Ortsgemeinde Nauort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PFARRBLATT Nr
PFARRBLATT Nr. 17 vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 1 Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens (Buch der Weisheit Kap. 11,26) hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann. In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”, überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes. “Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24) (Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in: Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch, Ihre Pastoralreferentin Sonja Perk 2 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 26. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6 Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48 Samstag, 25.09.2021 Breitenau 18:00 Sonntagvorabendmesse 1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige Hillscheid 18:00 Sonntagvorabendmesse Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft) Sonntag, 26.09.2021 Baumbach 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros Amt für Hilde und Theo Franz Hillscheid 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt Stromberg 09:30 Hochamt Montag, 27.09.2021 Nauort 18:30 Hl. -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
319 Beide 99.Pdf
gültig ab 12.08.2019 319 Q Höhr-Grenzhausen - Nauort - Bendorf - Vallendar - Koblenz à 319 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ` 02602/1586-0, [email protected] Mobil Verbindungen finden, Verkehrsmeldungen lesen und sehen, wo der Bus bleibt: "Wohin-Du-Willst" die App von DB Regio Bus; kostenlos für iPhone und Android. Mehr Infos zur App auf www.wohin-du-willst.de. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam, Tag nach Christi Himmelfahrt. An Feiertagen Verkehr wie Sonntag. Es gilt die Feiertags- und Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Am 24. und 31.12. gilt der Samstagsfahrplan, soweit diese Tage nicht auf einen Sonntag fallen. Samstags- oder Sonntagsverkehr, wenn angegeben. Montag - Freitag Fahrtnummer 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 0319 001 003 005 009 007 015 013 017 023 127 131 037 039 041 Verkehrsbeschränkungen S F S F A4 S14 S14 nRM nRM Anmerkungen Siershahn Bahnhof 461 5 41 461 6 25 461 6 25 Höhr Juchaczstr. 5 18 461 6 04 461 6 48 461 6 48 8 08 15 08 16 08 17 18 Höhr Mittelstr. 5 19 461 6 05 461 6 49 461 6 49 8 09 15 09 16 09 17 19 Höhr Bahnhofstr. 5 20 461 6 06 461 6 50 461 6 50 8 10 15 10 16 10 17 20 Grenzhausen Rathaus 5 21 461 6 07 461 6 51 461 6 51 8 11 15 11 16 11 17 21 Grenzhausen Hainchenweg 5 22 461 6 08 461 6 52 461 6 52 8 12 15 12 16 12 17 22 Grenzhausen Teplitz-Schönauer-Str. -
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis
Sportstättenrahmenleitplan Westerwaldkreis Stand: 10.07.2015 Sportstättenrahmenleitplan des Westerwaldkreises 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Historie:............................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Verfasser: ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 EDV/ Layout: .................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Literaturverzeichnis: ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Vorwort Landrat Achim Schwickert ................................................................................................................................................................................................................................. 5 Vorbemerkungen des Planverfassers ............................................................................................................................................................................................................................. -
Presserz2011-06-29 Erfolgreiche Schueler
BBS Montabaur verabschiedet erfolgreiche Schüler Montabaur. An der Berufsbildenden Schule Montabaur haben 86 Schüler den qualifizierten Sekundarabschluss I (nach erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule 2) erhalten: Berufsfachschule 2 Hauswirtschaft/Sozialwesen ; Klasse BF2HW10a: Janin Arnold, Heistenbach; Jessica August, Gackenbach; Michèle Büthe, Wirges; Betül Cinar, Marienrachdorf; Dennis Geilen, Koblenz; Jasmin Hof, Staudt; Carmen Jung, Montabaur; Nicolas Jung, Hartenfels; Filiz Kale, Selters; Shanice-Mey Katzmann, Herschbach; Anne Kohlenbeck, Herschbach; Nadine Lange, Maxsain; Annemarie Leinweber, Girod; Anna Maria Limmatola, Montabaur, Michelle Schaaf, Wirges; Theresa Schmalz, Görgeshausen; Tatjana Schmitt, Herschbach; Jeannie Singh, Herschbach; Christopher Stein, Bannberscheid; Kim-Josefine Waller, Herschbach; Bianca Wieser, Niederelbert. Klasse BF2HW/GP10b: Aysu Bekmezci, Ransbach-Baumbach; Martin Freisberg, Höhr- Grenzhausen; Attiya Janjua, Wirges; Anna Kamlowski, Höhr-Grenzhausen; Sina-Tamara Katerla, Rückeroth; Julia Kreuter, Ransbach-Baumbach; Tessa Mewes, Stahlhofen; Ceyda Özcan, Höhr-Grenzhausen; Mareike Prien, Nauort; Lisa Schneider, Ransbach-Baumbach; Marius Selbach, Montabaur; Christina Steinebach, Nentershausen; Saskia Stingl, Montabaur; Sandra Weber, Montabaur, Chantal Wingender, Stahlhofen; Shakila Zandjani, Heiligenroth. Berufsfachschule 2 Wirtschaft/Verwaltung , Klasse BF2W10a: Ugur Altin, Siershahn; Mediha Atak, Ransbach-Baumbach; Karl-Phillip Bublitz, Montabaur; Elena Ebert, Arzbach; Patrick Ehrenschwender, Holler; -
September 2013
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 6, No. 9—SEPTEMBER 2013 through MPR–87), includes Missouri State Penitentiary records and, if they existed, pardons. The time frames for the six record types within this set range between 1836 and OF NOTE 1943. Although many ancestors leave sparse paper trails, those convicted of a crime and remanded to the Missouri St. Louis County Library State Penitentiary left a unique, sometimes lengthy, and Foundation announces change often illuminating set of records. of plans for genealogy center Who might be in these films? Do you have a family story about someone who “abandoned the family” or “left and The St. Louis County Library Foundation recently an- was never heard from again?” Is that really what happened, nounced a change in plans for the proposed Center for Fam- or perhaps was that story a simplified way of protecting the ily History. The genealogy center will now be housed in one children from the harsh reality of a loved one sentenced to of SLCL's new building projects, either at the new Head- prison? Unless all your Missouri ancestors, both men and quarters location or another branch with ample square foot- women, are accounted for, these microfilms may prove age to house the collection. The Library Foundation had helpful. been raising funds to construct a standalone building on a parcel of land donated by Sachs Properties. Although the Register of Inmates Received, 1836 – 1931 project generated considerable interest among the commu- [MPR–6 thru MPR–34] and Index to Register nity, it failed to raise the funds necessary to proceed with a of Inmates Received, 1836 – 1967 [MPR–1 groundbreaking by the May 2013 deadline stipulated in the through MPR–5] land agreement. -
Bestand an Kraftfahrzeugen Und Kfz-Anhängern Nach Gemeinden
2011 am 1. Januar 2011 H I - j/11 · H1053 201100 · Vorbemerkungen Die statistischen Auswertungen umfassen alle nach der Fahrzeug-Zulassungs-Ordnung (FZV) in Deutschland zugelassenen bzw. angemeldeten Fahrzeuge, denen ein Kennzeichen zugeteilt wurde. Mit einbezogen sind Fahrzeuge, die ein Versicherungskennzeichen führen, sowie Fahrzeuge der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerkes (THW). Dagegen sind nicht einbezogen die Fahrzeuge der Bundeswehr sowie die Fahrzeuge mit rotem bzw. Kurzzeitkennzeichen und mit Ausfuhrkennzeichen. Rechtsgrundlage Das Kraftfahrt-Bundesamt führt nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 KBAG (Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes vom 04.08.1951) im Rahmen der für die Bundesstatistik geltenden Bestimmungen die Erstellung, Auswertung und Veröffentlichung von Statistiken aus. Die Fahrzeugmeldungen der Zulassungsbehörden werden gemäß § 33 FZV übermittelt, für die Versicherungen besteht eine Meldepflicht gemäß § 26 Abs. 3 FZV. Die Führung des Zentralen Fahrzeugregisters (ZFZR) erfolgt auf Grundlage von § 2 Nr. 2 KBAG, §§ 31 – 47 Straßenverkehrsgesetz (StVG) sowie der Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung (FZV). Methodik der Aufbereitung und Auswertung Die Zählungen des Fahrzeugbestandes werden jeweils mit dem Stichtag 1.1. eines Jahres durchgeführt. Die Zählungen der Veränderungen des Kraftfahrzeugbestandes (Neuzulassungen, Umschreibungen, Außerbetriebsetzungen u.a.) sind zeitraumbezogen. Für die amtliche Berichterstattung werden monatliche und jährliche sowie kumulierte Ergebnisse erzeugt. Im Rahmen der kostenpflichtigen Auftragsstatistiken sind darüber hinaus auch weitere individuelle Zeiträume möglich. Für die statistische Auswertung wird ein fest definierter Datenkranz des ZFZR herangezogen. Besonderheiten der Erhebung, Auswertung oder Darstellung Bei regionalen Gliederungen erfolgt die Zuordnung von Fahrzeugen der Bundespolizei und des THW zusammen mit den nicht eindeutig zuordnungsfähigen Fahrzeugen unter Sonstige. Mit dem Ziel einer übersichtlichen Darstellung werden im Bedarfsfall Abschneidegrenzen gebildet. -
Caritas-Einrichtungen Im Westerwald- Und Rhein-Lahn-Kreis
8 Einrichtungen und Angebote des Caritasverbandes Marienstatt im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis 7 Bad Marienberg Hachenburg 1 Montabaur 9 Ransbach-Baumbach Rennerod Direktion und Verwaltung Sozialstation Wirges-Selters-Kannenbäckerland Gemeindecaritas 10 Nauort 6 Ehe-, Familien, Erziehungs- und Lebensberatung Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn Rotenhain Katholische Schwangerschaftsberatung Betrieb Nauort Schuldner- und Insolvenzberatung 5 Allgemeine Lebens- und Sozialberatung 11 Höhr-Grenzhausen Selters Westerburg Migrations- und Flüchtlingsberatung Wohnheim St. Marien Betreuungsvereinigung Ambulante Assistenz für Menschen mit Behinderung Kurberatung 12 Anziehpunkt Arzbach Caritas-Altenzentrum St. Josef Sozialstation Montabaur-Wallmerod Wallmerod 3 Pfl egestützpunkt Montabaur 13 Bad Ems Gemeindeschwester plus 9 Wirges Außenstelle Caritas-Beratungsdienste 4 10 Ransbach- Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn Nauort Baumbach Hundsangen Betrieb Montabaur 14 Lahnstein 1 MoDiTec Ehe-, Familien, Erziehungs- und Lebensberatung 11 Kompetenzzentrum Berufl iche Qualifi zierung und Integration Montabaur Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Höhr- Zentraler Berufsbildungsbereich (ZBBB) Grenzhausen Katholische Schwangerschaftsberatung Viweca 2 Frühe Hilfen Wohnheim Haus am Quendelberg Schuldner- und Insolvenzberatung Niederelbert Ambulante Assistenz für Menschen mit Behinderung Alllgemeine Lebens- und Sozialberatung 12 2 Migrations- und Flüchtlingsberatung Arzbach 16 Niederelbert Anziehpunkt Diez Caritas-Werkstätten -
Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem -
Übersicht Angebote Der Herbstschule 2020 Im Westerwaldkreis
Übersicht Angebote der Herbstschule 2020 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 12.10.-16.10.20 19.10.-23.10.20 gruppe Bad Marienberg VG GS Bad Marienberg Erlenweg 2 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG GS Bad Marienberg Erlenweg 2 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG GS Bad Marienberg Erlenweg 2 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG RS+ Bad Marienberg Erlenweg 3 56470 Bad Marienberg X X 5-8 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG RS+ Bad Marienberg Erlenweg 3 56470 Bad Marienberg X X 5-8 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG RS+ Bad Marienberg Erlenweg 3 56470 Bad Marienberg X X 5-8 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-8 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-8 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-8 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57629 Hachenburg X X 1-4 -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linien 415, 464 Und 471 Gültig Ab: 12.08.2019
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab dem neuen Schuljahr gibt es in den Fahrplänen einige Änderungen: Die Fahrten aus Richtung Caan, Nauort und Alsbach verkehren zukünftig unter der Liniennummer 471. Die Fahrten aus Richtung Müschenbach, Hattert, Merkelbach, Wied, Höchstenbach und Roßbach verkehren zukünftig unter der Liniennummer 415. Nachmittags fahren die Fahrten der Linie 415 andere Orte an als bisher (Fahrten 415045 und 415047). In Staudt wird zukünftig die Haltestelle Bahnhofstraße angefahren, zusätzlich auch die Orte Bannberscheid und Moschheim. Bei vielen Fahrten ändern sich auch die Abfahrtzeiten um wenige Minuten. Alle Änderungen sind gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linien 415, 464 und 471 gültig ab: 12.08.2019 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:50 Siershahn Konrad-Adenauer-Platz 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 415040 Orthen Bussteig 415041 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 415045 Orthen Bussteig 06:36 -
Pädagogische Konzeption
Kath. Kindertagesstätte Sessenbach Im Wiesengrund 24 56237 Sessenbach Tel. 02601-2752 Email: [email protected] _____________________________________________ und PÄDAGOGISCHE KONZEPTION Info: www.kath-kirche-kannenbaeckerland.de / www.ransbach-baumbach.de Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen, Töpferstraße 17 Tel. 02624-943420 Email: [email protected] ERH 10.1-11 Kath. Kita Sessenbach 01.2017 1 INHALT VORWORT LEITBILD UNSERE EINRICHTUNG ÜBERGEORDNETE QUALITÄTSZIELE WAS HEISST DAS IN DER PRAXIS? FORMEN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ELTERN- UND FAMILIENARBEIT DIENSTE / BESPRECHUNGSZEITEN TEIL DER PFARR- UND ZIVILGEMEINDE ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN INSTITUTIONEN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN KONTAKT IMPRESSUM ERH 10.1-11 Kath. Kita Sessenbach 01.2017 2 VORWORT „Tue zuerst das Wesentliche, dann das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst Du das Unmögliche“ (Franz von Assisi) Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der katholischen Kindertagesstätte Sessenbach reagierten die Ortsgemeinden Alsbach, Sessenbach und Wirscheid zusammen mit der Kirchengemeinde Nauort 1992 auf die Notwendigkeit, weitere Betreuungsplätze für Kinder des Pfarrbereiches zu schaffen. Die bereits bestehende katholische Kindertagesstätte St. Josef in Nauort war nicht mehr ausreichend, um den aufgrund des Wachstums der Gemeinden der Pfarrei entstandenen Bedarf zu decken. Seitens der Ortsgemeinden wurde die Bauträgerschaft für die damals dreigruppige Kindertageseinrichtung übernommen.