Ausgabe 3-2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur
G 5235, SB III – 1/21 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Mai 2 0 2 1 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Mai 2021 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für alle Zustellungsaufträge -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Alle Gutscheinpartner Auf Einen Blick!
Alle Gutscheinpartner auf einen Blick! Immer aktuell: www.ransbach-baumbach.de / ideh-Gutschein Stand: 08.01.2020 Kontakt: Gutschein-Verkaufsstellen: Verbandsgemeindeverwaltung Rheinstraße 50 Ransbach-Baumbach: 56235 Ransbach-Baumbach • Sparkasse Westerwald-Sieg Telefon: 02623 86-192 • Westerwald Bank e.G. Telefax: 02623 86-4192 E-Mail: [email protected] www.ransbach-baumbach.de Hier können Sie Ihre ideh-Gutscheine einlösen: ALSBACH: Daniel Heuser – Werbemittel Bahnhofstraße 11, 56237 Alsbach Tel.: 02601 676739, Fax: 02601 611182, E-Mail: [email protected] Homepage: www.heuser-werbemittel.de BREITENAU: Farbenhaus Müller, Inh. Claudia Weber Hauptstraße 38, 56237 Breitenau Tel.: 02623 807498, Fax: 02623 1610, E-Mail: [email protected] Wüst EDV Systeme, Sascha Wüst Hirzener Straße 1, 56237 Breitenau Tel.: 02623 6069129, Fax: 02623 4519, E-Mail: [email protected] Homepage: www.wuest-edv-systeme.de CAAN: Kosmetikstudio WOHL-ER-FÜHLEN, Erika Kannengiesser Im Caanerfeld 10, 56237 Caan Tel.: 02601 6292907, Fax: 02601 6292908, E-Mail: [email protected] Tischlermeister Jürgen Heinrich Oberdorfstraße 9 b, 56237 Caan Tel.: 02601 3385, Fax: 02601 3250, E-Mail: [email protected] Homepage: www.tischlerheinrich.de DEESEN: Autohaus Günster GmbH, Stephan Günster Sayntalstraße 2, 56237 Deesen Tel.: 02626 70001, Fax: 02626 78595, E-Mail: [email protected] Homepage: www.autohaus-guenster.de NAUORT: Beerdigungsinstitut, Christof Junglas Mittelstraße 10, 56237 Nauort Tel.: 02601 3049 Hier können Sie Ihre ideh-Gutscheine einlösen: Blumen-Apotheke, Michael Grote Hauptstraße 3, 56237 Nauort Tel.: 02601 666, Fax: 02601 3310, E-Mail: [email protected] Homepage: www.blumen-apo.de Blumenhaus Schmitz, Anja Schmitz Klosterstraße 5 a, 56237 Nauort Tel.: 02601 2528, Fax: 2601 2588, E-Mail: [email protected] Friseursalon Haargenau GbR, Andrea Lörsch und Claudia Palz Schulstraße 6, 56237 Nauort Tel.: 02601 911055 Gasthof „Zum Brauer“, Inh. -
Der Römische Denarfund Von Deesen (Westerwaldkreis)
peTer HenricH DER RÖMISCHE DENARFUND VON DEESEN (WESTERWALDKREIS) Die fundstelle der münzen in der gemarkung Deesen (Westerwaldkreis) wurde im rahmen einer syste- matischen metalldetektorprospektion durch einen lizenzierten sondengänger 1 lokalisiert und ein Teil der münzen geborgen 2 . Bei einer nachfolgenden großfächigen prospektion mit mehreren metalldetektoren im direkten umfeld kamen weitere Denare zutage 3. Die letzten funde, darunter auch das fibelfragment, wur- den bei einer dreitägigen archäologischen ausgrabung der außenstelle koblenz, Direktion landesarchäo- logie, gDke rheinland-pfalz im sommer 2015 dokumentiert 4 . Daran anschließende prospektionen erbrach- ten keine weiteren funde mehr 5. letztendlich wurden 62 Denare geborgen mit einem Denar des otho aus dem Jahr 69 als ältester prägung. Die schlussmünze ist ein Denar des mark aurel für commodus von 172/175. TOPOGRAPHISCHE SITUATION UND LAGE DER FUNDSTELLE Die fundstelle befndet sich in einer entfernung von ca. 10 km luftlinie nordöstlich des obergermanisch- raetischen limes auf einem in das saynbachtal hineinragenden sporn. Hinweise auf vorrömische, römische oder germanische fundplätze in der direkten umgebung sind nicht bekannt 6 . es ist davon auszugehen, dass das saynbachtal bzw. die begleitenden Höhenzüge als Transferroute in das römische reich bzw. nach ger- manien genutzt wurden (Abb. 1). Die fundstelle der münzen liegt am südhang des lindenberges, südlich des heutigen Dorfes Deesen (Abb. 2-3). Bei dem lindenberg handelt es sich um einen bewaldeten sporn, Abb. 1 Übersichtskarte mit dem fundort Deesen (Westerwaldkreis) sowie dem limes mit den kastellen und kleinkastellen. – (graphik a. Schmidt, gDke rheinland-pfalz, landesarchäologie). Archäologisches Korrespondenzblatt 48 · 2018 211 Abb. 2 Deesen (Westerwaldkreis). Überblicksaufnahme der fundstelle im airborne laserscan. – (graphik a. schmidt, gDke rheinland- pfalz, landesarchäologie). -
Fahrradfahren Rund Um Den Köppel
Fahrradrouten Tourenvorschläge Rhein-Radweg Limesradweg 119,8 km - HBR-Beschilderung im Westerwaldkreis mit HBR- weitgehend aber ohne Beschilderung Radweg Südlicher Westerwald Köppel-Route 58,6 km - HBR-Beschilderung KR 40,0 km - auf HBR-Beschilderten Strecken ohne eigenes Piktogramm Westerwald-Rhein-Route 71,7 km - HBR-Beschilderung Westerwaldschleife 225,0 km - HBR-Beschilderung Westerwald-Lahn-Route 92,3 km - HBR-Beschilderung Buchfinken-Gelbach-Tour 33,4 km - HBR-Beschilderung Aubach-Route 31,9 km - HBR-Beschilderung Bäche-Tour im Kannenbäckerland 22,5 km - HBR-Beschilderung Kannenbäckerland-Route 48,2 km - HBR-Beschilderung Westerwald 1 HBR: Landesweite Vorgabe für Wegweisungen 218,2 km - HBR-Beschilderung („Hinweise zur wegweisenden Beschilderung RLP“) Malberg Tonbergbaumuseum Tongrube Limeskastell Petschmorgen Heidegraben Miniaturenmuseum Westerwälder Dom Erlenhofsee KR KR Klosterruine Rommersdorf Zoo Teufelsberg KR Burgruine Grenzau Heilborn Sayner Hütte Limesturm Pulverberg Burg Sayn Keramikmuseum Schloss Sayn Schloss Montabaur Köppel KR Kapelle Wirzenborn Schloss Engers Alarmstange KR KR Limesturm KR Hillscheid Limeskastell Hillscheid Kloster Schönstatt Touristische Piktogramme Karteneinträge Ohne Beschilderung Lebensmitteleinkauf Keramikmuseum Touristische Attraktion Unterkunft Überregionale Fahrradrouten Gaststätte Regionale Fahrradrouten Naturattraktion Lokale Fahrradrouten Historisches Gebäude HBR-beschildertes Parkplatz Fahrradwegenetz Ohne Beschilderung Bahnhof Tour-Tipp: Köppel-Route Aussichtspunkt Streckenverlauf, weitgehend -
Presserz2011-06-29 Erfolgreiche Schueler
BBS Montabaur verabschiedet erfolgreiche Schüler Montabaur. An der Berufsbildenden Schule Montabaur haben 86 Schüler den qualifizierten Sekundarabschluss I (nach erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule 2) erhalten: Berufsfachschule 2 Hauswirtschaft/Sozialwesen ; Klasse BF2HW10a: Janin Arnold, Heistenbach; Jessica August, Gackenbach; Michèle Büthe, Wirges; Betül Cinar, Marienrachdorf; Dennis Geilen, Koblenz; Jasmin Hof, Staudt; Carmen Jung, Montabaur; Nicolas Jung, Hartenfels; Filiz Kale, Selters; Shanice-Mey Katzmann, Herschbach; Anne Kohlenbeck, Herschbach; Nadine Lange, Maxsain; Annemarie Leinweber, Girod; Anna Maria Limmatola, Montabaur, Michelle Schaaf, Wirges; Theresa Schmalz, Görgeshausen; Tatjana Schmitt, Herschbach; Jeannie Singh, Herschbach; Christopher Stein, Bannberscheid; Kim-Josefine Waller, Herschbach; Bianca Wieser, Niederelbert. Klasse BF2HW/GP10b: Aysu Bekmezci, Ransbach-Baumbach; Martin Freisberg, Höhr- Grenzhausen; Attiya Janjua, Wirges; Anna Kamlowski, Höhr-Grenzhausen; Sina-Tamara Katerla, Rückeroth; Julia Kreuter, Ransbach-Baumbach; Tessa Mewes, Stahlhofen; Ceyda Özcan, Höhr-Grenzhausen; Mareike Prien, Nauort; Lisa Schneider, Ransbach-Baumbach; Marius Selbach, Montabaur; Christina Steinebach, Nentershausen; Saskia Stingl, Montabaur; Sandra Weber, Montabaur, Chantal Wingender, Stahlhofen; Shakila Zandjani, Heiligenroth. Berufsfachschule 2 Wirtschaft/Verwaltung , Klasse BF2W10a: Ugur Altin, Siershahn; Mediha Atak, Ransbach-Baumbach; Karl-Phillip Bublitz, Montabaur; Elena Ebert, Arzbach; Patrick Ehrenschwender, Holler; -
Haushaltsplan 2021 Deesen
OOrrttssggeemmeeiinnddee DDeeeesseenn Haushaltssatzung und Haushaltsplan • für das Haushaltsjahr 2021 1 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Bescheinigung 7 Vorbericht 9 Bilanz 13 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 15 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 17 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse 19 Übersicht über die Produkte 21 Investitionsübersicht 23 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 25 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen Entfällt Übersicht über die Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres 27 Übersicht über den Stand der Schulden Entfällt Übersicht über den Stand der liquiden Mittel 29 Zusammenstellung der Schlüsselzuweisungen sowie der Umlagen 31 Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan 33 Teilhaushalt 1 37 Teilhaushalt 2 55 Teilhaushalt 3 69 Teilhaushalt 4 77 2 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Deesen für das Jahr 2021 Der Ortsgemeinderat Deesen hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung, am folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 860.350 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.040.850 Euro der Jahresfehlbetrag auf -180.500 Euro 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -215.900 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 102.200 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -
Rheinland-Pfalz
SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Koblenz Koblenz 1 Müllenbach 2 Ahrweiler Adenau 2 Müsch 2 Ahrbrück 2 Niederdürenbach 2 Altenahr 2 Niederzissen 1 Antweiler 2 Nürburg 2 Aremberg 2 Oberdürenbach 2 Bad Breisig 1 Oberzissen 2 Bad Neuenahr-Ahrweiler 1 Ohlenhard 2 Barweiler 2 Pomster 2 Bauler 2 Quiddelbach 2 Berg 2 Rech 2 Brohl-Lützing 1 Reifferscheid 2 Dankerath 2 Remagen 1 Dedenbach 2 Rodder 2 Dernau 2 Schalkenbach 2 Dorsel 2 Schuld 2 Eichenbach 2 Senscheid 2 Fuchshofen 2 Sierscheid 2 Gönnersdorf 1 Sinzig 1 Harscheid 2 Trierscheid 2 Heckenbach 2 Waldorf 1 Herschbroich 2 Wershofen 2 Hönningen 2 Wiesemscheid 2 Hoffeld 2 Wimbach 2 Honerath 2 Winnerath 2 Hümmel 2 Wirft 2 Insul 2 Grafschaft 1 Kalenborn 2 Brenk 2 Kaltenborn 2 Burgbrohl 1 Kesseling 2 Galenberg 2 Kirchsahr 2 Glees 2 Königsfeld 1 Hohenleimbach 2 Kottenborn 2 Spessart 2 Leimbach 2 Wassenach 1 Lind 2 Wehr 2 Mayschoß 2 Weibern 2 Meuspath 2 Dümpelfeld 2 Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de IB_CON GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 2 _ D_14469 Potsdam _ www.ib-con.eu _ GSM +49 [0] 173_80 84 215 _ Phone +49 [0] 3491_87 52 110 SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Kempenich 2 Fürthen 2 Altenkirchen Almersbach 2 Gebhardshain 2a (Westerwald) Gieleroth 2 Alsdorf 2a Giershausen 2 Bachenberg 2 Grünebach 2a Berzhausen 2 Güllesheim 2 Betzdorf 2a Hamm (Sieg) 2 Birkenbeul 2 Harbach 2a Birken-Honigsessen 2a Hasselbach 2 Birnbach 2 Helmenzen 2 Bitzen 2a Helmeroth 2 Mittelhof 2a Hemmelzen 2 Brachbach -
Steudterpj Uebersichtortenamen Seite 1 Altmann Bock Breitenau Born Braun Busch Deesen Dogen Eisbach Ferdinand Breitenau Fries Br
SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Forschungen P.J. Steudter - Übersicht Orte /Namen Name/n Ort Allmann Ruppach Ruppach-Goldhausen Sessenbach Wirscheid Altmann Staudt Bock Breitenau Oberhaid Wittgert Born Goldhausen Braun Ebernhahn Busch Deesen Dillmann Wallmerod Dogen Ebernhahn Dortmann Meudt Eisbach Oberhaid Siershahn Endres Langwiesen (Hofgut) gehörte zu Meudt Oberahr Erdt Heiligenroth Ferdinand Heiligenroth Fohr (Fuhr) Breitenau Ransbach Fries Heiligenroth Gering (Gehring) Breitenau Girhardt Leuterod-Hosten Görg Siershahn Seite 1 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Günster Breitenau Sessenbach Wirscheid Heibel Moschheim Henkes Ruppach Höffer Heimbach-Weis Hoffmann Zehnhausen OWW. Kahn (Cahn) Deesen Hirzen Kalbfleisch Heiligenroth Kern Breitenau Wittgert Klein Breitenau Leuterod Niederhaid Knie Heiligenroth Krebs Goldhausen Heiligenroth Niederelbert Manns Siershahn Merz Sessenbach Meudt Zehnhausen OWW. Moos Moschheim Niedersaulheim Petri Nentershausen Renzel (Rentzel) Nentershausen Schardt (Schard, Schaart) Nentershausen Thalheim Schröder Wittgert Steiner Deesen Seite 2 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Steudter Ebernhahn Leuterod-Hosten Ruppach-Goldhausen Staudt Wirscheid Stüber Sessenbach Stuhlmann (Stulmann) Boden Nentershausen Sturm Ruppach Theis Adenroth Sessenbach Wagner Adenroth Waßmann Deesen Niederhaid Oberhaid Weber Sessenbach Wirscheid Seite 3 SteudterPJ_UebersichtOrteNamen Ort Name/n Adenroth Theis Wagner Boden Stuhlmann (Stulmann) Breitenau Bock Fohr (Fuhr) Gering (Gehring) Günster Kern Klein Deesen Busch Kahn (Cahn) Steiner Waßmann