Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 103

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 32,7 km Kommunen: - Hersfeld-Rotenburg: Schenklengs- Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke feld - : Eiterfeld, Hünfeld, Nüsttal, Bundesländer: , Petersberg - Hessen Landkreise: - Hersfeld-Rotenburg - Fulda

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103 Kurzbeschreibung des Verlaufes

o Östlich von Erdmannrode zunächst in südöstliche Richtung vorbei an Eiterfeld und Leibholz bis westlich Großentaft

o Nachfolgend in südliche Richtung bis nordwestlich von Hofbieber, dabei östlich vorbei an Kirchhasel, Großenbach, Hünfeld und Molzbach sowie westlich vorbei an Silges und Rimmels

o Anschließend in südwestliche Richtung bis westlich von Böckels auf Höhe Fulda, dabei west- lich vorbei an Traisbach und Wiesen

o Das TKS ist die Weiterführung der TKS 87 und 93 und mündet in das TKS 104 ein

Begründung der TK-Abgrenzung

o Im nördlichen Abschnitt des TKS zwischen Erdmannrode und südlich Leibolz wird der Korri- dor zunächst nach Südosten durch einen konfliktarmen Raum und parallel zu einer 380 kV- Freileitung („Mecklar – “) geführt. Flächen sehr hohen Raumwiderstands (ausschließ- lich Siedlungs- und Industrieflächen sowie Vorranggebiete (VRG) mit Siedlungsbezug und VRG Gewerbe/ Industrie) sind nur kleinflächig und randlich im TKS vorhanden. Auch Waldflä- chen treten nur vereinzelt auf, wodurch die notwendigen Querungslängen deutlich minimiert werden.

o Im weiteren Verlauf kommt es zur Querung von zahlreichen Schutzgebieten im Bereich der Rhön (EU Vogelschutzgebiet DE 5425-401 „Hessische Rhön“, FFH-Gebiet DE 5325-305 „Vorderrhön“, NSG „Stallberg und Morsberg bei Hünfeld“ und „Weinberg bei Hünfeld“, Kern- zone des Biosphärenreservates „Rhön“, WSG II) sowie einem Vorranggebiet Militär. Eine westliche Umgehung dieser Flächen ist aufgrund der angrenzenden Siedlungen (Eiterfeld, Leimbach, Roßbach, Hünfeld) nicht möglich. In Richtung Osten besitzt vor allem das EU Vo- gelschutzgebiet eine sehr weite Ausdehnung, sodass auch hier in jedem Fall eine Querung von Flächen hohen Raumwiderstands notwendig werden würde. Um die Auswirkungen zu minimieren, wurde ein Korridorverlauf gewählt, der sich an einer vorhandenen 380 kV- Freileitung „Mecklar – Dipperz“ orientiert. Damit wird eine Querung in einem vorbelasteten Raum, der sich vornehmlich auf die schmalsten Bereiche und/ oder die Randbereiche der Schutzgebiete und des VRG Militär konzentriert, möglich. Gleichzeitig ist mit dem gewählten Verlauf des TKS eine längere Führung über Offenlandflächen möglich, wodurch die Que- rungslängen von Waldgebieten minimiert werden.

o Südlich von Hünfeld quert das TKS das FFH-Gebiet DE 5325-308 „Nüst ab Mahlerts“ und das NSG „Nüst bei Mackenzell“. Eine Korridorführung außerhalb der Schutzgebiete ist aufgrund der langgestreckten Ausdehnung entlang der Nüstaue nicht möglich. Zudem werden die an- grenzenden Flächen durch die Siedlungsbereiche von Mackenzell, Hünfeld und Silges einge- nommen.

o Auch im südlichen Abschnitt bis zum Knotenpunkt bei Böckels orientiert sich der Korridorver- lauf an der vorhandenen 380 kV-Freileitung. Dadurch ragen erneut Siedlungs- und Industrie-

ARGE SuedLink 4 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103 flächen sowie Vorranggebiete Siedlung randlich in den Korridor, der verbleibende Passage- raum ist jedoch ausreichend groß.

o Im Bereich des EU Vogelschutzgebietes „Hessische Rhön“ und des FFH-Gebiets „Vorder- rhön“ sowie zwischen Silges und Wiesen führt das TKS 103 über weite Strecken durch Wald- flächen, die zugleich als VRG Forstwirtschaft ausgewiesen sind. Auch diese Flächen werden in Bündelungsoption mit einer vorhandenen 380 kV-Freileitung „Mecklar – Dipperz“ gequert.

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und Erholung o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Oberweisenborn, Lei- bolz, Stendorf, Neuwirtshaus, Molzbach, Mackenzell, Silges, Mittelberg, Melzdorf, Margaretenbaum, Horwieden, Rex

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Oberweisenborn, Wölf, Mackenzell, Silges, Traisbach, Mittelberg, Margareten- baum,

o Friedhöfe (Ortsteile): Mackenzell, Margaretenbaum,

o Siedlungsnahe Freiräume (Ortsteile): Wölf, Margaretenbaum

Ziele der Raumordnung o Vorranggebiete Siedlung (Ortsteil): Wölf, Leibolz, Neuwirtshau- sen, Motzbach, Mackenzell, Silges, Rimmels, Metzdorf, Hor- wieden, Margaretenbaum, Rex

o Vorranggebiete Gewerbe / Industrie (Ortsteile): Eiterfeld

o Vorranggebiete Landwirtschaft: Eiterfeld, Hofbieber, Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt, Nüsttal, Petersberg,

o Vorranggebiete Militär: Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt

o Vorranggebiete Natur und Landschaft: : Eiterfeld, Hofbieber, Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt, Nüsttal, Petersberg

o Vorranggebiete Wald: : Eiterfeld, Hofbieber, Hünfeld, Konrad- Zuse-Stadt, Nüsttal, Petersberg, Schenklengsfeld

o Regionale Grünzüge: Hofbieber, Petersberg

Biotop- und Gebietsschutz o FFH-Gebiete: DE 5325-305 „Vorderrhön“, DE 5325-308 „Nüst ab Mahlert“

o Naturschutzgebiete: „Nüsttal bei Mackenzell“, „Stallberg und

ARGE SuedLink 5 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103 Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Morsberg bei Hünfeld“, „Weinberg bei Hünfeld“

o EU-Vogelschutzgebiete: DE 5425-401 „Hessische Rhön“

o Important Bird Areas: „Biosphärenreservat Rhoen“

o Avifaunistisch bedeutsame Brutgebiete: “Witfeld, Gemeinde Ei- terfeld mit Gemarkung Ufhausen, Oberweißenborn, Leibolz, Fürsteneck und Großentaft“

o Biospärenreservate (Kern- und Pflegezone): „Rhön“

o Landschaftsschutzgebiete: “Auenverbund Fulda”, “Fluß- und Bachläufe von Fulda, Ulster, Haune, Bieber etc.“, „Hessische Rhön“

o Naturparks: „Hessische Rhön“

o Wald: Eiterfeld, Hofbieber, Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt, Nüsttal, Petersberg, Schenklengsfeld

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: bei Mackenzell, Zone II: bei Großenbach, bei Mackenzell, bei Margaretenbaum, Zone III: bei Großenbach, bei Steinhaus, bei Margaretenbaum

o Überschwemmungsschutzgebiete: „Bieber mit Traisbach“, „Haune“, „Nüst“

o Stillgewässer: Hofbieber, Hünfeld, Konrad-Zuse-Stadt

o Fließgewässer: „Wüst“, „Haune“

Boden o Verdichtungsempfindliche Böden: Eiterfeld, Hofbieber, Hünfeld, Konnrad-Zuse-Stadt, Nüsttal, Petersberg,

Sonstiges Nicht betroffen

ARGE SuedLink 6 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 103

Besondere Prüfbereiche

103-1: EU-Vogelschutzgebiet DE 5425-401 „Hessi- sche Rhön“

103-2: EU-Vogelschutzgebiet DE 5425-401 „Hessi- sche Rhön“, FFH-Gebiet DE 5325-305 „Vorder- Riegel (Q) □ rhön“, NSG „Weinberg bei Hünfeld“, WSG Zone II, militärisches Vorranggebiet

103-3: FFH-Gebiet DE 5325-308 „Nüst ab Mah- lerts“, NSG „Nüsttal bei Mackenzell“

Keine vorhanden Planerische Engstellen (P) O

Technische Engstellen (T) 103-1: Beengte Verhältnisse

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, Bebauungspläne im - Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3103_V3-0_FuldaRhoen.docx © ArgeSL 2016