Westerwaldkreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PFARRBLATT Nr
PFARRBLATT Nr. 17 vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 1 Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens (Buch der Weisheit Kap. 11,26) hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann. In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”, überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes. “Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24) (Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in: Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch, Ihre Pastoralreferentin Sonja Perk 2 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 26. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6 Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48 Samstag, 25.09.2021 Breitenau 18:00 Sonntagvorabendmesse 1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige Hillscheid 18:00 Sonntagvorabendmesse Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft) Sonntag, 26.09.2021 Baumbach 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros Amt für Hilde und Theo Franz Hillscheid 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt Stromberg 09:30 Hochamt Montag, 27.09.2021 Nauort 18:30 Hl. -
Rennradrevier Westerwald
w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch. -
PFARRBRIEF Für Die Pfarrei Liebfrauen Westerburg Ausgabe 19/2020 Auflage:1000Stück 24.10.2020-08.11.2020 Mit Der Wallfahrtskirche Liebfrauen Und Den Kirchorten: St
PFARRBRIEF für die Pfarrei Liebfrauen Westerburg Ausgabe 19/2020 Auflage:1000Stück 24.10.2020-08.11.2020 mit der Wallfahrtskirche Liebfrauen und den Kirchorten: St. Johannes, Guckheim St. Margaretha, Hahn St. Margaretha, Herschbach Mariä Heimsuchung, Kölbingen Herz Jesu, Langenhahn St. Bartholomäus, Pottum St. Martin, Rotenhain Herz Jesu, Rothenbach St. Adelphus, Salz Christkönig,Westerburg Morgen bin ich glücklich! Hin und wieder ziehe ich Bilanz. Was habe ich erlebt, Gutes, Trauriges, Überraschendes, Unerwartetes? Wann war ich glücklich? Unerwartet war in diesem Jahr sicherlich Corona. Traurig die Einschränkungen. Überraschend aber das Gute, das entstand, in Begegnungen mit Menschen, einem neuen Blick auf die Dinge und neuen Ideen für das Leben mit Corona. War ich glücklich? Eine gute Frage, die zuallererst einmal davon abhängt, woran ich Glück fest mache. Ich erinnere mich, dass ich es als Teenager an viele Dinge band: Schulabschluss, Beruf, Familie, ein eigenes Haus, Reisen, Freunde, tolle Erlebnisse. Glück hing an Bedingungen, wie Geld, Zeit und daran, dass ich dieses oder jenes erreicht haben müsste. Was aber, wenn das alles gar nicht eintritt? Wenn das Konzert, auf das ich mich so lange gefreut hatte, und das mich bestimmt glücklich gemacht hätte, wegen Corona ausfiel? Oder das Leben mir auf irgendeine andere Art einen Strich durch die Rechnung macht? Ich bin glücklich. Nicht morgen oder irgendwann, sondern heute, jetzt. Denn längst habe ich gelernt Glück nicht aufzuschieben, bis alles stimmt. Ich vertraue darauf, dass Gott mich führt, mein Leben gelingen lässt, auch wenn es anders verläuft, als ich es mir gedacht hatte. Dann ist Glück in den kleinen Dingen: Ein gutes Gespräch, ein Augenblick Ruhe, eine Tasse Kaffee, Musik, Sonne, Rosen, die im Oktober noch im Garten blühen, eine Begegnung, ein Lächeln, ein Wort. -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Bad Marienberg Q Hachenburg
Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr. -
Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt
Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt Bad Stadt Bad Aloisiusschule Neuenahr-Ahrweiler Neuenahr-Ahrweiler Grundschule Adenau Adenau Ahrweiler Leo-Stausberg-Schule Brohl-Lützing Ahrweiler Grundschule Bad Bodendorf Sinzig Sinzig Stadt Sinzig Margaretha-von- Arenberg-Schule Antweiler Ahrweiler Herzog-Ludwig-Engelbert- Grundschule Wershofen Wershofen Ahrweiler Ketteler-Schule Niederfischbach Altenkirchen Freie Evangelische Bekenntnisschule Altenkirchen Altenkirchen Grundschule Brachbach Brachbach Altenkirchen Martin-Luther-Grundschule Mudersbach Altenkirchen Grundschule Biersdorf Daaden Daaden Altenkirchen Grundschule Friedewald Friedewald Altenkirchen Martin-Luther-Schule Grundschule Betzdorf Betzdorf Altenkirchen Grundschule Hellertal Alsdorf Altenkirchen Grundschule St. Franziskus-Schule Friesenhagen Friesenhagen Altenkirchen Grundschule Hellberg Kirn Kirn Stadt Kirn Grundschule Feilbingert Feilbingert Bad Kreuznach Trollbachschule Rümmelsheim Bad Kreuznach Grundschule Bad Münster a. Bad Münster-Ebernburg Stein-Ebernburg Stadt Bad Kreuznach Grundschule Pfaffen- Pfaffen-Schwabenheim Schwabenheim Bad Kreuznach Grundschule Bretzenheim Bretzenheim Bad Kreuznach Grundschule Staudernheim Staudernheim Bad Kreuznach Grundschule Monzingen Monzingen Bad Kreuznach Disibodenbergschule Grundschule Odernheim Odernheim Bad Kreuznach Grundschule Guldental Guldental Bad Kreuznach Grundschule Hackenheim Hackenheim Bad Kreuznach Grundschule Hargesheim Hargesheim Bad Kreuznach Grundschule Langenlonsheim Langenlonsheim Bad Kreuznach Grundschule -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
Ausbaureihenfolge Für Glasfaser Wird Festgelegt (RZ)
Firefox https://rzepaper.rhein-zeitung.de/webreader-v3/index.html#/624299/17 Westerwälder Zeitung Freitag, <span>26. Februar</span> 2021 Seite 17 Freitag, 26. Februar 2021, Westerwälder Zeitung, Seite 17 Ausbaureihenfolge für Glasfaser wird festgelegt Von unserem Redakteur Thorsten Ferdinand Galerie 2 In der Verbandsgemeinde Montabaur hat die Vermarktung für das neue Netz begonnen – Zu Beginn locken günstige Verträge Montabaur. In der Verbandsgemeinde Montabaur sollen in den kommenden drei Jahren Glasfaserkabel für schnelleres Internet bis in jedes Haus verlegt werden. Welche 1 von 3 26.02.2021, 08:28 Firefox https://rzepaper.rhein-zeitung.de/webreader-v3/index.html#/624299/17 Gemeinden als Erstes an der Reihe sind, entscheidet sich in den kommenden Wochen und Monaten. Die Firmen Vodafone und Glasfaser Montabaur haben in dieser Woche mit der Vorvermarktung begonnen. Dazu wurde das Gebiet der Verbandsgemeinde in zwei Vermarktungszonen unterteilt, die wiederum aus jeweils neun Ausbauclustern bestehen. Dort, wo zuerst eine Vertragsabdeckung von 40 Prozent aller Haushalte erreicht wird, beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2021 der Ausbau. Unsere Zeitung beantwortet einige wichtige Fragen zum Thema. Wie sieht der Zeitplan für den Glasfaserausbau aus? Die erste Vermarktungswelle umfasst die Montabaurer Kernstadt, die Stadtteile Eschelbach, Elgendorf und Horressen sowie die Ortsgemeinden Holler, Simmern, Kadenbach und Neuhäusel. Bis Ende Mai können Haus- und Wohnungseigentümer in diesen Kommunen Vorverträge bei Vodafone und Glasfaser Montabaur abschließen. Danach wird die Ausbaureihenfolge für die ersten sechs Cluster festgelegt. Von Juni bis zum Frühjahr 2022 läuft dann die zweite Vermarktungswelle für alle übrigen Orte in der Verbandsgemeinde Montabaur außer Niedererbach und Eitelborn. In diesen beiden Dörfern gibt es laut Vodafone bereits die Möglichkeit, Internetanschlüsse in Gigabit- Geschwindigkeit über das Kabelfernsehnetz zu buchen. -
Osterpfarrbrief 2018
Kath. Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland Weihnachtspfarrbrief Osterpfarrbrief 2016 2018 1 Grußwort Das Weizenkorn muss sterben, sonst bleibt es ja allein; der eine lebt vom andern, für sich kann keiner sein. Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben. (Gotteslob 210) Die kleine Pflanze wirft einen Schatten. Dieser Schatten ist eindeutig ein Kreuz. So ist es auf der Titelseite zu sehen. Ein schö- nes Bild. Aus dem Kreuz wächst das Leben. Pfarrer Alfred Much Es ist ein Bild für Ostern. Ostern – das Fest des Lebens, das Fest der Auferstehung. Wir feiern nicht einfach nur Ostern, Leben, Freude. Zunächst feiern wir auch den Tod, nachdem wir an Gründonnerstag das Abschiedsmahl Jesu mit seinen Jüngern gefeiert haben. Ostern gibt es nicht ohne den Karfrei- tag. Der Gott des Lebens ignoriert nicht den Tod, nicht die Qual, die Folter, die Nacht, die Grausamkeit. Er ist bereit, in seinem Sohn das all auf sich zu nehmen. Das will er uns an Karfreitag sagen. Aber all das ist nicht da letzte Wort, nicht der Tod, nicht das Grauen, nicht die Nacht. Das Leben ist stärker. Das steckt an. An Ostern sind es erst die Engel, dann die Frauen und schließlich die Jünger, die diese Botschaft vom Leben, von der Auferste- hung weitertragen. Daraus entsteht eine ganz neue Gemeinschaft. Es wird eine Gemeinschaft, die die Welt verändert. Im Namen all meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen, dass auch Sie diese Ostern - Botschaft erfahren und Kraft erhalten, mit- zuwirken an einer menschlicheren Welt. Ihr Pfarrer Alfred Much 2 Gottesdienstordnung Die aktuellen Gottesdienste können Sie auch der Internetseite Gwww.kath-kirche-kannenbaeckerland.de O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 24.03.2018 bis 16.04.2018 Palmsonntag Lesung: Jes 50, 4-7; Lesung: Phil 2, 6-11 Evangelium: Mk 11, 1-10 od. -
Montabaur 2 Nr
Jahrgang 49 - Freitag, den 05. März 2021 - Nr. 9 Wochenblatt VG Montabaur 2 Nr. 9/2021 Ihre Heimatgemeinde Notrufe und Bereitschaftsdienste finden Sie: ■ Polizei Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Telefon-Nummer .................................................. 110 Krankenwagen / Service-Nr. Stadt Polizeiinspektion Deutsches Rotes Kreuz Montabaur ........................................... 02602/9226-0 Rettungsdienst Montabaur Polizeiinspektion Rhein-Lahn-Westerwald .................................. 19222 ab Seite 21 Westerburg ........................................... 02663/98050 aus allen Ortsnetzen Polizeiautobahnstation ■ Haustierärztlicher Notdienstring Bladernheim ..23 Horressen......25 Montabaur ........................................... 02602/9327-0 für die Bereiche Bad Ems, Bendorf, Koblenz, Nassau, Elgendorf .......24 Reckenthal.....25 Neuhäusel, Neuwied und Vallendar... 0159 0136 7099 Eschelbach... 24 Wirzenborn ....25 ■ Feuerwehr / Rettungsdienst Ettersdorf.......24 der Verbandsgemeinde Montabaur, Telefon ................................................................. 112 ■ Störungsdienste Verbandsgemeindewerke Wasserversorgung ■ Ärzte Bereitschaftsdienst - außerhalb der Dienstzeit: Ahrbach- Ärztliche Bereitschaftspraxis Montabaur ISDN-Nummer.................................... 02602/101414 Brüderkrankenhaus Montabaur, oder Funktelefonnummer.................... 0171/3109441 gemeinden Koblenzer Straße. 11-13, Verbandsgemeindewerke Abwasserbeseitigung 56410 Montabaur Bereitschaftsdienst: .........................