Synthetic Material and Recycables Processing
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Limburg – Altenkirchen – Au (Sieg)“ Im Rahmen Des Rheinland – Pfalz – Taktes 2015 Strecken 3730 Und 3032
Geschwindigkeitserhöhung Oberwesterwaldbahn „Limburg – Altenkirchen – Au (Sieg)“ im Rahmen des Rheinland – Pfalz – Taktes 2015 Strecken 3730 und 3032 Unterlage 13.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung (Vorprüfung) Vogelschutzgebiet „Westerwald“ (5312-401) Im Alten Forstamt Fritz-Henkel-Straße 22 56579 Rengsdorf Geschwindigkeitserhöhung Oberwesterwaldbahn Limburg–Altenkirchen–Au (Sieg) Strecken 3730 und 3032 Unterlage 12.3 - VSG-Vorprüfung Impressum Auftraggeber: DB Netz AG Regionalbereich Mitte, Im Galluspark 21 60326 Frankfurt Auftragnehmer: Im Alten Forstamt Fritz-Henkel-Straße 22 56579 Rengsdorf Tel. 02634 – 1414 Fax 02634 – 1622 Email: [email protected] Projektleitung: Dr. Karin Kübler, Geschäftsführerin Inhaltliche Bearbeitung: Joachim Bender, Dipl. Geograf Rengsdorf, August 2017 Dr. Karin Kübler N:\DB\DB-Oberwesterwaldbahn 3730 3032\FFH\VSG_Vorprüfung_Westerwald.docx Dr. Kübler GmbH 2 Institut für Umweltplanung Geschwindigkeitserhöhung Oberwesterwaldbahn Limburg–Altenkirchen–Au (Sieg) Strecken 3730 und 3032 Unterlage 12.3 - VSG-Vorprüfung 1 Anlass und Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes Geschwindigkeitserhöhung Oberwesterwaldbahn zwischen Limburg – Altenkirchen – Au (Sieg) soll die Geschwindigkeit der überwiegend eingleisigen, nicht elektrifizierten Regionalstrecke 3730 und 3032 auf einer Gesamtlänge von 74 km von derzeit 60 km/h auf 80 km/h erhöht werden. Dazu sind in den drei betroffenen Landkreisen mehrere, bauliche Maßnahmen geplant: Ausbau der technischen Sicherungsanlagen an Bahnübergängen (beispielsweise Errichtung -
2020-33-34-35 Pfarrbrief
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 33/34/35 - 08.08.20 bis 30.08.20 Gottesdienstordnung Samstag, 08. August Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer 14:00 Mörlen Tauffeier für das Kind Mats Arndt (Pfr. Roth) 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (O. Henn) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für + Ralf Trautmann; Gedächtnis für ++ Ehel. Theo und Elisabeth Müller; für + Alfons Wisser; für + Gisela Graf und + Albert Graf 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung 19:00 Merkelbach Vorabendmesse (P. Guido); Amt für + Herbert Schmitz Sonntag, 09. August 19. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:00 Mörlen Amt (Kaplan Engels); Amt für + Karl Aust und ++ Ang.; Gedächtnis für ++ Familien Schneider, Arndt und Eisenmenger und + Klara Seifner 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:00 Hachenburg Ökumenischer Gottesdienst im Burggarten anlässlich der Kirmes - Anmeldung über die Kirmesgesellschaft (Der 10:30 Gottesdienst in der Pfarrkirche entfällt) 10:30 Nistertal Amt (P. Guido); Amt nach Meinung 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Maria und Bernhard Wisser; Gedächtnis für ++ Eheleute Robert und Hilde Schardt und + Edelbert Wisser Samstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel In allen Gottesdiensten mit Kräuterweihe 10:00 Marienstatt Feierliches Pontifikalamt (Abtei) 17:00 ! Nistertal Vorabendmesse zum Patrozinium mit Teilnahme der Kirmesgesellschaft Nistertal (Pfr. Roth); Amt nach Meinung 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (P. Guido); Amt für + Käthe Krempel; Gedächtnis für + Konrad Hüsch; Gedächtnis für + Alfons Schäfer und ++ Ang.; Jahrgedächtnis + Margarete Gorzny 19:00 Norken Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für + Rudolf Hilger; Gedächtnis für + Franz Josef Brenner Gottesdienstordnung Sonntag, 16. -
Bad Marienberg Q Hachenburg
Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr. -
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet. -
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule -
2021-35-36 Pfarrbrief
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30. -
RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel. -
Nr. 01 04. Januar 2019
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 04. Januar 2019 Nummer 1 Ein gutes neues Jahr 2019! Ich wünsche Ihnen auch im Namen aller Stadt- und Ortsbürgermeister*innen für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Ihr Andreas Heidrich Bürgermeister Foto: Röder-Moldenhauer Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 1/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei ................................................................ 110 dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern Notrufnummer der Feuerwehr für das Wasserwerk ......................................... 0170/1889930 und Rettungsdienst Notarzt .............................................. 112 für das Klärwerk............................................... 0171/7777972 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ..................................................................19222) ■■ Entstördienst bei Notfällen Giftnotzentrale ...........................................Tel.: 06131/19 240 und technischen Störungen oder ................................................................ 06131/232 466 Stromversorgung ..............................................0261/2999-54 Energienetze -
Woody Charcoal with Traces of Pre-Charring Decay from the Late Oligocene (Chattian) of Norken (Westerwald, Rhineland-Palatinate, W Germany)
Acta Palaeobotanica 60(1), 43–50, 2020 e-ISSN 2082-0259 https://doi.org/10.35535/acpa-2020-0002 ISSN 0001-6594 Woody charcoal with traces of pre-charring decay from the Late Oligocene (Chattian) of Norken (Westerwald, Rhineland-Palatinate, W Germany) DIETER UHL1,2*, MICHAEL WUTTKE 1 and ANDRÉ JASPER 2 1 Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Germany; e-mails: [email protected], [email protected] 2 Programa de Pós-Graduação em Ambiente e Desenvolvimento, Universidade do Vale do Taquari – UNIVATES (PPGAD/UNIVATES), Lajeado, Rio Grande do Sul, Brazil; e-mail: [email protected] Received 2 October 2019; accepted for publication 12 March 2020 ABSTRACT. A variety of traces of pre-charring decay are described from coniferous charcoals from the Norken locality, stratigraphically positioned within the Breitscheid Formation (Late Oligocene, Chattian) of the West- erwald area (Rhineland-Palatinate; W Germany). The traces include three-dimensionally preserved as well as collapsed fungal hyphae, collapsed filamentous structures (maybe related to ascomycetes), so-called shot-like holes of different diameters in cell walls of tracheids, as well as crater-like structures on the surface of tracheid walls. The latter occur on tracheids with bordered pits, in the direct vicinity of charred phloem (so far only rarely reported from pre-Quaternary charcoal). These observations, together with evidence that some of the charcoal fragments originated from wood that dried out prior to charring, point to a surface fire as the most likely source of the charcoal, although it cannot totally be ruled out that (partly) dead but still standing trees were affected during a crown fire. -
Angebote Der Sommerschule Im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020
Angebote der Sommerschule im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020 Angebotsort 5. Fewo 6. Fewo Alters‐ Verbandsgemeinde Anbieter 03.08.20 ‐ 10.08.20 ‐ Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort gruppe 07.08.20 14.08.20 Bad Marienberg VG Hoher Westerwald ‐ Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 5‐8 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Atzelgift Schulstraße 17 57629 Atzelgift X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Höhr‐Grenzhausen VG GS Höhr‐Grenzhausen Schulstraße 9 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 1‐4 Frau Löser julia.loeser@gs‐hoehr‐g.de Höhr‐Grenzhausen WW RS+ Höhr‐Grenzhausen Am Scheidberg 2 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Montabaur VG RS+ Nentershausen Rheinstraße 12 56412 Nentershausen X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Waldschule Buchenstraße 52 56410 Montabaur X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Neuhäusel Eitelborner Straße 22 56335 Neuhäusel X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur WW Gymnasium Montabaur Humboldtstraße 56410 Montabaur X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X X 1‐4 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X 5‐8 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Rennerod VG RS+ Rennerod Kohlaustraße 13 56477 Rennerod X X 5‐8 Herr Groth [email protected] Rennerod VG GS Rennerod Westernoher Straße 30 56477 Rennerod X X 1‐4 Herr Groth [email protected] Selters VG GS Herschbach Herrenheeg 2 56249 Herschbach Uww. -
Empirica-Textvorlage Ohne Titelblatt
ZUKUNFTSINITIATIVE STARKE KOMMUNEN STARKES LAND »Lange Leben im Dorf« HUNDSANGEN Ortssteckbrief Hundsangen mit Handlungsempfehlungen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Wallmerod Westerburg www.lebenimdorf.de www.waellerland.de gefördert durch das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Ansprechpartner: Timo Heyn, Katrin Wilbert, Johanna Neuhoff (empirica) Friedrich Hachenberg, Thomas Zellmer (Stadt-Land-plus) starkekommunen-rlp.de Ortssteckbrief 1 „LANGE LEBEN IM DORF“ WÄLLER LAND STECKBRIEF HUNDSANGEN MIT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Im Rahmen der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land“ wurden umfangreiche Analysen der Situation der älteren Menschen durchgeführt (u.a. Bürgerumfrage 55+, Bürger- meisterumfrage, Expertengespräche), mit der vorhandenen Infrastruktur abgeglichen und viele Statistiken bemüht. Daraus wurden sowohl für die Verbandsgemeinden als auch für die Ortsgemeinden des Wäller Lands Projekt- und Handlungsempfehlungen abgeleitet. In dem hier vorliegenden Steckbrief sind die Projekt- und Handlungsempfehlungen der Gemeinde Hundsangen zusammengefasst. Erläuterungen und Begründungen zu diesen Empfehlungen sind in dem Bericht „Lange Leben im Dorf - Bestandsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Verbandsgemeinden Westerburg und Wallmerod“ sowie dem zugehörigen „Grundsatzpapier“ ausgeführt. Sie sind auf der Home- page der beiden Verbandsgemeinden zu finden. Um Sie bei Ihren Vorhaben vor Ort zu unterstützen, werden – vermutlich im Herbst 2015 - zwei Wettbewerbe „Wohnen und Gesundheit“ sowie „Teilhabe