Westerwaldkreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 15. Jan. 09

Ailertchen

Gartenstraße 2 Arnshöfen - Arnshöfen und Fachwerk-Quereinhaus, Ende 17. Jh., Etzelbach Wirtschaftsteil 18. Jh. Hauptstraße 14 Hauptstraße 14 Zisterne; Brunnendurchmesser ca 1-1,50 m, Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. Bruchstein, spätes 18. Jh.

Gemarkung an der Straße nach Bellingen Wegekreuz, Steinkreuz, wohl 1868 Alte Dorfstraße 15 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße Wegekapelle, Backsteinbau, bez. 1909 Ev. Pfarrkirche Saalbau, 1843/44, im Kern mittelalterlicher Westturm

, Haus Alpenrod Flurstraße 2 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet 2. Hälfte 18. Jh. Alpenrod - Dehlingen Marienstätter Straße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. (bei) Kirchweg 13 gusseisernes Becken eines Laufbrunnens, bez. 1881 () (bei) Kirchweg 13 Gemeindebackhaus, Bruchsteinbau, tlw. Ev. Pfarrkirche Fachwerk mit Ziegelausfachung, wohl 1. Hälfte querrechteckiger klassizistischer Saal, 1819 ff. 19. Jh. Kath. Pfarrkirche Saal mit Turmvorbau, bez. 1931, Architekt Dominikus Böhm Alpenrod - Hirtscheid Bahnhofstraße 15 Büdinger Straße 13 Empfangsgebäude des Bahnhofs Marienberg- Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, verkleidet, Langenbach; Walmdachbau, wohl 18. Jh. Quadermauerwerk, 1905/06 Bismarckstraße 4 Fachwerkhaus, 2. Hälfte 17. Jh. Alsbach Bismarckstraße 64 langgestrecktes Fachwerkhaus, tlw. massiv Ev. Pfarrkirche, Hauptstraße bzw. verschiefert, um 1890 romanischer Turm, 1750 erhöht, Europastraße 8 neuromanisches Schiff, 1853/54 urspr. Wohn- und Dienstgebäude des Landrats; eingeschossige Mansarddach-Villa, Einfluss der Burgstraße Reformarchitektur, 1909; jüngerer gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh.; Terrassenanbau daneben älteres, steinernes Brunnenbecken Langenbacher Straße Hauptstraße 15 einbogige Steinbrücke, wohl 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Ringstraße 11 Hauptstraße 31 Streckhof; Fachwerkbau, 17. Jh., Scheune, im Bruchsteinbau, um 1900 Kern 18. Jh. oder älter Hauptstraße 33 Wilhelmstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, evtl. noch 18. Jh. ehem. Ev. Pfarrhaus II; klassizistischer Putzbau, 1859-61 Hauptstraße 45 Wilhelmstraße 10 Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 18. Jh. Rathaus, ehem. Ev. Pfarrhaus I; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1788

3 Bad Marienberg (Westerwald) 15. Jan. 09

Berod bei Gemarkung südlich der Ortslage Kath. Pfarrkirche St. Aegidius Eisenbahnbrücke, dreibogig, um 1907 romanischer Westturm, barockes Schiff, 1728- 30, Architekt wohl Hofbaumeister Paul Kurz, , neuromanisch erweitert 1898-1900 Bad Marienberg (Westerwald) - Langenbach Kirchstraße 20 Fachwerkhaus, bez. 1688, um 1900 um Stallteil erweitert Am Mühlgraben 10 Oberdorfstraße 2 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Fachwerkhaus mit Niederlass, um 1700 massiv, verkleidet An der Schmiede 7 kleines Quereinhaus mit Niederlass, um 1800, Wirtschaftsteil im 19. Jh. verlängert Schulstraße 15 ehem. Schule, Typenbau der auf dem Friedhof Heimatschutzbewegung, bez. 1912 Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Westerburger Straße 14 Bahnhofstraße Wohnteil eines Fachwerk-Quereinhauses, Fachwerkscheune, tlw. massiv, 18. Jh. Ständerbau, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 2 Westerburger Straße 26a Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, Waldstraße 11 Ständerbau, bez. 1684; Gesamtanlage mit ehem. Schule, Backsteinmauerwerk, tlw. Schuppenanbau, um 1900, gepflastertem Hof, Putzflächen, 20. Jh. Hausgarten

Bilkheim Bad Marienberg (Westerwald) - Zinhain Am Fockensteinchen 1 Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Bismarckstraße 88 (bei) Am Fockensteinchen 2 ehem. Schule, kleiner Typenbau, Kruzifix, bez. 1888 Ziegelmauerwerk, bez. 1899 Am Fockensteinchen 2 Backhaus, eingeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, angeblich 1788 Hauptstraße 4, ehem. Schule Hauptstraße 20 Kirchstraße 1 Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, wohl Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, im 17./18. Jh. Kern 18. Jh. Hauptstraße 23 Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. St. Barabarastraße 3 Bellingen Hälfte eines geteilten Wohnhauses; Fachwerkbau, tlw. massiv, um 1700 (bei) Bergstraße 13 gusseisernes Becken eines Laufbrunnens, 2. Gemarkung Hälfte 19. Jh. Wegekapelle, Massivbau mit Fachwerkgiebel, (bei) Brunnenstraße 8 wohl 2. Hälfte 18. Jh. gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. nördlich der Ortslage, an der Straße von Salz nach Hauptstraße 11a Heiligenhäuschen, Mauerblock mit spitzgiebliger Wohnteil eines ehem. Fachwerk- Nische, 19. Jh.? Quereinhauses, bez. 1637, 1. Hälfte 19. Jh. Hofgut Neuroth verlängert Wasserschlösschen auf nahezu quadratischem Hauptstraße 12 Grundriss, turmartig erhöht, Mansarddächer, Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl 17./18. bez. 1664 Jh.

4 Boden 15. Jan. 09

Boden Hauptstraße 23 Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt (zu) Hauptstraße 32 neugotischer Bruchsteinsaal, 1915/16 Viehstall, Fachwerkbau, 18./ Anfang 19. Jh.

Bölsberg

Lindenstraße 12 Mittelstraße 11 ehem. Schule, Typenbau, Ziegelmauerwerk, tlw. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Putzflächen, bez. 1906, Schulhof, Bruchstein-Wirtschaftsteil um 1900 straßenseitige Stützmauer bzw. Zaun Sayntalstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 1990 Schlenkstraße 3 Brandscheid ehem. Schule, mit Nebengebäude; Bruchsteinbau, um 1900 Forstweg 8 Weststraße 1 Wohnstallhaus mit Niederlass, Fachwerk, tlw. ehem. Fachwerk-Quereinhaus (?), tlw. massiv, massiv, bez. 1672 1. Hälfte 18. Jh. Weststraße 20 Streckhof; verputztes Fachwerkhaus, wohl 18. Breitenau - Breitenau und Hirzen Jh., Wirtschaftsteil, tlw. massiv

Kath. Pfarrkirche St. Georg Dernbach (Westerwald) romanischer Westturm, klassizistischer Saalbau, 1809; Gesamtanlage mit Pfarrhaus, um 1870; steinernes Kreuz (Zeitstellung?) Kath. Filialkirche St. Laurentius neugotische Bruchstein-Basilika, 1901; Hirzener Straße Gesamtanlage mit Pfarrhaus, ebenfalls Bruchstein Kapelle, evtl. noch 18. Jh., Eingangsseite um 1920 Kapelle des Klosters Mariahilf, Katharina-Kaspar- Straße Hirzener Straße 16 Backsteinbau, wohl 1861, 1961 verlängert Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 1. Hälfte 18. Jh. Rheinstraße Nauorter Straße Kapelle des Krankenhauses, neugotischer Wegekapelle, Kalksandsteinmauerwerk, um Backsteinbau, wohl um 1900 1900

Burgweg, Burghof Dernbach Gemarkung ehem. Wasserburg, von der mittelalterlichen Hof Adenroth südwestlich des Ortes im Sayntal Burg zwei runde Ecktürme tlw. erhalten; ehem. Hof des Klosters Schönstatt, im 19. Jh. Wohnhaus, 1769; Gesamtanlage mit den umgebaut, gotische Kapelle, 1268, mit umliegenden Wiesen barockem Dachreiter Peter-Dausenau-Straße, Friedhof der Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi östlich des Marienheims mit weißen Holzkreuzen versehene Gräber, Brunnenstraße kleine neugotische Kapelle, drei aufwendigere Grabstätten gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Alte Gasse 4 Hauptstraße 6 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, ehem. Schule, Heimatschutzbewegung, um verputzt bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. 1920/30 Hauptstraße 5 Fachwerkhaus mit Niederlass, 2. Hälfte 18. Jh. Daubach Laurentiusplatz Denkmal mit vollplastischer Skulptur, 1926 Hauptstraße (bei) Marienweg 1 Kriegerdenkmal 1914/18, Säule mit Kreuzweg, wohl Anfang 20. Jh.; 13 bekrönendem Eisernen Kreuz, Kreuzwegstationen, grottenartige Nischen mit Reliefbildern, kleine neugotische Kapelle

5 Dernbach (Westerwald) 15. Jan. 09

Gemarkung südwestlich von auf dem Gelände des Hofguts Denzerheide (heute Golfclub) nördlich des Ortes, am alten Weg nach Denkmal, ehem. Grenzsäule (?) des Heiligenhäuschen, Mauerblock mit Herzogtums Nassau Rundbogennische, 18./19. Jh. Oberdorfstraße 19 Kath. Kapelle am Heilborn südlich des Ortes L-förmige Anlage mit Fachwerkwohnhaus und - Saalbau, 1875, Chor um 1692 scheune, Bohnenstangenfachwerk, spätes 19. Kurtrierische Wildbanngrenze Jh. Abschnitte der ehem. kurtrierischen Unterdorfstraße 20 Wildbanngrenze zwischen und Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Wirges, Wall- und Grabenanlage, 1770 angelegt Unterdorfstraße 27 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Unterdorfstraße 37 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Ev. Pfarrkirche Willy-Arndt-Straße romanischer Saalbau, 11. Jh. (?), um 1200 basilikal erweitert und erhöht, spätromanischer, Kruzifix, Holz, bez. 1805 gotisch überformter Chorturm, nach Umbauten Willy-Arndt-Straße 27 1699 und 1808/09 barock geprägter Saalbau ehem. Schule, Bruchsteinbau, um 1900 mit Mansarddach; heutiges Erscheinungsbild 1955-60, quergelagerter Emporenbau Gemarkung westlich von Eitelborn, an der B49 südlich von Kirchstraße 3 Neuhäusel Quereinhaus, verschiefert bzw. verkleidet, sog. Stundenstein, obeliskförmiges Fachwerk wohl 18. oder frühes 19. Jh. Verkehrszeichen, bez. 1789 Sporkenburg südlich von Eitelborn, am Westhang des - Oberhausen Emsbachtals stattliche Mauerreste des Berings der um 1310 Kath. Kapelle, von Heinrich von Helfenstein neu errichteten, Saalbau, wohl 2. Hälfte 19. Jh. 1635 zerstörten Burg, Schildmauer, Ecktourellen, Halsgraben, weiträumiger Zwinger Hofgut Denzerheide, test 1 Dreikirchen - Pütschbach Vorwerk, Fachwerkhaus, 17. Jh.

Kath. Kirche St. Antonius Abbas und Barbara, Alte Kirchstraße 4 kleines Schiff, im Kern 2. Hälfte 13. Jh., frühgotischer Chor Bahnhofstraße 3 Streckhof mit Niederlass, tlw. massiv, Fachwerk Hauptstraße 27 17. Jh., Fachwerkscheune, 19. Jh. Streuhof; Fachwerkbauten, tlw. massiv, um 1700 Hauptstraße 17 Wohnteil eines ehem. Quereinhauses, Ständerfachwerk 2. Hälfte17. Jh. Dreisbach (bei) Hauptstraße 17 Kruzifix, bez. 175(3) Gemarkung -Viadukt, Gemarkung mehrbogige Talbrücke, Sichtbeton, um 1908/09 auf dem Friedhof südwestlich des Ortes Kruzifix, Korpus 17./18. Jh.

Eitelborn Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Gartenstraße Bruchsteinsaal, bez. 1923-25 Gemarkung Schneidmühle Bruchstein-Wohnhaus und -Mühlengebäude, Fachwerk-Wirtschaftsteil, tlw. massiv

6 Ellenhausen 15. Jan. 09

Sayntalstraße 6 Zweiseithof; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. (Westerwald) massiv, 17. Jh., Wirtschaftsgebäude 18./19. Jh. Schulstraße 1 Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul ehem. Schule, Backsteinbau, tlw. verputzt, dreischiffige späthistoristische Anfang 20. Jh. Basaltbruchsteinhalle, bez. 1911, mittelalterlicher Turm; Grabkreuz, 1684 (?) auf Pfeiler, 1779; Kriegerdenkmal 1914/18

Gemarkung Ev. Pfarrkirche östlich des Ortes Saalbau, bez. 1851. Gesamtanlage mit Kreuzweg, vor 1898 angelegter Serpentinenweg Pfarrhaus zwischen zwei Toren, hohes Kreuz, bez. 1900, Felsenhöhle mit Grablegung, 20. Jh. Hauptstraße südöstlich des Ortes, an der Straße nach gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße Heiligenhäuschen, wohl 19. Jh. Kriegerdenkmal 1914/18 in umzäunter Anlage Hof Krempel Schulstraße 9 ehem. Gutshof; stattliche Gebäude um ehe. Schule, Putzbau in Formen der rechteckigen Hof, Scheune tlw. Fachwerk, 18. Reformarchitektur, 1922 Jh., Wohnhaus und Stallungen massiv, wohl Mitte 19. Jh. Elsoff (Westerwald) - Mittelhofen Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastian kreuzförmiger neugotischer Bau, 1879 ff.; Kath. Filialkirche mittelrheinischer Flügelaltar, um 1480 schlichter Saalbau, bez. 1788 Ortskern, An der Pumpe 1 / Im Wiesengrund 2, Bergstraße 4, 7, Im Wiesengrund 1, In der Hohl nördlich des Ortes, an einem Feldweg 11, Kapellenstraße 2, 4, Lindenstraße 1, 2, 4, Heiligenhäuschen, wohl 19. Jh. Neue Hohl 8 Brunnenstraße 11 Ortskern des Haufendorfes beim Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 2. Zusamentreffen mehrerer Straßen und Wege, Hälfte 18. Jh.; gusseiserner Laufbrunnen, 2. offene Bebauung mit zahlreichen Wohnhäusern Hälfte 19. Jh. bzw. Gehöften des 17./18. Jhs.

An der Pumpe 1 / Im Wiesengrund 2, Im Wiesengrund 2 Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Rotenhainer Straße 9 Bergstraße 4 Fachwerkscheune, tlw. massiv, bez. 1692 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. In der Hohl 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Ettinghausen Kapellenstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet,18. Jh östlich der Ortslage Kapellenstraße 4 Heiligenhäuschen, giebelförmiger Mauerblock, wohl 19. Jh. Fachwerkhaus mit erhöhtem Niederlass, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Neue Hohl 8 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

Hohe Straße 3 Gackenbach - Dies stattliches Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte/Mitte 19. Jh. Hübinger Straße 1 Hohe Straße 7 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkscheune, tlw. massiv, wohl 18. Jh. angeblich 1797

7 Gackenbach - Kirchähr 15. Jan. 09

Gackenbach - Kirchähr

Alte kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus und Ortskern, Bergstraße 2, Hauptstraße 16, 21 (nur Sebastian, Totenweg 2 Wohnhaus), 23 und 25 (nur Scheune), Ringstraße kleines Schiff, im Kern wohl romanisch, 1 und 3, Wiesenstraße 21, 23 und 25 romanischer Westturm, Chor und südliches südöstlicher Teil des Ortskern des Haufendorfes Seitenschiff spätgotisch mit Quereinhäusern und Streckhöfen des späten 17. - 19. Jh., ortsbildprägend Am Jugendheim Ehem. Pfarrhaus, Fachwerkbau, tlw. massiv Hauptstraße 17 bzw. verschiefert, angeblich 1682 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Poststraße 5 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 2-8 (nur gerade Nummern), Ringstraße 1 Brunnenstraße 1 ehem. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Gruppe von Quereinhäusern und Streckhöfen Jh. des 17./18.Jh. auf der Ostseite der Hauptstraße, Wiesenstraße 21 straßenbildprägend Streckhof, EG Backstein, Fachwerk-OG Brunnenstraße 1 verkleidet, Bruchstein-Nebengebäude, frühes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl Ende 19. Jh. 17. Jh. Wiesenstraße 23 Hachenburger Straße 2 Hofanlage; Wohnstallhaus; Fachwerkbau, tlw. Quereinhaus, verkleidet bzw. verputzt, massiv, 1. Hälfte 19. Jh.; Fachwerkscheune, 18. Fachwerk wohl 18. Jh. Jh. Hauptstraße Wiesenstraße 25 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. ehem. Fachwerk-Quereinhaus (oder Wohnstallhaus ?), tlw. massiv, 17. bis frühes 19. Hauptstraße 14 Jh. Feuerspritzen- und Gemeindebackhaus, eingeschossiger Backsteinbau, um 1900 Gemünden Langstraße 12 Hofanlage; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. Ev. Pfarrkirche massiv, um 1700, Fachwerkscheune, 2. Hälfte Ehem. Stiftskirche St. Severus, dreischiffige 18. Jh. Pfeilerbasilika, im Kern romanisch, um 1510 erweitert Ev.-luth. Kirche Girod Saalbau, bez. 1865 und 1914

Kath. Pfarrkirche St. Jacobus Maior, Kirchstraße 4 Hauptstraße 29 romanischer Westturm, barocker Saal, um Pfarrhaus, Putzbau, tlw. verschiefert, um 1910 1786, neugotischer Chor, 1903; vor der Kirche Hauptstraße 36 Holzkreuz, bez. 1808; Gesamtanlage mit Rathaus, späthistoristischer Putzbau, bez. 1904 Kirchhof und Pfarrhaus, bez. 1871 Steinmühlenweg 3a Wohnhaus der Steinmühle, tlw. massiv, Grubenweg Zierfachwerk, bez. 1799 Kruzifix, Holz Schulstraße 7 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Jüdischer Friedhof Schulstraße 11 nordwestlich der Ortslage im Waldgebiet am Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl Kahlenberg 17./18. Jh. um 1780 angelegt, 19 Grabsteine in umzäuntem Schulstraße 12 Areal Obergeschoss des Wohnhauses eines Streckhofs, Zierfachwerk, 17. Jh.

8 Girod 15. Jan. 09

Großholbach Gemarkung nördlich von Girod unter einer Gruppe alter Linden Kath. Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit Wegekapelle, spitzgiebliger Bruchsteinbau, bez. barocker Saalbau, 1738, 1936/37 erweitert; 1908; bauzeitliche Ausmalung Kruzifix, Holz, 18./19. Jh. östlich der Dollmühle einbogige Straßenbrücke über den Eisenbach, Kirchstraße 7 Bruchstein Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 18. Jh., südöstlich des Ortes am Eisenbach Fachwerknebengebäude, wohl 18. Jh. Dollmühle, Dreiflügelanlage; Fachwerk- Kirchstraße 13 Wirtschaftsgebäude, 17./18. Jh., Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, verputzt, Fachwerkwohnhaus, Wegekapelle Fachwerk wohl um 1800 (?), südlich der Kirche Limburger Straße 1 Fachwerkhaus, 18. Jh. Girod - Kleinholbach Lindenstraße Bildstock, Trachyt, bez. 1758 Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, Lindenstraße 5 Kapellenstraße Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. barocker Saalbau, 1771 Jh.; Fachwerkscheune, tlw. massiv Lindenstraße 8 Streckhof; Wohnhaus, tlw. massiv, verkleidet, Girod - Kleinhollbach Fachwerk 17. Jh. Lindenstraße 10 Gemarkung Streckhof; Wohnhaus, tlw. massiv, verputzt, gedenkstein Fachwerk wohl 17./18. Jh.; Fachwerkscheune mit Niederlass, tlw. massiv, 17./18. Jh.

Goddert Großseifen Hauptstraße Am Dickenstein 17 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. ehem. Schule, Typenbau der Hauptstraße 23 Heimatschutzbewegung, 1928/29, Fachwerkstreckhof Nebengebäude, Schulhof Hauptstraße 24 Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 28 Fachwerkstreckhof Kirchstraße 2 Saalbau Görgeshausen

Auf dem Berg 1a Guckheim - Guckheim und Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh. Wörsdorf Grabenstraße 7 Fachwerkscheune Elbbachstraße 18 Grabenstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 18. Jh. Elbbachstraße 19 Grabenstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1729, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. eingeschossiger Anbau mit Pultdach Elbbachstraße 23 Gemarkung Fachwerkscheune, tlw. massiv, 17., evtl. noch an der Straße nach am Waldrand 16. Jh. Heiligenhäuschen, Mauerblock mit rundbogiger Nische südöstlich von Görgeshausen im Hambachtal Görgeshäuser Mühle, Krüppelwalmdachbau

9 15. Jan. 09

Hachenburg Alter Markt 10 dreigeschossiges spätklassizistisches Eckhaus mit Gaststätte, um oder nach Mitte 19. Jh. Ev. Pfarrkirche Alter Markt 18 spätgotischer Chor, Südturm bez. 1481, dreiachsiger Saal 1775/76 in der Fassade des dreigeschossigen Facherkbaus, bez. 1718, eine Pendeluhr in Ortskern, Alexanderring, Alte Poststraße, Alter Messinggehäuse von F. W. Rötig Markt, Bogengasse,Ellbogengasse, Färberstraße, Friedrichstraße, Grüner Berg, Herrenstraße, Bahnhofstraße 14 Johann-August-Ring, Kreuzgasse, Laatschen Empfangsgebäude des Bahnhofs Hachenburg; Wende, Mittelstraße, Neugasse, Nottorstraße, Typenbau, Quadermauerwerk, um 1900 (?) Ökonomiestraße, Perlengasse, , Salzgasse, Färberstraße 3 Schlosssberg, Steinweg, Weberstraße, Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Wilhelmstraße, Zeitzengasse Friedrichstraße 10 die gesamte ehemals ummauerte Innenstadt Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger mit ihrem seit dem 13. Jh, entstandenen Fachwerkbau, tlw. massiv, um 1700 gitterförmigrn Straßennetz, einschließlich des Friedrichstraße 13 vorgelagerten Grabens, mit Schloss samt Burggarten, Kirchen, Rathaus, Marktplatz Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger verschieferter Fachwerkbau, wohl 17/18. Jh., Schloss Ladeneinbau um 1900 (?) hufeisenförmige barocke Baugruppe mit fünf Friedrichstraße 15 Flügeln, 1717-26, Architekt J.L. Rothweil, Südwestflügel im Kern mittelalterlich, ein- bis stattliches dreigeschossiges Wohn- und zweigeschossige Vorgebäude mit Geschäftshaus, um 1700 Mansarddächern, 1737-46, Architekt J.L. Friedrichstraße 30 Rothweil; Gesamtanlage mit Wirtschaftshof und Fachwerkhaus mit Gaststätte, 17./18. Jh. Resten eines mittelalterlichen Mauerturms Friedrichstraße/ Abzweig Borngasse Denkmal für Kaiser Friedrich III. mit auf dem Friedhof am Distelberg Porträtbüste, 1888 Grabstätte der Fürstin Isabelle Auguste zu Friedrichstraße/ Abzweig Ringstraße Kirchberg, um 1824, und weiterer Personen; Denkmal für Kaiser Wilhelm I. mit Standbild Grabsteine 19. Jh. Graf-Heinrich-Straße 2, Gasthof Hotel Friedrich Kath. Pfarrkirche fünfachsiger Mansarddachbau, identisch ehem. Franziskaner-Klosterkirche, barocker gestalteter Seitenflügel, wohl Anfang 19. Jh. Saalbau, 1729-39, Verlängerung 1906-09, Graf-Heinrich-Straße 15 barockisierender Turm späthistoristisches Wohnhaus, Alexanderring 5/7 Krüppelwalmdachbau mit bichromen Doppelvilla, gelbe Klinkerfassaden, Nr. 7 mit Backsteinfassaden, um 1900 bauzeitlicher Treppenhausverglasung, um Herrnstraße 1 1890/1900 dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt bzw. Alte Poststraße 7 verkleidet, wohl 17./18. Jh. Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, tlw. Herrnstraße 3/5 massiv, wohl 17./18. Jh. langgestrecktes Doppelwohnhaus, tlw. Alte Poststraße 8 Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jh. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Herrnstraße 6 um 1700 stattliches dreigeschossiges Fachwerkhaus, im Alte Poststraße 16/18 Kern 16. oder 17. Jh., 1766 überformt dreigeschossiges Fachwerkhaus, ehem. evtl. Im Burggarten Erdgeschosshalle, um 1700 ehem. Jagdzeughaus; eineinhalbgeschossiger Alter Markt Walmdachbau, 1715 Marktbrunnen, 1702 Mittelstraße 2 Alter Markt 1 ehem. Wohnhaus; stattlicher Fachwerkbau, tlw. dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, massiv, 16. oder frühes 17. Jh., jüngerer Mischformen Seitenflügel Späthistorismus/Reformarchitektur, um 1910 Perlengasse 2 Alter Markt 3, Gasthaus Zur Krone stattlicher Walmdachbau, um 1692 viergeschossiger Massivbau, im Kern Schloßberg 2 mittelalterlich, Rollwerkgiebel 1617/18, Umbau um 1800 Fachwerkhaus, Walmdach, im Kern um 1705, im 19. Jh. verputzt Alter Markt 5 Weberstraße 5 fünfachsiger barocker (barockisierender?) Mansarddachbau Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, 1. Hälfte 18. Jh.

10 Hachenburg 15. Jan. 09

Wilhelmstraße 2 stattliches Eckwohn- und Geschäftshaus mit zwei Giebeln zur Wilhelmstraße, spätes 19. Jh. Burgruine Hartenfels Schlossberg Gipfelburg, salische Gründung, nach einem Hachenburg - Altstadt Brand 1477 wiederhergestellt, 1593 schon z.T. verfallen; runder Hauptturm, Fragmente eines Ev. Pfarrkirche rechteckigen Bauteils, Mauerreste des Berings spätromanische Pfeilerbasilika, querhausartige Kath. Pfarrkirche St. Antonius Anbauten und Teile der Seitenschiffe wohl 14. Saalbau, nach 1863 und 15. Jh. (?); auf dem Kirchhof Grabplatten Ortskern, Hauptstraße 9, kath. Pfarrkirche, des 17./18. Jhs. Hauptstraße 11 Baugruppe aus drei kirchlichen bzw. Lindenstraße 7 öffentlichen Bauten an der westlichen Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, frühes 19. Hauptstraße: die kath. Pfarrkirche, flankiert von Jh. der Schule (Hauptstraße 9) und dem Pfarrhaus Rheinstraße 4 (Hauptstraße 11,) alle aus unverputztem stattliches Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. Bruchsteinmauerwerk , 1863/64 verkleidet, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Ortskern, Brunnestraße, Burgstraße, Hauptstraße, Rheinstraße 14 Hofstraße, Ringstraße, Wallgrabenstraße Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, 2. Hälfte 18. Jh. Ortskern innerhalb der ehem., in der zweiten H. Rheinstraße 32 des 13. Jh. entstandenen Befestigung, Straßenführung nach dem Brand von 1863 Putzbau, zweiflügelige Oberlichttür, 2. Viertel reguliert, regelmäßige Bebauung aus der 19. Jh. Wiederaufbauzeit mit überwiegend giebelständigen Häusern und Gehöften

Hahn am See Hauptstraße 9 ehemalige Schule Kath. Pfarrkirche St. Margaretha Hauptstraße 11 Saalbau, bez. 1737 und 1750 Pfarrhaus, Bruchsteinbau, bez. 1864 Kurfürstenstraße Hohe Straße 7und 9 jüdischer Friedhof, 20-30 Grabsteine Fachwerkhaus mit Niederlass, verputzt bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Gemarkung Hohe Straße 21 an der Straße nach Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh. Wegekreuz, Holz Untergasse Streckhof mit Niederlass; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Anbau um 1900 (bei) Untergasse 4 Härtlingen Streckhof; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, Mitte 18. Jh. , Hof Westert stattliches Hofhaus, bez. 1568, Fachwerk-OG bez. 1572, seitlicher Anbau, bez. 1657 Hardt , Hof Witzelbach barocke Hofanlage, Fachwerk, 18. Jh. Bornweg 1 Im Elbbachtal 5 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, bez. 1706 Streckhof; Wohnteil, tlw. massiv, Fachwerk 18. Jh., Wirtschaftsteil, Fachwerk wohl 17. Jh. Mittelstraße 23 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, 2. Hälfte 17. Jh., Scheunentenne (tlw.?) jünger - Hütte

Hütter Straße 36 ehem. Schule, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1920/30

11 15. Jan. 09

Heilberscheid

Kath. Pfarrkirche Kath. Kirche St. Petrus und Marcellinus neugotischer Backsteinsaal, bez. 1889 romanischer Westturm, Saal 1782, 1933 Ortskern, Kirchstraße 1, 2 , 3, 4, Schulstraße 1-11 erweitert; Grabkreuze, 18. Jh.; hölzernes (nur ungerade Nummern), Schulstraße 2, Am Kruzifix; Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Gäßchen 4, Mittelstraße 1, 2 , 4 Ortskern mit Kirche, ehem. Schule (Schulstr. 2) Bergstraße 23 und umliegenden Gehöften des 17. /18. Jhs Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, 17./18. Jh. Brunnenstraße 3 Gelbachstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 18. Fachwerkhaus eines Streckhofs, im Kern wohl Jh. 16. Jh. Brunnenstraße 4 Isselbacher Straße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus mit Stallanbau, 1. Hälfte 19. Jh. Kirchstraße 14 Kirchstraße 1 Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv Schlatweg 14 Kirchstraße 9 ehem. Mühlenanwesen, 1948/49, Fachwerkhaus mit Niederlass, angeblich 1663 Mühlenausstattung vollständig erhalten Kirchstraße 10 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. Gemarkung verschiefert, wohl noch 17. Jh. Steinkreuz Heiligenroth Kirchstraße 11 Fachwerkhaus, 18. Jh. Mittelstraße 2 Hofanlage; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh., ehem. Auf dem Küppel 2 Fachwerkscheune Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Mittelstraße 4 Dorfstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte Rothbornstraße 1 18. Jh. oder um 1800, um 1900 verlängert verputztes Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Schulstraße 1 Gemarkung Hofanlage; Fachwerkhaus, im Kern mindestens Nisterbrücke nördlich der Ortslage 17. Jh. dreibogige Steinbrücke, Mitte oder 2. Hälfte 19. Schulstraße 2 Jh. ehem. Schule, Bruchsteinbau Schulstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl um 1700 Schulstraße 11 Streckhof; verputztes Fachwerkhaus, wohl an der Zufahrt zum Friedhof nordöstlich von 17./18. Jh., Fachwerkscheune, tlw. massiv, 18. Helferskirchen Jh. Kapelle, gerade geschlossener Massivbau, wohl Schulstraße 12 noch 18. Jh., um 1900 verlängert Gasthof und ehem. Scheune, Fachwerk, tlw. Kath. Pfarrkirche St. Maria massiv romanischer Westturm mit spätgotischem Spannhecker Straße 1 Aufbau, barocker Saalbau, 1769; Gesamtanlage mit Kirchhof und Kirchhofsmauer, Fachwerkhaus mit Niederlass, Ständerbau, 18. Quadermauerwerk, um 1920, tlw. älter Jh.

Hauptstraße 16 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh. nordöstlich von Heilberscheid an der Straße nach Hauptstraße 18 /Nentershausen Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Wegekreuz, nachbarocker Kruzifix, Holz, Ende 19./Anfang 20. Jh.? Hauptstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 21 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh.

12 Helferskirchen 15. Jan. 09

Kloster Marienheim, Burgstraße mehrflügliger Putzbau mit Backsteingliederung, Helferskirchen - Niederdorf Ende 19. Jh.

Auf der Hohl 11 Hauptstraße Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 1. gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Heinrich-te-Poel-Straße 1 Hellenhahn-Schellenberg - Gemeindehaus; neunachsiger Walmdachbau, Hellenhahn 3. Viertel 19. Jh. Mühlenweg 1/ 2 verputztes Fachwerk-Doppelwohnhaus, wohl Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten 17./18. Jh. kreuzförmiger Basaltbruchsteinbau, westwerkartige Turmfront, 1926/27 Gemarkung Bornstück 3 nordöstlich der Ortslage im Bereich des Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, wüstgefallenen Ortsteils Oberherschbach verkleidet Ehem. Wallfahrtskirche St. Laurentius, jetzt Hauptstraße 7 und Kirchstraße 3, Kirchstraße 3 Waldfriedhofskapelle, Chor 2. Hälfte 13. Jh., Schiff im 15. Jh. spätgotisch erneuert, langgestreckter Fachwerkbau (ehem. Dachreiter und Südpforte 1753 (?); Quereinhaus?), tlw. massiv bzw. verbrettert, um Gesamtanlage mit Kirchhof und Kreuzweg 1700; Fachwerkscheune, 18. Jh. (1903) (bei) Hauptstraße 31 Wegekreuz, bez. 1722, wohl jünger (2. Hälfte 18. Jh.?) Herschbach (Oberwesterwald) - Mittelweg 6 stattliches Fachwerk-Quereinhaus mit Herschbach und Lochheim Niederlass, tlw. verschiefert, evtl. noch 17. Jh.; Fachwerkscheune, 2. Hälfte 19. Jh.; weitläufige Rheinstraße 13 Hof- und Gartenflächen Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700, Secker Straße 7 Fachwerkscheune, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Rheinstraße 14 massiv, im Kern frühes 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl noch Secker Straße 10 17. Jh. Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, frühes 18. Jh. Herschbach (Oberwesterwald) - Wahnscheid Hellenhahn-Schellenberg - Schellenberg am südlichen Ortseingang Kruzifix, bez. 1903 (bei) Untergasse 17 Wegekreuz, bez. 1815

Hergenroth Mühlenweg gusseisernes Brunnenbecken, 2. Hälfte 19. Jh. Bahnhofstraße 20 ehem. Bahnhof, Bruchsteinbau, Heimatstil, Gemarkung gegen 1907 nordöstlich der Ortslage zweibogige Steinbrücke über die , 18./19. Herschbach Jh.

Kath. Pfarrkirche St. Anna Saalbau, 1765-68, Architekt J. Seiz, Sakristei 1844; am Turm Kruzifix

13 15. Jan. 09

Hilgert Gemarkung Bergstraße 4 Marceau-Denkmal südöstlich der Ortslage an Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, einer Waldschneise wohl 17./18. Jh. Obelisk, nach 1796 Hauptstraße 50a Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. Hof Kirchhohl 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl Ev. Kirche 17./18. Jh. Glockenturm, 1830/31, verschiefertes OG und Nordstraße 1 Zeltdach später ehem. Schule, Backsteinbau, angeblich 1884 Schulstraße 2 Bachweg 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im frühen Quereinhaus, wohl 1. Hälfte 18. Jh. 19. Jh. verlängert Hauptstraße Schulstraße 18 dreibogige Steinbrücke, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Pfeifenbäckerei; Werkstatträume mit Hauptstraße 29 vollständiger Inneneinrichtung und Ofen Wohnhaus, wohl Ende 18. oder 1. Hälfte 19. Jh. Schulstraße 1 langgestrecktes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. Hilgert - Faulbach massiv, Mitte 18. Jh.

Ortsstraße 5 Fachwerk-Streckhof, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Höhn Jh. Gemarkung Kraftwerk beim ehem. Kraftwerk. Nordwestlich des Ortes, nahe der Gemarkungsgrenze zu Großseifen. Ehem. kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Siedlung für Arbeiter und Angestellte des Heute Friedhofskapelle. Saalbau, bez. 1756; auf Braunkohlekraftwerks, sieben Wohnhäuser, dem Friedhof Kriegerdenkmal 1914/18, meist Mehrfamilienhäuser, Reformarchitektur, symmetrische Anlage kurz vor 1914 Kath. Pfarrkirche, Kolpingstraße Saalbau, geschwungenes Flachdach, freistehender Glockenturm, bez. 1958 Höhn - Höhn und Urdorf Bahnhofstraße 44 Ev. Kirche Ringofen, Rest der ehem. Fabrikanlage Saalbau, um 1920/30 Querstraße 2 Kath. Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung verputzter Fachwerkbau, tlw. massiv, Mansardwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. oder um Hauptchor der spätgotischen Hallenkirche, nach 1800 1462, nördlicher spätromanischer Seitenchor, am Neubau von 1929; spätgotische Ausmalung; Ringstraße 7 auf dem Kirchhof Grabsteine, 18. Jh. (?) Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (gegenüber) Ringstraße 15b Bahnhofstraße 6 Wegekapelle, Rundbau, barocke Haube eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. Schulstraße 8 Zierverschieferung, Anfang 20. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl Rheinstraße 17./18. Jh. Kriegerdenkmal 1914/18 Schulstraße 22 L-förmiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verschiefert, wohl 17./18. Jh. Höhn - Neuhochstein

Höchstenbach Südstraße 3 Wohnteil mit Niederlass eines ehem. Fachwerk- Quereinhauses, verkleidet, wohl 18. Jh. Ev. Pfarrkirche spätromanischer, urspr. einschiffiger Bau

14 Höhn - Schönberg 15. Jan. 09

Höhn - Schönberg Friedrich-Corcilius-Weg 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Josef Friedrich-Corcilius-Weg 5 Basaltsaal, 1891; Gesamtanlage mit wohl bauzeitlichem Pfarrhaus und Kriegerdenkmal 1. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl und 2. Weltkrieg 17./18. Jh. Friedrich-Corcilius-Weg 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im 19. Jh. Höhr-Grenzhausen - Grenzau verlängert Hermann-Geisen-Straße 4-10 Wohnbau im Kern wohl noch 17. Jh., mehrfach Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, Burgstraße 26 erweitert, Fachwerkscheune 18. Jh. Kath. Filialkirche St. Peter und Paul; Saalbau, Hermann-Geisen-Straße 12 bez. 1796 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. Burg Grenzau Hermann-Geisen-Straße 43 Bering der vor 1213 von Heinrich von Isenburg Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl errichteten, 1635 zerstörten Anlage, Bergfried 17./18. Jh.; Querbau evtl. bauzeitlich 14. Jh., Torbau mit Treppenturm, Bastion, wohl Anfang 17. Jh. Hermann-Geisen-Straße 55 (bei) Am Brexbach 1 villenartiger Mansarddachbau, tlw. Zierfachwerk, 1911 Marienaltar, Sandstein, 2. Hälfte 17. Jh. Katharinestraße 12 Burgstraße 10 verputztes bzw. verschiefertes, L-förmiges Fachwerkhaus, großteils massiv ersetzt und Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro-Dat. 1705 verputzt, Ende 17. Jh. Kirchstraße 5 Burgstraße 13, Gasthaus Burg Grenzau Wohnhaus, verputzt bzw. verschiefert, tlw. stattlicher Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1631 massiv, sonst wohl älteres Fachwerk Burgstraße 15 Luisenstraße 1 verputztes bzw. verschiefertes Fachwerkhaus, Fachwerkhaus mit Querbau, verputzt bzw. tlw. massiv, Mansardwalmdach, wohl spätes 18. verkleidet, 18. Jh. Jh. Rathausstraße Burgstraße 17 Kriegerdenkmal 1914/18, Trauernde, neben Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. dem Eingang zum Stadtpark Burgstraße 18, Knochenmühle Rathausstraße 67 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. ehem. Amtsgericht, breitgelagerter oder frühes 19. Jh., Mühlen- und Bruchsteinbau, Seitenrisalite, 1879/80, nach Wirtschaftsgebäude unter Krüppelwalmdach, Kriegsschäden tlw. Erneuert wohl älter; verschiedene jüngere Anbauten Rathausstraße 89 Villa; Putzbau, tlw. Fachwerk, Landhausstil, bez. Gemarkung 1897-98 Osters Mühle, Am Brexbach 11 (bei) Rathausstraße 100 Bruchsteinbauten, Wohnhaus bez. 1700, Kriegerdenkmal 1870/71, weibliche Siegesstatue Scheune unter Krüppelwalmdach, 19. Jh. Seiferwiese 1 Gehöft Johannisburg, Burgstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. Streckhof, bez. 1924 Jh. Seiferwiese 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. Höhr-Grenzhausen - Grenzhausen Jh.

Ev. Pfarrkirche, Kirchstraße Gemarkung Ev. Pfarrkirche; romanischer Westturm, Anfang Jüdischer Friedhof 13. Jh., Schiff und Chor 1878 nordwestlich von Grenzhausen am Waldrand 1884 angelegt, 33 Grabsteine, ältester 1884 Brunnenstraße 1/3 verputztes Fachwerkhaus mit Querbau, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Brunnenstraße 15 Höhr-Grenzhausen - Höhr L-förmiger Fachwerkbau, verputzt bzw. verschiefert, wohl 17./18. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Töpferstraße Dammsweg 2 neugotischer Bau, 1885, westlicher Teil mit Villa Turm 1901 ff.

15 Höhr-Grenzhausen - Höhr 15. Jan. 09

Rheinstraße 80 Auf dem Acker 2a Sog. Arndtsches Areal, eingeschossiges verputztes bzw. verschiefertes Fachwerkhaus, Werkstattgebäude, wohl Ende 19. Jh.; tlw. massiv, rückwärtiger Anbau, 1. Hälfte 19. Jh. Fachwerkgebäude mit Salzofen, 1. Hälfte 20. Jh. Auf dem Acker 6 Schulstraße 7, Goetheschule Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, um Klinkerbau, Fassade farbig gegliedert, 1901/02 1700 Töpferstraße 41 Auf dem Hähnchen Töpferwerkstatt Jakob Böckling Wwe. OHG; Wegekapelle, neugotisch, um 1900 Werkstattbereich mit Tonkeller einschl. Bergstraße 5 Tonschneider, Wirkstube, Salzbrandofen, Ende 19. Jh. keramische Werkstatt Bergstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1671 Holler Bergstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Margaretha Bergstraße 27 Saalbau, 1756-59, im 19. Jh. verlängert; auf Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, dem Kirchhof Kriegerdenkmal 1914/18 18. oder frühes 19. Jh. Emser Straße Bergstraße 2 Wegekapelle, angeblich 1732, im 19. Jh. größtenteils massiv erneuert langgestrecktes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Emser Straße 6 Bergstraße 6 verputztes bzw. verschiefertes, L-förmiges Fachwerkhaus, wohl 18. Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh. Emser Straße 7a Hauptstraße 5 verputztes Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. ehem. Schule, stattlicher Bau, Quarzit, 1848 verschiefert, wohl 17./18. Jh. Hauptstraße 14 Emser Straße 23, Villa Schilz Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Putzbau mit Werksteingliederung, Ende 19. Jh. Gartenstraße Wegekreuz, Sandstein, bez. 1865 Homberg Kleine Emser Straße 4 Kannenofen Schulstraße 2 Kleine Emser Straße 6 ehem. Schule, eingeschossiger Fachwerkbau, 1848/49 verputztes Fachwerkhaus, 1705 Waigandshainer Straße 8 Mittelstraße 3 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, verkleidet, Wohnhaus mit Kniestock, um 1880 wohl 18./19. Jh. Mittelstraße 20 an den beiden Neubauten Fachwerkgiebel der ehem. Zinngießerei Horbach Mittelstraße 24 verputztes Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Waigandshainer Straße 8 Rathausstraße 10 Dorfkern um die kath. Kirche bei der Abzweigung von Hauptstraße und zweiflügeliger barocker Mansarddachbau, Wiesengrund, offen mit trauf- und einbezogen ein wohl älteres Wohnhaus giebelständigen Einfirstanlagen und Rathausstraße 19 Wohnhäusern bebaut, überwiegend verputztes Fachwerkhaus, Erker mit Zwerchhaus Fachwerkbauten aus dem 18. Jh. Rathausstraße 38 ehem. Reichsbanknebenstelle; Putzbau, Backesweg 4 Refomarchitektur, 1907/08 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Rathausstraße 41 18. Jh. villenartiger Klinkerbau, historisierend bzw. Hauptstraße 17 Jugendstil, Anfang 20. Jh. Fachwerkhaus, bez. 1514, Zierfachwerk jedoch Rheinstraße 1 17./18. Jh., Niederlass um 1900 erhöht Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1659 Hauptstraße 19, Kath. Filialkirche Rheinstraße 34 Kath. Filialkirche; Bruchsteinsaal, bez. 1923 Fachwerk-Eckwohn- und Geschäftshaus, tlw. Hauptstraße 26 massiv, im Kern frühes 18. Jh., Aufstockung 19. Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, Jh. 17./18. Jh.

16 Horbach 15. Jan. 09

Hauptstraße 30 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. Mittelstraße 12 und 14 sowie Kirchstraße 2 verkleidet, wohl 17./18. Jh., Gruppe aus drei gestaffelten Giebelhäusern gegenüber der Kirche in der Straßenbiegung Kirchstraße/Mittelstraße, Mittelstraße 12 und 14 Hübingen größtenteils massiv erneuert, in Teilbereichen noch Sichtfachwerk erhalten Brunnenstraße Kath. Filialkirche St. Wendelin, Kapellenstraße Laufbrunnen, 19. Jh. Kath. Filialkirche St. Wendelin; Saalbau, 1808 Hauptstraße 52 ehem. Schule, mit Nebengebäude; Tuffsteinbau südöstlich von Hübingen am Zusammenfluß auf Basaltsockel, um 1910/20 zweier Bäche Kirchstraße 2 Ruine einer ehem. Silberschmelze, ca. 3 m hohe Bruchstein-Gebäudereste Fachwerkhaus einer Hofanlage, verputzt bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Hauptstraße Mittelstraße 7 Laufbrunnen, 19. Jh.; Inschriftenplatte, bez. 1910 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1719 Hauptstraße 14 Mittelstraße 21 Scheune Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700, im 19. Jh. erweitert Hauptstraße 26/28, Hauptstraße Mittelstraße 25 Nr. 26 Ständerbau, 1. Hälfte 16. Jh. oder früher; Nr. 28 tlw. massiv, verkleidet Fachwerkhaus mit Niederlass, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Hauptstraße 27 Schulstraße 11 Wohnteil eines Streckhofs, verkleidet, tlw. massiv, Fachwerk wohl 17./18. Jh. Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Mehlstraße 3 ehem. Fachwerkscheune Mehlstraße 5 Gemarkung zum Wohnhaus umgebaute Fachwerkscheune nordwestlich des Ortes, an der Straße nach Wallmerod Mehlstraße 6 Wasserbehälter, Basaltbau, bez. 1913 ehem. Fachwerkscheune südwestlich des Ortes, an der Straße nach Mehlstraße 9 Dreikirchen Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wegekreuz, Steinkreuz, evtl. noch mittelalterlich

Hüblingen

Ev. Kirche Hauptstraße 1 kleiner Saalbau, im Kern mittelalterlich, im 18. Villa; Klinkerbau, um 1890/1900; Gesamtanlage Jh. überformt mit parkartigem Gelände, schmiedeeiserner Einfriedung, Kutschen-/Remisengebäude (neben) Brunnenstraße 3 Hauptstraße 3, Haus Petersberg gusseisernes Becken eines Laufbrunnens, bez. Villa; Bruchsteinbau, bez. 1896; Gesamtanlage 1902 mit parkartigem Gelände mit Einfriedung Hauptstraße Hauptstraße 5 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. eingeschossiger Bruchsteinbau, um 1900 (gegenüber) Hauptstraße 11 Hauptstraße 15 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. kleines eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 28, Hundsdorfer Mühle villenartiges Wohnhaus, um 1900, Fachwerk- Nebengebäude, 19. Jh., Mühlenausstattung Kath. Pfarrkirche St. Goar vollständig erhalten romanischer Westturm, barocker Saalbau 1722- 26

Kath. Filialkirche Mariä Geburt kleiner Saalbau, im Kern wohl mittelalterlich

17 Irmtraut 15. Jan. 09

Kölbingen auf dem Friedhof Friedhofskreuz, bez. 1821 (bei) Brunnenstraße 1 Kreuzstraße 6 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. verputztes bzw. verkleidetes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Mainzer Landstraße 18 Kölbingen - Möllingen Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Weilburger Straße 2 / Kreuzstraße 16, Kreuzstraße 16 Ehem. kath. Kapelle St. Josef zwei kleine, malerisch gruppierte Hofanlagen; kleiner achteckiger Bau, 1728; seit 1928 Weilburger Straße 2: Quereinhaus mit Kriegergedächtnisstätte Niederlass, Kreuzstraße 16: Wohnhaus mit Kniestock (Aufstockung 19./20. Jh.) und Stallscheune, Überwiegend Fachwerk, 18. und Kölbingen - Schönberg 19. Jh. Kath. Kirche St. Mariä Heimsuchung Gemarkung gotisierender Saalbau, 1714; Kruzifix, bez. 1898 nordwestlich des Ortes, an der Straße nach (u.a.) Heiligenhäuschen, bez. 18[..] Haus Nr. 2 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. verschiefert, um 1700, jüngerer Fachwerkanbau Haus Nr. 4 (gegenüber) Bergstraße 2 Forsthaus, Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. verschiefert, Datierung unklar Kruzifix, Holz, bez. 1736 und 1830 Bergstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Hauptstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Ev. Kirche In der Eck 3/4 urspr. einschiffiger Bau, frühes 12. Jh. (oder noch 11. Jh.?), Chor und südliches Seitenschiff angeblich ehem. Zehnthof; stattlicher 13. Jh., nördliches Seitenschiff jünger, Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Westturm 1835; Kriegerdenkmal 1870/71, 18. Jh. Grabsteine 18. und 19. Jh.

Hauptstraße 2 Gasthof; stattlicher Walmdachbau, wohl 18. Jh., Seitenflügel aus mehreren Bauabschnitten des Ev. Pfarrkirche 19. Jhs. Saalbau, 1872-74

Köln-Leipziger Straße 12/14 Kuhnhöfen Fachwerk-Doppelhaus, nach 1827 Köln-Leipziger Straße 15 Kath. Filialkirche ehem. Quereinhaus (?), 18. Jh., wohl nach 1827 Bruchsteinsaal, 1934 hier neu aufgebaut Köln-Leipziger Straße 17 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl 18. oder frühes 19. Jh. Köln-Leipziger Straße 19 Auf dem Rain 3, ehem. Schule Fachwerkhaus, 18. Jh., wohl nach 1827 hier ehem. Schule, Putzbau mit Nebengebäude, neu aufgebaut angeblich 1835, heutiges Erscheinungsbild um Köln-Leipziger Straße 23 1920/30 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl nach Im Kamp 2 1827 Parallelhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Köln-Leipziger Straße 32 Hälfte 19. Jh., Scheune wohl älter Fachwerk-Quereinhaus, nach 1827

18 15. Jan. 09

Langenbach bei Kirburg Kirchstraße 4 Pfarrhaus, Bruchsteinbau, bez. 1896 Hauptstraße 7 Quereinhaus, verkleidet, wohl vor 1826 Hauptstraße 22 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verkleidet, 18. Jh. Ev. Pfarrkirche Poststraße dreiachsiger Mansarddachbau, 1765 gusseiserner Laufbrunnen, wohl 2. Hälfte 19. Jh.

Mühlstraße 3 ehem. Schule; Fachwerkbau, Walmdach, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Schmalgasse 3 Kath. Kapelle St. Sebastian Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verkleidet, wohl 1. Rechteckchor mit kleinem Schiff, romanisch Hälfte 18. Jh., ehem. Niederlass Ende 19. Jh. erweitert aufgestockt Kath. Pfarrkirche Herz Jesu Schmalgasse 8 und Schafgasse 2, Schafgasse 2 kreuzförmiger Basaltbau, Mansarddach, 1922- Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, im 24; Gesamtanlage mit wohl bauzeitlichem Kern 17. Jh., tlw. verändert; Scheune, wohl Pfarrhaus: Basaltbau, Mansarddach Anfang 19. Jh.

Bahnhofstraße 2 Bahnhof Langenhahn, ehem. Liebenscheid - Löhnfeld Empfangsgebäude mit Güterschuppen, Typenbau, Anfang 20. Jh. Bergstraße 3 Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh., Niederlass 1928 aufgestockt; Schuppenanbau, Hoffläche, Langenhahn - Hintermühlen umzäunter Hausgarten

Montabaurer Straße 15 Fachwerkhaus, 2. Hälfte 18. und 19. Jh. Liebenscheid - Weißenberg

Hauptstraße 9 Lautzenbrücken ehem. Schule und Rathaus, evtl. auch Ev. Betsaal; Fachwerkbau, tlw. massiv, (bei) Hauptstraße 16 Krüppelwalmdach, Mitte 18. Jh.; gusseiserner gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 16 Untere Dorfstraße 1 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Quereinhaus, tlw. Fachwerk, wohl 18. Jh. massiv, wohl nach 1825 Hauptstraße 21 verschiefertes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. Limbach massiv, wohl vor 1825 Hauptstraße 22 Bornstube 4 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, verkleidet, Heimatmuseum; L-förmige ehem. Hofanlage, wohl vor 1825 Fachwerkbauten, tlw. massiv, 18./19. Jh. Bornstube 7 Fachwerk-Scheune Bornstube 9 Fachwerkscheune, wohl 18./19. Jh. Kath. Kirche, Kirchstraße Hauptstraße Kath. Kirche; neugotischer Chor mit Wegekapelle, Bruchsteinbau, wohl 19. Jh. bauzeitlicher Verglasung Mühlenaustraße/Bergstraße, Bergstraße zweibogige Straßenbrücke, wohl 19. Jh. Hauptstraße 31 Mühlenaustraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Wohnstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 1. Kirchstraße Hälfte 18. Jh. und wohl um 1800 Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg, gegenüber Mühlenaustraße 18 der Kirche Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, um 1900

19 Limbach 15. Jan. 09

Kirchweg 1 ehem. Schule, Bruchsteinbau, spätes 19. Jh. Kirchweg 13 Fachwerkhaus mit Niederlass, bez. 1688 auf dem Friedhof Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Gemarkung Hauptstraße Hammermühle Hüttenweg 17 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Fachwerkbau, tlw. massiv, angeblich 1727 Hauptstraße 10 Jüdischer Friedhof ehem. Schule, Quadermauerwerk, um 1900 nordöstlich der Ortslage an einem Wirtschaftsweg Richtung Zürbach angelegt in der 1.H.d. 19. Jh., von Hecken Mähren eingefasst, ca. 35 Grabsteine, Jahreszahlen auf Grabsteinen ab ca. 1810 Kath. Kirche zweiachsiger neugotischer Saalbau, wohl 2. Hälfte 19. Jh., um 1950 (?) mit Turm verlängert

Am Taubenacker 12 Am Weiher 5 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte Fachwerk-Streckhof, tlw. massiv, 17. und 18. 18. Jh., Fachwerkscheune, 18. Jh. Jh., Veränderungen um 1900 Brückenstraße 1 Bergstraße 2 ehem. Schule, Bruchsteinbau, tlw. verschiefert, Streckhof; urspr. wohl Fachwerk-Quereinhaus, eingeschossiges Bruchstein-Nebengebäude, bez. 1789, später verlängert um 1920/30 Zum Dornbach 2 zum Hakenhof erweitertes Fachwerk- Quereinhaus, um 1700 oder 1. Hälfte 18. Jh., ehem. Niederlass um 1900 aufgestockt; Erweiterungsbau, bez. 1785 Kath. Pfarrkirche St. Maria Zum Dornbach 14 und Bergstraße 7, Bergstraße 7 romanischer Westturm, tlw. klassizistisch Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. erneuert, spätklassizistisches Schiff, 1837 verputzt, 1. Hälfte 19. Jh.

Ringstraße 2 Gemeindehaus, Walmdachbau, tlw. Fachwerk, Heimatzschutzstil, um 1920/30 Kath. Pfarrkirche St. Petri Thronerhebung Kreuzbasilika, 1910/11, romanischer Turm Laufgarten, Jüdischer Friedhof Mittelweg 8 angelegt 2. H. 18. Jh., von neuerer Fachwerk-Einfirsthaus, tlw. massiv, 19. Jh. Bruchsteinmauer eingefasst, 61 Grabsteine, ältester Grabstein 1768 Bergstraße 2 Maxsain verputztes Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. Gangolfusstraße Spritzenhaus, eingeschossiger Bruchsteinbau, Ev. Pfarrkirche wohl Anfang 19. Jh. romanischer Turm, queroblonger Saalbau, 1786 Gangolfusstraße 3 verputztes Fachwerkhaus einer Hofanlage, tlw. Alleestraße massiv, wohl Ende 18. oder Anfang 19. Jh. Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Gangolfusstraße 16 Alleestraße 7 Fachwerkscheune mit Niederlass, 17. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Kirchstraße 3 Alleestraße 8 Pfarrhaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzt Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, bzw. verkleidet, Mansardwalmdachbau Bossenquadermauerwerk, um 1910/20 Kirchstraße 16 Hauptstraße 32 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl Gemeindebackhaus (heute Gemeindeamt), 17./18. Jh. Quadermauerwerk, spätes 19. Jh.

20 Meudt 15. Jan. 09

Kirchstraße 32? ehem. Rathaus, stattlicher Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1596 Schloss Molsberg, Schlossstraße, Bruchweg unvollendet gebliebener spätbarocker Gemarkung Schlossbau (nach 1760, Architekt J. Seiz) mit Bodenermühle am Ortsrand von Boden umgebendem Park und Gärten zu beiden Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 2. Hälfte 18. Seiten des Bruchweges, eingefasst von einer Jh. Bruchsteinmauer und Gitterzaun mit Hofgut Langwiesen Wachhäuschen; Wirtschaftshof: Vierflügelanlage; eineinhalbgeschossiges ehem. Wasserschlösschen; Fachwerkbau, tlw. Doppelwohnhaus (um 1800); Wappenstein; massiv, mit vier Ecktürmen, verputzt bzw. Kruzifix verschiefert, Treppenturm, bez. 1608, Wirtschaftsgebäude, Mitte 18. Jh. Alte Gasse 1 Wohnteil, verputzt und verkleidet, wohl Meudt - Dahlen Fachwerk 18. Jh. Hauptstraße Heiligenhäuschen, an der östlichen Kath. Filialkirche Einfassungsmauer des Schloßbereichs neuromanischer Bruchsteinsaal, bez. 1913 Hauptstraße 1 Streuhof/Zweiseithof; Fachwerkhaus mit Hunsrückstraße 4 Niederlass, tlw. massiv, bez. 1688; Fachwerk-Streckhof oder ehem. Quereinhaus Fachwerkscheune, tlw. massiv, bez. 1682 mit Niederlass, 18. und 19. Jh. Hauptstraße 14 Rhönstraße 4 Fachwerkhaus, 18. Jh. Fachwerkhaus, evtl. noch 16. Jh. Hauptstraße 41, Hofgut Molsberg Spessartstraße 2 kubischer Walmdachbau, tlw. Fachwerk 18. Jh., Parallelhof; Fachwerkhaus, wohl 1. Hälfte 18. heutiges Erscheinungsbild um 1920/30; Jh., um 1900 erweitert, Fachwerkscheune 18. Fachwerkscheune, 1. Hälfte 19. Jh. Jh. Nußallee 4 Taunusstraße 1 Wegekapelle, Putzbau mit Welscher Haube, Wohnhaus einer Hofanlage, Niederlass, bez. 1683 verputzt bzw. verkleidet, tlw. Fachwerk wohl Schloßstraße 2 17./18. Jh. Rathaus, (ehem. Schule o. Verwaltungsbau), Westerwaldstraße 7 wohl um Mitte 19. Jh. ehem. Schule, Bruchsteinbau, bez. 1900 Schloßstraße 8 (neben) Westerwaldstraße 15 Streckhof; Fachwerkhaus verputzt, tlw. massiv, Fachwerkscheune, tlw. massiv, 17. Jh. wohl 18. Jh., Wirtschaftsteil evtl. noch 16. Jh. Westerwaldstraße 17 Schloßstraße 9 verputztes Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. massiv, wohl 18. Jh. Schloßstraße 11 Wohnteil eines Fachwerk-Quereinhauses, Meudt - Ehringhausen verputzt, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Schloßstraße 12 Forststraße 8 Zweiseithof; Fachwerkhaus verputzt, wohl 18. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Jh.; Wirtschaftsgebäude, tlw. massiv, Fachwerk 18./19. Jh.?, alte Hofpflasterung

Mogendorf Am Bollscheid, Friedhof Kriegerdenkmal 1914/18 Altstadt, Biergasse, Elisbethenstraße, Großer Markt, Hinterer Rebstock, Kirchstraße, Kleiner Fuhrgasse Markt, Sauertalstraße, Steinweg, Vorderer Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh. Rebstock größeren Teil des ehemals ummauerten Stadtgebietes und das Schloss einschließlich Schlossberg, zahlreiche häufig verschieferte Fachwerkhäuser, meist Ende 17./Anfang 18. Jh. Ev. Pauluskirche neugotischer Backsteinbau, 1874/75

21 Montabaur 15. Jan. 09

Stadtbefestigung, Sauertalstraße, Judengasse, Bahnhofstraße 51 Joseph-Kehrein-Straße, Alois-Jäger-Platz, Putzbau Kolpingstraße, Hospitalstraße, Biergasse, Am Bahnhofstraße 75 Wolfsturm Villa mit Nebengebäude; Klinkerbau, bez. 1904 nach 1291 begonnen, vollendet in der 2. H. des Eschelbacher Straße 4 15. Jh., Teile erhalten auf der Ostseite der Sauertalstraße und der Judengasse (kleiner Villa auf asymmetrischem Grundriss, um Achteckturm), der südöstliche Eckturm an der 1900/05 Ostseite des neuen Finanzamtes (Joseph- Färberbachstraße 4 Kehrein-Straße 1), der Mauerabschnitt in den Eckwohnhaus, bez. 1638, Fachwerk jedoch 2. Häusern Alois-Jäger-Platz 3 und 5, ein parallel Hälfte 18. Jh. zur Kolpingstraße verlaufender Mauerabschnitt Fürstenweg 1/3 mit rechteckigem Schalenturm östlich der Gesamtanlage mit zwei langgestreckten Hospitalstraße, ein langer Mauerabschnitt mit Siedlungsbauten in Formen des späten 18. angebauten Häusern an der Biergasse und der Jhs., wohl um 1920 sog. Wolfsturm auf der Anhöhe westlich der Stadt (Am Wolfsturm) Gelbachstraße 1 Kath. Pfarrkirche St. Peter in Ketten, Kirchstraße Grundschule, Putzbau, Reformarchitektur mit 43 expressionistischen Details, um 1920/30 gotische Stufenhalle mit drei Seitenschiffen Gelbachstraße 9 Heiligkreuzkapelle, Koblenzer Straße ehem. Schule, dreigeschossiger Backsteinbau, um 1900 barocker Saal, 1755; über dem Eingang Kruzifix, wohl 18. Jh. Großer Markt 4 Kirche zur Hl. Familie des Mutterhauses der dreigeschossiges Eckwohnhaus, tlw. verputzt, Barmherzigen Brüder, Koblenzer Straße Fachwerk 1. Hälfte 16. Jh. und 18. Jh. neugotischer Saalbau, Ende 19. Jh.; Großer Markt 8 zweiflügliges ehem. Krankenhaus der dreigeschossiges Wohnhaus, Barmherzigen Brüder: dreigeschossiger Marmorierbemalung, (neu) bez. 1686 Backsteinbau, Nordflügel wohl etwas älter als Großer Markt 10 der Westflügel Rathaus, dreigeschossiger neugotischer Schloss Montabaur, SchlosswegSchlossberg bis Backsteinbau, 1866 Alleestraße, Bahnhofstraße, hinterer Rebstock Großer Markt 16/18 im 10. Jh. angelegte Burg, seit dem frühen 11. ehem. Salzlagerhaus, angeblich 1560; Jh. trierisch, der jetzige Bau mit dreigeschossiges Eckwohnhaus, tlw. massiv, mittelalterlichem Kern unter Kurfürst Johann von Fachwerk 16. Jh., Nr. 16 in Fachwerk verbreitert Orsbeck von Joh. Christoph Sebastiani Hinterer Rebstock 3 errichtet, Vierflügelbau; (dreigeschossige Ecktürme, innen mittelalterlicher Hauptturm und Fachwerkhaus, spätes 17. Jh. drei vortretende Treppenhäuser, vor der Hinterer Rebstock 6 Nordfront zwei spätmittelalterliche Türme; Fachwerkhaus, tlw. massiv, reliefierte Hauptportal, vier kleinere Portale, bez. 1687 Brüstungstafeln, bez. 1672 und 1688); ehem. Zwinger, ebenfalls barock Hinterer Rebstock 44 umgestaltet, Marstall, 1720 (Bahnhofstraße 32); dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-OG äußerer Torbau, bez. 1588 spätes 16. Jh. Judengasse 1 Albertstraße, Jüdischer Friedhof dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, wohl auf dem Jüdischen Friedhof, südlich des 17./18. Jh. Stadtbachs Judengasse 12 wohl anfang des 19. Jh. angelegt, ca. 80 Scheune Grabsteine, einer der ältesten Grabsteine 1810 Judengasse 20 Alois-Jäger-Platz 4/6 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, ehem. Friedhofskapelle St. Anna, in bez. 1594 Fachwerkzeile eingebauter, tlw. die Stadtmauer einbeziehender kleiner Bau, um 1300; darüber Kirchstraße 1 ehem. Vikarswohnung, spätgotisches Fachwerk, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro-Dat. 1501, im 17. Jh. Erweiterung und bez. 1570 Anbau der Alten Schule Kirchstraße 6/8 Bahnhofstraße 32 dreigeschossiges Fachwerk-Doppelwohnhaus, ehem. Kurfürstlicher Marstall, elfachsiger Bau, tlw. verputzt, Ende 17. Jh. Mittelpavillon unter Mansarddach, 1768, Kirchstraße 10 Architekt J. Seiz dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv Bahnhofstraße 47 bzw. verputzt, 17. Jh., im 18. Jh. tlw. barock Amtsgericht, stattlicher neubarocker Bau, bez. überformt 1910

22 Montabaur 15. Jan. 09

Kirchstraße 16 Sauertalstraße 12 dreigeschossiges Fachwerk-Eckwohnhaus, tlw. Streckhof; verputztes Fachwerkhaus, wohl 18. massiv bzw. verputzt, 17. Jh. und Ende 19. Jh. Jh., Fachwerk-Wirtschaftsteil, tlw. massiv bzw. Kirchstraße 18 verputzt, 17./18. Jh. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Sauertalstraße 15 spätes 17. Jh., Zwerchhaus um 1800 Neubau mit Fachwerkspolien Kirchstraße 28/ 30 Staudter Straße viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Wegekapelle, Backsteinbau, bez. 1893 19. Jh. Steinweg 13/15 Kirchstraße 31 Fachwerk-Doppelwohnhaus, tlw. verputzt, 18. dreigeschossiges verschiefertes Fachwerkhaus, Jh. tlw. massiv, wohl 17. Jh. Steinweg 27 Kirchstraße 32 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl 17./18. Jh. 17. Jh., Zwerchhaus 18. Jh. Tiergartenstraße 9 Kirchstraße 33/35 ehem. Villa mit Nebengebäude; dreigeschossiges verputztes Fachwerkhaus, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1910/20 17./18. Jh. Untere Plötzgasse 4 Kirchstraße 34 verputztes Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. dreigeschossiges Wohnhaus, im Kern wohl Vorderer Rebstock 1 / Bahnhofstraße 2, Fachwerkbau 17. Jh., Mansarddach mit Bahnhofstraße 2 Zwerchhaus, um 1800 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., jüngeres Kirchstraße 36 Mansarddach dreigeschossiges Wohnhaus, tlw. verputzt, Vorderer Rebstock 13 massiv bzw. Fachwerk, 17. Jh. ehem. Fachwerkhaus, bez. 1655 Kirchstraße 38/40 Vorderer Rebstock 14 dreigeschossiges Fachwerk-Doppelwohnhaus, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. verputzt, tlw. massiv, bez. 1686 17./18. Jh. Kirchstraße 41 Vorderer Rebstock 20/22 zwei um 1800 unter Mansarddach dreigeschossiges Fachwerk-Doppelwohnhaus, zusammengefasste Wohnhäuser, tlw. massiv, tlw. massiv, 18. Jh. verputzt bzw. verschiefert, wohl Fachwerk Vorderer Rebstock 26 17./18. Jh. Fachwerkhaus mit stumpfwinklig geknickter Kirchstraße 44/46 Fassade, 18. Jh. dreigeschossiges Fachwerk-Doppelwohnhaus, Vorderer Rebstock 33 tlw. massiv, 17. Jh. Fachwerkhaus mit Querbau, spätes 17. Jh. Kirchstraße 45 und Alois-Jäger Platz 2, Alois- Jäger Platz 2 Werbhausgasse 1 ehem. Schule, zweiflügliger Bruchsteinbau, ehem. Werbhaus, dreigeschossiger Hauptflügel um 1838, Seitenflügel 1894-96 Fachwerkbau, 16. und 18. Jh. Kirchstraße 48 Werkstraße dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Wasserturm; Fachwerkkonstruktion auf Trachyt- 17. Jh. Sockel, vorgelagertes Fachwerktreppenhaus, Ende 19. Jh. Kirchstraße 50/52 dreigeschossiges Fachwerk-Doppelwohnhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Gemarkung Kleiner Markt 13 nordwestlich der Stadt an der Straße nach dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Eschelbach 17. Jh. Wegekreuz, Kruzifix, Holz, Ende 19./Anfang 20. Kleiner Markt 14 Jh. (?) dreigeschossiges verschiefertes Fachwerkhaus, südwestlich der Stadt im Daubacher Markwald, an wohl 17./18. Jh. der B49 bei der Abzweigung der Straße nach Obere Plötzgasse 1 Hillscheider ehem. Wohnhaus, später Schule, 1713, Wegekreuz, sog. Hillscheider Stock; Architekt wohl Hofbaumeister J. H. Ravensteyn Nischenkreuz, bez. 1589 Peterstorstraße, Friedhof Friedhofskapelle, Ende 19. Jh.; Grabsteine um 1900; Grabdenkmal der freiherrlich Montabaur - Bladernheim Fischerschen Familie, frühes 19. Jh. Sauertalstraße 1 Kath. Filialkirche, Mittelaustraße dreigeschossiges Fachwerkhaus, 16. Jh. neugotischer Bruchsteinsaal, um 1889

23 Montabaur - Bladernheim 15. Jan. 09

Densenaustraße 1 Tannenweg Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, wohl Pumpbrunnen, Ende 19. Jh. 17./18. Jh. Tannenweg Mittelaustraße Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh. Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh. Mittelaustraße 2 Fachwerkhaus mit Niederlass, verkleidet, wohl Montabaur - Wirzenborn 17./18. Jh. Wirzenborn, Kapellenstraße 11 hostorisch gewachsener Ortsmittelpunkt aus Montabaur - Elgendorf Wallfahrtskirche (kleiner spätgotischer Saalbau, Chor 1498/99-1501, Maurermeister This) mit Baumbacher Straße 22 ummauertem Kirchhof, Pfarrhaus Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. (Kapellenstraße 12), Stationenweg, (18. Jh.), Kriegergedächtnis und Laufbrunnen Köppelstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 18. Jh. Kapellenstraße Köppelstraße 16 Straßenbrücke, einbogige Bruchsteinbrücke Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kapellenstraße 5 Margarete-Schreiner-Straße 14/16 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Wohnhaus; Nr. 16 tlw. massiv bzw. verputzt, Nr. ehem. Fachwerkscheune, 19. Jh. 14 tlw. massiv, Fachwerk 15. oder 16. Jh. Kapellenstraße 9 Fachwerk-Quereinhaus 18. Jh., massiv verlängert Montabaur - Eschelbach Kapellenstraße 12 Pfarrhaus, Fachwerkbau, 18. Jh. Lilienstraße Kiefernweg 1 Kruzifix, Holz, Ende 19./Anfang 20. Jh. (?), Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 1. Hälfte 17. neben dem Aufgang zur Kirche Jh. Lilienstraße 4 Kiefernweg 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl Fachwerkhaus, 18. Jh. 17./18. Jh.

Montabaur - Ettersdorf Mörlen Kirchweg Rübenstock Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh. Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh., unterhalb der Kirche Kohlgarten 4 verschiefertes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Montabaur - Horressen Nassauer Straße 15 ehem. Schule, Typenbau, Ziegelmauerwerk,1886 Amselstraße 4 Westerwaldstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, verschiefertes Fachwerk-Quereinhaus mit 18. Jh. Niederlass, tlw. massiv Ringstraße 3 Fachwerkgebäude Talweg 5 Mörsbach - Burbach Streckhof; stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh., Fachwerk- Wirtschaftsgebäude, 19. Jh. Nisterstraße 9 Streckhof; Fachwerk 2. Hälfte 18. Jh., Zierverschieferung um 1900 Montabaur - Reckenthal

Ortskern, Tannenstraße im Talbereich entlang der Tannestraße gelegenerDorkern mit Fachwerkbauten des 17. /18. Jh., Laufbrunnen und Pumpbrunnen

24 Mörsbach - Niedermörsbach 15. Jan. 09

Mörsbach - Niedermörsbach Schulstraße Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 20 Wohnstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 1. Gemarkung Hälfte 19. Jh. Auf dem Bergrücken nordwestlich der Ortslage Hauptstraße 22 ehem. Gerichtsstätte (?), sog. Sieben Buchen; Wohnteil eines Quereinhauses (?), tlw. massiv aus alten Buchen gebildeter Kreis bzw. verkleidet, Fachwerk wohl 18. Jh. Müschenbach Mörsbach - Obermörsbach Dorfstraße Mittelstraße 9 Wegekapelle, Ziegelmauerwerk, bez. 1898 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl 18. Jh. Dorfstraße 5 Mittelstraße 21 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Mitte 18. Streckhof; Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh. und 1. Jh. (?) Hälfte 19. Jh., massiver Bauteil, 20. Jh. Hauptstraße 46 Wohnstallhaus (oder ehem. Quereinhaus); Fachwerk, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. oder um 1800

Hauptstraße 27 Gemarkung Zweiseithof; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. Burganlage Vroneck-Nister massiv, verkleidet, wohl 18. Jh., auf einem Felskopf nördlich des Klosters Fachwerkscheune, 18. Jh Mariensta Seifenstraße 4 Reste der um 1340 geschleiften Burg der Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 1. Edelfreien von Nister Hälfte 18. Jh. ehem. "Kaiserlicher Friedhof" im Wald nordwestlich der Klosters Marienstatt Gemarkung Friedhof der 1793-95 im Lazarett des Klosters auf dem Malberg nordwestlich von Moschheim Marienstatt verstorbenen Österreichischen Soldate, Ende 18. Jh.; Gedenkkreuz, 1856 Höhensiedlung, germanischer Ringwall, um Christi Geburt; Wegekapelle, 1892 Parkanlage Luisenlust im Wald westlich der Ortslage 1747-51 unter der Wild- und Rheingräfin Luise angelegte , zum Jagdschloss Luisenlust gehörige terrassenförmige Parkanlage, in den Geländeformen ablesbar Hauptstraße 25 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh.

Gemarkung Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchstraße nördlich der Ortslage im Wald Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist; Sog. Steinerner Pfeiler, Steinsäule, bez. 1595 romanischer Westturm, Glockengeschoss 19. Jh.; Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Kirchstraße 16): Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; vor der Mündersbach Kirche Schaftkreuz, bez. 1712

Hauptstraße 14 auf dem Friedhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Kriegerdenkmal 1914/18 Rheinstraße 6 Alte Straße 27 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl um ehem. Mühle; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1800 1860 Koblenzer Straße 11 ehem. Fachwerkscheune, tlw. massiv, im Kern 18. Jh. Nentershausen Schulstraße ehem. Schule und Kirche, bez. 1901 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius neugotische dreischiffige Hallenkirche, 1863-66

25 Nentershausen 15. Jan. 09

Rosenstraße 1 In der Eck 5 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1700 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, wohl 17. Jh. Jahnstraße, Friedhof Neunkirchen Grabkreuze, 17. und 18. Jh. Kapellenstraße Ev. Pfarrkirche Wegekapelle, quadratischer Saal, Ende 17. Jh. romanischer Westturm, im Kern wohl gotischer Koblenzer Straße 7 Chor, barockes Schiff, 1740/41 verputztes Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. Koblenzer Straße 20a Hauptstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 17. villenartiges Wohnhaus einer Hofanlage, wohl Jh., im 18. Jh. erweitert kurz vor 1914 Unterdorfstraße 5 Hauser Weg 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Quereinhaus, tlw. verkleidet, wohl 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung nordwestlich des Ortes, an der Straße nach Kleinholbach Neustadt (Westerwald) sog. Stundenstein, obeliskförmiges Verkehrszeichen, bez. 1789 Hauptstraße Brücke, zweibogig, wohl 1. Hälfte 19. Jh. (bei) Hauptstraße 13 Neuhäusel Wegekreuz, bez. 1872

in der 1956 f. errichteten kath. Pfarrkirche St. Anna barocker Altaraufsatz, Marmor, 1674, Bildhauer Joh. Heinrich Neuß Ev. Erlöserkirche Hauptstraße 20 neugotischer Bruchsteinsaal, wohl Ende 19. Jh. verputztes Fachwerkhaus, tlw. massiv

Kadenbacher Straße 6bzw. 4 Nr. 6: Massivbau, um 1900; Nr. 4: Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Kadenbacher Straße 7 Kath. Pfarrkirche St. Josef freistehendes Wohnhaus, neuromanische dreischiffige Basilika, bez. 1909 Bohnenstangenfachwerk auf massivem Sockelgeschoss, gegen 1900 Hauptstraße 11 Hofanlage; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. verkleidet, 18. Jh., Fachwerkscheune Hauptstraße 19, ehem. Gemeindeamt und Schule Hachenburger Straße 4 Walmdachbau, 7:3 Achsen, 1833, rückwärtig Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass,tlw. ehem. Kapelle massiv, verkleidet Hauptstraße 53 Hauptstraße Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. Laufbrunnen, Gußeisen, 2. Hälfte 19. Jh., vor verkleidet, 18. Jh. dem Rathaus Hauptstraße 56 Hauptstraße 14 Fachwerkhaus mit Niederlass, (neu) bez. 1676 Streckhof, tlw. massiv, Fachwerk am Wohnhaus Hauptstraße 72 um 1700, an der Scheune 19. Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh. Hauptstraße 18 Hollerer Straße 5 Streckhof, tlw. massiv, Fachwerk 1. Hälfte 18. Jh. und 19. Jh. Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 17./18. Jh. Hauptstraße 30 Mühlenweg 3 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl 2. Hälfte 17. Jh., Stallzone um 1900 ehem. Mühlenhofanlage, angeblich 1903, technische Einrichtung erhalten Klosterecke 5/7 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet (tlw. massiv?)

26 Niederelbert 15. Jan. 09

Nisterau - Bach Gemarkung westlich von Niederelbert an der B49, nahe der Hauptstraße 8 Gemarkungsgrenze Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Sog. Stundenstein, obeliskförmiges massiv bzw. Stroh-Lehm-Behang, wohl 1. Hälfte Verkehrszeichen, bez. 1789 18. Jh.

Niedererbach - Pfuhl

Kath. Pfarrkirche St. Katharina Gartenstraße 3 neuromanische zweischiffige Emporenbasilika, Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, Bruchstein, 1906, romanischer Westturm; verkleidet Bildstock, bez. 1785 Hohle Gasse 4 Wohnhaus, bez. 1699 Bornstraße 2 Ortsstraße 26 / In der Eck 10, In der Eck 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. ehem. Quereinhaus, mit Scheune erweitert; Brückenstraße 3 Fachwerkbau, tlw. massiv, 2. Hälfte 17. Jh., um Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. 1800 und 19. Jh. Gartenstraße 8 Ortsstraße 30 Fachwerkscheune kleiner Streckhof, Ende 19. Jh. Gartenstraße 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv Hahnstraße 1 Nistertal - Büdingen Fachwerkhaus, tlw. massiv Hahnstraße 6 Kath. Kirche ehem. Mühle; Backsteinbau, um 1900, Saalbau, Basalt, 1921 Fachwerk-Nebengebäude Mittelstraße 6 Am Schulplatz 6 verputztes Fachwerkhaus, Ende 19. Jh. ehem. Schule, kleiner Typenbau, 1901 Mittelstraße 15 Brückenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. dreibogige Steinbrücke mit kleinerem vierten Obererbacher Straße, Friedhof Bogen, wohl 19. Jh. gusseisernes Kruzifix, Ende 19. /Anfang 20. Jh.; (gegenüber) Brunnenstraße 1 steinernes Balkenkreuz gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Obererbacher Straße 1 schlichtes Fachwerk-Anwesen mit verputztem Wohnhaus, im Kern 17. Jh. Nistertal - Erbach

Gemarkung Bahnhofstraße 2 westlich des Ortes Empfangsgebäude mit Güterschuppen des Eisenbahnbrücke, sechsbogige Talbrücke über Bahnhofs Erbach; Typenbau, um 1885 das Sandbachtal, Quadermauerwerk Nomborn Kath. Pfarrkirche St. Kilian Ortsstraße 34, Unterste Mühle romanisch-frühgotischer (?) ehem. Chor; Hofanlage, angeblich 1726; Fachwerkhaus und Kirchhof mit Bruchsteinmauer; hölzernes Fachwerkscheune, tlw. massiv, jüngerer Kruzifix, Korpus in der Tradition des 18. Jhs. Verbindungsbau Enggaß 1 Hofanlage; Fachwerkbauten, tlw. massiv, 18. Jh. Nister Gartenstraße 1 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. verschiefert, Mittelweg 1 17. Jh. Wohnteil eines ehem. Fachwerk- Hauptstraße 36, Hauptstraße 36A Quereinhauses, tlw. massiv, wohl 17. Jh. ehem. Hofanlage; Fachwerkhaus (Nr. 36), tlw. massiv, 16. Jh., ehem. Fachwerkscheune (Nr. 36A)

27 Nomborn 15. Jan. 09

Hauptstraße 39 Obererbach Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. verschiefert, 17. Jh. Kath. Kapelle St. Johann Baptist (zu) Hohlweg 1 dreiachsiger Saalbau, 1883, später verlängert, Fachwerkhaus mit Niederlass, 18. Jh. jüngerer Flankenturm Mittelstraße Heiligenhäuschen, Bruchsteinbau, wohl 18. Jh. Unterdorfstraße 2/4 Mittelstraße 19 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 1. Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hälfte 18. Jh. Mittelstraße 29 Fachwerkhaus mit halbem Niederlass, Querbau, tlw. verschiefert, 17/18. Jh.

Kath. Filialkirche St. Joseph neugotischer Basaltbruchsteinsaal, bez. 1881, angeblich romanisches Westportal; Holzkruzifix, Ev. Pfarrkirche bez. 1756 romanischer Westturm, Zeltdach um 1840, romanisches Schiff, Chor um 1750 Brunnenstraße 2 Rathaus, tlw. verschiefert, sonst Fachwerk, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 34 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1700, Brunnenstraße 2, 4, 6, 8 jüngerer Wirtschaftsteil Vier gleichmäßig gereihte stattliche Quereinhäuser, 2. Hälfte 19. Jh. (alle verkleidet) Gartenweg 1 Oberroßbach Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet Schulstraße 11 Hainstraße 8 Quereinhaus, tlw. verkleidet, wohl 18. Jh. (evtl. Fachwerkhaus eines kleinen Streckhofs, tlw. nach 1810?) massiv, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Schulstraße 15 Hauptstraße 5 Fachwerk-Streckhof mit Niederlass, tlw. massiv, ehem. Schule, kubischer Mansardzeltdachbau, Wohnhaus 17. Jh., Scheune tlw. (?) jünger Heimatschutzbewegung, um 1920/30 Hauptstraße 21 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verkleidet, angeblich 1730, Niederlass wohl im 19. aufgestockt; Schweinestall, Fachwerk, umzäunter Hausgarten Kapelle Gemarkung, südöstlich von Oberahr an Roßbachtalstraße 2 der Straße nach Meudt Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, kleiner Bruchsteinbau, bez. 1865 verkleidet Kath. Filialkirche neuromanischer Bruchsteinsaal, 2. Hälfte 19. Jh. Ötzingen Hauptstraße 14 Streckhof; Fachwerkhaus, verputzt, wohl 17./18. Jh., Fachwerkscheune, tlw. massiv, 18. Jh. Kapelle, Malbergstraße Hauptstraße 20 Fachwerkkapelle, wohl 18. Jh. Fachwerkscheune mit Niederlass, 18. oder Kapelle, Oberdorfstraße Anfang 19. Jh. Fachwerkkapelle, transloziert, einzelne Hölzer wieder verwendet

Oberelbert Gemarkung auf dem Friedhof Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Balkenkreuz, bez. 1732 Saalbau, 1825-30, neugotischer Chor nordöstlich des Ortes, am Waldrand Wegekreuz, Balkenkreuz, bez. 1856

28 15. Jan. 09

Pottum Südstraße 24, Villa Nimax Bruchsteinbau, wohl um 1880/90 Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus (zu) Töpferstraße 1 dreigeschossiger Turm, wohl Mitte 19. Jh. Nebengebäude mit Brennofen ("Kannenofen") Töpferstraße 2 Herrmannsweg 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv Wohnhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert bzw. Zierfachwerk, 2. Hälfte 18. Jh. Rehe

Ransbach-Baumbach - Baumbach Töpferstraße 2 Zwei schräg versetzt einander Kath. Kirche St. Antonius gegenüberliegende Zeilen aus je zwei Quereinhäusern des 18. und 19. Jh., das neugotischer Saalbau, 1881/82, um 1930 Fachwerk z. T. verkleidet erweitert, Westturm Bergstraße Bergstraße 20 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Wohnhaus, Quadermauerwerk, bez. 1903, Bergstraße 3 Salzbrandofen Fachwerk-Streckhof, Ende 19. Jh. Rheinstraße 142 Hauptstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. 17./18. Jh. Hauptstraße 12 Rheinstraße 149 Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, 18. Jh. Hauptstraße 15 Rheinstraße 156 Fachwerkbau (Rathaus) mit Betsaal, Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Mansarddach, 1741; Laufbrunnen, Sandstein, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, tlw. massiv wohl Anfang 19. Jh. Hauptstraße 20 Quereinhaus, verputzt bzw. verkleidet, tlw. Ransbach-Baumbach - Ransbach Fachwerk, evtl. noch 17. Jh. Hauptstraße 30 Ev. Pfarrkirche Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. bis 1952 kath. Pfarrkirche. Romanischer Westturm, barocker Saalbau, 1719 Querstraße 3 Kath. Pfarrkirche St. Markus stattliches Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, um 1700 Saalbau, Quadermauerwerk, bez. 1950 Rathausstraße Kapelle, Erlenhofstraße gusseirnes Becken eines Laufbrunnens, 2. neugotisch, 1882 Hälfte 19. Jh. Windlück 1 Hauptstraße 36 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Fachwerk-Wohnteil einer Hofanlage, verputzt massiv, im Kern 18. Jh. bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Hauptstraße 40 Gemarkung massives Wohnhaus, wohl Ende 19. Jh., bauzeiltiche Wölbglasscheiben östlich des Ortes, südlich der Straße nach Hohenroth Kirchstraße 12 Brunnenkammern, zwei ummauerte, überwölbte verputztes Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. Quellfassungen, wohl 19. Jh. Parkstraße Kriegerdenkmal 1870/71 Rheinstraße 23 Kammerofen, um 1920 Rheinstraße 63 Kath. Pfarrkirche St. Maria und Hubertus stattliches dreigeschossiges Wohnhaus, 1883, Saalbau mit querhausartigen Anbauten, 1875/76 eingeschossiger Anbau, um 1920/30 Rheinstraße 67 Bahnhofstraße ehem. Brauereigebäude (?), tlw. massiv bzw. verschiefert, wohl um Mitte 19. Jh. Empfangsgebäude des Bahnhofs Rennerod, späthistoristischer Basaltbruchsteinbau, um Rheinstraße 71 1905 barockisierende Villa, Landhausstil, bez. 1902

29 Rennerod 15. Jan. 09

Bahnhofstraße Siegener Straße 9 sog. Hexengericht; durch Linden verputzter bzw. verschieferter Fachwerk- gekennzeichnete, im 16. Jh. erwähnte Wohnteil eines Quereinhauses mit Niederlass, Gerichtsstätte tlw. massiv, wohl 18. Jh. Friedhofsweg 2 Siegener Straße 10 Wohnteil eines ehem. Quereinhauses, Streckhof, wohl Anfang 19. Jh; tlw. verkleidet, Fachwerk 18. Jh Ziegelmauerwerk, tlw. verkleidet, um 1900, (bei) Haupstraße 51 Fachwerkscheune Wegekreuz, bez. 1794 Hauptstraße 21, Forstamt Zeltdachbau, 1. Hälfte 19. Jh., Roßbach Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 55 Ev. Pfarrkirche ehem. Amtsgericht, jetzt Ruine, Seitenwände von Mittelschiff und Chor Verbandsgemeindeverwaltung, stattlicher der romanischen Pfeilerbasilika Putzbau, tlw. Fachwerk, Mischformen Späthistorismus/Reformarchitektur, um 1905 Hanseneck 5 (bei) Hauptstraße 65 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1800 zwei gemauerte Tiefbrunnen Mittelstraße 8 Holzbachstraße 9 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte Zweiseithof; Wohnhaus mit Niederlass, 18. Jh. Scheune, wohl um 1700 Holzbachstraße 9, Gehöft aus Wohnhaus und quer dazu stehender Scheune, 17./18. Jh. Holzbachstraße 9/ Rote Schmiede 7 9, Rote Kath. Pfarrkirche St. Martin Schmiede 7 fünfachsiger barocker Saalbau, 1743, 1938/39 zwei rechtwinklige Hofanlagen (Wohnhaus und verlängert Scheune) , 17./18. Jh. Holzbachstraße 19 Kirchstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl Mitte 19. Jh. Kath. Pfarrhaus, Putzbau, tlw. Fachwerk, und jünger Jugendstil, bez. 1903 Holzbachstraße 21 Kirchstraße 6 Fachwerk-Quereinhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, bez. 1674, Kurzgasse 1 Wirtschaftsteil 19. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte Kirchstraße 10 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, verputzt Mühlenstraße 5 bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Fachwerkhaus, verputzt bzw. verschiefert

Rothenbach Rennerod - Emmerichenhain Kath. Filialkirche Ev. Pfarrkirche neuromanischer Backsteinsaal, bez. 1899 Saalbau, 1744; Mengelshainer Straße 5: Pfarrhaus, verschiefert, wohl Anfang 19. Jh.; Koblenzer Straße 7 Mengelshainer Straße 7: Gemeindesaal, um 1910/20; Siegener Straße 20: ehem. Schulhaus, Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, verputzt 1912 bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Koblenzer Straße 13 südlich des Ortes, in Verlängerung der Wilhelm- Fachwerkhaus, um 1900, im Kern älter Albrecht-Straße Historischer Straßenzug, ca. 250 m langer gepflasterter Abschnitt - Himburg Kirchstraße 9 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Haus Nr. 9 verputzt, wohl 18. Jh. Quereinhaus mit Niederlass, tlw. massiv, Siegener Straße Fachwerk 18. Jh., Wirtschaftsteil 1. Hälfte 19. Jh. Denkmal für Wilhelm Albrecht, 1879 errichtet

30 Rothenbach - Obersayn und Haindorf 15. Jan. 09

Rothenbach - Obersayn und Adelphusweg 2 Haindorf ehem. Schule, eingeschosssiger Bruchsteinbau, Mansarddach, um 1910/20 Koblenzer Straße 29 Hainstraße 9 Streuhof; Fachwerkhaus, um 1700, im 19. Jh. Hofanlage; verputztes Fachwerkhaus, wohl 19. erweitert; Stallscheune, tlw. Bruchstein, Jh., Fachwerkscheune, 1. Hälfte 19. Jh. Fachwerk 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 7 Fachwerkhaus, Mitte/2. Hälfte 18. Jh., rückwärtig erweitert 19. Jh. Rückeroth Jahnstraße 14 Streckhof; Fachwerkhaus, 2. Hälfte 17. Jh., Ev. Pfarrkirche Fachwerkscheune, tlw. massiv, um 1900, mit urspr. spätromanische Pfeilerbasilika, gegen älteren Resten Mitte 13. Jh., Westturm Anfang 19. Jh. überformt Untergasse 4 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. Hauptstraße 6 verkleidet, Ende 17. oder Anfang 18. Jh., Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv Fachwerkscheune, 17. oder Anfang 18. Jh. In der Hohl 1 Untergasse 6 Pfarrhaus, Bruchsteinbau, tlw. verschiefert, Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 17. Bruchsteinscheune, um 1910/20 Jh. (?), 1. Hälfte 18. Jh. erweitert Untergasse 12 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh auf dem Friedhof westlich der Ortslage Kriegerdenkmal 1914/18 Gemarkung südwestlich von Salz, an der Straße nach Bilkeim Ruppach-Goldhausen - Heiligenhäuschen, Sandsteinbau, Marmorrelief, bez. 1764 Goldhausen Kreuzwegstationen, kurz nach 1850

Kath. Kirche Bruchsteinsaal, Ende 19. Jh.; Gesamtanlage mit Salzburg ehem. Pfarrhaus (Hauptstraße 82), Bruchsteinbau, bez. 1896 Köln Leipziger Straße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. (bei) Mühlenweg 1 Köln Leipziger Straße Wohnhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Mühlenweg 3 Poststraße Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 18. Jh. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, frühes 19. Jh. Gemarkung Goldhäuser Mühle, Mühlenanwesen; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1721 und 1780 Kath. Pfarrkirche Zum Herzen Jesu Saalbau, 1750, 1929 erweitert Ruppach-Goldhausen - Ruppach Bergstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert Steineckstraße 3 (bei) Hauptstraße 20 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 18. Jh. gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh.

Salz

Kath. Pfarrkirche St. Adelphus, Hauptstraße 22 Kath. Pfarrkirche St. Adelphus; romanische Pfeilerbasilika, spätgotischer Chor

31 Seck 15. Jan. 09

Seck Bahnhofstraße 8 Kelleranlage Kath. Pfarrkirche St. Kilian Bahnhofstraße 11 spätromanische Basilika, nach Abbruch der Seitenschiffe 1637 und Brand 1878 stark zweiteiliges malerisches Wohnhaus, 1881 überarbeitende Wiederherstellung (ohne Rheinstraße 29 Südturm) bis 1880; in der Kirchhofsmauer Fachwerkhaus, um 1700 überdachtes Tor; Heiligenhäuschen Gemarkung Beilsteiner Weg Jüdischen Friedhof auf einer bewaldeten Anhöhe gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. südlich der Ortslage Bergstraße 18/20 Mitte des 19. Jh. gegründet, ca. 115 Grabsteine Rathaus, ehem. wohl auch Schule, langgestreckter Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Bergstraße 28 Quereinhaus, Ende 19. Jh. Kirchstraße 6 Hauptstraße 12 Fachwerkhaus eines Streckhofs, verkleidet, Wohnhaus; aufwendige Fassadenstuckierung, wohl 17./18. Jh. bez. 1901 Hauptstraße 23 Wohnhaus mit Niederlass, verputzt bzw. verkleidet, Fachwerk wohl 18. Jh. Hauptstraße 30 kleines Quereinhaus, 2. Hälfte 19. Jh. Kath. Filialkirche Hellenhahner Straße Bruchsteinbau, bez. 1933 Heiligenhäuschen, wohl 19. Jh. Irmtrauter Straße 7 Hauptstraße 40 Wohnhaus; aufwendige Fassadenstuckierung, Wohnhaus, Quadermauerwerk, um 1860/70 Jugendstil, bez. 1909, angeblich um 1840 Schulstraße 2 Gemarkung Wohnhaus, tlw. verschiefert bzw. Fachwerk 19. an der Straße nach Marienrachdorf nördlich des Jh., im Kern evtl. älter Friedhofs Kriegerdenkmal 1914/18, 1925, nach 1945 Gemarkung erweitert an der Straße nach Irmtraut, nahe der Brücke über den Holzbach Heiligenhäuschen, wohl 19. Jh. Hof Dapperich, weitläufige Hofanlage; Fachwerkhaus, 18. Jh., Kath. Pfarrkirche Herz Jesu massive Wirtschaftsgebäude, wohl durchweg neuspätromanische Bruchstein-Basilika, 1905; 19. Jh.; zweibogige Brücke, 18. oder 19. Jh.; Gesamtanlage mit bauzeitlichem Pfarrhaus südwestlich des Hofes kleiner Friedhof seit (Kirchstraße 13): Bruchsteinbau spätem 19. Jh. Kath. St. Michael-Josephs-Kapelle südostlich des Poststraße Ortes ehem. Schachtanlage "Gute Hoffnung", jetzt kleiner neugotischer Saalbau, 1903/04 Schaubergwerk Klosterruine Seligenstatt nordwestlich des Ortes stark verfallene Mauerzüge der Kirche des im Simmern 12. Jh. gegründeten, im 15. Jh. wieder verlassenen Benediktinerinnenklostes; In der Trift 1 Heiligenhäuschen, wohl 19. Jh. Fachwerkhaus aus Niederelbert, transloziert Industriestraße 2, Forstamt Neuhäusel Selters (Westerwald) eingeschossiger Klinkerbau, bez. 1897 Schloßstraße 16 ehem. Forsthaus, eingeschossiger Ev. Pfarrkirche Backsteinbau, (neu) bez. 1868 Saalbau mit querstehenden Flügeln, um 1830; Gemeindehaus

32 Simmern 15. Jan. 09

Siebenbornstraße 1, Barbarahof Streuhof; stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, tlw. massiv, 18. und 19. Jh. Bergstraße 3 Ehem. kath. Kirche, kleiner neugotischer Bau, 1865; 1922 und 1948 erweitert und verändert Kath. Pfarrkirche St. Wendelin, Kirchstraße kreuzförmiger neubarocker Basaltbau, bez. 1913 Burg Steinebach Ruine, Turmstumpf mit hochgotischem Brunnenstraße 2 Torbogen der 1273 genannten ehem. Talburg ehem. Rathaus und Backhaus, Bruchsteinbau, Brunnenstraße 5 1855/56; straßenseitig Kruzifix, bez. 1855 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Brunnenstraße 4 verschiefert bzw. verkleidet, wohl 2. Hälfte 19. Fachwerkscheune, um 1900 Jh. Brunnenstraße 9 Erlengasse 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 16. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Jh. verkleidet, 1. Hälfte oder Mitte 19. Jh. Brunnenstraße 14 Hachenburger Straße ehem. Schule mit Nebengebäude, Fachwerk- gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Schulhaus, tlw. massiv, bez. 1823, Fachwerk- Mühlenweg 4 Toilettenhäuschen, wohl bauzeitlich Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1800 Gartenstraße 8 oder 1. Hälfte 19. Jh. Fachwerkhaus Ringstraße 11 Gemarkung Fachwerkgebäude 17./18. Jh, im 19. Jh. Verlängert und aufgestockt Seeburg südöstlich von Steinebach zwischen dem Dreifelder Weiher und dem Haidenweiher gelegen. Ringstraße 13 landgutartige ehem. Hofanlage; stattlicher Fachwerkhaus eines Streckhofs, 18. Jh. Streckhof, 19. Jh., im Kern wohl älter Ringstraße 15 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Steinebach an der Wied - Ringstraße 18A, Ringstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 18. Jh. Langenbaum Ringstraße 19 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. Langenbaumer Straße verkleidet, wohl 18. Jh. gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Ringstraße 24 Langenbaumer Straße 15 Streckhof; Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. Fachwerkhaus mit Niederlass, verkleidet, tlw. massiv, 18. Jh. massiv, wohl 17./18. Jh. Ringstraße 26 Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, wohl 17./18. Jh. Steinebach an der Wied - Schmidthahn Gemarkung Kath. Kapelle St. Wendelin nordwestlich von Gemarkung Stahlhofen, an der Straße nach Neumühle Wegekapelle; Bruchsteinbau, 1885, bauzeitlicher Wendelinus-Altar dreigeschossiger Fachwerkbau, verputzt bzw. verschiefert, tlw. massiv, wohl 18. /19. Jh.

Stahlhofen am Wiesensee Hauptstraße 4 Kath. Pfarrkirche St. Matthias ehem. Schule, eingeschossiger Fachwerkbau, Mitte 19. Jh. neuromanischer Bruchsteinsaal, 1914; Gesamtanlage mit wohl bauzeitlichem Pfarrhaus und Kriegerdenkmal 1914/18

33 Steinefrenz 15. Jan. 09

Neukircher Straße 26 Ruine der ehem. kath. Pfarrkirche St. Matthias gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. kreuzförmiger Bruchsteinbau, 1746 Zum Krautgarten 5 Alte Kirchstraße 11 Quereinhaus, verputzt bzw. verkleidet, wohl kurz Fachwerkhaus mit erhöhtem Niederlass, tlw. nach 1857 massiv, 1. Hälfte 18. Jh. (bei) Hauptstraße 5 Kruzifix, Chronogramm 20. Jh., Stein-Wingert Erscheinungsbild jedoch älter Hauptstraße 17 Hauptstraße 30 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. oder Fachwerkscheune noch 17. Jh.; Gesamtanlage mit Scheune und Gastwirtschaft, um 1900 Stein-Wingert - Stein Steinen Alhausen, Hauptstraße 38, 40, 41 Gruppe aus drei Gehöften mit gut erhaltenem Gartenstraße 3 Sichtfachwerk, Nr. 38 und 41 Quereinhäuser, Wohnteil mit Niederlass eines Fachwerk- Nr. 40 ein Streuhof (um 1800) Quereinhauses, verkleidet, tlw. massiv, wohl Hauptstraße, Nisterbrücke 17./18. Jh. dreibogige Steinbrücke, Mitte oder 2. Hälfte 19. Gartenstraße 4 Jh. Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 1. Mühlenweg 10 Hälfte/Mitte 18. Jh. Mühlentechnik, um 1945, im veränderten Hohe Straße 4 Mühlenkomplex ehem. Backhaus, eingeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Hohe Straße 7 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte Hauptstraße 41 19. Jh.; ehem. Fachwerkscheune, tlw. massiv, Quereinhaus, bez. 1782, tlw. Ständerbauweise, 19. Jh. 2. Hälfte 17. Jh., heutiger Wirtschaftsteil wohl Lindenstraße 4 18. Jh. ehem. Schule, Putzbau, wohl Anfang 20. Jh.

Gemarkung Stockhausen-Illfurth - Illfurth Hofgut Schönerlen Hauptstraße 41 Hofanlage, Anfang 20. Jh.; eingeschossiger Bruchsteinbau, Mansarddach, stattliche, Gruppe von Quereinhäusern mit zweiflüglige Bruchstein-Wirtschaftsgebäude Fachswerkteilen des 17. und 18. Jh.

Stein-Neukirch - Neukirch

Ev. Pfarrkirche Borngasse 1 Chor 14. Jh., Saalbau 1746, im Kern Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, im Kern 18. Jh. mittelalterlicher, 1816 weitgehend erneuerter Borngasse 2 Westturm; im ummauerten Kirchhof Grabsteine Fachwerk-Streckhof; Wohnhaus Ende 18. Jh., und eiserne Grabkreuze, 19. Jh. Wirtschaftsteil wohl um 1700 (?) Hauptstraße 3 Brunnenstraße 5 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Wohnteil eines Fachwerk-Quereinhauses, verkleidet, 1. Hälfte 19. Jh. verkleidet Gemarkung auf dem Bergrücken westlich des Klosters ein Stein-Neukirch - Stein Kreuzweg Kreuzweg, kurz vor oder nach dem Zweiten Brunnenstraße Weltkrieg angelegt gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Neukircher Straße 12 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verschiefert, wohl kurz nach 1857

34 Streithausen 15. Jan. 09

Kloster Marienstatt - Stangenrod südwestlich des Ortes Klosteranlage der Zisterzienserabtei aus Jahnstraße 1 Kirche, Kreuzgang, Klostergebäuden und Pfortenhaus; frühgotische Basilika, Querhaus ehem. Schule, Typenbau der und Teile des Mittel- sowie nördlichen Heimatschutzbewegung, 1926 Seitenschiffs 2. Hälfte 13. und 1. Viertel 14. Jh., Jahnstraße 13 Westjoche und südliches Seitenschiff 1. Viertel Fachwerk-Quereinhaus mit aufgestocktem 15. Jh.; Klostergebäuden, Pfortenhaus und Niederlass, verkleidet, wohl um 1800 Kreuzgang (1747 vollendet, tlw. noch Ringstraße 3/5 mittelalterliche Bauteile verwendendet); zwei aneinandergebaute Fachwerk- Kirchhofskreuz; Kapelle, bez. 1672; vierbogige Quereinhäuser, tlw. massiv, um 1700, Ende 18. Steinbrücke, 1. Hälfte 18. Jh.; Wirtschaftshof, und Anfang 19. Jh. Dreiflügelanlage, Bruchstein, bez. 1887 Talstraße 37 Motte Hofküppel, kleines Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, Reste einer ehem. Turmhügelburg tlw. massiv, 18. Jh.

Unnau Untershausen

Brunnenstraße Hauptstraße 10 gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Gemeindehaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, Erbacher Straße 11 Walmdach, 1. Hälfte 19. Jh.; Kruzifix, 1857 ehem. Schule, stattlicher Ziegelbau, 1891 Hauptstraße 17 Erbacher Straße 36 Fachwerkhaus, verputzt, wohl 17./18. Jh. verschiefertes Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass; gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte Gemarkung 19. Jh. nordwestlich des Ortes, an der Erbacher Straße 46 Gemarkungsgrenze zu Holler Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Wegekapelle, Bruchsteinbau massiv, verkleidet Gartenstraße 5 langgestrecktes Fachwerk-Quereinhaus mit aufgestocktem Niederlass, tlw. massiv, frühes 19. Jh. Gartenstraße 14 Hauptstraße 8 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. verkleidet Quirnbacher Straße 1 Hofanlage: eingeschossiges Fachwerkhaus, im wesentlichen 19. Jh., Fachwerkscheune , im Unnau - Korb Kern18. Jh., Umbau und Erweiterung 19. Jh.

Hachenburger Straße 8, 10, 12, 13, 14, 16 Gemarkung Gruppe von Quereinhäusern des 19. Jh., bis auf nordwestlich der Ortslage an der Straße nach Nr. 16 giebelständig, Fachwerk, z.T. verkleidet Nordhofen Bahnhofstraße Ehem. Junior'sches Erholungsheim (heute Bahnhof, Empfangsgebäude mit Kinderkurheim), breitgelagerter Bau, Güterschuppen; Typenbau, kleines Quadermauerwerk, bez. 1914-15 Nebengebäude, um 1885 Hachenburger Straße 13 langgestrecktes Fachwerk-Quereinhaus, verkleidet, wohl Mitte 19. Jh. Wiesenweg 2 Ev. Pfarrkirche langgestrecktes Fachwerk-Quereinhaus, vierachsiger romanisierender Saalbau, 1851; verkleidet, wohl 18. Jh. auf dem Kirchhof Grabsteine 17. bis 19. Jh. Wiesenweg 3 ehem. Schule, eingeschossiger verschieferter Frankfurter Straße 2 Fachwerkbau, 1878 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. und 19. Jh. Frankfurter Straße 4 großes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh.

35 Wahlrod 15. Jan. 09

Kölner Straße 1 Frankfurter Straße 14 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl 2. Fachwerkhaus, verkleidet bzw. verputzt, tlw. Hälfte 18. Jh. wohl 18. Jh Waldstraße Frankfurter Straße 20 Laufbrunnen, bez. 1909 ehem. Forsthaus, stattlicher klassizistischer Massivbau, bez. 1834, langgestrecktes Nebengebäude Frankfurter Straße 21/23 Doppelwohnhaus, Putzstuckfassade, bez. 1890 Hauptstraße 18 Gerichtsstraße 1, ehem. Gefängnis ehem. Rat- und Schulhaus, mit Betsaal; kubusartiger Zeltdachbau, wohl unmittelbar Fachwerkbau, tlw. verschiefert, 1752 nach 1831 Hauptstraße 20 Kirchstraße 1 langgestrecktes verschiefertes Fachwerk- Pseudomansarddachbau mit Halbwalm, wohl 2. Quereinhaus, tlw. massiv Hälfte 18. Jh. Ringstraße 1 Kirchstraße 2 Gemeindebackhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Zweiseithof; Fachwerkhaus, verputzt bzw. verkleidet, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh., Wiesenstraße 2 Fachwerkscheune 18. Jh. kleines Quereinhaus, verkleidet, wohl Fachwerk Kirchstraße 3 Wohnhaus mit polygonalem haushohem Gemarkung Standerker, wohl 16. Jh. Breitenbachweiher Konrad-Adenauer-Straße 9 Stauweiher, vor 1820 Fachwerkhaus mit Niederlass, verkleidet, wohl 8./19. Jh.

Waldmühlen Gemarkung südwestlich der Ortslage am Waldrand Holzbachstraße Heiligenhäuschen, giebelförmig abschließender gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Mauerblock, evtl. noch 18. Jh. Limburger Straße 12 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh., evtl. älter

Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Wallmerod zweischiffige neugotische Hallenkirche, 1869/70

Ev. Kirche, Friedhofstraße 1 neugotischer Basaltsaal, wohl Ende 19. Jh. ehem. Schule oder Pfarrhaus; Bruchsteinbau, Ortskern, Frankfurter Straße 20, Gerichtsstraße 1 spätes 19. Jh. nach der Verlegung des Amtssitzes nach Wallmerod im Jahr 1831 neu entstandenes Ortszentrum in Form eines rechteckigen, von Welschneudorf drei Gebäuden umstandenen Platzes: im Norden die Forstverwaltung (Frankfurter Straße 20), im Westen die Amtsverwaltung (heute zum Goldgasse 1 Komplex Gerichtsstraße 1 gehörend) und im Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Süden das Gefängnis (ebenfalls zu Montabaurer Straße 6 Gerichtsstraße 1) Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Schulstraße 3/5, ehem. kurtrierisches Bahnhofstraße 1 Jagdzeughaus Back- und Gemeindehaus, Fachwerk mit eingeschossiger Mansarddachbau, 13:5 Backsteinausfachung auf Bruchstein-EG, Ende Achsen, 1705 erbaut als kurtrierisches 19. Jh. Jagdzeughaus, seit 1829 kath. Kirche St. Eckengasse 7 Johann und Bürgermeisterwohnung Fachwerk-Streckhof, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Frankfurter Straße 3/5 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1709; Bruchstein-Scheune, wohl 19. Jh.

36 15. Jan. 09

Weltersburg Ortskern, Kirchgasse, Langgasse, Schaumgasse, Wilhelmgasse die unmittelbar nördlich an das Schloss Kath. Kirche anschließenden Teile des ehemaligen dreiachisger Saalbau; vor der Kirche Kruzifix, Oberfleckens mit den vom Brand 1819 bez. 1888; Gesamtanlage mit Burg Weltersburg verschonten Bauten südlich der Kirchgasse sowie die südliche Hälfte des nach 1819 neu Burgstraße, Burg Weltersburg entstandenen Quartiers an Wilhelmstraße, umschrieben von Burgstraße, An der Pforte, Langgasse und Schaumgasse mit einigen Oberweg und dem Verbindungsweg zwischen älteren Bauten am östlichen Ortsrand Burgstraße und Oberweg Schloss , Schloss, Schlossberg, salische Gründung, seit dem 17. Jh. Ruine: Schlossheck, Graf-Konrad-Straße 5, 6, Reste eines Rundturms, des Berings und der Kirchgasse 36 Mauerzüge; zugehörig alle Gebäude westlich Burg der Vögte von Gemünden zu Beginn des der Burgstraße bzw. des Verbindungsweges 13. Jh. errichtet, Um- und Erweiterungsbauten zwischen Burgstraße und Oberweg im 15. und 18. Jh. (drei- bis viergeschossige einschlißelich der kath. Kirche hufeisenförmige barocke Anlage, Burgstraße spätromanische und gotische Räume, ehem. Kriegerdenkmal der Weltkriege Burgkapelle), zugehörig die Wohnhäusern Graf- Konrad-Straße 5 mit Ringmauerturm, Graf- Hauptstraße Konrad-Straße 6, Kirchgasse 36, Schlosspark Windrad mit Wasserpumpstation, 1912 Hauptstraße 2-3 An der Talbrücke sog. Brambacher Schlößchen, Massivbau mit Brücke, Stahlgitterkonstruktion, 1906 vier Ecktürmen, wohl im wesentlichen bald nach Gemündener Tor 3b 1552, hofseitig romanische (?) Spolie angeblich ehem. Burgmannenhaus; Fachwerk Oberweg 2 auf massivem Sockel, 1607, 1741 erweitert Fachwerk haus mit Niederlass, tlw. massiv, Kirchgasse 5 verkleidet, wohl 17./18. Fachwerkhaus, tlw. massiv Kirchgasse 25 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, St. Leonhards-Kapelle, Mansarddach, um 1800 kleiner Saalbau, 1863-65; traufseitig Kruzifix, Kirchgasse 27/29 bez. 1888; Kreuzweg s. Verbandsgemeinde Doppelwohnhaus, tlw. Zierfachwerk, Mitte oder Wallmerod, Ortsgemeinde Salz 2. Hälfte 18. Jh. Kirchgasse 36 Sog. Vasallenhaus, Teil der Gesamtanlage Schloss Westerburg; Dreiflügelanlage, Basalt, tlw. Fachwerk Kath. Kapelle St. Sebastian Langgasse 11 kleiner neugotischer Saalbau, 1860 Wohnhaus, blechverkleidet bzw. verputzt Neustraße 34/36 Mittelstraße 1 Doppelwohnhaus; eingeschossiger Fachwerkscheune mit Niederlass, tlw. massiv, Mansarddachbau, um 1910/20 18. Jh. Neustraße 40 Mittelstraße 2 ehem. Schule, Walmdachbau, Basalt, 1844 Dreiseithof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Schaumgasse Hälfte 18. Jh., Erweiterung um 1850, Fachwerk- Spritzenhaus, eingeschossiger Walmdachbau, Wirtschaftsgebäude, tlw. massiv, 18./19. Jh. angeblich 1820 (bei) Unterstraße 12 Schaumgasse 2 Kruzifix, Holz Fachwerkhaus, tlw. verkleidet Wilhelmstraße 28 Westerburg ehem. Landratsvilla, um 1900/05 Gemarkung Ev. Pfarrkirche Jüdischer Friedhof dreischiffige Hallenkirche, beg. 1516 nordöstlich von Westerburg beim Schweitzer Hof 62 Grabsteine, der älteste 1864

37 Westerburg 15. Jan. 09

Kath. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau, neugotischer Bau nach 1491 vollendetem Vorbild, 1898/99; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, Basalt, bez. 1899 Ev. Pfarrkirche im Kern spätromanischer Westturm, Schiff 1894 Westerburg - Sainscheid Bergstraße 5 Hauptstraße 22 Wirtschaftsgebäude des ehem. Pfarrhofs; Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte Fachwerkscheune, 18. Jh.; Basaltscheune, 18. Jh. Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 18. Jh., nordwestlich Wiesenweg 6 der Kirche Fachwerk-Streckhof, tlw. massiv Bornstraße 5 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl Mitte 18. Jh., Backsteinausmauerung wohl 20. Jh. Bornstraße 11 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. verkleidet, wohl 18. Hauptstraße 31, 33, 35 und 37 Jh. Gruppe aus vier, einen Hof umschließenden Brückenstraße Gehöften, die Wohnhäuser von Nr. 31 und 35 Kriegerdenkmal 1914/18, unterhalb der 18. Jh., die übrigen Bauten 19. Jh. Pfarrkirche Borngasse 1, Waldstraße 14 Brückenstraße 4 zwei Hofanlagen; Waldstraße 14: Quereinhaus, ehem. Schule; Putzbau, um 1930 Borngasse 1: Wirtschaftsteil quer zum Wohnteil angeordnet; Fachwerkbauten, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Westerburger Straße Hauptstraße 34 Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71 Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. In der Stark 2 Wirges verputztes Fachwerk-Quereinhaus, verputzt Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius Gemarkung stattliche neugotische Pseudobasilika, südlich des Ortes, an der Straße nach Elsoff Bruchstein, 1885; Gesamtanlage mit Heiligenhäuschen, bez. 1770 bauzeitlichem Pfarrhaus und Mariengrotte

Bahnhofstraße, Alter Friedhof Wied Parkanlage, ehem. Friedhof, von Bruchsteinmauer umfriedete Anlage, ehem. Friedhofskapelle, alter Baumbestand auf dem Friedhof Brückenstraße 16 Denkmal für Matthias Breuer, Stein zum Andenken an den ersten auf dem neu Wohnteil eines Fachwerk-Streckhofs, tlw. angelegten Friedhof beigesetzten Verstorbenen, massiv, wohl 17. Jh. 1838 Kirchstraße 2 Mühlentalstraße 23 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, frühes 19. und 18. Jh., Fachwerk-Wirtschaftsteil, tlw. Jh. massiv, 18. Jh. Talstraße 3 Nordstraße Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, wohl 2. ehem. Krugfabrik Lorenz Kuch Söhne, Tonkeller Hälfte 18. Jh. mit Tonschneider, Salzbrandofen, 1. Hälfte 20. Jh.

Willingen Gemarkung nordöstlich des Ortes an der Straße nach Leuterod Mittelstraße 29 Heiligenhäuschen, spitzgiebliger Mauerblock, 18. oder 19. Jh.? Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, wohl kurz nach 1805

38 Wirges 15. Jan. 09

Kurtrierischen Wildbanngrenze Hauptstraße 18, ehem. Schule Abschnitte der ehem. kurtrierischen Krüppelwalmdachbau, verkleidet, angeblich 18. Wildbanngrenze zwischen Welschneudorf und Jh., wohl im 19. Jh. erweitert Wirges, Wall- und Grabenanlage, 1770 angelegt Steimel auf dem Steimel, einer Anhöhe nördlich des Ortes Kapelle (dreiseitig geschlossen, mit Dachreiter), Bachstraße 1 1864, westlich anschließend 14 ringförmig Fachwerkhaus, verputzt, wohl 18./19. Jh. aufgestellte Stationsbilder eines Kreuzwegs, 1923 Borngasse Heiligenhäuschen, 18./19. Jh. Hauptstraße 3 Fachwerk-Quereinhaus, verputzt, wohl 18. Jh. Hauptstraße 26 Gemarkung Parallelhof; Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh., Fachwerkscheune mit Niederlass, westlich des Ortes, an der Straße nach 18. Jh. Sessenbach, beim Friedhof Wegekapelle, Bruchsteinbau, bez. 1883

Wittgert

Brunnenstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Brunnenstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1813, Gefache und Mauerwerk mit Sgraffiti, 1921

Gemarkung nordöstlich des Ortes, an der Straße nach Oberhaid Wegekreuz, wohl 2. Hälfte 19. Jh.

Wölferlingen

Ev. Pfarrkirche Saalbau, 1751; Kriegerdenkmal 1870/71; Kriegerdenkmal 1914/18, nach 1945 erweitert

Rotenhainer Straße 3 Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 18. Jh.

Wölferlingen - Düringen

In der Ortsmitte Brunnenkammer Düringer Straße 12 Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17./18. Jh.

Zehnhausen bei Rennerod

Hauptstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh.

39