Abfahrt Westerburg Schulen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten). -
AH – Guckheim Eine Tolle Mannschaft Saison 2017
AH – Guckheim http://www.ah-guckheim.de/ Eine tolle Mannschaft Saison 2017 1 2. Platz beim Veltins Indoor-Cup, starkes Teilnehmerfeld von 14 Mannschaften – Forderung vom Trainer wurde umgesetzt. Der Trainer verlangte bereits am Vorabend (per Email) Disziplin und Ehrgeiz und so startete man nach kurzer Besprechung ins Turnier. Konsequent spielte die Mannschaft ihr System „runter“ und so zogen wir als Gruppenzweiter ins Viertelfinale. Spätestens jetzt merkte jeder in der Mannschaft, dass hier mehr drin ist. Hier gewann man gegen Isabellenhütte hochverdient und musste im Halbfinale gegen Biebertal ran. Auch hier war man die bessere Mannschaft und gewann im Neunmeterschießen. Alle Mannschaften in der Halle waren sich einig, ein würdiges Finale! Hier spielten wir gegen unseren Gruppenersten SG Ballersbach. Man begegnete sich auf Augenhöhe und war die aktiviere und bessere Mannschaft. Ein Pfostentreffer wollte nicht rein. Ein strammer Schuss des Gegners Sekunden vor Schluss klatschte an die Bande, von dort an die Hacke von Jörg und trudelte ins Tor. Ein letztes Aufbäumen brachte nichts mehr ein.Der Gegner und alle Mannschaften in der Halle, sowie die Turnierleitung, Schiedrichter und Pressevertreter gratulierten uns zu einem tollen Turnier und der Leistung mit „nur“ 6 Spielern. Ergebnisse: AH-Driedorf: 2:1; AH-Ballersbach 1:2; AH-Hommertshausen 2:0, AH-Isabellenhütte 1:0, AH-Biebertal 4:3 n.N.; AH-Ballersbach 0:1 Tore: Kloft 2, Lenzen 2, Adi 1, Reifenberg 4, Ochs 1 Gespielt: Adi, Jörg Ochs, Stefan Kloft, Paco Lenzen, Ralph Horz und Sven Reifenberg (Kölbingen) Benefiz-Turnier in der JVA Alle kamen rein, einer wollte nicht rein und somit waren wir alle wieder draußen (zu früh) Beim gut besetzten Turnier der JVA schieden wir nach der Vorrunde aus. -
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird. -
Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges Und VG Wallmerod 26
Exklusives Gewinnen Sie einen Günther Wintergarten im Wert von 30.000€! Mehr auf Seite 7 Gewinnspiel Heimat N E U entdecken ER ideemediashop.de IST WIEDER DA Oberkante Oberlippe Westerwald-Post 02651-494942 AM WOCHEN ENDE burgfestspiele-mayen.de für die VG Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges und VG Wallmerod 26. Januar 2019 • Woche 4 3. Jahrgang • Auflage 51 676 Aus der Region Ehemaliger Montabaurer landet auf der Insel Lesung und Live-Musik MONTABAUR. Die Schrift- stellerin Barbara Ortwein stellt am Dienstag, 29. Ja- nuar (19.30 Uhr), in der Buchhandlung Reuffel den dritten Band ihrer Texas- saga „Am Ende des Weges: Texaner für immer?“ vor. Er handelt vom Schicksal der deutschen Auswanderer, darunter viele aus der Re- gion, nach dem Bürger- krieg (1861-65): von der Zeit des „Wilden Westens“, als Banditen und Indianer den Deutsch-Texanern in Fredericksburg das Leben schwer machen, von den Rinderzügen der Cowboys und der Entdeckung des Öls, von der Art und Weise, wie die Siedler und deren Nachfahren in der „Golde- nen Zeit“ zu Wohlstand ge- langen. Ergänzt wird die Lesung mit texanischen Country- und Western- Songs aus der Zeit. Der Eintritt ist frei. Gottesdienst SALZ. Der nächste Mini Club Gottesdienst der Pfarrei Liebfrauen Wester- burg findet am Samstag, 26. Januar (16 Uhr), in der ka- tholischen Kirche St. Adel- REGION. -dko- Es war das große Gesprächsthema der Woche bei Später war er Videoanalyst und U-23-Co-Trainer bei der TuS Kob- rüchte bereits in der Vorwoche verdichtet wurde, gab das Tabellen- phus in Salz statt. -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Aktionsplan Gemäß
Aktionsplan gemäß § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Wallmerod 2 Lärmkartierung 2012 Lärmkartierung 2017 3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ........................................................................................................ 4 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind ...................................................................................... 4 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde ....................................................... 5 1.3 Rechtlicher Hintergrund .................................................................................. 5 1.4 Geltende Grenzwerte ..................................................................................... 6 2 Bewertung der Ist-Situation................................................................................... 8 2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten .................................................... 8 2.2 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind ............................ 9 2.3 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen ............... 11 3 Maßnahmeplanung .............................................................................................. 13 3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung ......................................... 13 3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre .................. 15 3.3 Schutz ruhiger -
Bad Marienberg Q Hachenburg
Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis a „Dorfgemeinschaft“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 8 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 21.08.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis A „Dorfge- meinschaft“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der AK-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) sowie das Kooperationsprojekt mit der Verbandsgemeinde Westerburg „Starke Kommunen- Starkes Land“ (vgl. Anlage 1) wurden die dem AK „mitgegebenen“ Themen zusammengetragen: Miteinander, Nah-Versorgung, Kulturelle Angebote/soziale Einbindung, Mobilität/ÖPNV, Ehrenamts-Beauftragter (zur Stärkung des Ehrenamts), Neue Wohnformen, Gesundheitsangebote für Senioren Im Laufe des Treffens wurden weitere Themen aufgenommen bzw. die bereits genannten ergänzt: Dorf-Café, Homepage, Facebook und Co, Angebote für Kinder und Jugendliche, Generationenverbindende Angebote, Vernetzung. Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ am 21.08.2017 Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Neue Wohnformen für Senioren: Angebote fehlen im Ort, Mutter musste in ein betreu- tes Wohnen in der Nähe ausweichen, Planungen einer neuen Wohnform für Senioren -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Angebote Der Sommerschule Im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020
Angebote der Sommerschule im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020 Angebotsort 5. Fewo 6. Fewo Alters‐ Verbandsgemeinde Anbieter 03.08.20 ‐ 10.08.20 ‐ Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort gruppe 07.08.20 14.08.20 Bad Marienberg VG Hoher Westerwald ‐ Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 5‐8 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Atzelgift Schulstraße 17 57629 Atzelgift X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Höhr‐Grenzhausen VG GS Höhr‐Grenzhausen Schulstraße 9 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 1‐4 Frau Löser julia.loeser@gs‐hoehr‐g.de Höhr‐Grenzhausen WW RS+ Höhr‐Grenzhausen Am Scheidberg 2 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Montabaur VG RS+ Nentershausen Rheinstraße 12 56412 Nentershausen X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Waldschule Buchenstraße 52 56410 Montabaur X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Neuhäusel Eitelborner Straße 22 56335 Neuhäusel X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur WW Gymnasium Montabaur Humboldtstraße 56410 Montabaur X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X X 1‐4 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X 5‐8 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Rennerod VG RS+ Rennerod Kohlaustraße 13 56477 Rennerod X X 5‐8 Herr Groth [email protected] Rennerod VG GS Rennerod Westernoher Straße 30 56477 Rennerod X X 1‐4 Herr Groth [email protected] Selters VG GS Herschbach Herrenheeg 2 56249 Herschbach Uww.