The Role of Impact Loading on Artery Adaptations and the Effect of Muscle Unloading on Local Blood Supply and Exercise Tolerance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel. -
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
More on 2010 in the Annual Report
FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMentaL SOFTWARE ENGINEERING IESE ANNUAL REPORT 2010/2011 THE FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMENTAL SOFTWARE ENGINEERING IESE Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Germany Phone +49 631 6800-6000 Fax +49 631 6800-1099 www.iese.fraunhofer.de Executive Director Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach Software is a part of our lives. Embedded into everyday equipment, into living and working environments or modern means of transportation, countless processors and controllers make Scientific Director our lives simpler, safer, and more pleasant. We help organizations to develop software systems Prof. Dr.-Ing. that are reliable in every aspect, and provide empirical proof of the necessary processes, Peter Liggesmeyer methods, and techniques, emphasizing engineering-style principles such as measurability and transparency. Fraunhofer IESE is one of the worldwide leading research institutes in the area of software and systems development. A major portion of the products offered by our collaboration partners is defined by software. These products range from automotive and transportation systems via automation and plant engineering, information systems, health care and medical systems to software systems for the public sector. Our solutions allow flexible scaling. This makes us a competent technology partner for organizations of any size – from small companies to major corporations. Under the leadership of Prof. Dr. Dieter Rombach and Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, the past decade has seen us making major contributions to strengthening the emerging IT location Kaiserslautern. In the Fraunhofer Information and Communication Technology Group, we are cooperating with other Fraunhofer institutes on developing trend-setting key technologies for the future. -
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch SSV Weyerbusch - A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Biergans, Sebastian Tor 1 / 0 13 (1170 min) 0 / 0 / 0 SteUen, Max Tor 0 / 0 4 (360 min) 0 / 0 / 0 Volk, Niklas Tor 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Streginski, Jan Abwehr 3 / 0 18 (1570 min) 0 / 0 / 0 Reinhardt, Jan Abwehr 3 / 1 5 (361 min) 0 / 0 / 0 Kolikowski , Kevin Abwehr 2 / 0 5 (346 min) 0 / 0 / 0 Noll, Jonas Abwehr 0 / 0 3 (220 min) 0 / 0 / 0 Nies, Niklas Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Hering, Hannes Mittelfeld 7 / 0 14 (1070 min) 0 / 0 / 0 Tissen, Ivan Mittelfeld 35 / 0 19 (1702 min) 1 / 0 / 0 Heil, Pascal Mittelfeld 4 / 0 7 (379 min) 0 / 0 / 0 Baum, Jan Philip Mittelfeld 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Wadein , Rafael Mittelfeld 0 / 0 1 (88 min) 0 / 0 / 0 Schmidt , Leon Mittelfeld 0 / 0 1 (2 min) 0 / 0 / 0 Errico, Guiliano Sturm 1 / 0 2 (56 min) 0 / 0 / 0 Esser, Nils Florian Sturm 0 / 0 3 (179 min) 0 / 0 / 0 Dilji, Besim Sturm 4 / 0 9 (590 min) 0 / 0 / 0 Siewert, Paul Sturm 0 / 0 5 (219 min) 0 / 0 / 0 Eitelberg, Joshua Sturm 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Schumann, Karsten Trainer 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 www.comav.de - Vereinszeitung war gestern... 1 Stand 19.06.2016 A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch Ergebnisse L=Liga, P=Pokal, F=Freundschaftsspiel Begegnung Ergebnis Art A-Junioren U19 JSG Kirchen 3 2 L JSG Ingelbach (9) A-Junioren U19 1 9 L JSG Rennerod A-Junioren U19 5 0 L A-Junioren U19 JSG Guckheim 3 0 L JSG Bad Marienberg A-Junioren U19 0 11 L JSG Gebardshainer -
Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde
Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde A-1 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen A-2 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen 1 SG Betzdorf 1 JSG Weitefeld 2 JSG Alpenrod 2 JSG Wisserland-Mittelhof 3 JSG Atzelgift II 3 JSG Rennerod 4 JSG Westerburg 4 JSG Salz II 5 JSG Wippetal Honigsessen 5 JSG Kirchen A-3 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen A-4 / 17.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 1 VFL Hamm 2 JSG Altenkirchen 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Salz 3 JSG Kölbingen II 4 JSG Bad Marienberg 4 JSG Kroppach 5 JSG Kölbingen B-Junioren Vorrunde B-1 / 09.12.2017 in Kirchen-Molzbg./Kirchen B-2 / 10.12.2017 in Westerburg BBS/Langenhahn 1 SG Betzdorf 1 JSG Salz 2 JSG Altenkirchen III 2 JFV Oberwesterwald 3 JSG Weitefeld II 3 JSG Atzelgift II 4 JSG Herdorf 4 JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausen 5 TSV Liebenscheid 5 JSG Guckheim 6 JSG Westerburg B-3 / 10.12.2016 in Wissen/Wissen B-4 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Wisserland-Mittelhof 1 JSG Altenkirchen 2 JSG Weitefeld 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Altenkirchen IV 3 JSG Wisserland - Mittelhof II 4 JSG Lautzert-Oberdreis II 4 JSG Lautzert-Oberdreis 5 JSG Atzelgift III 5 JSG Westerburg II 6 JSG Westernohe II B-5 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 2 JSG Altenkirchen II 3 JSG Hammer-Land-Bitzen 4 JSG Wisserland - Mittelhof III 5 JSG Westernohe 6 SV Gehlert C-Junioren Vorrunde C-1 / 09.12.2017 Bad Marienberg/Fehl-Ritzhausen C-2 / 09.12.2017 Wissen/Wissen 1 JSG Alpenrod 1 JSG Hattert II 2 JSG Wolfstein Eichenstruth-Großs. -
BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 31. Mai 2019 Nummer 22 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 22/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 (kein Notruf ................................................................ 19222) Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder .............................................................. 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung ............................................ 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK -
Sport Regional NR
SEITE 14 Sport regional NR. 286 ·DIENSTAG, 10. DEZEMBER 2019 Eishockey Futsal-Vorrundenturniere locken A- bis E-Junioren in die Sporthallen 8. JSG Unterer Westerwald 564: 95 0:10 Regionalliga West Weibl. C-Jugend-Verbandsliga TuS 05 Daun -SFNeustadt 20:23 EG Diez-Limburg -Dinslaken 7:2 DJK St. Matthias Trier (a.K.) -TGBoppard 20: 8 Ratinger Ice Aliens -Neusser EV n.V. 5:4 JSG Ahrbach -JSG Unterer Westerwald II 16:21 Herforder EV -Eisbären Hamm 3:1 EG Diez-Limburg -Ratinger Ice Aliens 11:2 EHC Neuwied -Dinslaken 4:2 1. JSG Unterer Westerwald II 385: 47 6:0 2. Ahrbach/Bannberscheid 360: 36 4:2 3. TuS 05 Daun 361: 53 2:4 1. EG Diez-Limburg 17 102:53 44 4. TG Boppard 331:101 0:6 2. LH Eisbären Hamm 15 73:51 30 5. SF Neustadt 00:00:0 3. Herforder EV Ice Dragons 15 69:53 29 DJK St. Matthias Trier (a.K.) 00:00:0 4. EHC Neuwied Bären 15 57:42 29 5. Dinslakener Kobras 16 59:79 15 6. Ratinger Ice Aliens 14 45:81 12 Weibl. D-Jugend-Bezirksliga 7. Neusser EV 16 45:91 3 TV Engers -JSG Welling/Bassenheim II 12:13 TV Arzheim -GWMendig 8:13 Futsal TV Bad Ems -JSG Welling/Bassenheim 13:10 Jugend-Kreismeisterschaften 1. JSG Welling/Bassenheim II 589:53 10:0 2. JSG Unterer Westerwald 697:62 8:4 A-Jugend 3. JSG Unterer Westerwald II 467:49 6:2 4. TV Engers 572:55 5:5 Vorrundenstaffel 1inAltenkirchen 5. GW Mendig 666:92 4:8 6. -
Rheinland-Pfalz
SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Koblenz Koblenz 1 Müllenbach 2 Ahrweiler Adenau 2 Müsch 2 Ahrbrück 2 Niederdürenbach 2 Altenahr 2 Niederzissen 1 Antweiler 2 Nürburg 2 Aremberg 2 Oberdürenbach 2 Bad Breisig 1 Oberzissen 2 Bad Neuenahr-Ahrweiler 1 Ohlenhard 2 Barweiler 2 Pomster 2 Bauler 2 Quiddelbach 2 Berg 2 Rech 2 Brohl-Lützing 1 Reifferscheid 2 Dankerath 2 Remagen 1 Dedenbach 2 Rodder 2 Dernau 2 Schalkenbach 2 Dorsel 2 Schuld 2 Eichenbach 2 Senscheid 2 Fuchshofen 2 Sierscheid 2 Gönnersdorf 1 Sinzig 1 Harscheid 2 Trierscheid 2 Heckenbach 2 Waldorf 1 Herschbroich 2 Wershofen 2 Hönningen 2 Wiesemscheid 2 Hoffeld 2 Wimbach 2 Honerath 2 Winnerath 2 Hümmel 2 Wirft 2 Insul 2 Grafschaft 1 Kalenborn 2 Brenk 2 Kaltenborn 2 Burgbrohl 1 Kesseling 2 Galenberg 2 Kirchsahr 2 Glees 2 Königsfeld 1 Hohenleimbach 2 Kottenborn 2 Spessart 2 Leimbach 2 Wassenach 1 Lind 2 Wehr 2 Mayschoß 2 Weibern 2 Meuspath 2 Dümpelfeld 2 Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de IB_CON GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 2 _ D_14469 Potsdam _ www.ib-con.eu _ GSM +49 [0] 173_80 84 215 _ Phone +49 [0] 3491_87 52 110 SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Kempenich 2 Fürthen 2 Altenkirchen Almersbach 2 Gebhardshain 2a (Westerwald) Gieleroth 2 Alsdorf 2a Giershausen 2 Bachenberg 2 Grünebach 2a Berzhausen 2 Güllesheim 2 Betzdorf 2a Hamm (Sieg) 2 Birkenbeul 2 Harbach 2a Birken-Honigsessen 2a Hasselbach 2 Birnbach 2 Helmenzen 2 Bitzen 2a Helmeroth 2 Mittelhof 2a Hemmelzen 2 Brachbach -
Tierseuchenrechtliche Anordnung Des Landesuntersuchungsamtes Zum Schutz Gegen Die Schweinepest Vom 09. Februar 2009 (Az.: 23 174-10-2)
Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 09. Februar 2009 (Az.: 23 174-10-2) Am 09.02.2009 wurde in Wissen, Landkreis Altenkirchen, der Ausbruch der klassischen Schweinepest bei einem Wildschwein festgestellt. Weitere Schweinepestnachweise wurden zuvor in Lohmar, Hennef/Sieg und Rösrath, Nordrhein-Westfalen geführt. Angesichts der erkennbaren Ausbreitungstendenz der Schweinepest bei Wildschweinen und den Vorgaben der Schweinepestverordnung ist es erforderlich auch in Rheinland-Pfalz einen gefährdeten Bezirk auszuweisen. Aufgrund der §§ 14 a) bis e) der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I. 3547), dem § 1 Abs. 5 des Landestierseuchengesetzes (LTierSG) vom 24.06.1986 (GVBl. S. 174) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2006 (GVBl. S. 437), §§ 39, 42 der Viehverkehrsverordnung in der Fassung vom 06. Juli 2007 (BGBl. I. S. 1274) und des § 79 Abs. 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG) in der Neufassung vom 22. 6.2004 (BGBl. I S. 1260) wird Folgendes angeordnet: I. Folgende Gebiete werden zum Gefährdeten Bezirk erklärt: Die Landkreise Altenkirchen und Neuwied. Im Westerwaldkreis die Verbandsgemeinde Bad Marienberg, aus der Verbandsgemeinde Selters die Ortsgemeinden Freirachdorf, Goddert, Herschbach, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Rückeroth und Sessenhausen, aus der Verbandsgemeinde Westerburg die Ortgemeinden Ailertchen, Höhn und Pottum, aus der Verbandsgemeinde Hachenburg