Nastätten, Fr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nachruf! Wir Abzusehen
LokalAnzeiger 19. Februar 2020 • Seite 4 Du hast uns viel bedeutet- „Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibt, möge Gott dir den ewigen Frieden schenken. Herzlichen Dank der bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm“. Katharinas Konfirmationsspruch 1.Joh.4,16 anlässlich meines In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von 80. Geburtstages Oberstraße 3·56355 Nastätten Weil wir dich in dieser Liebe geborgen wissen, lassen wir dich gehen. Ernst Erhardt Taunusstraße 22 ·56357 Lierschied meiner Familie, allen Verwandten und dem Sie ist dein neuesZuhause. * 26.08.1948 †06.02.2020 Telefon06772 1274 Wirlieben dich. Wirvermissen dich. Kirchenchor mit ihren Liedvorträgen, [email protected] Marion unserem Pfarrer Wallau mit seiner kleinen Andacht sowie der Familie Conradi vom Gasthaus „Zur Rose“ www.bestattungen-heil.de Stephan und Ramona mit Isabel und Laura Katharina Bauer Alexander und Sabine für die gute Bewirtung. sowie alle Angehörigen Hier kommt mein Dank und so ist es zu lesen, *6.6.1977 †11.2.2020 es ist ein wunderschöner Tag gewesen. Traueranschrift: E. Erhardt, c/o Hamm Bestattungen, Adolfstraße 110, 65307 Bad Schwalbach Herzlichst Eure Wenn die Kraft versiegt, Ursula und Eberhard Bauer die Sonne nicht mehr wärmt David und Annette Bauer und der Schmerz das Lächeln einholt, Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis Liesel Ackermann dann ist der ewige Friede eine Erlösung. mit Matti, Jonah und Jule auf dem Patersberger Friedhof statt. Günter und Rosel Bauer Miehlen, im Februar 2020 In stiller Trauer nehmen wir mit Familie Abschied von Reinhard und Gertrud Römer mit Familien Else Heinz und alle Angehörigen geb. -
Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024)
2019 Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024) Auftragnehmer: Auftraggeber: Ingenieurbüro S. Kämpfer VG Nastätten Zu den Ölgärten 4 Bahnhofstraße 1 56370 Allendorf 56355 Nastätten Verfasser: Dipl.-Ing. I. Michels Stand: Oktober 2019 Abwasserbeseitigungskonzept 2019 - 2024 Verbandsgemeindewerke Nastätten Inhalt 1. Vorbemerkungen ............................................................................................... 3 2. Örtliche Verhältnisse ......................................................................................... 5 2.1 Allgemeines ................................................................................................... 5 2.2 Entsorgungsraum .......................................................................................... 6 3. Fortschreibung des ABK .................................................................................. 8 3.1 Abweichung gegenüber dem ABK 2013 ........................................................ 8 3.2 Stand der Abwasserbeseitigung .................................................................... 8 3.3 Regenentlastungsanlagen ........................................................................... 10 3.4 Inspektion der Abwasserkanäle und-leitungen ............................................ 10 4. Bestand 2019 ................................................................................................... 11 4.1 Schmutz- und Mischwasserkanäle ............................................................. -
Informationsblatt
InformationsblattInformationsblatt für denEinrichEinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG, 21. April 2011 Nummer 16 Elke Keller aus Niedertiefenbach erhielt Bundesverdienstkreuz - Hohe Ehre für eine vorbildliche Lebensleistung - Im Rahmen einer Feierstunde bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn- Kreises in Bad Ems erhielt Elke Keller aus Niedertiefenbach aus den Händen von Landrat Günter Kern die Verdienstmedaille des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland, das „Bundesverdienstkreuz“. Diese Auszeichnung, die Elke Keller von Bundespräsident Christian Wulff verliehen wurde, ist die einzige und damit zugleich höchste Ver- Wir wünschen unseren dienstauszeichnung, welche die Bundesrepublik Deutschland für Ver- Mitbürgerinnen und Mitbürger dienste um das Allgemeinwohl vergibt. ein schönes Osterfest Harald Gemmer Bürgermeister Verbandsgemeinde Katzenelenbogen Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland er- hielt Elke Keller aus Niedertiefenbach (Mitte mit Blumen) für die jahrzehntelan- ge aufopfernde Pflege ihrer Angehörigen aus den Händen von Landrat Günter Kern (Mitte mit Urkunde). Zu den Gratulanten gehörten v.l. Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, Irene Tönges, Rüdiger Rau, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Niedertiefenbach, Enkelkinder Nico- las Sturm und Janine Nöller, Günter Tönges (Cousin des verstorbenen Ehe- mannes von Elke Keller -
Windräder Zwischen Himmighofen Und Kasdorf
Windräder zwischen Himmighofen und Kasdorf Zwischen Himmighofen und Kasdorf (Richtung Molsberger Hof) sollen vier gigantische, 241 Meter hohe Windräder gebaut werden. 2016 wurde der Genehmigungsantrag abgelehnt, dennoch haben die Gemeinderäte in Himmighofen und Kasdorf im Dezember 2019 einen neuen Genehmigungsantrag gestellt. Das hat enorme Folgen für uns alle. Wer glaubt, dass ihn das nichts angeht, der irrt gewaltig: Wir fühlen sie – durch den krankmachenden Infraschall! Der wird erzeugt durch die gigantischen Flügel (Durchmesser 150 Meter, doppelt so lang wie der Himmighofener Fuß- ballplatz). Die tiefen Schallwellen mit enormen Druckwellen entstehen, wenn die Flügel nach unten rauschen. Da nutzt es auch nichts, die Fenster zuzumachen und den Fernseher lauter zu drehen – der Schall dringt als Vibration durch die Mauern und macht sich als ein tiefes Brummen bemerkbar. Schlimmer noch: Infraschall schädigt das Herz und schränkt die Herzleistung nachgewiesenermaßen um bis zu 20 % ein (nicht nur beim Mensch, auch bei Tieren). (Infos in der Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2020, in der ZDF-Mediathek sowie unter den Google-Suchwörtern: „Mainzer Studie“ „Universitätsklinik“ „Infraschall“). Im Klartext heißt das: Wir leben auf dem Land, in einer intakten Umwelt, und schaffen uns ohne Not Lebensbedingungen, die schon unsere Kinder krank machen. Wir hören sie – Tag und Nacht! Das „Wusch“ der Flügelschläge wird bis nach Himmighofen und Kasdorf getragen, da die ersten Windräder (neben der alten Mülldeponie am Viehweg bzw. am Weg Richtung Molsberger Hof) nur 1, 3 km von den Orten entfernt stehen (je nach Wohnlage noch näher). Jedes einzelne Windrad erzeugt einen Lärm von bis zu 104,9 Dezibel. Das ist lauter als ein Presslufthammer – und das mitten im Wald. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger Im Blauen Ländchen
APER UNTER ALS E-P AUCH AETTEN.DE WWW.VGNAST Jahrgang 47 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Blauen Ländchen, die steigende Zahl der Corona-Infizierten ist erschreckend, die Situation ist Ernst. Seit einigen Tagen haben wir auch im gesamten Rhein-Lahn-Kreis die höchste Warnstufe erreicht. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Situation nur gemeinsam bewältigen können. Eigenverantwortung, Einsicht und Freiwilligkeit war lange Zeit die Devise. Aber die schnelle Verbreitung der Infektionen lassen dem Bund und den Ländern keine andere Wahl als härtere Maßnahmen und weitere Einschränkungen zu beschließen. Deshalb sind klare Regeln und deren Kontrollen gut und wichtig. Fakt ist aber auch: Jede und jeder muss seinen Beitrag leisten. Bitte bedenken Sie immer die Folgen für Sie, für Ihre Mitmenschen und für unsere Gesellschaft, wenn die Zahlen weiter steigen. Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, das gesellschaftliche Leben und unser eigenes und persönliches Umfeld müssen und wollen wir vermeiden. Die Einschränkungen von heute dienen dazu, die Pandemie dauerhaft und nachhaltig in den Griff zu bekommen und weitere Ein- schnitte für uns alle zu vermeiden. Die Maßnahmen sind nicht schön. Das wissen wir alle. Ich bitte Sie dennoch dringend um Ihr aller Verständnis und Ihre Mithilfe. Nur zusammen bekommen wir diese Situation gemeistert. Sie alle können sich darauf verlassen, dass wir in enger Verzahnung mit dem Kreis, dem Land und dem Bund alles dafür tun, die Situation zu meistern. Ich bin mir sehr sicher - gemeinsam stehen wir auch diese Situation durch. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund. Herzlichst Ihr Jens Güllering Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds 3 Streifen. -
Den Antiken Grenzwall Der Römer Entdecken LIMES ATLAS INHALT
ATLAS Der Limes in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten WISSENWERTES, TIPPS & WICHTIGSTE ORTE & WANDERN, AUSFLÜGE & INFORMATIONEN SEHENSWÜRDIGKEITEN KARTENMATERIAL ® Den antiken Grenzwall der Römer entdecken LIMES ATLAS INHALT WISSENWERTES, TIPPS & WICHTIGSTE ORTE & WANDERN, AUSFLÜGE INFORMATIONEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND KARTENMATERIAL , Der Limes in Deutschland 4 Wandern am Limes: 68 Übersichtskarte 6 Spuren suchen – Pfade finden 70 Der Limes in Rheinland-Pfalz 8 Limes-Radweg Übersichtskarte 9 Die Deutsche Limes-Straße 72 Die Region Westerwald 10 Die Region Romantischer Rhein 11 Freies WLAN und 73 Kreativ Reisen 12 Lademöglichkeiten am Limes Limes-Cicerones – 14 Barrierefrei 73 Die Gästeführer am Limes Wichtige Adressen 74 rund um den Limes Limesverlauf Übersichtskarte 16 Rheinbrohl bis Zugmantel Kartenteil 76 Seiteneinteilung - 76 Die Gemeinden am Limes 18 Rheinbrohl bis Kadenbach RömerWelt / Rheinbrohl 20 Seiteneinteilung - Neuwied 22 Kadenbach bis Holzhausen 77 Melsbach - Rengsdorfer Land 28 Kartenlegende 78 Bendorf 30 Detailkarten 79 Landesmuseum Koblenz - 31 Limesverlauf von: Festung Ehrenbreitstein Rheinbrohl, Neuwied, Höhr-Grenzhausen/Hillscheid 33 Bendorf, Höhr-Grenzhausen, Kadenbach 36 Hillscheid, Kadenbach, Arzbach 38 Arzbach, Kemmenau, Kemmenau 39 Bad Ems, Becheln, Bad Ems / Museum Bad Ems 40 Schweighausen, Geisig, Lahnstein 44 Berg, Hunzel, Becheln 46 Pohl, Bettendorf, Schweighausen / Oberwies 48 Obertiefenbach, Miehlen, Dessighofen / Dornholzhausen 50 Holzhausen a.d.H., Rettert Geisig / Marienfels 52 Berg / Hunzel 54 -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. -
Drei-Kastelle-Rundweg
i Miehlen, Pohl, Obertiefenbach und Rettert und Obertiefenbach Pohl, Miehlen, Jeglicher Nachdruck bedarf der vorherigen Freigabe des Herausgebers des Freigabe vorherigen der bedarf Nachdruck Jeglicher Bettendorf, Holzhausen, Hunzel, Marienfels, Marienfels, Hunzel, Holzhausen, Bettendorf, www.einrich.de Martin Kring Kring Martin Druck Gemeinschaftsprojekt der Limesgemeinden Limesgemeinden der Gemeinschaftsprojekt Archive Ortsgemeinden Bettendorf und Pohl und Bettendorf Ortsgemeinden Archive www.nassauer-touristik.de Pressestelle Rhein-Lahn Kreis, Rhein-Lahn Pressestelle Bilder Touristikbüros unter: www.blaues-laendchen-info.de unter: Touristikbüros • RePro CNI Design / Martin Kring Martin / Design CNI RePro Gestaltung Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (www.gdke.rlp.de) Rheinland-Pfalz Erbe Kulturelles Generaldirektion Regionalmuseum Nastätten (Tel. 0 67 72 / 29 78) 29 / 72 67 0 (Tel. Nastätten Regionalmuseum • Wissenschaftliche Beratung Dr . Jens Dolata ( [email protected] ) [email protected] ( Dolata Jens . Dr Beratung Wissenschaftliche Text und Herausgeber Ortsgemeinde www.bettendorf.eu, für die 3-KR Projektgemeinden 3-KR die für www.bettendorf.eu, Ortsgemeinde Herausgeber und Text (Tel. 0171 726 77 04) 77 726 0171 (Tel. Kastell Holzhausen Anstiege einplanen. Anstiege Holzhausen Kastell Impressum Otto Museum Holzhausen Museum Otto • Richtung der Mühlen im Hasenbachtal sowie sowie Hasenbachtal im Mühlen der Richtung Heiko Heymann 0 64 86 / 15 83 15 / 86 64 0 Heymann Heiko www.rettert.de Bettendorf (Tel. 0 67 72 / 51 34) 51 / 72 67 0 (Tel. Bettendorf lich“. Im Streckenabschnitt „Süd“ muss der Radfahrer/Wanderer in in Radfahrer/Wanderer der muss „Süd“ Streckenabschnitt Im lich“. Prof. Thomas Steffen 0 67 72 / 96 31 99 99 31 96 / 72 67 0 Steffen Thomas Prof. www.gemeinde-pohl.de Geolog. -
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Miehlen Redaktionelle Bearbeitung Walter und Cilli Fimmel Konzeption, Layout, Satz, Scans Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Fotos/Zeitungsartikel Protokollbücher der Freiwilligen Feuerwehr Miehlen Fotos Mannschaften/Gruppen Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Anzeigen-Werbung Edwin Blies, Thomas Klerner, Jörg Gross, Peter Conradi, Christian Schmidt, Rainer Maus Druck und Bindung Neisius, Bad Ems Inhaltsverzeichnis 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung 112 Fahrzeuge, Pumpen und sonstige Geräte 8 Festprogramm 115 Sommerfest auf dem Ehrlichsberg 9 Grußworte (wie`s begann...) 18 Aktive Mannschaft 123 Chronik 1971 -1980 21 Alterskameraden 165 Kameradschaftliche Veranstaltungen 22 Jugendfeuerwehr 173 Chronik 1981 - Januar 2001 23 Kommandanten/Wehrführer 218 Jugendfeuerwehr 25 Vorwort zur Chronik 219 Förderverein 26 Aufzeichnungen vor Gründung der Wehr 220 Feuerwehr-Leistungsabzeichen (1870-1901) 221 Gruppeneinteilung 28 Polizeiverordnung von 1867 222 Mannschaftsstärke und Altersstruktur 30 Chronik 1901 - 1927 223 Wehrführer der Verbandsgemeinde 41 Ordnung und Disziplin 42 Pflichtfeuerwehr und Freiw. Feuerwehr 43 Chronik 1928 - 1930 49 Die Geschichte der Feuerwehr-Fahne 53 Feuerwehr-Kapelle 55 Chronik 1932 - 1945 63 Frauen-Feuerwehr 64 Chronik 1946 - 1970 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung Aufgrund seiner Lage war Miehlen früher eine überwiegend landwirtschaftlich strukturierte Gemein- de. Doch auch einige