Endbericht Teil A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsplan Montags Um 15.00 Uhr // Kinderführungen Dienstags Um 14.45 Uhr Sowie Weyhersweyhers PPOPPENHAUSENOPPENHAUSEN Samstags Und Sonntags Um 13.45 Uhr
Ahornweg (Eich.) D3 Hauenmühlenstraße (Roth.) D7 Neuland Stiftung: Akazienweg (Eich.) D2-3 Hauptstraße (Lösch.) B3 Hildegard Weber Almusweg (Büch.) HJ2-3 Hauseller (Welk.) G6 Am Hof 1-3 • 36124 Eichenzell Alte Dorfstraße (Zill.) K3 Heckackerweg (Büch.) J2 Telefon: 0 66 59 / 9 79 43 Alte Mühlenstraße (Roth.) EF8-9 Heckwiesenweg (Büch.) J2 [email protected] Alte Straße (Lüt.) KL6 Heidelsteinstraße (Roth.) F8-9 www.eichenzell.de Am Alten Sportplatz (Eich.) DE4 Heidkopfweg (Zill.) K3 Am Angel (Büch.) J1 Hirtswiesen (Lösch.) B3 Am Berg (Döll.) LM1 Hochstraße (Eich.) E4 Am Bildstock (Lösch.) B2-3 Hofwiesen (Welk.) G7 Seit Oktober 2012 baut der Eigenbetrieb Breitband Eichenzell (EBE) ein Glas- Der Abwasserverband „Oberes Fuldatal“ setzt sich aus den Gemeinden Eichen- Die Senioreneinrichtung der Neuland Stiftung Seniorenbetreuung Eichenzell Hierzu zählen insbesondere Fahrten zum Arzt und zum Einkaufen, Unterstüt- Am Bornrain (Lösch.) B3 Hollersacker (Kerz.) AB5 fasernetz zur Versorgung aller Ortsteile mit ultraschnellen Internetverbindun- zell und Ebersburg sowie vier Stadtteilen der Stadt Gersfeld (Altenfeld, Gichen- bieten Lebensqualität, eigenständiges Wohnen und bedarfsgerechte Pflege für zung im Umgang mit Behörden und Ämtern, Hilfen im Haushalt und im Krank- Am Diechbornsgraben (Roth.) D7 Hundsgasse (Lüt.) L6 gen bis in die Wohnungen (FTTH). bach, Hettenhausen und Rommers) zusammen. Senioren an und ist mit dem Wunsch entstanden, den älteren Menschen in heitsfall, Freizeitangebote, wie Seniorenkaffee, Seniorengymnastik, Gedächt- Am Eichenzeller Weg (Kerz.) B4-5 Im Eichsfeld (Eich.) CD2 seiner Verantwortung für sein Lebensschicksal zu stärken und seine Autono- nistraining und Ausflügen. Am Ellergarten (Lüt.) L7 Im Mühlfeld (Lüt.) L7 Durch die flächendeckende Anbindung aller Gewerbe- und Industriegebiete Im Verbandsgebiet leben ca. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
PDF Datei Laden
1 Erlebnisführer Regionale Lebensmittel 3. erweiterte Auflage 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Regionale Produkte sind Kernelemente einer guten Stadt-Umland- Beziehung und spielen für die Lebensqualität von Stadt und Land eine Große Rolle. In den Regionen erzeugte, verarbeitete und vermarktete Nahrungs- mittel dienen dem Erhalt und der Schaffung von Arbeits- und Aus- bildungsplätzen, sichern die Nahversorgung, stärken die regionale Identität, erhöhen die Wertschöpfung in der Region und dienen dem Erhalt klein- und mittelständischer Unternehmen und der bäuerlichen Landwirtschaft. Regionale Dachmarken mit glaubwürdigen Kriterien und Richtlini- en, initiiert und betreut von Regionalvermarktungsinitiativen, ent- Eine einzigartige sprechen dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher: Produkte mit kurzen Wegen und gesicherter Qualität stehen hoch im Kurs! Hier kommt der „Dachmarke Rhön“ eine besondere Bedeutung zu, Landschaft liefert sie betreut und koordiniert ein regionales Gütezeichen für qualita- tiv hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die in der Region einzigartige produziert und erbracht werden und strenge Qualitätskriterien erfüllen. Lebensmittel. Die räumliche Nähe von Produkten und Dienstleistungen schafft Transparenz für die Konsumenten, garantiert Qualität und Frische und Herstellung und macht die Landwirtschaft erlebbar. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Ver- lagerung von Arbeitsplätzen ist es dringend notwendig, die vorhan- denen ländlichen Strukturen zu sichern, auszubauen und gege- benenfalls wiederzubeleben. Das Nebeneinander von Produzieren, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen und Leben fördert das „Wir-Gefühl“ innerhalb eines Dorfes, einer Gemeinde oder einer Region und ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. So lässt sich Heimat genießen und bewahren. Die vorliegende Broschüre gibt in ihrer aktualisierten und erwei- terten dritten Auflage einen Überblick über regionale Produzenten und Genusserlebnisse. -
Wanderungimnüsttal
Jahrgang30Nr. 20 16.Mai 2019 al Rhönklub tt ZweigvereinBurghaun üs VonGotthards geht dieWanderung am Sonntag, 19.05.2019 zumSpählerBergmit einerherrlichen Aussicht in dieRhön. mN Parallel zum„Hochrhöner“überden Katzen- gi stein unddurch denWalddes Neuen Berges führtdie ca.8km. langeStreckezurücknach un Gotthards. er Treffpunktder Fahrgemeinschaften ist um Wirladen ALLE ein,mit denKindern unserer 13.00Uhr an derHaunehalle. Kita nd Eine Schlusseinkehrist vorgesehen.Weitere Infos bei:Herwig Winkler, Tel. 06652/1289 am Sonntag 19.Mai 2019 Wa um 10.15Uhr einen Familien –und Gemeindegottesdienst zumThema: „MenschBaum“ zu feiern. Naturfreunde KiebitzSchlotzau Lassen auch Siesichvom Lachen,Singenund Sommer -Workshop Lobender Kinder anstecken! Selbermachen statt kaufen -Praktischesaus Körperpflege,Ernährung &Haushalt am 25.5.2019, 14.00Uhr in der Grillhütte Schlotzau In unseremAlltagkönnenwir viel Gutesbewirken. Anstatt allesfertigzukaufen,könnenwir vieleDinge selber machen -und schonen damitUmwelt, Gesundheit und Geldbeutel. Eine praktische Einleitungindie Themen Nachhaltig- keit im Alltag, Konsumbewusstsein,Plastikvermeidung, „doityourself“und Upcycling. Währenddes Workshops werden wirverschiedene Sommer-Rezeptevorstellen undverkosten.Wir möchten dabeiauchunsereKräuterkenntnisseauffrischen und anwenden,welchewir beiden 3bisherstatt gefundenen Wildkräuterspaziergängen mitSabineWehner erworben haben. Dazu kommen neue Ideen undTipps fürden Sommer alsAnregungzum Nachmachen. Kosten: Vereinsmitglieder -keine,Gäste 5Euro Anmeldungbis zum22.Mai beiInge -
Ergebnisliste Teilnehmer
Ergebnisliste Seite 1 von 1 Hessische Feuerwehrleistungsübung Datum: 06.05.2018 Austragungsort: Petersberg Landkreis: Fulda Übungsleiter: Schädel, Stv. KBI Regierungsbezirk: Kassel Start Start Start Platz Knoten Knoten Feuerwehr- Nr.: Bahn Zeit: Nr.: Feuerwehr Nr. Einheit Prozent Punkte Zeit Leistungsstufe 48 4 13:00 1 Nüsttal - Mittelaschenbach Gruppe 100,0 4 30 Gold 63 3 15:00 2 Flieden - Stork 2 Staffel 99,7 4 26 Gold 59 3 14:00 3 Flieden - Stork 1 Staffel 99,0 3 28 Gold 20 4 11:00 4 Nüsttal - Gotthards 2 Staffel 99,0 3 34 Gold 32 4 12:00 5 Ebersburg - Ried Staffel 98,7 4 22 Gold 43 3 13:00 6 Flieden - Rückers 1 Gruppe 98,6 4 34 Gold 7 3 10:00 7 Nüsttal - Hofaschenbach Staffel 98,3 4 28 Gold 3 3 10:00 8 Petersberg - Margretenhaun Gruppe 98,3 4 52 Gold 35 3 12:00 9 Hilders - Eckweisb./Liebh./Unterbernh. Gruppe 97,6 4 47 Gold 21 1 11:00 10 Flieden - Magdlos Gruppe 97,0 4 22 Gold 61 1 15:00 11 Hünfeld - Michelsrombach Gruppe 97,0 4 33 Gold 33 1 12:00 12 Hünfeld - Großenbach 1 Staffel 96,6 4 42 Gold 58 2 14:00 13 Tann Gruppe 96,6 3 30 Gold 41 1 13:00 14 Hünfeld - Rudolphshan Gruppe 95,9 4 55 Gold 53 1 14:00 15 Eichenzell - Rothemann 1 Gruppe 95,3 4 34 Gold 9 1 10:00 16 Burghaun - Steinbach 1 Gruppe 95,2 4 29 Gold 14 2 11:00 17 Flieden - Buchenrod Gruppe 95,2 2 37 Gold 25 1 12:00 18 Kalbach - Niederkalbach Gruppe 95,0 4 44 Gold 26 2 12:00 19 Ebersburg - Thalau Gruppe 94,5 3 38 Gold 16 4 11:00 20 Nüsttal - Gotthards 1 Staffel 93,8 4 75 Gold 44 4 13:00 21 Hünfeld - Molzbach Gruppe 93,3 4 41 Gold 62 2 15:00 22 Gersfeld - Hettenhausen Staffel -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Bus Linie 22 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 22 Fahrpläne & Netzkarten 22 Fulda ZOB Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 22 (Fulda ZOB) hat 7 Routen (1) Fulda Zob: 05:20 - 06:40 (2) Hofbieber Ortsmitte: 08:50 - 16:50 (3) Hofbieber Ortsmitte: 09:46 - 15:46 (4) Hofbieber- Kleinsassen Schackau: 09:10 - 16:52 (5) Hofbieber-Langenbieber Ortsmitte: 13:35 (6) Hofbieber-Wittges: 13:48 (7) Nüsttal Mittelaschenbach: 08:10 - 16:10 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 22 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 22 kommt. Richtung: Fulda ZOB Bus Linie 22 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Fulda Zob LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:20 - 06:40 Dienstag 05:20 - 06:40 Nüsttal Mittelaschenbach Mittwoch 05:20 - 06:40 Nüsttal-Mittelaschenbach Haselsteiner Straße Haselsteiner Straße, Germany Donnerstag 05:20 - 06:40 Nüsttal-Hofaschenbach Ortsmitte Freitag 05:20 - 06:40 Samstag 05:20 - 06:40 Nüsttal-Hofaschenbach Rathaus Sonntag Kein Betrieb Nüsttal-Morles Ortsmitte Hofbieber Egelmeser Straße Morleser Straße, Hofbieber Bus Linie 22 Info Hofbieber Ortsmitte Richtung: Fulda ZOB Am Lindenplatz 2, Hofbieber Stationen: 26 Fahrtdauer: 39 Min Hofbieber Langenbieberer Straße Linien Informationen: Nüsttal Mittelaschenbach, Langenbieberer Straße 13, Hofbieber Nüsttal-Mittelaschenbach Haselsteiner Straße, Nüsttal-Hofaschenbach Ortsmitte, Nüsttal- Hofbieber-Langenbieber Hofbieberer Straße Hofaschenbach Rathaus, Nüsttal-Morles Ortsmitte, Kugelbergstraße, Germany Hofbieber Egelmeser Straße, Hofbieber Ortsmitte, Hofbieber Langenbieberer Straße, Hofbieber- Hofbieber-Langenbieber -
Funkrufnamenkatalog Des LANDKREISES FULDA
Funkrufnamenkatalog des LANDKREISES FULDA gültig ab 01.03.2011 (Version 1.10 Stand 16. Feb. 2016) Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................... 4 Feststationen ............................................................................ 5 Landkreis Fulda ................................................................................ 5 Personenbezogener Kreis ...................................................... 5 Landkreis Fulda ................................................................................ 5 DRK Fulda .......................................................................................... 6 MHD .................................................................................................... 6 SEG Eichenzell .................................................................................. 7 SEG Eiterfeld ..................................................................................... 7 SEG Flieden ....................................................................................... 7 SEG Fulda .......................................................................................... 7 SEG Gersfeld ..................................................................................... 7 SEG Hünfeld ...................................................................................... 8 SEG Neuhof ....................................................................................... 8 SEG Marbach .................................................................................... -
Krack Family History
Krack Family History May 11,1998 Marilyn Blaney, Manager CaWwell Public Library Caldv-jell, Ohio Dear Marilyn: Please find enclosed the first documents from our research in Germany on the Fulda, Ohio immigrants. Only in recent years have specifics surfaced on the people (Mho founded this community. Up until recently, we had next to nothing on the founders of this area. Although written in German, and a stopping point for most people, Elizabeth Ginsberg has detailed like never before the roots of my ancestors. She went back into the original German names with the help of a man named Karl Jestaedt for Petersburg, Germany. He is a distant cousin of the Estadt family of Noble County. In a nutshell, we have found that the Crock family (Krack in Germany) stiff owns the same 40-acre farm in Niederkafcach, Germany as when Johannes Krack and his wife Anna Barbara Mattheis came to Noble County in 1841. They came from the neighboring vilage that was what I caH the 'eye of the storm.* This is MHtelkalbach. Here in 1835 the Scheoppners, Hohmanns and Heits left their homes and went to Bremen, Germany to board the Ulysses ship for Baltimore. They stayed in Wheeling, Virginia (at the time) and then came and founded Fulda, Ohio. Others would follow. Ancestor Villages identified are as follows: MHtelkalbach: Hohmanns, Heils and Scheoppners Niederkalbach: Krack Eichenried: Happ, and their wifes, the Jahn sisters Hattenhof: Braehler Weidenau: Mattheis Giesel: Schnieder Istergiesel: Blocks and Johannes Mueller (born 1801) Makes: Jestaedt Oberrode: Ebert and Arnold As more information becomes available, I will try to send it to you. -
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Gemeinde Nüsttal Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Nüsttal Januar 2015 Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Nüsttal 12/2014 Auftraggeber: Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Nüsttal 12/2014 Auftraggeber: Gemeinde Nüsttal Schulstraße 19 36167 Nüsttal Auftragnehmer: Stadt Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstr. 10 34117 Kassel Telefon (0561) 778357 E-Mail:[email protected] www.ag-stadt.de Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK der Gemeinde Nüsttal Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters ....................................................................................... 3 A. IKEK Nüsttal -Zielsetzung und Vorgehen ................................................................ 5 1. Zielsetzung und Fragestellung ..................................................................................... 5 2. Methodik und Vorgehen .............................................................................................. 6 2.1 Inhaltlicher Aufbau ................................................................................................... 6 2.2 Prozess und Beteiligung ............................................................................................ 8 2.3 Ablauf des IKEK Prozesses Gemeinde Nüsttal .............................................................. 9 B Gemeinde Nüsttal und ihre Ortsteile ...................................................................... 24 3. Bestandsaufnahme und Analyse ................................................................................ -
Untersuchungen Zum Elevationseffekt Und Zur Verbreitung Von Gefäßpflanzen Im Nördlichen Rhöngebirge
Untersuchungen zum Elevationseffekt und zur Verbreitung von Gefäßpflanzen im nördlichen Rhöngebirge Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) im Fachbereich 6 – Architektur, Landschaftsplanung und Stadtplanung der Universität Kassel vorgelegt von Johannes Mütterlein Kassel, im Dezember 2005 = â~ëëÉä= = = ìåáîÉêëáíó= = éêÉëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = råíÉêëìÅÜìåÖÉå=òìã=bäÉî~íáçåëÉÑÑÉâí=ìåÇ=òìê=sÉêÄêÉáíìåÖ= îçå=dÉÑ®≈éÑä~åòÉå=áã=å∏êÇäáÅÜÉå=oÜ∏åÖÉÄáêÖÉ= Johannes Mütterlein Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Heinrich Vollrath Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Robert Mayer Weitere Mitglieder der Promotionskommission: Prof. Dr. Diedrich Bruns Prof. Dr. Ulrich Braukmann Dissertation angenommen: 20. Dezember 2005 Tag der mündlichen Prüfung: 7. Februar 2006 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2006 ISBN-10: 3-89958-207-1 ISBN-13: 978-3-89958-207-9 URN: urn:nbn:de:0002-2076 © 2006, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany Danksagung Ohne die Mithilfe der nachgenannten Damen und Herren wäre die Arbeit in ihrer eingereich- ten Form nicht möglich gewesen. Einen ganz herzlichen Dank sage ich meinem verehrten Lehrer und Betreuer dieser Arbeit, Herrn Prof. Dr. Vollrath. Er stellte das Thema und trug durch wertvolle Diskussionen und An- regungen wesentlich zum Fortgang der Bearbeitung bei. Prof. Dr. -
2020 Terminübersicht Öffentliche Führungen Sternenpark Rhön
2020 - Alle bisher geplanten öffentlichen Termine im Sternenpark Rhön auf einem Blick 18.01.2020 um 20:30 Uhr: Sternenführung mit Punsch in Oberelsbach, Treffpunkt: Rhöniversum, Auweg 1 in 97656 Oberelsbach. Anmeldung erforderlich – Kosten: 9 € Erwachsene/ 3 € Kinder ab 8 Jahre. Anmeldung unter: [email protected] und 09774 - 8580 550. Sterne im Raum bei schlechtem Wetter. https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark Veranstalter: Naturpark bayerische Rhön und Markt Oberelsbach 24.01.2020 um 19:00 Uhr: astronomische Sternenführung im Schwarzen Moor. Treffpunkt: Parkplatz Schwarzes Moor, Schwarzes Moor 1 in 97650 Fladungen. Anmeldung bitte mit Kursnummer VU1100101 bei der VHS des Landkreises Fulda https://vhs-fulda.de/sterne oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600 Kosten: 9 €/Person ab 12 Jahren. Sterne im Raum bei schlechtem Wetter. https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön 01.02.2020 um 20:00 Uhr: astronomische Halbmondführung in Kalbach-Eichenried. Treffpunkt: Himmelsschauplatz Eichenrieder Weitblick, Kilianstr. 17, 36148 Kalbach-Eichenried. Der "Eichenrieder Weitblick" ist ausgeschildert. Anmeldung bitte mit Kursnummer VU1100102 bei der VHS des Landkreises Fulda https://vhs-fulda.de/sterne oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600 Kosten: 9 €/Person ab 12 Jahren. Sterne im Raum bei schlechtem Wetter. https://biosphaerenreservat- rhoen.de/sternenpark Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön 29.02.2020 um 20:00 Uhr: astronomische Sichelmondführung in Unterelsbach. Treffpunkt: Rhönhalle Unterelsbach, Am Dornberg 1, 97656 Oberelsbach OT Unterelsbach. Anmeldung bitte mit Kursnummer VU1100103 bei der VHS des Landkreises Fulda https://vhs-fulda.de/sterne oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600 Kosten: 9 €/Person ab 12 Jahren.