Krack

Family History May 11,1998

Marilyn Blaney, Manager CaWwell Public Library Caldv-jell, Ohio

Dear Marilyn:

Please find enclosed the first documents from our research in on the , Ohio immigrants. Only in recent years have specifics surfaced on the people (Mho founded this community. Up until recently, we had next to nothing on the founders of this area.

Although written in German, and a stopping point for most people, Elizabeth Ginsberg has detailed like never before the roots of my ancestors. She went back into the original German names with the help of a man named Karl Jestaedt for Petersburg, Germany. He is a distant cousin of the Estadt family of Noble County.

In a nutshell, we have found that the Crock family (Krack in Germany) stiff owns the same 40-acre farm in Niederkafcach, Germany as when Johannes Krack and his wife Anna Barbara Mattheis came to Noble County in 1841.

They came from the neighboring vilage that was what I caH the 'eye of the storm.* This is MHtelkalbach. Here in 1835 the Scheoppners, Hohmanns and Heits left their homes and went to Bremen, Germany to board the Ulysses ship for Baltimore. They stayed in Wheeling, Virginia (at the time) and then came and founded Fulda, Ohio. Others would follow.

Ancestor Villages identified are as follows:

MHtelkalbach: Hohmanns, Heils and Scheoppners Niederkalbach: Krack Eichenried: Happ, and their wifes, the Jahn sisters Hattenhof: Braehler Weidenau: Mattheis Giesel: Schnieder Istergiesel: Blocks and Johannes Mueller (born 1801) Makes: Jestaedt

Oberrode: Ebert and Arnold

As more information becomes available, I will try to send it to you.

£>incerely, Dale Schott 12332 West Jewell Circle Lakewood, Colorado 80228 (303) 988-0580

PS: Elizabeth Ginsberg Mas born in Fieden, Germany (also Fulda County) and immigrated to America in 1960. She was born a Heil, and her father was from Mittelkafcach. She is part us and part them. And what a big help she has been. April 28, 1998 Mr. Dale Schott 12832 West Jewell Circle Lakewood, Colorado 80228

Dear Mr. Schott, Thank you for your letter of April 18 and the information on Katharina Heil. I enclose a sheet of names and dates regarding the Heil fondly of Mittelkal- bach. The information I am seeking concerns the generation of Peter Heil and his children, such as Katharina 1790 and Joh. Peter 1788, possibly Heinrich 1791 and others. The descendents of Heinrich went to Wisconsin, while Katharina1s children went to Ohio. Joh. Peter's family stayed in Mittelkalbareh, except for two children who also went to Wisconsin and eventually intermarried. You ask about "Felty" Weaver. I don't remember which source I used, but I came to the conclusion that Felty Valentin Weber might have come from Oberkalbach, the village next to Mittelkalbach. Oberkalbach became a Protestant village after the reformation and belonged to a different jurisdiction. Maybe Karl Krieger can check this in Oberkalbach, if you must have the information. I do not have the passenger lists at hand, they are packed away somewhere. Maybe you can access these lists via computer. When I worked on the Fulda Siedler articles in the early 1990's, I did not yet have the KESAUS book, which I obtained after publicaiion of these articles, in about 1995- Since then I have found a few more emigrants from the Fulda region, who settled in Fulda/Ohio, such as the Bapps, who came from Eichenried (p. 172). 1 Johann floehrig; I have a notation regarding the naturalization papers of a John Rorrig, born at Neuhof/Hessen on Oct. 15, 1809* These papers date from 1840. In it we date of departure from Bremen is given as April 8, I837t arrival in Baltimore in July, from there directly to Wheeling,W.Va. The marriage lists of St. James, Wheeling, list the marriage of John Roerrick and Cath. Gerst, in presence of Johann Gerst and Johann Heil, on Sept. 14, I837. 0 ohn Rorrig was a shoemaker. The Hesaus book lists j^oehrigs from , ruecker&,doellbach. (my machine is balking, does not print capitals.) the John rohrig listed in the fulda/ohio parish book could have been a son or nephew of the above John rorrig of the 1840 natura- lization papers, apparently this latter jonn"rohrig was not a member of the fulda concregation early on. of the roehrigs listed in hesaus, only Juliana roehrig from rueckers emigrated in 1837, all the others 3 came in the 1840's. johann kress. born 1811 same as johann bl.kress. i have a notation that a marriage between "John gross and catharina betz/'took place dec. 26, I838 at st. james, wheeling, w.va. in presence of peter ebert and adam ritz. the officiating priest was not familiar with german spelling and often misspelled the names of the marriage participants, anna catharina betz might have come from veitsteinbach, born dec. 1808. johann gerst. born 1802, i have no ancestral village for this johann gerst or the other johann d. gerst. according to hesaus this name occurs in buechenberg and fulda. emigrants named gerst also came from some villages around schluechtern, such as sannerz, weiperz, herolz, and several emigrated from these places in the 1840's. i doubt that these persons went to fulda/ohio, though. nikolaus kullmann. born 1806. according to hesaus, the name kullman occurs in schweben, buchenrod, opperz. adam kullman from schweben emigrated in 1837» as did johann kullman from opperz. the others emigrated in I847.llnicholas coleman" /spelling of the priest in wheeling, w.va.J and "Catherine joerick"were married aug. 10, 1837 at st. james church, m. katharina ihrig (correct spelling according to hesaus) emigrated from kleinlueder in I837. since buchenrod is the closest village to kleinlueder, i am inclined to think that nikolaus kullmann might have come from there, just conjecture, schweben and opperz are farther away from kleinlueder, and it would have been much more difficult for nikolaus and catherina ihrig to meet. Joseph and franz kraut.: are a mystery, my research on that name came to a dead end. mr. jestaedt could not find them either, i even wrote to geisa(former eastern zone of germanyj because i think they came from a village northeast of fulda. the name kranu occurred also in the city of fulda, but the dates don't agree, maybe mr. krieger has more luck, k r a m is the spelling according to fulda/$arish book. bayern and bavaria are one and the same state. Is where in bayern did johann noil come from . just having the information that he came from there(without having the name of the ancestral villageJ is not enough, the place of birth is the important and often unattainable information. what is johann seeling's place of birth in b avaria , same for franz fischer. i am not aware of a hesaus book for bavaria, but it might exist, since i am only interested in emigrants from the immediate area around f ulda/germany, i have not looked for persons from other states in germany. however, i have listed these above persons in my siedler articles, because according to their names, they could have come from the fulda axrea. thank you for the photos and the check. sincerely,

eliza$eth ginsrerg 1 encl. The indepth research has been conducted in Germany on the Krack family by Mr. Karl Krieger, HuenfekJ, Germany. He searches the archives in Fulda, finds information in Latin and translates it to German and English.

C o UI US A

OD (D CJ r-l CJ i- CJ o c T) •H O O u T3 u r-t z a- o i-H Q) o o c -p UBMITT I V) -p •< G 2j a. (A o ^Zj o 0 0) UJ O O w (C o CO UJ 0 c 0. CvJ Q 0) o u. < • rH Q OJ 1- cn c rg Pi T— AM E i TRE E Ahnentafel fur Ottilia KRACK (*11.2.1838)

16

17

KRACK Johannes Peter 4 1765 in Niederkalbach 2. 5.1831 in Niederkalbach Hiittner 18 •12. 1.1804 in Niederkalbach

KRACK Johannes 2 * 4.12.1811 in Hittelkalbach + Huttner BeisaB Hitwer 20 •21. 4.1836 in Niederkalbach

10

21

ATZERT Anna Maria 5 * 4. 1.1778 in Roinerz +30. 3.1849 in Niederkalbach c Hausfrau 22 KRACK •Ottilia 1 •- *11. 2.1838 in Niederkalbach

24

12

25

MATTHEIS Johannes 6 * 1775 in Weidenau +15. 3.1837 in Weidenau Huttner 26 i» 1. 7.1802 in Weidenau

13

27

MATTHEIS Anna Barbara 3 *20. 7.1812 in Weidenau + Hausfrau 28 BECKER Adami 14 * 1750 in Magdlos

29 1775 in Magdlos BECKER Eleonora 7 *10. 4.1776 in Magdlos + 3.12.1813 in Weidenau Hausfrau 30

BECKER Maria 15 * 1750 Stammblatt fur Johannes KRACK (*4.12.1811)

Johannes KRACK, E.:Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rornmerz, r-kath. * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebcl. Kirche

Ausbildungen / Berufe / fitel Huttner BeisaB Witwer weitere In formationen -Wohnort TP:Joannes Firle BiJrgerort Niederkalbach •Konf irmat T.Reg, v. 1811

Eltern : Johannes Peter KRACK, * 1765 in Niederkalbach, + am 2.5.1831 ebd., Nr 5 Haus KRACK, ± am 4.5.1831 ebd., 65 1/2 Jahre alt, r-kath. 2.» am 12.1.1804 in Niederkalbach, Kirche rnit Anna Maria ATZERT, E.: + Martini ATZERT a. Rommerz u. Gordula, geb. HENKEL(in) a.Romrnerz, * am 4.1.1778 in Rommerz, + am 30,3.1849 in Niederkalbach, Nr. 5 Nebenhaus KRACK, ± am 2.4.1849 ebd., r-kath. Anna Barbara MATTHEIS, E.: Johannes MATTHEIS i. Weidenau u. Eleonore BECKER a. Magdlos, * am 20.7.1812 in Weidenau, ~ am 20.7.1812 ebd., Kirche, r-kath. « am 21.4.1836 in Niederkalbach, Kirche Kinder 1) Ottilia KRACK, * am 11.2.1838 in Niederkalbach, r-kath. 2) Johannes KRACK, * am 6.2.1840 in Niederkalbach, r-kath.

c

— 1 —. Stammblatt fur Ottilia KRACK (*11.2.1838)

Ottilia KRACK, r-kath. * am 11.2.1838 in Niederkalbach

Eltern : Johannes KRACK, E.:Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rommerz, * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebd., Kirche, r~kath. « am 21.4.1836 in Niederkalbach, Kirche, o am 18.4.1836 in • Neuhof,Kr. Fulda, Anitsgericht mit Anna Barbara MATTHEIS, E.: Johannes MATTHEIS i. Weidenau u. Eleonore BECKER a. Magdlos, * am 20.7.1812 in Weidenau, ~ am 20.7.1812 ebd., Kirche, r-kath.

Bruder : Johannes KRACK * am 6.2.1840

1 - Stammblatt fur Johannes KRACK (*6.2.1840)

Johannes KRACK, r-kath. c * am 6.2.1840 in Niederkalbach tltern : Johannes KRACK, E.:Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rommerz, * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebd., Kirche, r-kath. » am 21.4.1836 in Niederkalbach, Kirche, o am 18.4.1836 in Neuhof,Kr. Fulda, Amtsgericht mit Anna Barbara MATTHEIS, E.: Johannes MATTHEIS i. Weidenau u. Eleonore BECKER a. Magdlos, * am 20.7.1812 in Weidenau, ~ am 20.7.1812 ebd., Kirche, r-kath.

Schwesier : Ottilia KRACK * am 11.2.1838

c Stammblatt fur Johannes Peter KRACK (*1765, +2.5.1831)

Johannes Peter KRACK, r-kath. * 1765 in Niederkalbach + am 2.5.1831 in Niederkalbach Nr 5 Haus KRACK, ± am 4.5.1831 ebd. 65 1/2 Jahre alt

Ausbildungen / Berufe / Titel Hiittner

we Here In forma txonen -Konfirmation + Reg. S 1/1 v.1831

l.<» Anna Maria WESS, In erster Ehe mit Johannes Peter KRACK a. Niederkalbach verheiratet, * am 13.4.1766 in Rommerz, + am 11.10.1803 in Niederkalbach, r-kath. » 1790 in Niederkalbach, Kirche

2.* Anna Maria ATZERT, E.i + Martini ATZERT a. Rommerz u. Gordula, geb. HENKEL(in) a.Rommerz, * am 4.1.1778 in Rommerz, + am 30.3.1849 in Niederkalbach, Nr. 5 Nebenhaus KRACK, ± am 2.4.1849 ebd., r-kath. « am 12.1.1804 in Niederkalbach, Kirche

Sohn : 1) Johannes KRACK, E.:Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rommerz, * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebd., Kirche, r-kath.

- 1 Stammblatt fur Anna Maria WESS (*13.4.1766, +11.10.1803)

Anna Maria WESS, In erster Ehe mit Johannes Peter KRACK a. Niederkalbach verheiratet, r-kath. C * am 13.4.1766 in Romnierz + am 11.10.1803 in Niederkalbach

flusbildungen / Berufe / Titel Hausfrau Johannes Peter KRACK, * 1765 in Niederkalbach, + am 2.5.1831 ebd., Nr 5 Haus KRACK, ± am 4.5.1831 ebd., 65 1/2 Jahre alt, r-kath. « 1790 in Niederkalbach, Kirche

1 — Anna Barbara MATTHfcIS (*2U./ .mi2) Anna Barbara MATTHEIS, E.: Johannes MATTHEIS i. Weidenau u. Eleonore BECKER a. Magdlos. r-kath. * am 20.7.1812 in Weidenau, ~ am 20.7.1812 ebd. Kirche Ausbildungen / Berufe / litel Hausfrau weitere Informstxonen Wohnort TP.: iri 1* \ on T.Reg, v. 1811 El tern : Johannes MATTHEIS, verh. mit Eleonora BECKER aus Magdlos, * 1775 in Weidenau, + am 15.3.1837 ebd., r-kath. » am 1.7.1802 in Weidenau mit Eleonora BECKER, E.: Adami BECKER u. Maria, verh. in Magdlos, * am 10.4.1776 in Magdlos, + am 3.12.1813 in Weidenau, 37 J. alt, r-kath. Johannes KRACK, E. .-Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rommerz, * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebd., Kirche, r-kath. « am 21.4.1836 in Niederkalbach, Kirche Kinder 1) Ottilia KRACK, * am 11.2.1838 in Niederkalbach, r-kath. 2) Johannes KRACK, * am 6.2.1840 in Niederkalbach, r-kath.

1 «~ Stammblatt fur Jois(Johannes) MATTHEIS (*1750)

Jois(Johannes) MATTHEIS * 1750 in Weidenau

« Gertrudis MATTHEIS, * 1750 in Weidenau, r-kath. » 1770 in Weidenau

Sohn : 1) Johannes MATTHEIS, E.: Jois Christopher! MATTHEIS u. Gertrudis in Weidenau, * am 3.1.1778 in Weidenau, ~ arn 3.1.1778 ebd., Kirche, r-kath.

- 1 Stammblatt fur Eleonora BECKER (*10.4.1776, +3.12.1813)

Eleonora BECKER, E.: Adami BECKER u. Maria, verh. in Magdlos, r-kath. * am 10.4.1776 in Magdlos + am 3.12.1813 in Weidenau 37 J. alt

Ausbildungen / Berufe / Tltel Hausfrau

weitere lnformationen -Konfirmation T.Reg, v. 1776

El tern : Adami BECKER, * 1750 in Magdlos, r-kath. » 1775 in Magdlos rnit Maria BECKER, * 1750, r~kath.

2." Johannes MATTHEIS, E.: Jois Christopheri MATTHEIS u. Gertrudis in Weidenau, * am 3.1." 1*778 in Weidenau, ~ am 3.1.1778 ebd., Kirche, r-kath. « am 1.7.1802 in Weidenau, Kirche

Johannes MATTHEIS, verh. mit Eleonora BECKER aus Magdlos, * 1775 in Weidenau, + am 15.3.1837 ebd., r-kath. « am 1.7.1802 in Weidenau

Jochier 1) Anna Barbara MATTHEIS, E.: Johannes MATTHEIS i. Weidenau u. Eleonore BECKER a. Magdlos, * am 20.7.1812 in Weidenau, ~ am 20.7.1812 ebd., Kirche, r-kath. C

— 1 — Stammblatt fur Anna Maria ATZERT (*4.1.1778, +30.3.1849)

Anna Maria ATZERT, E.: + Martini ATZERT a. Rommerz u. Gordula, geb. HENKEL(in) a.Rommerz, r-kath. * am 4.1.1778 in Rommerz + am 30.3.1849 in Niederkalbach Nr. 5 Nebenhaus KRACK, ± am 2.4.1049 ebd.

Ausbildungen / Berufe / Txtel Hausfrau

weitere Informaiionen front initiation + Reg. S.44/264 1849

El tern : Martini ATZERT, * 1750 in Rommerz, r-kath. » 1775 in Rommerz rnit Gordula HENKEL, * 1750 in Rommerz, r-kath.

Johannes Peter KRACK,1 * 1765 in Niederkalbach, + am 2.5.1831 ebd., Nr 5 Haus KRACK, ± am 4.5.1831 ebd., 65 1/2 Jahre alt, r-kath. » am 12.1.1804 in Niederkalbach, Kirche

Sohn : 1) Johannes KRACK, E.:Johannes Peter KRACK u. Anna Maria, geb. ATZERT a. Rommerz, * am 4.12.1811 in Mittelkalbach, ~ am 5.12.1811 ebd., Kirche, r-kath.

•*-» 1 Familiensippe

EBERT

(13.12.1997) Wie wichtig und wie gut es ist, die Erinnerung an die eigenen Wurzeln zu bewahren als einen Schatzfiir Gegenwart und Zukunft.

Erica Jong: „ Seliges Andenken ,

Wirklich tot sind nurjene, an die sich niemand mehr erinnert. Jiidisches Sprichwort Kurze Orts-Chronik OBERRODE

Rotoo III mit Winnenhof, zwei Ziegelhutten, 20 Hausern , 176 Seelen .

Diese drei nicht weit von einander in einem Thale hinter dem Heimberge gelegenen Dorfer Roden erscheinen als zehntbare Orte in der Charte des Abtes E r 1 o 1 f im Jahre 1116. Abt Erlolf regierte von 1114 - 1122. Auf Bitten der Zehntpflichtigen der Dorfer, die schon seit der Klostergriindung Fuldas diesem zehntpflichtig waren, setzte er ihre Verpflichtungen herab. Dazu gehorten auch die Dorfer Nieder-, Mittel- und Oberrode ( in tribus Rotao ). Im Jahre 1212 kaufte der Petersberger Dekan Bertho in Rotaha eine halbe Hube und im Jahre 1241 schenkten der Ritter Konrad von Fulda und seine Frau Mergardis dem Kloster Fulda eine Hube in villa Rotaha zu ihrem Seelenheil. Bereits Abt Hadamar ( 927 - 956 ) stiftete in Rothaha zwei Huben ( = 69 Morgen ) zur Unterhaltung der Kunst- und Handwerkerschule des Klosters. Oberrode liegt im Bereich der Karlmannschenkung von 743, als Bonifatius vom Frankenherrscher das Gebiet um Fulda zur Klostergriindung als Geschenk erhielt. Die umliegenden Ortschaften wurden iiblicherweise dazu bestimmt, dem Kloster die zum Leben notwendigen Mittel an Nahnifig, Kleidung und Gebrauchsgegenstanden zur Verfugung zu stellen.

( aus BUCHONIA , eine Zeitschrift fur vaterlSndische Geschichte, Althertums-Kunde, Geographic Statistik und Topographie von Joseph Schneider, Vierter Band, Fulda 1829 und aus „ St.Martin / St.Markus - Fulda- Haimbach „ 1995 v. Otto MaBberg , S.20 / 21))

Winnenhof: in der Gemeinde Oberrode. Der Hof gehorte 1790 mit der Vogtei dem adligen Konvent zu Fulda, mit der Gerichtsbarkeit zum Zentamt.

( aus HISTORISCHES ORTSLEXIKON fur Kurhessen, GeschF 13/ 95 Bd. 14. Veroffentlichung der Historischen Kommission fur Hessen, Marburg 1974; Hess. Landesbibliothek Fulda, Lesesaal.)

Anmerkung

Konrad Ebert richtet 1779 an Heinrich Bibra ein Gesuch und bittet um gnddigste Erlaubnis eine Hutte aufbauen zu diirfen. < s. S. 191 • 195 Protokolle II Fulda B18 Band 11- Beilage BVI4+>

(Fiirstabt und Fiirstbischof Heinrich VIII. von Bibra regierte von 1759 bis 1788 in Fulda)

Vorhergegangen war ein Situations-Bericht u'ber den vorgesehenen Bauplatz,der folgendermafien lautete:

Gnddigster Furst und Hochw.Herr Vor etwa 6 jahren Hat Johann Schrimpf zu Oberroda eine an dasige Ziegel Hiitte anstofiende Wustenei Von Hochfiirstl Rentkammer Vererbt bekommen. Diese hat er umgerottet, stein und wurzel ausgegraben, und da sich solche zu einem bauplatz bestens well gut wasser dabei, und die Hofbewdsserung abwarts geleitet, mithin der grofite Theil dieser wustenei zum GraJSgarten aptiert = und der andere theil als Ackerfeld genutzt werden kann, es will nun der Schriimpf diese wustenei verkaufen, und ich eine Hiitte daraufbauen. Es gibt keine Feld Hiitten , wo selbe an die Ziegelhiitten zu stehen kommt, und noch einige Ha'user auswdrts beleget sind. Ein Unterthan der die Leinweberei , oder sonst ein Gewerb darbringen will, Dann sich einige Stuck Viehe halten, und noch subsistiren, kann auch in der Ndhe Von Eurer Hochfiirstl. Gnaden noch mehr Wustenei so an diesem Acker acustiert ? Vorerst bekommen. Hirdurch gehet niemand der mindeste Schaden zu , Euer Hochfurstlichen Gnaden aber bekommen einen wahrhaften Unterthanen mehr. Ich bitte also fufifdlligst: mir gnddigst zu erlauben, daft ich auf dieser Wustenei bauen darf

Eure Hochfiirstl. Gnaden unthertdnigster gehorsamster KonradEbert zu Oberrode

Heinrich Bibra verfiigt an das Centh Oberamt: an das Centh Oberamt zur vordersamsten Besichtigung und hier notig berichtlichen Gutachtens Erstattung. Decretum Kurbronnen den 14.ten Juni ( ? ) 1779 Heinrich Bibra

Fur das Gesuch wurden 12 Kr. verlangt.

Der Bericht des Centh Oberamtes lautete: Hochw.Bischof und Reichsfurst, Gnddigster Fiirst und HochwMerr Den Platz aufwelchem Konrad Ebert zu Oberroda bauen will, hat man zufolge gnddigster Weisung besichtigt. Er lieget nicht an dem Dorfe, und ist zu einem Huttenbau nicht unschicklich; Dieses berichtet unterthdnigst ..in.... der in tiefster Ehrfurcht erstrebt. Euer Hochfurstlicher gnaden Fuld, den 14.ten Sept.br. 1779 Unterthdnigst treu gehorsamster Franz Christoph Molter 1 Konrad Ebert * 1729, + 12.02.1797 Oberrode-Winnenhof, % Anna Maria Krieger * , % 1759 Giesel, + 26.03.1806 Oberrode

2 Franz Ebert * 1760 Giesel, + 28.06.1818 , % Eva Elisabeth Schrimpf * 12.04.1777 Oberrode, % 13.02.1798 , + 29.08.1836 Oberrode Nr.18

3 Anna Margaretha Ebert * 05.06.1800 Oberrode, + 27.06.1841 Oberrode Nr.18 1/2, % Sebastian Heil * 27.03.1801 Oberrode, % 28.08.1832 St.Markus, Haimbach, + 02.06.1855 ZwUlim 4 Augustina Heil * 10.03.1827, + 27.04.1830 Zwillim 4 Sophie Heil * 10.03.1827, + 04.04.1868 Oberrode Nr. 18 1/2, % Johann Heinrich Lorey * 29.03.1829, % 18.06.1856, + 5 Maria Lorey * 31.01.1865 Oberrode Nachkommen siehe bei HEIL

4 Franz Sebastian Heil * 2J.09.1832 Winnenhof, + Bayern, % Kunigunde Schneider * 10.06.1838, % 10.12.1862 bei Bamberg , + Nachkommen noch unbekannt

4 Agnes Heil * 07.09.1835 Oberrode Nr.18 1/2, + 14.01.1911 ledig 5 Valentin Heil * 25.10.1861 Fulda

5 Johann Georg Heil * 25.04.1864 Fulda, + 27.02.1941 Fulda, % Sophie Farming * 1865 % ,+11.11.1936 Fulda Nachkommen Heil siehe bei HEIL

5 Margaretha Heil * 18.05.1867 Fulda,+ 29.03.1940 Fulda, % Adalbert Ebert * 30.09.1868 Oberrode , % 04.02.1895 Fulda, + 29.08.1940 Fulda Nachkommen siehe bei Adalbert EBERT S.

5 Johann Adam Heil * 19.12.1870 Fulda, + Bielefeld, % Nachkommen Heil siehe bei HEIL

5 Peter Heil * 09.06.1874 Fulda, + 15.02.1961, % WalburgaKohl * 20.09.1874 Ludermund, % 26.09.1900 Haimbach, % 27.09.1900 Klosterkirche Frauenberg, + 20.02.1932 Nachkommen Heil siehe bei HEIL

4Knablein * 29.01.1837, + 29.01.1837

4 Maria Barbara Heil * 11.01.1839 Oberrode Nr.18 1/2, + , ledig 5 5 Agnes Therese Heil* 12.06.1863 Fulda 2.Kind 5 Maria Heil * 10.07.1867 Fulda, + 12.11.1867 Eichenzell

4 Knablein * 27.06.1841, + 27.06.1841

3 Maria Margretha Ebert *24.05.1801, + 05.05.1809 3 Maria Gertrud Ebert * 24.09.1803, + 16.05.1809

3 Sebastian Ebert * 29.11.1805, + 04.03.1858, % Anna.Margretha Schafer * 24.09.1799 Oberrode, % 26.11.1829,+ 30.10.1874, 4 Johann Georg Ebert * 28.04.1831, + 07.07.1902 , % Anna Katharina Hasenauer * 05.10.1833 Oberrode, % 27.05.1868, % 10.11.1868, + 27.02.1918 5 Kaspar Josef Ebert * 22.08.1869, + 16.09.1869

4 Kaspar Josef Ebert * 26.03.1833

4 Franz Ebert* 15.11.1836, + 23.05.1839

4 Margretha Ebert * 04.07.1839 , + 03.05.1914, % Johann Kramm * 15.01.1843 Horas, % 04.02.1869 Horas, + 28.10.1910 Horas 5 Johann Georg Kramm * 20.05.1875 5

3 Johann Josef Ebert * 05.08.1808, + 27.01.1812

3 Maria Margretha Ebert * 06.01.1811, + , % Johannes Metzung * 01.07.1802 Oberrode, % 21.03.1843 Landgericht Fulda, % 04.04.1843, + 4 Sebastian Metzung * 28.09.1840 Oberrode 4 Johannes Sebastian Metzung * 01.01.1844 Oberrode Nr.18 4 Johannes Adam Metzung * 14.07.1847 Oberrode

3 Maria Elisabeth Ebert * 15.08.1813 Oberrode, + 30.12.1884 Fulda / Ohio, % Johannes M.Block * 21.01.1813 Istergiesel, % , + 20.10.1881 Fulda / Ohio 4 Margaret Block ( Blake f* 1852 USA, + 1925 Fulda / Ohio, % Leonard Schott * 1853 USA, % Fulda / Ohio, + 1925 Fulda / Ohio 5 Eva Schott * 09.10.1876 Stock Twp, Noble County / Ohio, + 24.10.1950 Fulda/ Ohio, % Ambrose Noll * 13.03.1872 , Stock Twp, Noble County / Ohio , % 08.10.1895, + 30.03.1954 Fulda/Ohio 6 Sophie Margret Noll * 15.07.1896 Stock Twp, Noble County / Ohio , + 31.07.1990 Zanesville / Ohio, % Clemens Georg Ruppel * 22.11.1896 Fulda/ Ohio, % 15.10.1918 Fulda/Ohio, + 07.08.1979 Fulda/Ohio 7 Gerald Edward Ruppel * 28.09.1928 Noble County / Ohio, % Jean Ann Wiley * 1935 ,% 8 David Murray Ruppel * 1953, % Peggy Lee Watson * 1953, % 9 Zachary Robert Ruppel * 1986 9 Paige Renee Ruppel * 1991 8 Dennis Franklin Ruppel * 1955, % Diane Lee Tuvell * 1954, % 9 Molly Catherine Ruppel * 1984 9 Meghan Elizabeth Ruppel * 1986 8 Gerald Lee Ruppel * 1957, % Jenny Lynn Mcllfresh * 1958, % 9 Reva Marie Ruppel * 1989 9 Brian Joseph Ruppel * 1991 9 Kate Lynn Ruppel * 1993 8 Lawrence Alan Ruppel * 1957, % Bonnie Jane Anderson * 1962, % 9 Ian Christopher Ruppel * 1985 8 Sharon Diane Ruppel * 1960 7 Eva Irene Ruppel * 1922 , % Wilbur Peter Archer * 1914 , + 1992 , % 8 Marvin Francis Ruppel * 1941, % Marjorie Lucille Johnson * 1941, % 9 Kenneth Marvin Ruppel * 1963, % Sherry Cleavor * 1969, % 10 10 9 Lisa Marie Ruppel * 1964, % Donald David Saling * 1962, % 10 10 10 9 Teresa Lynn Ruppel * 1966, % Robert Daniel Monds * 1965, % 10 10 9 Angelina Katrine Ruppel * 1969, % Michael Peter Moretto * 1963, % 10 9 Linda Darlene Ruppel * 1970 8 Clemens Dale Archer * 1949, % Linda Fay Forshey * 1951, % 9 Jessica Dale Archer * 1971, % Derek Kenneth Dunn * 9 Jennifer Archer * 1974 9 Jamie Archer * 1977 6 Adrian Noll * 1898, + 1899 6 Stella Noll* 1900

6 Marie Matilda Noll * 1901, + 1990, % Francis Andrew Sorg * 1896, % + 1970 7 Harold Clemence Noll * 1923, % Alice Elizabeth Evans * 1925 7 Clete Sorg 6 Edna Mildred Noll * 1904, % Zeno Edwin Miller * 1903, + 1965, % 6 Clyde John Noll * •, % Rose Gerst * , + 1994 6 Bernard Edward Noll * 1912 , % Irene Cram * , % 7 Susanne Noll * 7 Cletus Noll * 7 Lawrence Noll * 7 Bernice Noll * 7 Adrian Noll* 7 Rita Noll * " 7 Jerry Noll * 7 Roger Noll* 7 Charlene Noll * 7 Marian Noll * 6 Roman Felix Noll * 1906, + 1986 , % Irene-Julie * , % 7 Roma Noll* 6 Francis Reinhart Noll * 1915, + 1989, % 1. Ehefrau Leoba Mildred Gerst * 1915, % ,+1947, 7 Ronald L. Noll * 1935, + 1973 7 Kenneth Noll * 1937 , % Jacqueline * , % 7 Shirley Noll * 1939, % Lawrence Suode 2. Ehefrau Marcella Dimmerling

5 Anna Schott * 1879 , + 1892

5 Mildred Schott * + , % Joe Noll *

5 Felix Schott * 1884, + 1973, % Sophia Warner * 1889, % , + 1965

5 Clara Schott

5 Cecilia M. Schott * 1889, + 1963, % Felix J.Brahler

5 Rinehart A. Schott * 1895, + 1953, % Minnie Colemann

3 Eva Elisabeth Ebert * 28.03.1816, + 08.12.1841, ledig

2 Johannes Ebert (sen) * 30.08.1766 Oberrode (Winnenhof), + 20.12.1840 Oberrode Nr. 22, ( Wittwer von Giesel) «•""* % Anna Katharina Habersack * 17.07.1759 Rodges , % 03.01.1791, + 05.02.1836 w 3 Maria Barbara Ebert * 07.06.1791,+ ,% Gotthard Kreis * Kammerzell, % 3 Anna Maria Ebert * 27.01.1794 Oberrode, + 19.06.1846 Hanau , ledig

3 Johannes Ebert * 09.03.1796 , + 13.04.1839,, % Anna Katharina Kluber * 21.09.1809 Dietershausen, % 14.01.1831 Landgericht Fulda, % 25.01.1831 St.Markus Haimbach, /. Ehemann , + 4 Maria Elisabeth Ebert * 25.12.1831 4 Anna Margretha Ebert * 07.03.1834 4 Elisabeth Theresia Ebert * 07.08.1836 4 Anna Maria Ebert * 17.12.1838 Oberrode Nr.19 2. Ehemann Franz Kohler * Loschenrod, + , % 04.02.1840 Landgericht Fulda , % 11.02.1840 4 Barbara Sophia Kohler * 23.10.1842 Oberrode Nr.19 4 Maria Gertrud Kohler • 06.09.1845 Oberrode Nr.19 4 Johann Franz Kohler* 06.11.1848,+ ,% * ,% 22.01.1872 Land gericht Fulda

3 Johann Adam Ebert * 16.03.1799, + 16.03.1799

3 Eva Elisabeth Ebert * 03.10.1801 Mittelrode , + 4 Barbara Ebert * 26.12.1826, + 05.02.1827 ? 4 Anna Margaretha Ebert * 09.07.1828

2 Johannes Ebert (jun) * 1769 Oberrode, + % Maria Margrete Buttner * 1769 Hainzell, % 10.06.1794, + 07.07.1829

3 Johann Nikolaus Ebert * '1794, + 18.12.1816, % Maria Barbara SchSfer * 13.11.1790 Oberrode, % 13.06.1814,+ 4 Anna Barbara Ebert * 15.02.1812 Oberrode , % Johann Franz Bonnert * 25.08. 1800 Hauswurz, % 02.08.1833 Landgericht Fulda, % 13.08.1833 5 Barbara Bonnert * 19.07.1834 > nach Amerika ausgewandert 5 Anna Bonnert * 05.08.1837 > 4 Maria Elisabeth Ebert * 14.11.1814,+ 15.03.1835 4 Maria Barbara Ebert * 04.02.1816 3 Maria Elisabeth Ebert * 25.02.1798, + 12.11.1865, % Johann Georg Arnold * + ,% 14.02.1820 4 Anna Elisabeth Arnold * 02.05.1821 Oberrode , + ,% Johann Friedrich Hasenauer * 25.06.1808 Oberrode , % 07.03.1843 Landgericht Fulda, % 28.03.1843 Haimbach , + 5 Johannes Hasenauer * 13.01.1843 Oberrode 5 Markus Hasenauer * 12.06.1845 Oberrode Nr. 17, + 18.06.1845 5 Marcus Hasenauer * 16.06.1846 5 Johann Georg Hasenauer * 31.05.1849 , + % Maria Margaretha Wingenfeld * Istergiesel, % 1. Ehefrau, + 6 6 % 2. Ehefrau Maria Fritz* 11.08.1874 Elters ,+ , % 17.02.1901 Standesamt Haimbach , % 19.02.1901 StMarkus Haimbach

5 Sebastian Hasenauer * 18.04.1852

5 Katharina Hasenauer * 16.07.1854

4 Johann Georg Arnold * 20.04.1831, + % Margaretha Hutsch * 28.01.1839 Malkes, % 15.10.1861 Landgericht Fulda, % 24.10.1861, + 19.03.1909 Oberrode Nr.17 5 Paul Arnold * 10.05.1867 Oberrode Nr.17, + 02.12.1868 5 Rosalia Arnold * 08.06.1874 Oberrode Nr.17 5 Elisabeth Arnold * 6 Johannes Arnold * 13.01.1843 Oberrode Nr.17 4 Catharina Arnold * 01.02.1838 Oberrode Nr.17

3 Markus Ebert * 05.05.1801 Oberrode, + 09.01.1874, % Anna Katharina Block * 25.05.1802 Giesel, % 15.10.1827 Landgericht Fulda, % 25.10.1827, + 14.01.1868 Oberrode .Nr.21

4 Markus Ebert * 28.07.1828, + 04.05.1885, % Maria Barbara Steinberger * 15.04.1827, % 23.11.1852 l.Ehefrau +13.02.1864 5 Nikolaus Ebert * 22.06.1851

5 Katharina Ebert * 27.09.1853 Oberrode Nr. 12, + , % Eduard Hartung * Hainzell, % 21.01.1880, +

5 Maria Eva Ebert * 27.08.1856, + , % Heinrich Wehner * Oberbimbach, % 12.01.1892,+

5 Gregor Ebert * 28.03.1859, + 08.07.1904, % Agnes Dimmerling * 12.02.1862 Oberrode, % 17.01.1889,+12.10.1933 6 Maria Magdalena Ebert* 08.09.1890,+ , % Hermann Mathes * Mittelrode , % 12.11.1910 LEhefrau. + 7 Hugo Mathes * , + gef. ....08.1944, II. Weltkrieg 7 Emil Mathes * , + gef. 01.1945 , II. Weltkrieg

7 Elisabeth Mathes * , + , %

7 Maria Mathes * , % j^\ 7 Therese Mathes * , + , % Georg Fronapfel * , Maberzell

6 Ositha MargrethtfEbert * 31.08.1892, + 05.11.1985 ,% Hermann Mathes * Mittelrode, % 04.02.1933 2. Ehefrau., + 7 Karl Mathes * , + % Sophie Helmer *

6 Sophia Ebert* 04.08.1894, + % Wilhelm Kollmann * Mittelrode, % 07.11.1918,+ 7 Hermann Kollmann * , + gefallen 28.06.1944, Il.Weltkrieg 7 Otto Kollmann * , + gefallen 09.04.1943, Il.Weltkrieg 7 Erna Kollmann * , % Karl Henkel * Zirkenbach, %

7 Blanka Kollmann * , % Schultheis ? * , % 1. Ehemann % 8Angelika * , % Robert Konig * , Mittelrode 2. Ehemann % * , % 7 Elfriede Kollmann * , % Alfred v. Keitz * , Harmerz, %

6 Ida Maria Ebert * 02.09.1896, % Valentin Kirsch * Poppenhausen, % + 6 Franz Josef Ebert * 18.09.1899 , % Aloysia Gerhardt * , % 05.08.1922, +

6 Rosa Josephine Ebert * 19.05.1901 Oberrode Nr.9, + 1980

5 Ferdinand Ebert * 08.08.1861, + 12.05.1924, % Josefine Jestadt * 06.08.1871 Oberrode, % Fechenheim , + 16.04.1943 6 Sophia Ebert* 03.07.1895 Fechenheim, + 1948,% Franz Josef Rutzel * Oberrode, % 02.02.1927,+ Erkenschwiek 7 Egon Rutzel* ,+ Unfall Erkenschwiek 7 Helmut Rutzel * ca. 1931 , % * , % Erkenschwiek 8 8 7 Heinz Giinther Rutzel * ca. 1938 6 Johann Gustav Ebert * 12.08.1896 Fechenheim, + 18.11.1969, % Josefa Balzer *08.05.1902 Steinhaus, % 23.05.1928, + 20.08.1984 7 Eleonora Ebert * , % Rudolf Baumgart * , % 8 Ulrike Baumgart * , % Konrad Slabon * , % Zirkenbach 7 Ewald Ebert * ca. 1935,% * , Engelhelms

7 Bruno Ebert * , % Rita * , % 8 Christoph Ebert 8 Guido Ebert Johannesberg 6 Gregor Ferdinand Ebert * 06.07.1901 Fechenheim, + 27.08.1944 Lettland, % Veronika Diegelmann * 17.03.1894 Glaserzell, % 11.02.1931, + 11.02.1987 7 So^hjaElfriede Ebert* 25.11.193 l,%Oskar Hahner* 1927,% 03.1955 Oberrode 8 Harald Hahner * 30.03.1955 , % Barbara Willken * Mittelrode, % 9 Desiree Hahner * 9 Pia Hahner * 9 Sohn * Oberrode 8 Marga Hahner * 27.07.1959 , % Flennigan * , % 9 Vicky Flennigan * 9 Mike Flennigan * 9 Susan Flennigan * New Mexiko , USA

8 Edith Hahner * 09.07.1962, % Wolfgang Zimmermann * Zirkenbach , % 1981 9 Wolfgang Zimmermann * ~ 9 Michael Zimmermann * Oberrode 7 Hildegard Rosa Ebert * 18.06.1934, % Amand Antonius Hartung * 20.02.1931, % 22.10.1960 , + 29.10.1996 Hunfeld Mackenzell 8 Roland Hartung* 15.08.1961, + 21.05.1981 Fulda 8 Silvia Elfriede Hartung * 17.02.1964, % Michael Kimpel * 16.11.1961 , % .10.1994 Mackenzell 9 Kevin Kimpel * 26.05.1995 8 Ilona Hartung * 19.04.1966 , % Albert Peter * 15.10.1960, % . 12.1995 9 Jill Peter * 13.09.1996 Hunfeld

6 Christina Ebert * 09.12.1905, + , % Adalbert Bolz *

6 Josef Gustav Ebert * 21.04.1913, + 1942 vermiBt in RuBland, % Paula Seng * 1915 Johannesberg, % , + 1975 7WilmaSeng* ,% , Fulda 5 Barbara Theresia Ebert * 08.02.1864 Oberrode Nr.12

2. Ehefrau Margaretha Darnieder * 27.01.1831 Maberzell, % 28.05.1864 Landgericht Fulda, % 14.06.1864 5 Friedrich Wilhelm Ebert * 19.06.1865 Oberrode, + 06.07.1865 5 Elisabeth Ebert * 28.05.1866 5 Ositha Margaretha Ebert * 03.03.1868 5 Margaretha Justina Ebert * 03.11.1869

4 Maria Anna Ebert * 06.10.1830 Oberrode, + 16.03.1899 Harmerz, % Johann Georg Auth * 10.10.1816 Harmerz, % 08.06.1854 Landgericht Fulda, + 10.03.1880 Harmerz 5 Richard Auth * 14.04.1855 , + 5 Ferdinand Auth * 07.12.1856 , + 5 Franz-Josef Auth * 19.11.1858 , + 08.06.1895, % , Fulda, Tranke 5 Johann Nikolaus * 10.06.1861, + , Ruhrgebiet 5 Anna Auth * 18.07.1863, + , % Ruhl * , Fulda 5 Konrad Auth * 26.09.1865, * , % CA 6 ^""' 7 Josef Auth * , % Johannesberg 6 7 Alfred Auth * , % Frieda Kliih * 06.11.1933 , % 8 Jurgen Auth * 8 Thomas Auth * siehe auch Nachkommen Clemens Ebert S. 5 Ottilia Auth* 08.02.1868, + ,% Born* .Harmerz 5 Damian Auth* 15.04.1870,+ , .Hattenhof 5 mannl.Totgeb. * 26.01.1874, + 26.01.1874 5 Maria Theresia Auth * 27.06.1875 , + , % Schmelz, Oberrode 6 6 6 6 6 6

4 Johannes Ebert * 05.09.lS32 Winnenhof Nr.19, + 13.10.1923, % Maria Anna Michel * 26.02.1836 Oberrode, % 20.11.1860, + 06.08.1894

5 Augustin Ebert * 30.08.1862 Oberrode, + 07.03.1923 Fulda, % Ottilie Konig * 20.07.1866 Haimbach , % 10.01.1893, + 02.01.1943 Horas 6 adoptiert 28.11.1930: Ottilia Beier, geb. Ebert, Tochter des Adalbert Ebert Nachkommen siehe bei Adalbert Ebert S

5 Christine Ebert * 15.02.1863 Oberrode Nr.22, + 25.01.1869

5 Adam Josef Ebert * 14.03.1864 Oberrode Nr.21, + 14.10.1951 Oberrode, % Barbara Theresia Balzer * 1. Ehefrau % 25.10.1888 , + 01.10.1901 6 Maria Ebert * 04.12.1888, + 22.12.1958, % Nikolaus Konig * 20.08.1887 Mittelrode, % , + 01.11.1963 7 7 Josef Konrad Konig * 12.08.1913, + 25.03.1989 ,% Wilhelmina KreB *

8 Hugo Konig * 01.09.1942, % Marita * , % 9Sohn 9 Tochter Mittelrode, Hs.Nr. 12 8 Maria Konig * 18.03.1947, % Waldemar Blum * 19.02.1945, % hier Verwandschaft mit Leitsch s.S. 9TanjaBlum* , % Gerald BrShler * , % 01.07.1995 Oberrode 9 Marco Blum * 9 Tobias Blum * 8 Robert Konig * 24.04.1948 , % Angelika * Mittelrode 8 Elisabeth Konig * 15.01.1951 , % Auth * , % Neuhof, Barbarastr.l

6 Anna Ebert * 07.08.1890, + 04.12.1964, ledig

6 August Ebert * 11.02.1892, +27.09.1967, % Josefine Kanne * 03.10.1891, % 24.11.1917, + 25.07.1981 7 August Johannes Ebert * 28.01.1919, + 07.02.1981, % Therese Hasenauer * % 8 Werner Ebert * 1951, + 18.02.1983, % Gertraud Salfer * 17.01.1955 , % 9TanjaEbert* 14.08.1978 9 Michael Ebert * 08.11.1981 Oberrode 8 Gerlinde Ebert * 8 Edith Ebert * 8HorstEbert* , % Anja Reinhardt * 1968,% , + 09.05.1996 9 Lisa Ebert*

7 Frieda Ebert* 18.03.1920 8 Tochter * 1937 ? 8 Reinhold Ebert * , % Irmgard Schneider * 11.12.1947, %

8 Manfred Ebert * 26.07.1946, % Helga Danisch * 02.10.1944

7 Sophia Josefine Ebert * 11.04.1921 , % Leo Dorr * 1913,% + 02.07.1974 8 Erich Dorr * Mittelrode 8 Robert Dorr * 22.01.1952, % * \\ 9 Oberrode

7 Maria Theresia Ebert * 22.01.1923 , + 25.03.1985 , % Heinrich Spielberg * % 8 Gunther Spielberg * , % Gabriele Habermehl * , % 9 Marco Spielberg * 9 Nicole Spielberg * 8 Horst Spielberg * , % Mary-Beth Gailey * , % 9 Aaron Spielberg * 8 Dieter Spielberg * , % Angelika Moller * , % 9 Julia Spielberg * 9 Dennis Spielberg * 8 Gisela Spielberg * , % Arno Bemdt * , % 9 Kristina Berndt * 9 Holger Berndt *

7 Anna Elisabeth Ebert * 15.03.1924, % Karl Frohnapfel * , %

7 Ferdinand Josef Ebert * 06.12.1925 , % Erna Balzer * Niederrode 8 Helga Ebert * 08.09.1948 , % Bernhard Blum * 24.03.1947 hier Verwandschaft mit Leitsch s.S. 9 Ramona Blum * 9 Christian Blum *

8 Willi Ebert *

8 Peter Ebert * , %

8 Sabine Ebert * 08.06.1966, % Dieter Leipold * 04.01.1968, % 7 Kari Johannes Ebert * 03.07.1927, Maria Neuberth * ,% 8 Birgit Ebert * , % Friedrich Kunze * , % 9 Michael Kunze * 9 Marion Kunze * 9 Andrea Kunze * 8 Ingrid Ebert * , % Otmar Heil * , % 9FrankHeil* 9 Christian Heil * 9 Steffen Heil * 8 Monika Ebert * , % Helmut Schnell * , % 9 Julia Schnell * 9 Stephanie Schnell * 8 Barbara Ebert * , % Michael Bisiorek * , %

8BerndEbert* 1969, + 30.09.1990 Unfall 7 Wilhelm Ebert * 10.08.1928, + 12.03.1932 7 Hildegard Anna Ebert * 18.05.1934 , % Ernst K6stler * 15.11.1929, % + 27.03.1996 8 Petra Kostler * , % Reinhold Kollmann * , % 9 Nadine Kollmann * 9 Florian Kollmann * 8 Gerald Kostler* , % Katja Schmitt * , % 8 Ralf Kostler * , % Ulrike Medler * , %

6 Johannes Ebert * 25.07.1894 , + 19.02.1985 Fulda, % Rosa Elisabetha Buttner * 27.09.1899 Steinau, % ,+10.03.1894 Fulda c 7 kinderlo„ s _ 6 Ida Ebert * 20.05.1896, % August Hild * 05.11.1891, % Aura, Bayern

6 Josef Ebert * 17.07.1901 , + ,% Anna Spieker * 17.09.1913 Staffel, % 23.12.1933 Limburg, gesch. 21.03.1944

2. £ftcfraw L^titia Helmer (verw. Wingenfeld, Kleinluder) * 10.10.1863, % 16.04.1902, + 19.10.1942

5 Johannes Thomas Ebert * 11.08.1865 Oberrode, + 08.11.1948 Welkers, % Thekla Hasenau * 02.12.1867 Welkers , % , + 29.08.1937 Welkers 6 Wilhelm Ebert * , 27.10.1918 gef. I.Weltkrieg 6 Maria Ebert * 1898 Welkers, + 09.11.1971 Steinwand / Erlenhof, % J^eo Halbleib * ,+ , % 7 Richard Halbleibleib * , %% MariMaria MulleMuller ** 8 Birgit HalbleibIbleib * 7 Anna Halbleib* , % Wigbert Hutsch Niederbieber, /O 8 8 8 7 Rosa Halbleib * , % Alfons Weber * Wickers 8 8 7 Elfriede Halbleib * % Josef Heil* Brand 8 8 8 8 6 Anna Maria Ebert * 07.12.1899 Welkers ,+ 06.04.1940 Eichenzell,% Karl KreB * Rothemann, ( % ,+ **" 7 Augustin KreB * , % Anni Happ * , % 8 Werner KreB* 1960 % 8 Andrea KreB* % 7 Erna KreB * % Theo Happ * , % 8 Anette Happ * 1964 % 8 Christine Happ * 1967 %

6 Karl Ebert * 21.04.1903 Welkers , + 08.02.1971 Fulda , ledig

6 August Ebert * 31.10.1904 Welkers, + 17.04.1951 Welkers, % Paula KreB * 08.01.1910 Rothemann, % 06.08.1938, +01.12.1968 7 Irmgard Ebert * 02.04.1939, % Bruno Kronung * 23.12.1938 Engelhelms , % 17.11.1962 8 Anette KrSnung * 21.06.1963 , % Roland Leibold * 22.08.1960, % 29.08.1981 9 Christian Leibold * 21.02.1982 8 Roswitha Kronung * 22.05.1965 % 8 Bernhard Kronung * 30.10.1968 % 7 Lothar Ebert * 20.02.1944, % Gisela Vey * 15.05.1948 Rupsroth, % 25.04.1970 8 Rainer Ebert* 18.09.1970 8 Anja Ebert* 30.04.1972 7 Ewald Ebert * 22.06.1946, % Edeltraud Seidl * 20.08.1947, % 08.07.1967 8 Christiane Ebert * 21.12.1967 7 Frieda Ebert * 08.07.1947, % Bernhard Kastilan * 24.09.1944 Elters, % 26.04.1969 8 Ulrike Kastilan * 10.06.1970 8 Kirstin Kastilan * 20.07.1972

6JosefEBert* 1906 ,+ Kronberg/Ts.,% Anna * , % 7 Helmut Ebert * Kronberg/Ts

6 Ida Ebert* 1909,+ % Heinrich Zirfas * ,% 1939, Kronberg/Ts

7 Margret Zirfas * ...06.1940, % Willi Huf * 8MarkusHuf*1965 8KarinHuf*1968

7 Heinz Zirfas * 1943 % Use *, % 8 Andreas Zirfas * 8 Kronberg/Ts

5 Maria Katharina Ebert * 28.12.1866 Oberrode, + 18.05.1943 Oberrode, % Egid Balzer * 03.11.1860 Oberrode, % 10.01.1893, + 18.04.1945 6 Maria Balzer * 02.02.1894, + 05.11.1958, % August Helmer * 20.12.1886 Winnenhof, % ,+ 05.10.1955 7 Maria Helmer * 14.04.1922, % Anton Bosold * 26.01.1919, % 05.1948 8 Gerhard Bosold * 21.05.1949 , % Claudia Kramer * 02.09.1956, % 9 Christian Bosold * 29.07.1976 9 Manuela Bosold * 01.1978

villine c 8 Norbert Bosold * 03.04.1952, % Angelika * 16.10.19 9 Markus Bosold * 9 Sabrina Bosold * 9 Daniel Bosold * 9 Thomas Bosold * ZwUlins 8 Erna Bosold * 03.04.1952, % Oswald Hergenroder * 19.03. , % 9 Annika Hergenroder * 17.03.1978 9 Jens HergenrSder * 03.02.1980

7 Paula Helmer * 02.12.1923, + 04.04.1925

7 Josef Helmer* 18.03.1926, % Maria Helmer* 11.03.1934, % 11.01.1955 8 Gabriele Helmer * 15.11.1956, % Oskar Storch * , % 9 Frank Storch * 9 Ramona Storch * 9 Carolin Storch *

7 Erna Helmer * 20.07.1927, % Josef Bug * 19.03.1928, % 28.10.1954 B.S.-Salmunster 8 Brigitte Bug * 25.04.1955, % Gerhard Wiegand * 05.11.1952 , % Zwilline 9 Daniel Wiegand * 15.04.1979 Zwilline 9 Yvonne Wiegand * 15.04.1979 9 Markus Wiegand * 05.11.1983 8 Josef Bug * 22.03.1958, + 25.03.1958 8 Horst Bug * 12.04.1960, % Sabine Greulich * 14.04.1966, % 9 Alexander Bug * 16.08.1990 9 Julian Bug* 11.03.1993 8JurgenBug * 26.06.1965

6 Clemens Balzer * 09.06.1895 Oberrode, + 30.05.1979 Fulda, % Sofia Helmer * 12.11.1901,% 23.11.1927,+ 19.06.1995 7 Maria Balzer * / +

6 Therese Balzer '*T7.11.1897 Oberrode, + 21.06.1969 Fulda, % Wilhelm Koch * 09.11.1897 Kleinluder, % + 17.01.1980 Fulda 7 Elisabeth Koch * 03.03.1930, % Willi ReuB * % kinderlos Kleinluder 7 Maria Koch * 03.08.1932, % Erich Scheibelhut * Kleinluder, % 1. Ehemann + 1965 Fulda, Unterbimbach 8 Martin Hermann Scheibelhut * 26.01.1960, % *

Unterbimbach

2. Ehemann % Franz Simon * , % kinderlos

6 Josef Balzer * 25.05.1899 Oberrode, + 22.08.1971 Fulda, % Elise Pflug, vw. Schrimpf * Hainzell;% 2. Ehemann • + 7 Ewald Balzer* 17.12.1940 (adopt.),% Maria Bilz * 10.09.1948,% 8 Sylvia Balzer * , % Michael Bug * , % 8 Oliver Balzer * % 1. Ehemann Schrimpf* Hainzell 8 Sohn * , + gef. II. Weltkrieg

6 August Balzer * 19.01.1906, + 17.02.1985 Oberrode, % Berta Koch * 03.10.1906 Klein- luder , % 05.1935, + 11.04.1982 Fulda 7 Helmut Balzer * 28.09.1938, % Rita Moller * 23.09.1942, % 23.02.1965 Oberrode 8 Monika Balzer * 22.12.1965, % Matthias Timm * , % 9ReneTimm* 08..1989 8 Horst Balzer * 28.07.1967 8 Martina Balzer * 17.07.1970 8 Katja Balzer * 20.08.1976 7 Maria Balzer * 18.07.1940, % Winfried Jestadt * 21.11.1939, % 01.1964, % 16.01.1965 Fulda 8 Jutta Jestadt * 29.09.1966, % Joachim Stockhausen * 19.11.1937,2. Ehefrau %. 9 Jette Stockhausen * 21.10.1990 9 Jan Stockhausen * 03.09.1992 Eichenzell 8 Stefan Jestadt * 06.11.1967, % Irene Schulz * 17.04.1965, % 1994, 9 Anne Jestadt * 13.06.1995 Poppenhausen

5 Adalbert Ebert * 30.09.1868 Oberrode, + 29.08.1940 Fulda, % Margaretha Heil * 18.05.1867 Oberrode , % 04.02.1895 Fulda , + 29.03.1940 Fulda

6 Maria Margaretha Ebert * 07.12.1895 Fulda, + 23.03.1983 Fulda, ledig

6 Adam Joseph Ebert * 03.02.1897 Fulda, + 17.11.1971 Columbus/Ohio, % Auguste Torspecken * 29.01.1897 Solingen , % ,+ 12.09.1982 Columbus / Ohio 7 kinderlos

6 Clemens Ebert * 07.05.1898 Fulda, + 23.04.1983 Fulda, % Maria Elisabeth Kedzia * 20.11.1902 Fulda, % 1923, geschieden 17.04.1947, + 29.09.1977 Fulda 7 Hedwig Kedzia * 1923 ,% Edwin Behringer * Ludwigshafen % 01.01.1943. l.Ehemann 8 */ + % Peters* , % 2. Ehemann

6 Anna Maria Ebert * 16.07.1899 Fulda, + 02.11.1987 Fulda, % Johann Helfrich * 07.09.1898 Bronnzell, % 03.05.1921 Fulda, % 06.05.1921 Kunzell + 26.06.1970 Fulda c 7 Ernst Helfriclf* 25.06.1921 Fulda, gefallen + 18.12.1942 Sirte/Afrika 7 Hedwig Helfrich * 08.10.1923 Fulda, % Marin Dufour * 07.05.1917, % 15.12.1945 Fulda, + 04.07.1989 Dugny/Paris 8 Manfred Dufour * 29.12.1944 Fulda 95000 Cergy /Frankreich 8 Jean-Pierre Dufour * 18.07.1950, % Maryse Poteau * 03.03.1955, % 15.12.1973 Dugny/Paris 9 Audrey Dufour * 25.05.1977 9 Geoffrey Dufour * 15.12.1983 93440 Dugny/Frankreich 8 Lydie Dufour * 26.10.1955, % Richard Bigaroli * 23.07.1957, % ...09.1976 9 Alexandra Bigaroli * 17.10.1980, + 25.04.1983 9 Christopher Bigaroli * 05.04.1977 60140 Bailleval/Frankreich 8 Edith Dufour * 09.11.1961, % Yves Payen * 17.05.1959, % 04.07.1987 9 Julien Payen * 02.02.1988 93700 Drancy/Frankreich

7 Hugo Helfrich * 07.06.1927 , + 16.04.1997 Kunzell, % Milli Ulmicher * 27.03.1927, % 04.08.1949 8 Doris Helfrich * 29.01.1950 8 Ernst Helfrich * 13.07.1952, + 16.09.1952 8 Irene Helfrich * 25.03.1955, % Theo Hofmann * 01.05.1956. % 07.11.1975, % 31.07.1976 9 Timo Hofmann * 02.12.1978 9 Tatjana Hofmann * 10.08.1982 8 Elvira Helfrich * 12.07.1956, % Karl-Heinz Muller * 23.08.1954, % 22.05.1976 9 Markus Muller * 30.06.1977 9 Nicole Muller * 19.02.1980 c 7 Maria Helfrich * 13.12.1925, % Hermann Schmitt * 03.11.1921 Wissels, % 17.05.1947, gesch. 1992 8 Gabriele Schmitt * 03.11.1947, % Theodor Mehler * 12.03.1940 Ronshausen, % 9 Jochen Mehler * 25.01.1967 9 Ralf Mehler * 04.02.1968 9 Silvia Mehler * 29.12.1971, % Jurgen Ulbricht * ,% 10 Nadine Ulbricht * 30.06.1989

8 Alfons Schmitt * 08.10.1951, % Gabriele Griinberg * % 1972, gesch.: 9 Anja Schmitt * 23.02.1973 9 Heiko Schmitt *...02.1978 9 Jessica Valeska Bommer * 21.07.1978; Mutter: Sabine Bommer

6 Peter Paul Ebert * 01.07.1901 Winnenhof, + 08.12.1903 Fulda

6 Johann Thomas Ebert * 19.07.1902 Neuenberg, + 28.12.1903 Fulda

6 Margareta Sophia Ebert * 08.04.1904 Fulda, +10.04.1993 Fulda, % Richard Ullrich * 19.06.1908 Ammern / Thiiringen, % 10.03.1944 Fulda, + 29.04.1945 Bauxitogovsk/RuBland 7 Ursula Ullrich * 08.08.1944 Fulda, + 07.10.1989 Fulda, /. Ehemann % Adalbert Abt * 02.10.1937, % 28.06.1963 Fulda, % Dom zu Fulda, gesch.29.11.1974 8 Ulrike Abt * 11.06.1964 Fulda, % 12.05.1989 StMarkus, Haimbach, % Uwe Fred Lengsfeld * 20.07.1965 Fulda, 9 Kai Lengsfeld * 07.11.1990 9 Timo Lengsfeld * 14.04.1993 Haimbach 2. Ehemann: % Manfred Giesler * 22.12.1943 , % 16.05.1975 Kunzell 9 Holger Giesler * 02.09.1975, + 26.09.1975

6 Ottilia Ebert * 10.10.1905 Fulda, + 07.04.1990 Fulda, % Otto Beier * 24.07.1894 Hofaschenbach, % , + 25.05.1938 Fulda 7 Maria Beier * 25.05.1932 Fulda, % Paul Greif * 14.02.1931 ,% Horas 8t:hristian Greif* 14.01.1959, % Maria Kettmann-Greif * ,% 9 Paul-Jonas Kettmann-Greif * 8 Stefan Greif * 16.02.1963 8 Anne Greif* 29.06.1967

6 Elisabeth Agnes Ebert * 19.11.1906 Fulda, + 15.05.1908 Fulda

6 Helene Anna Maria Elisabeth Ebert * 27.03.1908 Fulda, + 08.03.1910 Fulda

6 Johannes Ebert * 04.08.1910 Fulda, + 07.02.1982 Fulda, % Maria Josephina Leitsch •01.07.1911 Wissels,% 10.05.1940 Fulda, % 11.05.1940 Salnuinster, + 03.07.1987 Fulda 7 Horst Clemens * 11.03.1941 Fulda, % Gertrud Baus * 29.08.1936 Fulda, l.Ehefrau % 28.09.1968 Michaelskirche, Fulda, + 05.11.1971 Fulda % Mathilda Freienstein * 11.02.1939 Ulmbach. 2. Ehefrau % 16.02.1974 Fulda, + 09.03.1995 Fulda % Marlies Wegener, geb. Kirmayer * 27.04.1943 Magdeburg, 3. Ehefrau % 09.05.1997 Fulda Fulda 7 Elmar Hans Ebert * 22.08.1943 Fulda, % Helga MorsMuser * 10.01.1941 Fulda, % 25.09.1970 Fulda, % 28.05.1971 St. Wendelinus, Wachtkiippel / Rhon Petersberg 8 Heiko Ebert * 15.12.1972 Fulda, % Ulrike Vierheilig * 05.01.1972 Fulda, % 06.09.1996 Fulda, % 07.09.1996 St. Paulus, Fulda Petersberg c 7 Heinrich-Leo Ebert * 02.05.1938 Trier, % Marlies Jost * 05.03.1939 GroBentaft, % 14.08.1962 Michaelskirche,Fulda Hunfeld 8 Carla Ebert * 27.08.1964 Fulda, % Christof Drott * 12.03.1958, % 10.10.1987 Steinau 9 Catharina Drott * 23.05.1988 Fulda 9 Caroline Drott * 30.12.1990 Fulda 9 Constantin Drott * 25.09.1992 Fulda Steinau 8 Stefan Ebert * 18.06.1967 Fulda, % Ruth Homprecht * 27.10.1965, % 27.10.1995 Julich,% 28.10.1995 Julich 9 Leo Frank Ebert * 05.03.1996 9 Marlene Ebert * 26.12.1997

5 Clemens Ebert * 06.07.1872, + 25.05.1957 Giesel, % Maria Theresia Wiegand * 04.01.1873 Giesel, % , + 16.04.1942 Giesel

6 Johann Ebert * 21.11.1900 , +

6 Josef Ebert * , + gef. II. Weltkrieg , % Anna * , % 7 Maria Ebert * 7 Tochter * Hamborn / Westfalen

6 Maria Anna Ebert *16.12.1902 Giesel, + 13.01.1982 Giesel, % August Kluh * 23.10.1902 Dorfborn , % , + 24.09.1981 Giesel 7 Frieda Kluh * 06.11.1933, % Alfred Auth * , % 8 Jurgen Auth * 8 Thomas Auth * 7 Clemens Kluh * • , % Therese Block * ,% Giesel 7 Willi Kluh * 25.12.1937, + 24.08.1992, % Inge SchSppner * , % 8 Michael Kluh * 8 Alexander Kluh * 8 Simone Kluh * 9 Oliver 7 Josef Kluh * " , % Maria Wingenfeld * , % Giesel 8 8 8

6 Therese Ebert * 18.06.1904, + 10.08.1991 ,% Anton Schreiber * 18.11.1898 Klein Winternheim, % , + 30.10.1986 Dortmund 7 Elisabeth Schreiber * 13.10.1927 Friedberg , + 03.12.1964 Witten, % Bonnermann * , % % ,+ 8 7 Karl Schreiber * , % * 8 8 8 8

6 Sophie Ebert * 1931,1. Ehefrau _, % August Kliiber * 25.03.1897 Kleinsassen, % , + 30.10.1967 Fulda 7 Josef Kluber * 1930, % Hildegard Zengerle * , % 8 Monika Kluber * 8 Thomas Kluber * 6 Norbert Ebert * / + C 6 Robert Ebert * / + 6 Thekla Ebert * 02.03.1908.Giesel, 2. Ehefrau + 10.05.1985 Fulda, % August Kluber * Kleinsassen, % , + kinderlos

6 Elisabeth Ebert * 02.09.1909,+ 04.05.1986, % Karl Kronung * 01.09.1907 Johannesberg, % ,+ 14.10.1957 7 Gerhard Kronung * , % Renate * , % 8 Stefan Kronung * 8 Michaela Kronung * 8 Matthias Kronung * 7 Georg Kronung * 24.04.1947, % Renate Schreiner * 02.10.1949, % 8 Nicole Kronung * 8 Jessica Kronung * 8 Bastian Krdnung *

6 Agatha Ebert * 03.03. ,+ % Hermann Kalberer * ,% 7 Helga Kalberer* 8 8 8 7 Doris Kalberer * 8 7 Christa Kalberer * 8

6 Ottilia Ebert * 10.07.1914 Haimbach

6 Rosa Ebert * 29.05.19.16, % Karl Happ * 06.11.1909, % 16.02.1938 Haimbach 7 Alfred Happ * 20.02.1939, % Gerlinde Wick * 06.10.1943 , % Istergiesel 8 Aribert Happ * 14.03.1964, % Regina Keller * 30.12.1967, % 25.07.1992 9 Ann-Kathrin Happ * 30.04.1994 9 Adrian Happ * 06.11.1997 Haimbach 8 Gerald Happ * 26.05.1969, % Martina Keller * 05.12.1968, % 14.09.1994 7 Elisabeth Happ * 29.06.1947, % Elmar Slangen * 23.03.1948, % 25.08.1970 Haimbach 8 Manuela Slangen *23.02.1971,% Torsten Wilhelm * 12.03.1969, % 25.08.1995 Fulda, % 24.06.1996 StMarkus Haimbach 9 Lena Elvira Wilhelm * 19.07.1997 Johannesberg 8 Patrick Slangen * 03.12.1974 8 Andre Slangen * 29.11.1979 7 Robert Happ * 04.03.1950, % Irmgard Wieczorek * 23.02.1952, % 22.12.1976 8 Sarah Happ* 26.06.1983 8 Niels Happ * 28.09.1988 / M 7 Marlene Happ * 03.08.1948 ledig Haimbach 7 Elvira Happ * 16.01.1953, % Bernd Theim * 21.02.1948, /. Ehemann kinderlos 2. Ehemann Lothar Sennewald * 12.07.1958, % 18.06.1993 Eschbora Eschborn / Ts

4 Maria Elisabeth Ebert * 05.03.1833 Oberrode Nr.22

4 Johann Georg Ebert * 17.10.1834

4 Johann Thomas Ebert * 06.03.1837, + 03.09.1857

4 Konrad Ebert * 26.11.1839

4 Gregor Ebert • 05.07.1841 Oberrode, % , + 01.01.1922 Wheeling/ Pennsylv. 5 Gregor Ebert * Wheeling Pa. 5 Georg Ebert * Edgewoord Wheeling Pa. 5 Eduard Ebert * Wheeling ? 5 Josef Ebbert* PittsburgPa. 5 Josef Ebert * Me Mecken , Marshall St. 1304

4 Katharina Ebert * 12.01.1845 Oberrode Nr.21, + , % Valentin von Kaitz * 24.03.1842 Kerzell, % 22.04.1863 Landgericht Fulda, +

3 Anna Maria Ebert * 29.07.1804, + 12.09.1804

3 Maria Anna Ebert * 28.01.1806, + 27.02.1807

3 Anna Elisabeth * 06.03.1808, + % Heinrich Heidenreich * 1802 Hauswurz, % 18.09.1829 Landgericht Fulda, +

2 Margarete Ebert * 31.01.1770 Oberrode, + 23.01.1848 Oberrode Nr.17 1/2 ledig

2 Maria Barbara Ebert * 10.07.1773 , + 11.03.1847 Landkrankenhaus Fulda ledig 3 Johannes Ebert * 01.02.1798, + 08.03.1798

3 Johannes Ebert * 25.04.1800 Oberrode, + 07.04.1858, % Margretha Schrimpf * 29.07.1808 Oberrode, % 14.07.1840, + 20.02.1865

4 Johannes Benedikt Ebert * 05.05.1839, + 03.06.1887, % Margaretha Viel * 05.04.1837 .Schenklengsfeld, % 01.03.1870 5 Georg Benedikt Ebert * 17.05.1871, + 5.10.1938 , % Emma Bertha Ludwig *

5 Leo Ebert * 24.07.1874 Oberrode Nr.17 1/2 6 Franz Ebert * , + 10.08.1985 7 Wihna Ebert *-O2.12.1930 GieBen, % Robert Ruhl * 16.10.1928, % 8 Reiner Ruhl* 18.06.1954 8 Markus Ruhl * 15.06.1959 , + 24.09.1968 8 Andreas Ruhl * 14.04.1966 6 Emil Ebert * 28.05.1916, % Fulda 7 Reinhold Ebert * 14.01.1945, Dr.., + 1994, % Gottingen 7 Anita Ebert * 27.12.1948, % Boning * Mainz-Finthen

4 Maria Anna Ebert * 14.08.1841, + 03.01.1842

4 Katharina Ebert * 14.02.1843 Oberrode Nr. 17 1/2, + , % Johannes Scheibelhut * 22.07.1836 Oberrode, % 17.08.1870, % 25.08.1870,+ 5 Leo Scheibelhut * 27.01.1871 Oberrode Nr.10 5 Albert Scheibelhut * 10.10.1874 Oberrode Nr.10, + 03.01.1965 ?

4 Georg Ebert * 10.10.1845 Oberrode Nr.17 1/2

4 Margretha Ebert * 10.09.1848

4 Juliana Ebert* 09.07.1851

C

c7

Niunmer6 67. Jahrgang Siedler aus Rhon und Vogelsbergin Fulda/Ohio Von Elizabeth A. Ginsberg uifruherenBeMgenDerichtete ich liber katbolische deren Geburtsdaten nicht eingetnuen sind, habe ich Amerika-Enugranten aus dent Fuldaer Land, die licb im 19. Jahrhundert in der deuttchen SiedlungFulda im I diese zwischen 1800 und 1840 geborene Staate Ohio/USA angesiedelt batten (siehe Buchen- . und in Fulda/Ohio angesiedelte Aiuwanderergenen- bliitter vom 22. Mai 1979,7. Juli 1979,25. Juli 1980 tion ungefihr 200 Erwachsene, etwa 100 Ehepaare, und 15. Juii 1981). Diese Auswanderer veriteSen ihre umfaBte, erhohte sich die Zahl der Angehdrigen in der Heiraat in Rhdn und Vogebbarz in den Jahren 1830 folgenden Generation durch Geburten ganz bedeu- bis 1850. Nur vereinzeit sind tie in den offiziellen tend. Ober 540 Kinder lumen (but Ptarrbuch) in Listen des Fiildaer Landes erfaBt Die nachfolgenden diesen Familien zur Welt Unverheiratete Oder allein- Ausfuhrungen sollen eine Ergiinzung dieser Listen stehende Penonen sind im Pfarrbuch nicht aujgefuhrt, sein. Dabei verzeichne ich nur die erste Generation . es sei denn, es handelte sich um verwitwete Eheleute. dieser Auswanderer, nicht aber deren Kinder, von Die Familie war der Grundbaustein der Pfarrei St denen fast alle in den Vereuiigten Staaten geboren Mary. wurden. Bei den eingetragenen Kindern steht oft dabei, ob Als wichtigste Queile stand mir das umfangreiche sie spiter (eheiratet, in das religiose Leben (Orden) alte Pfarrbuch der Pfarrei St. Mary in Fulda/Ohio zur eingetreten'oder verstorben sind. Die Pfarrei SL Mary Verfiigung. Es ist zum grSSten Teil in Deutsch und brachte liber drelBig OrdensKhwestern und sechs dazu in .deutscher" Scnrift geschrieben. Nach der Priester hervor. Die Familiennameti dieser geistlichen emheithchen Schreibweise zu urteilen, ist das Buch Tochter undSShnegibtesauch heute noch £n Fuldaer urn 1860 von e i n e r Hand angelegtworden. Pfarrer Land: Block, Gent, Hartmann, Heil, Hohnunn, Damian Joseph Demetrius Kluber (1837-1883) war Krack, Kress, Kullmann, Nau, NoU, Ruppel, Schafer, sehr wahrscheinlich der Autor dieses Buches. Er Schneider, Schoppner und Wehner. stammte aus Fulda/Hessen und betreute die Pfarrei in Audi die Vornamen sind die gleichen wie die um Fulda/Ohio von 1860 bis zu seinem Tode im Jahre diese Zeit im Fuldaer Land gebriuchlicben Namen: 1383. Danach wurde das Buch von anderer Hand fiir Agnes, Anna, Barbara, Blandina, Carolina, Elisabeth, kurze Zeit weitergefiihrt. Pfarrer Kliiben Neffe und Eva, Franziska, Gertrud, Katharine, Margaretha, Mat- Nachfolger, Pfarrer Eduard L. Fladung, leitete die hilda, Philomena, Regina und Rosa. An mannlichen Pfarrei von 1884 bis 1889. Vornamen lesen wir: Adam, Andreas, Ansgar, Anton, Die aufgefiihrten Namen der Auswanderer erschei- August, Ferdinand, Franz, Georg, Heinnch, Jakob, nen in loser alphabetischer Reihenfolge wie im Pfarr- Johann, Joseph, Leonard, Michael, Melchior, Niko- buch. Bei manchen ist das Geburtsdorf in Rhon oder laus und Philip. bekannt durch die freundliche und uner- Al»Pfarrer Kluber im Jahre 1860 das Pfarrbuch von Goldtna abortion, das von ion Fuldaer Bischof mudhche Mitarbeit von Herrn Karl Jestidt, Peters- St. Mary anlegte, bediente er sich teilweise der .deut- Joseph Damian Sdunttt der Pfarrei St Mary in Fuldal serg, und durch meine Nachfonchungen in den USA. schen* Schrift, wlhrend die Notierungen fiir Opfer- Ohio im Jahre 1937 gtsli/M wurde (s. Text). Bei anderen Siedlem war der Geburtsort bisher nicht gelder (Kirche, Schule, Pfarrhaus, Glocke, neue Kir- festzuhalten. Es ist durchaus moglich, daB der eine che) in englischer Sprache und .Uteinischer' Schrift nen und bei den Schreinenrbeiten. Die Baukosten fur jder andere Emigrant nicht aus der Fuldaer Gegend ausgefuhrt sind. Die Meste, Predigt, Kirchenlieder, die Backsteinkirche von 1853 betrugen rund 2800 itammte, doch haben die Namen einen so .fblschen Chnstenlehre und andere kirchliche Funktionen wer- Dollar und wurden slmtlich durch die PCarreimitglie- Klang", daB ich sie trotzdem erwihne. den wohl noch bis zum Enten Weltkrieg in deutscher der Bninziert. Spiter wucden fur die Pfamchule Meine Auizeichnungen erheben keinen Anspruch Sprache gehalten worden sein. (1863), das Pfarrhaus (1869) und die neue Kirche luf VollslSndigkeit. DieTfamen Mellen iedoch den Aus den Dpferlisten und dem Geschichtsbuch ist zu (1874) wiederum Gelder aus der Plarrei gespendet ;roGten Teil der friihen Pfarrldnder von SL Mary in ersehen, daB die PfarreimitgUeder ihren Seelenhirten Das Pfarrbuch enthalt auch eine InvenUrliste in -'ulda/Ohio dar. Penonen, die den Namen nach ofien- beim Bau der Kirche tatkriUUg untentOtzten, nicht nur Englisch. Die Bettandsaufnanme umfaSt-MeBgewan- ichtlich nicht aus dem Fuldaer Land stanuaten, zum mit Geldbetragen, sondem auch mit Dienstleistungen der, Altartiicher, MeSbiicher, Kerzenstander, Ewiges ieispiel irische katholische Einwanderer und sokhe, beim Hennfahren der Baustoffe, beim Backsteinbren- Ucht, Fahnen, .Himmel", Kreuzweg, Sutuen, Osier- kerzenstander, Ciborium, Kelche, Tauibecken und andere GegenstSnde. Im Jahre 1937 sandte Bischof Joseph Damian von Fulda/Deutschland ein goldenes Ciborium an die Pfar- rei St. Mary in Fulda/Ohio. Die Widmung lautete wie folgt: .Ecclesiae Parochiah' loci Fuldensis in Statu Ohioen- sis a Fuldensibus Gennanis Anno 1837 conditi recur- rente. Fundationis anno Centenario d. d. d. Ecdesia Pfarrkirclu St. Mary in EpiscopaJis Fuldensis." fuUaJOhio. Das Datum 1837 erinnert an den Anfang der Be- Fotos: Dolores Snider, liedlung durch kathoUsche Einwanderer im Bezirk CaldwtU/Ohio Enoch Township, in dem Fulda/Ohio licet. Die Verbin- Tau: dung der beiden Fuldaj im Jahre 1937 kam zustande, Elizabeth A. Ginsberg als Frau Dr. K. Trutz (vennutlich aus dem deulschen Fulda) damals ihre Schwester im Unulinerinnen-Klo- ster in Caldwell/Ohio besuchte. Aus dem Jahre 1900 ist eine Gottesdienstordnung .wahrend der Mission" vorhanden (in Deutsch): .Die h. Messen sind Uglich um 8 Uhr. V,9 Uhr und 9 Uhr. Die Predigten sind morgens nach der H. Messe und abends um 5 Uhr. 'icr o - beat II

Slandeslehren sind am Montag urn 2 Uhr fiir die Kinder, Dienstag morgens fiir die Manner, Mittwoch morgens fur die Jiinglinge Donnerstag fur die Frauen, Freitag fur die Jungfrauen. Beichlen fur die Kinder Dienstag Nachmittag, fiir die Erwachsenen von Donnerstag an. Missionsgegenstande werden jeden Morgen und Abend nach der Predigt geweiht. Dieselben werden in der Kapelle verkauft. Ablasse, welche wahrend der Missionszeit gewon- nen werden, konnen bloss fur die armen Seeien ge- Fnedhof der Kirche St. wonnen werden " Mary m Fulda/Ohw. Die Mission fandvom 13. bis 24 Mai 1900 statt Der Plarrer benchtete, dafl 736 Erwachsene die hi. Kom- munion empfingen, 162 Kinder zur Beichte gingen und 362 Personen das Skapular erhiellen. In zwei Fallen wurden Ehen nachtraglich legitimiert. Die Be- teiligung an der Mission war gut, im ganzen gesehen erne erfolgreiche Mission, wie es im Pfarrbuch steht Die Fuldaer Auswanderer erbauten ihre Kirche in Fulda/Ohio zu Ehren der Gottesmutter unter dem maSigen Abstanden, bis im Januar 1865 das letztc Titel der nUnbefleckten Empfangms" und verehrten 1 Arnold, Johann B., geb. 21. Marz 1834, Schrei- sie als ihre Patromn. Das Fest des hi. Bomfatius am 5. ner aus Oberrode, gest. 1899 Fulda/O., Ehefrau Regi- Kind geboren wurde. Die Mutter war fast 40 Jahre all Jum wurde als Feiertag begangen^und eine Statue des na (Ebert), geb. 31. Jan. 1837, aus Oberrode, gest. und hatte auSer dem Siugling noch zwei Kleinkmde: Kirchenpatrons wird im Pfarrbuch erwahnt. So ver- 1914 Fulda/Ohio. zu versorgen. Die grofieren Kinder halfen sicher be pflanzten die Rhoner und Vogelsberger lhren .Frau- Die Passagierliste des Schiffes .Admiral" vom 22. den Arbeiten in Haus und Feld. Johann Bosold ver enberg" in die Witdnis von Ohio und befahlen sich Jum 1853 verzeichnete Johann Arnold als Passagier kaufte sein Hab und Gut, wahrscheinlich nach dei dem Schutz Manens und des hi. Bomfatius, des Glau- No. 142. Das Schiff verkehrte auf der Lime Bremen- Ernte, und zog im Herbst 1865 in die Stadt Rod bensvaters. Baltimore. Island. Es ist m6glich, da&die Familie die lange Strecki dorthin mit der Eisenbahn in einigen Tagen zuruckle Die Entwicklung der Pfarrei St. Mary in Fulda/Ohio Die Eltern hatten spater sieben Sohne; der Vater habe ich ausfuhrlich in meinem Beitrag vom 22. Mai betneb 1886 zusammen mit C. G. Ellerraann ein gen konnte. (Hier sei an einem Beispiel erlautert, wi< 1979 beschrieben. Geschaft in Fulda/Ohio, in dem es alles gab, was die der kurze Bericht iiber eine Famine erweitert werder Siedler brauditen. kann. Es wiirde jedoch zu weit fuhren, alle Personen n Als Quellen benutzte ich neben dem Pfarrbuch auch dieser Uste auf ahnliche Weise zu erwahnen.) das Ceschichtsbuch des Kreises Noble/Ohio, die Gra- 2. Block, Johannes, Sr., geb. 1813, aus Istergiesel, berliste der Pfarrei St. Mary, das Jestadt-Ahnenbuch gest. 19. Okt. 1881 Fulda/O., Ehefrau Elisabeth, geb. 6. Bosold, Georg, geb. 23. Nov. 1823, gest. 24. Jul und eimge Schiffslisten. Bel alien Quellen mufi mit 1813, gest. 30. Dez. 1884 Fulda/Ohio. 1870, Ehefrau Augusta (Hohmann), geb. 26. Oki Ungenauigkeit, Druckfehlern, unlesbaren WOrtern Johannes Block landete 1836 in Philadelphia/Penn- 1839, gest 1902 Fulda/Ohio. Fiinf Kinder. Oder Zahlen und inkorrekten Angaben gerechnet wer- sylvania, von 4pit ging er nach Pittsburgh/Pennsylva- 7. Bischof, Joseph, geb. 4. Marz 1834, Ehefrai den Ich lrabe mich bemuht, alle Daten zu priifen und nia und spater risen Noble County/OhiorEr war'der Barbara (Kraft)', geb. 17. Aug. 1839. FUnf Kinder so genau wie moglich anzugeben. ersle Schmied in der Gegend, genannt Crooked Tree, 1869 zog die Familie nach Harrietsville/Ohio, eine Vielleicht gibt dieser Bericht Aem einen Oder ande- in Jackson Township, Noble County.'Sechs Kinder. Siedlung in der Nine von Fulda. ren Heimatforscher im Fuldaer Land Anlafi dazu, die 3. Block, Melchior, geb. 1810, auslstergiesel, gest. 8. Brahler, John, geb. 14. Aug. 1837 in Wheeling Rhoner und Vogelsberger Auswanderer in alten Bii- 21. Juni 1887 Fulda/Ohio, Ehefrau Gertrud, geb. Westvirginia, gest. 1896 Fulda/O., Ehefrau Elisabeth chern ihrer Heimatorte zu finden, damit sie dort nicht 1814, gest. 1901 Fulda/Ohio. (Schaub), geb. 9. Feb.'1841, gest. 1917 Fulda/Ohio. ganz vergessen sind. Melchior Block ist in der Passagier|iste des Schiffes Dieser Mann sei hier besonders erwahnt, da er eint Die Namen der Auswanderer folgen (rechts): .Plato" von Cuxhaven nach Philadelphia vermerkt, fuhrende Rolle bei der Grundung und Weiterentwick Quellei: wo er am 9. Juli 1836 ankam. Eine weibliche Person, lung von Fulda/Ohio spielte. Sein Vater (Nr. 4 Pfarrbuch von St. Mary the Immaculate Conception 22 Jahre alt, wird in der Schiffsliste in der gleichen schenkte das Land fiir die erste Kirche, und Johi Church. Fulda/Ohio 1860-1883 Reihe angegeben. Es diirfte sich um seine Frau Gertrud Brahler verkaufte die ersten Bauplatze in Fulda/Ohio History of Noble County/Ohio. L. H. Wathns & Co, gehandeit haben. Melchior Block war 25 Jahre alt und Die Originalvennessung vom 5. Jum 1861 (Bomfatius Chicago, 1887 von Beruf Bauer. Im Jahre 1840 war er einer der tag!) umfaSte 6 acres und 93 square rods. Es ist in GraWlisle des Fnedhols St. Mary, Fulda/Ohio. ca. 1980 ersten deutschen katholischen Siedler in der Gegend Geschichtsbuch des Kreises Noble vermerkt, daS di< Jesladt-Ahnenbuch von Joann Schoppncr Cummines, Ma- um das spatere Fulda. Sieben Kinder wurden in dieser neue Siedlung .Fulda" genannt wurde in Ennnerunf neua/OhiO, 1980 Ehe geboren. an die Stadt Fulda in Deutschland und well das Hugel Schiffslisten (In derselben Schiffsliste sind Auswanderer von land dort so sehr an die Heimat in Rhon und Vogels vom 6 Juli 1835. Bremen-Baltimore, Schiff .Ulysses" Unterbimbach, Oberrode, SchleUenhausen, Kleinlu- berg erinnerte. Vielleicht haben John und sein Vate vom 9 Juli 1836. Cuxhaven-Philadelphia. Schiff .Plalo" der, CroBenluder, Oberkalbach, Giesel und Fulda den Namen Fulda vorgeschlagen. vom 26 Juli 1846, ohne Schiffsangabe oder Hafen erwahnt.) vom 22. Juni 1853, Bremen-Balumore, Schiff .Admiral" John Brahler bekleidete zwolf Jahre lang die Amte 4. Brahler, Johann Adam, geb. 19. Nov. 1810, gest. des Magistrats (•• Friedensrichter) und des Postmei 20. M(?) 1873 Fulda/Ohio, Ehefrau Maria Agnes. sters in Fulda/Ohio. Er war aktiv in seiner Pfarrei unc Werbung fiir Auswanderer (Spangenberg), geb. 25. M(?) 1801, gest. 29. Aug. Gemeinde. John und Elisabeth Brahler waren dk 1871 Fulda/Ohio. Eltern von xwolf Kindern. Die Auswanderung erfolgte 1837, wahrscheinu'eher 9. Burkhard, Theobald, geb. 20. Okt 1818, Ehe 5 u I b a. Ankunftshafen Baltimore/Maryland. Am 10. August frau Catharina Eva, geb. 12. Sept. 1823. Sieben Kin ;ur Sluttoanbcm. des gleichen Jahres wurden Johann Adam Brahler und der. 1869 zog die Familie nach Harrietsville/Ohio. Maria Agnes Spangenberg in der St.-James-Kirche, 10. Deller, Laurentius, geb. 1811, gest. 14. Dez i offnung". Wheeling/Westvirginia, getraut. Trauzeugen waren 1884 Fulda/Ohio, Ehefrau Rosalia, geb. 1810, gest 13 Snuffiiuhti bnrtfdji Bitcani fit Johann Heil und Joseph Hartmann. Das Pfarrbuch von Jan. 1886 Fulda/Ohio. Keine Kinder. Das Pfarrbuc) XutwuntirrtrnocbXmrrifii St. Mary, Fulda/Ohio, verzeichnet sieben Kinder. benchtet, daS Laurentius Deller wohlhabend war 1845 kam Brahler nach Fulda/Ohio. Er war Zimmer- jedoch nur wenig zum Unterhalt der Pfarrei beitrug »cn mann und besaS 80 acres Land, die er bearbeitete. Die Witwe Rosalia schenkte der Pfarrei nach den J. U. Bielefeld ID UaDDbeim. Wie das Geschichtsbuch des Kreises Noble benchtet, Tode ihres Mannes 300 Dollar .fur die Kirche"-. 57fg(liiidgif|t gobrltn ocrmitteirt aefu»frtttr 2)rti.- war er ein frommer Katholik und schenkte der Pfarrei morttr rrflcT JtlafTr, (ojtnonnltt ^odtlbott nod) 11. Diimmerling, August, Sr., geb. 28. Augus St Mary das Gelande, wo 1854 die erste kleine Kirche 1810, gest 1896 Fulda/Ohio, Ehefrau Elisabetl 9ictv:£)orf u\tb 5tcto*Otltani erbaut wurde. (Block), geb. 29. Sept 1810, gest. 19. Mara 188. ubtr SiDtttrb^m unc- Conbon. 5. Bosold, Johann, geb. 1. Jan. 1820, Ehefrau Elisa- Fulda/Ohio. August Diimmerling landete in Philadel 3ur nabtrtn erfunbigung, (wit >um Hbfd)Iu8 beth, geb. 25. Dez. 1825. Neun Kinder. Im Herbst phia/Pennsylvania und erreichte Enoch Township eon Oiitrhbni. SBeriroam, bcliebe inon jio) on 1865 zog Jphann Bosold nach Rock Island/Illinois, Kreis Noble/Ohio, im Jahre 1839/40. Die Eltern hal UatirjiicbntKn ju ninticn. - etwa 1000 km westlich von Fulda/Ohio. ten sieben Kinder. Die Sohne Johannes und Augus gulba, bin 1. Wai 1840. Hinter nuchternen Zahlen und wenigen Worten waren spater prominenlc Farmer in Fulda/Ohio. 3- 3a-totfpn, ^(gent. verbirgt sich oft das Schicksal der beteUigtenMen- (wird fortgesetzt Derarttge Inserate finden sich m zahlreichen Ausga- schen. Die Eheleute Bosold hatten die Auswanderung, die beschwerhche Oberfahrt auf dem Segelschiff, die ben des Wochenblatts furtiie Provim Fulda. ebenso schwienge Reise von der Ostktiste der Verei- Das Inhaltsverzeichnis der Buchenblatter, Kopie und Text: O. Berge nigten Staaten ins Landesinnere bis nach Ohio hinter 66. Jg. (1993), kann im SekreUriat der FZ- sich Dort verdienten sie 20 Jahre lang ihren Lebens- Redaction abgeholt werden. Auf Wunsch Vcmnlwortlich: Dr Olio Beige unterhalt, wahrscheinhch als Farmer. Das erste Kind senden wir ess den Interessenten zu. kam 1847 zur Welt. Weitere Kinder folgten in regel-

•TJ: ft' n >C : Nummer7-Seite26 BUCHENBLXTTER

wieder Gottesdienste imtliiiden konnten. A renden spiellen, da war sowohl die Bewunderung als als leicht. Es war dort noch ein anderer katholischer doruin wurdn wMar letatten. auch die Erwartung aller sehr gro£. Die einen boten Mann zu derselben Zeit, der aber in Sachen der 2 Daniels tab «s unter den Scbtilem offenbar em« andere, zum Ausdruck ihrer Freude dem neuen christlichen Unterscheidung del Glaubent nicht genug gebildet ibtri.hr niioUclnFreizdlbMcliiflijuiil.iou. a. auch eine und ordensangehdrigen Soldaten zufilhg leicht in die war. Er hatte im Sinn, ein Buch ilber die Maiestit Unlerhalnma to «*> Frendioraclieii. die man gerade lemle Hand genommene Blumen an. Wieder andere trugen Christi gegen einen neuett Haretiker zu vertiffentli- Heute bt dies wohl klum der Fall wegen der mien im Augenblick verfaSte Gedichte vor, mil denen sie chen. Sein Mut wurde wahriich gelobt. Weil diese •omtiaen AbfenJuWcen der HeraowadMenaen. ihm Gutes wttnschten. Bei den meisten in der Tat Widerlegung aber den Zugang zu den Ubiquitarienr 3 Aui dem vorbtr Gesaiun wurdt eniehtlich, wie man Ji entziindete dieser Vorgang Frdmmigkeit (Freundeslie- gab, muBte die Darlegung geandert werden, was auch ..... Aber oftenbar written trotzdem viele einlielen be) Daher gibt es mehrere andere ausgezeichnete sehr leicht bewirkt wurde. Wenige Knaben aberhaupt Dei Ontnvwhi data tthneU. Jgngltnge, die begehren, diesen zu folgen. Aber die waren aber den Engliscben GruB (Engel des Herrn) 4 Eaten entsland aus den urn 852 cefrundeten Frauenklo- Tatsache entspricht noch nicht dem Willen und Begeh- oder das Geheimnis des Kreuzzeichens sowie fiber SK. Sett 1272 «ar *> ein ktlsBlicCfieiweltlidies Suit bis ren namlicb jwegen der Menge derer1, die Gottlqb in dessen Durchftthrung belenrt worden. Bevor nun der zur SIJtuUraatioolm Wire 1802. Es wurde von FttnUblij- den einzelnen Jahren in die GeMlUchaft zugeuissen Pater von dort wegzog, batten fast 50 Knaben dariiber sumn refiert OOsnber war auch dart von der Umiebung wecden. Kenntniserhalten. ' her der neue GUube etnzcaninfen, dem der Paler zu Nun laSt uns zu den Unsrigen zuruckkehren. Ver- (Fortsetzungfolgt.) 5 UnquMat (OberaOseln): Es |ehl urn Lutben umstriuene mehrt hat zweimal jn diesem Jahr die wiederholle Aamerininfea: Uhre vo« der TeUaabme der meascblicbn Nalur Chroti Darbietung der Gelubde die Frommigkeit der Unsri- 1 Kircbe und Klosler auf den Frauenberi waren in Bauern* an der raumlonn Setaweist und demit an der AUjejen- gen. Die euie (and sutt am Feite der Beschneidung kriea im Jahre 1525 zu ener Rutae amrordea. Un 1570 wan der Sweden Penon Goltes. El betrUft die Abend- selbst (1. 1.) mil der MeSfeier diuch den Hoch. P. beaam Fllrsubt Balthasar den Wedereiifbeu, so da> dent Rektor, die andere am hi. Tag von Marii Geburt (8. 9.). Diese Gelubde nahm der Hochw. Provinzial

die Priifung unserer Gewissen sowie durch die hinzu- e(ugten Erroutigungen in Wort und Beispiel und Fiedler aus Khon und Vogelsberg in Fulda/Ohio §urch seine wohltitige Uebe uns sehr viel aufgerichtet hat. Diese frommen SehnsUcbfe zeigten in der Tat die 12. Deichmuller (DiegmUler), Johann, geb. 24. 23) und die Enkelin des Johann Hohmann (Nr. 22) aus begierig angestrebten Bedringungen del KSrpcrs. Es Jan. 1822, Ehefrau Louisa (Giesler), geb. 7. Mia Mittelkalbach. gab namlich welche, die in der ganzen Wocne ihren 1828. Neun Kinder. Johann Deichmuller war der erste 17. Fucns, Friedridi, geb. 1837, gest 1926 Fulda/ Korper an ein BuSgewand gewonjiten, so da& fur die Schuhmacher in Fulda/Ohio. Im Jahre 1869 log er in Ohio, Ehefrau Sybilla (Singer), geb. 1841, gest. 1928 Oberen die Mdglichkeit schwierig war, dagegen vor- den benachbarten Kreis Waihington. Fulda/Ohio. Acht Kinder. zugehen. Es war ndtig fur die Oberen, die Fasten, 13. Ebert, Franz, aus Oberrode, geb. 19. Mai 1809, 18. Fischer, Franz, geb. 27. Juli 1828, gest. 28. GeiBelungen und andere ausgedachte Abtdtungen toi- gest. 29. Man 1883 Fulda/Ohio, Ehefrau Maria Anna Nov. 1873, Fulda/Ohio, Ehefrau Margaretha (Happ), lers zu unterdriicken. Zweimal wurde das Geoet bei geb. 10. Okt 1838, gest. 1897 Fulda/Ohio. schweren Anlassen durch 40 Stunden hindurch mit (Block) ails Istergiesel, geb. 20. Jan. 1810, gest 1. Sept. 1890 Fulda/Ohio. Doer Franz Ebert 1st verhalt- Franz Fischer kaufte den ersten Bauplatz in Fulda/ gro&er Ergebenheit fortgefiihrt. Es wird fleiBig die Ohio und erbaute das erste Haus. Er betrieb eine sorgfalnge Beobachtung der Regain geDbt sowie die nisma'Sig viel bekannt (BuBl. vom 25. Juli 1980). hervorragende Vereinigung der Gesinnungen (Gemii- Wirtschaft und braute auch mehrere Jahre lang Bier. ler), dazu die entflammte Sehnsucht nach dem Heil DieZwillinge Franz und Sebastian Ebert wurden am Seine Witwe fuhrte die Wirtscbaft weiter. Acht des Nachsten. Die Ermahnungen der Oberen, Silent- 19. Mai 1809 in Oberrode geboren. Die Mutter hiefi Kinder. lich und privat, unterstOtzen nicht wenig dabei. Die Anna Barbara Ebert, der Vater ist nicht genannt. 1834 19. Gent, Johann Damian, geb. 6. Nov. 1804, gest. einzelnen nehmen es sich bald in eigener Oberlegung heiratete Franz Ebert die Mana Anna Block aus 1894 Fulda/Ohio, Ehefrau Kunigunde Maria, geb. 2. so vor, bald geben sie sich leicht Gott zur Fiihrung hin, Istergiesel. Das erste Kind kant am 25. April 1835 zur Apr. 1807, gest 1895 Fulda/Ohio. Welt. Im nichsten Jahr wanderte die Familie nach so daB sie denen, die vorstehen, zur Genugtuung In den Akten der St. James-Kirehe, Wheeling/West- gereichen. Amerika aus. Die Paasagierltote des SchifTes .Plato* vom 9. Juli 1836, das auf der Unie Cuxhaven-PhUa- Virginia 1st die Heirat eines John Gait" und Kunigun- Auch wurden von den Unsrigen begehrte Pilger- delphia verluhrte, veneuhnei Franz Ebert, 24 Jahre de am 13. Okt 1836 vermerkt Trauzeugen waren fahrten (Wallfahrten) nach AltenSttingen (Oberset- alt, als Passagjer. Eine weibUche Person, 24 Jahre alt, Peter Ebert und John Hill (Johann Heil). Drei Kinder. zer: Es koram! wohl nur Allotting in Betracht trotz der ohne Namensangabe, und ein Kind unter einem Jahr, 20. Gent, Kaspar, geb. 10. Dei 1843, gest. 18. Juli zweif elhaften Meilenangabe), von hier fast SO Mellen begleiteten ihn. Franz Ebert war Bauer. 1903 Fulda/Ohio, Sohn des Johann Gent, Sr. (Nr. 21), entfemt, ubemommen, nicht ohne 'Erbauung und Priester aus Fulda/Ohio. Sehn$ucht nach iihnlichem Eifer unser aller, mit Das Geschichtsbuch des Kreises Noble berichtet, 21. Gent, Johannes, Sr., geb. 1802, gest 1. Nov. denen man die Reise durchftthrte. Einer von uns reiste daSFraru Ebert im Jahre 1840 von Philadelphia nach 1885 Fulda/Ohio, Ehefrau Katharina (Kress), geb. nach Essen, das ihm einsi Heinutstadt war. Aber er Enoch Township in die Nine von Middkbun kam. Mit 1808, gest 19. Dez. 1864 Fulda/Ohio. Vier Kinder. sah mit Schmerz, dafl sie von den ererbten Gesetzen ihm raisten August Dummeriing (Nr. 11) und Melchior der Kircbe viel abgewichea w«r,«ber man den Hareti- Block (Nr. 3), Beide waren mit ihm verwandt Maria 22. Hohmann, Johannes, aus Mittelkalbach, geb. kem den Zugansgewlhrt hatte. Deswegen untemahm Atuw Block wu die Schwstter des Molchior Blocki ca. 1785, gest nach 1850, Ehefrau Anna Maria, geb. er es, daS kein Tag ihm fehle in der ganzen Zeit, an und August Dummeriing hatte EUsabeth Block gehei- ca. 1786, gest 1862 Fulda/Ohio. dem er nicht entweder in persOnUchen oder oifentli- ratet Auch Johannes Block (Nr. 2) gebSrte zu dieser Johann Hohmann. 50 Jahre alt, kam am 6. Juli 1835 chen Ennunterungsreden teils hi der Stadt odar auf Familie aus Istergiesel. auf dem Schiff .Ulysses* als Passagier No. 48 in den Dorfern oder in den KWstem den katholischen Baltimore/Maryland an, zusammen mit seiner Frau Glauben auf jede Weise festigte, und zwar mit dem 14. Ebert, Joseph, geb. 20. Mirz 1814, Ehefrau Anna Maria, 49 Jahre alt und Passagier No. 49, und Eifer, wie iramer er konnte; dam dieser Glaube hatte Sophia, geb. 15. Mai 1807, gest. 26. Juni 1872 Fulda/ mit dem lOHhrigen Sohn Johann Sebastian, Passagier bereits in einem Zeitraum von zwolf Jahren durch 22 Ohio. Nach dem Tode seiner Frauzog Joseph Ebert im No. SO.SeinenBeruf gab Johann Hohmann aU.Sdiaf- Ausposauner verschiedener Sekten Schaden gelitten. Jahre 1873 in den Staat Tennessee, wo erspiterttarb, ' hirte" an. Von Baltimore aus zog die Familie nach Er erbat sich, dafl er am hi. Pfingsttag in der Hauptkir-' moglicherweise bei den Familien seiner zwei TOchter. Wheeling/West Virgins, urn dort das Geld fur den che die Seelen der katholischen Burger zum Bekennt- Kauf von Land zu verdieneo. 1837 erreichte Johann ms und Gottesdienst des wahren Glaubens freudiger 15. Ebert, Peter, geb. 1800, gest. 1856 Fulda/Ohio, Hohmann Enoch Township im Kreis Noble. zunickgewinne, was er in einer sehr gut besuchten Ehefrau Katharina (Schifer), geb. 14. Apr. 1808, gest. und, wie man Mgte, ungewohnten Predigt fur die 24. Aug. 1884 Fulda/Ohio. Vier Kinder. Durch seinen Umgang mit Schafen war er wohl mit Menschen zu bewirken versuchte.4 den einheimischen Heilkriutern der Rhon vertnut 16. Ellermann (Ehlermann), Christian Gustav, geb. und wuSte sie auch fur die Menschen anzuwenden. Es gab damals solche, die verschiedene Spenden ca. 1845 in Deutschland, Ehefrau Maria Eva (Hob- Das Geschichtsbuch des Kreises NoWe berichtet, daE zum Unterhalt seines Lebens anboten. Aber oogleich mann), geb. 23. Sept. 1852 Fulda/Ohio. Hohmann auch etwai von Medizin verstand und meh- 1000 Gefalligkeiten in der Kirche zusammengebracht Ellermann kam 1866 von Deutschland nach Mil- rere Jahre lang in der deutschen Siedlung Fulda .prak- wurden, so gab er zu verstehen, dafi es ihm keineswegs tonsburg, Kreis Monroe/Ohio. Dort arbeitete er in tizierte". Es wird sich hier nicht urn komplizierte •rlaubl sei, sie anzunehmen. Wenn aber das Urteil einem Geschaft, wobei ihm seine Lehriahre in Operan'onen gehandelt haben, sondern Hohmann einer Oberen sich damil befasse und diese sogar einen Deutschland gut zustatten lumen. Im Jahre 1868 zog wird wohl den Siedlem bei den in der Landwirtschaft chhehten Unlerhalt bei Wasser und Bfot vonchrei- er nach Fulda/Ohio und trat in das Geschaft des John iibhehen Verletzungen, wie Wunden, Brilchen, Insek- >en wurden, so sei ihm nichts lieber, als seine Krflfte zu S. Hohmann (Nr. 23) ein, das er spiter aufkaufte. Er tenstichen, Ausschla'gcn,Schlangenbissenusw., gehot- erwenden auf das Heil der Heimat und die Unver* erwarb auch das Tabaklagerhaus des John S. Hoh- fen haben. Man mufl sich die diinn besiedelte und ehn'neii von Korper und Seele. Der Pfarrer daselbst mann und handelte erfolgreich mit Tabalc, den viele abgelegene Wildnis um Fulda/Ohio im Jahre 1840 pendete, obgleich erfiir sich den katholischen Nameh der Fulda-Farmer anbauten. vorstellen, um zu ventehen, daB die Kenntnisse des i Anspruch nahm, einigen dennoch die Kommunion Nach einem verheerenden Brand im Mai 1886, der .Doktor Hohmann*, wie er genannt wurde, dort nter beiderlei Gestalt. Es wurde erreicht, daS er einen das Lagerhaut total zerstfirte und 10000 Dollar Scha- norwendig und willkommen waren. } schweren Fehler nicht wieder begins. Derselbe den anrichtete, baute Ellermann neu auf. Er besaS .Doktor Hohmann* schrieb Briefe in seine Heimat, aler erwarb, bevor er nach Kbln zuriickkehrte, die- einen geriiumigen Laden, ein elegantes Wohnhaus und in denen er von den Vorteilen des neuen Landes m Bucher im Werte von 50 .Dalern" (schwedische 75 acres Land Pro Jahr verpackte er zwischen 200 berichtete, und vennlaSte dadurch andere Rhdner zur lbermunzen> mit dem Zweck, daB sie ihm zur Star- und 300 Ballen Tabak und handelte ilber 80000 Pf und Auswanderung. Seine S6hne Moritz (geb. 23. Sept. jng der katholischen Oberzeugung dienen kdnnten. Wolle. Ellermann, seine Frau Maria Eva und seine 1810), Magnus und Joseph (geb. 11. April 1818) m diesen Preis zu bezahlen, gab sich dafur ein sechs Kinder gehdrten zur Ffarrei St. Mary. Eva Maria riedelten sich ebenfalls in der Nine von Fulda/Ohio iderer sehr eilnger Mann her, mehrbewundernswert Hohmann war die Tochter des John S. Hohmann (Nr. an(wirdfortgesetzt). E. A. Ginsberg t c 8 - Seite 30 BUCHENBLA7 R

irps schloS den Zug. Eine vor dero Neuhdfer aufgefuhrte Kanone gab unseren Feuerschlun* Fiedler aus Rhon und Vogelsberg in Fulda/Ohio s Signal, und diese verkundeten darauf dem lie nahc Ankunft seines neuen Regenten." Fortsetzung / Von Elizabeth A. Ginsberg esem zitierten Bericht ist die Rede davon, daS kompagnie des Landregiments" aus Anlaft des 23. Hohmann, Johann Sebastian, aus Mittelkal- Ottilia war die Tochter des Johann Schoppner (Nr. eren Tages nparadierte". Hierbei handelt es bach, geb. 20. Jan. 1825, gut. moglicherweise in 72) aus Mittelkalbach. .Am 17. Dez. 1835 heirateten mutlich urn die n{6.) Kompagnie" desOberam- Kansas. Ehefrau Mathilda (Archer), geb. 2. Feb. 1826. Johann Damian Heil und nOdillea Schdppnenn" in ihof Solche Mihzkompanien, die GHederungen Zehn Kinder. der St.-James-Kirche in WheelingAVcst-Virgima. Der gulierten Landregiments" darstellten, waren in Johann Sebastian Hohmann war als Passagier No. dortige Pfarrer Homer war der deutschen Sprache eisten fursthchen Amtem oder Oberamtern 50 auf dem Schiff .Ulysses" von Bremen nach Balti- nicht ma*chtig und schrieb den Namen nOdillea iert und rekrutierten sich aus den wehrtiichti- more/Maryland eingetragen. Die Ankunft erfolgte am Schbppnerin" so nieder, wie er es aus dem Munde der annlichen Bewohnem des jeweiligen Amtes 6. Juli 1835. Johann Sebastian war zehn Jahre alt. Mit. Mittelkalbacherin h6rte. Treuzeugen waren Joseph beramtes. Im ubrigen gingen die Kompagmean- semen Eltern (Nr. 22) zog er nach Wheeling/West Ja*ger und Johann Hohmann (Nr. 22). Sieben Kinder

Bildhausen, eine der groBartigsten Klosteranlagen des Frankenlandes. Es war von Zisterziensermbnchen des KJosters Ebrach im Stelgerwald besiedelt worden und besaG erne achtzig Meter lange romanische Abteikir- che, die leider 1826 abgenssen wurde. Die siebzehn Altare wurden zerstort oder auf unterfrankische Kir- chen verteilt, u a. Leubach, Reyersbach, Schonau/ Brend und Wechterswinkel Der barocke Hochaltar steht heute in Unterelsbach/Rhon. Der Abteibau mit Renaissancegiebel, Archivturm und prachtigem Trep- penhaus wurde vor einigen Jahren renoviert. Vom alten Kloster ist aufterdem noch erhalten der Torbau mit Grabkapelle des Crunders, Pfalzgraf Hermann Kanzlet, Abtetgebaude von Stahleck, ein runderTurm im Park, der barocke und Archivturm des ehe- Konventsbau und ein Garten pavilion. Seit 1897 wir- maligen Zisterztenserklo- ken in den vielfach erweiterten Gebauden mit einer sters Maria Bildhausen 1906 erbauten Kapelle die Schwestem der St.-Josefs- bet Munnerstadt. Kongregation des Pfarrers Domimkus Ringeisen, auch Ursberger Schwestem genannt. Maria Bildhausen ist die groftte von zehn Fiiialen des Mutterhauses Urs- berg, das sich dem Dienst an Behinderten widmet So lebt in Maria Bildhausen, das einst nach ctner Frau Bilhtldis benannt wurde und das seit 1954 den Namen der Gottesmutter im Ortsnamen tragen darf, die vor uber zwolfhundert Jahren an das KJoster Fulda ge- schenkte Rcasa Sanctae Manae" in der Wenkheimer Siedler aus Rhon und Vogelsberg in Fulda/Ohic Mark fort. rs, Fortsetzung 70. Rausch, Aloysius, geb. 1817, gest 11 M 1877 Fulda/Ohio. Ehefrau nicht vermerkt F. 58 Muller, Georg, aus Giesel, geb. 13. Okt. 1800, Kinder. gest. 16. Febr. 1879 Fulda/Ohio. Ehefrau Anna Bar- 71. Ruppel, Peter, geb. 31. Dez. 1824, gesc 16 bara, geb. 24. Febr. 1808, gest. 25. Jan. 1884 Fulda/ Fulda/Ohio. Ehefrau Margarethe, geb. 23 Dez 18 Ohio. gest. 1900 Fulda/Ohio Zwolf Kinder. GemaB Bilrgerschaftsantrag des Georg Muller vom Jum 1840 kam er 1836 von Bremen nach Philadel- 72. Schoppner, Johann, aus Mittelkalbach, geb phia. Als Geburtsort ist Giesel angegeben. Von Beruf MSrz 1787, gest. 29. Jan. 1875 Fulda/Ohio. Ehef war er Steinmetz. Zwei Kinder. Kathanna (Heil), gest. 1835 auf See wahrend 59 Muller, Johannes, aus Istcrgiesel, geb. Febr. Oberfahrt. 1801, gest. 2. Juh 1883. Ehefrau Kathanna, geb.' 9. Der Vater des Johann Schoppner, Chnstophc Jan. 1802, gest. 29. Sept. 1873 Fulda/Ohio. Schttppner, stammte aus Buchenrod und ehehchte Johannes Muller beantragte die amenkanische Bur- Gertrud Maul von Mittelkalbach. Johann, der So gerschaft im Jahre 1840. Geburtsort: Istergiesel. Er wurde dort geboren. Am 30. Mai 1809 heiratele kam von Bremen nach Philadelphia, Ankunft Juli Kathanna Heil. Im Jahre 1835 wanderte Joh.i 1836; von dort ging er direkt nach Wheeling/West- Schoppner, 47 Jahre alt, mit seiner Famiiie nr Virginia und wohnte in dieser Siedlung, als er seinen Amerika aus. Die „Ulysses" kam am 6. Juh 1835 v Antrag stellte. Er war Arbeiter. Eine EheschlieBung Bremen her in Baltimore/Maryland an. Die Passagi mit Anna Kathanna Brotzmann (?) ist am 14. Sept. liste verzeichnet Johann Schoppner (Nr. 27), sei 1836 in der St. James-Kirche verzeichnet. Ein Kind. dlteste Tochter Ottilia, 25 Jahre alt (Nr. 28), Toch 60. Muller, Joseph Heinrich, geb. 10. Aug. 1831. Eva, 14 Jahre (Nr. 30), Sohn Peter, 24 Jahre (Nr. 2 Ehefrau Elisabeth, geb. 1837, gest. 1. Febr. 188(7). und Tochter Maria Elisabeth, neun Jahre (Nr 3 Acht Kinder. Der Vater zog 1890 nach Harrietsville/ (Das Archiv in Marburg weist sieben Kinder auf) r Ohio in der Nahe von Fulda. Schoppner-Nachkommen in Amerika erzahlen, d 61. Michel, Joseph, Sr , geb. 1802, gest. 7. Jan. 1881 die Mutter Katharina mit ihrem neugeborcnen K Archivturm und Abtetgebdude des Klosters Maria Fulda/Ohio Ehefrau Cunigunda, geb. 1810, gest. 2. auf hoher See starb. Sie ist in der Schiffsliste mi Bildhausen, heute Behindertenhetm der Ursberger vermerkt (s. BuBl. vom 15. Juli 1981). Schwestem Jan 1881 Fulda/Ohio Sechs Kinder. Joseph Michel kam 1842 von Wheeling/West-Virgi- nia nach Fulda/Ohio. Er kaufte 40 acres Land und 73. Schoppner, Leonard, aus Mittelkalbach, geb * erwarb spatter noch 105 acres dazu. Febr. 1822, gest. 29. Juli 1898 Fulda/Ohio Ehsabi 62 Muth, Franz, geb 24. Okt. 1819. Ehefrau Mar- (Muller), geb. 9. Febr. 1827, gest. 1890 Fulda/Ohio garetha (Kaiser). Acht Kinder. Der Vater des Franz Leonard Schtippner, Johann Hohmann (Nr 22) u lebte in diesem Haushalt. Im Jahre 1869 zog die ,,Velte" (Valentin) Weber, der letztere aus Oberk, Familie nach Harnetsville. bach, siedelten sich urn 1837 im Kreis Noble/Ohio a Hohmann und Weber brachten ihre Families m 63. Muller, Philip, geb. 12 Juni 1828, gest 1900 Leonard, 15 Jahre alt, war von seinem Vater (Nr 7 Fulda/Ohio. Ehefrau Ottilia (Krack). Zwolf Kinder. von Wheeling/West-Virgima geschickt worden, i 64 Mohler, Amand, geb. 4. Marz 1826, gest. 25 das erworbene Land in Ohio in Besitz zu nehmen C Okt 1893 Fulda/Ohio Ehefrau Barbara, geb. 18 Mai Vater, Johann Schoppner, kam im gleichen Jahr u 1829, gest. 1910 Fulda/Ohio Sieben Kinder. bautemit Hilfe derNachbarn eine Blockhutte, in die 1838 seine Familie bringen konnte. 65 Noll, Johann, Sr, geb. 1827. Ehefrau Barbara, geb 1814 EinSohn. Leonhard Schoppner ubernahm im Jahre 1845 i Land seines Vaters und heiratete die Elisabeth Mull Em Johann Noll wird als der erste Schmied in Fulda/ l Ohio angegeben. Die Familie zog spater in den Kreis Tochter des Peter MUUer (nicht im Pfarrbuch von Perry/Ohio. Mary, Fulda/Ohio, registnert). Im Laufe der Zc vergroBerte Leonard seine Farm auf 260 acres. D 66. Noll, Peter, geb. 28 Okt. 1822, gest. 1894 harte Arbeit, die mit der Rodung und Fruchlbarm Fulda/Ohio. Ehefrau Margaretha, geb. 23. Febr 1830 chung dieser Acker verbunden war, mOgen alte Rho gest 1915 Fulda/Ohio. Elf Kinder. Der GroSvater, bauern wohl ermessen. Die Eltern Schbppner hatu Anselm Noll, geb. 1799, wohnte in diesem Haushalt. zwolf Kinder. Er starb 1865 in Fulda/Ohio. Valentin Weber stammte aus Oberkalbach. Er v. 67. Nau, Paul. Ehefrau Anna Kathanna. Vier Kin- protestantischen Glaubens und ist daher im Pfarrbiu der. Im Jahre 1887 zog er nach Minnesota. Das nicht aufRefuhrt. Pfarrbuch St. Mary bezeichnet ihn als wohlhabend, 74. Schaadt, Jakob, Sr., geb. 10. Nov. 1810. Ehefrc jedoch sind die Beitrage zur Pfarrei eher geiing. Mana Anna (Hartman), geb. 1816. Sechs Kinder. I: 68. Nau, Joseph, geb. 14. Juli 1825. Ehefrau Marti- Jahre 1865 zog die Familie in den benachbarten Kre na, geb. 26 April 1828. Sieben Kinder. Washington. Achiseitiger Treppenturm, der einst das abgerissene 69 Nau, Heinnch, geb. 11. Sept. 1837, gest. 1907 Re/eklonum (Speisesaal) des Klosters mil dem dar- Fulda/Ohio Ehefrau Elisabeth (Block), geb. 8. Mai uber Uegenden Kaisersaal verband. 1841, gest. 1915 Fulda/Ohio. Zwolf Kinder. Verantwortlich: Dr. Otto Berge Nununer 12 - Seite 48 BUCHENBLATTER Aus einer statistischen Kreisbeschreibu wahr gewesen, da die Frommigkeit des Junglings damals vortreffUch war, daB die Heilung unverhofft Fortsetzung / Mitgeteilt von Willy K i e f e r als Wirkung erfolgte. Das berichtet er jetzt sent stand- haft; namlich er ist uberzeugt, daB er dieses (die Der neueste der hiesigen Industriezweige, die Eisen- Aus dem Justizamt Neuhof fehlen entspre Erscheinungjgesehenhat. (Fortsetzung folgt) gieSerei und Maschinenfabrikation, besteht erst seit Anssbcn. Zur F6rderung der Gewerbetatigkeit besteh Anmerkungen: ungefih r drei Jahren und nimmt trotz der ungunstigen Zeitverhaltnisse einen erfreulicben Fortgang. Sudt Fulda ein Handels- und Gewerbeverem 1 Don in Psderbom wurde ipfter in den Jahren 1682-1686 existiert ein Arbeiterfortbildungsverein, die Jetuitenkirche errichtel, eine der bedeutendsten In Die Produkte der Maschinenfabriken, deren hier NoiddeutschUnd. zwei bestehen, sind hauptsichUch landwirtschaft- Zweck im Namen liegt, daneben noch ein d 2 Dr Fr. Landau wurde von Abl Balthasar im Jahre 1571 licher und gewerblicher Art, wie z. B. Ewrichtungen verein zur sitUichen AusbUdung und rehgibsei nach Wdrzburg iu dem Reklor des dortigeii Jesultenkollegs zu Brauereien, Brennereien, MOhlen pp. In den GieBe- hung der Gesellen. geschickt, um die GrOndung einis tolchfs aucb In Fulda zu reien werden wochentlich gegen 100 Zentner RohguB Emegewerblicbe Unterrichtsanstalt existiei erreichen. verfertigt und teilweise erst nach geschehener Bear- im Krelse nicht und ist es in hohem Grade zu be 3 Diese Manner- und Jungminnenodalitat (ipiter w ge- beitung verhandelt. Es kommt hauptsachUch eng- daB bob der tikhtigen Uitung des damaligen nannt) hielt sich bis in unsere Zeit, aucb im logenannten lisches Roheisen zur Verwendung, da sich dieset bei tors die hiesige Realschule (hohere Burger Dntten Reich der Nazis. besserer Qualitit noch bUliger wie das westfiUische nicht derartig ist, daB die jungen Leute, die si stellt. Es werden in der Bnnche gegen 60 Arbeiter mit Geschafte widmen, die Hbhe der Bildung zu er einem Lohn von 14 Silbergroschen bis fiber einen vermdgen, welche heutzutage zum nchtigen B Siedler" aus Rhon und Vogelsberg eines Gewerbes oder Geschafts unbedingt une r hch ist. in Fulda/Ohio Jahr (1866) in Fulda ungefihr verarbeitet 4000 Zentner GuBeisen Im Kapitel XIII. werden zu .Handel und V( (Fortsetzung der Auswandererliste) - 1000 Zentner Schmiedeeisen folgende Angaben mitgeteilt: 30 Zentner Metalle Die erhebUchen Handelsartikel werden du 75 Schaadt, Nikolaus, geb. 2. Febr. 1816,' gest. 15 Zentner Stahl 1897 Fulda/Ohio. Ehefrau Carolina (Seling), geb. 25. im XII. Abschnitt angefiihrten Erzeugnisse der Vorstehend aufgefuhrte Ficher sind diejenigen, mit Utigkeit gebildet. Besondere Erwirinung vei Marz 1822, gest. 1883 Fulda/Ohio. Neun Kinder. welchen sich die Industrie vorzugsweise beschWSgt 76. Schaadt, Michael, geb. 1822, gest. 1912 Fulda/ die in Fulda selbst fabrizierten und gefarbten V Far den Bezirk der drei Justizimter Fulda 1 bis 3 Plusch- und Straminwaren, ferner Eiscn- und i Ohio; Ehefrau Elisabeth (Schoppner), geb. 1825, gest. besteht ein OberzunfUmt zu Fulda. Die Oberzunft- 19. Dez. 1876. Acht Kinder. rer Zeit auch guSeisemen Waren. meister sind Landrat und Oberburgermeister. Fttr den In diesem Gewerbezweig sind tatig: 77. Seling, Johann, geb. 23. Jan. 1829, gest. 1891 Bezirk des Justizamtes Neuhof besteht ein Oberzunft- Fulda/Ohio. Ehefrau Margarethe, geb. 27. Juli 1827, 1. EubUerte Kaufleute in der Sudt Fulda. amt in Neuhof, die Qberzunftmeister sind der Landrat 128 mannlich, 20 weiblich gest. 1912 Fulda/Ohio. Zehn Kinder. Der GroBvater in Fulda und der Jultizbeamte zu Neuhof. Valentin Seling (1791-1671) trohnte bei der Faira'lie. auf dem Lande: 36 mannlich, 2 weiblich Im ersteren Bezirk sind folgende Ziinfte vorhanden 2. Commis-Lehrlinge, Markthelfer, Auflader 78. Singer, Georg, geb. 25. Febr. 1832. Ehefrau (MitgUeder sind fur das Jahr 1866 angegeben): Mary, geb. 1829. Vier Kinder. Im Jahre 1864 zog er in der Sudt Fulda: 89 mannlich, 4 weibhcl nach Athens County/Ohio. 1. Backer: 25 Mitglieder (iibrigens ist dermal eine auf dem Lande: 13 mannlich, 2 weiblich 79. Schaub, Joseph, geb. 12. Marz 1801, gest. 17. Verhandlung wegen Auflosung dieser Zunft im ' 3. Fuhrherren, Lohnfuhrwerksbesitzer, Dez 1866 Fulda/Ohio. Ehefrau Anna Maria, geb. 21. Post-, Telegrafen- und Eisenbahnbeamte Nov 1801, gest. 25. Mai 1877 Fulda/Ohio. Im Pfarr- 2. Bucbbinder: 9 MitgUeder (in der Sudt Fulda) in der Sudt Fulda: 85 buch sind keine Kinder verzeichnet, Weil diese mog- 3. Biittner: 23 MitgUeder auf dem Lande: 46 licherweise schon erwachsen waren und daher nicht _ _ 4. Farber: 14 Mitglieder 4. FuhrknechU, Fostillione, in Tagelohn si mehr im Hause der Eltem wohnten. Eine Tochter 5. Glaser: 11 Mitglieder Arbeiter bei der Eisenbahn Elisabeth heiratete im Jahre 1859 den John Brlhler 6. Kammacher: 11 Mitglieder in der SUdt Fulda: 37 (Nr. 8). 7. Leinweber: 36 Mitglieder auf dem Lande: 94 80. Schneider, Philip, aus Giesel, geb. 1806, gest. 8. Lohgerber: 19 Mitglieder Die Marktorte sind die Stadt Fulda mit viei 188(?) Fulda/Ohio. Erste Ehefrau Elisabeth (Muller). 9. Maurer und Sleinhauer: 13 Mitglieder und neun Viehmirkten sowie zwei besonderer In den Akten der St.-James-Kirche, Wheeling/West- 10. Metzger: 48 Mitglieder markten. Virgmia, ist die EheschlieBung zwischen Philip Schnei- 11. Nagelschmiede: 9 Mitglieder Blankenau mit 2 Kram- und Viehn der und Elisabeth Muller am 2. Okt. 1833 registnert. 12. Sattler: 16 Mitglieder Flieden mit 4 Kram- und Viehmari Sechs Kinder. Im Jahre 1840 zog Philip Schneider von 13. a) Schmiede und Grofienliider mil 2 Krammarkten Wheeling nach Noble County. Zweite Ehefrau Eva Schlosser: 36 Mitglieder (in der Stadt Fulda) mit 2 Krammarkten (Schoppner), Ehe 1843. Vier Kinder. 13. b) Schmiede und Neuhof mit 2 Kram- und Viehmar; Wie die anderen Siedler, so begann auch Philip Schlossermeister: 21 Mitglieder (im Bezirk des Rackets mit 2 Kram- und Viehmar Schneider seine Farm der Wildnis zu entringen. Spater AmtesFulda3) Salzschlirf mit 2 Krammarkten besaB er einen schonen Hof nut stattlichen Gebauden 14. Schneider. 45 Mitglieder Der Marktverkehr ist bezuglich der Kram: und bluhenden Obstgarten. 15. Schrnnen 38 Mitglieder unbedeutend. Der relativ gr6lite Umsatz fiu 81. Steuemagel, Johannes,, geb. 29. Sept. 1811, 16. Schuhmacher: 88 MitgUeder dem in den Spatherbst fallenden Jahrmarkt in gest. 1883 Fulda/Ohio. Ehefrau Anna Eva, geb. 1811. 17. Seller:'7 Mitglieder > sutt Die Viehmarkte, welche daselbst abge Funf Kinder. . Elizabeth A. Ginsberg 18. Hafner: 6 MitgUeder werden, sind wegen des Umsatzes an Rindvu Bedeutung; auch die separaten Schafmarkte, • seit 1865 eingefuhrt sind, erfreuen sich einer chen Fraquenz. In dex Sudt Fulda linden sich Buchdruckereien, welche. fur den Bedarf eini Sengenugen. <3ptdaU1CQintuv Dec ^o(ifdj){ffe sreifc^en ^» a » r c unb Slit to In der Stadt Fulda sind 2 Konditoreien und 9 SDlt Mfdjiffe btt einit ittifdjm {mure unb 3!ire.Bor?'untetbaIt(» btn aJdjentliditii Dlenft und Schankwirtschaftan. Auf dem Lande gibt ununttrbraira wotyenb bcl ganicn 3abrel, unb finb fonobl aegen ber Ciditrbeit, nit bet ouf bk abfobrt dergleichen, von welchen 33 Erbwirtichaiten si ju labl'n i% alt and) negro itrn i«iumta fnncren Sinriitfung, ba ff< turn SItantporte »riinjlidj gebaut finb, bem VublifuH befonbctf |u tmpfeblin. Der GenuB des Branntweines ist trotz d< mehrenden Bierkonsums noch inuner bedeote: Son ffltannweim unb alien untetbdlb Iftjenben Kbtinbdfen' aut utrben bU'bel mit eingefdjriebencit Die Bebra-Hanauer Eisenbahn ist dermal ei Bebra bis Fulda, und zwar seit dem 1. Oktobei 0111 fKdtD Ultv 9>Vvdl (tO w IC ^Ddllp ft f OCA t9ltv * eroffnet. Es lassen sich iiber den Lokalverkehi Die Relfe gebt entmtber fiber Sottttbam pn £sm|>fboot nrnb $nort, obet mit btm Damufboot bit auf diesen beschrankt sich naturlich bis jet Coin, unb »on ba »et eifenbabn bit $««e. JDi« UeberfabrHieit eon SWannbtiin »ber ffliaini bis Si,-,, Betrieb, Notizen von besonderer Bedeutuni SJorf [onn burdjfd>i»ttli(b auf SO bit U Sage angenommtn nerben, geben; eine Zunahme des Verkehrs ist allerdu Scjtn 3ablun8 einer Ileinen Jfffefurani. tlromie wirb bat KeifegepM ton ben rbeinifaien toafm aui jener Zeit schon bemerkbar, insbesondere w bi6 $aore unb auf SBtrlanflen bit Kew.Jhirr »trfid)ett ffliain, im ituguftlSM. iw>'*o[tnou» Kohlenhandel und ahnliche Artikel betnftl SBaiiingion Sinlai). portversicherungen kommen in unserem Kreis vor. I bet $o|V>g)orf. Aamerkung: SRobitt JluSfunft ntbiilt mtin 3gint ber $irr glotion 5)ult in Sulba. 1 Erst am 15. Dezember 1868 wurde die gesamte J nach Hanau in Betrieb genonunen. Mit derartigen Inseraten wurde im „ Wochenblatt fur nka seworben. Auch in Fulda gab es emtge Agentu* du Provinz Fulda' fur die Oberfahrt nach Nordame- ren. Kopie und Text: O. Berge Verantwortlich: Dr. Otto Berge Miltwoch^flunM Nummerl3-Seite52 BUCHENBLATTER

1 7 LehensabhJngigkeit von der Reiduibtei Fulda, war Burg * . Irgendwelche iuBeren Hinweise auf die Fill- . Fachwerkkapelle in Nieder-Sto abcr stit

52. Jahrgang ummerXl \uch im Staate Ohio/USA eine Siedlung Fulda Von Elisabeth Ginsberg

Als letzten Beitrag in der Reibe , fulda in Ameri- alle Siedler zu bescheidenem Wohlstand. Vlele Deut- elegante Villa und 75 acres Land. Er war verheiratet " tibenende icb meinen Bericht liber die Siedlung sche in der Gemarkung Enoch enrbeiteten sich einen mit der Tochter von John S. Hobmann und der Vater ulda im Staate Ohio/USA". ansehrukhen Besitz. Bald entwkkelte sich dne von 6 Kindern. Dr. Eugene C. Murdock, Professor fur Geschichte sebmucke Siedlung mit fleifiigen, sparsamen und Der erste Scbmied in Fulda hiestJohn Noll, und i Marietta-College in Marietta, Ohio, war bei der wohlbabenden Einwohneni. John Diegmlller arbeitete all Schubmacber. Peter schaffung geschichtlicher Unterlagen behilflich, Die meisten deutschen Einwanderer kamen zwi- Johnson war ein Wagner. Mrs. Bosold fuhrte das d von Frau Marie Scboppner, elner 80jihrigen scben 1840-1850. Etwa 70 Familien lieddten sich Hotel. James T. Brown war der Ant nwohnerin des amerikanischen Fulda, erhlelt kh wihrend dieter Zeit In der Gemarkung an. Einige Die katboliscbe Ffarrei In Fulda wurde um 1840 als le Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Pfarrel Fulda. wurden mutios und zogen weiter, run***—** sie ein ^Congregation der Unbefleckten Empfangnis Ma- Diese Festschrift aus dem Jahre 1947 enthilt inter- paar Jahre in der WikuSs gelebt batten. Die meisten rieni'Tgegrundet». Sieben Jahre fruber (1833) waren .ante Einzelhelten: Auf Seite 12 itigt eine Ucine (deltenjedocb durch. Drei oder vier Jam* nach ihrer deutscbe Siedler von Wheeling, West Virginia, in die zeichnete Landkarte das deutsche Fulda, die Rota, Ankunft bauten die deutschen Farmer meist Tabak Nine von Fulda gekommen. Diese ldetae Gruppe n Vogelsberg, die Fulda, und welter entfarnt, an, nachdem sie zuvor das Land gerodat, gepBagt bBdete sozusagen den Grundsteta fur die spatere mkfurt/M, Wurzburg, Malm nod die Taunusberge. oder mit der Hacke bearbeitet batten. Der gute Boden Ffarrei. Wihrend dieser Zeit erhielten die Siedler Seite 13 enthilt eine kune Beschrejbung der land- ergab reiche Ernten. Fast jeder Farmer -haute auch ein weder religiose Belehrungen noch den Trost der Sa- laftlichen Besonderbeiten Hessens. Stuck Flachs in, der darm zu T»iimi oder zii einem kramente.Um 1840 kam ab und zu ein Priester, and •\uf Seite 14 seben wir eine Zeichnung von Fulda, Leinen- und Wollgewebe verarbeitet wurde. gelegentlich wurden Gottesdienste in einem Block- t Dora, Michaelskircbe, Paulustok Orangerie, Pferde waren zuerst eine Rariat Diejcnigen Fa» baus oder Blockscbeune gehalten. 1849 besuchte der iloSgarten, SchloB, Kurfunt, FriedrichitraSe, Boni- mer, die ein Gespann besaSen, halfen ihren Nacbbam Pfarrer J. Kiimmer die kletae Siedlung. Sieben Jahre lusdenkmal und Hauptwacbe. auf den Ackem. Auch Ochsen wurden manrtimal bel lang kam er alle mwi Monate und betreute die Katbo- In der gleicben Festschrift berichtet Dr. Fritz Marti, der FeUarbeit benutzt Da die Gemarkung- in der Uken. Mit Hufe der Manner der Ffarrei haute er etae lessor der Philosophic am Marietta College Wildnis anfandich keine Feldweg* oder StraBen auf- kleine Kirche. Sie wurde 1853 vom Erzbkcbof PurceU '46), uber die Geschichte der deutschen Stadt Ful- wieB, waren Leiterwagen, Karren usw. nutzlos. In von Cincinnati eingeweiht (tiehe Pbotokopie). und uber die SehenswOrdigkeiten im Barockvier- unglaubUch kuner Zeit versaben sicb die deutscben •Schrifukhe Unteriatal der Pfeni (ehen zuiudc bis 1847, Diese Beschrcibung sollte wahncbeinlich die Ein- Siedler aber mit allem, was filr eine ertblgreiche dies wurde als Ciunduopdatum angcnommen. hner des amerikanitchen Fulda mit der Heinat Landwirtschaft notwendig war. AuSerdem legten sie er Vorfahren vertraut nucben. Wie in der Fest- Wege und StraBen an bauten Schulen und eine 1858 zog Pfarrer J. B. BrOmmer als enter dort rift weiter erwahnt wird, ahnelte die Gegend um KirSe. wohnhafter Seelenhirte nach Fulda, bis er 1860 von da/Ohio so sehr der bessiscben Laodscbaft, aui der Am 5. Juni 1861 (Bonifatiustag) wurde FuUa/Ohio Pfarrer Kliiber abgelort wurde. le der deutschen Siedler stammten, daS sie ihre vermessen. Das Land, auf dem die ersten Grundstuk- Die Geschichte der kathouschen Kirche in Fulda/ le Heimat Fulda nannten. Ice lagen, gebSrte John Brthler, Sohn von Adam Ohio* ist vwyuf|fff|i<-h mit dero Leben von Pfarrer )ie Ansiedlung deutscber Auswanderer in der Ni- Brthler. Zur gleicben Zeit verkaufte auch John S. Damian Joseph KUber verbunden, der die Pfarrel St. des spateren Fulda (Kreii: Noble, Gemarkung: Mary von 1860 Us 1883 betreute. Damian Joesph xh) begann in 1837. Valentin Weber aus Bay- aW. HeidXheimer und John S. Hohman eroff- Kldber wurdeam20.Dezember 1837 in Fulda war der erste Deutsche, der ein SUkk Land in der (Hessen-Ceod), Deutschland, geboren. Sein Vater markung Enoch erwarb. Er war Protestant, aber neten (1855) das erste GescUft to Fulda. Spiter ftthrte Hobmann das Gescbift alWn weiter. Er ban- war ein gebfldeter, wobUiabender Mann. Er starb, ab t alle anderen fruhen deutschen Siedler warn Damian Joseph noch ein Kind war. Seine Mutter tholiken. Sie lumen hauptsacbUch aus Henen. delte hauptsacbUch ki Tabak und Vkth. Winrend det amerikaniKhen BOrgerkrieges (1861-1865) erreichte ermutigte den lemfreudigen Jungen, und er besuchte ihrend einige direkt von Deutschland aufwander- das Seminar In seiner HeEnatstadt, wo er eine sorgfil- , batten die meisten schon einigo Jahre in Amerika er einen Umsatz von 50000 Dollar pro Jahr. Trotz seines Erfolgesging Hobmann 1876 mit 146000 Dol- rjge AustuMung erhielL 1857 beschloB er, nach Ame- bracht und in venchiedenen Stadten und Berufen rikaauszuwanderaNechdemer sich far den Priester- irbeitet, so daS sie scbon etwaj nut der engUschen lar Schulden bankrott und zog nach dem Staate Kansas. beruf entschieden hatte, trat er in das Seminar ache und den amerikaniscben Gebrtuchen ver- »Mount St Mary-a of the West" UbCiDdnnanVObio Jt waren. . G.C. Ehlennann kaufte das Geschift. 1887 verfug- te Mr. Ehlennann berelti ttber ein groBes Geschifb- ein und wurde in Juni 1860 von Erzbiscbof J. B. \A der Ankunft der Deutschen begann fur die baus, das beste Warenlager im MDchen Ohio, eine PurceU rum Priester geweBu. In JuU des gleicben narkung Enoch eine neue Epoche. Die ersten Jahres wurde Sun die Pfarrel in Fulda/Ohio zugewie- tschen Siedler schrieben an Freunde und Ver- sen, nuammm mit den Misslonsstationen in den idte in Amerika und Deutschland und rieten ihnea Kreisen Monroe, Washington und Noble. zu kommen. Sie fingen mit wenig an und kamen Unter'seiner Fubrung errichtete man 1863 eine mit kaum genugBargeld, um 40 oder 80 acres Schule und 6 Jahre spiter das Marrbaus. Die Pfarrd id zu erwerben. Das Land war bUlig und konnte vergroBerte sich stindig, so daS die erste Kirche weder von den friiberen Eigentumem (die Gemar- (1853) die GUubigen bald nicht fasten konnte. Am ig war um 1833 nur spariich besiedelt) oder von 31. Mai 1874 legte Pfarrer KUber den Gnmdstein fur Regierung erkauft werden. Die Siedler waren die neue Kirche. Mit einem Kostenaufwand von Sig und wuSten zu wirtscbaften. Sie emahrten sich 20000 Dollar wurde die Kirche 1875 fertiggebaut und i Maisbrot und anderen einfachen Gerkhten. durch den Bischof von Columbus/Ohio im August des dbret bereicherte oft dan karglichen Speisezettel. gleicben Jahres eingeweihL :rmudlich arbeiteten sie, um ihre Ackerzu verbes- i. Vide von ihnen waren nicht mit der schweren Damian Joesph KUiber konnte sein ausgedehntes marbeit vertraut, und filr alle war die Bestdlung Pfarrgebiet nur zu Pferd erreichen. Es hieB, das Pferd er Felder eine ungewohnte Erfahrung. Mit FleiS war nsein Stuhl und sein Betr". Die langen Ritte im SchweiS erwarben sie ein Stuck Land nach dem Sattd verursachten dem pflichtbewuSten und eifrigen eren und bezahlten es nach und nach. Alle Fami- Seelenhirten schwere gesundhettlicbe Schaden. An milglieder, auch die Kinder, halfen mit, und jeder einem Februartag im Jahre 1883 war er auf dem it wurde gezihlt. Wege nach Caldweli unterwegs. Die Wege waren kaum passierbar. Es war Winter, und das Wetter im ratz der Hindemisse, die filr weniger mutige Leu- Ohio-fal um diese Zeit oft bitterkalt Pfarrer Huber Jiuberbruckbar gewesen waren, brachten es fast Die erste Kirche, erbaut im Jahre 1853. erreichte die Stadt Caldweli, erlitt dort einen Ruck- Nummer 11 - Seite 42 BUC'"NBLATTER Dienstag, 22. Mai

schlag und starb am 20. Febniar 1883, nur 46 Jahre kanbche Siedlung. Vor allem fallen die deutschen neues Kupferkreuz" auf der Spitze des Kircr alt. Bischof Watterson wohnte der Beerdigung bei Namen auf, die auch heute noch in Pulda und fan und sah die tiefe Trauer in der Ffarrei St. Mary. 23 Fuldaer Land (in Deutschland) geUufig «ind: Ebert, Bischof Josef Damlan von Fulda ubersandte Jahre lang hatte Pfarrer Kliiber seine Ffarrkinder mit Fuchi, Gerst, Happ, Hartmann, Heu, Hohmann, Je- ein Oborhim an die Ffarrei Fulda in Ohio. Das groScr Liebe und Gate betreut. Die Gemeinde ehrte stadt, Krack, Kress, Kullmann, Nau, Schaad, Schifer, rium tract eine paBende Widmung. inn mit einem schonen Grabstein und bewahrt sein Schmitt, Schott, ScMppner, Kramm, Ruppel. Vide Dieser Bericht iiber die Geschichte der Si. Andenken in Ehrfurcht und Dankbarkeit Soiine und TiSchter der Ffarrei erwihlten den Prje- Fulda in Ohio 1st keineswegs vollstandig. Es sc 1884 ubernahm Pfarrer Ed. L. Fladung dieKarrei ster- oder Ordensbenif und wirkten unennudlich im jedoch beschrieben werden, wie die deutschei und fiihrte weitere Verbesserungen durch. Pfarrer Weinberg des Herrn. wanderer sich vor mehr als 100 Jahren in der V Fladung war ein Neffe von Pfarrer Kliiber. Im Jahre in Amerika eine Heimat schufen, ihren Glaub 1887 umfafSte die Ffarrei 125 Familien (etwa 700 In den achtziger und neunziger Jahren des vorigen wahrten und geachtete Burger eines neucn I Personen.) Die Ffarrschule wurde von 12S Schulem Jahrhunderts wurde die Klrche in Fulda sttndig ver- wurden. besucht. bessert und emeuert Now Fenster wurden installiert QueUemadiwds: Festschrift zur Hundertjahrte Die Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fuldas berkhtet und eine Heizung eingebaut 1904 weihte Pfarrer Ffarrei FuUa/Ohio 1847-1947 History of Noble ( noch vide inlcressanle Einzelheitcn iiber diese ameri- Oeink die Glocke ,,St. Bernard" und UeB aucb ein 1887. Mijiernte und Teuerung in den Jahren 1770/71 in Fulda Von Norbert Honegger, Poppenhausen

Lange hielt sich in Fulda die mundliche Tradition schen wider ihren Willen zu Dieben und StraBenrSu- oder Komdnlagen dner Gesellschaft beizutret von der zu Beginn der 70er Jahre del 18. Jahrh. hier bera machte. Aber auch in Fulda war ein betrachtli- dnen Ankauf von Kom u. a. vomehmen woll herrschenden Teuerung und Hungersnot Doch war cher PreUauftrieb zu verzeichnen, der im Jahre 1771 im Hohepunkt der Teuerung das Getrdde an c Fulda *fa"«slf oicht HIT*?1 betroffen: nnz Deutschland seinen Hohepunkt errdchen sollte. Am 1 Juni 1765, gen zu verkaufen, die aus Mangd an Kapit hatte unter den Folgen dner durch die Ungunst der als dem Tag der Einfuhnmg des 20-GuldenfuBes, kdnen Vorrat anlegen konnten(WbL 38/177 Witterung verunachten MiSernte zu ldden. Schon zu hatte man den Prda fur einenMalter Kom auf 6 fl. Mai 1771 ertdlte das Vizedomamt ,^ur Ste Anting des Jahres 1770 berichteten die Zeitungen und den fur dnea Malter Wdzen auf 8 fL festgesetzt der augemdnen Not" jedermann die Erlaubi von den Auswirlcungen jahmzdtlicher Werter- Diese Freiw bliebea in der Folgezeit fast konstant So Mehl zu handeln, Brot zu backen und es zu ver schwankungen. Starke Regenialle, angeichwollene kostete in den Jahren 1768 und 1769 em Malter Kom (Wbl. 19/1771). Trotzdem nahm die Not wei Flusse, gepaart mit Sturm, hatten am Niederrhein die 5-7 fl., tin Malter Wdzen 8 a; 1770: Kom 10-12 fl., Haufig war fur Geld kein Getrdde zu haben, Damme zerbrochen und das Land unter Wasser ge- Weizen 10-12 fl., 1771: Korn 13-15 fl., Wdzen dem Settler Brot mehr als Miinzen gait setzt Im Mara kam es in Hamburg zu einem so 15-16 0.1772: Korn 12-13 fl., Wdzen 13-14 ft starken Kalteeinbruch, daB die Kardle und die Alster In Anbetracht dieser Tatsachen ergriff die Fuldaer Immer mehr Hungernde kamen von auCerl zufroren. Obrigkdt gedgnete Mff»»hi~n Man war bemliht, das Fuldaer Land, um hier ihre Nahrung zu / Viderorts hatte derfcnganhaltende Winter die Saa- das Getrdde im figfnun Land zu behalten und seme Oft etiagea sle dem Hunger oder den jetzt auf ten vemichtet Der Sommcx zeichnete sich, abgese- Zweckmtfremdung zu verhindem. AuSerdem Utigto den Knnkhdten. So machte dch im Herbst 177 hen von einigen Hitzeperioden, durch andauernde man unter dem Druck der Erdgnlsse Getrddeldufe in Krankhdt bemerkbtr, die lot dem 16. Jal Niederschllge und ktthle Temperaturen aus. In Bay- noch nicht dner Ausfuhrsperre unterliegenden Deutschland bekannt war and vor allem im C em erflehte man im ganzea Land durch Cebete und Gegenden. ) von Hungersnoten die irmere Landbevolkeru traf. 1597 hatte ein ProfessorenkoUegium de Frozessionen ein Ende des Regent, Der Bodensee war Jetzt richten sich die nach dem 1769 erfolgten seit 1644 niemals zu dner solchen Hohe wie jetzt burger UniverriUt sich Ober diese damals in 1 Wechsd im Hofkammerdirektorium (C B. Welle war hemchende Kriebdknnkbeit luSem mussel angestiegen. Weidcn und Felder waren uberflutet am 14. Sept. zum Direktor der Landesobereinnahme oder in Morast verwanddt ihre Beobachtungen und Folgerungen bezog m ernannt worden, sdn Nachfolger als- Hofkammerdi' mehrmab is dem jetzt eroeut auulanunender Im Juli befttrchtete man allenthalben MiBwuchs rektor wurde am 15. Dez. der Hofrat und Landadvo- Ober die Ursachen der Erkrankung. Schon und Teuerung. Die darauf eintetzenden Getreideauf- kat Christian Fritze) betriebenen Getreideverkiufe. kannte man in Fnnkrdch dne vorwiegeni kaufe fiihrten zu Ausfuhrsperren mehrerer Lander, Was man ^"iwlt an in- u. auslindische Juden ver- Brand (ignis sacer, Antoniusfeuer) der GBed was 1771 zu reichspolitiscaen Verwicldungen fuhrte, kauft hatte, muBte man jetzt wieder fur teures Geld in fuhrende Epidemie, als deren Ursacbe im Lai als man namlich Bayern vorwarf, durch seme gegen Bremen, Sachsen, im Erfurtischea und in der Wette- 17. und 18. Jahrh. zunehmend derGenuB mit f Regensburg angeordnete Getreidesperre die Versor- rau ankaufen (s. Chronik der Familie Welle). Hierzu kom (Sklerotien) del Schlauchpilzes daviceps gung der Rekhstagsabgeordneten zu gefahrden. war dgens dna Landes^Jkonomie-Deputation im rea) venmrdnigten Getrddes angetehen wur Audi kam es zu einem Fnisanstieg, dec sich beson- September dngetetzt worden. war dn Tdl der Arzte geneigt, die auch als Kc dera auf die irmere Bevfilkerung auswirkte. Betrof fe n Auch das Vuedontamt suchte die Not zu steuem. fen bezeichneten und sich hauptstchlich beim 1 war vor allem das Rhdngebiet, wo die Not die Men- So eriieB es am 14. Sept 1770 dnen Aufruf, mit Gdd findenden Auswflchse der Getrddeihren als v chendes Prinzip der Kriebdlrrsnlchdt anzuerk Ihnen hielt nun mit Recht den Unterschied zv der in Fnnkrdch auftretenden gangrinOsen (I Fuldischer Besitz in Dittlofsroda anosui) und der in Deutschland fa zu beobachttnden konvuUven For gotismus convuUvus) entgegen. Auch wurde wieder betont, daB in den vorausgegangenen gldch vid oder sogar mehr Mutterkom im 1 sich vorgefundea habe, ohne daB die Krankh An der Westgrenze des AUkreises Hammettntrg getretensd. liegt an einem nSidVdun Nebenbach der Frtnto- schen Saab das aUt Pfarrdorf XMofsmda. Dortige War man sich auch nicht ttber die Griir, Baitzungen des Klosters Fulda werden in einem GQ- Kriebdknnkndt drug, so doch liber die Schu ten/enetdmls um dasjahr lOOOfenmnt, der ersten Erkrankung und die Bnhdtlichkdt ihrer Sym urkundlichen ErwOhnuni da Ortes. Br wade von tile Meistens kamen dem Arzt die Patient HistoWum efttrs mit dm erst 1151 erwdhnten DM- dnige Zdt nach Ausbruch der Epidemie zu C hfrod im AUheis HSnfeU verwechstlt, dessert Name so daB sich ihm das VollbUd der Erkrankung eienfatts auf die Rodunf eines Ditolft (Ditfivolf - Neben MiBempfmdungen im Berdch der Ext Wolf am dem Volk) zurikkttht SptUer stand DUt- ten, wie KUtezetuhl, Brennen und Kribbeln 0 lofsroda unter der Hemenajt der Hem von Thin- krankhdtl), khgten die Patienten ttber Dur ten, die ouch das evan$*Hsch» Bektmtnis etnfUvr- HdShuager, kolikartige Leibschmerzen un ten. Die attack antreniende Pfarrti Wartmamsroth hiufig **•""«"•"•* anhaltende Krampfe (dah tehSrte bis 1802 nan Hochstift Pulda und ist bis 'bezdehnet) der Anne und heute huholisch. E. Sturm > Anfllle und akute Psychosen

M."X. Wdkard berichtet nur mit wenigen' in den Jenaischen Zeitungen von gelehrten 1771 iiber die Fuldaer Epidemie. AusfQhrliche Schilderung in den Utterae annuae der Jesuit Herausgeber: Dr. Josef-Hans Sauer nach waren hier vide Menschen nach dem Gc Nummer 15 50. Jahrgang (Ohio/USA) ••'•••/ ; -. VonElizabet|j,A; Ginsberg^Uverspring/USA • Im Jahie 1835/verlieB Johann •, SchSppner '"ka erzShlen.'daS.dn weiteres' Kind 'wJhrend der *""" (1787-1875) sein. Heiraatdorf Mittelkalbach' und ' Oberfahrt- geboren wurde ,und jntsainmen mit. der wanderte nach Amerika aus. Eine nttchteme Eintra- Mutter auf See start).;- %"v7'\:"'> gung im Archiv zu Marburg/Lahn berlchtet, daS sie' - Als Johann SchSppner in Amerika ankam, zog er ben Kinder ihren Vater bcgleiteten. Die Mutter ist in , rait seiner Famine nach Wheeling (Wat-) Virginia. Fur den Auswandererakten nicbi erwihnt, jedoch wissen die Auswanderer war diese Stadt am Ohio eine Etap- , wir durch Nachprufungen von Unterlagen in Amerilca pe auf dem Weg nach dem Westen. Sie atbeiteten und Deutschland, daS Katharina Heil aus Mittelkal- einige Zeit bTWheeUng (z. B. in den doitigen Glasfa- bach die Frau von Johann Schdppner war. - briken) und ersparten sich so das Geld, um Land zu Was mag inn bewegt haben, seine Helmut zu ver- kaufen. Land, Eigentum, Selbstandigkeit, Unabhin- - lassen? Er war kein junger Mann mehr und hatte die gigkeit waren die Ziele, die sich die Einwanderer Verantwortung fur seine groSe Famine.' Was eiboffte gesetzt batten. - , , er sich in der Neuen Welt? WuBte er, wo er sich Von Wheeling aus schickte Johann SchSppner sei- ansiedeln und wie er dorthin gelangen wtijde? Wie nen 15jihrigen Sohn Leonard nach dem Staat Ohio. brachte er das Geld auf, um die Reisekosten und den 'Milihmreiflen Johann Hohmann (1785-1850) Unterhalt fur seine vielkBpfige Famille zu bestreiten? aus Mittftlkalharh, Mathias Schockling aus dem Ellas Wir kBnnen die Antworten'nur veimuten. ' und Valentin Weber am Bayem. Die»e vier Manner Johann Schttppner wuxde am 8/Marz 1787 in waren die erstea Siedler fttr da> spiters Fulda/Ohio. Mittelkalbach geboren.: Sein Vater, Christoph Sie bauten Blockhutten In der, waldreichen Gegend, - Schoppner, stammte aus Buchenrod bei Hauswurz und die drei verheirateten Manner UeBeu nocb lm und heiratete in das Anwesen dm Gertrud Maul in gleichen Jahr (1837) ihre Familien nachkommen. - Mittelkalbach. Die GroSdtem vitedichetseits waren Nachdem Leonaid das erwocbene Stuck Land go* Christopherus Sch&ppner und seine Frau Anna Bar- .funden.und in Besitz genpmmenJiatte, lam Vater bara, ebenfalls in Buchenrod ansassig.'Somit li'Bt sich ' -Tohinn such lucfa Ohio, und ZUM&V&CO buitcn sio ^n ' diese SchSppner-Fanulie bis um etwa 1735.zurflck- Blockbaus ftir die Fsniilie, die dann in Jahra 1838 verfolgen. -' • . : .;•-.•-.- - ebenfalls nacb Ohio zog. Kuiz ^"—fr ertitt Johinn Am 30. Mai 1809 heirateten Johann SchSppner Schdppner eincn Unglucksfali: ein gebtochenei Bein. und Katharina Heil in Mittelkalbach. Das erste Kind Dies war wohl ^aqwy eine emste Atig^lfC^"^^^. da aus dieser Ebe, Ottilia, wurde am 4. Februar 1810 ' die wenigen Siedler In der WUdnis autsichugewie- geboren. Die Pfanbiicher von Neubof geben die fol- . sen waren und jeder Mann bei der Uibaimachungdes genden Namen und Daten filr die anderen SchOpp- Waldes und der Bepoanzung der Felder'gebraucht ner-Kinden 2. Eva Sidonia, geb. 2. August 1813,3. wurde. . - . Peter Joseph, geb. 17. Februar 1816,4. Anna Katha- Wir nehmen an, daS Johann Hohmann gfipfpi nna, geb. 22. Dezember 1818,5. Eva, geb. 11. Marz Nachbam irztlichen Beistand Ieistete, wild er doch 1820, 6. Uonatd, geb. 18. Februar 1822, 7. Maria spiter im Geschichtsbuch des Kreises Noble, wo Ful- Elisabeth, geb. 10. August 1825,8. Hermann Joseph, da liegt, als ,JOoktor" bezekhnet, der medizinische Bad des Johannes Hei am dan Geschichtsbuch des geb. 11. Juni 1828. Die Nachkommen hier in Ameri- Kenntnisse besafi und mehrere Jahre lang die kleine Bezirks Noble/Ohio/USA. deubche Siedlung in dieser Kapazitat betreute. Seine schon erwachsenen Sohne Joseph, Magnus und Jo- hann siedelten sich ebenfalls hier an. Sohn Moritz (Maurice), der eiste deutsche Lehrer in Fulda/Ohio, kam im Jahre 1845. ,,Dr." Hohmann veranlaSte vide andere Deutsche, nach Ohio zu ip""! indem er in Briefen die VorzQge seina neuen Heimatlandes her- vorhob. Sein Sohn Johann S. Hohmann eiOffnete das erste Geschaft in Fulda/Ohio (BuBl. Mai 1979). ' Ottilia Schoppner (1810-1888)-vermahlte sich kurz Qach ihref Ankunft in Aineiika nit Johannes • Heir'(l810-1880), der auch aua'MittclkaJbach stammte und auf dem gleichen Schiff wie die Schdp^ ner-Familie' nach den Vereinigten Staaten gesegelt

Der jllngste Sohn dieser ebenfalls Idnderreichen Familie, Johann B. Heil (geb. 1850),-war einer der . besten deutschen Farmer im Bezirk Noble. Er kaufte • noch mehr Land dazu, errichtete1 Stallungen und Wirtschaftsgebiude auf seiner Fans. Zeitweise hielt er much eine gro$e SchafherdcSechs Jahre lang versah «r das Aral des Friedensrichters und betitigte. . sich auch poUUsch-V *. "-•> 3 ;--•'-• ' ' Wie, sein Vater, so uriteittutzte auch er die Pfarrei St Mary in Fulda/Ohio in groSzOgiger Weise, beson- ders beim Bau der'neuen. Kirche,. die 1875 unter Pfarrer Klueber (BuBl. Juli1979) errichtet wurde. Die Akten der Pfarrei berichten yon den Beitiagen ST. MARY'S CATMO1.IQ''CMURCH,AT FULOA.'NOSLE Ca.OHIO des Vaters zum Bau der-entenXirche (1853) sowie fur die Orgel, die Glocke, die neue Kirche und die /C«A« Sctfary m Fulda/Ohio. ' Kathedrale in Columbus/Ohio. 300 Dollar waren eine von seinem Vatcr. Auch er wad zunmmen mit ande- ren FamilienmitgUedero und'Elnwanderern aus dem' - Mwsem& 0rgeln v<*.<*mA:***k Fuldaer Land mehzfach im Gescbichtsbucb des Be- ^ zirks Noble erwShnt. Im Jahre 1845, bdratete er '(Petersberg-Steuuu), wo es noch bis 1830 benutzt - wurde. Im enemaUgen Seminargebaude wurde eine und zwei Sohne tchenkte. . Kaseme eingeiichtet;, desbalb muSte ein drittes Eva SchSppner (1820-1891) heiratete den Wirwer woher er gekommen ist, *tammt aus der Kapelle des ehemaligen Pipstlicnen Seminars IU Fulda; das konn- Stoclcwerk aufgesetzt werden.- • . Pblipp Schneider (1806-1891), der 1833 von GieJel Im Jahre 1835 steUte der Direktor des Gymna- ausgewandert wat.,-Beide (ind. aul dem Friedhpf zu te kflrzlich in emem AitikeLder BuchienbHtter gekttrt •werdenK Nun rteht noch die Frage ihresErbauers und ' siuira, Nikolaus Bach, Fulda, des Antrag, die Schul- FuldWOhiobegraben.-•• '•/ ••'<"• V gottecdienste des Gymnasiums in der ehemaligen Se- Es wiirde'hier zu weit fttbren, von den anderen der Bauzeit offebl' Vifllftirht ^»*»" did Baugescbicbte des Seiiuriargebiiides tinea rftrwetsgebea*. - minarlcapeUe durchfuhren zu durten. Das wurde je- Schoppner-Kindera, den zahlreicfaen Nachkommen docb von der Biscbofllchen BehSrde abgelehnt*. und verwandten Familien zu berichten. - Weitere An Stelle del (1273 gegrttndeten und 1550 aufge- gebenen) BarfuBerktosters nebea der.Stadtpfarrldfc, Das-altehrwurdige GeUude diente bis 1883 als Nachforschungen sind im Gauge. Prau Joann SchOpp-' : Kaseme, dann .wurde die Stadtschule.hier unterge- ner Cummings, Marietta/Ohio, arbeitet an einem urn-. che wurde 1584 das PipstIiche Seminar der Jesuiteh' erbaut (heute Stadtschulbau Kgenllber.Karstadt). E» hracht und die Kapelle als Gymnastikraum genutzt iangreichen Sifa6pgDer-Ahnrjhi)fSi> Sir- und auch Sett 1976 ist nun hier das Vonderau-Museum einge- Hemi Karl JesSdt, Peteraberg, sn besonden gedankt ~ diente im Zuge'der Gegenretonnation zur Heranbil- dung der laUioli»dien.Prie«ter'."(Daneben bettand richtet; in der ehemaligen Kapelle steUte man u. a. die fur die freundlicfae Mitarbdt. OrgeldesFurstemaalessuf. Schoppnen; Schneiders, Heils und Nacbkomnien »ucb weiterhin im Beaediktinakapveat die AusbU- dung des Klostenucbwucfasei.) la den Jahreq 1679 Vm auf die eingangs gestellte Frage zu kommen, der anderen friihen Auswanderer aus dem Fuldaer aus wether Zeit die. enemaUge Seminarorgel, die Land treffen sicb jedes Jahr im September in der bis 1682 wurde dai PJpstlldie Seminal nach einem Brand neu aufgcbauL Damab wurde wahrschdnlich heute in Rotbenkbcben stehr, stammen konnte, so Kuche St. Mary in Fulda/Onia Die fUmi ladt dann kommt nur die Zeit nach 1734 in Frage:' Damals zum .homecoming Day" eta, nir Riickkehr in das die Ueine positivOrgel beschaSt, von dec dann 1803 dieRedeist/ , - .'-; '"- ' - * ' ' wurde die Semlnarkapelle erbaut und barock ausge- vertraute Heunatdorf/der deutschen Pionleaiedler stattet ' ' ->•-/'- i und JUI Besinnung aut den .christlicbea Clauben und Ab 1732 filbrte Andreas Callasiai eine bauliche d ^ ^ft ^ pii " Nachbemerkung; Die ehematige Kirche der Jesui- ten besaS eine Orgel, Shnlich groEartig, nur wesent- neu gebaut, im ErdgetchoB wurde das Refektorium Ucb alter, deren scb&ner Prospekt heute in Ramholz eiujerichtet, im ObergeschoS eine Kcpetle. Die RJu- steht*. Haben auf dem Hexentanzplatz me wurden u. a. durcfi Emanuel WohuWptci barock die Hexen feetanzt? ausgestattet Knapp 40 Jahre Itoonten die Jesuiten 1 Buchenblitter 1979, Kr. 20, Quelle hierzu; Hessisches dieten neuen GeMudelwrnplei nutzen. Im Jahre StaatsanMv Marburg, 97 e, 827 (1803). ' Vor einiger Zrit konnte man in den ,3uchenbUt- 1773 wurde der Jesuitenorden aufeeWst. Seminar tem" die schdne alte Sage vom Hexeatanz auf den und Gymnasium wurden in cjn ^iscofifliches Semi- 2 Anton Sdunitt: FUttrer dutch Fulda und Umgebung. 3. Dan2mesea'an der Milseburg lesen. Naturlich haben naif umgewandelt und v

Valerian Jestaedt (1835-1919) und Kinder. Vordere Reihe, sitzend: Valerian Jestaedt und Sohn Franz. Hintere Reihe, stehend: Johann, Rosa und Sebastian.

Barbara, Heinrich, Matilda, Joseph, Leo, Rosa, Mar- garete, Georg und Aloysius. Franz Jestaedt wohnte mit seiner Familie bei den . Schwiegereltern, Franz und Maria Anna (Block) Ebert. Rachel pflegte ihre blinde Mutter bis zu deren Tod im Jahre 1890. Sie selbst starb an Typhus zwei Jahre nach der Geburt ihres jUngsten Kindes, nur 47 Jahre alt, am 15. Januar 1892. Franz Jestaedt erreich- te das hohe Alter von 91 Jahren und starb am 14. Januar 1931 im Hause seiner Tochter Elisabeth Hupp. Franz und Rachel sind auf dem Friedhof der katholi- schen Kirche St. Mary in Fulda/Ohio begraben. Wie Franz, so war auch Valerian Jestaedt ein Far- mer. Auch in seiner Familie findet man die alten Namen: Franz, Margarete, Heinrich, Sebastian, Franz, Johann, Anna Barbara, Rosa Elisabeth. ALs Paten fur die Kinder treten u. a. Mitglieder der Ebert- und Gerst-Familien auf. Spater, als die Kinder aus den beiden Jestaedt-Familien ins heiratsfahige Alter ka- men, wihlten sie ihre Ehepartner aus anderen deut- schen Auswandererfamilien, von denen viele aus dem Fuldaer Land in Deutschland kamen, so z. B. Schdpp- ner, Schneider, Krack, Noll, SchSfer, Arnold, Vogel, MuUer,Happ,Kluberu.a. Nummer 16 - Seite 62. BUCHENBLATTER Freitag, 25. Juli 1981

zu Besuch kam, aber dann war die Verbindung abge- der Jestaedt-Ebert-Familien, nahmen im Jahre 1978 brochen. Diese 96jahrige Dame ist noch sehr rtistig daran teil. Sie kamen nicht nur yon Ohio, sondero , und freute sich besonders, daB sie dank der freundli- auch aus den Staaten Illinois, Maryland und Pennsyl- chen Mithilfe und unermttdlichen Nachforschungen vania. Ein Planungskomitee bereitet schon das nach- von Herra Kail Jestaedt, Petersberg, den Geburtsort ste Treffen fiir 1980 vor. ihres Vaten Franz erfahren konnte. ' Auf diese Weise erhalten die amerikanischen Nach- Seit 1933 findet jedes Jahr tanJul i eine Zusammen- 1 1 kommen der Auswanderer von Malkes und Oberrode kunft der 'amerikanischen Jestaedt-Ebert-Familien ihr FamilienbewuBtsein und ihre Erinnerungen an die start. Wie eine Urenkelin berichtete, traf man sich Pioniervorfahren aus dem Fuldaer Land lebendig. zuerst im Hause der altesten Jestaedt-Tochter Elisa- beth, spater auf der Farm einer ihrer Sohne. Oft wurde ein Podium aufgestellt, es wurde gesungen, Quellennachweis: ' etanzt und Musik gespielt. Fur die Kinder gab es piele und Wettbewerbe, und die Sieger erhielten Jestaedt-Ahnentafel von Herm Kail Jestaedt, 6415 Peters t berg, Friedensstr. 6 (Niedenode/Oberrode/Malkes) Preise. Jede Familie brachte einen Picknickkorb voll Jestaedt/Ebert Ahnentafel von Mrs. Joann Cummings, 112( Kostlichkeiten'mit Alles wurde auf langen Tischen Colegate Drive, Marietta/Ohio 45750/USA (Fulda/Ohio verteilt, und die verschiedenen Familien genossen die USA) leckeren Gerichte, Kuchen, Kaffee usw. Natiirlich gab Miss Lillian Snider. 66 E 18th Ave., ColumbWOHIO 43201 es auch Bier. USA "> In den letzten Jahren wurde das Treffen auf dem sowie Kopien aus dem Heirats-, Sterbe- und Volkszahlungs Mary Ebert Jestaedt (Itd8-1918), Frau des Valerian Ausstellungsgelande des Kreises Noble in Caldwell/ register von Fulda/Ohio. Jestaedt. Ohio gehalten. Mehr als 100 Personen, aile Mitglieder Buder von Mrs. Cummings (1) und Miss Snider (2).' Der Weg nach Stalingrad Aus Briefen des verraiBten Unteroffiziers Oskar Schlitzer vom friiheren Fuldaer 3. Bat, Inf.-Rgt. 88

2. Nov. 1942. Gestern kam Pauls Brief vom 10 Tagen liegt- unsere Post auf der Bahnstation, und Eure Sitmmung vorstellen. Aber auch das muB sid 11. Oktober, in dem er mich vom Ableben unserei das Regiment hat keinen TropfenBenzin um sie nach einmal indenf. Tante in Kenntnis setzte. Es ist also doch so gekom- hier zu bringen. Lediglich die Luftpost bekommen wir Hier vergeht ein Tag wie der andere, einttmig raen, wie ich befurchtet hatte. Geme hatte ich Tante zugestellt. Wenn schon jetzt der Postverkehr nicht Wenn es mit der Post nur richtigklappe n wurde! Mi nochmal gesprochen und ich dachte, daB sie das neue klappt, was soil das im tiefsten Winter werden? Es ist Packchen sehe ich fttr Weihnachten schwarz. Ich glau Jahr noch erleben wurde, aber rver weifi, vielleicht ist nicht das erste Mai, daB das Regiment keinen Brenn- be kaum, daB nocb grtSBere Sendungen ankommec es besser so. Sie ist erlost, aber hat sie ein solches stoff hat Diesen Sommer war.' eine Panzerabteilung Das wird natiirlich auf die Stimmung wirken: Keii Ende verdient? Ihr ganzes Leben war Arbeit und weit durch die russische Front durchgestoBen, plotz- Christbaum, kein Packchen — nichts, das an Weib Sorge fur uns Kinder. Ich sehe Tante noch vor mir, als lich stand sie ohne Benzin da. Eine andere Abteilung nachten erinnert. -Aber ich will nicht schon wiede ich voriges Jahr am Uiiaubsende von ihr Abschied mufite sie heraushauen, sonst waren alle verioren klagen. Konrad Gais aus Neustadt hatte mir verspro nahm. Tranen. hatte sie in den Augen, obwohl sie gewesen. chen, Euch zu besuchen. Er miiBte schon wieder nie doch sonst gar nicht so zimperlich war. Ob sie ahnte, Momentan ist es langweilig hier..Weil die Post sein, ich horte aber, daS die Urlauber abgefangen un< daB wir uns nicht mehr sehen wiirden? Jetzt steht der ausbleibt, hat man nichts mehr zu lesen, man dusselt an einer anderen Ecke eineesetzt wurden. Hoffentlid Urlaub wieder vor der Tur, und Tante werde ich nicht so vor sich hin. Das ist furchtbar. war er nicht vom Pech venolgt. Er k5nnte sonst kauc mehr antreffen. Ich darf gar nicht daran denken, sie 12. Nov. 1942. Gestern, an Papas Geburtstag, kam vor den] Friihjahr hier eintreffen. Er ist mein beste geborte doch nun einmal zur Familie. Ihrem Grab ein Luftpostbrief vom 1. Nov. hier an. Habt Ihr den Freund. Die alteren Kameraden sind alle verschwun wird mein, erster Gang gelten. ' Tag gebuhrend gefeiert und ist mein Gratulationsbrief den, teOs gefallen oder jetzt 4m Lazarett. Wirklid Das Wetter hat sich gebessert. Nachts friert es, und rechtzeitig angekommen? Ich habe gestem stets an zu traurig, wie das ehemaUge-Fuldaer Bataillon jetz am Tag ist herrlichster Sonnenschein. Wir setzen uns Hause gedacht Der kleine Peter scheint Euch alien aussieht - •. dann vor den Bunker, sonnen und entlausen uns und ans Herz gewachsen zu sein. Ich bin darauf gespannt,. . 20. Dezember 1942. Heute ist Sonntag, das erseh lesen Zeitung.-Oft traume ich nachts von meiner den Kleinen zu sehen, wo er mir auch noch so ahnlich ich aus dem Taschenkalender, der letzte Sonntag vo schonen Kindheit und Jugend. Wo mftgen die Freun- sein soil. Weihnachten. Obschon ich seit dem 23. Novembe de von damals alle stecken? Tausende von Kilome- Die Lage hier hat sich wieder gebessert Der Iwan ' ohne Nachricht von Euch bin, habe ich Euch regehna tem trenneirmich von ihnen. ' ist nach einigen Abfuhren wieder ruhiger geworden. Big geschrieben. Wann wird die Post aus der Heima 8. November 1942. Heute ist Sonntag. Es ist gerade Taglich kommen Oberlaufer, die ttber die schlechte hier wieder regehnaBig eintreffen - das ist die Fragc 12 Uhr, und da denke ich an Euch. Die Essenszeit ist Verpflegung klagen. Wintersachen hat der Russe an die uns alle bewegt Die Hoffnung, zu Weihnachte doit schon vorbei, und ich ttberlege gerade, was es der Front auch noch nicht erhalten. Das ist bei uns einige Packchen in Empfang zu nehmen, haben wi wohl gegeben haben mag. Bei uns War die Sache anders, man hat .dieses Jahr vorgesorgt. Es sind unter mituerweile aufgegeben. Und trotzdem lassen wir uu hochst einfach: Es gab Kunsthonig und etwas Wurst. den Wintersachen oft herrliche Stucke. nicht unterkriegen. Aber ein kleiner Weihnachtsbaui: Das Brot wurde gerdstet und daruber wurde der Eiskalter Wind fegt iiber die Steppe. Die armen kommt doch in den Bunker, selbstgebaut aus Pappe Honig gestrichen. Als Sonderzuteilung machten wir Kerle, die Tag und Nacht vome in der Stellung auf Es gibt ja in der Steppe nichts, und Not macht erfinde uns heute noch Wasserpudding, daran merken wir risen. Dir glaubtgar nicht, was man aus blanken erst, daB ein besondererTag ist. Im ubrigen haben wir Posten sein miissen, tun mir leid. In meinem Bunker, Weizen alles backen kanm das scbonste. Brot, da heute friih in den hellsten Tonen gesungen: ,,Sonntag. ist es jetzt angenehm warm. Wir kdnnen uns taglich selbst ohne Salz noch gut schmeckt Ich glaube, ga ist in alien Landen, heil'ger Sonntag weit und breit". waschen.und sauberhalten. Die Wasche wird oft ge- manchem, der am Heiugen Abend auf Posten stehl Ich nehme an, dafi der Russe heute keinen Sonntag. kocht, so daB auch der LausebefaU nachgelassen hat. werden die Tranen kommen. Aber es laCt sich nict hat Er hat schon friih einige Lagen herubergesetzt. Und gesund bin ich auch. Die Schlitzers sind doch ein. andern. Fur uns Soldaten gilt es, besonders an diese Einen alten Fuchs erschilttert das aber nicht. kraftiger Schlag. Wahrend des ganzen Krieges habe Tagen, vorsichtig zu sein, denn der Russe hat gewohr ich nicht einen einzigen Tag ausgesetzt In letzter Zeit hat sich die Lage hier etwas geandert lich Unangenehmes im Sinn - das hat die Erfahrun 22. Nov. 1942. Besten Dank fur die ..Tempo", die schon oft oewiesen. . Der Russe ist durch zwei aktive Regimenter abgelost fast regelm&Big hier. eintreffen. Der Lesestoff ist ein < worden, und seitdem ist der Teuf el los, Spahtrupps waren schon in unseren Stellungen und konnten nur' gesuchter Artikjel, und einmal von vorne bis hinten , Ich denke immer an die gleiche Zeit im vergangc im GegenstoB wieder herausgebauen werden. Mit der durchgelesen, macht er die Runde von Bunker zu nen Jahr zurudc In Serbien in dem Hohenluftkuroi Zeit werden sie vorsichtiger werden, denn unser alter' Bunker. . . • " habe ich die bisher schdnsten Tage beim Militar \a Gegner hat hier stark draufgezahlt Uberlaufer sagten Lust 'zum Angreifen scheint der Russe nicht zu lebt Und als wir dann am 30.12. in Urlaub fahre aus, daB ihr Bataillon am SchluB"nur noch 50 Mann haben. Er versucht ab und zu mat sein Gliick mit durften, waren wir die glucklichsten Menschen de stark gewesen sei. Unsere Artillerie schiefit gut. einem StoBtrupp. Seine Artillerie und die Granatwer- Welt Wilhelm Schlitzer, Josef Wefi und ich - wi fer schweigen oft tagelang. Dann wieder wird mit 15. Nov. 1942. Heute ist wieder Sonntag, und da waren ein Dreigespann, das in Not und Gefahr stet aller Kraft losgehauen. Wir sind das gewohnt und zusammenhielt Weshalb muBten gerade die beide geht der ubliche Brief nach Hause. Gestern hatten wir iraraer darauf vorbereitet noch den herriichsten Sonnenschein, aber heute ist es Bald ware ich mit dem Urlaub an der Reihe gewe- fallen, ich kann sie einfach nicht vergessen. triibe. Es fangt gemachlich an zu schneien. Im vorigen sen, aber plotzlich wurde eine Uriaubssperre ver- Wir haben hier das herrlichste Weihnachtswettei Jahr hatten wir um diese Zeit lanest Schnee und Frost. • hingt. Bahntechnische Schwierigkeiten werden als Der Schnee liegt 20 cm hoch, die Nachte sind taghei1 Samstagf7. Jnli 1979 J BUCHENBLATTER Nummer 14 - Seite 55 Rhoner Auswanderer von Fuldaer Priester betreut Von Elizabeth A. Ginsberg, Silver Spring

Im AnschluB an meinen Bericht ,,Fulda im Staate - In 1877/78 bemiihte sich Pfarrer Klueber um die Ohio" raochte ich heute etwas ausfiihrlicher auf den Errichtung einer neuen zweiklassigen Schule in Fulda, Fuldaer Auswanderer und Priester Damian Joseph die der Gemeinde bis 1933 diente, als das Gebaude Demetrius Klueber eingehen. Wie in dem Buch ,,Hi- einem Brand zum Opfer fiel. story of Noble County, Ohio" zu lesen ist, wurde Wie schon erwahnt, betreute Pfarrer Klueber aufier Damian Joseph Klueber am 20. Dezember 1837 in seiner Pfarrei ein grofies Missionsgebiet in den Nach- Fulda geboren. Durch die freundliche Mithilfe von barkreisen Monroe und Washington. Zu Pferd be- Frau Dr. Rita Wehner vom Stadtarchiv Fulda konnte suchte er die ihm anvertrauten, weitverstreuten Ka- dieses Datum bestatigt werden.1) tholiken. Sein Gesundheitszustand verschlechterte D. J. Klueber ist im Geburtenverzeichnis der Stadt sich zunehmend, aber er schonte sich nicht. Einige der Fulda fur das Jahr 1837 auf Seite 234 eingetragen. Missionsstationen wurden spater anderen Priestem Sein Vater Johann Adam Klueber war ein Schreiner- iibergeben, um Pfarrer Klueber wenigstens einen Teil raeister und Instrumentenmacher, seine Mutter hiefi der weiten Ritte zu ersparen. Josepha (geb. Trabert). Die Familie wohnte im Di- Im Winter 1882/83 sammelte er Spenden fur die strikt VII, Haus Nr. 389, und gehfirte zur Stadtpfa- Opfer einer Oberschwemmungskatastrophe in Euro- rrei. Als Taufpate ist Joseph Arnd, Sohn des Schrei- pa. Er hielt es fur notwendig, das Geld sofort abzuge- nermeisters Damian Arnd, angegeben. Vater Arnd ben, und ritt nach der Kreisstadt Caldwell, um die vertrat seinen Sohn bei der Taufe, die am 22. Dezem- Summe dort einzuzahlen. In Caldwell erlag er am 20. ber 1837 in der Stadtpfarrkirche stattfand.2) Februar 1883 seinem langjahrigen Leiden (einge- klemmter Bruch). Ober die Kinderjahre Damian Joseph Kluebers ist uns nicht viel bekannt. Das oben erwahnte Buch Pfarrer Klueber war nur 46 Jahre alt Die Halfte berichtet, daB der Vater fruh starb. Die Mutter fdrder- Pfarrer Damian Joseph Kluber (1837-1883) aus Ful- seines Lebens hatte er im Dienste Gottes seiner Pfa- te und unterstiitzte den Lemeifer ihres Jungen, der da betreute Fuldaer im Staate Ohio. . rrei und seinen Pfarrkindem gewidmet. Die Fest- eine gute Ausbildung erhielt. Fiinf Jahre (1852-1857) schrift von 1947 berichtet, daS er in den Herzen verbrachte er im Priesterseminar in Fulda, wie aus derer, die ihn kannten oder von ihm horten, weiter- einem Schreiben von Dr. Leonhard Schneider (Rek- Familie. Er sorgte sich besondes um" seinen Neffen lebt. . tor) hervorgeht. Sein Bruder Eduard, der wahrschein- und bat den Erzbischof, sich seiner anzunehmen. Mit diesem kurzen Bericht mdchte ich in bescheide- lich schon 1852 ausgewandert war (siehe Buchenblat- Sein Pferd, das einzige Verkehrsmittel in der an- nem Mafie dazu beitragen, daB das Gedachtnis an ter Nr. 4, Seite 16, vom 8. Febr 1969) erwirkte ihm Janglich wege- und strafienlosen Wildnis kostete ihn Pfarrer Damian Joseph Klueber auch in seiner Ge- die Aumahme in das Priesterseminar in Cincinnati/ , (100 pro Jahr. Weiterhin bedauerte er, dafi er seiner burtsstadt Fulda erhalten bleibt. Ohio ,,in Rucksicht auf den groBen Mangel an deut- Schwester als Haushalterin kein noch so bescheidenes schen Priestem in den Vereinigten Staaten."3) Gehalt zahlen konnte.*) So entschloS sich Damian Joseph Klueber, na'ch Zu all diesen persfiouchen Sorgen kamen die Pro- Quellemuchwea: —' Amerika auszuwandern. Am 22. Juli 1857 erbittet die bleme in der Verwaltung und Betreuung der Pfarrei ') Brief von Frau Dr. Rita Wehner, Stadtarchiv Fulda, vom Kurfurstliche Polizei-Direktion in Fulda Auskunft und der ausgedehnten Missionsgebiete. In 1863 baute 22.2.1979 . er die erste Schule in Fulda, ein kleines Blockhaus mit 3') Geburtenverzeichnis der Stadt Fulda, Dezember 1837 iiber die Vermogensverhaltnisse Kluebers. Weiterhin einer Klasse. Neun Jahre nach seiner Ankunft in ) Archiv der ErzdiOzese Cincinnati/Ohio Dr. Leonhard ward angefragt, ob Kluebers Gesuch um Entlassung Fulda, in 1869, konnte die Pfarrei endlich ein grfifie- Schneider: Exeat 23.7.1857 (Photokopie anbei) aus dem Kurhessischen Untertantenverbande, zum 4) Brief von Sr; Barbara Misner, Associate Archivist im Ar- Zwecke der Auswanderung nach Amerika, ein Hin- res Pfarrhaus errichten. In der Zwischenzeit war die chiv der Erzdiozese Cincinnati/Ohio, vom 13.3.1979 demis entgegenstehe. Kurz danach, am 28. Juli 1857, alte Kirche aus dem Jahre 1853 zu klein geworden, 9) Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Siedlung Fulda/Ohio, wird vom Fuldaer Oberbiirgermeister bestatigt, daB und unter Leitung von Pfarrer Klueber wurde eine 1847-1947 S. 20 (Siehe auch Buchenblatter Nr. 5, Seite 20, ,,Damian J. D. Klueber, Sohn der Witwe Josepha neue Kirche gebaut (1874-75). Die Manner der Pfar- vom 15. 2.1969 ..Auswanderer" Fulda-Stadt, 1. Spalte, 11. rei brannten die Ziegelsteine und halfen kostenlos Reihe) Klueber, kein selbstandiges Vermogen, ,,gegen Ge- und unermiidlich bei den Bauarbeiten. •) Archiv der Erzdi6zese CincinnatiADhio D. 1. Klueber- nehmigung des Auswanderungs-Gesuches Hemmnis Briefe vom 12. 2. 1862, 4. 11.1863,16. 10. 1872 nicht liege". In der gleichen ofiiziellen Mitteilung ist Die Kirche, die auch heute noch steht, war weithin vermerkt, dafi ,,der Genannte noch nicht militar- sichtbar, und oft konnte man die Glocken viele Kilo- Anschrift der Autorin: Silver Spring, Md. 20902 USA, 10719 pfhchtig ist". meter davon entfemt horen. St. Margaret's Way. Es ist anzunehmen, dafi J. D. Klueber im Herbst/ Winter des Jahres 1857 in Amerika ankam und in das Priesterseminar in Cincinnati eintrat. Leider bestehen fur die Jahre 1857-59 keine geschichtlichen Unterla- gen iiber das Priesterseminar. Nach Vollendung sei- Historische Orgeln ner Studien wurde Damian Joseph Klueber am 7. Juli 1860 in Cincinnati/Ohio zum Priester geweiht. Die ihm im gleichen "Monat zugewiesene Pfarrei Fulda und Umgebung umfaBte auch die Missionsstationen in in der thuringischen Rhon den Kreisen Monroe, Washington und Noble im Staa- te Ohio/USA.4). Von Gottfried Rehm Von seinem VorgSnger erbte Pfarrer Klueber ein winziges Pfarrhaus, wahrscheinlich ein Blockhaus mit - Erganzend zu meinen Artikeln ,,Zur Orgelgeschich- pfeifen des Subbasses. Fruhbarockes Akanthus- einem Raum. Seine .Schwester Augusta Klueber, die te des Geisaer Landes" (Buchenblatter 39. Jg., Nr. 23, Schnitzwerk als Ornament. Die Orgel hat 10 Register 1861 von Deutschland gekommen war, fuhrte ihm und 24; 45. Jg., Nr. 25), ferner zu Erwin Sturms in einem Manual- und Pedalwerk. den Haushalt.5) Artikelreihe uber Bau- und Kunstdenkmale 'der thii- In einem Brief vom 12. Februar 1862 berichtet D. ringischen Rhon folgen hier einige weitere Abbildun- 2: Dermbach, evangelischePfarrkircbe: J. Klueber von den Schwierigkeiten, die er in der gen historischer Orgeln aus diesem'Teil der Rhon ' Der Erbauer dieser Orgel ist Johann Kaspar Beck, Wildms antrai. Vor allem bedriickte ihn die Einsam- (Fotos und Skizzen: R. P. und F. B.): Baujahr 1755. Registerzahl: heute 22 Stimmen in keit, er hatte niemand, mit dem er seine Probleme * zwei Manualwerken und Pedal. Der groBartige Ba- personiich besprechen konnte. Weiterhin hatte er fi- rock-Prospekt Uber Altar und Kanzel enthalt im Mit- nanzielle Sorgen. Das Wetter machie ihm zu schaffen. '•' 1: Brunnhardshausen, evangelischeFilial- telteil ein funfteiliges Hauptwerk, darunter die Pfei- In einer seiner kleinen Missionskirchen fehlten die ldrche: Fenster, kein Ofen erwarmte den kalten Raum wah- fenfelder des Unterwerks; zu beiden Seiten stehen rend des strengen Winters. Ein unvorhergesehenes Die Orgel stammt aus deml8. Jahrhundert und ist wuchtige Seitenfliigel mit oberen Segmentbogen. Rei- Problem war das Horen der Beichte, wenn es an einer uber Altar und Kanzel eingebaut. (Diese Orgelanord- ches Akanthus-Schnitzwerk umrahmt die Fassade; Kirche mangelte (auf den Missionsstationen) und kein nung iiber Altar und Kanzel entspricht alter evangeli- auch die Lisenen sind mit Blattwerk beschnitzt. pppiVnefer Raum zu finden war. Mit al] diesen Sorgen scher Tradition; bekanntestes Beispiel ist die Orgel Das Instrument besitzt seit 1920 pneumatische der SchloBkirche im benachbarten Schmalkalden von Traktur rrtit neuem Spieltisch. Nach dem 2. Weltkrieg