DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT 3/2019 Verband derGewässer zumSchutz undderNatur-anerkannt nachLNatSchG Mitteilungsorgan desLandes schereiverbandes e.V. Rheinland-Pfalz Verband zurFörderung desCasting- undTurnierwurfsports www.lfvrlp.de

Impressum: Referatsverteilung im LFV-RLP.e.V. Geschäftsführendes Präsidium DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT Informationsschrift des Landesfischereiverbandes Präsident: vakant Rheinland-Pfalz e.V. Vizepräsident: Rolf Lüdeke Herausgeber: Höckelböschstraße 13; 55743 Idar-Oberstein Tel.: 06781 56 32 26 Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V. e-mail: [email protected] Gaulsheimer Straße 11A 55437 Ockenheim Vizepräsident: Herbert Kühn Friedlandstr. 7; 55411 Bingen Tel.: 0 67 25 - 9 59 96 Tel.: 06721 - 46382; Fax: 06721 - 99 52 67 e-mail: [email protected] www.lfvrlp.de Verantwortlich: Rolf Lüdeke, Vizepräsident Geschäftsführerin: Sonja Lenz Ahlerhof 6; 56112 Lahnstein Redaktion: Tel.: 02621 - 922046 Gaulsheimer Straße 11A Mobil: 0178 - 6113619 55437 Ockenheim e-mail: [email protected] Tel.: 0 67 25 - 9 59 96 Schatzmeisterin: Rita Breitenbach Ringstr. 69-71; 56191 Weitersburg e-mail: [email protected] Tel.: 02622 - 9228022; Fax: 02622 - 9228023 e-mail: [email protected] Satz und Layout: Fachreferenten Dr. Horst Koßmann Beiträge, die mit dem Namen oder den Initialen des Fischen: Herbert Kühn Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt Friedlandstraße 7; 55411 Bingen die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert Tel.: 06721 - 46382; Fax 06721 - 995267 eingesandte Bilder und Manuskripte besteht kein e-mail: [email protected] Anspruch auf Veröffentlichung oder Rücksendung. Da die Informationsschrift des Landesfischereiverbandes Casting u. Turnierwurfsport: Otmar Balles keine kommerziellen Ziele verfolgt, werden auch keine Im Dillgarten 13; 56814 Illerich Honorare gezahlt. Eingesandte Manuskripte, die zur Tel.: 02653 - 8962; Fax 02653 - 911823 Veröffentlichung gedacht sind, müssen nach vorhe- e-mail: [email protected] riger Rücksprache in digitaler Form als CD-ROM oder Jugendleiter: vakant als anhängende Datei zur e-mail eingereicht werden. Handschriftliche Artikel und Zeitungsartikel oder Text- Ausbildung: Frank Metzler kopien werden nicht entgegengenommen. Hochstr. 7; 65558 Gückingen Tel.: 06432 - 88325 Druck: Mobil: 0172 - 6700770 e-mail: [email protected] Druckstudio Gallé GmbH, Am Weinkastell 9, 55270 Klein-Winternheim Rechtsfragen: Rechtsanwalt Tel. 06136-9926-0; Fax 06136-9926-17 Michael Wiesner Erscheinungsweise: drei Mal jährlich Rossstraße 25; 55543 Bad Kreuznach Der Jahresbezugspreis für zusätzliche Exemplare be- Kontaktaufnahme ausschließlich über den LFV trägt bis 5 Exemplare je Abo 13.- Euro/Jahr. Gewässer- u. Umweltschutz, Bei weiteren Exemplaren wählen Sie unser günstiges Presse und Öffentlichkeit: Dr. Horst Koßmann Sammelabo. Geschäftsstelle; Auszugsweise Nachdrucke sind nur mit der Gaulsheimer Straße 11A; 55437 Ockenheim Genehmigung der Redaktion gestattet. Tel.: 06725 - 95996 Die Anzeigenverwaltung erfolgt durch die Redaktion. Preise gemäß Absprache. z.b.V. Sonja Lenz Ahlerhof 6; 56112 Lahnstein Tel.: 02621 - 922046; e-mail: [email protected] Titelbild: Winter am Ippesheimer See Bild: Dr. Horst Koßmann

2 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019

www.lfvrlp.de

www.lfvrlp.de

Änderungs-Mitteilung Abonnement-Bestellschein Anschriften und Referatsverteilung Abonnement- Hat sich Ihre Anschrift geändert oder der Ansprech- Liebe Leserin, lieber Leser, partnerder Präsidiumsmitglieder in Ihrem Verein? im Bestellschein wenn Sie als Interessent nicht auf die Lektüre von „DER Landesfischereiverband RLP e.V.: Dann senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an: LANDESFISCHEREIVERBANDLiebe Leserin, lieber Leser, INFORMIERT“ verzichten wollen,wenn Siedann als können Interessent Sie diese nichtauch im auf Einzelabonne die Lektüre- LandesfischereiverbandGeschäftsführendes Präsidium: mentvon beziehen."DER LANDESFISCHEREIVERBAND Rheinland-Pfalz e. V. INFORMIERT" verzichten wollen, dann können Präsident: Heinz Günster Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 3 Hefte im Geschäftsstelle JahrSie diese(1 Abonnement) auch im Einzelabonnement - inclusive Porto, Versand beziehen. und GaulsheimerHerlesweiden Straße 6, 55543 11A Bad Kreuznach Tel.: 0671 - 7961862; Fax: 7961862 (priv.) Bearbeitung - 13,00 €. 55437 Ockenheim Der Einzel-Abonnementpreis beträgt für 4 Hefte eMail: [email protected] Das Abonnement kann nur zum Ablauf eines Kalen- im Jahr (1 Abonnement) - inclusive Porto, Ver- 1. Vizepräsident: Peter Steffen derjahressand und schriftlich Bearbeitung gekündigt - Euro werden, 13,00. wobei eine Verein:Kalmitstr. 2, 67454 Haßloch zweimonatigeDas Abonnement Kündigungsfrist kann nur (zumzum 31.Ablauf Oktober) eines Tel.: 06324 – 81240; Fax: 925579 (priv.) einzuhaltenKalenderjahres ist. schriftlich gekündigt werden, - Ausbildung und Rechtsfragen Wennwobei Sie eine Interesse zweimonatige an einem Einzelabonnement Kündigungsfrist haben, (zum ...... dann31. Oktober) senden Sie einzuhalten bitte das ausgefüllte ist. Formular an: 2. Vizepräsident: Norbert Mauer ...... Kirchberger Str. 2 A, 55490 Gemünden Wenn Sie Interesse an einem Einzelabonnement Tel.: 06765- 692; Fax: 1347 (priv.) Landesfischereiverbandhaben, dann senden SieRheinland-Pfalz bitte das ausgefüllte e. V. Geschäftsstelle - Fischen / Gewässer- und Umweltschutz Formular an: Neuer Ansprechpartner (1. Vorsitzender): Gaulsheimer Straße 11A, 55437 Ockenheim Geschäftsführer: Stephan M. Riegel Landesfischereiverband Münsterstr. 8, 55116 Mainz ...... HiermitRheinland-Pfalz bestelle ich/bestellen e. V. wir verbindlich Tel.: 0179-5256538 Name, Vorname Rheinstrasse 60 eMail: [email protected] ab der nächsten Ausgabe oder 55437 Ockenheim ...... - Öffentlichkeitsarbeit ab nächstem Kalenderjahr

TelefonSchatzmeister / Fax : Jürgen Rosenthal Hiermit bestelle ich/bestellen wir verbindlich ...... Abo(s) à 13,00 € pro Jahr incl. Versand. Becherhöllstr. 7, 56112 Lahnstein ab der nächsten Ausgabe oder Dieser Preis gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr Abos greift NeueTel.: 02621-Anschrift: 7553; Fax: 6289023 (priv.) ab nächstem Kalenderjahr

- Finanzen der Vorzugspreis des Vereins-Sammelbezugs von 57€! Bei...... Sammelabos Abo(s) à Euro bitte 13,00 die Anschriften pro Jahr incl. der einzelnenVersand...... Fachreferenten: Bezieher mit angeben. Straße, Hausnummer Dieser Preis gilt bis 5 Abos; bei 5 und mehr Abos greift der Vorzugspreis des Vereins- Fischen u. Sport: Herbert Kühn Sammelbezugs! ...... Friedlandstr. 7, 55411 Bingen PLZ, Ort Bei Sammelabos bitte die Anschriften der ein- Tel. u. Fax: 06721 - 995267 (priv.) zelnen Bezieher mit angeben. Casting u. TWS: Otmar Balles (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!) Bachstr. 13, 56829 Pommern Tel.: 02672- 7560; Fax: 7581 (priv.) Verein:

Wichtige Mitteilung der Redaktion

Jugendleiter: Elmar Zicklam

Gotterbach 3, 57537 Hövels ...... DamitTel.: 02742Ihre Berichte, - 71111 Termine, Mitteilungen oder andere Ver- öffentlichungen durch die Redaktion termingerecht bearbei- ...... tetAusbildung werden können,: Peter bitten Gaukler wir Sie, folgendes für die Einsen- dungGroß-Gerauer Ihrer Manuskripte Str. 6,zu 55130beachten: Mainz Anschrift: Tel.: 06131 – 6223039; Fax: 6223040 (priv.) Zugesandte Manuskripte werden immer in der nächst mög- lichenRechtsfragen Ausgabe des: LFV-Info Lothar veröffentlicht. Breitenbach DieStegemannstr. Berichte können 5-7, aus 56068 redaktionellen Gründen gekürzt ...... Name, Vorname oderTel.: geändert 0261 – werden.915060; Fax: 9150666 (dienstl.)

ZurGewässer- Erleichterung u. unserer Umweltschutz Redaktionsarbeit können nur Ma- ...... nuskriptePresse zurund Veröffentlichung Öffentlichkeit angenommen: werden, die Straße, Hausnummer aufVDSF CD-Rom, LV - Daten-StickInformationszentrum oder per e-Mail bei uns eingereicht wurden.Rheinstr. 60, 55437 Ockenheim ...... Tel.: 06725 – 95996; Fax: 95997 (dienstl.) PLZ, Ort Hierbei ist es wichtig, die verwendete Programmversion an- zugeben.eMail: [email protected]

BundesverbandBeiträge per e-Mail bitte an/ VDSF-GmbH: folgende Adresse senden:

[email protected]. 11 – 13, 63071 Offenbach Datum:...... Tel.: 069 – 855006; Fax: 873770 verbindliche Unterschrift Ihre Kontakt: Redaktion www.vdsf.de

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 3 DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT – Heft4 /Dezember 2005 - 3 - www.lfvrlp.de

Die Bezirksverbände des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Die Bezirksverbände des LandesfischereiverbandesDie Bezirksverbände des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Rheinland-Pfalz e.V. und deren Ausbildungsbeauftragteund deren Ausbildungsbeauftragte und deren Ausbildungsbeauftragte

Vorsitzender/Präsident: Vorsitzender/Präsident: Ausbildungsbeauftragter: Ausbildungsbeauftragter:

BFV Nahe-Glan-Hunsrück: HeinzBVBFV Günster Nahe-Glan-Hunsrück: Nahe-Glan-Hunsrück: HeinzRolf Lüdeke Günster Rolf Lüdeke Herlesweiden 6 HerlesweidenHöckelböschstraße 6 13 Höckelböschstraße 13 55543 Bad Kreuznach 5554355743 BadIdar -ObersteinKreuznach 55743 Idar-Oberstein Tel.: 0671 676 78 Tel.:Tel.: 067106781 676 56 7832 26 Tel.: 06781 56 32 26 Fax: 0671 7961862 Fax:E-Mail: 0671 BV [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0175 527 42 59 Mobil: 0175 527 42 59 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV Rheinland-Rheinhessen: OtmarBV Balles Rheinland-Rheinhessen: Otmar Dennis Balles Krambrich DennisMarkus Krambrich Mattern Im Dillgarten 13 Im Weinbergstr. Dillgarten 113 Weinbergstr.van-Beethoven-Weg 1 2 56814 Illerich 56814 56254 IllerichMoselkern 5625456727 MayenMoselkern Tel.: 02653 8962 Tel.: Mobil: 02653 0171 8962 5329713 Mobil:Tel.: 01577 0171 2675825 5329713 Fax: 02653 911823 Fax: E-Mail: 02653 [email protected] 911823 E-Mail: [email protected]@lfv-rhl-rhh.de Mobil: 0171 426 5034 Mobil: 0171 426 5034 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV Koblenz: WilhelmBV LenzKoblenz: Wilhelm Werner Kern Lenz ErnstWerner Mertes Kern Ahlerhof 6 Ahlerhof Hauptstr. 68 WeststraßeHauptstr. 8 33 56112 Lahnstein 56112 56271 LahnsteinKleinmaischeid 5623756271 DeesenKleinmaischeid Tel.: 02621 9469 001 Tel.: Tel.: 0262102689 922046946954 44 001 Tel.: 02626 02689 5524 54 44 Fax: 02621 922047 Fax: Mobil: 02621 0151 922047 23 29 49 45 E-Mail:Mobil: 0151 [email protected] 23 29 49 45 Mobil: 0178 5000745 Mobil: 0178 5000745 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV -Sieg: JoachimBV Lehnhäuser Westerwald-Sieg: (kom.) Joachim Ulrike Hammer Lehnhäuser Ulrike Hammer Höhenweg 1 Höhenweg Mühlenhardtstr. 1 1 Mühlenhardtstr. 1 57578 Elkenroth 57578 57572 ElkenrothNiederfischbach 57572 Niederfischbach Tel.: 02747 440 Tel.: Tel.: 0274702734 4406 06 00 Tel.: 02734 6 06 00 Mobil: 0175 246 76 87 Mobil: E-Mail: 0175 [email protected] 246 76 87 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV Rheinhessen: HerbertBV Kühn Rheinhessen: HerbertHerbert KühnKühn Herbert Kühn Friedlandstr. 7 Friedlandstr. Friedlandstr. 77 Friedlandstr. 7 55411 Bingen 55411 55411 BingenBingen 55411 Bingen Tel. 06721 46382 Tel. 06721 46382 Fax: 06721 99 52 67 Fax: 06721 99 52 67 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV Trier: BrunoBV Schüller Trier: Bruno Christoph Schüller Klein Christoph Klein Im Mühlengrund 7 Im Mobil: Mühlengrund 0172 650 799 55 Mobil: 0172 650 99 55 54534 Großlittgen 54534 E-Mail: Großlittgen [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. 06575 88 72 Tel. Tel. 06575am 27.7.17 88 72 mit H. Schüller: Tel. am 27.7.17 mit H. Schüller: Fax: 06575 8908 Fax: H. Klein 06575 möchte 8908 keine Adresse angeben!H. Klein möchte keine Adresse angeben! Mobil: 0179 4594691 Mobil: 0179 4594691 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BV/LFV Pfalz: GustavBV/LFV Pade Pfalz: GustavDieter ZimmePade rmann Dieter Zimmermann Hetzelstr. 3 Hetzelstr. Ludowicistr. 3 44 Ludowicistr. 44 67346 Speyer 6734667071 SpeyerLudwigshafen 67071 Ludwigshafen Tel. 06232 367 37 Tel. Tel.: 06232 06237 367 404 37 084 Tel.: 06237 404 084 Fax: 06232 6798993 Fax: E-Mail 06232: [email protected] 6798993 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

4 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Aktuelles

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 5 www.lfvrlp.de

Aktuelles Achtung: Aberkennung der Gemeinnützigkeit

Der Sportbund Rheinland wurde vom Landesamt für Steuern verpflichtet, die Gemeinnützigkeit seiner Vereine zu überprüfen. Hier ist der SBR auf ein gemeinnützigkeitsrechtliches Problem der Angelsportvereine gestoßen. Seit dem 01.01.2019 ist der Anwendungserlass zur Abgabenordnung bezüglich der Angelsportvereine geändert worden. (siehe § 52 Nr. 2.4) b) nach der Nr. 2.3 wird Nr. 2.4 eingefügt 2.4 Vereine, deren Satzungsmäßiger Zweck die Förderung der nicht- gewerblichen Fischerei ist (Angelvereine), können unter dem Gesichtspunkt der Förderung des Naturschutzes und der Landschafts- pflege als gemeinnützig i.S.d.§ 52 AO anerkannt werden. Ihre Tätig- keit ist im Wesentlichen auf die einheitliche Ausrichtung und Ver- tretung der Mitgliederinteressen bei der Hege und Pflege des Fisch- bestandes in den Gewässern in Verbindung mit Maßnahmen zum Schutz und zur Reinhaltung dieser Gewässer, sowie die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Gewässer i.S.d. Naturschutzes und der Landschaftspflege gerichtet. Wettfischveranstaltungen sind grund- sätzlich als nicht mit dem Tierschutzgesetz und mit der Gemeinnützig- keit vereinbar anzusehen.

Fischen und Angeln bedarf in jedem Fall einer besonderen Geneh- migung für private Gewässer der des Eigentümers, für öffentliche Gewässer der der zuständigen öffentlichen Körperschaft (z.B. Ge- meinde) Der Verkauf von Angelkarten durch Vereine an Vereins- mitglieder wird im Rahmen eines steuerbegünstigten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs (=Zweckbetrieb) durchgeführt. Der Verkauf von Angelkarten an Nichtmitglieder hingegen stellt einen steuerpflichtigen Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb dar. Nach Rücksprache mit Frau Hilger vom Landesamt für Steuern wurde ich beauftragt alle Vereine in Rheinland-Pfalz zu melden die in ihrer Satzung den Casting- und Turnierwurfsport verankert haben. Ich habe Frau Hilger über unseren Sport aufgeklärt und bitte alle Vereine, die das schon in ihrer Satzung haben, mir das mitzuteilen. Sollte das bei Vereinen noch nicht der Fall sein hat jeder die Möglichkeit Anfang des Jahres eine Satzungänderung durchzuführen. Es reicht der Satz wie bei der LFV-Satzung neben dem Naturschutz auch die "Förderung des Casting- und Turnierwurfsport" aufzunehmen. Bitte bei mir melden unter: [email protected] oder schriftlich an Otmar Balles, Im Dillgarten 13 in 56814 Illerich

6 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus dem Referat Fischen

Süd-West-Pokal Fischen am 29.06.2019

Eingeladen zum Süd-West-Pokal Gemeinschaftsfischen hatte dieses Jahr der Verband Hessischer Fischer e.V. Der Verband ist kurzfristig für uns als Ausrichter eingesprungen (siehe Jahresbericht 2018).

An dem Fischen teilgenommen haben die Verbände: Badischer Sportfischerverband e.V. Verband Hessischer Fischer e.V. Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V. Fischereiverband Saar

Bedingt durch das hohe Rheinwasser musste die vorgesehene Angelstrecke an Rhein und Schlunde in zwei Seen verlegt werden. Die Teilnehmer wurden hierüber rechtzeitig informiert.

Zum gemeinschaftlichen Frühstück wurde ins Vereinsheim des ASV Bischofsheim eingeladen. Nach der Begrüßung und Einweisung der Angelabschnitte durch Thomas Hof ging es an die Gewässer. Zum Teil weite Wege an die Angelplätze mussten bei sengender Hitze bewältigt werden, geangelt wurde von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Die Fangergebnisse waren sehr unterschiedlich. Im Bischofsheimer See wurde durch Umwälzung das Wasser mit Sauerstoff angereichert, hier gingen gute Fangergebnisse hervor. Im benachbarten See war dies nicht der Fall, die Ausbeute war sehr gering, einige Karpfen gingen zwar bei wenigen Plätze an den Haken, konnten jedoch nicht gelandet werden. Nach dem Einpacken der Angelgeräte erfolgte ein gemeinsames Mittagessen im Vereinsheim. Die Ehrungen wurden durch Thomas Hof, Hessischer Fischer und Peter Schönfließ, Saarland vorgenommen

Erfolgreichste Verbände. Über 50 Jahre: Saarland / Baden / Hessen / Rheinland-Pfalz

Unter 50 Jahre: Saarland /Rheinland-Pfalz / Baden / Hessen

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 7 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus dendem Vereinen Referat Fischen

Unsere LFV-Teilnehmer :

Foto: Kühn, von links: Helmut Bamberger/Fred Leiblich/Josef Vass/ Foto: Kühn, von links: Helmut Bamberger/Fred Leiblich/Josef Vass/Horst Horst Scheidweiler/Herbert Kühn/Thomas Hof (Hessischer Verband) Scheidweiler/Herbert Kühn/Thomas Hof (Hessischer Verband)

Von links: Helmut Partenheimer/Sven Lorenz/Michael Weindorf/ Matthias Plewa/ Daniel Mangasser/Thomas Hof (Hessischer Verband)

Herbert Kühn LFV Referent für Fischen

8 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus dem Referat Fischen

LFV Stillwassergemeinschaftsfischen in Kruft 2019

Der Einladung zum Gemeinschaftsfischen des LFV beim ASV Kruft waren 58 Angler/innen gefolgt. Nach der Begrüßung der Teilnehmer bedankte sich Kühn beim gastgebenden Verein Kruft für die Ausrichtung des Angelns und der Bewirtung.

Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es an die Angelplätze. Gefischt wurde von 9 Uhr bis 12:30 Uhr. Bedingt durch den Temperatursturz und z.T. heftigen Regen war die Beißlust der Fische gering. Wenige Rotaugen/Brassen konnten gelandet werden. Der von den Anglern erhoffte Fang von Karpfen und Schleien blieb an diesem Tag aus.

Nach dem Mittagessen folgte die Ehrung der Vereine und Angler/innen.

Erfolgreichster Angler war Guido Werner vom gastgebendem Verein gefolgt von Jürgen und Matthias Plewa, Oskar Heer allesamt vom BV Nahe-Glan-Hunsrück.

Foto Kühn, erfolgreiche Mannschaften ASV Niederhausen/Michelin und Bingen

Herbert Kühn LFV Referent für Fischen

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 9 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus dem Referat Fischen

LFV Fließwassergemeinschaftsfischen 2019

Das Fischen fand wieder an der Mosel in Koblenz-Güls statt. Für das Gemeinschaftsfischen wurden von den Bezirksverbänden insgesamt 57 Angler/innen gemeldet. Bedingt durch das große Teilnehmerfeld mussten im Vorfeld die Angelplätze auf Gülser Seite teilweise von Brombeersträuchern befreit werden. Geholfen haben Edgar Isele und Fred Leiblich. Dank der Bereitstellung der Motorsense von Fred gingen die Arbeiten rasch voran. Beide erhielten für die schweißtreibende Arbeit ein Präsent.

Vielen Dank für euren Einsatz!

Treffpunkt war das Restaurant Sporthafen am Gülser Bootshafen. Nach dem Frühstück folgte die Begrüßung und Einweisung der Angelabschnitte durch Herbert Kühn und Edgar Isele. Die Angelplätze wurden wieder auf beiden Seiten der Mosel angeordnet. Lagepläne wurden verteilt, sodass jeder seinen Angelplatz finden konnte. Gefischt wurde bei schönsten Wetter in der Zeit von 9 Uhr bis 12:30 Uhr. Gefangen wurden Rotaugen, ca. 4 kg und Grundeln, ca. 42 kg. Die Fische wurden nach dem Fang waidgerecht abgetötet. Die Rotaugen wurden dem menschlichen Verzehr und die Grundeln dem Tierpark nach Rheinböllen zugeführt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erfolgte die Ehrung. Wie immer erhielten alle Teilnehmer am Gemeinschaftsfischen eine Ehrengabe vom LFV.

Besonders erfolgreich waren: Edgar Isele BV Rheinland-Rheinhessen Edgar Heidenreiter BV Koblenz Hansi Zielke BV Rheinland-Rheinhessen sowie die Vereine Koblenz 1 BV Rheinland-Rheinhessen ASV Bingen 2 BV Rheinhessen ASV Mülheim-Kärlich BV Koblenz

Foto: Kühn

Gez. Kühn, Referent für Fischen

10 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus dem Referat Fischen

LFV Franz Häusner Gedächtnisfischen 2019

ASV Bingen 1924 e.V. erfolgreichste Mannschaft.

Der Wanderpokal ging nach 21 Jahren in den Besitz des ASV Bingen über. Nach 1999/ 2000/ 2002/ 2005 und 2019 war der Verein beim traditionellen Gedächtnisfischen wieder erfolgreich.

Das Gemeinschaftsfischen erfolgte im Vereinssee des ASV Mülheim-Kärlich. Der Einladung waren insgesamt 50 Angler/innen gefolgt.

Der Verein hatte sich bereit erklärt, das Gedächtnisfischen auszurichten. Sowohl die Bewirtung als auch die Angelplätze waren zur Zufriedenheit der Teilnehmer. Nach dem Frühstück erfolgte die Verlosung der Angelkarten. Gefischt wurde von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Hatten sich viele Angler auf karpfenartige Fische eingestellt, so wurden diese weitgehend enttäuscht, nur wenige konnten gelandet werden. Viele erkannten die Situation und stellten ihre Angelmethode auf Grundeln um. Diese invasive Fischart kommt seit ca. 2 Jahren vermehrt im Vereinsgewässer des ASV Mülheim-Kärlich vor, keiner weiß wie diese Fischarten in den See gelangten.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen bedankte sich Kühn beim ASV Mülheim-Kärlich und seinen Helfern für die gelungene Ausrichtung des Fischens und die gute Bewirtung. Es folgte die Ehrung der Vereine und Angler/innen.

Den Erinnerungs-/Wanderpokal ging endgültig an den Verein ASV Bingen 1924 e.V. mit den Anglern Harald und Peter Schmitt und Ernst Laloi.

Erfolgreichster Angler waren Michael Völkel, Jörg Helbach und Christian Breitbach alle vom ASV Mülheim-Kärlich.

Foto Kühn, erfolgreiche Mannschaften ASV Bingen und ASV Mülheim-Kärlich

Herbert Kühn LFV Referent für Fischen

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 11 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen

Nachruf Mit Schmerz und Bedauern haben wir vom Tod unseres ehemaligen Vizepräsidenten

Peter Gaukler erfahren. Peter war lange Jahre unser Referent für Ausbildung und hat nach dem Tode unseres Präsidenten Heinz Günster im Jahr 2017 als Vizepräsident die Leitung des Landesfischereiverbandes übernommen. Wir haben mit Peter einen langjährigen guten Kameraden und Mitstreiter verloren, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz

Die Jugendgruppe des ASV Rheinlust besucht die Die JugendgruppeFischzucht desRhönforelle ASV Rheinlust in Gersfeld besucht die Fischzucht Rhönforelle in Gersfeld Am 09.08.2019 ging es morgens um 7.00 Uhr mit zwei VW Bussen auf die Autobahn Richtung Gersfeld. Hier möchte die Jugendgruppe die Fischzucht Rhönforelle besichtigen. Die Fahrt Am 09.08.2019 ging es morgens um 7.00 Uhr mit zwei VW Bussen auf die Autobahn Richtung dauerte für die 10 Jugendlichen und 4 Betreuer 2 Stunden. Gersfeld. Hier möchte die Jugendgruppe die Fischzucht Rhönforelle besichtigen. Die Fahrt Nachdauerte einer für diekurzen 10 JugendlichenStärkung mit Weck,und 4 BetreuerWorscht 2und Stunden. Apfelsaftschorle konnten die Jugendlichen mit der Besichtigung beginnen. Nach einer kurzen Stärkung mit Weck, Worscht und Apfelsaftschorle konnten die Jugendlichen mit der Besichtigung beginnen.

Als erstes durften sie sich die Störzucht anschauen. Die Augen der Jugendlichen wurden immer größer. Solche Fische sieht man ja nicht jeden Tag und es gab nicht nur dunkelhäutige Störe Als erstes durften sie sich die Störzucht anschauen. Die Augen der Jugendlichen wurden immer sondern auch Albino- und Löffelstöre. größer. Solche Fische sieht man ja nicht jeden Tag und es gab nicht nur dunkelhäutige Störe sondern12 - Der Lan auchdesfischereiverban Albino- undd informierLöffelstöt -re. Heft 3/2019

www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen

Nach den Stören war die Forellenzucht an der Reihe. Auch hier waren die Jugendlichen hellauf begeistert.

Bei diesen vielen Forellen in den einzelnen Becken konnten die Jugendlichen es kaum erwarten an den Forellenteich zu kommen, um ihre eigenen Forellen zu fangen. Bis auf unser jüngstes weibliches Mitglied, hatte jeder etwas gefangen.

Nachdem alle Forellen gewogen, bezahlt und sicher in der Kühlbox verpackt waren, ging es wieder Richtung Ingelheim. Auf der Rückfahrt war es auf den Rücksitzen sehr ruhig. Die Jugendlichen mussten sich von dem schönen Tag erholen.

Text & Bilder: Alexandra Franz

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 13 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen

Bericht zum Kommers des 50jährigen Jubiläums ASV -Emmerichenhein e.V.

Nach tagelangen Vorbereitungen bei tropischen die Vergangenheit des Vereins hervor. Er selbst Temperaturen war es dann endlich soweit, der war Teil der Geschichte des Vereins, da er auch Kommers stand vor der Tür. Viele Herausforde- seine Angelprüfung beim ASV vor vielen Jahren rungen hatte es in den letzten Tagen gegeben, abgelegt hatte. Auch er hob die Verdienste des aber sie wurden durch viele fleißige Hände und Vereins um das Gemeinwohl der Stadt hervor. persönlichem Einsatz gemeistert. Hier möchte So ist der Verein immer eine „feste Bank“ wenn ich mal unseren Gerold besonders erwähnen, es um die Beteiligung bei Veranstaltungen, Fes- der unser Zelt, das wir schon fast abgeschrieben ten und der Aktion „saubere Landschaft“ geht. hatten, wieder auf „Vordermann“ gebracht hat. Zum Abschluss überreichte er der Angeljugend 3 Marcel, der eine wirklich tolle Festschrif t ver fasst Angeln mit viel Zubehör aus seinem Privatbesitz und gedruckt hatte und die vielen Unterstützer, Im Anschluss redete unser ET, Altbürgermeister die das Festzelt wunderschön geschmückt hat- der Gemeinde , Ernst Theo Jung. ten. Auch Harald Müller (Schilder-Müller) hat in Er ließ die Vergangenheit in seinem unnachahm- aller Eile ein tolles Wappen für das Rednerpult lichen Humor passieren. Ein deutlicher Fingerzeig gezaubert, das an der Veranstaltung ein richtiger ging in Richtung Emmerichenhain/. Hingucker war. Wenn die Stadt sich nicht vernünftig um den ASV Viele Ehrengäste waren eingeladen worden und kümmert, dann werden die Schleusen von der hatte ihr Kommen zugesagt. Breitenbachtalsperre in Waigandshain geöffnet. Dann wird es nass in der Stadt J Pünktlich um 19:00 Uhr habe ich den Kommers mit einer Begrüßungsrede eröffnet. Für den Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz war die Geschäftsführerin Sonja Lenz mit ihrem Als erstes wurde unser Schirmherrn, der Bür- „Göttergatten“ Wilhelm Lenz, der in Vertretung germeister der Verbandsgemeinde Rennerod, der Präsidentin des Deutschen Angelfischerver- Gerrit Müller begrüßt. In seiner Rede sprach er bandes e.V., da war, gekommen. Sie hatten eine über das Wirken des Vereines in der Region und lange Anreise aus Ockenheim und waren fast die Verdienste in der Gesellschaft, Jugendarbeit zweieinhalb Stunden unterwegs. Beide hoben in und Umweltschutz. Er forderte den Vorstand auf, ihren Reden den Verein besonders hervor und sich in Sachen Umweltschutz mit an den „grünen verliehen hohe Auszeichnungen an langjährige Tisch“ der VG zu setzen und in der Region aktiv Vorstandsmitglieder und den Verein. mitzuwirken. Es wurden ausgezeichnet Michael Josefowski, Der nächste Redner war der Stadtbürgermeis- Harald Flick und Chistoph Stahl mit dem Ehren- ter, Raimund Schawart. Er hob in seiner Rede

14 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen zeichen Vollkranz Silber vom Landesfischerei- Von vielen Vereinen waren Vorsitzende, Vor- Verband Rheinland-Pfalz für vorbildliche Arbeit stände oder Abordnungen nach Emmerichenhain im Vereinsvorstand, treue Mitgliedschaft in den gekommen. Fischereiorganisationen und hoher Verdienst um Vom ASV Nistertal-Emmerichenhein die Angelfischerei. Berthold Göbel und Frau Elise. Berthold wurde Alle drei erhielten vom Deutschen Angelfische- als Gründungsmitglied am Ende des offiziellen rei Verband für besonders hohe Verdienste das Teiles der Veranstaltung zum Ehrenmitglied des silberne Ehrenzeichen. Vereines ernannt. Er bekam eine schöne Urkunde Der 1. Vorsitzende Burkhard Ullrich erhielt beide und einen eigens dafür hergestellten Westerwäl- Auszeichnungen in Gold. der Bierkrug. Der Verein erhielt für das 50jährige Jubiläum von Weiter wurden Wolfgang Heupel und Frau Ute als beiden Verbänden hohe Auszeichnungen in Form Ehrengäste begrüßt. von Ehrenmedaillien. Auch Manfred Milnikel wurde als Gründungsmit- Letztendlich ist hier anzumerken, dass sich die glied des Vereines zum Ehrenmitglied ernannt. „Lenzens“ bei der Veranstaltung sehr wohl gefühlt Leider ist er im Krankenhaus, ließ sich entschul- haben und ihren Besuch zum Weihnachtsmarkt digen und wurde durch seinen Sohn würdig ver- bereits angekündigt haben. treten. Wir wünschen ihm gute Besserung und baldige Genesung. Auch der Vizepräsident des Bezirks-Sportfischer- verband Koblenz Reinhard Holler ließ es sich Hans –Dieter Wendel und Frau Maya wurden als nicht nehmen zu unserem Jubiläum persönlich zu Ehrenmitglieder besonders begrüßt. erscheinen. Angereist war er mit seiner Ehefrau Weiter waren vor Ort aus . Auch er würdigte den ASV als einen bodenständigen Verein, der sich in 50 Jahren be- Die Wählergemeinschaft Emmerichenhain: sondere Verdienste um das Vereinsleben, die Ju- Den Hüttenverein Emmerichenhain: gendarbeit und um den Naturschutz erworben hat. Den Sportverein Emmerichenhain: So wurde ich für den Verein ausgezeichnet. Ich erhielt für besondere Verdienste um den Gewäs- Vertreten durch Jan John und Heinz Buchner. ser-, Umwelt- und Naturschutz, das Verband- Heinz hat in seiner Rede über das Vereinsleben sehrenzeichen in Gold und ich habe mich riesig in Emmerichenhain berichtet. Der ASV spielt darüber gefreut. darin eine wichtige Rolle und ist in der Gemein- schaft nicht weg zu denken. Auch er hat in seiner Natürlich durfte bei der Begrüßung nicht die alte unnachahmlichen Art Vergangenheit passieren Geschichte von der „Venus am Silbersee“ (Wir- lassen und ein ganz besonderes Lob in Richtung ges) nicht fehlen. Insider wissen was ich damit Vereinsvorstand gesendet. Abschluss seiner Rede meine J war das besondere Verhältnis zwischen dem 1. Zum Verständnis: Linkes Ufer: 30 Angler, 100m Vorsitzenden Burkhard Ullrich, dem FC Bayern entfernt, rechtes Ufer ein von Gott geschaffenes München und den vielen gemeinsamen Fußball- Geschöpf mit weniger als Nichts an, die wohl spielen vor dem Fernseher J sichtlich Spaß daran hatte, sich vor den „alten“ Weiterhin waren anwesend: Männern zu präsentieren. Und keiner hatte ein Fernglas dabei J der Renneröder Karnevalsverein, vertreten durch ihren Sitzungspräsidenten Thomas Grahl Für den Sportkreis Westerwald war Timo Candrix extra aus angereist. Er würdigte den Ver- der Dorfverschönerungsverein Homberg, ein mit lobenden Worten und übergab eine Ehren- die Freiwillige Feuerwehr Waigandshain, Urkunde vom Landessportbund Rheinland-Pfalz. der Schützenverein , Besonders begrüßt wurden die Vertreter der Westerwälder Zeitung. Vor zwei Wochen waren der Schützenverein Stein-Neukirch, vertreten Frau Baumeier und Frau Möldenhauer bei uns durch den 1. Vorsitzenden Volker Petri der ASV zu Besuch und haben den Verein sinnbildlich auf Wallmenroth, vertreten durch Berthold Schmitz Links gedreht. Daraus wurde nicht nur ein schö- der ASV , ver treten durch ihren 1.Vorsitzen- ner Nachmittag mit Reporterin und Fotografin, den Ingo Warncke sondern auch ein ganz toller Presse-Artikel.

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 15 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen

der ASV Lautzenbrücken, vertreten durch 1.Vor- Nach 2 Stunden war der offizielle Teil vorbei und sitzenden David Warncke. es ging zum gemütlichen Teil über. Die Hitze wurde ignoriert, es wurde erzählt, geflunkert, der ASV Hellertal, vertreten Matthias Kühn und politisiert, gegessen und getrunken und, da lehne Patric Arns ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster, es hat Es ist kein Geheimnis hier mal anzumerken, dass allen Spaß gemacht. die meisten der Ehrengäste und Vereine Gast-Ge- Es war aus meiner Sicht ein wunderschöner schenke für den Verein, aber ganz besonders für Abend mit Musik von der Band „The Kolbs, es die Angel-Jugend in Form von „Knistergeld“ oder wurde getanzt oder wie man Bewegungen bei Angelzubehör mitgebracht hatten. Dafür erlaube der Hitze nennen darf und der harte Kern des ich mir im Namen der beiden Jugendwarte Patrik Vereins hat wieder alles gegeben. Baran und Daniel Künkler ein „dickes Dankeschön“ in alle Richtungen auszusenden. Ganz besonders Erwähnenswert ist noch, dass Bratwurst über hervorzuheben sind hier Ingo und Uwe vom L&W Fischbrötchen klar dominiert hat. Insider wissen Fishhunter-shop, die der Jugend eine ganz große was ich damit meine ;-) Kiste Angelzubehör mitgebracht hatten. Heute Abend geht es weiter mit Fassanstich und Abgeschlossen wurde der offizielle Teil von Axel Kirmes. Göbel, der als Dorfchronist 445 Jahre in die Ver- Sonntag dann der Handwerker-Markt. Dort gibt gangenheit von Emmerichenhain zurückging und es wieder die berühmteste kulinarische Köstlich- wie früher die Weiherpacht in Form von Räucher- keit der Region, Botschafter des Hohen Wester- forellen an Vogt, Schultheiß und Herolde übergab. waldes, nämlich frischgeräucherte Forellen nach Was ist aber eine Veranstaltung ohne die vielen einem Geheimrezept von Karl Stöcker + fleißigen Helfer. Hier möchten wir uns ganz be- Das dürft ihr auf keinem Fall verpassen. sonders bedanken bei: der Wählergemeinschaft, dem Hüttenverein, dem FC Westerwaldia aus Em- Bis dahin merichenhain, dem Sportverein und der Kirmes- Euer Rolf jugend Emmerichenhain, den Vereinsmitgliedern sowie der Angeljugend des ASV.

Aus unseren Vereinen Kormoranabwehr

Die Sportfischer-Vereinigung "Rotfeder" Wasserliesch e.V. hat sehr gute Erfahrungen in der Kormoranabwehr mit dem „Magischen Auge“ (Selbstbenennung des Autors) gemacht. Diese mit einem Gewicht verankerte Styroporkugel mit aufgemaltem Auge, lässt spähende Kormorane sofort umkehren und die Information an die Artgenossen weitergeben, dass an diesem Gewässer etwas nicht geheuer ist.

Durch die Bewegung an der Wasseroberfläche wird das Auge bewegt und spähende Kormorane werden verunsichert und meiden das Gewässer. Laut Aussage des Vorsitzenden Johannes Ludwig, ist seit dem Aufbringen des Auges kein Kormoran mehr am Gewässer gesehen worden. Bild: Johannes Ludwig

16 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019

www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen

Halbes Jahrhundert Fischen im Einklang mit der Natur ASV Wissen feierte 50-jähriges Bestehen Von Thomas Hoffmann

anschaulich auf die Höhen und Tiefen des ASV Ein großer Fischteich umsäumt von gepflegten Wissen ein. Jung verwies darauf, dass trotz aller Rasenflächen mit vereinzelten Bäumen zieht den Schwierigkeiten beachtliche Erfolge, insbeson- Blick nach rechts, der Umgebung angepasste dere im Gewässerschutz und in der Ansiedlung Bänke und Tische laden zum Verweilen ein, und von Fischarten in der Sieg zu verbuchen seien, knapp 100 Meter weiter öffnet sich dann das die Aufgaben und Herausforderungen aber nicht Gelände, und eine romantische Fischerhütte mit weniger würden: „Heute bist du froh, morgen Terrasse und angrenzendem Freisitz gibt Gele- hast du Pech, was alles auf uns zukommt, das genheit, den schönen Blick auf die Sieg auch bei ist wie eine Wundertüte“, sagte Jung. nassem Wetter zu genießen. Es ist ein idyllisches Plätzchen, das die Mitglieder des Angelsport- Dass sich der ASV Wissen insbesondere um Na- vereins Wissen in ihrer mittlerweile 50-jährigen tur- und Gewässerschutz verdient gemacht hat, Geschichte an der Sieg im Wissener Frankenthal machten dann auch Sonja Lenz (Geschäftsführe- geschaffen haben. rin Landesfischereiverband), Joachim Lehnhäuser (Präsident Bezirksverband) und der Vorsitzende Dass das nicht immer leicht war und viele Hürden des Sportfischereiverbandes Rheinland, Ottmar und Hindernisse überwunden werden mussten, Balles, deutlich. Als Zeichen ihrer Wertschät- bis es dazu kam, wurde am Samstagabend in ei- zung ehrten sie gemeinsam mit dem Moderator ner Feierstunde anlässlich des runden Jubiläums des Abends, Udo Vogel, und dem Vorsitzenden deutlich, zu dem zahlreiche Vertreter befreunde- Hans-Peter Jung zahlreiche Mitglieder für deren ter Vereine, der Landessportverbände und der Engagement. Politik gratulierten. Wolf-Rüdiger Bieschke erinnerte als Beigeord- Während nämlich der Schirmherr, Gründungs- neter der Stadt Wissen humorvoll an den ehe- mitglied Rainer Schneider, in einer kurzen An- maligen Vorsitzenden Alfons Schmidt, der im sprache mit den Worten „50 Jahre Vereinsleben Stadtrat „wie ein Löwe für den ASV gekämpft“ ist in der heutigen Zeit schon ungewöhnlich“ die und wesentlich zum Aufbau eines lebendigen, Schwierigkeiten, insbesondere junge Menschen familienfreundlichen Vereins beigetragen habe. für eine Tätigkeit im Verein zu gewinnen, auf den Punkt brachte, ging Vorsitzender Hans-Peter Und auch der Bundestagsabgeordnete Erwin Jung in einem etwa fünfzehnminütigen Referat Rüddel gratulierte mit den Worten: „Ich bin total

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 17 www.lfvrlp.de

Aktuelles aus den Vereinen beeindruckt, wie toll die Teichanlagen sind und Folgende Mitglieder des ASV Wissen wurden für was für Gebäude hier stehen.“ Gleichzeitig lobte ihr Engagement geehrt. Vom Sportfischereiver- er das Engagement für die Jugend. „Es ist wich- band Rheinland: Dorothea Reitzer (Bronze), Wolf- tig, den jungen Leuten die Zusammenhänge der gang Hallscheid (Bronze), Guido Röcher (Silber) Natur zu vermitteln, das tun Sie hier in vorbildli- und Marcus Conrad (Gold). Vom Landesfischerei- cher Weise“, sagte der Bundestagsabgeordnete. verband Rheinland-Pfalz erhielten die Medaille in Gold: Hermann Josef Helmert, Thomas Reitzer Natürlich wurde auch gefeiert, und zwar ordent- und Hans-Peter Jung. Das Landesverbandseh- lich, denn nach den wohlverdienten Ehrungen renzeichen in Halbkranz Silber erhielten Berthold ließen es sich die etwa 150 Gäste nicht nehmen, Arns, Detlef Klimetzki, Thomas J. Salzmann, schon am Samstagabend zu den Klängen der Sascha Holz, Klaus Bohoslavec, Thomas Mohr, Band „Jockel and Friends“ bis in die Nacht zu Laura Dahlmann, Erwin Frikel und Dustin Böh- tanzen, schunkeln und singen. mer. Der Halbkranz in Gold ging jeweils an Peter Und auch für die Kleinen und Kleinsten war bei Schneider und Stefan Lau. Vollkranz Silber gab der Jubiläumsfeier bestens gesorgt: Die kleine es für Hans Görres, Heinz Brücher und Michael Tierschau des Rassegeflügel-Zuchtvereins Wis- Wagener. Für seine besonderen Verdienste erhielt sen, die choralen Klänge des MGV Zufriedenheit Marcus Conrad das Landesverbandsehrenzeichen Köttingerhöhe, Livemusik mit Tobi, eine Hüpfburg in Vollkranz Gold. Für 50 Jahre Vereinszugehö- und zahlreiche andere Angebote lockten denn rigkeit wurden die Mitglieder Rainer Schneider, auch am Sonntag noch zahlreiche Besucher, wie Manfred Düngen und Alfons Müller vom Verein Familien mit Kindern, ins Frankenthal, in dem der und den Verbänden geehrt. ASV Wissen in 50 bewegten Jahren ein wunderbar idyllisches – und vor allem umweltschützendes Flair – geschaffen hat. RZ Kreis Altenkirchen vom Montag, 29. Juli 2019

18 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Lehrgänge und Seminare LFV RLP 2020 Lehrgänge und Seminare LFV RLP 2020

Nr. Lehrgang / Seminar Gebühr:Gast Mitglied

01-20 Seminar Fortbildung Jugendwarte Einschl.Kaffee + Mittag 120 € 55 € Termine: 08.02.2020 (10:00-17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim Teinehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 11.01.2020 Leitung: S. Lenz Dieses Seminar mit praxisorientierten Inhalten richtet sich an interessierte Jugendwarte und bietet konkrete Hilfestellungen und Methoden, Ihre Aufgabe effizient und nachhaltig zu gestalten. 02-20 Ausbilder für die Fischereiprüfung Einschl.Kaffee + Mittag 350 € Termine: 3 Samstage + 3 Sonntage Ort: 55437 Ockenheim 1. Teil : 28.-29.02.20 2. Teil : 07.-08.03.20 3. Teil : 14.-15.03.20 (jeweils 10:00 -17:00Uhr) Teinehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 01.02.2020 Leitung: F.Metzler Das zur Fischerprüfung erforderliche Wissen aus den aktuellen Heintges Lehrheften, sowie deren Besitz werden vorausgesetzt!!!!! Diese Ausbildung dient dem Einsatz als Ausbilder für den Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischereiprüfung. Inhaltlich geht es um Rhetorik, Didaktik, Planung von Unterrichten, professionelle und effiziente Präsentation sowie Grundsätze des Lernens Erwachsener. Das Erlangen der Ausbilderlizenz setzt die Teilnahme an allen Lehrgangstagen sowie das Bestehen einer Prüfung voraus! 03-20 Gewässer- und Umweltschutzwarte Einschl.Kaffee + Mittag 395 € 220 € Termine: 3 Samstage + 2 Sonntage Ort: 55437 Ockenheim 1. Teil : 21.-22.03.20 2. Teil : 28.-29.03.20 3. Teil : 04.04.20 (jeweils 09:00 - 17:00Uhr) Teilnehmer: mindestens 8 Meldeschluss: 01.03.2020 Leitung: Dr. H. Bewirtschaftung stehender und fließender Gewässer, chemische und biologische Gewässeruntersuchung in Theorie und Praxis, Ertragsberechnung, Besatz- und Hege, Fangstatistiken, Fischerei- und Naturschutzgesetze,Pachtverträge, Gewässer- Unterhaltung, Verhalten bei Gewässerverschmutzung oder Fischsterben, Bachpatenschaften u.v.m. Zum Erlangen des Zertifikates ist die Teilnahme an allen Lehrgangstagen erforderlich! 04-20 Fischereiaufseher Einschl.Kaffee + Mittag 120 € 55 € Termine: 25.04.20 (10:00-17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim Teilnehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 01.04.2020 Leitung: S. Lenz Kenntnisse in Gesetzen, Befugnissen, Verhalten und Vorgehen bei Kontrollen, Fischsterben, Gewässerverschmutzung, Zertifizierung zur fachlichen Eignung als Fischereiaufseher gem. RLP Fischereigesetz. 05-20 Jugendarbeit am Wasser 120 € 55 € Termine: 02.05.2020 (10:00-17:00Uhr) Ort: wird nach Lage/ Wetter/ Absprache festgelegt Teilnehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 01.04.2020 Leitung: S. Lenz Dieses Seminar richtet sich an interessierte Jugendwarte und bietet Hilfestellungen für den verantwortungsvollen und schonenden Umgang mit der Flora und Fauna bei der Arbeit mit Jugendlichen. 06-20 Jugendwarte Einschl.Kaffee + Mittag120 € 55 € Termine: 26.09.2020 (10:00-17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim Teilnehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 31.08.220.2020 Leitung: S. Lenz Basis für die Ausgestaltung der Jugendarbeit unter Einhaltung der aktuellen Rechtsgrundlagen sowie Informationen zu Förderungsmöglicheiten, Checklisten, Organisation,u.v.m. 07-20 Seminar Fortbildung für Ausbilder Einschl.Kaffee + Mittag 120 € 55 € Termine: 10.10.20 (10:00-17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim /evtl. regional nach Bedarf Teilnehmer: mindestens 5 Meldeschluss: 01.09.2020 Leitung: F.Metzler Dieses Seminar dient zur Unterstützung der gemeinsamen Aufgabe sowie über aktuelle fischereifachliche und fischerei-rechtliche Entwicklungen zu informieren, Bewirtschaftung von Gewässern, Besatz- und Hegemaßnahmen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen,Vordringen von invasiven Arten,u.v.m. 08-20 Seminar Fortbildung Fischereiaufseher Einschl.Kaffee + Mittag 120 € 55 € Termine: 14.11.20 (10:00-17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim /evtl. regional nach Bedarf Teilnehmer: mindestens Lehrgänge5 und Meldeschluss: Seminare 09.10.2020 LFV RLP 2020 Leitung: S. Lenz Aktualisierung der Kenntnisse in Gesetzen und Verordnungen, Befugnissen, Verhalten und Vorgehen bei Kontrollen, Fischsterben, Gewässerverschmutzung. Diskussion von aktuellen Vorkommnissen u.v.m. 09-20 Auffrischung: Gewässer- und Umweltschutzwarte Einschl.Kaffee + Mittag 120 € 55 € Termine: 05.12.20 (09:00 - 17:00Uhr) Ort: 55437 Ockenheim

BewirtschaftungTeinehmer: mindestens stehender und 10 fließender Gewässer, Chemische Meldeschluss: und biologische 01.11.2020 Gewässeruntersuchung Leitung: in Theorie Dr. H. und Koßmann Praxis, Ertragsberechnung, Besatz- und Hegepläne, Fangstatistiken, Fischerei- und Naturschutzgesetze,Pachtverträge, Gewässer- Unterhaltung, Verhalten bei Gewässerverschmutzung oder Fischsterben, Bachpatenschaften. Erfahrungsaustausch,neue Erkenntnisse u.v.m.

Mögliche weitere Lehrgänge / Seminare werden in der Landesinfo veröffentlicht!

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 19 www.lfvrlp.de

Lehrgänge, Seminare und Termine 2019

Lehrgangszulassung und reduzierte Gebühr nur, wenn dieser Antrag mit allen Unterschriften, insbesondere des zuständigen Bezirksverbandsvorsitzenden versehen ist! Bitte in DRUCKBUCHSTABEN und gut leserlich ausfüllen. Bitte E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder des Vereins eintragen!

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V. - Geschäftsstelle - Gaulsheimer Str. 11A E-Mail: [email protected] Tel.: 06725 / 95 996 55437 Ockenheim

Anmeldung zum Lehrgang

Nr. (Lehrgang für )

Hiermit melden wir: (Name des anmeldenden Vereins)

Mitglied im BV: (KO, NGH, PF, RH, RLRH, TR, WWS)

Frau / Herrn (Name und Vorname des Teilnehmers)

wohnhaft (Anschrift des Teilnehmers - Straße, PLZ, Ort)

(E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder Vereins) (Telefonnummer(n) des Teilnehmers)

(Datum, Ort, Unterschrift Vereinsvorsitzender)

(Datum, Ort, Unterschrift Teilnehmer) für den obigen Lehrgang verbindlich an und verpflichten uns die Lehrgangsgebühr, spätestens eine Woche vor Meldeschluss, auf folgendes Konto zu überweisen: Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e. V. bei der Spardabank Südwest: IBAN: DE77 5509 0500 0000 9507 69

Genehmigung des Bezirksverbandsvorsitzenden:

Datum / Unterschrift BV-Vorsitzender Stempel BV

Anmeldung nur gültig mit dieser Genehmigung des Bezirksverbandes!

20 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Buchbesprechungen

Die Fischproduktion in Netzgehegeanla- gen, Martin Hochleithner Konstruktion und Management. Von Gebundene Ausgabe, 292 Seiten. AquaTech Publications, www.aqua-tech.eu; ISBN: 978-3-902855-30-5 Preis: € 50,- exkl. MwSt. Die Fischproduktion in Netzgehegeanlagen stellt einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit dem Bau und Betrieb von Netzgehe- gen, für die kommerzielle Haltung und Produktion von verschiede- nen Süßwasser- und Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen und Empfehlungen des Autors, der sich seit mehr als 30 Jahren mit diesem wichtigen Bereich der Aquakultur beschäf- tigt. Die ausführlich behandelten Kapitel reichen unter anderem von Aquakulturorganismen über Gehegekonstruktion und Gehegeposition bis Gehegemanagement. Ein- leitung und Literatur vervollständigen dieses Werk. Diese Publikation richtet sich vor allem an Ein- steiger und Betreiber von Netzgehegeanlagen, aber auch an traditionelle Fischzüchter und innovative Teichwirte, sowie Gewässerbewirtschafter und an alle die sich generell für die Produktion von Fischen interessieren. Inhaltsverzeichnis unter http://www.aquaculture-com.net/publications/netzgehegeanlagen.htm Die besten Angeltechniken, Markus Bötefür Mit kleinen Tricks zum großen Fang Taschenbuch, 221x162x11mm (LxBxH), Seiten: 112; 14,99 €; Umschlag/Ausstattung: 120 Farbfotos, 1. Auflage 2019; EAN: 9783440163573; KOSMOS Verlag Wo beißen Karpfen und Hecht? Welchen Köder soll ich nehmen? Was ist beim Nachtangeln wichtig? Dieser kompakte Ratgeber macht an- gehende Angler schnell zu Experten. Je nach Gewässer werden die besten Taktiken und Techniken für verschiedene Zielfische vorgestellt. Viele Fotos mit jeweils kurzen Texten zeigen das beste Vorgehen auf einen Blick. Bewährte Strategien für die häufigsten Angelsituationen – perfekt für Einsteiger und gleichermaßen nützlich für erfahrene Angler.

Matze Kochs Hecht-Tipps, Matze Koch Taschenbuch, 221x162x11mm (LxBxH); Umschlag/Ausstattung: 120 Farbfotos, Seiten: 112, 14,99 €, 1.Auflage 2019; EAN: 9783440163511, KOSMOS Verlag Zwei Stars in einem Buch! Deutschlands beliebtester Angelprofi wid- met dieses Buch dem wichtigsten Raubfisch überhaupt: dem Hecht, Deutschlands Angelfisch Nummer 1. In seiner unverwechselbaren Art erklärt Matze Koch die Besonderheiten des Hechtangelns und verrät seine speziellen Tipps und Tricks. Ob Ausrüstung, Standplätze, Köder oder Taktik – mit diesem Buch wird das Angeln zum Riesenspaß und die Vorfreude wächst mit jedem Kapitel.

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 21 www.lfvrlp.de

Buchbesprechungen

Kalender: Dive2020, 13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen Format 56 x 45,5cm, Euro (D) 24,90 / Euro (A) 24,90, ISBN 978-3-667-11542-3; Delius Klasing Verlag, Bielefeld. Erhältlich im Buchhandel oder unter der Hotline (0521) 559 955 Verborgene Welten, Faszinierende Impressionen aus der Unterwasser- welt zeigt der Kalender „Dive2020“ mit brillanten Großaufnahmen inter- national bekannter Tauch-fotografen. Intakte Korallenriffe zählen zu den am dichtesten besiedelten Lebensräumen auf unserer Erde. Zwischen Korallen und Schwämmen jagen unzählige Fische und andere Meeres- bewohner durch Spalten und Schluchten des Riffs. Hier herrscht eine beinahe verschwenderische Farbenpracht, die Jahr für Jahr immer mehr Menschen anzieht und für den Tauchsport begeistert. Und es wäre schade, alle anderen nicht daran teilhaben zu lassen. Verschiedene international renommierte Unterwasserfotografen haben die faszinierende Unterwasser- welt Festge- halten. Der Kalender „Dive 2020“ liefert mit seinen beeindruckenden Großaufnahmen ein Stück der farbenfrohen submarinen Welt für die heimischen vier Wände.

Kalender: Hurtigruten2020 Eine unvergessliche Reise 13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen Format 56 x 45,5cm, Euro (D) 24,90 / Euro (A) 24,90, ISBN 978-3-667-11548-5 Delius Klasing Verlag, Bielefeld. Erhältlich im Buchhandel oder unter der Hotline (0521) 559 955 Die fantastische raue Küstenlinie Norwegens mit ihren tiefen Fjorden und kleinen Häfen erlebt man nur an Bord eines echten norwegischen Postschiffes. Die Hurtigruten haben sich mehr und mehr zu einem international gefragten Kreuzfahrtrevier entwickelt. Skandinavien- Kenner wissen, wie die schönste Seereise der Welt zu erleben ist: Auf einem der Schiffe der Hurtigruten, die entlang der atemberaubenden norwegischen Fjordküste auf einer Strecke von 4600 Kilometern zwischen der alten Hansestadt Bergen und dem Hafen Kirkenes an der russischen Grenze jenseits des Nordkaps 35 Ziele anlaufen. Eine einmalige Schiffs- reise, auf die dieser Kalender „Hurtigruten 2020“ aus dem Delius Klasing Verlag mit grandiosen optischen Im- pressionen auf unwiderstehliche Weise einzustimmen vermag.

Kalender: Hamburg–Zur blauen Stunde 2020, Patrick Willner 13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen Format 67,5x 47cm, Euro (D) 34,90 / Euro (A) 34,90, ISBN 978-3-667-11536-2. Erhältlich im Buchhandel oder unter der Hotline (0521) 559 955 Stimmungsvoll inszeniert. Die Hansestadt Hamburg, die bei ihren Bewohnern in aller Bescheidenheit als „schönste Stadt der Welt“ gilt, gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Kein Wunder, denn viel Wasser und Grün strukturieren die geschäftige Metropole an der Elbe ebenso wie ihre markanten Bauwerke. Zu den „Hotspots“, welche die Hamburger ebenso wie ihre Gäste gleichermaßen lieben, gehören die Landungsbrücken, „Michel“, Jungfernstieg, Elbphilharmonie, Hafen City und die historische Speicherstadt. Dass die „kühle Schöne“ im Norden ihre Vorzüge aber auch ganz anders präsentieren kann, belegen erneut die stimmungsvollen Motive des Hambur- ger Fotografen Patrick Willner im Kalendertitel „Hamburg –Zur Blauen Stunde 2020“ des Delius Klasing Verlages. Zwischen Dämmerung und Dunkelheit entstanden Bilder, die bekannte Ansichten in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen und dementsprechend eine neue und erfrischende Perspektive bieten. Stadt und Hafen offen- baren ihre geheimnisvollen Seiten.

22 - Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 www.lfvrlp.de

Mitteilung Jahr 2019/20 über Kormoran-Management gemäß Kormoranverordnung RLP Die Abschussmeldung, auch ohne getätigten Abschuss, ist ausschließlich über den LFV Rheinland-Pfalz bis spätestens 30.03.2020 abzugeben. Für die darauf folgende Bejagungsperiode 2020/2021 ist eine neue Mitteilung über Kormoranabschuss einzureichen

Verein: ………………………………………………………………………………………

1. Vors. ……………………………………………………………………………………… Vorname Name (bitte in Druckbuchstaben schreiben)

……………………………………………………………………………………… Straße PLZ/Wohnort

Telefon:………………………………………….Handy…………………………………………….

Bezirksverband:…………………………………………………………………………………….

Gewässer: ………………………………………………………………………………………

Gemarkung: ………………………………………………………………………………………

Begründung zum Abschuss:

Durchgeführte Besatzmaßnahmen mit bedrohten FFH- Fischarten (Steinbeißer, Europ. Schlammpeitzger, Bitterling)

Davon besetzte Arten:………………………………………………………......

Mitglied der ARGE Ahr-Lachs

Mitglied der ARGE Nahe-Lachs

Mitglied der ARGE Nette

Mitglied der ARGE Saynbach

Mitglied der IG Lahn

Gewässer im System „Pfälzer Bachforelle“

Gewässer im System „Eifeler Bachforelle“

Aalbesatz über den Landesfischereiverband RLP e.V.

Nur mit LFV-Siegel gültig

Jagdausübungs- bzw. beauftragte Abschussberechtigte:

Vorname Name Straße PLZ Wohnort

Ort Datum Unterschrift d. Vereinsvorsitzenden

Der Landesfischereiverband informiert - Heft 3/2019 - 23 KF-ANZ-A4-rlp 05.12.19 09:36 Seite 1

Seit 30 Jahren schnüren wir Komplett-Pakete für zufriedene Angler. Unser Team umfasst neben ausgebildeten Flug- und Fährspezialisten auch begeisterte Angler, die jedes Reiseziel und Revier aus eigener Erfahrung kennen. Bei uns sind Sie in NORWEGEN guten Händen! • Komfortable Ferienhäuser • Erstklassige Angelboote • Professionelles Guiding • Komplett-Pakete mit Flug und Transfer • Günstige Fährtarife SCHWEDEN • Gemütliche Ferienhäuser direkt am Wasser • Topreviere für Hecht, ISLAND Zander und Barsch • Spannende • Lachsangeln der Großdorsch-Jagd Superlative vor Bolungarvík • Steinbeißer, Dorsch & Köhler in Súðavík KANADA • Skeena Salmon Lodge in British Columbia • Wildnisfischen am Spanien Nakina River • Dalton Trail Lodge • Spannendes Fischen im Yukon im Mittelmeer auf • Lachsfischen in Alaska Palometa, Bluefish • Ebrodelta • Valentia IRLAND • Ferien auf dem Hausboot Jetzt • Erfolgreich an See & Fluss Katalog 2020 • Spannendes Küstenangeln anfordern! • Meeresangeln mit erfahrenen Skippern

Ihr Partner für anspruchsvolle Angelreisen!

Pastor-Klein-Strasse 17 • Haus A • 56073 Koblenz • Tel. +49 (0)261/915540 • Fax +49 (0)261/9155420 www.kingfisher-angelreisen.de • [email protected]