Aktionsplan Gemäß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Powerpoint Template
Aktionsprogramm „Energie 2020“ der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE – HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 ENERGIE 2020 Verbandsgemeinde Wallmerod •Wallmerod •Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) •ca. 14.900 Einwohner •21 Ortsgemeinden ENERGIE 2020 21 Liegenschaften der VG Wallmerod Grundschule (GS) Herschbach Grundschule (GS) Hundsangen Ganztagsschule (GTS) Meudt 7 Schulen Grundschule (GS) Niederahr Grundschule (GS) Wallmerod Grundschule (GS) Weroth Realschule plus Salz Sporthalle Hundsangen Sporthalle Meudt 8 Sport- 2 Sporthallen Salz Sport- und Kulturhalle Wallmerod anlagen Zentrale Sportanlage Wallmerod Freibad Hundsangen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hahn-Elbingen Feuerwehrgerätehaus (FGH) Hundsangen 5 Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus (FGH) Meudt Feuerwehrgerätehaus (FGH) Steinefrenz (seit 1.1.2012) Feuerwehrgerätehaus (FGH) Wallmerod 1 Rathaus Verwaltungsgebäude Wallmerod ENERGIE 2020 Page . 3 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Maßnahmen Solarenergie Solarenergie . Photovoltaikanlagen . Anzahl, Leistung und solarer Ertrag ENERGIE 2020 Page . 4 Aktionsprogramm „Energie 2020“ der VG Wallmerod Errichtung von PV-Anlagen Inbetrieb- Leistung Solarer Ertrag Investition Investition Standort nahme (kWp) p.a. (kWh) (€) (netto) (€) (brutto) FGH Hahn am See/Elbingen Jun 11 5,00 4.000 14.900 17.700 Realschule plus Salz Dez 11 95,28 77.700 180.100 214.200 Sport- und Kulturhalle M rz 12 54,24 48.000 87.300 103.900 Wallmerod FGH Wallmerod M rz 12 37,44 33.200 63.900 76.100 GS M eudt (Schule) M rz 12 42,32 35.800 68.600 81.700 GS M eudt (Sporthalle) M rz 12 24,96 22.100 43.000 51.200 GS Weroth M rz 12 19,20 17.000 32.400 38.600 GS Hundsangen M rz 12 44,16 37.800 74.400 88.500 FGH Hundsangen M rz 12 29,14 23.200 53.800 64.000 Summe 351,74 298.800 618.400 735.900 ENERGIE 2020 Page . -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten). -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Ettinghausen Meudt Niederahr Oberahr
Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. plan) vom 28.03.2019 Siegel, Bürgermeister Genehmigung durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. gemäß Bescheid vom: ………………….. Aktenzeichen: …………………………… Siegel Bekanntmachung / Wirksamkeit Wallmerod, den…………………. Die Bekanntmachung der Genehmigung gemäß § 6 Abs. 5 BauGB erfolgte am ………………… durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Nr. ……….. Siegel, Bürgermeister Verfahrensvermerke für Planzeichnungen Ortsgemeinden B Bolzplatz Ha-Ü22 Zeichenerklärung: WSG III Verfahrensvermerke ART DER BAULICHEN NUTZUNG WASSERFLÄCHEN UND FLÄCHEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT, DEN (§ 5 Abs. 2 Nr.1 BauGB und § 1 Abs. 1 BauNVO) HOCHWASSERSCHUTZ UND DIE REGELUNG DES WASSERABFLUSSES Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB Wallmerod, den…………………. (§ 5 Abs. 2 Nr.7 und Abs. 4 BauGB) Beschluss vom 14.12.2017, Bekanntmachung am 08.06.2018, Natura Mitteilungsblatt Nr. 23/2018 2000 Bestand Planung (Darstellung v. Planungsflächen ausschließlich gemäß genehm. FNP 1998) Wohnbauflächen Ettinghausen (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) Wasserflächen Bürgermeister Gemischte Bauflächen Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) plan) vom 28.03.2019 M.: 1:5.000 Zweckbestimmung: WSG II Natura Gewerbliche Bauflächen Flächen mit wasserrechtlichen Festsetzungen, 2000 (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO), Bürgermeister I Wasserschutzgebiet I, II, III, (festgesetzt) EN = eingeschränkte Nutzung Sonderbauflächen Genehmigung durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. Et-Ü6 (§ 1 Abs. 1, Nr. 4 BauNVO) gemäß Bescheid vom: ………………….. § WEA = Windenergieanlagen R Regenrückhaltung WSG II E = Einzelhandel Aktenzeichen: …………………………… LaPl = Lagerplatz B255 EINRICHTUNGEN UND ANLAGEN ZUR VERSORGUNG MIT GÜTERN UND FLÄCHEN FÜR AUFSCHÜTTUNGEN, ABGRABUNGEN ODER FÜR DIE GEWINNUNG Et-Ü7 VON BODENSCHÄTZEN Et-Ü8 DIENSTLEISTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN BEREICHS, FLÄCHEN (§ 5 Abs. -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis a „Dorfgemeinschaft“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 8 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 21.08.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis A „Dorfge- meinschaft“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der AK-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) sowie das Kooperationsprojekt mit der Verbandsgemeinde Westerburg „Starke Kommunen- Starkes Land“ (vgl. Anlage 1) wurden die dem AK „mitgegebenen“ Themen zusammengetragen: Miteinander, Nah-Versorgung, Kulturelle Angebote/soziale Einbindung, Mobilität/ÖPNV, Ehrenamts-Beauftragter (zur Stärkung des Ehrenamts), Neue Wohnformen, Gesundheitsangebote für Senioren Im Laufe des Treffens wurden weitere Themen aufgenommen bzw. die bereits genannten ergänzt: Dorf-Café, Homepage, Facebook und Co, Angebote für Kinder und Jugendliche, Generationenverbindende Angebote, Vernetzung. Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ am 21.08.2017 Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Neue Wohnformen für Senioren: Angebote fehlen im Ort, Mutter musste in ein betreu- tes Wohnen in der Nähe ausweichen, Planungen einer neuen Wohnform für Senioren -
Genealogy Der Familie Klockner - Wüst (Private Ahnenforschung)
Genealogy der Familie Klockner - Wüst (private Ahnenforschung) Herzlich Willkommen! Nachfolgend finden Sie meine direkten Vorfahren. Bei Bedarf können Sie weitere Informationen - soweit vorhanden - bei mir anfordern (Übersichten, Nebenlinien, Gedcom-Dateien). Hauptforschungsgebiet: Westerwald - Rheinland (inbesondere Heiligenroth, Horressen, Girkenroth, Oberwesel, Linz, Niederburg). Da ich mich sehr intensiv mit Nachforschungen in/um Oberwesel sowie im Kirchspiel Heiligenroth beschäftigt habe, liegen mir eine entsprechende Datenmenge vor - auch zu weiteren Familien/-namen. Nach vielen arbeitsreichen Jahren konnte ich die Ortsfamilienbücher für die Orte Heiligenroth, Großholbach, Girod/Kleinholbach sowie Kirchspiel Heiligenroth fertigstellen. Diese sind beim Cardamina-Verlag zu beziehen. Gerne gebe ich Hilfestellung/Auskunft bei Fragen zum Thema Ortsfamilienbuch-Erstellung/-Vorgehensweise. Hierzu habe ich ein Handbuch und Vorlagen erarbeitet, die ich gerne zur Verfügung stelle. Ich freue mich über jede neue Information und Kontakt zu Mitforschern. Vielen Dank B. Kewitsch Allen Forschern, weiterhin viel Glück! Was vergangen ist, war; was ist, wird vergehen; was kommt, wird sein. Kontakt: Bettina Kewitsch ([email protected]) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Ahnenforschung Bettina Kewitsch © 07/2020 Ahnenliste 001 Probant Bettina Klockner __________________________________________________________________________ I. 002 lebend 003 lebend __________________________________________________________________________ -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´S Schauer“ Aus Dem 11
Aktionen und Treffpunkte - Für das leibliche Wohl ist in den Orten bestens gesorgt Bilkheim Elbingen Bilkheim - 13:30 Uhr Führung durch Kapelle und Schlosshof Hahn am See Treffpunkt Backes durch Herrn Graf von Walderdorff Herschbach-Wahnscheid - Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Dorfcharackters - musikalische Unterhaltung mit dem Jugendorchester Mähren präsentiert sich und sein Museum des Musikvereins „Edelweiß“ Salz Molsberg Salz Elbingen Steinefrenz Steinefrenz Treffpunkt Backes Treffpunkt Kirmesplatz / Haus Brencede Weltersburg - Brotbacken "live" erleben - 100 Jahre St. Matthias Willmenrod - Live Musik mit "Jörg Lange" - Großes Schaustellerangebot - Holländische Kirmesorgel aus 1947 ( Vorführung stündlich ) - Frühschoppen mit Livemusik („Bahni Express“) - Hüpfburg - Umzug der Kirmesjugend mit dem „Bahni Express“ - Liverock ab 17.00 Uhr Hahn am See Treffpunkt „Untergasse“ Salz - selbst hergestelltes Brot und Dinetten sowie Getränke Treffpunkt Kirche Backesdörfer-Tour - Besichtigung und Führungen in der romanischen Kirche Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´s Schauer“ aus dem 11. Jh. mit Glockenturm durch Pfarrer Jonietz - Öffnung des Naturkundemuseums der VG Wallmerod um 11.00, 15.00 und 17.00 Uhr Die Backesdörfer-Tour ist ein 23 Kilometer langer Rundweg, Zehn Gemeinden – ein gemeinsames großes Fest. der von Radfahrern und Wanderern rege genutzt wird und Herschbach - Wahnscheid Weltersburg der von Hahn am See, Elbingen, Mähren, Guckheim, Sonntag, 25.09.2016 von 10.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt am Radweg Treffpunkt Dorfplatz Weltersburg, Girkenroth, Salz, Bilkheim über den ehemaligen - EVM E-Mobil - Vorführungen und Testfahrten mit Elektromobilen - Schmiedevorführung Bahnhof von Wallmerod und Herschbach (Oww.) führt. Der - --- Segway – Parcours - Bierkrugschieben - --- Elektroautotestfahrten - Livemusik mit dem Musikverein Weltersburg Radweg Wallmerod - Westerburg erweitert die Tour für die - Vereinswanderung auf der Backesdörfer-Tour Radfahrer wesentlich. -
Integriertes Klimaschutzkonzept Für Die Verbandsgemeinde Wallmerod
Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Integriertes Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Wallmerod Bericht Juli 2020 Eine Studie der 1 Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Herausgeber / Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod Projektleiter Klimaschutzkonzept Mario Steudter, Leiter Bauverwaltung Gerichtsstraße 1 56414 Wallmerod Tel.: 06435 - 508300 E-Mail: [email protected] Konzeptbearbeitung / Auftragnehmer: Transferstelle Bingen (TSB) Stadt-Land-plus GmbH in der ITB gGmbH (Unterauftragnehmer) Berlinstraße 107a Am Heidepark 1a 55411 Bingen 56154 Boppard Ansprechpartner: Michael Münch Ansprechpartner: Axel Brechenser Tel.: 06721 98 424 – 0 Tel.: 06742 - 878020 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Projektleitung: Michael Münch Bearbeitung: Katharina Schnorpfeil, Marius Weber, Tanja Axel Brechenser, Markus Parac Reichling Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch: Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K10580 für das Integrierte Klimaschutzkonzept gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröf- fentlichung liegt bei den Autoren. 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................ -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Gottesdienstordnung Vom 29.05.2021 Bis 31.08.2021
Kath. Pfarrei St. Laurentius Rosenstr. 13, 56412 Nentershausen Tel: 06485 –880060 Mail: [email protected] Homepage: www.sankt-laurentius.de Gottesdienstordnung vom 29.05.2021 bis 31.08.2021 Samstag, 29.05. Vorabend zum Dreifaltigkeitssonntag NIEDERAHR 11.00 Dankamt Diamanthochzeit der Ehel. Anneliese und Albert Fachbach NENTERSHAUSEN 14.30 Trauung des Brautpaares Sarah Stähler & Daniel Bernhard NENTERSHAUSEN 16.30 Beichtgelegenheit (bis 17.30 Uhr) HUNDSANGEN 18.00 Vorabendmesse NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse BODEN 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 30.05. DREIFALTIGKEITSSONNTAG RUPPACH 09.00 Hochamt (mit Gedenken an Pater Richard Henkes) HADAMAR 10.30 Hochamt auf dem Herzenberg NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt MEUDT 10.45 Hochamt WALLMEROD 10.45 Hochamt zur Kirchweih GROßHOLBACH 10.45 Hochamt zum Patrozinium RUPPACH 18.00 Maiandacht - Abschluss des Marienmontas mit sakr. Segen Montag, 31.05. WALLMEROD 09.00 Dankamt zur Kirchweih STEINEFRENZ 18.00 Maiandacht DAHLEN 18.00 Heilige Messe Dienstag, 01.06. Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer GIROD 09.00 Heilige Messe KLEINHOLBACH 17.30 Abendlob BEROD 18.00 Heilige Messe Mittwoch, 02.06. Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom GÖRGESHAUSEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen DREIKIRCHEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen HEILIGENROTH 18.00 Hochamt zum Patrozinium Donnerstag, 03.06. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM NIEDERERBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen HUNDSANGEN 09.00 Hochamt mit sakr. Segen BEROD 09.00 Hochamt mit sakr. Segen GROßHOLBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt mit sakr. Segen STEINEFRENZ 10.45 Hochamt mit sakr.