Integriertes Klimaschutzkonzept Und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Für Die Verbandsgemeinde Hachenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Integriertes Klimaschutzkonzept Und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Für Die Verbandsgemeinde Hachenburg Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung für die Verbandsgemeinde Hachenburg Bericht April 2016 Eine Studie der 1 Herausgeber / Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg Projektleiterin Klimaschutz-Konzept Cathrin Horn-Schmidt Gartenstraße 11 57627 Hachenburg Tel.: 02662 / 801-179 E-Mail: [email protected] Konzeptbearbeitung / Auftragnehmer: Transferstelle Bingen (TSB) in der ITB gGmbH Berlinstraße 107a 55411 Bingen Ansprechpartner: Michael Münch Tel.: 06721 98 424 – 0 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Michael Münch, Markus Bastek (stellv.) Bearbeitung: Kerstin Kriebs, Joachim Comtesse, Marie- Isabel Hoheisel, Jochen Schied Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch: Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K00720 für das Integrierte Klimaschutzkonzept und unter den Förderkennzeichen 03K00729 für das Klima- schutzteilkonzept gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 2 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. 13 Zusammenfassung und Fazit .................................................................................... 14 1 Einführung und Ziele des Klimaschutzkonzeptes ............................................... 26 2 Projektrahmen und Ausgangssituation .............................................................. 27 2.1 Aufgabenstellung 27 2.2 Arbeitsmethodik 27 2.3 Kurzbeschreibung der Region 30 2.4 Bisherige Entwicklungen in der Verbandsgemeinde Hachenburg 32 3 Energie- und CO2e-Bilanzierung – Bilanzjahr 2014 ............................................ 35 3.1 Methodik 35 3.2 Energie- und CO2e-Gesamtemissionsbilanz 36 3.3 Energie und CO2e-Emissionsbilanz private Haushalte 40 3.4 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz öffentliche Einrichtungen 45 3.5 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie 54 3.6 Energie- und CO2e-Emissionsbilanz Verkehr 57 3.6.1 Energie- und CO2e-Bilanz Kommunaler Fuhrpark 58 3.7 Stromerzeugung in der Verbandsgemeinde Hachenburg 59 3.8 Kostenbilanz 61 4 Potenziale Energieeinsparung und Energieeffizienz .......................................... 63 4.1 Einsparpotenzial Wärme Private Haushalte (Teilkonzept Integrierte Wärmenutzung) 63 4.1.1 Szenarien Wärme Privathaushalte bis 2030 69 4.2 Einsparpotenzial Strom Private Haushalte 70 4.2.1 Szenarien Strom Private Haushalte bis 2030 71 4.3 Einsparpotenzial Wärme Kommunale Liegenschaften (Teilkonzept Integrierte Wärmenutzung) 73 4.3.1 Szenarien Wärme Kommunale Liegenschaften bis 2030 75 4.4 Einsparpotenziale Strom Kommunale Liegenschaften 76 4.4.1 Szenarien Strom Kommunale Liegenschaften bis 2030 77 4.5 Einsparpotenziale und Szenarien Straßenbeleuchtung 79 3 4.5.1 Bestand 81 4.5.2 Methodik Ermittlung Einsparpotenzial 83 4.5.3 Umlagefähigkeit 85 4.6 Abwasserentsorgung 85 4.6.1 Potenziale Abwasserentsorgung 87 4.7 Einsparpotenzial Wärme Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie (TK Wärme) 88 4.7.1 Szenarien Wärme Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie bis 2030 90 4.8 Einsparpotenzial Strom Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie 91 4.8.1 Szenarien Strom Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie bis 2030 92 4.9 Abwärmepotenzial Gewerblicher Anlagen (TK Wärme) 93 4.10 Potenziale zur Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung (TK Wärme) 99 4.10.1 Kraft-Wärme-Kopplung 99 4.10.2 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 102 4.10.3 Szenarien Kraft-Wärme-Kopplung 103 5 Potenziale zu Aus- und Zubau von Wärmenetzen (TK Wärme) ........................ 104 5.1 Bestehende Wärmenetze 104 5.2 Ausbau von Wärmenetzen 104 5.2.1 Ausbau von Wärmenetzen nicht nur mit öffentlichen Gebäuden als Keimzelle 105 5.2.2 Errichtung von Arealnetzen 107 5.3 Ausbau von Wärmenetzen - Dorfnahwärme 108 5.3.1 Methodik 112 5.3.2 Grobanalyse Dorfnahwärme Ortsgemeinde Roßbach 112 5.3.3 Grobanalyse Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Gehlert 116 5.3.4 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Merkelbach 119 5.3.5 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Mündersbach 122 5.3.6 Dorf-Nahwärme Ortsgemeinde Höchstenbach 125 6 Potenziale zur Nutzung Erneuerbarer Energien ............................................... 129 6.1 Windenergie 129 6.1.1 Ist-Situation Windenergie 129 6.1.2 Potenzialanalyse Windenergie 129 6.1.3 Ausbausszenario Windenergie 130 4 6.2 Solarenergie 130 6.2.1 Bestandsanlagen Solarthermie 130 6.2.2 Potenzialanalyse Solarthermie 131 6.2.3 Ausbauszenario Solarthermie 132 6.2.4 Bestandsanlagen Photovoltaik 132 6.2.5 Potenzialanalyse Photovoltaik-Dachanlagen 133 6.2.6 Potenzialanalyse Photovoltaik-Freiflächenanlagen 135 6.2.7 Ausbauszenario Photovoltaik 138 6.3 Potenziale Biomasse 139 6.3.1 Bestandsanalyse 140 6.3.2 Potenziale Feste Biomasse 140 6.3.3 Flüssige Biomassepotenziale 141 6.3.4 Gasförmige Biomassepotenziale 141 6.4 Potenziale Geothermie 144 6.4.1 Tiefengeothermie 145 6.4.2 Oberflächennahe Geothermie 147 6.4.3 Potenziale der oberflächennahen Geothermie 154 6.4.4 Ausbaupotenziale Geothermie 158 6.5 Wasserkraftpotenziale 159 6.5.1 Ist-Analyse Wasserkraft 159 6.5.2 Potenziale der Wasserkraft 162 7 Akteursbeteiligung ........................................................................................... 165 7.1 Akteursanalyse 165 7.2 Partizipative Konzepterstellung 166 7.2.1 Projektgruppe 167 7.2.2 Auftakt- und Abschlussveranstaltungen 167 7.2.3 Akteursworkshops 168 7.2.4 Expertengespräche und Besichtigungen 172 7.2.5 Gremienarbeit 173 8 Maßnahmenkatalog ......................................................................................... 174 8.1 Maßnahmenbeschreibung: Aufbau, Inhalte und Bewertung 174 5 8.2 Auswertung Maßnahmenkatalog 179 8.2.1 Gesamtübersicht der Maßnahmen 180 8.2.2 Maßnahmen nach Sektoren 183 9 Konzept Controlling ......................................................................................... 191 9.1 Organisatorische Verankerung des Prozesses 191 9.2 Klimaschutzmanagement 191 9.2.1 Fortführung der Projektgruppe „Klimaschutz“ 192 9.3 Dokumentation 192 9.4 Energiemanagement der kommunalen Liegenschaften 193 9.5 Fortschreibung der Energie- und CO2e-Bilanz 198 9.6 Indikatoren zur Wirksamkeitskontrolle von Maßnahmen 198 10 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit ............................................................... 201 10.1 Auftakt in die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 202 10.2 Arten der Öffentlichkeitsarbeit 202 10.2.1 Externe und interne Öffentlichkeitsarbeit 202 10.2.2 Maßnahmenbegleitende Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen 203 10.3 Medienarten 203 10.3.1 Digitale Medien 203 10.3.2 Herkömmliche Medien 205 10.4 Öffentlichkeitsarbeit für bestimmte Handlungsfelder 205 11 Lokale Wertschöpfung ..................................................................................... 207 11.1 Datengrundlage und Methodik 207 11.2 Ergebnis 208 12 Umsetzung der Ergebnisse ............................................................................... 210 12.1 Zielsetzung 210 12.2 Umsetzung der Ergebnisse 213 13 Quellenverzeichnis ........................................................................................... 215 Anhang ................................................................................................................... 219 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1 Arbeitspakete des Klimaschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde Hachenburg .. 28 Abbildung 3-1 Gesamtendenergiebilanz nach Sektoren in der VG Hachenburg, Jahr 2014 ....... 36 Abbildung 3-2 Gesamt-CO2e-Bilanz nach Sektoren in der VG Hachenburg, Jahr 2014 .............. 37 Abbildung 3-3 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger, Gesamtbilanz der VG Hachenburg ................................................................................................ 39 Abbildung 3-4 Verteilung CO2e-Emissionen nach Energieträger, Gesamtbilanz der VG Hachenburg ................................................................................................ 40 Abbildung 3-5 Wärmekarte – Wärmedichte Stadt Hachenburg, absoluter Verbrauch in Raster (1 ha pro Zelle) (Datengrundlage (Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation 1 RLP, 2015)) ............................................................... 41 Abbildung 3-6 Auswertung Wärmeverbrauch nach Wohnbaustruktur im Untersuchungsgebiet . 42 Abbildung 3-7 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger, private Haushalte ........... 44 Abbildung 3-8 Verteilung CO2e-Emissionen nach Energieträger, private Haushalte .................. 45 Abbildung 3-9 Auswertung Verbrauchskennwerte Wärmeversorgung Kindertagesstätten VG Hachenburg ................................................................................................ 46 Abbildung 3-10 Auswertung Endenergieverbrauch Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften in der VG Hachenburg ........................................................... 47 Abbildung 3-11 Auswertung Verbrauchskennwerte Stromversorgung Kindertagesstätten VG Hachenburg ................................................................................................ 48 Abbildung 3-12 Auswertung Endenergieverbrauch Stromversorgung der kommunalen Liegenschaften in VG Hachenburg ................................................................. 49 Abbildung 3-13 Verteilung Endenergieverbrauch nach Energieträger,
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
    Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • More on 2010 in the Annual Report
    FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMentaL SOFTWARE ENGINEERING IESE ANNUAL REPORT 2010/2011 THE FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMENTAL SOFTWARE ENGINEERING IESE Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Germany Phone +49 631 6800-6000 Fax +49 631 6800-1099 www.iese.fraunhofer.de Executive Director Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach Software is a part of our lives. Embedded into everyday equipment, into living and working environments or modern means of transportation, countless processors and controllers make Scientific Director our lives simpler, safer, and more pleasant. We help organizations to develop software systems Prof. Dr.-Ing. that are reliable in every aspect, and provide empirical proof of the necessary processes, Peter Liggesmeyer methods, and techniques, emphasizing engineering-style principles such as measurability and transparency. Fraunhofer IESE is one of the worldwide leading research institutes in the area of software and systems development. A major portion of the products offered by our collaboration partners is defined by software. These products range from automotive and transportation systems via automation and plant engineering, information systems, health care and medical systems to software systems for the public sector. Our solutions allow flexible scaling. This makes us a competent technology partner for organizations of any size – from small companies to major corporations. Under the leadership of Prof. Dr. Dieter Rombach and Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, the past decade has seen us making major contributions to strengthening the emerging IT location Kaiserslautern. In the Fraunhofer Information and Communication Technology Group, we are cooperating with other Fraunhofer institutes on developing trend-setting key technologies for the future.
    [Show full text]
  • A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch
    A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch SSV Weyerbusch - A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Biergans, Sebastian Tor 1 / 0 13 (1170 min) 0 / 0 / 0 SteUen, Max Tor 0 / 0 4 (360 min) 0 / 0 / 0 Volk, Niklas Tor 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Streginski, Jan Abwehr 3 / 0 18 (1570 min) 0 / 0 / 0 Reinhardt, Jan Abwehr 3 / 1 5 (361 min) 0 / 0 / 0 Kolikowski , Kevin Abwehr 2 / 0 5 (346 min) 0 / 0 / 0 Noll, Jonas Abwehr 0 / 0 3 (220 min) 0 / 0 / 0 Nies, Niklas Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Hering, Hannes Mittelfeld 7 / 0 14 (1070 min) 0 / 0 / 0 Tissen, Ivan Mittelfeld 35 / 0 19 (1702 min) 1 / 0 / 0 Heil, Pascal Mittelfeld 4 / 0 7 (379 min) 0 / 0 / 0 Baum, Jan Philip Mittelfeld 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Wadein , Rafael Mittelfeld 0 / 0 1 (88 min) 0 / 0 / 0 Schmidt , Leon Mittelfeld 0 / 0 1 (2 min) 0 / 0 / 0 Errico, Guiliano Sturm 1 / 0 2 (56 min) 0 / 0 / 0 Esser, Nils Florian Sturm 0 / 0 3 (179 min) 0 / 0 / 0 Dilji, Besim Sturm 4 / 0 9 (590 min) 0 / 0 / 0 Siewert, Paul Sturm 0 / 0 5 (219 min) 0 / 0 / 0 Eitelberg, Joshua Sturm 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Schumann, Karsten Trainer 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 www.comav.de - Vereinszeitung war gestern... 1 Stand 19.06.2016 A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch Ergebnisse L=Liga, P=Pokal, F=Freundschaftsspiel Begegnung Ergebnis Art A-Junioren U19 JSG Kirchen 3 2 L JSG Ingelbach (9) A-Junioren U19 1 9 L JSG Rennerod A-Junioren U19 5 0 L A-Junioren U19 JSG Guckheim 3 0 L JSG Bad Marienberg A-Junioren U19 0 11 L JSG Gebardshainer
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde
    Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde A-1 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen A-2 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen 1 SG Betzdorf 1 JSG Weitefeld 2 JSG Alpenrod 2 JSG Wisserland-Mittelhof 3 JSG Atzelgift II 3 JSG Rennerod 4 JSG Westerburg 4 JSG Salz II 5 JSG Wippetal Honigsessen 5 JSG Kirchen A-3 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen A-4 / 17.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 1 VFL Hamm 2 JSG Altenkirchen 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Salz 3 JSG Kölbingen II 4 JSG Bad Marienberg 4 JSG Kroppach 5 JSG Kölbingen B-Junioren Vorrunde B-1 / 09.12.2017 in Kirchen-Molzbg./Kirchen B-2 / 10.12.2017 in Westerburg BBS/Langenhahn 1 SG Betzdorf 1 JSG Salz 2 JSG Altenkirchen III 2 JFV Oberwesterwald 3 JSG Weitefeld II 3 JSG Atzelgift II 4 JSG Herdorf 4 JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausen 5 TSV Liebenscheid 5 JSG Guckheim 6 JSG Westerburg B-3 / 10.12.2016 in Wissen/Wissen B-4 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Wisserland-Mittelhof 1 JSG Altenkirchen 2 JSG Weitefeld 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Altenkirchen IV 3 JSG Wisserland - Mittelhof II 4 JSG Lautzert-Oberdreis II 4 JSG Lautzert-Oberdreis 5 JSG Atzelgift III 5 JSG Westerburg II 6 JSG Westernohe II B-5 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 2 JSG Altenkirchen II 3 JSG Hammer-Land-Bitzen 4 JSG Wisserland - Mittelhof III 5 JSG Westernohe 6 SV Gehlert C-Junioren Vorrunde C-1 / 09.12.2017 Bad Marienberg/Fehl-Ritzhausen C-2 / 09.12.2017 Wissen/Wissen 1 JSG Alpenrod 1 JSG Hattert II 2 JSG Wolfstein Eichenstruth-Großs.
    [Show full text]
  • BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 31. Mai 2019 Nummer 22 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 22/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 (kein Notruf ................................................................ 19222) Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder .............................................................. 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung ............................................ 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK
    [Show full text]
  • Nister GEWÄSSERWANDERWEGE in RHEINLAND-PFALZ
    Gewässerwanderweg Nister GEWÄSSERWANDERWEGE IN RHEINLAND-PFALZ Ministerium für Umwelt und Forsten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtskarte 3 3 Beschreibung der Stationen 13 2 Beschreibung der Station 1 - Großen Nister und Große Nisterbrücke Marienstatt 13 der Kleinen Nister 4 Station 2 - Kloster Marienstatt 14 Station 3 - Kleine Nisterbrücke Limbach 15 Station 4 - Limbach 16 Große Nister 4 Station 5 - Gruppenkläranlage Limbach 17 Kleine Nister 4 Station 6 - Lützelauer Mühle 18 Station 7 - Pegel Lützelauer Mühle 18 Detailkarte A 5 Station 8 - Nistersteg bei Heimborn 19 Station 8 - Nistersteg bei Heimborn 19 2.1 Wegbeschreibung 6 Station 9 - Pegel Heimborn 20 Station 10 - Wilhelmsteg 21 Station 11 - Hohe Ley 21 Karte Gewässergüte 22 Karte Gewässerstrukturgüte 23 4 Impressum 24 1 Übersichtskarte 3 4 2 Beschreibung der Großen Nister und der Kleinen Nister Große Nister Die Große Nister entspringt zwischen den Ortslagen Brett- Kleine Nister hausen und Willingen, also praktisch am Fuß der Fuchskaute, Die Kleine Nister entspringt im Bereich des Truppenübungs- des mit 656 m höchsten Westerwaldberges im nördlichen Rhein- platzes Daaden-Stegskopf oberhalb der Ortslage Nisterberg land-Pfalz. auf einer Höhe von 580 m üNN. Sie durchfließt bei einem Gesamteinzugsgebiet von 245,54 km² Sie durchfließt mit einer Gesamtlauflänge von 24,6 km ein Ein- und mit einer Gesamtlauflänge von 63,8 km in ihrem An- zugsgebiet von 63,46 km². fangsbereich den sogenannten Hohen Westerwald, eine In ihrem Anfangsbereich ist sie ein Muldentalgewässer, im herbschöne und leicht gewellte Basalthochfläche mit den Mittellauf ein Kerbtalgewässer und mündet als Mäandert- typischen langen Fichtenheckenschutzstreifen gegen raue algewässer bei Heimborn mit einer Sohlenhöhe von 200 m Winde und Schneeverwehungen, bevor sie als Mäandert- üNN in die Große Nister.
    [Show full text]