PFARRBLATT Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

PFARRBLATT

Nr. 17

vom 25.09.2021 bis 10.10.2021

1

Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens

(Buch der Weisheit Kap. 11,26)

hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann.

In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”,

überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes.

“Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24)

(Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in:

Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch,

Ihre Pastoralreferentin

Sonja Perk

2

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

vom 25.09.2021 bis 10.10.2021

26. Sonntag im Jahreskreis

Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6
Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48

Samstag, 25.09.2021

  • Breitenau
  • 18:00 Sonntagvorabendmesse

1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige

  • Hillscheid
  • 18:00 Sonntagvorabendmesse

Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft)

Sonntag, 26.09.2021

  • Baumbach
  • 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros

Amt für Hilde und Theo Franz

  • Hillscheid
  • 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler

Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt

  • Stromberg
  • 09:30 Hochamt

Montag, 27.09.2021

  • Nauort
  • 18:30 Hl. Messe

  • Sessenbach
  • 20:00 Zeit mit Jesus

Dienstag, 28.09.2021

  • Hillscheid
  • 18:30 Hl. Messe

Amt für Jakob Kleudgen von Trier und dessen Anverwandte (St)

Mittwoch, 29.09.2021

  • Baumbach
  • 18:30 Hl. Messe

Amt für Alwin Gerhards und Rudi Herz, lebende und verstorbene Angehörige

  • Stromberg
  • 18:30 Hl. Messe

3

Donnerstag, 30.09.2021

  • Breitenau
  • 18:30 Hl. Messe

Höhr-Grenzhausen 18:30 Hl. Messe

  • Ransbach
  • 15:00 Rosenkranzgebet

  • Sessenbach
  • 15:00 Rosenkranzgebet

Freitag, 01.10.2021

  • Baumbach
  • 09:00 Hauskommunion

Höhr-Grenzhausen Nauort
Hauskommunion
09:00 Hauskommunion 17:30 Rosenkranzandacht

  • 09:00 Hauskommunion
  • Ransbach

18:30 Hl. Messe

  • Stromberg
  • 18:00 Rosenkranzgebet

  • Sessenbach
  • 17:30 Ökumenischer Gottesdienst zum 800jährigen Ortsjubiläum

27. Sonntag im Jahreskreis

Lesung: Gen 2, 18-24 - Lesung: Hebr 2, 9-11
Evangelium: Mk 10, 2-16 (KF: 10, 2-12)

Samstag, 02.10.2021

  • Baumbach
  • 18:00 Sonntagvorabendmesse

Höhr-Grenzhausen 14:30 Taufe des Kindes Benne Noah Mendyka in der Kapelle Grenzau

Sonntag, 03.10.2021 Breitenau Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt

Amt für Ryszard Lydkowski / Amt für Hildegard und Erwin

09:30 Hochamt

Menningen sowie Michael Menningen, lebende und verstorbene Angehörige / Amt für Magnus Vogt sowie Änni und Wolfgang Klein

  • Nauort
  • 09:30 Kinder- und Familiengottesdienst zu Erntedank

Amt für Marianne Neitzel / Amt für Werner Junglas, Eltern, Schwiegereltern, lebende und verstorbene Angehörige

4

  • Ransbach
  • 11:00 Hochamt

Amt für Liesel und Peter Bruchhäuser / Amt nach Meinung

14:30 Taufe der Kinder Mats Steuder und Chiara und Melissa
Lo Manto

16:30 Messe der italienischen Gemeinde

Montag, 04.10.2021

  • Baumbach
  • 18:30 Friedensgebet

  • Breitenau
  • 09:00 Hauskommunion

  • Nauort
  • 18:30 Hl. Messe

Sechswochenamt für Paul-Peter Heidrich und Amt für verstorbene Eltern / Amt für Meinrad Nilges und verstorbene Angehörige / Amt für Horst Sand, lebende und verstorbene Angehörige / 1. Jahramt für Wendelin Thewalt und Amt für Gisela Thewalt und Gerdi Dittrich

Dienstag, 05.10.2021 Baumbach Hillscheid
09:00 Rosenkranzandacht 18:30 Hl. Messe

Amt nach Meinung der reduzierten Stiftungen des Kirchenfonds (St)

  • 18:00 Rosenkranzandacht
  • Ransbach

Mittwoch, 06.10.2021

  • Baumbach
  • 18:30 Hl. Messe

Höhr-Grenzhausen 18:30 Friedensgebet

  • Stromberg
  • 18:30 Hl. Messe

Amt für Karin Schmidt

Donnerstag, 07.10.2021 Breitenau

Hillscheid
18:30 Hl. Messe

Amt für die verst. Eheleute Jakob Heinz u. Gertrud, geb. Hülster, von Kleinmaischeid (St)

Hauskommunion
Höhr-Grenzhausen 18:30 Hl. Messe als Requiem für die Verstorbenen des Monats
September

  • Ransbach
  • 15:00 Rosenkranzgebet

  • 15:00 Rosenkranzgebet
  • Sessenbach

5

Freitag, 08.10.2021 Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

  • Nauort
  • 17:30 Rosenkranzandacht

  • Ransbach
  • 18:30 Hl. Messe

Amt für die verst. Lehrerin Camilla Gerharz (St) / Amt für verstorbene Priester

  • Stromberg
  • 09:00 Hauskommunion

18:00 Rosenkranzgebet

  • 18:30 Hl. Messe
  • Sessenbach

28. Sonntag im Jahreskreis

Lesung: Weish 7, 7-11 - Lesung: Hebr 4, 12-13
Evangelium: Mk 10, 17-30 (KF: 10, 17-27)

Samstag, 09.10.2021

  • Stromberg
  • 18:00 Sonntagvorabendmesse

Sonntag, 10.10.2021

  • Breitenau
  • 11:00 Hochamt

Amt für Hanni und Walter Wolf, lebende und verstorbene Angehörige / Amt für Hedwig Schindler, lebende und verstorbene Angehörige

  • Hillscheid
  • 09:30 Hochamt mit Erntedank

11:00 Kinderkirche 14:30 Taufe des Kindes Matteo Mehmeti
Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt

1. Jahramt für Vincenzo Cacozza / Amt für Josef und Agnes Martian, Elisabeth und Gregor Martian, Eugenia und Franz Senn und Franz Bischoff / Amt für Werner Knöllinger, Ruth und Arthur Saal, lebende und verstorbene Angehörige / Amt für Claudia Graben

  • Ransbach
  • 09:30 Hochamt

Amt nach Meinung

6

Unsere Gottesdienstregeln während der Corona-Zeit

 Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung, wenn möglich online auf unserer Homepage unter www.kath-kirche-kannenbaeckerland.de. Sie können sich aber auch gerne weiterhin telefonisch 02624 – 943420 oder per Mail [email protected] über das Zentrale Pfarrbüro anmelden. Anmeldeschluss ist jeweils bis Donnerstag 17.00 Uhr für die Gottesdienste am folgenden Wochenende.
 Wer spontan an einem Gottesdienst teilnehmen möchte kann Einlass erhalten, sofern die Höchstteilnehmerzahl nicht bereits erreicht ist.
 Beim Eintritt und Hinausgehen sowie während des Gottesdienstes ist eine medizinische Atemschutzmaske zu tragen. Dies ist entweder eine FFP2 Maske oder eine sogenannte medizinische Einweg-Maske. In den Werktagsgottesdiensten kann die Maske am Platz abgenommen werden!
 In der Kirche muss der Mindestabstand IMMER eingehalten werden.

IN GOTTES EWIGKEIT WURDEN HEIMGERUFEN

 Anneliese Berleth, Nauort; 78 Jahre + 02.09.2021  Kurt Kleudgen, Stromberg; 63 Jahre + 02.09.2021  Thomas Schoplocher, Ransbach-Baumbach; 59 Jahre + 06.09.2021  Hermann Josef Born, Ransbach-Baumbach; 77 Jahre + 09.09.2021  Rudolf Weidlich, Höhr-Grenzhausen; 74 Jahre + 12.09.2021

7

VERÖFFENTLICHUNGEN

  • -
  • Messbestellungen und Veröffentlichungswünsche für das Pfarrblatt Nr. 18,

das vom 09.10.2021 – 24.10.2021 erscheint, bitte bis spätestens Donnerstag, 30. September im Zentralen Pfarrbüro angeben.

  • -
  • Die datierten Abgabefristen mit dem entsprechenden Erscheinungszeitraum

für die Verbandsgemeindeblätter finden Sie immer in der aktuellen Ausgabe unter den kirchlichen Nachrichten!

[email protected]

VERKAUF VON EINE-WELT-WAREN

Waren aus fairem Handel werden wieder zu den aufgeführten Terminen nach den Gottesdiensten in den Kirchen verkauft. Die Eine-Welt-Gruppen unserer Pfarrei bitten herzlich um Unterstützung der Aktion.

In Breitenau findet am Sonntag, 10. Oktober 2021 wieder ein Fair-Steh-Café statt.

Samstag Sonntag Sonntag
25. September 10. Oktober
18:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr
Breitenau

  • Höhr-Grenzhausen
  • 26. September

8

Öffnungszeiten KÖB`s

KIRCHORT ST. ANTONIUS BAUMBACH

Samstag Mittwoch

17:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 09:30 Uhr

KIRCHORT ST. JOSEF HILLSCHEID

Freitag

16:00 bis 18:00 Uhr

KIRCHORT ST. JOHANNES D.T. NAUORT

Sonntag Mittwoch

10:30 bis 12:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr

KIRCHORT ST. MARKUS RANSBACH

Dienstag Mittwoch Freitag

15:30 bis 16:30 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 16:00 bis 17:30 Uhr

9

Aktuelle Termine

PFARRVERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 07.10.2021, 19:30 Uhr, Sitzung des Pfarrgemeinderates in Höhr-Grenzhausen

Die Sitzung ist öffentlich. Alle interessierten Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen!

KIRCHORT ST. GEORG BREITENAU

Mittwoch, 29.09.2021, 19:30 Uhr, Kath. Bildungswerk/Yoga-Kurs Donnerstag, 30.09.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor St. Georg Mittwoch, 06.10.2021, 19:30 Uhr, Kath. Bildungswerk/Yoga-Kurs Donnerstag, 07.10.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor St. Georg

KIRCHORT ST. JOSEF HILLSCHEID

Mittwoch, 29.09.2021, 15:00 Uhr, Kaffeenachmittag für Ü60er

Freitag, 01.10.2021, 18:30 Uhr, Probe Singkreis Freitag, 08.10.2021, 18:30 Uhr, Probe Singkreis

KIRCHORT ST. PETER U. PAUL HÖHR-GRENZHAUSEN

Montag, 27.09.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor Dienstag, 28.09.2021, 20:00 Uhr, Probe Chor DaCapo Montag, 04.10.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor Dienstag, 05.10.2021, 20:00 Uhr, Probe Chor DaCapo

Mittwoch, 06.10.2021, 19:00 Uhr, Sitzung Eine-Welt-Gruppe

Mittwoch, 06.10.2021, 19:30 Uhr, Sitzung Verwaltungsrat

Freitag, 08.10.2021, 15:30 Uhr, Kaffee-Tee-Trost (siehe Plakat S. 17)

10

KIRCHORT ST. JOHANNES D.T. NAUORT

Mittwoch, 29.09.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor Cäcilia Mittwoch, 06.10.2021, 19:30 Uhr, Probe Kirchenchor Cäcilia

KIRCHORT ST. MARKUS RANSBACH

Dienstag, 28.09.2021, 09:00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe

Donnerstag, 30.09.2021, 18:00 Uhr, Vortreffen "Menschen am Rande der Gesellschaft" - Hamburgfahrt der Firmanden Donnerstag, 30.09.2021, 20:00 Uhr, Probe Kirchenchorgemeinschaft St. Markus / St. Cäcilia Siershahn im Bürgerhaus Siershahn Sonntag, 03.10.2021, 17:30 Uhr, Treffen der italienischen Gemeinde

Dienstag, 05.10.2021, 09:00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe Donnerstag, 07.10.2021, 16:00 Uhr, Café International

Donnerstag, 07.10.2021, 20:00 Uhr, Probe Kirchenchorgemeinschaft St. Markus / St. Cäcilia Siershahn im Bürgerhaus Siershahn

FILIALORT ST. MARIEN SESSENBACH

Dienstag, 28.09.2021, 18:00 Uhr, Probe Kirchenchor im DGH Wirscheid Dienstag, 05.10.2021, 18:00 Uhr, Probe Kirchenchor im DGH Wirscheid

11

Kinder- und Familiengottesdienst zu Erntedank am 03.10.2021 Openair an der Kirche Nauort

Am Sonntag, 03. Oktober 2021 findet um 09.30 Uhr wieder ein Openair-Gottesdienst am Rondell an der Kath. Kirche in Nauort statt. Diesmal ist es ein Kinder- und Familiengottesdienst zum Thema

„Erntedank“. Gottesdienstteilnehmer können gerne Gemüse oder Obst für einen

Erntedankaltar mitbringen, welches anschließend gesegnet wieder mit nach Hause genommen werden kann. Um eine vorherige Anmeldung online auf der Homepage der Pfarrei Sankt Peter und Paul im Kannenbäckerland www.kath- kirche-kannenbaeckerland.de oder telefonisch im Pfarrbüro wird gebeten. Fragen zum Gottesdienst beantwortet gerne: Sonja Perk, [email protected], Tel. 0177-3780949.

Meditatives Tanzen

Das meditative Tanzen führt durch einfache Kreistänze aus der Geschäftigkeit des Alltags in die Ruhe und Stille. Im Tanz gemeinsame Wege gehen, inne halten, uns zur Mitte wenden, uns der Mitte nähern, das gibt Lebensthemen Raum und öffnet uns für eine heilsame Spiritualität.

Leitung: Eva Kaltenbach (Tanzleiterin „Bibel getanzt“)

Wir treffen uns mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr zu nachfolgenden Terminen im Kath. Pfarrzentrum in Höhr-Grenzhausen, Ecke Bahnhofstraße/Schulstraße. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme sind Genesung oder zweifache Impfung. Der erste Termin ist am 20.10.2021 Weitere Termine: 24.11.2021 01.12.2021 15.12.2021

Anmeldung erbeten an

[email protected] oder telefonisch

an Margit Vogt 02624 -9527190

  • 12
  • 13

Einladung zur Erstkommunionvorbereitung 2021/22…
…denn Jesus ist ein wunderbarer Wegbegleiter durch das Leben.

In diesen Tagen wurden Kinder und Familien aus der Pfarrei zur Erstkommunionvorbereitung 2021/22 eingeladen. Schriftlich eingeladen wurden Familien mit Kindern, die das 3. Schuljahr besuchen - in Breitenau mit den Orten Deesen, Oberhaid und Wittgert auch die Kinder des 4. Schuljahres. In Hillscheid findet in 2022 keine Erstkommunionfeier statt. Dort wird es 2023 wieder eine Erstkommunionfeier geben. Wenn Ihr Kind das 3. Schuljahr (oder im Kirchort Breitenau das 3. oder 4. Schuljahr) besucht und Sie keine Einladung bekommen haben, dann melden Sie sich gerne im Zentralen Pfarrbüro. Auch wenn ein Kind noch nicht getauft ist und sich die Familie mit ihrem Kind auf den Weg zur Erstkommunion machen möchte, melden Sie sich gerne.

Fragen und Anregungen zur Erstkommunionvorbereitung in der Pfarrei richten Sie auch gerne an Gemeindereferentin Elisabeth Erfort (e.erfort@kath-kirche- kannenbaeckerland.de) oder Pastoralreferentin Anja Scherer (a.scherer@kath- kirche-kannenbaeckerland.de).

  • 14
  • 15

Üppiges Grün in Stromberg

Im Kirchort Stromberg kann die Pflege der Wiesen und Hecken um die Kirche und das Jugendheim herum erfreulicherweise immer noch im Ehrenamt erledigt werden. So trafen sich auch in diesem Jahr zum wiederholten Male mehrere gutaussehende und hochmotivierte Rentner um das üppige Grün wieder in Form zu bringen, selbstverständlich erst zum Ende der Brutsaison, um heckenbrütende Vögel nicht zu stören. Durch die feuchte Witterung des Sommers waren vor allem die Hecken besonders stark gewachsen. Da kam einiges an Grünschnitt zusammen.
Die Aktion wurde nach getaner Arbeit mit einem Ring Fleischwurst und einem kühlen Getränk abgerundet. Solche Aktionen sind angesichts der Größe der Außenanlagen sicher nicht in jedem Kirchort möglich. Auch lassen sich dadurch keine Riesensummen an Ausgaben einsparen. Trotzdem freuen sich die Stromberger, dass diese ehrenamtlichen Einsätze noch funktionieren, getreu dem alten rheinischen Sprichwort:

„Wenn et net räänt, dann dröbbelt et“.

Letztendlich fördert die gemeinsame Arbeit und das anschließende Vergnügen auch noch die
Gemeinschaft.
Das ist sicher die schönste Auswirkung solcher
Aktionen.

Bericht: Erhard Günter

  • 16
  • 17
  • 18

Erweiterung der Caritas Sozialberatung in St. Peter und Paul im Kannenbäckerland

Schon seit Anfang 2020 bieten Ehrenamtliche in der Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland in Kooperation mit dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. eine CaritasSozialberatung an. Menschen aus dem Kannenbäckerland können unabhängig von Konfession oder Herkunft Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, eine erste Beratung in schwierigen Situationen, Weiterleitung an passende Beratungsstellen oder Begleitung zu Behörden erhalten. Ab Oktober kann nun zusätzlich in RansbachBaumbach eine Beratungszeit angeboten werden. Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach stellt dafür einen Raum mit der nötigen Ausstattung zur Verfügung.

Die Beratung findet ab Oktober statt: am 1. und 3. Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr in Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach, Rheinstraße 50, Ransbach-Baumbach

und am 2. und 4. Donnerstag 10.30 – 12.00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Peter und Paul Höhr-Grenzhausen, Bahnhofstraße 2a / Ecke Schulstraße, Höhr-Grenzhausen

Eine Anmeldung ist nötig über das Sekretariat des Zentralen Pfarrbüros, Töpferstraße 17, 56203 Höhr-Grenzhausen; Tel.: 02624-943420; [email protected]

Bei Fragen zum Projekt können sich Interessierte ab Oktober gerne an Pastoralreferentin Sonja Perk (Tel. 02624/94342-0; E-Mail: [email protected]) oder bei Fragen zum Thema Ehrenamt an Rainer Lehmler vom Caritasverband Westerwald- Rhein-Lahn e.V. (Tel. 02602/1606-69; E-Mail: [email protected]) wenden.

19

KONTAKTDATEN Zentrales Pfarrbüro

St. Peter und Paul im Kannenbäckerland

Recommended publications
  • G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur

    G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur

    G 5235, SB III – 1/21 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Mai 2 0 2 1 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Mai 2021 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für alle Zustellungsaufträge
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd

    19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd

    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg

    Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg

    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No

    Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No

    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
  • Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx

    Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx

    Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule
  • Osterpfarrbrief 2018

    Osterpfarrbrief 2018

    Kath. Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland Weihnachtspfarrbrief Osterpfarrbrief 2016 2018 1 Grußwort Das Weizenkorn muss sterben, sonst bleibt es ja allein; der eine lebt vom andern, für sich kann keiner sein. Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben. (Gotteslob 210) Die kleine Pflanze wirft einen Schatten. Dieser Schatten ist eindeutig ein Kreuz. So ist es auf der Titelseite zu sehen. Ein schö- nes Bild. Aus dem Kreuz wächst das Leben. Pfarrer Alfred Much Es ist ein Bild für Ostern. Ostern – das Fest des Lebens, das Fest der Auferstehung. Wir feiern nicht einfach nur Ostern, Leben, Freude. Zunächst feiern wir auch den Tod, nachdem wir an Gründonnerstag das Abschiedsmahl Jesu mit seinen Jüngern gefeiert haben. Ostern gibt es nicht ohne den Karfrei- tag. Der Gott des Lebens ignoriert nicht den Tod, nicht die Qual, die Folter, die Nacht, die Grausamkeit. Er ist bereit, in seinem Sohn das all auf sich zu nehmen. Das will er uns an Karfreitag sagen. Aber all das ist nicht da letzte Wort, nicht der Tod, nicht das Grauen, nicht die Nacht. Das Leben ist stärker. Das steckt an. An Ostern sind es erst die Engel, dann die Frauen und schließlich die Jünger, die diese Botschaft vom Leben, von der Auferste- hung weitertragen. Daraus entsteht eine ganz neue Gemeinschaft. Es wird eine Gemeinschaft, die die Welt verändert. Im Namen all meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen, dass auch Sie diese Ostern - Botschaft erfahren und Kraft erhalten, mit- zuwirken an einer menschlicheren Welt. Ihr Pfarrer Alfred Much 2 Gottesdienstordnung Die aktuellen Gottesdienste können Sie auch der Internetseite Gwww.kath-kirche-kannenbaeckerland.de O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 24.03.2018 bis 16.04.2018 Palmsonntag Lesung: Jes 50, 4-7; Lesung: Phil 2, 6-11 Evangelium: Mk 11, 1-10 od.
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz

    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz

    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße

    Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße

    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
  • Drucksache 18/13628 18

    Drucksache 18/13628 18

    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
  • 319 Beide 99.Pdf

    319 Beide 99.Pdf

    gültig ab 12.08.2019 319 Q Höhr-Grenzhausen - Nauort - Bendorf - Vallendar - Koblenz à 319 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ` 02602/1586-0, [email protected] Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Montag - Freitag Fahrtnummer 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 001 003 005 009 007 015 013 017 023 127 131 037 039 041 Verkehrsbeschränkungen S F S F A4 S14 S14 nRM nRM Anmerkungen Siershahn Bahnhof 461 5 41 461 6 25 461 6 25 Höhr Juchaczstr. 5 18 461 6 04 461 6 48 461 6 48 8 08 15 08 16 08 17 18 Höhr Mittelstr. 5 19 461 6 05 461 6 49 461 6 49 8 09 15 09 16 09 17 19 Höhr Bahnhofstr. 5 20 461 6 06 461 6 50 461 6 50 8 10 15 10 16 10 17 20 Grenzhausen Rathaus 5 21 461 6 07 461 6 51 461 6 51 8 11 15 11 16 11 17 21 Grenzhausen Hainchenweg 5 22 461 6 08 461 6 52 461 6 52 8 12 15 12 16 12 17 22 Grenzhausen Teplitz-Schönauer-Str.
  • Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis

    Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis

    Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis Stand: 10.07.2015 Sportstättenrahmenleitplan des Westerwaldkreises 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Historie:............................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Verfasser: ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 EDV/ Layout: .................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Literaturverzeichnis: ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Vorwort Landrat Achim Schwickert ................................................................................................................................................................................................................................. 5 Vorbemerkungen des Planverfassers .............................................................................................................................................................................................................................
  • Westerwaldkreis

    Westerwaldkreis

    Westerwaldkreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ailertchen 15. Jan. 09 Ailertchen Gartenstraße 2 Arnshöfen - Arnshöfen und Fachwerk-Quereinhaus, Ende 17. Jh., Etzelbach Wirtschaftsteil 18. Jh. Hauptstraße 14 Hauptstraße 14 Zisterne; Brunnendurchmesser ca 1-1,50 m, Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. Bruchstein, spätes 18. Jh. Gemarkung Astert an der Straße nach Bellingen Wegekreuz, Steinkreuz, wohl 1868 Alte Dorfstraße 15 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2.