Geologischen Karte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024)
2019 Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024) Auftragnehmer: Auftraggeber: Ingenieurbüro S. Kämpfer VG Nastätten Zu den Ölgärten 4 Bahnhofstraße 1 56370 Allendorf 56355 Nastätten Verfasser: Dipl.-Ing. I. Michels Stand: Oktober 2019 Abwasserbeseitigungskonzept 2019 - 2024 Verbandsgemeindewerke Nastätten Inhalt 1. Vorbemerkungen ............................................................................................... 3 2. Örtliche Verhältnisse ......................................................................................... 5 2.1 Allgemeines ................................................................................................... 5 2.2 Entsorgungsraum .......................................................................................... 6 3. Fortschreibung des ABK .................................................................................. 8 3.1 Abweichung gegenüber dem ABK 2013 ........................................................ 8 3.2 Stand der Abwasserbeseitigung .................................................................... 8 3.3 Regenentlastungsanlagen ........................................................................... 10 3.4 Inspektion der Abwasserkanäle und-leitungen ............................................ 10 4. Bestand 2019 ................................................................................................... 11 4.1 Schmutz- und Mischwasserkanäle ............................................................. -
Familienzeit 9
Familienzeit 9. Januar 2019 • Seite 4 Wenn aus Liebe Leben wird, H bekommt das Glück einen Namen! IHRE ANZEIGENANNAHME Wir freuen uns sehr über die Geburt unserer Tochter für die privaten Familien- und Kleinanzeigen im LokalAnzeiger. H Luisa *23. Oktober 2018 - 3540 g - 52 cm URTSTAG HOCHZEIT | GEBURT | GEB H NZEIGEN Sebastian & Carina Paul DANKSAGUNG | TRAUERA mit dem großen Bruder Mika Astrid Ott – Spielen | Lesen | Schreiben Wir laden herzlich zum Bäumchenstellen ein! Borngasse 2 | 56355 Nastätten Am Sonntag, 20.01.2019 ab 15.30 Uhr | Telefon 06772 9670567 Fax 9670568 bei uns zu Hause. Öffnungszeiten: H Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr | Samstag 8 bis 13 Uhr Fanclub fährt zum Fußballspiel REGION. Zum Heimspiel ge- bei Glück mit der Terminie- Manchmal bist du in meinen gen Hertha BSC Berlin setzt rung: Die Partie findet zur Träumen. der Borussia-Fanclub „Lore- besten Fußballzeit am Sams- Oft in meinen Gedanken, ley 78“ bereits zum vierten tag, 9. Februar (15.30 Uhr), für immer in meinem Herzen. Mal in dieser Bundesliga- statt. Weitere Infos und An- Saison einen Bus ein. Erst- meldungen: Jürgen Nickel mals haben die Loreleyer da- y (02603) 13571. Danksagung! Ta unusklub wandert 100 000 Kilometer REGION. Kürzlich hat die 400. Wanderung der Fit- und das nicht nur aus Bad Ems, sondern auch aus ei- 90 Helmut Grates nesswandergruppe des Taunusklubs Bad Ems statt- ne größeren Einzugsbereich bis Katzenelnbogen, Brau- gefunden. Auch an diesem Tag war eine stattliche bach, Horhausen und sogar Emmershausen. Bei der Jah- Herzlichen Dank * 12. 3. 1932 † 7. 12. 2018 Zahl von Wanderinnen und Wanderer unterwegs. -
Windräder Zwischen Himmighofen Und Kasdorf
Windräder zwischen Himmighofen und Kasdorf Zwischen Himmighofen und Kasdorf (Richtung Molsberger Hof) sollen vier gigantische, 241 Meter hohe Windräder gebaut werden. 2016 wurde der Genehmigungsantrag abgelehnt, dennoch haben die Gemeinderäte in Himmighofen und Kasdorf im Dezember 2019 einen neuen Genehmigungsantrag gestellt. Das hat enorme Folgen für uns alle. Wer glaubt, dass ihn das nichts angeht, der irrt gewaltig: Wir fühlen sie – durch den krankmachenden Infraschall! Der wird erzeugt durch die gigantischen Flügel (Durchmesser 150 Meter, doppelt so lang wie der Himmighofener Fuß- ballplatz). Die tiefen Schallwellen mit enormen Druckwellen entstehen, wenn die Flügel nach unten rauschen. Da nutzt es auch nichts, die Fenster zuzumachen und den Fernseher lauter zu drehen – der Schall dringt als Vibration durch die Mauern und macht sich als ein tiefes Brummen bemerkbar. Schlimmer noch: Infraschall schädigt das Herz und schränkt die Herzleistung nachgewiesenermaßen um bis zu 20 % ein (nicht nur beim Mensch, auch bei Tieren). (Infos in der Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2020, in der ZDF-Mediathek sowie unter den Google-Suchwörtern: „Mainzer Studie“ „Universitätsklinik“ „Infraschall“). Im Klartext heißt das: Wir leben auf dem Land, in einer intakten Umwelt, und schaffen uns ohne Not Lebensbedingungen, die schon unsere Kinder krank machen. Wir hören sie – Tag und Nacht! Das „Wusch“ der Flügelschläge wird bis nach Himmighofen und Kasdorf getragen, da die ersten Windräder (neben der alten Mülldeponie am Viehweg bzw. am Weg Richtung Molsberger Hof) nur 1, 3 km von den Orten entfernt stehen (je nach Wohnlage noch näher). Jedes einzelne Windrad erzeugt einen Lärm von bis zu 104,9 Dezibel. Das ist lauter als ein Presslufthammer – und das mitten im Wald. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger Im Blauen Ländchen
APER UNTER ALS E-P AUCH AETTEN.DE WWW.VGNAST Jahrgang 47 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Blauen Ländchen, die steigende Zahl der Corona-Infizierten ist erschreckend, die Situation ist Ernst. Seit einigen Tagen haben wir auch im gesamten Rhein-Lahn-Kreis die höchste Warnstufe erreicht. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Situation nur gemeinsam bewältigen können. Eigenverantwortung, Einsicht und Freiwilligkeit war lange Zeit die Devise. Aber die schnelle Verbreitung der Infektionen lassen dem Bund und den Ländern keine andere Wahl als härtere Maßnahmen und weitere Einschränkungen zu beschließen. Deshalb sind klare Regeln und deren Kontrollen gut und wichtig. Fakt ist aber auch: Jede und jeder muss seinen Beitrag leisten. Bitte bedenken Sie immer die Folgen für Sie, für Ihre Mitmenschen und für unsere Gesellschaft, wenn die Zahlen weiter steigen. Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, das gesellschaftliche Leben und unser eigenes und persönliches Umfeld müssen und wollen wir vermeiden. Die Einschränkungen von heute dienen dazu, die Pandemie dauerhaft und nachhaltig in den Griff zu bekommen und weitere Ein- schnitte für uns alle zu vermeiden. Die Maßnahmen sind nicht schön. Das wissen wir alle. Ich bitte Sie dennoch dringend um Ihr aller Verständnis und Ihre Mithilfe. Nur zusammen bekommen wir diese Situation gemeistert. Sie alle können sich darauf verlassen, dass wir in enger Verzahnung mit dem Kreis, dem Land und dem Bund alles dafür tun, die Situation zu meistern. Ich bin mir sehr sicher - gemeinsam stehen wir auch diese Situation durch. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund. Herzlichst Ihr Jens Güllering Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds 3 Streifen. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Nastätten, Fr
APER untER Als E-P Auch AEttEn.dE www.vgnAst Jahrgang 45 DOnnERStAG, 13. Dezember 2018 nummer 50 Banking, wann, wo, wie Über 70 digitale Services und Sie wollen. unsere persönliche Beratung in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch online für Sie da. Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Services in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Blaues Ländchen aktuell 2 nr. 50/2018 notrufe / bereitschaftsdienste ■ notrufe Mobilfunknetz: ........ 0180-5-258825-PLZ Polizei ............................................... 110 (max. 0,42 €/Min.) Do. 20.12.2018 Feuerwehr ........................................ 112 notdienstplan Kastell- Apotheke .......... tel.: 06120/8786 Rettungsdienst/ über internet: .................. www.lak-rlp.de Kastellstr. 1, 65321 Heidenrod-Laufenselden notarzt.............................................. 112 Apotheke am Bahnhof .. tel.: 02603/3960 Giftnotzentrale ................... 06131/19240 13.12.2018 bis 20.12.2018 Bahnhofstr. 2, 56130 Bad Ems oder ................................ 06131/232466 Do. 13.12.2018 Marien-Apotheke .......... tel.: 06773/7377 Goars-Apotheke ........... tel.: 06741/2028 Rheinuferstr. 36, 56341 Kamp-Bornhofen ■ Ärzte Heerstr. 100, 56329 St. Goar Der notdienst wechselt jeweils morgens Ärztlicher bereitschaftsdienst St. Martinus Apotheke .. tel.: 06726/9473 um 8.30 Uhr. Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Schwalbacher Straße 6A, 65391 Lorch Borngasse 14, 56355 nastätten, Fr. 14.12.2018 ■ Krankenhaus / Rettungsdienste tel.: 116117 Amts-Apotheke ............. tel.: 06772/8236 krankentransporte - rettungsdienste (ohne Vorwahl und kostenlos) Römerstr. 7, 56355 nastätten Krankentransporte ganzwöchig dienstbereit: Bacchus-Apotheke ....... tel.: 06743/1400 (keine notfälle).....................06772/19222 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 7.00 Uhr Oberstr. 30-32, 55422 Bacharach Rettungsdienst Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 7.00 Uhr St. -
Plan Nach § 41 Flurbg
PLAN NACH § 41 FLURBG Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Az.: 81022 Bestandteil Nr. 3 Erläuterungsbericht (EB) Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Seite - 2 - Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Bestandteil 3: Erläuterungsbericht 1. Bestandteile des Planes……………………………………… 3 2. Allgemeines…………………………………………………….. 3 2.1 Rechtsgrundlagen………………………………………………………… 3 2.2 Planungsgrundlagen……………………………………………………… 4 2.3 Nicht an der Planfeststellung teilnehmende Planungen Dritter……… 4 3. Begründung und Abwägung………………………………… 5 3.1 Allgemeine Begründung zum Plan ……………………………………… 5 3.2 Wegenetz…………………………………………………………………... 5 3.3 Wasserwirtschaft, Bodenverbesserungen……………………………… 7 3.4 Sonstige Planungen………………………………………………………. 9 3.5 Planfeststellungen/Planänderungen Dritter…………………………….. 9 3.6 Landespflege………………………………………………………………. 9 3.6.1 Schutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope…………………………. 10 3.6.2 Eingriffsregelung…………………………………………………………… 10 3.6.3 Sonstige landespflegerische Maßnahmen……………………………… 11 3.7 Verträglichkeitsprüfungen………………………………………………… 11 3.7.1 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)…………………………………… 11 3.7.2 NATURA 2000……………………………………………………………... 11 3.7.3 Artenschutzprüfung ……………………………………………………….. 12 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Seite - 3 - Erläuterungsbericht 1. Bestandteile des Planes Der Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Wege- und Gewässer- plan mit landschaftspflegerischem Begleitplan) -
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Miehlen Redaktionelle Bearbeitung Walter und Cilli Fimmel Konzeption, Layout, Satz, Scans Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Fotos/Zeitungsartikel Protokollbücher der Freiwilligen Feuerwehr Miehlen Fotos Mannschaften/Gruppen Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Anzeigen-Werbung Edwin Blies, Thomas Klerner, Jörg Gross, Peter Conradi, Christian Schmidt, Rainer Maus Druck und Bindung Neisius, Bad Ems Inhaltsverzeichnis 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung 112 Fahrzeuge, Pumpen und sonstige Geräte 8 Festprogramm 115 Sommerfest auf dem Ehrlichsberg 9 Grußworte (wie`s begann...) 18 Aktive Mannschaft 123 Chronik 1971 -1980 21 Alterskameraden 165 Kameradschaftliche Veranstaltungen 22 Jugendfeuerwehr 173 Chronik 1981 - Januar 2001 23 Kommandanten/Wehrführer 218 Jugendfeuerwehr 25 Vorwort zur Chronik 219 Förderverein 26 Aufzeichnungen vor Gründung der Wehr 220 Feuerwehr-Leistungsabzeichen (1870-1901) 221 Gruppeneinteilung 28 Polizeiverordnung von 1867 222 Mannschaftsstärke und Altersstruktur 30 Chronik 1901 - 1927 223 Wehrführer der Verbandsgemeinde 41 Ordnung und Disziplin 42 Pflichtfeuerwehr und Freiw. Feuerwehr 43 Chronik 1928 - 1930 49 Die Geschichte der Feuerwehr-Fahne 53 Feuerwehr-Kapelle 55 Chronik 1932 - 1945 63 Frauen-Feuerwehr 64 Chronik 1946 - 1970 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung Aufgrund seiner Lage war Miehlen früher eine überwiegend landwirtschaftlich strukturierte Gemein- de. Doch auch einige -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Sport-Obelisk Des Sportministers Des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker
Sport-Obelisk des Sportministers des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker Matthias-Weber-Preis des FVR: Dirk Huster, Kasdorf Goldene Ehrennadel des FVR: Hans-Werner Eckel, Gückingen DFB-Verdienstnadel: Karl Maus, Reitzenhain Bronzene Ehrenplakette des LSB Helmut Hohl, Braubach Schiedsrichter-Ehrenausweis des FVR: Jürgen Gemmer, Gutenacker Siegfried Görsch, Filsen Heinz Ochs, Koblenz Klaus Schwärzel, Limburg Elmar Wiskirchen, Lahnstein Silberne Ehrennadel des FVR: Michael Hammer, Lahnstein Ulrich Hasselbach, Niederneisen Dirk Huster, Kasdorf Wilfried Kehraus, Welterod Rüdiger Korn, Lahnstein Oliver Stephan, Gückingen Heinz Wöll, Klingelbach Karl-Josef Feldenz, Nassau Thomas Hofmann, Nassau Dieter Obel, Dachsenhausen Bronzene Ehrennadel des FVR: Dietmar Breithaupt, Reitzenhain Manfred Korneffel, Gückingen Elmar Kretz, Weinähr Richard Lang, Diez Kai Leininger, Fachbach Jörg Petry, Schönborn Günter Phillips, Heistenbach Andreas Weitzel, Gückingen Frank Wölbert, Isselbach Helmut Hamm, Dahlheim Markus Amendt, Nassau Stefan Henseleit, Oelsberg Axel Fickeis, Diez Christoph Linscheid, Weinähr Bronzene Ehrennadel des SBR: Erich Schneider, Weisel Reinhard Seibel, Weinähr Ralph Wick, Herold Klaus Föhrenbacher, Katzenelnbogen Manfred Rehbein, Hahnstätten Ulrich Schneider, Bad Ems Stefan Henseleit, Oelsberg Wilfried Kehraus, Welterod DFB-Ehrenamtsuhr: Jürgen Henecker, Eppenrod Siegfried Görsch, Filsen Bruno Fiegert, Nievern Ehrenbrief des FVR: Klaus-Herrmann Wilbert, Altendiez Gert Breithaupt, Reitzenhain Hans-Jörg Kral, Reitzenhain Norbert -
Pressebericht Regionsentscheid Minimeisterschaften
Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Super-„minis“: Sina Bodenbach und Jan Holzinger gewinnen Regionsentscheid beim TuS 1904 Himmighofen Die Sieger des Regionsentscheids der Tischtennis-mini-Meisterschaften im südlichen Westerwald / Rhein-Lahn heißen Sina Bodenbach und Jan Holzinger. Die beiden setzten sich in der Altersgruppe 10-Jährige und Jüngere durch. Insgesamt waren am Wochenende im Dorfgemeinschaftshaus beim TuS 1904 Himmighofen e. V. drei Mädchen und 14 Jungen am Start. Die „minis“ zeigten in drei Altersklasse unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. „Es war eine großartige Veranstaltung“, freute sich der Jugendbetreuer des Ausrichters, Jens Sommer. „Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen.” Für die Bestplatzierten heißt es nun sich am 21. Mai 2017 in Simmern beim Verbandsentscheid für die alles entscheidende Runde zu qualifizieren. Über Orts- und Regionssentscheide können sie bis hin zu den Endrunden der Landesverbände spielen. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar nach entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale vom 09. - 11. Juni 2017. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der „minis“ in diesem Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Oberwesel. Auf die Sieger des Bundesfinals wartet ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung. Die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. In 33 Jahren haben knapp 1,4 Millionen Kinder in ganz Deutschland daran teilgenommen – und den Tischtennisvereinen nebenbei viele neue Mitglieder beschert. Sie vermitteln den Kleinen nicht nur Spaß, sie waren auch für einige spätere Nationalspieler der erste Schritt beim schnellsten Rückschlagspiel der Welt. Bastian Steger (SV Werder Bremen) ist so ein Beispiel: Er gewann bei Weltmeisterschaften zweimal die Silbermedaille mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft und wurde Deutscher Meister im Einzel und Doppel.