Dreikirchen Obererbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis a „Dorfgemeinschaft“
Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 8 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 21.08.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis A „Dorfge- meinschaft“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der AK-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) sowie das Kooperationsprojekt mit der Verbandsgemeinde Westerburg „Starke Kommunen- Starkes Land“ (vgl. Anlage 1) wurden die dem AK „mitgegebenen“ Themen zusammengetragen: Miteinander, Nah-Versorgung, Kulturelle Angebote/soziale Einbindung, Mobilität/ÖPNV, Ehrenamts-Beauftragter (zur Stärkung des Ehrenamts), Neue Wohnformen, Gesundheitsangebote für Senioren Im Laufe des Treffens wurden weitere Themen aufgenommen bzw. die bereits genannten ergänzt: Dorf-Café, Homepage, Facebook und Co, Angebote für Kinder und Jugendliche, Generationenverbindende Angebote, Vernetzung. Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis A „Dorfgemeinschaft“ am 21.08.2017 Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Neue Wohnformen für Senioren: Angebote fehlen im Ort, Mutter musste in ein betreu- tes Wohnen in der Nähe ausweichen, Planungen einer neuen Wohnform für Senioren -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Gottesdienstordnung Vom 29.05.2021 Bis 31.08.2021
Kath. Pfarrei St. Laurentius Rosenstr. 13, 56412 Nentershausen Tel: 06485 –880060 Mail: [email protected] Homepage: www.sankt-laurentius.de Gottesdienstordnung vom 29.05.2021 bis 31.08.2021 Samstag, 29.05. Vorabend zum Dreifaltigkeitssonntag NIEDERAHR 11.00 Dankamt Diamanthochzeit der Ehel. Anneliese und Albert Fachbach NENTERSHAUSEN 14.30 Trauung des Brautpaares Sarah Stähler & Daniel Bernhard NENTERSHAUSEN 16.30 Beichtgelegenheit (bis 17.30 Uhr) HUNDSANGEN 18.00 Vorabendmesse NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse BODEN 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 30.05. DREIFALTIGKEITSSONNTAG RUPPACH 09.00 Hochamt (mit Gedenken an Pater Richard Henkes) HADAMAR 10.30 Hochamt auf dem Herzenberg NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt MEUDT 10.45 Hochamt WALLMEROD 10.45 Hochamt zur Kirchweih GROßHOLBACH 10.45 Hochamt zum Patrozinium RUPPACH 18.00 Maiandacht - Abschluss des Marienmontas mit sakr. Segen Montag, 31.05. WALLMEROD 09.00 Dankamt zur Kirchweih STEINEFRENZ 18.00 Maiandacht DAHLEN 18.00 Heilige Messe Dienstag, 01.06. Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer GIROD 09.00 Heilige Messe KLEINHOLBACH 17.30 Abendlob BEROD 18.00 Heilige Messe Mittwoch, 02.06. Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom GÖRGESHAUSEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen DREIKIRCHEN 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen NIEDERAHR 18.00 Vorabendmesse zu Fronleichnam mit sakr. Segen HEILIGENROTH 18.00 Hochamt zum Patrozinium Donnerstag, 03.06. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM NIEDERERBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen HUNDSANGEN 09.00 Hochamt mit sakr. Segen BEROD 09.00 Hochamt mit sakr. Segen GROßHOLBACH 09.00 Hochamt mit sakr. Segen NENTERSHAUSEN 10.45 Hochamt mit sakr. Segen STEINEFRENZ 10.45 Hochamt mit sakr. -
Dreikirchen Hundsangen Obererbach Weroth
Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. plan) vom 28.03.2019 Siegel, Bürgermeister Genehmigung durch die Kreisverwaltung Westerwaldkreis (§ 6 BauGB), Montabaur, den ………………. gemäß Bescheid vom: ………………….. Aktenzeichen: …………………………… Siegel Bekanntmachung / Wirksamkeit Wallmerod, den…………………. Die Bekanntmachung der Genehmigung gemäß § 6 Abs. 5 BauGB erfolgte am ………………… durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Nr. ……….. Siegel, Bürgermeister B8 We-Ü2 Verfahrensvermerke für Planzeichnungen Ortsgemeinden Hu-Ü21 G Zeichenerklärung: B Bolzplatz St-Ü4 VG 150 ST 2000 Weroth Verfahrensvermerke We-Ü8 ART DER BAULICHEN NUTZUNG WASSERFLÄCHEN UND FLÄCHEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT, DEN § (§ 5 Abs. 2 Nr.1 BauGB und § 1 Abs. 1 BauNVO) HOCHWASSERSCHUTZ UND DIE REGELUNG DES WASSERABFLUSSES Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB Wallmerod, den…………………. (§ 5 Abs. 2 Nr.7 und Abs. 4 BauGB) Beschluss vom 14.12.2017, Bekanntmachung am 08.06.2018, Mitteilungsblatt Nr. 23/2018 VG 150 ST Bestand Planung (Darstellung v. Planungsflächen ausschließlich gemäß genehm. FNP 1998) 2000 We-Ü1 Wohnbauflächen Wasserflächen Bürgermeister M.: 1:5.000 (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) § St-K1 Feststellungsbeschluss (endgültiger Beschluss über den Flächennutzungs- Wallmerod, den…………………. T Gemischte Bauflächen plan) vom 28.03.2019 (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) Zweckbestimmung: VG 150 § ST 2000 Gewerbliche Bauflächen Flächen mit wasserrechtlichen Festsetzungen, (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO), Bürgermeister M § EN = eingeschränkte Nutzung -
Fahrpläne Der Firma Dieter Kornab
Adolf-Reichwein-Grundschule Meudt Fahrpläne Stand: 27.08.2021 Fahrpläne der Firma Avatar GmbH: Firma Avatar GmbH, Molsberger Str. 2 a, 56414 Wallmerod, Tel. 06435/966961, [email protected] Fahrzeug 1 / 67018 (8-Sitzer) Rückfahrten Rückfahrten Wohnort Anzahl Hinfahrten Mo-Do Fr Schüler Mo-Fr 15.45 Uhr 12.45 Uhr Obererbach 1 Ab 07:20 An 16:12 An 13:12 - Hauptstraße Dreikirchen 6 - Feuerwehr Ab 07:22 An 16:10 An 13:10 - Westerwaldstraße Grundschule Meudt 7 An 07:40 Ab 15:50 Ab 12:50 Fahrzeug 2 / 67018 (7-Sitzer) Rückfahrten Rückfahrten Wohnort Anzahl Hinfahrten Mo-Do Fr Schüler Mo-Fr 15.45 Uhr 12.45 Uhr Dreikirchen - Feuerwehr 4 Ab 07:22 An 16:10 An 13:10 - Westerwaldstraße Steinefrenz - Am Mühlenweg, 3 Ab 07:24 An 16:08 An 13:08 Ecke Baumschule Grundschule Meudt An 07:40 Ab 15:50 An 12:50 7 Adolf-Reichwein-Grundschule Meudt Fahrpläne Stand: 27.08.2021 Fahrzeug 3 / 67018 (7-Sitzer) Rückfahrten Rückfahrten Wohnort Anzahl Hinfahrten Mo-Do Fr Schüler Mo-Fr 15.45 Uhr 12.45 Uhr Weroth – Ort -Mittelstraße 3 Ab 7:26 An 16:05 An 13:05 Steinefrenz Ort Ab 7:30 An 16:00 An 13:00 - Feuerwehrhaus 3 Grundschule Meudt 6 An 07:40 Ab 15:50 An 12:50 Fahrzeug 4 / 67018 ( 8-Sitzer) Rückfahrten Rückfahrten Wohnort Anzahl Hinfahrten Mo-Do Fr Schüler Mo-Fr 15.45 Uhr 12.45 Uhr Steinefrenz - Ort Ab 07:30 An 16:00 An 13:00 - Feuerwehrhaus 6 Grundschule Meudt 6 An 07:40 Ab 15:50 An 12:50 Adolf-Reichwein-Grundschule Meudt Fahrpläne Stand: 27.08.2021 Fahrpläne der Firma Avatar GmbH: Firma Avatar GmbH, Molsberger Str. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Gottesdienste in Der Pfarrei St. Laurentius 27.10.2018 Bis 03.03.2019
Kath. Pfarrei St. Laurentius Rosenstraße 13, 56412 Nentershausen Tel: 06485 – 88006-0, Fax: 06485 – 88006-19 e-Mail: [email protected] Homepage: www.sankt-laurentius.de Heilige Maria Katharina Kasper – Bitte für uns. Gottesdienste in der Pfarrei St. Laurentius 27.10.2018 bis 03.03.2019 Gottesdienste in der Pfarrei St. Laurentius Samstag, 27. Okt. 2018 Vorabend zum 30. Sonntag / Marien-Samstag NENTERSHAUSEN 16.30 Uhr Beichtgelegenheit (bis 17.30 Uhr) HEILBERSCHEID 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder NIEDERERBACH 18.00 Uhr Vorabendmesse DREIKIRCHEN 18.00 Uhr Vorabendmesse, es singt der Kirchenchor RUPPACH 18.00 Uhr Vorabendmesse GIROD 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 28. Okt. 2018 30. Sonntag im Jahreskreis MISSIO-Kollekte (Weltmissionssonntag) NOMBORN 09.00 Uhr Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder HUNDSANGEN 09.00 Uhr Hochamt STEINEFRENZ 09.00 Uhr Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder HEILIGENROTH 09.00 Uhr Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder NENTERSHAUSEN 10.45 Uhr Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder MEUDT 10.45 Uhr Hochamt zum Tag des Gebetes, anschl. Aussetzung und Betstunden MEUDT 15.00 Uhr Feierliche Schlussandacht mit Umgang, Te Deum, Segen BEROD 10.45 Uhr Hochamt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder GIROD 14.00 Uhr Taufe der Kinder Alexis Nathanael Klein und Mathilda Charlotte Häring DREIKIRCHEN 18.00 Uhr Don-Bosco-Messe für Familien (Alte Kirche) MOLSBERG 18.00 Uhr Rosenkranzandacht Montag, 29. Okt. 2018 Hl. Ferrutius, Märtyrer STEINEFRENZ 18.00 Uhr Rosenkranzgebet WEROTH 18.00 Uhr Rosenkranzgebet SAINERHOLZ 18.00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 30. Okt. 2018 STEINEFRENZ 18.00 Uhr Rosenkranzgebet DREIKIRCHEN 18.00 Uhr Heilige Messe (Alte Kirche) MEUDT 18.00 Uhr Feierliche Rosenkranzandacht mit sakr. -
RB29 Siershahn Montabaur Limburg Montag
Unterwesterwaldbahn RB29 Siershahn Montabaur Limburg RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Siershahn # Wirges # Dernbach # Montabaur # Goldhausen # Girod # Steinefrenz # Dreikirchen # Niedererbach # Elz Süd Staffel Diez Ost Limburg P+R RB90 ICE RB90 RE20 RB45 RB21 RB90 RB22 # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar RB23 X72 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich RE25 : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Verkehrsbeschränkung WE Siershahn # ab 5.07 6.25 7.05 8.12 9.00 10.02 11.10 12.20 13.15 14.07 15.10 16.57 18.14 19.00 20.09 21.15 Wirges # 5.11 6.29 7.09 8.16 9.04 10.06 11.14 12.24 13.19 14.11 15.14 17.01 18.18 19.04 20.13 21.19 Dernbach # 5.13 6.31 7.11 8.18 9.06 10.08 11.16 12.26 13.21 14.14 15.16 17.03 18.20 19.06 20.15 21.21 Montabaur # an 5.18 6.36 7.16 8.23 9.11 10.13 11.21 12.31 13.26 14.19 15.21 17.08 18.26 19.11 20.20 21.26 Montabaur # ab 5.20 6.38 7.18 8.25 9.13 10.16 12.05 12.48 13.32 14.20 15.23 17.10 18.27 19.13 20.22 21.28 Goldhausen # 5.27 6.45 7.24 8.32 9.20 10.22 12.11 12.54 13.38 14.26 15.30 17.16 18.34 19.19 20.29 21.34 Girod # 5.30 6.48 7.28 8.35 9.23 10.26 12.15 12.58 13.42 14.30 15.33 17.20 18.38 19.23 20.32 21.38 Steinefrenz # 5.35 6.56 7.37 8.40 9.28 10.35 12.24 13.08 14.03 14.35 15.39 17.27 18.42 19.30 20.42 21.43 Dreikirchen # 5.38 6.59 7.40 8.42 9.31 10.38 12.27 13.11 14.06 14.38 15.42 17.30 18.45 19.33 20.45 21.45 Niedererbach # 5.44 7.05 7.46 8.49 9.37 10.44 12.33 13.17 14.12 14.44 15.48 17.36 18.51 19.39 20.51 21.52 Elz Süd 5.51 -
Seriensieger Winterlaufserien Der LG Dornburg 1990 – 2013 5-Km Und 10-Km
TuS Frickhofen · Tus Langendernbach · TV Wilsenroth Seriensieger Winterlaufserien der LG Dornburg 1990 – 2013 5-km und 10-km 5km Jedermann 5km Jedefrau 5km Walking männl. 5km Walking weibl. 10km männlich 10km weiblich 1990 Klaus-Dieter Welker Edith Ohlenmacher Herbert Moos Birgit Stepperger LAZ Diez LT Hadamar SSC Hanau-Rodenbach TV Eibelshausen 1991 Malte Stern Renate Scherer-Heun Jürgen Stiefl Ria Groos LC Mengerskirchen LC Mengerskirchen LC Mengerskirchen SC Oberlahn 1992 Bernd Nierobisch Doris Schäfer Thomas Naas Ria Groos LT Hadamar LG Sieg LC Mengerskirchen SC Oberlahn 1993 Andreas Preus Doris Schäfer Alexander Fut Elisabeth Utsch LG Dornburg LG Sieg LC Mengerskirchen LE Nistertal 1994 Ulrich Sauer Bärbel Endres Jürgen Werner Sylvia Kratzheller LG Dornburg LT Hadamar SrS Altenkirchen LT Hadamar 1995 Ulrich Sauer Birgit Guckelsberger Jürgen Stiefl Linda Englhardt LG Dornburg TuS Hausen LC Mengerskirchen TV Waldstr. Wiesbaden 1996 Jörg Hilgert Birgit Guckelsberger Dieter Müller Ingrid Bruch TV Elz TuS Hausen TV Niederschelden TV Niederschelden 1997 Ulrich Sauer Heidi Maiwald Jürgen Stiefl, Susanne Besier LG Dornburg LfVillmar LC Mengerskirchen TSG Oberbrechen 1998 Dieter Saal Heidi Maiwald Martin Schönberger Ellen Krauß TV Villmar TV Villmar LC Mengerskirchen TuS Wallmerod 1999 Ewald Türk Anette Saal Dieter Nickel Marika Martin LG Dornburg TV Villmar SC Oberlahn RT Bad Ems 2000 Dieter Saal Anette Saal Thomas Ritschel Susanne Besier TV Villmar TV Villmar TuS Wallmerod TSG Oberbrechen 2001 Pierre Seibertz Jutta Nink Lars Hartmann Ines Böcher RSV Niedererbach LT Dreikirchen SC Oberlahn LC Mengerskirchen 2002 Carsten Krause Gudrun Brauwers Martin Schönberger Claudia Fachinger LG Sieg LG Dornburg LC Mengerskirchen LG Runkel 2003 Peter Gehlsdorf Barbara Möller-Staab Hans Michalski Carola Marysko Matthias Korth Ines Böcher LAZ Diez TuS Weilmünster LAZ Gießen LG Dornburg SVS Emmerzhausen LC Mengerskirchen TuS Frickhofen · Tus Langendernbach · TV Wilsenroth 5km Jedermann 5km Jedefrau 5km Walking männl. -
Dorfmoderation Oberahr
DORFMODERATION OBERAHR ERGEBNISPROTOKOLL AUFTAKT IM RAHMEN DER EINWEIHUNG DES DORFGEMEINSCHAFTSHAUSES Dorfmoderation Oberahr Protokoll Auftakt im Rahmen der Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses 25.01.2020 ABLAUF DER VERANSTALTUNG Begrüßung Ortsbürgermeister Karsten Opper Gardetanz Grußworte Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland Grußworte Verbandsgemeindebürgermeister Klaus Lütkefedder Dorfgespräch mit Frau Renz und Frau Roth vom Büro RU-Plan Redlin + Renz Einsegnung Pfarrerin Meissner und Pastoralreferent Hennemann Tanz Showtanzgruppe Schlüsselübergabe an die Vereine Liedbeitrag Männergesangverein BEGRÜSSUNG, GARDETANZ UND GRUSSWORTE DER POLITISCHEN VERTRETER Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Ortsbürgermeister Karsten Opper alle Anwesen- den. Der Einladung zur Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses waren ca. 200 Bürgerinnen und Bürger jeder Altersgruppe von Oberahr gefolgt. Herr Opper zeigte sich sehr erfreut über die große Besucherzahl. Er berichtete über den Verlauf der Sanierung und bedankte sich ganz besonders bei den Oberahrern, die sehr fleißig mitgeholfen hatten, sodass einige Arbeitsschritte in Eigenleistung erbracht werden konnten. Zur Visualisierung wurde eine Diashow mit Fotos vor und nach den Umbaumaßnahmen gezeigt. Zur Unterhaltung des Publikums gab die Kin- dergarde vom TuS Oberahr ihren Gardetanz zum Besten. Anschließend sprachen Frau Wieland als Stellvertreterin des Landrates und Herr Lütke- fedder als Bürgermeister der Verbandsge- meinde Wallmerod lobende Worte für die gelungene Sanierung und den tatkräftigen -
Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem -
Fenster AM WOCHENENDE F U
Westerwald Post LOKALANZEIGER für die VG Montabaur, VG Höhr-Grenzhausen, VG Ransbach-Baumbach, VG Selters, VG Wirges und VG Wallmerod 6. Juni 2018 • Woche 23 41. Jahrgang • Auflage 50 721 Achten Sie auf dieses Symbol Schwimmen, Radfahren, Laufen: EGC Wirges zurück in Wir sind umgezogen – neue Telefonnummern in unseren Ausgaben und entdecken Sie Tr ia-/Duathlon in Dreikirchen der Fußball-Rheinlandliga Anzeigen: 02602 16 0440 Mehrwerte mit der PAPER.plus-App! Zum 22. Mal messen sich Hobbysportler Joker Öztürk schießt in der Verlängerung Redaktion: 02602 16 0443 in allen Altersklassen S. 4/5 den 2:1-Siegtreffer gegen VfB Wissen S. 10 Aus der Region 40 Jahre Westerwald-Post: Festival hervorragender Chöre Feiern und gestalten Sie mit! Atmosphäre wie im Café-Haus Candoro-Leistungssingen in Wirges / Kinder- und Jugendchorfestival in Horbach 1978 – Helmut Schmidt WIRGES. Am Wochenende war Bundeskanzler, Walter MOLSBERG. Der Kultur- des 16. und 17. Juni treffen Scheel Bundespräsident. förderverein der Ver- sich rund 1100 Sängerin- Es war das Jahr der drei bandsgemeinde Wallme- nen und Sänger im Bür- Päpste: Nachfolger des im rod lädt am Sonntag, 10. gerhaus Wirges. Ihr Ziel: August verstorbenen Juni (14 Uhr), zum Café- Das Erreichen eines von Papst Paul VI. wurde Albi- Haus-Nachmittag mit der drei Leistungsprädikaten no Kardinal Luciani (Jo- Elzer Stubbemusik in den des Chorverbandes hannes Paul I.). Er starb Renteihof von Schloss Rheinland-Pfalz. nach nur 33 Tagen im Molsberg ein. Karten für Amt. Der Pole Karol Woj- sind ab sofort zum Preis Leistungschor, Konzertchor tyla war der dritte Stell- von 10 € erhältlich bei und Meisterchor bezeich- vertreter Gottes auf Erden der Verbandsgemeinde nen die drei Prädikatsstufen in diesem Jahr und ging Wallmerod, der Amtsapo- des Leistungssingens im als Papst Johannes Paul theke Wallmerod sowie Chorverband Rheinland- II.