Installateure Strom Stand: 07.05.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PFARRBLATT Nr
PFARRBLATT Nr. 17 vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 1 Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens (Buch der Weisheit Kap. 11,26) hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann. In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”, überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes. “Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24) (Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in: Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch, Ihre Pastoralreferentin Sonja Perk 2 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 26. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6 Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48 Samstag, 25.09.2021 Breitenau 18:00 Sonntagvorabendmesse 1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige Hillscheid 18:00 Sonntagvorabendmesse Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft) Sonntag, 26.09.2021 Baumbach 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros Amt für Hilde und Theo Franz Hillscheid 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt Stromberg 09:30 Hochamt Montag, 27.09.2021 Nauort 18:30 Hl. -
Powerpoint Template
Aktionsprogramm „Energie 2020“ der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE – HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 ENERGIE 2020 Verbandsgemeinde Wallmerod •Wallmerod •Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) •ca. 14.900 Einwohner •21 Ortsgemeinden ENERGIE 2020 21 Liegenschaften der VG Wallmerod Grundschule (GS) Herschbach Grundschule (GS) Hundsangen Ganztagsschule (GTS) Meudt 7 Schulen Grundschule (GS) Niederahr Grundschule (GS) Wallmerod Grundschule (GS) Weroth Realschule plus Salz Sporthalle Hundsangen Sporthalle Meudt 8 Sport- 2 Sporthallen Salz Sport- und Kulturhalle Wallmerod anlagen Zentrale Sportanlage Wallmerod Freibad Hundsangen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hahn-Elbingen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hundsangen 5 Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus (FGH) Meudt Feuerwehrgerätehaus (FGH) Steinefrenz (seit 1.1.2012) Feuerwehrgerätehaus (FGH) Wallmerod 1 Rathaus Verwaltungsgebäude Wallmerod ENERGIE 2020 Page . 3 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Maßnahmen Solarenergie Solarenergie . Photovoltaikanlagen . Anzahl, Leistung und solarer Ertrag ENERGIE 2020 Page . 4 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Errichtung von PV-Anlagen Inbetrieb- Leistung Solarer Ertrag Investition Investition Standort nahme (kWp) p.a. (kWh) (€) (netto) (€) (brutto) FGH Hahn am See/Elbingen Jun 11 5,00 4.000 14.900 17.700 Realschule plus Salz Dez 11 95,28 77.700 180.100 214.200 Sport- und Kulturhalle M rz 12 54,24 48.000 87.300 103.900 Wallmerod FGH Wallmerod M rz 12 37,44 33.200 63.900 76.100 GS M eudt (Schule) M rz 12 42,32 35.800 68.600 81.700 GS M eudt (Sporthalle) M rz 12 24,96 22.100 43.000 51.200 GS Weroth M rz 12 19,20 17.000 32.400 38.600 GS Hundsangen M rz 12 44,16 37.800 74.400 88.500 FGH Hundsangen M rz 12 29,14 23.200 53.800 64.000 Summe 351,74 298.800 618.400 735.900 ENERGIE 2020 Page . -
F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6. -
G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur
G 5235, SB III – 1/21 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Mai 2 0 2 1 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Mai 2021 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für alle Zustellungsaufträge -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten). -
Stromkabel Brannten: Ausfall in Teilen Des Westerwalds
Koblenz, 23.07.2019 Stromkabel brannten: Ausfall in Teilen des Westerwalds Erdschluss in Mündersbach – Kabelmesswagen zur Fehlerortung angefordert WESTERWALD. In Teilen des Westerwaldkreises ist am Dienstagnachmittag, 23. Juli, der Strom ausgefallen. Wie die Energienetze Mittelrhein mitteilen, war der Brand der Mittelspannungskabel an einem Kabelmast in Mündersbach die Ursache dafür. Infolgedessen kam es um 16:17 Uhr zu einem Erdschluss. „Das kann sich der Laie wie einen Kurzschluss vorstellen“, erläutert Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm- Gruppe, zu der auch die Energienetze Mittelrhein (enm) gehören. Diese Störung hatte dann kurz danach die Folge, dass es zu einem sogenannten Doppelerdschluss auf der Strecke zwischen der Umspannanlage Höchstenbach und Rotenhain kam. Wie die enm-Experten feststellten, ist das Kabel von Linden bis Wölfelingen Bunderpark defekt. „Aus diesem Grund haben die Schaltmeister in unserer Netzleitstelle den Kabelmesswagen angefordert. Die Kollegen können mithilfe der dort verfügbaren Spezialtechnik genau orten, wo sich der Kabelfehler befindet, um diesen schnellstmöglich zu beheben“, führt Peerenboom aus. Von der Störung im Stromnetz waren im Wesentlichen Bürger in den Bereichen Alpenrod, Lochum, Linden, Dreifelden, Steinebach/Wied, Hartenfels und Mündersbach betroffen. Nach rund einer Stunde konnte die Netzleitstelle die Stromversorgung in diesen Orten wieder in Betrieb nehmen. Ansprechpartner für die Presse Unternehmenssprecher Pressesprecher Pressereferentin Christian Schröder Marcelo Peerenboom Eva Lindner Telefon: 0261 402-61298 Telefon: 0261 402-61532 Telefon: 0261 402-61426 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Informationen Unter www.evm.de/presse finden Sie Presse-Informationen und das Pressearchiv. Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. -
AH – Guckheim Eine Tolle Mannschaft Saison 2017
AH – Guckheim http://www.ah-guckheim.de/ Eine tolle Mannschaft Saison 2017 1 2. Platz beim Veltins Indoor-Cup, starkes Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften – Forderung vom Trainer wurde umgesetzt. Der Trainer verlangte bereits am Vorabend (per Email) Disziplin und Ehrgeiz und so startete man nach kurzer Besprechung ins Turnier. Konsequent spielte die Mannschaft ihr System „runter“ und so zogen wir als Gruppenzweiter ins Viertelfinale. Spätestens jetzt merkte jeder in der Mannschaft, dass hier mehr drin ist. Hier gewann man gegen Isabellenhütte hochverdient und musste im Halbfinale gegen Biebertal ran. Auch hier war man die bessere Mannschaft und gewann im Neunmeterschießen. Alle Mannschaften in der Halle waren sich einig, ein würdiges Finale! Hier spielten wir gegen unseren Gruppenersten SG Ballersbach. Man begegnete sich auf Augenhöhe und war die aktiviere und bessere Mannschaft. Ein Pfostentreffer wollte nicht rein. Ein strammer Schuss des Gegners Sekunden vor Schluss klatschte an die Bande, von dort an die Hacke von Jörg und trudelte ins Tor. Ein letztes Aufbäumen brachte nichts mehr ein.Der Gegner und alle Mannschaften in der Halle, sowie die Turnierleitung, Schiedrichter und Pressevertreter gratulierten uns zu einem tollen Turnier und der Leistung mit „nur“ 6 Spielern. Ergebnisse: AH-Driedorf: 2:1; AH-Ballersbach 1:2; AH-Hommertshausen 2:0, AH-Isabellenhütte 1:0, AH-Biebertal 4:3 n.N.; AH-Ballersbach 0:1 Tore: Kloft 2, Lenzen 2, Adi 1, Reifenberg 4, Ochs 1 Gespielt: Adi, Jörg Ochs, Stefan Kloft, Paco Lenzen, Ralph Horz und Sven Reifenberg (Kölbingen) Benefiz-Turnier in der JVA Alle kamen rein, einer wollte nicht rein und somit waren wir alle wieder draußen (zu früh) Beim gut besetzten Turnier der JVA schieden wir nach der Vorrunde aus. -
Dreikirchen Obererbach
B Produktfernleitung Westerburg-Gießen (Erdölpipeline) Zeichenerklärung: Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. plan) vom 28.03.2019 ART DER BAULICHEN NUTZUNG GRÜNFLÄCHEN REGELUNGEN FÜR DIE STADTERHALTUNG UND FÜR DEN DENKMALSCHUTZ Dreikirchen (§ 5 Abs. 2 Nr.1 BauGB und § 1 Abs. 1 BauNVO) (§ 5 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 4 BauGB) (§ 5 Abs. 4 BauGB) Siegel, Bürgermeister Bestand Planung (Darstellung v. Planungsflächen ausschließlich gemäß genehm. FNP 1998) Kultur- und Bodendenkmal Wohnbauflächen Grünflächen GenehmigungKD durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) gemäß Bescheid vom: ………………….. Aktenzeichen: …………………………… Zweckbestimmung: Umgrenzung von Gesamtanlagen (Ensembles), Gemischte Bauflächen Hu-Ü2 M.: 1:5.000 D die dem Denkmalschutz unterliegen Hu-Ü1 (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) Parkanlage Siegel Dauerkleingärten Gewerbliche Bauflächen Bekanntmachung / Wirksamkeit Wallmerod, den…………………. (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO), Sportplatz Die Bekanntmachung der Genehmigung gemäß § 6 Abs. 5 BauGB erfolgte Hu-Ü2 EN = eingeschränkte Nutzung SONSTIGE PLANZEICHEN T Tennisanlage am ………………… durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Nr. ……….. D-Ü6 Sonderbauflächen (§ 1 Abs. 1, Nr. 4 BauNVO) Badeplatz, Freibad D-Ü10 WEA = Windenergieanlagen Siegel, Bürgermeister E = Einzelhandel Campingplatz D-Ü20 LaPl = Lagerplatz Zeltplatz Geltungsbereich des Flächennutzungsplanes EINRICHTUNGEN UND ANLAGEN ZUR VERSORGUNG MIT GÜTERN UND Spielplatz 110 kV DIENSTLEISTUNGEN -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Vereinschronik Des MGV – Niedererbach 1895
Vereinschronik des MGV – Niedererbach 1895 1895 Im Jahre 1895 beschlossen die nachstehend aufgeführten Personen in einer von Lehrer Eppler einberufenen Versammlung in der alten Schule einen MGV zu gründen. Der Landwirt Heinrich Käsgen sen. zu Niedererbach wurde der 1. Vorsitzende. Am 15. Juli 1895 erteilte der Lehrer Eppler den ersten Untericht im Gesange. Als erstes Lied wurde das Lied „Danklied“ eingeübt. 1897 In diesen Jahren veranstaltete der Verein Sängerfeste in Zelten. Letzteres war das 1899 Wasserfest. 1901 Am 29. und 30. Juni 1901 nahm der Verein am ersten Gesangwettstreit in Hachenburg teil und errang in der Klasse II den vierten Preis. 1902 In diesem Jahr erwarb sich der Verein das Harmonium, den Fahnenschrank und die Fahne, welche aus der Bonner-Fahnenfabrik bezogen wurde. Am 06. und 07. Juni 1902 fand die Fahnenweihe verbunden mit einem Sängerfest statt. 1904 1904 ging der MGV zum Wettstreit nach Hamm a.d. Sieg und feierte auch in diesem Jahr sein Stiftungsfest. 1907 Im Jahr 1907 veranstaltete der MGV das letzte öffentliche Sängerfest mit dem Dirigenten Eppler, der im Juli 1908 Niedererbach verließ. 1909 Nächster Dirigent war Lehrer Schneewind bis Juli 1909. Ihm folgten Lehrer Fischer und Lehrer Luft, die den Verein einige Zeit gemeinschaftlich führten. Im September 1909 machte der Verein mit 25 Mitgliedern einen Ausflug nach Ehrenbreitstein. 1910 In diesem Jahr wurde ein Sängerfest veranstaltet. Ebenfalls beteiligte sich der MGV am 3. Wettstreit in Daaden. 1911 Am 24./25. und 26. Juni 1911 nahm der MGV am Wettstreit in Rosbach teil. 1912 Im Juni 1912 fand ebenfalls ein öffentliches Sängerfest in Niedererbach statt. -
F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 30.08.2021 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 009 Großholbach 6.55 Uhr Griesar Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Griesar Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 12.05.2021 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 30.08.2021 Rückfahrten 6. -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule