Integriertes Klimaschutzkonzept Und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Für Die Verbandsgemeinde Hachenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung für die Verbandsgemeinde Hachenburg Bericht April 2016 Eine Studie der 1 Herausgeber / Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg Projektleiterin Klimaschutz-Konzept Cathrin Horn-Schmidt Gartenstraße 11 57627 Hachenburg Tel.: 02662 / 801-179 E-Mail: [email protected] Konzeptbearbeitung / Auftragnehmer: Transferstelle Bingen (TSB) in der ITB gGmbH Berlinstraße 107a 55411 Bingen Ansprechpartner: Michael Münch Tel.: 06721 98 424 – 0 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Michael Münch, Markus Bastek (stellv.) Bearbeitung: Kerstin Kriebs, Joachim Comtesse, Marie- Isabel Hoheisel, Jochen Schied Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch: Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K00720 für das Integrierte Klimaschutzkonzept und unter den Förderkennzeichen 03K00729 für das Klima- schutzteilkonzept gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 2 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. 13 Zusammenfassung und Fazit .................................................................................... 14 1 Einführung und Ziele des Klimaschutzkonzeptes ............................................... 26 2 Projektrahmen und Ausgangssituation .............................................................. 27 2.1 Aufgabenstellung 27 2.2 Arbeitsmethodik 27 2.3 Kurzbeschreibung der Region 30 2.4 Bisherige Entwicklungen in der Verbandsgemeinde Hachenburg 32 3 Energie- und CO2e-Bilanzierung – Bilanzjahr 2014 ............................................ 35 3.1 Methodik 35 3.2 Energie- und CO2e-Gesamtemissionsbilanz 36 3.3 Energie und CO2e-Emissionsbilanz private Haushalte 40 3.4 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz öffentliche Einrichtungen 45 3.5 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie 54 3.6 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz Verkehr 57 3.6.1 Energie- und CO2e-Bilanz Kommunaler Fuhrpark 58 3.7 Stromerzeugung in der Verbandsgemeinde Hachenburg 59 3.8 Kostenbilanz 61 4 Potenziale Energieeinsparung und Energieeffizienz .......................................... 63 4.1 Einsparpotenzial Wärme Private Haushalte (Teilkonzept Integrierte Wärmenutzung) 63 4.1.1 Szenarien Wärme Privathaushalte bis 2030 69 4.2 Einsparpotenzial Strom Private Haushalte 70 4.2.1 Szenarien Strom Private Haushalte bis 2030 71 4.3 Einsparpotenzial Wärme Kommunale Liegenschaften (Teilkonzept Integrierte Wärmenutzung) 73 4.3.1 Szenarien Wärme Kommunale Liegenschaften bis 2030 75 4.4 Einsparpotenziale Strom Kommunale Liegenschaften 76 4.4.1 Szenarien Strom Kommunale Liegenschaften bis 2030 77 4.5 Einsparpotenziale und Szenarien Straßenbeleuchtung 79 3 4.5.1 Bestand 81 4.5.2 Methodik Ermittlung Einsparpotenzial 83 4.5.3 Umlagefähigkeit 85 4.6 Abwasserentsorgung 85 4.6.1 Potenziale Abwasserentsorgung 87 4.7 Einsparpotenzial Wärme Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie (TK Wärme) 88 4.7.1 Szenarien Wärme Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie bis 2030 90 4.8 Einsparpotenzial Strom Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie 91 4.8.1 Szenarien Strom Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie bis 2030 92 4.9 Abwärmepotenzial Gewerblicher Anlagen (TK Wärme) 93 4.10 Potenziale zur Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung (TK Wärme) 99 4.10.1 Kraft-Wärme-Kopplung 99 4.10.2 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 102 4.10.3 Szenarien Kraft-Wärme-Kopplung 103 5 Potenziale zu Aus- und Zubau von Wärmenetzen (TK Wärme) ........................ 104 5.1 Bestehende Wärmenetze 104 5.2 Ausbau von Wärmenetzen 104 5.2.1 Ausbau von Wärmenetzen nicht nur mit öffentlichen Gebäuden als Keimzelle 105 5.2.2 Errichtung von Arealnetzen 107 5.3 Ausbau von Wärmenetzen - Dorfnahwärme 108 5.3.1 Methodik 112 5.3.2 Grobanalyse Dorfnahwärme Ortsgemeinde Roßbach 112 5.3.3 Grobanalyse Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Gehlert 116 5.3.4 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Merkelbach 119 5.3.5 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Mündersbach 122 5.3.6 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Höchstenbach 125 6 Potenziale zur Nutzung Erneuerbarer Energien ............................................... 129 6.1 Windenergie 129 6.1.1 Ist-Situation Windenergie 129 6.1.2 Potenzialanalyse Windenergie 129 6.1.3 Ausbausszenario Windenergie 130 4 6.2 Solarenergie 130 6.2.1 Bestandsanlagen Solarthermie 130 6.2.2 Potenzialanalyse Solarthermie 131 6.2.3 Ausbauszenario Solarthermie 132 6.2.4 Bestandsanlagen Photovoltaik 132 6.2.5 Potenzialanalyse Photovoltaik-Dachanlagen 133 6.2.6 Potenzialanalyse Photovoltaik-Freiflächenanlagen 135 6.2.7 Ausbauszenario Photovoltaik 138 6.3 Potenziale Biomasse 139 6.3.1 Bestandsanalyse 140 6.3.2 Potenziale Feste Biomasse 140 6.3.3 Flüssige Biomassepotenziale 141 6.3.4 Gasförmige Biomassepotenziale 141 6.4 Potenziale Geothermie 144 6.4.1 Tiefengeothermie 145 6.4.2 Oberflächennahe Geothermie 147 6.4.3 Potenziale der oberflächennahen Geothermie 154 6.4.4 Ausbaupotenziale Geothermie 158 6.5 Wasserkraftpotenziale 159 6.5.1 Ist-Analyse Wasserkraft 159 6.5.2 Potenziale der Wasserkraft 162 7 Akteursbeteiligung ........................................................................................... 165 7.1 Akteursanalyse 165 7.2 Partizipative Konzepterstellung 166 7.2.1 Projektgruppe 167 7.2.2 Auftakt- und Abschlussveranstaltungen 167 7.2.3 Akteursworkshops 168 7.2.4 Expertengespräche und Besichtigungen 172 7.2.5 Gremienarbeit 173 8 Maßnahmenkatalog ......................................................................................... 174 8.1 Maßnahmenbeschreibung: Aufbau, Inhalte und Bewertung 174 5 8.2 Auswertung Maßnahmenkatalog 179 8.2.1 Gesamtübersicht der Maßnahmen 180 8.2.2 Maßnahmen nach Sektoren 183 9 Konzept Controlling ......................................................................................... 191 9.1 Organisatorische Verankerung des Prozesses 191 9.2 Klimaschutzmanagement 191 9.2.1 Fortführung der Projektgruppe „Klimaschutz“ 192 9.3 Dokumentation 192 9.4 Energiemanagement der kommunalen Liegenschaften 193 9.5 Fortschreibung der Energie- und CO2e-Bilanz 198 9.6 Indikatoren zur Wirksamkeitskontrolle von Maßnahmen 198 10 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit ............................................................... 201 10.1 Auftakt in die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 202 10.2 Arten der Öffentlichkeitsarbeit 202 10.2.1 Externe und interne Öffentlichkeitsarbeit 202 10.2.2 Maßnahmenbegleitende Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen 203 10.3 Medienarten 203 10.3.1 Digitale Medien 203 10.3.2 Herkömmliche Medien 205 10.4 Öffentlichkeitsarbeit für bestimmte Handlungsfelder 205 11 Lokale Wertschöpfung ..................................................................................... 207 11.1 Datengrundlage und Methodik 207 11.2 Ergebnis 208 12 Umsetzung der Ergebnisse ............................................................................... 210 12.1 Zielsetzung 210 12.2 Umsetzung der Ergebnisse 213 13 Quellenverzeichnis ........................................................................................... 215 Anhang ................................................................................................................... 219 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1 Arbeitspakete des Klimaschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde Hachenburg .. 28 Abbildung 3-1 Gesamtendenergiebilanz nach Sektoren in der VG Hachenburg, Jahr 2014 ....... 36 Abbildung 3-2 Gesamt-CO2e-Bilanz nach Sektoren in der VG Hachenburg, Jahr 2014 .............. 37 Abbildung 3-3 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger, Gesamtbilanz der VG Hachenburg ................................................................................................ 39 Abbildung 3-4 Verteilung CO2e-Emissionen nach Energieträger, Gesamtbilanz der VG Hachenburg ................................................................................................ 40 Abbildung 3-5 Wärmekarte – Wärmedichte Stadt Hachenburg, absoluter Verbrauch in Raster (1 ha pro Zelle) (Datengrundlage (Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation 1 RLP, 2015)) ............................................................... 41 Abbildung 3-6 Auswertung Wärmeverbrauch nach Wohnbaustruktur im Untersuchungsgebiet . 42 Abbildung 3-7 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger, private Haushalte ........... 44 Abbildung 3-8 Verteilung CO2e-Emissionen nach Energieträger, private Haushalte .................. 45 Abbildung 3-9 Auswertung Verbrauchskennwerte Wärmeversorgung Kindertagesstätten VG Hachenburg ................................................................................................ 46 Abbildung 3-10 Auswertung Endenergieverbrauch Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften in der VG Hachenburg ........................................................... 47 Abbildung 3-11 Auswertung Verbrauchskennwerte Stromversorgung Kindertagesstätten VG Hachenburg ................................................................................................ 48 Abbildung 3-12 Auswertung Endenergieverbrauch Stromversorgung der kommunalen Liegenschaften in VG Hachenburg ................................................................. 49 Abbildung 3-13 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger,