Wir sind Heimat

Die typische Kombination von Wohnhaus und Stall - beim Landhaus Gehlert erhalten. Zeitreise im Landhaus

Den väterlichen Hof modern nutzen und trotzdem so weit wie möglich erhalten - das wollten vier Brüder aus Gehlert. Ihre Lösung: zwei Ferienwohnungen, die nicht nur die Gäste in eine andere Zeit mitnehmen.

„Es war alles so wie früher: Mittags Westerwälder Einfirsthaus ist min- sind wir bei der Mutter gegenüber destens zwei Jahrhunderte alt: zum Essen eingefallen“, erinnert Wohnhaus, Stall, Scheune liegen sich Markus Kunz an den Umbau vor nebeneinander unter einem Dach. zehn Jahren. Vier Brüder – ein Haus. Und so sollte es auch bleiben. Und zweieinhalb Jahre Zeit. Jeden „Die größte Herausforderung war die freien Tag haben sie hier verbracht, Aufteilung der verfügbaren Fläche in 6.000 Arbeitsstunden. Heraus kam zwei einigermaßen gleich große ein unkonventionelles Ferienhaus, Ferienwohnungen und in einen zwei Wohnungen für neun Gäste. Bereich für Veranstaltungen“, sagt Für alle war es ein Experiment: An- der verantwortliche Architekt Erich tonius Kunz, der Älteste, ist Lehrer, Nießen aus Langenbach bei . Johannes Polizist, Christoph Ingen- Er brachte die Wünsche der Bau- ieur für Umwelttechnik und Markus herren in Einklang mit Schall-, Die alte Scheune dient als Raum für Feste. arbeitet als Geograph. Erfahrung in Wärme- und Brandschutz und war neuerungsprogramm gefördert. der Altbausanierung hatten sie bei den Gesprächen mit der Unteren Das Ergebnis gefällt nicht nur den nicht, dafür aber Sinn für Geschichte Denkmalschutzbehörde des Wester- Brüdern. Nach Abschluß des Umbaus – vom Onkel, der hier bis zu seinem waldkreises im Boot. So wurde das 2004 kamen beim Tag der Architek- Tod 2001 wohnte. Das typische Projekt mit Mitteln aus dem Dorfer- tur 750 Besucher, viele auf der Suche nach Ideen für die eigenen Häuser. „Zur Baukultur des Westerwaldes“, so Antonius Kunz, „wollen wir beitragen, was wir können.“ Auch wenn im Herbst und Frühjahr noch etwas mehr Betrieb sein dürf- te: Die Brüder können mit den Einnahmen aus der Vermietung den Kredit für den Umbau bedienen. Viel wichtiger aber ist am Ende eine ganz einfache Erkenntnis: „Das hier", sagt Markus Kunz, „haben wir gemein- sam geschafft. Wir sind nochmal Johannes, Markus und Antonius Kunz (v.l.) arbeiteten zwei einhalb Jahre am Haus. richtig eng zusammen gekommen.“ Nachgefragt: Tourismus

Rheinland-Pfalz ist ein beliebtes Urlaubsland. Wandern, Wein und Ge- sundheit sind Aspekte, die von Touristen nachgefragt werden. Auch Kultur und damit Baukultur sind Themen, die eng mit der Attraktivität des Bundeslandes verknüpft sind. Wir haben mit Stefan Zindler, Ge- schäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), über den Zusammenhang von Baukultur und Tourismus gesprochen. Die RPT ist die touristische Marketingorganisation für das Land Rheinland-Pfalz.

Welche Bedeutung hat Architektur für Wie sieht das Zusammenspiel zwi- Welche baukulturellen Trends gibt es den Tourismus in Rheinland-Pfalz? schen Architektur und Tourismus aus? akutell im Tourismus? Stefan Zindler: Bestimmte Baustile Zindler: Regionale Besonderheiten der Zindler: Bei den Winzern passiert ge- und -denkmäler haben eine starke Baukultur, wie in der Eifel, spielen rade viel - sowohl hinsichtlich der Anziehungskraft auf Touristen. Denken eine wichtige Rolle für den Tourismus. Weinpräsentation als auch am Wein- Sie beispielsweise an historische Gäste suchen oft das Einmalige einer gut selbst. Und auch einige Hotels Städte wie Trier oder die Festung Zielregion. Sie wollen etwas Typisches legen Wert auf eine besondere Archi- Ehrenbreitstein in . Zeitge- sehen und erleben. Dazu gehören die tektur. Beispiele hierfür sind die Win- nössische Bauten steigern die Attrak- Landschaft, lokale kulinarische Spe- zerhäuschen als Gästezimmer des tivität der Region, wie die mit dem zialitäten, aber auch eine ortstypische Weinkulturguts Longen-Schlöder an Architekturpreis des Deutschen Baukultur. So erhält der Gast ein in der Mosel, das Klosterhotel Marienhöh Architekturmuseums ausgezeichnete sich schlüssiges und rundes Bild, des- im Hunsrück oder das Seehaus Forelle Erweiterung des Hambacher Schlosses halb ist uns Touristikern bei Sanierung in Ramsen, dessen Architektur mehr- in Neustadt an der Weinstraße. und Neubau Qualität so wichtig. fach ausgezeichnet wurde.

Geschichtsträchtig: In Trier sind viele his- Schöne Aussicht: Die Panoramaterrasse Traditionelle Baumaterialien, innovative torische Bauten zu sehen, die Porta Nigra entstand im Rahmen der Sanierung und Idee: Die Winzerhäuschen des Weinkultur- ist das wohl bekannteste Baudenkmal. Erweiterung des Hambacher Schlosses. guts Longen-Schlöder sind Gästehäuser.

Zum Thema: Schöne Ferien in Rheinland-Pfalz lädt Architekten aller land-Pfalz regelmäßig über regionales schönen Häusern. Auf www.urlaubs- Fachrichtungen und ihre Bauherren Bauen, moderne Architektur, Leben architektur.de werden mehr als 300 ein, Projekte am Tag der Architektur, auf dem Land und die Menschen, die mietbare Ferienunterkünfte mit 25./26.6.16, vorzustellen. Bewerben dahinter stehen. Die Reihe wird her- besonderem Design vorgestellt. bis 17.1.16, diearchitekten.org/:TdA2016 ausgegeben von der Stiftung Bau- kultur Rheinland-Pfalz mit finanzieller Termine: architek 2016 - jetzt „Wir sind Heimat“ informiert im Unterstützung des Ministeriums der bewerben! Die Architektenkammer Rahmen des Dialogs Baukultur Rhein- Finanzen Rheinland-Pfalz.

Impressum: Autorenteam Baukultur Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Karin Bünnagel, Andrea Martens, Katja Schupp, Hartmut Zettwitz, c/o Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Postfach 1150, 55001 Mainz, Tel. 06131 327 42 10. Fotos: Rheinland-Pfalz Touristik GbmH, ttm GmbH, Stefan Müller, Linda Blatzek; übrige Fotos: Autorenteam Baukultur