07-LSG-7143-010.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stromkabel Brannten: Ausfall in Teilen Des Westerwalds
Koblenz, 23.07.2019 Stromkabel brannten: Ausfall in Teilen des Westerwalds Erdschluss in Mündersbach – Kabelmesswagen zur Fehlerortung angefordert WESTERWALD. In Teilen des Westerwaldkreises ist am Dienstagnachmittag, 23. Juli, der Strom ausgefallen. Wie die Energienetze Mittelrhein mitteilen, war der Brand der Mittelspannungskabel an einem Kabelmast in Mündersbach die Ursache dafür. Infolgedessen kam es um 16:17 Uhr zu einem Erdschluss. „Das kann sich der Laie wie einen Kurzschluss vorstellen“, erläutert Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm- Gruppe, zu der auch die Energienetze Mittelrhein (enm) gehören. Diese Störung hatte dann kurz danach die Folge, dass es zu einem sogenannten Doppelerdschluss auf der Strecke zwischen der Umspannanlage Höchstenbach und Rotenhain kam. Wie die enm-Experten feststellten, ist das Kabel von Linden bis Wölfelingen Bunderpark defekt. „Aus diesem Grund haben die Schaltmeister in unserer Netzleitstelle den Kabelmesswagen angefordert. Die Kollegen können mithilfe der dort verfügbaren Spezialtechnik genau orten, wo sich der Kabelfehler befindet, um diesen schnellstmöglich zu beheben“, führt Peerenboom aus. Von der Störung im Stromnetz waren im Wesentlichen Bürger in den Bereichen Alpenrod, Lochum, Linden, Dreifelden, Steinebach/Wied, Hartenfels und Mündersbach betroffen. Nach rund einer Stunde konnte die Netzleitstelle die Stromversorgung in diesen Orten wieder in Betrieb nehmen. Ansprechpartner für die Presse Unternehmenssprecher Pressesprecher Pressereferentin Christian Schröder Marcelo Peerenboom Eva Lindner Telefon: 0261 402-61298 Telefon: 0261 402-61532 Telefon: 0261 402-61426 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Informationen Unter www.evm.de/presse finden Sie Presse-Informationen und das Pressearchiv. Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
2021-35-36 Pfarrbrief
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30. -
Sternsingaktion 2019-2020 Kpl. Pfarrei
PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert – Marienstatt Merkelbach – Mörlen – Nistertal - Norken Salzgasse 11 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0 Fax: 02662/94351-23 E-mail: [email protected] Sternsingeraktion in der Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag 10:30 Hachenburg Hochamt - mit Aussendung der Sternsinger/innen und Kindersegnung - mitgestaltet vom Singkreis Amizade Freitag, 27. Dezember 13:00 Hachenburg Sternsingeraktion in HachenburgHachenburg----NeubaugebietNeubaugebiet „Obere Bleichstraße“ und RothenbergRothenberg:::: ab Bleichstr. 16, Theodor-Fliedner-Str., Albertine-von-Grün-Str., Schlossblick, Zur Helenruh, Dr.- Emde-Str., Otto-Schmidt-Str., Emil-Heuzeroth-Str., Lessingstr., Kantstr., Herderstr., - ab 13.00 Uhr Besuch wie im vergangenen Jahr. Zusätzliche müssen sich anmelden. 13:00 Streith. Sternsingeraktion in Streithausen - Besuch auf Anmeldung 14:00 Atzelg. Sternsingeraktion in Atzelgift - Besuch ohne Anmeldung 14:00 Müschenb. Sternsingeraktion in Müschenbach - Besuch auf Anmeldung Samstag, 28. Dezember 09:30 Limach Sternsingeraktion in Limbach - Besuch ohne Anmeldung 10:00 Heuz./Heimb. Sternsingeraktion in Heuzert und HauHauHausHau s TannenhofTannenhof, Heimborn Ehrlich Besuch ohne Anmeldung 10:00 Astert Sternsingeraktion in Astert - Besuch ohne Anmeldung 13:30 Hattert Sternsingeraktion in Hattert-OberdorfOberdorfOberdorf: Hauptstr.48-5,Kleeberger Weg, Pilgerborn, Rauenberg, Bergstr., Weiherstr., - Besuch ohne -
RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel. -
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr. -
Aktiv in Der Natur Region Koblenz-Mittelrhein Bietet Abwechslungsreiche Entdeckungen
5,- E 1/2016 +++ KONTAK TE +++ T ERMINE +++ LINK S +++ HIGHLIGH TS +++ I MPUL SE +++ E VENTS +++ PARTNER +++ Aktiv in der Natur Region Koblenz-Mittelrhein bietet abwechslungsreiche Entdeckungen Hunsrück Westerwald Mittelrhein Hängeseil Schloss Musikfestival brücke lockt mit Monrepos startet mit SPEZIAL: Abenteuer für führt in die neuem Träger in Schwindelfreie Früh geschichte gewohnter Quali- Innovationsnachmittag: der Menschheit tät ins Jahr 2016 Region Koblenz-vor. Prognos stellteMittelrhein Studie zur schauR(h)ein 2016 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Aktiv in der Natur“: So lautet der Titel des Ihnen vorliegenden Magazins der Region Koblenz-Mittelrhein, schauR(h)ein. Zu- nächst einmal darf ich den Verantwortlichen dafür danken, dass sie in dieser Ausgabe diesem Aspekt so viel Platz einräumen. Sie unterstreichen und dokumentieren damit, welchen Stellenwert die aktive Freizeitgestaltung in der Region Koblenz-Mittelrhein hat. Und dies nicht nur für Menschen, die sich diesem Motto verschrieben haben, sondern auch für alle, die in irgendeiner Form daran partizipieren. Aktive Menschen in unserer Region, die einen gesunden Lebensstil pflegen, wirken sympathisch, sind freundliche Ansprechpartner und Gastgeber für alle, die unsere Heimat kennenlernen und erkunden wollen. Sie drücken der Region ihren Stempel auf. In der Tat: Die Region Koblenz-Mittelrhein mit ihrem unvergleich- lichen topografischen Profil, mit Bürgern, die stolz auf ihr Zuhau- se sind und sich ihrer Heimat verbunden fühlen, lädt geradezu dazu ein, sich sportlich zu betätigen. Ein exzellent ausgebautes Netz von Wanderwegen mit weit mehr als 1.000 Kilometern zer- tifizierter Wege über Berge, durch Wälder und Dörfer, entlang von Flüssen, Bächen und Seen warten darauf erkundet zu werden. Nicht zu vergessen, die vielen Radwege, Reitpfade, Klettersteige, Wasserwege und Trails. -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Ellenhausen, Ewighausen, Freilingen, Freirachdorf, Goddert, Hartenfels, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Maxsain, Nordhofen, Quirnbach, Rückeroth, Schenkelberg, Sessenhausen, Steinen, Vielbach, Weidenhahn, Wölferlingen bilden jeweils einen Stimmbezirk. Die Stadt Selters und die Ortsgemeinde Herschbach sind in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Ellenhausen Bürgermeisteramt -Gemeinderaum-, Sayntalstraße 18 Ewighausen Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 5 Freirachdorf Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 4 Goddert Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße Hartenfels Burghalle Hartenfels, Festplatz Herschbach Festhalle Haus Hergispach, Gänsweiherweg Krümmel Gemeindehaus, Steinstraße 9 Marienrachdorf Mehrzweck-/Sporthalle, Theodor-Heuss-Ring Maxsain Heidehalle, Heidestraße 34 Nordhofen Pfauenhalle, Schulstraße 7 Quirnbach Hammelberghalle, Bergstraße 12 Schenkelberg Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofsallee 1 1/6 Selters Festhalle Selters, Jahnstraße 14 Sessenhausen Saal ehemalige Gaststätte Kern, Hauptstraße 57 Steinen Gemeindehalle, Lindenstraße Vielbach Gemeindehalle, Neue Straße 8 Weidenhahn Bürgerhaus, Hauptstraße 16 Wölferlingen Mehrzweckhalle, Schulstraße 7 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, -
20090514 Die Ausbreitung Der Wildkatze Im Westerwald Farbe AB3
Will & Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will & Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Ausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris , SCHREBER 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von PHILIPP SCHIEFENHÖVEL und NINA KLAR Arbeitsbericht Nr. 4, April 2010, S.1-18 Will & Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht Abstract....................................................................................................................... 3 Kurzfassung................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................ 4 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 5 Historische Wildkatzennachweise............................................................................. 6 3. Methoden................................................................................................................ 6 3.1. Lockstockmethode............................................................................................ 6 3.2. Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze ....................... 6 3.3. Datenauswertung ............................................................................................. 7 4. Ergebnisse .............................................................................................................. -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald