Nr. 2 November 2014

Inhalt

Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27

Kirche 19 Politische Parteien 32

Schulen 23 Vereinsläbe 35 EDITORIAL

IMPRESSUM Krauchthaler info 16. Jahrgang • Nr. 2 • November 2014

Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat

«Houston, wir haben ein Problem»

«Houston, we have a problem!» – als dieser Funkspruch der Astronauten der Apollo 13 Redaktion am 13. April 1970 im Kontrollzentrum eintraf, nahmen dort sämtliche Experten blitzartig Gemeindeschreiberei, Monika Schörlin die Füsse vom Tisch … Ja, ich wünsche mir manchmal auch ein «Kontrollzentrum», bei welchem ich mir Gehör verschaffen könnte. Wenn ich aber heute sagen würde, «, wir haben ein Problem», dann nähme beim Kanton wohl kaum jemand die Füsse vom Tisch.

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Layoutfirma und Produktion Atelier Schöni Krauchthal Obwohl der Grossteil der Berner Gemeinden in der aktuellen Budgetphase wortwörtlich «rot» sieht, spüren wir auf der kommunalen Ebene kaum eine aktive Unterstützung. Im Gegenteil: Immer mehr Aufgaben und Kosten werden anderen Stellen übertragen bzw. abgewälzt, der Handlungsspielraum wird immer kleiner. «Revisionitis», «Planungswut» Adresse der Redaktion und angebliche «Professionalisierung» machen uns im Gemeinderat das politische Leben Redaktion Krauchthaler Info nicht gerade einfach. Auch die Gemeindeverwaltungen werden dadurch massiv belastet, Gemeindeverwaltung denn solche Projekte sind in den meisten Fällen mit hohem Aufwand und Kosten verbun- 3326 Krauchthal den. Jede Gemeinde erfindet das Rad neu, der Kanton nimmt keine koordinative Aufgabe E-Mail: [email protected] wahr und versteckt sich hinter der «Gemeindeautonomie». Nur eine Frage steht im Raum: Wie lange können wir dieses Luxus-System von über 360 politischen Gemeinden im Kan- ton Bern noch aufrechterhalten? Einzig klar ist bereits heute, dass das ursprüngliche Ziel von 300 Gemeinden im Jahre 2017 im aktuellen Tempo nie erreicht werden kann. Der Gemeinderat behält sich aus- Im Vordergrund stehen jedoch nicht einzig nur Fusionen, sondern in erster Linie die drücklich vor, Artikel aus Platzgründen Förderung von Zusammenarbeiten und Ressourcenbündelungen zwischen mehreren zu kürzen, auf eine spätere Ausgabe Gemeinden. Wer nun allerdings denkt, das sei doch ganz selbstverständlich und die Ge- zu verschieben oder ganz zu streichen. meinden könnten hier auf «Hilfe und Beratung» zurückgreifen – ja, der irrt leider. So sind Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt beispielsweise zurzeit praktisch alle Gemeinden daran, im Alleingang ihre Informatik werden zurückgewiesen. Siehe info- hinblicklich der Umstellung auf das neue Rechnungsmodell (HRM2) umzustellen und dies Richtlinien vom 1. Juni 2011. selbstverständlich auf Kosten der Steuerzahlenden. «Bern, wir haben ein Problem», hallo: «Bern, wir haben ein Problem», hallo …, hallo … «Kein Anschluss unter dieser Nummer».

Sicherlich ist die Gemeindeautonomie wichtig und ohne Zweifel auch richtig, aber es gibt doch einen sehr grossen Unterschied zwischen «Zentralismus» und der heutigen Förde- rung des «Gärtlidenkens». Der Gemeinderat Krauchthal wird nach wie vor versuchen, ent- sprechende Synergien zu nutzen und in verschiedenen Bereichen eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit umzusetzen. Ein steiniger und nicht ganz einfacher Weg, nehmen Sie etwa das Projekt «Schulreorganisation» und Sie erkennen unmissver- ständlich, welche Hürden zu bewältigen sind und mit welchen zeitlichen Verhältnissen zu rechnen ist (anlässlich der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2014 werden Sie erneut über diese Geschäft entscheiden dürfen).

«Krauchthal – schöner leben!»

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ich wünsche Ihnen allen eine ganz schöne Winterzeit! Titelbild Hornusserfeste in Hettiswil Gemeindepräsident Krauchthal Claude B. Sonnen 2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Informationen Personelles

Wichtige Daten 2015 Der neue Bereichs­ verantwortliche Tiefbau Gemeindeversammlungen stellt sich vor – 24. März 2015 (ausserordentlich) – 2. Juni 2015 (ordentlich) Liebe Krauchthalerinnen und Krauchthaler – 8. September 2015 (ausserordentlich) – 1. Dezember 2015 (ordentlich) Seit Anfang September 2014 darf ich mei- ne Kenntnisse im Bereich Tiefbau, Wasser- versorgung, Abwasserentsorgung für die Jungbürgerfeier Gemeinde einsetzen. – 31. Juli 2015 Seit fast 40 Jahren bin ich im Bereich Hoch- bau und Tiefbau tätig, zuletzt elf Jahre als Abteilungsleiter Wasser, Abwasser und Freibad für die Gemeinde Ostermundigen. Neuzuzüger­Anlass Nachhaltiger Werterhalt der Infrastruktur- anlagen, verbunden mit einem sorgsamen Am 21. März 2015 findet ein Neuzu- und offenen Umgang mit der Bevölkerung züger-Empfang statt. Eingeladen sind sind mir sehr wichtig. Gerne setze ich mich die Einwohner, welche im Jahr 2013 dafür für die Gemeinde Krauchthal ein und und 2014 in die Gemeinde Krauchthal freue mich auf viele gute Kontakte mit der gezogen sind. Bevölkerung. Eine persönliche Einladung folgt. Ihr Bereichsverantwortlicher Tiefbau Wir freuen uns, Sie bei diesem Anlass Marc Sterchi begrüssen zu dürfen.

Kulturkommission Krauchthal

Sprechstunden Wir wünschen allen des Gemeindepräsidenten

Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- Gemeindebürgerinnen und -bürgern gung oder einfach nur eine gute Idee, die Sie gerne mit unserem Gemein- frohe Festtage, gute Gesundheit depräsidenten besprechen möchten? Unser Gemeindepräsident Claude B. und viel Erfolg im nächsten Jahr. Sonnen ist gerne bereit, auf Ihre Wün- sche und Vorschläge in einem persön- lichen Gespräch einzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Die Sprechstunden finden an folgen- den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- meindehaus statt:

– Mittwoch, 28. Januar 2015 – Mittwoch, 26. August 2015 – Mittwoch, 2. Dezember 2015

Sie sind herzlich eingeladen, bit- te melden Sie sich telefonisch unter 034 411 80 80 oder per E-Mail info@ krauchthal.ch an.

3 Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Geschenke in letzter Minute Aktuelles aus der

Krauchthal Heimatbücher Krauchthal Gemeindepartnerschaft Telefonnummern zwischen Kamenný Újezd Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 Die Gemeinde Krauchthal (Bezirk Budweis) und Finanzverwaltung 034 411 80 85 verfügt über fünf interessante Krauchthal (Kanton Bern) Bauverwaltung 034 411 80 86 Heimatbücher sowie ein Gemeindebuch AHV-Zweigstelle 034 411 80 88 2010, die sich unter anderem ausgezeich- Die seit 1991 bestehende Gemeindepart- Steuerbüro 034 411 80 82 net als Geschenke eignen. Die Bücher sind nerschaft fand in diesem Jahr einen erneu- Fax 034 411 80 89 bei der Gemeindeschreiberei Krauchthal ten Höhepunkt. zu folgenden Preisen erhältlich: Zwischen dem 8. und dem 10. Mai 2014 E-Mail [email protected] weilten Vertreterinnen und Vertreter von Website www.krauchthal.ch Band I, Krauchthal/Thorberg Fr. 30.– Kamenný bei uns in Krauchthal. 35 Personen (Behördenmitglieder und Be- Band II, Krauchthal Fr. 30.– gleiter/innen) durften wir empfangen und Öffnungszeiten Band III, Thorberg ihnen das vor unserer Haustüre liegende Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fr. 20.– Emmental zeigen. Dies ganz unter dem Motto: «Willst du immer weiter schwei- Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Band IV, von Handel, fen? Sieh, das Gute liegt so nah.» Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Wandel und Streben Fr. 30.– Band V, aus Vergangen- Kulturelle Aspekte wie Musik, Jodeln, heit und Gegenwart Fr. 45.– Geschichte, Kunst und selbstverständlich auch unsere urige Gastronomie kamen Gemeindebuch 2010 Fr. 20.– hierbei nicht zu kurz!

Öffnungszeiten über Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Weihnachten und Neujahr die Bücher kombiniert sowie zu redu­ zierten Preisen zu erwerben:

alle 5 Bände + Gemeindebuch Fr. 105.– 2 Bücher (2 Heimat- effektiver Preis bücher oder 1 Heimatbuch –20 % und 1 Gemeindebuch) 3 Bücher (3 Heimat- effektiver Preis Dienstag, 23. Dezember 2014 bücher oder 2 Heimatbücher –30 % Eine ganz besondere Ehre war sicherlich 08.00 bis 12.00 Uhr und 1 Gemeindebuch) für alle Beteiligten der Überraschungsbe- 14.00 bis 17.00 Uhr such von Frau Sandra Miholová, Botschafts- rätin/Konsulin der tschechischen Botschaft Mittwoch, 24. Dezember 2014, in Bern. bis und mit Freitag, 2. Januar 2015, geschlossen An die Vermieter Selbst die sprachlichen Barrieren konnten zur Information angeregte Diskussionen (mit Händen und Ab Montag, 5. Januar 2015, bedienen Füssen und oft in einem Sprachen-Pot- wir Sie zu den gewohnten Öffnungs- Vermehrt stellen wir fest, dass sich viele pourri) nicht verhindern. Der Gedanken- zeiten. Vermieter gar nicht bewusst sind, dass sie austausch und das gegenseitige Aufzeigen einen Ein-, Aus- oder Umzug ihrer Mieter von aktuellen politischen und gesellschaft- der Gemeinde melden müssen. lichen Herausforderungen ist und bleibt Im Gesetz über Niederlassung und Auf- der Kernpunkt unserer gemeinsamen enthalt ist dieser Punkt unter Art. 8 (Aus- Treffen, sei es in Tschechien oder in der kunftspflicht) wie folgt beschrieben: Schweiz. Zur Emmentaler Gaumenfreude gehörten sicherlich ein Fondue, Gschnätz- – Wer Unterkunft gewährt oder eine Woh- lets mit Rösti oder ganz einfach ein gemüt- Gutschein für eine Tageskarte nung vermietet, hat der Einwohnerkont- licher Grillabend. rolle über zu- und weggezogene Mieter Wussten Sie, dass die Gemeindever- Auskunft zu erteilen. Ein ganz herzliches «DANKESCHÖN», allen waltung für die Tageskarten auch Gut- Vereinen und allen Personen, die zum sehr scheine ausstellt? Bitte teilen Sie uns Ihren Mieterwechsel guten Gelingen beigetragen haben! Mit diesem Gutschein kann die be- schriftlich, per Mail oder telefonisch mit. schenkte, in der Gemeinde wohnhafte Sie ersparen uns und auch sich Arbeit und Auch wenn es uns bis anhin nur ansatz- Person, die Tageskarte an einem Tag Unannehmlichkeiten. Vielen Dank. weise gelungen ist, die breite Bevölkerung nach freier Wahl reservieren und kos- an diesen Treffen dabei zu haben, hat sich tenlos beziehen. Ihre Mitarbeiter unsere Gemeindepartnerschaft auf Behör- der Einwohnerkontrolle denebene etabliert und gehört zum festen 4 Bestandteil unseres Gemeinderates und Liebe Partnergemeinden der Kulturkommission. Gerne informieren wir Sie hiermit über die Besonders freuen würden wir uns, wenn nächsten tschechischen Anlässe, die in der wir auch künftig unsere Vereine – vor al- Schweiz in Kürze stattfinden werden. lem die Musikgesellschaft, den Jodlerklub, den Männerchor und die Trachtengruppe – Ganz besonders würde es uns und die Or- bei Anlässen beiziehen dürften, damit wir ganisatoren freuen, wenn auch Ihre Bür- mit Kamenný unsere kulturellen Eigenhei- ger, die schon eine freundliche Beziehung ten auszutauschen können. zu unserem Land durch die langjährige Gemeindepartnerschaft pflegen, erwä- Bedingt durch die anstehenden Wahlen in gen würden, einen oder mehrere dieser Kamenný und den Wechsel im Bürgermeis- Anlässe mit Familie und Freunden zu besu- teramt, sind wir natürlich auf den weiteren chen. In allen Fällen handelt es sich um gut Verlauf gespannt; wir werden aber sicher- vorbereitete und hochkarätige Events, die lich auch in Zukunft alles daran setzten, das Publikum bestimmt begeistern werden um die wertvolle Gemeindepartnerschaft und Gesprächsstoff für das nächste Treffen und die erworbenen Freundschaften wei- mit den Partnern erzeugen werden. Be- terhin pflegen zu dürfen! treffend Eintrittskarten und Details freuen sich die jeweiligen Organisatoren auf Ihre Kontaktaufnahme.

1. Tschechische Träume in Biel – ein langes (nicht nur) im Zeichen der Mu­ sik stehendes Wochenende für alle Al­ terskategorien

http://www.mzv.cz/bern/de/gegensei- tige_beziehungen/kultur/tschechische_ traume_czech_dreams_in_biel.html

2. Czech It Out – die zweimonatlich wiederkehrende tschechische Tanz­ party in Zürich

http://www.mzv.cz/bern/de/gegenseiti- ge_beziehungen/kultur/wir_laden_sie_ zu_der_nachsten_ausgabe.html

3. Adventskonzert mit Petr Bende in Zürich

http://www.mzv.cz/bern/de/gegenseiti- ge_beziehungen/kultur/weihnachstkon- zert_in_zurich_petr_bende.html

Wir erlauben uns auch, auf unsere Web­ seite aufmerksam zu machen – hier finden Sie durchgehend aktuelle Informationen zu Anlässen mit tschechischer Teilnahme: www.mzv.cz/bern

Auch auf Facebook sind wir ganz beson- ders für die jüngere Generation präsent: Embassy of the Czech Republic in Bern – um die Posts im Newsflow direkt zu er- halten, reicht es, uns auf übliche Weise zu «liken».

Mit freundlichen Güssen und dem Wunsch eines schönen Herbstes

Mgr. Sandra Miholová Gesandte-Botschaftsrätin Leiterin der Konsular- und Kulturabteilung Botschaft der Tschechischen Republik in Bern 5 Steuererklärung am Computer ausfüllen – einfach, praktisch, sicher!

Füllen Sie die Steuererklärung mit TaxMe-Online aus – ohne Softwareinstallation. Die Anmeldedaten finden Sie auf dem Die kurzen Videos zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihre Brief zur Steuererklärung. Sie werden Schritt für Schritt Steuererklärung im Internet ausfüllen. TaxMe-Online Tour durch das Programm geführt, können beliebig oft unterbrechen mit Demofilmen finden Sie auf jedem Hauptformular – auch und ohne Datenverlust weiterarbeiten. Erst mit dem Einsenden bei der Demoversion im Internet oder einzeln auf der Freigabequittung werden Ihre Daten für die Steuerverwaltung www.taxme.ch > TaxMe-Online Tour ersichtlich.

Deshalb lohnt sich TaxMe-Online: – Die Stammdaten sind bereits vorerfasst. – Während dem Ausfüllen der aktuellen Steuererklärung lassen sich auch die Vorjahresdaten öffnen. – TaxMe-Online ist immer auf dem aktuellsten Stand. Sie laden die Software von www.taxme.ch > TaxMe-Offline – Der Import der Vorjahresdaten erfolgt automatisch, lokal auf Ihren Computer. Beim Ausfüllen der Steuererklärung sofern Sie im Vorjahr TaxMe-Online nutzten. sind Sie nicht mit dem Internet verbunden. – Sie können auch die Steuererklärung von Erben- und Anschliessend ausdrucken, unterschreiben und einsenden. Miteigentümer gemeinschaften, Kollektivgesellschaften und auch diejenige von juristischen Personen (inkl. Vereine) Haben Sie die Steuererklärung letztes Jahr offline oder mit mit TaxMe-Online ausfüllen. der TaxMe-CD ausgefüllt und als .tax-Datei abgespeichert? Der Leitfaden «Steuererklärung aus füllen leicht Dann laden Sie Ihre Vorjahresdaten in die aktuelle gemacht – In vier Schritten zum Ziel» hilft beim Steuer erklärung, indem Sie «Datei – Importieren» anklicken Online-Ausfüllen der Steuererklärung. Sie finden ihn auf und so die .tax-Datei importieren. www.taxme.ch > TaxMe-Online

Bauverwaltung Bakteriologische Qualität rücksenden. Für Ihre Mitarbeit danken wir Ihnen im Voraus bestens. Liebe Hundehalter… Die Untersuchungsergebnisse entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. In unserer Gemeinde stehen Ihnen Schneeräumung / an über 35 Standorten Robidog-Sam- Das Trinkwasser entspricht den gesetz- Eingeschränkter Winterdienst melbehälter zur Verfügung. Ausser- lichen Anforderungen und ist von guter dem können Robidog-Säcke (Rollen) gratis Qualität. Zusätzliche Detailangaben zu Der Winter steht vor der Türe. Die Schnee- am Schalter der Gemeindeverwaltung be- den Untersuchungsergebnissen erhalten räumungsfahrzeuge sind vorbereitet, um zogen werden. Sie auf der Gemeindeverwaltung. bei Schneefall einsatzbereit zu sein. Damit diese ungehindert ihre Arbeit verrichten Machen Sie Gebrauch von diesem Ange- können, bitten wir die Fahrzeugbesitzer, bot! Danke. ihre Autos bei Schneefall auf privatem Ablesen der Wasserzähler Grund zu parkieren. Bei allfälligen Schä­ den durch die Schneeräumungsfahr­ Für die Fakturierung der wiederkehrenden zeuge übernimmt die Gemeinde keine Wasser- und Abwassergebühren im De- Haftung. Trinkwasserqualität zember 2014 werden im Verlaufe des Mo- Auch im Winter 2014/15 wird in unserer in der Gemeinde Krauchthal nats November 2014 durch die Brunnen- Gemeinde aus Rücksicht auf die Umwelt meister Hanspeter Kunz, Krauchthal, und und aus wirtschaftlichen Gründen nur ein Die aufgeführten Untersuchungsergebnis- Martin Küng, Hettiswil, in jedem Gebäude beschränkter Winterdienst durchgeführt. se gelten für alle Abonnenten der Gemein- die Wasserzähler abgelesen. Wir danken, Es erfolgt jedoch keine diesbezügliche de Krauchthal, die der öffentlichen Was- dass Sie dem Ablesepersonal den Zutritt Signalisation mehr. Die Verkehrsteilneh- serversorgung angeschlossen sind. gewähren. mer haben sich an das Strassenverkehrsge- setz zu halten und ihre Fahrweise den Wit- Wasser- Gesamt- Nitrat- Falls Sie zum Zeitpunkt der Ablesung nicht terungseinflüssen anzupassen. versorgung härte °fH gehalt mg/l anwesend sind, finden Sie in Ihrem Brief- kasten ein Meldeformular, das Sie bitte Wir bitten die Bevölkerung von dieser Hettiswil 34 17,8 vollständig ausgefüllt und unterzeichnet Massnahme Kenntnis zu nehmen und dan- Krauchthal/Hub 36 10,6 möglichst rasch an die Brunnenmeister zu- ken für das Verständnis. 6 Tageskarte Gemeinde – durch fehlerhafte Geräte, Eigenkonstruk- Benützungsbestimmungen tionen oder defekte Installationen und verursachen häufig gravierende Gebäude­ Eine Tageskarte Gemeinde kostet Fr. 35.– schäden. Im schlimmsten Fall kosten sie so- bzw. Fr. 40.–*. Tageskarten werden nur an gar Menschenleben. Einwohnerinnen und Einwohner der Ge- meinde Krauchthal abgegeben. Wertvolle Tipps zur Brandprävention kom- Die Reservation der Tageskarten kann ma- men von den Hausexperten der GVB. Mit ximal drei Monate im Voraus erfolgen. diesen und weiteren einfachen Massnah- Es erfolgt kein Postversand von Tageskar- men können Sie Ihr Hab und Gut vor den ten. Feuermonstern schützen: Reservierte Tageskarten müssen spätes- tens sieben Arbeitstage vor dem Gültig- – Kombinieren Sie niemals mehrere Mehr- keitsdatum unter Vorweisung der Mail-Be- fachstecker miteinander Rollen Sie Kabel- stätigung bei der Gemeindeschreiberei rollen bei Gebrauch immer vollständig ab Krauchthal abgeholt und bezahlt werden. – Lassen Sie selbst konstruierte Elektro­ Bis zu diesem Zeitpunkt werden auch allfäl- installationen von Fachleuten prüfen lige Annullierungen entgegengenommen. Bei kurzfristig reservierten Tageskarten – Achten Sie auf eine ausreichende Belüf- Unsere Region hat einen neuen Helden (Reservation innerhalb von sieben Arbeits- tung von Elektrogeräten Mr. Green, der Recycling-Held, ist neu in tagen vor Gültigkeitsdatum) beträgt die der Region Bern-Biel-Solothurn unter- – Halten Sie Elektrogeräte von brennbaren Abholfrist 24 Stunden. wegs. Mit der Schwendimann AG kümmert Materialien fern Nicht abgeholte Tageskarten werden au- sich ein regional verankertes Unterneh- tomatisch wieder freigeschaltet. Kann die – Entsorgen Sie veraltete oder defekte Ge- men um Abholung und Sortierung. Tageskarte nicht anderweitig vergeben räte oder Installationen oder lassen Sie werden, wird die Benützungsgebühr zur sie von Fachleuten reparieren Endlich ein Superheld, den man auch Zahlung fällig. im Haushalt brau­chen kann Der Preis für bezogene Tageskarten wird Umfassende Präventionstipps finden Sie Mit Mr. Green hat der lästige Gang zu di- nicht zurückerstattet, auch wenn die Reise unter www.gvb.ch/brandschutztipps. versen Entsorgungsstellen ein Ende. Ein- nicht angetreten werden kann. fach alle Recycling-Güter unsortiert im Die Einwohnergemeinde Krauchthal über- Idealerweise besitzt jeder Haushalt einen Mr.-Green-Bag sammeln und am Abholtag nimmt keine Haftung bezüglich der Gül- oder mehrere Rauchwarnmelder, einen vor die Haustüre stellen. Damit ist nicht tigkeit und Ermässigungskonditionen bei Feuerlöscher oder eine Löschdecke. Rauch- nur das Recycling einfach gemacht – Sie nicht im GA-Verbund registrierten öffent- warnmelder schützen Sie insbesondere in tun auch der Umwelt Gutes. Denn Sie recy- lichen Verkehrsmitteln sowie Änderungen der Nacht vor giftigen Rauchgasen. Hand- celn Güter, die normalerweise verbrannt der Bestimmungen der SBB. feuerlöscher sind für die Erstbekämpfung werden. Zum Bei­spiel Shampoo-Flaschen, eines Brandes vorgesehen, und mit einer Getränkekartons (Tetra-Pak), Plastiksäcke * Ab 1. Januar 2015 Fr. 40.– Löschdecke können Sie beispielsweise ei- und vieles mehr. Recycling im Abonnement nen Pfannenbrand wirkungsvoll löschen. gibt es für Privathaushalte, Unternehmen Auskunft und Reservation Damit Brände im Keim erstickt werden, und Immobilien. Gemeindeschreibrei Krauchthal sollte mindestens eines dieser Mittel in je- Länggasse 1, 3326 Krauchthal dem Haus und in jeder Wohnung vorhan- Das clevere Recycling-Abo mit der den sein. In Kombination mit den oben Schwendimann AG Telefon 034 411 80 80 genannten Präventionsmassnahmen redu- Die Schwendimann AG kümmert sich um Telefax 034 411 80 89 zieren Sie die Brandgefahr und schützen die Abholung und fachgerechte Sortie- E-Mail [email protected] nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch und rung. Matthias Schwendimann, Geschäfts- vor allem sich selbst und Ihre Mitmenschen. leiter, ist überzeugt, dass das clevere Recycling-Abo in der Region auf Zuspruch Gebäudeversicherung Bern: Was Sie stösst. «Anmeldungen aus der Region sind aufgebaut haben, schützen wir. bei Mr. Green schon einige eingegangen – Die Gebäudeversicherung Bern versichert wir freuen uns auf viele mehr.» Versteckt sich ein Elektrobrandmons­ seit über 200 Jahren die mittlerweile rund ter in Ihrem Haus? 400 000 Gebäude im Kanton Bern gegen Anmeldung und weitere Infos auf Feuer- und Elementarschäden. Über 200 www.mr-green.ch Haben Sie gewusst, dass Brände am Architekten und Baufachleute stehen un- häufigsten durch Elektrizität verur­ seren Kunden als Hausexperten bei allen sacht werden? Die Hausexperten der Anliegen rund um ihre Liegenschaft zur Gebäudeversicherung Bern (GVB) Verfügung, insbesondere in Fragen der warnen vor mangelhaften Geräten, Prävention. Im Schadenfall ist der lokale Eigenkonstruktionen oder defekten Hausexperte die kompetente Ansprech- Installationen. Wie Sie den Elektro­ person und bietet Hilfe aus einer Hand. brandmonstern auf die Schliche kom­ men und sich vor Feuer schützen kön­ Hinweis: Eine elektronische Version des nen, erfahren Sie hier. Artikels kann via E-Mail an [email protected] bestellt werden. Über ein Drittel der durchschnittlich mehr als 3000 jährlichen Brände im Kanton Bern Papiermühlestrasse 130, 3063 Ittigen werden durch Elektrizität ausgelöst. Die Telefon 031 925 11 11, Fax 031 925 12 22 gefährlichen Elektrobrände entstehen oft [email protected], www.gvb.ch 7 Jonas Tirabosco, 1. Rang IGSU Comic-Contest 2010

Lebeebeensqnsqualuauaalitätätät.t wwwwwwwww.ig.iiiggsu.susu chch r eine ne ssaubauubu ereree UmU welwewe t undnd memehmehehr L IGSIGIGSGSU IntInIntn ereerer ssesses ngenngg meimeeieinscnsschafhahaft ffürü 8 Der ÖREB-Kataster Finanzverwaltung Wichtig: Während der Dauer des Renten- das zuverlässige, offizielle Informationssys- vorbezuges werden keine Kinderrenten tem für die wichtigsten öffentlich-rechtli- Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht ausgerichtet. Wird eine vorbezogene Al- chen Eigentumsbeschränkungen vorzeitige Pensionierung tersrente durch Hinterlassenenrenten ab- gelöst, werden diese wie die vorbezogene Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Ei- Ordentliches Rentenalter Altersrente gekürzt. gentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Ren- führt die wichtigsten Beschränkungen auf, Rentenaufschub tenalter ein. 2015 werden somit die Män­ die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ner des Jahrgangs 1950 rentenberech- Wer kurz vor dem Rentenalter steht, und behördlicher Erlasse auf ein Grund- tigt. kann mit amtlichem Formular den Ren­ stück wirken (z. B. Bauzonen). Somit er- Das ordentliche Rentenalter beginnt für tenbezug um mindestens ein, höchs­ gänzt der ÖREB-Kataster das Grundbuch, Frauen mit 64 Jahren. 2015 werden folg- tens fünf Jahre aufschieben. Damit das die privatrechtlichen Einschränkungen lich die Frauen des Jahrgangs 1951 ren- erhöht sich der Rentenanspruch um den enthält. Mit dem ÖREB-Kataster werden tenberechtigt. Aufschubszuschlag. Die Rente kann wäh- Eigentumsbeschränkungen zentral, offi- rend des Aufschubs – wiederum mit amtli- ziell und zuverlässig dargestellt. Ziel ist Vorbezug und Aufschub der Alters­ chem Formular – jederzeit bzw. frühestens es, bis 2019 ein schweizweites amtliches rente nach einem Jahr abgerufen werden; man Informationssystem zu erstellen. In einer muss sich somit nicht im Voraus auf eine ersten, bis 2015 dauernden Etappe füh- Dank der Flexibilisierung des Rentenalters bestimmte Aufschubsdauer festlegen. ren acht Kantone, unter ihnen der Kanton können Männer und Frauen den Bezug der Bern, den ÖREB-Kataster ein. Altersrente Der Aufschubszuschlag, ein fixer Franken- Für die Einführung über das gesamte Ge- betrag in Prozenten des Durchschnitts der • um ein oder zwei Jahre vorziehen biet des Kantons Bern wurde ein etappier­ aufgeschobenen Rente, entspricht dem (Vorbezug um einzelne Monate nicht tes Vorgehen gewählt. Seit dem 24. Janu- versicherungstechnischen Gegenwert der möglich) oder ar 2014 ist der Kataster in den ersten acht während des Aufschubs nicht bezogenen Gemeinden – darunter Krauchthal – aufge- • um mindestens ein bis höchstens Rente: Je länger der Aufschub, desto hö- schaltet. Alle weiteren Gemeinden werden fünf Jahre aufschieben. her der Zuschlag. in der zweiten Etappe ab 2016 aufgenom- Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält men. Auskünfte für die gesamte Dauer des Rentenbezugs eine gekürzte Rente. Wer den Beginn des www.akbern.ch oder www.ahv-iv. Hier die Links zu den ÖREB-Katasterauf- Rentenbezugs aufschiebt, erhält demge- info (Rubrik Merkblätter) oder bei den tritten von Bund und Kanton: genüber für die gesamte Dauer eine erhöh- AHV-Zweigstellen, die kostenlos Formu- te Rente. Kürzung bzw. Zuschlag werden lare und Merkblätter abgeben, aus denen Bund: www.cadastre.ch zusammen mit der Rente periodisch der unter anderem auch die Zuschlagsätze bei Kanton: www.be.ch/oerebk Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Rentenaufschub bzw. die Kürzungssätze bei Rentenvorbezug ersichtlich sind. Eine Broschüre über den ÖREB-Katas- Jeder Ehepartner hat, unabhängig vom ter kann auf der Gemeindeverwaltung anderen, die Möglichkeit, seine Rente vor- Ausgleichskasse des Kantons Bern Krauchthal bezogen oder auf unserer zubeziehen oder aufzuschieben (z. B. be- Homepage heruntergeladen werden. zieht die Ehefrau ihre Rente vor, der Ehe- mann schiebt sie auf).

Rentenvorbezug Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem zur AHV und IV Schüsse auf die Wetterstation Anmeldeformular zum Voraus geltend beim Schulhaus Krauchthal gemacht werden. Dies zweckmässiger- 1. Was sind Ergänzungsleistungen? weise spätestens drei Monate vor dem Ge- Ergänzungsleistungen (EL) decken den burtstag, ab dem die vorbezogene Rente Existenzbedarf von AHV/IV-Leistungs- ausgerichtet werden soll. Andernfalls ist bezüger/innen, sofern die nachstehenden der Rentenvorbezug bzw. Rentenbezug Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine erst ab dem nächstfolgenden Geburtstag Fürsorgeleistungen. möglich. Rückwirkend kann kein Vorbe­ zug geltend gemacht werden. 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungs­ Wer die Rente vorbezieht, untersteht leistungen? weiterhin der AHV/IV/EO-Beitrags­ Einen EL-Anspruch hat, wer die persönli­ pflicht. Während des Vorbezugs bezahlte chen und wirtschaftlichen Vorausset­ Am Donnerstag, 9. September 2014, ha- Beiträge werden für die Rentenfestset- zungen dazu erfüllt. Die persönlichen ben Unbekannte mit einem Luftgewehr zung nicht mehr berücksichtigt. Der für er- Voraussetzungen erfüllt, wer: auf die Wetterstation beim Schulhaus werbstätige AHV-Rentner / innen anwend- Krauchthal geschossen. Mehrere Projek­ bare Freibetrag, auf dem keine Beiträge • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflo­ tile haben die Station vollständig zerstört. zu entrichten sind, gilt nicht während des senentschädigung der IV oder wäh- Sie wird nun abmontiert und nicht mehr Rentenvorbezugs. rend mindestens sechs Monaten ein ersetzt. Der Gemeinderat verurteilt diese Weil der Rentenvorbezug auch für Perso- IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen unnötige Zerstörungswut und bittet die nen in bescheidenen wirtschaftlichen Ver- haben auch dann ein Anrecht auf EL, Bevölkerung, allfällige Hinweise oder Be- hältnissen möglich sein soll, können unter wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb obachtungen zu dieser Sachbeschädigung bestimmten Voraussetzungen während nicht beziehen, weil sie die für die Ren- der Bauverwaltung (Telefon 034 411 80 82) des Vorbezugs auch Ergänzungsleistungen te erforderliche Mindestbeitragsdauer zu melden. gewährt werden. nicht erfüllt haben) und 9 • das Schweizerbürgerrecht besitzt oder Einkommen, sondern auch das Vermögen Angaben für sich oder für andere wider- EU/EFTA-Bürger/in ist oder nach Abzug der Schulden und der Vermö- rechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken gensertrag. versucht, macht sich strafbar. Ausserdem • sich als Ausländer/in ununterbrochen müssen zu Unrecht bezogene EL zurücker- mindestens zehn Jahren in der Schweiz 4. Welche Krankheits- und Behinde­ stattet werden. aufhält (bei Personen aus gewissen Staa- rungskosten können vergütet wer­ ten muss lediglich eine Frist von fünf Jah- den? 6. Änderungen sofort melden! ren eingehalten werden; die zuständige Zweigstelle erteilt gerne weitere Aus- Die EL vergütet unter gewissen Vorausset- Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder künfte) oder zungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizi- deren Vertreter/innen haben der AHV- nisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, Zweigstelle ihres Wohnorts jede Ände- • sich als Flüchtling oder Staatenloser Selbstbehalte und Franchisen sowie Pfle- rung der persönlichen (z. B. Änderung des ununterbrochen während mindestens gekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Zivilstandes oder der Wohnsituation) und fünf Jahren in der Schweiz aufhält. Tagesstrukturen vorgenommen wird. wirtschaftlichen (z. B. Aufnahme einer Er- Die wirtschaftlichen Voraussetzungen Krankheits- und Behinderungskosten werbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Ver- erfüllt, wer weniger Einnahmen als müssen einzeln ausgewiesen und unter hältnisse sofort und unaufgefordert Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bun- Vorlage der Originalrechnungen innert 15 zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt desgesetz über Ergänzungsleistungen, Monaten seit Rechnungsstellung bei der sich auch auf Veränderungen, die bei Fa- welche Einnahmen anzurechnen sind und AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend ge- milienmitgliedern eintreten, die bei der welche Ausgaben akzeptiert werden. macht werden. EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine Meldepflichtverletzung hat die Rück- 3. Wie werden Ergänzungsleistungen 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! erstattungspflicht der zu Unrecht bezoge- berechnet? nen Ergänzungsleistungen zur Folge! Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestim- Anmeldeformular, zusammen mit al- 7. Informationen men, werden die anerkannten Ausgaben len Belegen und Beweismitteln, bei der wie z. B. der Lebensbedarf und die Woh- AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweig- nungsmiete (bei Heimbewohner/innen gemacht werden. Wer EL beansprucht, hat stellen, die kostenlos Auskünfte erteilen die Heimkosten), Krankenkassenprämien alle nötigen Auskünfte über die Einkom- und amtliche Formulare sowie Merkblätter usw. dem anrechenbaren Einkommen ge- mens- und Vermögensverhältnisse wahr- abgeben. genübergestellt. Zum anrechenbaren Ein- heitsgetreu zu erteilen sowie alle verlang- kommen gehören nicht nur alle Rentenein- ten Beweismittel und Belege vorzulegen. künfte (inkl. AHV/IV-Renten) und anderen Wer durch unwahre oder unvollständige Ausgleichskasse des Kantons Bern

Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Schlichtungsbehörde Emmental- Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Oberaargau Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Dunantstrasse 3 Postfach, 3000 Bern 22 Dunantstrasse 7C 3400 Burgdorf Telefon 031 634 92 11 3400 Burgdorf Telefon 031 635 51 51 Fax 031 634 92 13 Telefon 031 635 51 77 Fax 031 635 51 52 E-Mail [email protected] Fax 031 635 51 88 Website www.justice.be.ch Website www.pom.be.ch E-Mail [email protected] Website www.jgk.be.ch Nachführungsgeometer Grunder Ingenieure AG Zivilschutzorganisation Bantiger Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Bernstrasse 21 Steinbruchweg 7 Schloss, Städtli 26 3400 Burgdorf Postfach, 3072 Ostermundigen 3380 Wangen Telefon 034 460 10 10 Telefon 031 932 34 36 Telefon 032 346 69 00 Fax 034 460 10 12 Fax 031 931 39 93 Fax 032 346 69 01 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.grunder.ch Website www.ostermundigen.ch Website www.jgk.be.ch Regierungsstatthalteramt Emmental Lebensmittelkontrolle Amthaus Kantonales Laboratorium Dorfstrasse 21 Zivilstandskreis Emmental Muesmattstrasse 9 Postfach 754 Marktgasse 7 3000 Bern 9 3550 Langnau i.E. 3550 Langnau i.E. Telefon 031 633 11 11 Telefon 031 635 34 50 Telefon 031 635 41 50 Fax 031 633 11 99 Fax 031 635 34 51 Fax 031 635 41 51 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.be.ch/kl Website www.jgk.be.ch Website www.pom.be.ch 10 Ehrungen 2014 im Berglauf und im Herbst die Schweizer- tinuierlicher Steigerung jedes einzelnen meisterschaften im Halbmarathon bestrei- Spielers konnte eine souveräne, konstante Für die herausragenden Leistungen fol- ten. Saison absolviert werden, welche mit dem gender Gemeindebürgerinnen und Ge- Aufstieg belohnt wurde. meindebürger spricht der Gemeinderat Grosser Verdienst trägt sicher der Spiel­ Verein Korbball Krauchthal eine besondere Anerkennung leiter Jakob Christian, welcher von Hubacher Damen-Riege DTV Krauchthal aus: Markus und Luder Christian assistiert wird. Am 16. März fanden in Aarwangen die Schweizermeisterschaften im Korbball der Cédric Lehmann Musikgesellschaft Krauchthal Seniorinnen und Senioren statt. Bei den Damen nahmen insgesamt neun Mann- Mitglied des Triathlon Clubs Solothurn und Kantonales Musikfest in Aarwangen, schaften aus den Kantonen Bern, Aargau Stadtturnvereins Bern (STB) 3. Klasse Brassband und Zürich teil. Nach einem tollen Spieltag Die Musikgesellschaft Krauchthal holte haben unsere Frauen die Silbermedaille Resultate: sich in den Konzertvorträgen Aufga- und somit den Vize-Schweizermeistertitel Grandprix Bern 2014; Kategoriensieger Ju- ben und Selbstwahl den 4. Platz. Bei der hinter Bach und vor Aarwangen-Madiswil nioren U20, Overalrang 71 (Zeit 58:17) Marschmusik belegten sie den 16. Rang gewonnen. Chäsitzerlouf: Kategoriensieger Junioren von insgesamt 24 Vereinen. U20 Schweizermeisterschaft 10 km in Payerne, MRK Männerriege Jodlerklub Hettiswil Kategoriensieger U20, (Zeit 34:10) Halbmarathon Schweizermeisterschaft Teilnahme an der Kleinfeld 3.-Liga-Meis- Gratulation den Jodlern, die am Eidgenös- Frauenfeld, Junioren 2. Platz (Zeit 1:14:07) terschaft bei swissunihockey. sischen Jodlerfest in Davos die Bestnote 1 Brienzerseelauf Halbmarathon, Junioren Das Team erreichte in der vergangenen erhalten haben. U20, 2. Platz (Zeit 1:21:44) Saison den 1. Platz und damit den Auf- Inferno Halbmarathon Schilthorn, Junio- stieg in die 2. Liga. Zum ersten Mal in der ren U20, Kategoriensieger (Zeit 2:41:43) Geschichte der MRK wird ein Team in der First Responder Krauchthal und noch viele mehr. zweithöchsten Kleinfeld-Liga spielen. Das Zurzeit ist die Leistungskurve von Cédric Gros des Teams ist seit einigen Jahren Als Zeichen unserer Wertschätzung erhal- weiter ansteigend. Sofern nichts dazwi- personell unverändert und besteht gröss- ten die First Responder eine Urkunde für schen kommt, wird Cédric Lehmann in tenteils aus Spielern, die in der Gemeinde herausragende Leistungen bei ihren Ein- Schwarzsee die Schweizermeisterschaften Krauchthal aufgewachsen sind. Dank kon- sätzen in Notfällen. JUNGBÜRGER 2014 Jasmin Aebi Karim Grissa Alejandro Probst Bruchbühl 13, 3325 Hettiswil Hängelen 40, 3325 Hettiswil Birbach 14, 3326 Krauchthal

Mike Arm Mike Grossenbacher Partic Roth Grauenstein 1, 3325 Hettiswil Bergweg 14, 3325 Hettiswil Haspiweg 2, 3326 Krauchthal

Evelyne Badertscher Andy Hausheer Leonie Salzmann Aegerte 5b, 3326 Krauchthal Dieterswald 236, 3326 Krauchthal Bannholzrain 9, 3326 Krauchthal

Micha Baumgartner Mirko Indumi Jessica Schmutz Grauenstein 5, 3325 Hettiswil Birbach 11a, 3326 Krauchthal Dorfstrasse 9, 3325 Hettiswil

Stephanie Blatter Sarah Schweizer Grossacher 39, 3326 Krauchthal Buch 7a, 3326 Krauchthal

Beat Burri Gina Sommer Grauenstein 12, 3325 Hettiswil Brünnliacher 7, 3326 Krauchthal

Melina Dürig Fabio Iseli Raphael Staub Thorbergstrasse 3, 3326 Krauchthal Bergacher 10, 3325 Hettiswil Aegerte 13, 3326 Krauchthal

Judith Flückiger Quentin Lachat Fabienne Theiler Dieterswald 214, 3326 Krauchthal Grossacher 7, 3326 Krauchthal Grossacher 6, 3326 Krauchthal

Miriam Glauser Cyrill Nitschke Michèle Zingg Hindelbankstrasse 14, 3326 Krauchthal Grossacher 32, 3326 Krauchthal Eyhale 1, 3326 Krauchthal

11 GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

90­jährig und älter 85­jährig 80­jährig

Marie Thomi Charlotte Moser Hilda Röthlisberger geb. 20. März 1916 geb. 25. Januar 1930 geb. 17. Februar 1935 Dorfstrasse 10, 3325 Hettiswil Dorfstrasse 6, 3325 Hettiswil Eyhale 5, 3326 Krauchthal

Gertrud Schuhmacher Ernst Gerber Hans Rudolf Burri geb. 4. Januar 1917 geb. 12. Februar 1930 geb. 13. Juni 1935 Brünnliacher 27, 3326 Krauchthal Bolligenstrasse 1, 3326 Krauchthal Weiermattweg 3, 3325 Hettiswil

Emilie Bieri Hedwig Buri geb. 25. Mai 1917 geb. 26. April 1930 Seniorenzentrum Oberburg Seniorenzentrum Jurablick Krieggasse 12, 3414 Oberburg Kirchweg 52, 3324 Hindelbank

Magdalena Kobel Martha Müller geb. 8. Februar 1920 geb. 3. Juni 1930 Länggasse 9, 3326 Krauchthal Altersheim Frienisberg, Frienisberg, 3267 Seedorf BE

Gertrud Walther geb. 27. Februar 1920 Seniorenzentrum Oberburg Krieggasse 12, 3414 Oberburg

Johanna Schmutz geb. 3. Mai 1920 Sandhole 2, 3326 Krauchthal

Marie Nydegger geb. 15. April 1922 Frienisberg, 3267 Seedorf BE

Margaretha Huggler geb. 9. März 1923 Sandhole 5, 3326 Krauchthal

Hermine Sutter geb. 2. Juni 1923 Neuhusweg 5, 3326 Krauchthal

Elisabeth Scholl geb. 16. April 1924 Bannholzrain 20, 3326 Krauchthal

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches.

12 Kaliumiodid 65 AApot Tabletten Kaliumiodid 65 AApot Tabletten Kaliumiodid 65 AApot Tabletten Eidgenössisches Departement für Verteidigung, BevölkerungsschutzEidgenössisches Departement und Sport für VBS Verteidigung, SchweizerBevölkerungsschutz Armee und Sport VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, LogistikbasisSchweizer Armee der Armee LBA Bevölkerungsschutz und Sport VBS Logistikbasis der Armee LBA Schweizer Armee Logistikbasis der Armee LBA

IM NOTFALL GUT GESCHÜTZT IM NOTFALL GUT GESCHÜTZT GeschätzteIM NOTFALL Einwohnerinnen GUT GESCHÜTZT und Einwohner Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Im Auftrag des Bundes erhalten Sie zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember per Post eine Packung KaliumiodidImGeschätzte Auftrag des Einwohnerinnen65 BundesAApot Tabletten erhalten und –Sie Einwohnervorsorglich zwischen und Ende gratis. Oktober Diese und Tabletten Anfang verhindernDezember perim Falle Post eineseine Packung schweren Kaliumiodid 65 AApot Tabletten – vorsorglich und gratis. Diese Tabletten verhindern im Falle eines schweren Kernkraftwerk-ZwischenfallsIm Auftrag des Bundes erhalten mit SieAustritt zwischen von radioaktiven Ende Oktober Stoffen und dieAnfang Anreicherung Dezember von per Jod Post in eineder Schild-Packung Kernkraftwerk-Zwischenfalls mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schild- drüse.Kaliumiodid Alle Haushaltsmitglieder 65 AApot Tabletten erhalten– vorsorglich eine undpersönlich gratis. adressierteDiese Tabletten Tablettenpackung, verhindern im Falleaber eventuelleines schweren nicht drüse. Alle Haushaltsmitglieder erhalten eine persönlich adressierte Tablettenpackung, aber eventuell nicht alleKernkraftwerk-Zwischenfalls am gleichen Tag. mit Austritt von radioaktiven Stoffen die Anreicherung von Jod in der Schild- alle am gleichen Tag. Kaliumiodiddrüse. Alle Haushaltsmitglieder 65 AApot Tabletten erhaltenmüssen einein der persönlich verschlossenen adressierte Originalpackung Tablettenpackung, bei Raumtemperatur aber eventuell nicht (15–25Kaliumiodidalle am gleichen°C) aufbewahrt65 AApot Tag. Tabletten werden. müssenBitte lagern in der Sie verschlossenen die Tabletten ausserhalb Originalpackung der Reichweite bei Raumtemperatur von Kindern an (15–25 °C) aufbewahrt werden. Bitte lagern Sie die Tabletten ausserhalb der Reichweite von Kindern an einemKaliumiodid Ort, wo 65 Sie AApot diese Tabletten sicher wiederfinden.müssen in der verschlossenenWichtig: Die Tabletten Originalpackung sind lediglich bei für Raumtemperatur den Notfall bestimmt einem Ort, wo Sie diese sicher wiederfinden. Wichtig: Die Tabletten sind lediglich für den Notfall bestimmt und(15–25 dürfen °C) imaufbewahrt Ereignisfall werden. nur auf Bitte Anordnung lagern Sie der die zuständigen Tabletten ausserhalbBehörden eingenommen der Reichweite werden. von Kindern an und dürfen im Ereignisfall nur auf Anordnung der zuständigen Behörden eingenommen werden. Weitereeinem Ort, Informationen wo Sie diese erhalten sicher wiederfinden.Sie zusammen mitWichtig: dem DieVersand Tabletten der Tablettensind lediglich und für im denInternet Notfall unter: bestimmt www.kaliumiodid.chWeitereund dürfen Informationen im Ereignisfall erhalten nur auf Sie Anordnung zusammen der mit zuständigen dem Versand Behörden der Tabletten eingenommen und im Internet werden. unter: www.kaliumiodid.ch FreundlicheWeitere Informationen Grüsse erhalten Sie zusammen mit dem Versand der Tabletten und im Internet unter: IhreFreundlichewww.kaliumiodid.ch Geschäftsstelle Grüsse Kaliumiodid-Versorgung Ihre Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung Freundliche Grüsse Ihre Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung Verteilgebiet 2014 VerteilgebietAlle zehn Jahre 2014 werden im Umkreis Alleder Schweizerzehn Jahre Kernkraftwerke werden im Umkreis Leibstadt derVerteilgebietJodtabletten Schweizer (Kaliumiodid 2014 Kernkraftwerke 65 AApot) anAlle die zehn Bevölkerung Jahre werden verteilt. im UmkreisAnfang BeznauLeibstadt I und II Jodtabletten (Kaliumiodid 65 AApot) an2014der die Schweizer hat Bevölkerung der Bundesrat Kernkraftwerke verteilt. den Anfang Radius BeznauGösgen I und II 2014fürJodtabletten die hat direkte der (KaliumiodidBundesrat Verteilung den an 65 die RadiusAApot) LeibstadtGösgen Beznau I und II fürBevölkerungan die Bevölkerungdirekte von Verteilung bisher verteilt. 20 an auf Anfangdie neu Mühleberg 502014 Kilometer hat der ausgeweitet.Bundesrat den Radius Gösgen Bevölkerung von bisher 20 auf neu Mühleberg 50für Kilometerdie direkte ausgeweitet. Verteilung an die Bevölkerung von bisher 20 auf neu Mühleberg 50 Kilometer ausgeweitet. HOTLINE 0848 44 33 00 HOTLINE 0848 44 33 00 Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung? HOTLINEVomHaben 27. Sie Oktober Fragen 0848 bis zur 44 zum Tablettenverteilung? 33 5. Dezember00 ist die «Jodtabletten-Hotline»Vom 27. Oktober bis zum freigeschaltet: 5. Dezember ist die Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung? Montag«Jodtabletten-Hotline» bis Samstag, 8.00–18.00 freigeschaltet: Uhr. Vom 27. Oktober bis zum 5. Dezember ist die Montag bis Samstag, 8.00–18.00 Uhr. «Jodtabletten-Hotline» freigeschaltet: MontagINFORMATION bis SHEET Samstag, / SCHEDA 8.00–18.00 INFORMATIVA / Uhr.ESQUEMA INFORMATIVO / INFORMATIONINFORMATIVNI SHEETLIST / BİLGİLENDİRME / SCHEDA INFORMATIVA BROŞÜRÜ / ESQUEMA / FLETË INFORMACIONI INFORMATIVO / www.kaliumiodid.chINFORMATIVNI LIST / BİLGİLENDİRME BROŞÜRÜ / FLETË INFORMACIONI www.kaliumiodid.chINFORMATION SHEET / SCHEDA INFORMATIVA / ESQUEMA INFORMATIVO / INFORMATIVNI LIST / BİLGİLENDİRME BROŞÜRÜ / FLETË INFORMACIONI www.kaliumiodid.ch

Rücknahme der alten Kaliumiodidtabletten ImRücknahme Jahr 2004/2005 der alten wurden Kaliumiodidtabletten letztmals Jodtabletten an die Bevölkerung verteilt – damals 20 Kilometer Im Jahr 2004/2005 wurden letztmals Jodtabletten an die Bevölkerung verteilt – damals 20 Kilometer Rücknahmeum die Schweizer der altenKernkraftwerke. Kaliumiodidtabletten Sollten Sie noch solche besitzen (rote Packung), geben Sie um die Schweizer Kernkraftwerke. Sollten Sie noch solche besitzen (rote Packung), geben Sie Imdiese Jahr bitte 2004/2005 nach Erhalt wurden der neuenletztmals Tabletten Jodtabletten baldmöglichst an die Bevölkerung zurück: einfach verteilt in der – damals nächsten 20 ApothekeKilometer diese bitte Erhalt der neuen Tabletten baldmöglichst zurück: einfach in der nächsten Apotheke umoder die Drogerie Schweizernach abgeben. Kernkraftwerke. Sollten Sie noch solche besitzen (rote Packung), geben Sie oder Drogerie abgeben. diese bitte nach Erhalt der neuen Tabletten baldmöglichst zurück: einfach in der nächsten Apotheke oder Drogerie abgeben. 13 2014 HAUSHALTE INFOFLYER 2014 HAUSHALTE INFOFLYER 2014 HAUSHALTE INFOFLYER Berichte aus den Gemeindekommissionen und -organisationen

Angepasste Geschwindigkeit – auch beim Skifahren und Snowboarden

Rund 1,7 Millionen Schweizerinnen und Schweizer fahren Ski, 350 000 Snowboard. Jährlich verunfallen rund 66 000 von ihnen. Neben Kopfverletzungen betrifft beim Skifahren der Hauptteil der Unfälle das Kniegelenk sowie Schulter und Oberarm, beim Snowboarden sind es zusätzlich Ver- letzungen an Unterarmen und Händen. Sowohl Ski- als auch Snowboardfahrende verschulden ihre Unfälle zu 90 % selbst. Meist werden Geschwindigkeit und Fahr- weise nicht dem Können und den Verhält- nissen angepasst.

Tipps für sicheren Schneesport: • Lassen Sie Ihr Material vor der Saison kontrollieren und die Skibindung einstel- len respektive ziehen Sie die Bindungs- schrauben nach. • Tragen Sie einen gut sitzenden Schnee- • Befolgen Sie die FIS-Verhaltensregeln. Weitere Auskünfte gibt es beim bfu-Sicher­ sporthelm mit der Normbezeichnung • Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrwei- heitsdelegierten: EN 1077. Snowboardfahrende tragen zu- se Ihrem Können und den Pistenverhält- sätzlich einen Handgelenkschutz. nissen an. Martin Neuenschwander • Besuchen Sie einen Kurs – verbessern Sie Grossacher 24, 3326 Krauchthal Ihre Technik unter professioneller Anlei- Mehr Tipps zum Schneesport finden Sie Mail: [email protected] tung. auf www.bfu.ch Telefon 034 411 33 40

direkt alarmiert werden. Bitte notieren Sie Deshalb sind wir bestrebt, Leute für das sich die Nummer neben den anderen Not- aktive Mitmachen in der Feuerwehr zu fallnummern bei Ihrem Telefon. gewinnen. Motivierte Personen, die einen Vielen Dank. Beitrag zur Sicherheit der Burger leisten Wichtiger Hinweis!!! möchten, sind daher in unserer Wehr herz- Unwetterschäden – Alarmierung Mit vorbeugenden Massnahmen, wie z.B. lich willkommen. Alle interessierten und in der Feuerwehr Leitungen reinigen, Schächte und Rinnen der Gemeinde wohnhaften Männer und sauber halten sowie notwendige bauliche Frauen ab dem 19. (pflichtig ab dem 21. Bei regionalem Unwetter (Wasser, Sturm, Massnahmen, können viele Schäden ver- Altersjahr) bis zum 49. Lebensjahr können Schnee oder Hagel) kann es vorkommen, hindert werden. sich beim Kommandanten melden: dass die Alarmnummern 118 und/oder 112 uberlastet sind und somit auch nach Stefan Haldimann mehreren Anrufversuchen kein Alarm Rekrutierung Lindenfeld 334 abgesetzt werden kann. In diesem Fall ist 3326 Krauchthal die Feuerwehr Krauchthal wahrscheinlich Der Bestand der Feuerwehr Krauchthal schon ausgeruckt und kann unter der Fix- reduziert sich jedes Jahr infolge Wegzug Telefon 034 411 00 84 station-Nummer und altersbedingten Austritten. Die Lu- oder Natel 079 455 54 22 cken mussen durch Neurekrutierungen 034 411 00 39 geschlossen werden. E-Mail: [email protected] 14 ordination. Mit Willy Graber (Schwinger) durften wir einen prominenten Gast in un- serer Gemeinde zu einer Autogrammstun- de begrüssen. Der Gaumenschmaus kam auch nicht zu kurz. Zur Stärkung erwarte- te die Teilnehmer ein reichhaltiges Buffet. Rückblick 2014 Am letzten Tag lockte bei herrlichem Wet- ter eine leckere Bratwurst mit einer frisch- Auch dieses Jahr starteten wir erneut zu gezapften Hardeggerperle. einem Gemeindeduell. Vom 7. bis 9. Mai Danken möchten wir an dieser Stelle allen 2014 ging es gegen die Gemeinde Tri- Helfern, der Gemeinde für die Nutzung engen (LU). Mit 5133,14 Stunden gegen der Räumlichkeiten und auch unserem 4887,26 Stunden haben wir deutlich GE­ Schulhauswart Christoph Kaderli. Nicht WONNEN. Das OK (Schweizer Ursula, zu vergessen sind die Schüler und Lehrer Flückiger Hedi, Schenk Beatrice und Klim- von Hettiswil und Krauchthal. Der GRÖSS­ mek Ornella) stellte ein interessantes und TE DANK gebührt aber allen, die für die abwechslungsreiches Programm auf die Gemeinde Krauchthal Bewegungsminuten Beine. Nebst dem ausgesteckten Parcours gesammelt haben.

Im Jahr 2015 vom 6. bis 8. Mai 2015 werden wir wieder dabei sein.

für Fahrräder, Inlineskater und Spaziergän- ger organisierte der Museumsverein zwei Wanderungen, und für die Kleinsten gab es einen Märliweg. Zudem lockten in der Turnhalle Rüedismatt täglich verschiedene Attraktionen, darunter eine Kletterwand, Pilates, Zumba, Dance-Aerobic, Turnen 55+, Bokwa, Sypoba und Life Kinetik-Ko-

Liebe Seniorinnen Liebe Senioren

Wir bedanken uns herzlich für die rege Teilnahme am Seniorenmitwirkungstag im September 2014. Das Interesse, die vielen Ideen und das engagierte Mitmachen war überwältigend. In der Zwischenzeit wurde eine Zusam- menstellung der Rückmeldungen und Vorschläge erstellt. Besonders freut uns, dass sich einige mit Namen gemeldet ha- ben, die bereit sind, Projekte anzugehen. Die entsprechenden Personen werden di- rekt kontaktiert oder dürfen sich natürlich auch bei uns melden. Die Möglichkeit, be- reits bestehende Anlässe, auch für die Se- niorinnen und Senioren der jeweils ande- ren Gemeinde zugänglich zu machen, wird auch weiter verfolgt. Unser Ziel ist es, im 2015 mit Euch zusammen mindestens eine Idee sichtbar werden zu lassen. Via unsere Dorfzeitschriften werdet Ihr jeweils den Stand der Dinge erfahren. Kleinere Vorschläge, die uns Gemeinderä- tinnen zugegangen sind, wurden bereits angegangen.

B. Greber Gemeinderätin Hindelbank F. Mellenberger Gemeinderätin Krauchthal 15 Regionale Organisationen

Fangen Sie jetzt an in der FitGym-Gruppe Verein für Familienschutz und überzeugen Sie sich selbst, wie sich der Gemeinde Krauchthal regelmässige Bewegung wohltuend auf Ihr Leben auswirkt. Sie haben Anrecht auf Besser ist es, in der Nähe Gutes zu tun, eine gratis Schnupperlektion. als in der Ferne Räucherwerk zu verbren- nen. Freundliche Grüsse ProSenectute Turn-Gruppe Krauchthal Wir bedanken uns herzlich bei allen Spen- Regula Zaugg, Telefon 034 411 24 74 derinnen und Spendern. Gerade im Winter muss man sich manchmal überwinden, um die warme Stube zu ver- lassen und den Weg in die Turnhalle unter Angebot in Krauchthal: die Füsse zu nehmen. Dennoch kommen Pro Senectute Turnen Fit / Gym wir jeden Mittwochnachmittig zusammen Mittwoch 14.00 Uhr, Turnhalle Krauchthal und machen unser Fitnessprogramm. Fr. 6.– / Std. Danach trinken wir gemeinsam Tee und Regula Zaugg, Telefon 034 411 24 74 unterhalten uns. Auf unserem Programm stehen auch ein Maibummel, ein Sommerausflug, gemein- sam einen Film zu schauen und eine Weih- nachtsfeier. Sprachen-Morgen Sich bei einem Morgen-Kaffee in einer Fremdsprache unterhalten Willst du deine Sprachkenntnisse auffrischen?

Wir treffen uns einmal im Monat «Kino», Oktober 2014 an einem Mittwoch jeweils von 09.00 bis 10.30 Uhr und In diesem Jahr haben wir auch in einem unterhalten uns über Dieses und speziellen Rahmen bei Krauchthal-Bewegt Jenes in einer Fremdsprache. mitgemacht. Wichtig ist die Freude am Kommunizieren und andere Leute kennenlernen. Aussprache und Grammatik- fehler werden ignoriert.

Im Moment bieten wir Englisch, Französisch und Italienisch an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Treffen jeweils Mittwoch 9.00 – 10.30 Uhr

10. Dezember 1. April 14. Januar 6. Mai

Krauchthal-Bewegt, Mai 2014 4. Februar 3. Juni 4. März 1. Juli – Sturzprävention – Reaktion verbessern Restaurant Hirschen, Krauchthal – Bewegen, Begegnen, Begreifen , Behal- ten Valentina Sala - 034 411 32 35 Cornelia Brühlmann - 034 411 12 11 Dies sind für uns nicht nur Schlagwörter – [email protected] [email protected] unser Ziel ist die Beweglichkeit, die Erhal- [email protected] tung von Kraft und Handlungsfähigkeit und «Good morning, bonjour, buongiorno!» somit im Alltag bessere Gesundheit, Wohl- Schon die Begrüssung im Restaurant Hirschen macht klar, dass dies ein etwas anderer befinden und Lebensqualität zu erlangen. Kaffeeschwatz wird. Seit einem Jahr treffen sich hier monatlich etwa ein Duzend Frauen, Unser Weg dazu: regelmässiges Training die an verschiedenen Tischen in Englisch, Französisch oder Italienisch diskutieren, nach der Muskulatur, Ausdauer und Wendig- Wörtern suchen, erzählen und miteinander lachen. Die begeisterten Teilnehmerinnen keit, unterschiedliche Bewegungsformen schätzen die Geselligkeit und die ungezwungene Atmosphäre. Auch Sie sind herzlich zu Musik, Spiel, Spass und Entspannung. willkommen, wenn es das nächste Mal wieder heisst «good morning, …». 16 15 Jahre. Dieses Förderinstrument ist ins- jekte sind z. B. die Ilfishalle Langnau, die besondere für grössere Wärmeverbünde Herzroute, die Emmentaler Schaukäserei, interessant. die Emmentalbahn, die Emmentaler Käse- route, der Grenzpfad Napfbergland, das Profitieren auch Sie Beiträge à fonds perdu Schloss Burgdorf sowie diverse Wärmever- von der Neuen Regionalpolitik (NRP) Beiträge können für konzeptionelle Ar- bünde. beiten, wie z. B. Entwicklung von touris- Eine Übersicht aller unterstützten Projek- Seit 2008 können Projekte im Emmental tischen Angeboten, Machbarkeitsstudien, te sowie weitere Informationen finden Sie von der Neuen Regionalpolitik (NRP) pro- Projekte zur Steigerung der regionalen unter www.region-emmental.ch. fitieren. Das Credo der NRP heisst Wert- Wertschöpfung, Entwickeln eines Anreiz- schöpfung, Innovation und Unternehmer- systems für überbetriebliche Zusammen- Falls Sie, Ihr Verein oder Ihre Organisation tum. Projekte, die diesen und einer Reihe arbeit usw., eingesetzt werden. Vorausset- ein Projekt planen, welches die Kriterien von weiteren Eintretens- und Prüfkriterien zung für einen à-fonds-perdu-Beitrag von der NRP erfüllt, freut sich die Geschäfts- entsprechen, können gefördert werden. Bund und Kanton ist eine Eigenleistung stelle der Regionalkonferenz Emmental Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten von mindestens 20 % sowie eine starke über Ihre Kontaktaufnahme. Selbstver- der Unterstützung: Trägerschaft. ständlich helfen wir Ihnen auch gerne wei- ter, wenn Sie nicht ganz sicher sind, ob Ihr Zinslose Darlehen Es bestehen diverse Ausschlusskriterien Projekt die Kriterien erfüllt. Für Infrastrukturprojekte, wie z. B. Bau ei- (z. B. Strassen, Turnhallen, Wohn- und nes Wärmeverbundes, Bau eines regiona- Standortpromotion, einzelbetriebliche len Kompetenzzentrums, Sporthallen von Förderung). Projekte innerhalb dieser Ka- Kontakt und Anlaufstelle überregionaler Bedeutung, Erschliessung tegorien können nicht von der NRP unter- Regionalkonferenz Emmental von grossen Industrie- und Gewerbeflä- stützt werden. Oberburgstrasse 12 chen usw. Das zinslose Darlehen beträgt je 3400 Burgdorf nach Finanzierungsplan rund 20 bis 30 % In den letzten sechs Jahren konnten im Em- Telefon 034 461 80 28 der Gesamtinvestitionskosten. Die Lauf- mental mehr als 30 Projekte von der NRP [email protected] zeit beträgt maximal 25 Jahre, im Schnitt profitieren. Bekannte unterstützte Pro- www.region-emmental.ch

Auswahl an unterstützten Projekten: Schaukäserei, Emmentalbahn, Ilfishalle

Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote Freie Termine: 14. 03. – 21. 03. Fr. 700.– 21. 03. – 28. 03. Fr. 700.– Ferienwohnung 03. 01. – 10. 01. Fr. 600.– 28. 03. – 04. 04. Fr. 700.– «Halta 2» in Blatten / Belalp 24. 01. – 31. 01. Fr. 700.– 04. 04. – 11. 04. Fr. 600.– 07. 03. – 14. 03. Fr. 700.– 11. 04. – 18. 04. Fr. 500.– Die nächsten Skiferien im Wallis?

Im gemütlichen Walliserdorf Blatten oberhalb Naters steht die ruhig gelegene ­Ferienwohnung für alle Interessierten of- fen. Die 3 ½-Zimmer-Wohnung hat einen überdurchschnittlichen Standard und bie- tet maximal sieben Betten an. Im Winter erwartet Sie das schneesichere Skiparadies «Belalp». Skifahren über dem Nebel mit Sicht auf die «Viertausender des Wallis». Die neue Achtergondelbahn bringt Sie in sechs Minuten ins Skigebiet. Talstation in Blatten Neue Gondelbahn 17 Miete Fr. 240.–

Reservationen bei Gottfried Stäger Ey 130 3326 Krauchthal Telefon 034 411 19 58 Natel 079 302 19 58

Feuerstelle Längenberg

Skigebiet Belalp Auf dem Längenberg steht auf der Wacht- hütte eine überdeckte Feuerstelle. Grill, Tische und Bänke stehen gratis zur Verfü- Reservieren Sie aber auch bereits für Forsthaus gung. Die Feuerstelle kann nicht reserviert Sommer/Herbst 2015 werden. Wir bitten alle Benutzer, das an- Im Burgerwald Hettiswil steht das gemüt- grenzende Kulturland nicht zu verunreini- Für Reservationen und Auskünfte liche Forsthaus zum Mieten bereit. Rund gen und die Fahrverbote auf den Zufahrts- Christian Schweizer 40 Personen finden im Innern Platz. Die wegen zu beachten. Parkplätze befinden Postfach 15 Küche mit Elektroherd, Backofen, Kühl- sich nur 100 Meter von der Feuerstelle ent- 3326 Krauchthal schrank und Abwaschmaschine erleichtert fernt am Waldausgang. Die Verantwortli- den Gastgebern die Arbeit. Das Forsthaus chen danken allen, die die Feuerstelle so Telefon 034 411 16 22 – 079 513 54 43 eignet sich gut für Familienanlässe, Vor- verlassen, wie sie selber den Ort das nächs- E-Mail [email protected] stands- und Vereinssitzungen und andere te Mal anzutreffen wünschen. kleinere Anlässe. Kommerzielle Veran- staltungen sind jedoch nicht erlaubt. Die Aussenfeuerstelle kann nicht reserviert werden. Burger-Anerkennungspreise 2014

Alljährlich verleiht die Burgerliche Kor- poration Krauchthal Anerkennungs- und Förderungspreise. Auszeichnungsgründe können sein: gesellschaftliche, kulturel- le oder sportliche Sonderleistungen, die keinem kommerziellen Zweck dienen. Da- runter fallen Leistungen und Erfolge an kommunalen, regionalen und überregio- nalen Veranstaltungen, sowie Tätigkeiten, die der Öffentlichkeit oder dem Ansehen der Burgerschaft dienen. Auszeichnungs- berechtigt sind Einzelpersonen oder In­ stitutionen mit Wohnsitz in der Gemeinde Krauchthal. Der Burgerrat freut sich, auch in diesem Jahr zwei verdiente Anerken- nungspreise zu vergeben:

Mirko Yves Indumi Mirko hat sich den Preis mit einer hervor- ragenden Leistung bei seinem Maturaab­ schluss am Gymnasium in Burgdorf ver- dient. Er durfte den «Roche-Burgdorf- Preis» für das beste Resultat mit Schwer- punkt PAM (Physik und Anwendungen der Mathematik) in Empfang nehmen. Wir wünschen Mirko für seine weitere Ausbil- dung viel Glück und Erfolg.

Cédric Lehmann Cédric ist im schweizerischen Laufsport bereits als Junior eine Ausnahmeerschei- nung. Er reiht Siege und Topresultate aneinander und legt dadurch für unsere Gemeinde grosse Ehre ein. Wir wünschen Cédric für die weitere sportliche Laufbahn alles Gute und noch viele Erfolge.

Wohnung im 2. Stock Burgerrat Krauchthal 18 KIRCHE

Herzliche Gratulation Zugangsweg zur Kirche Weg sehr holperig und ist auch für gesun- de Füsse nur noch mühsam begehbar. Eine An der ausserordentlichen Kirchgemeinde­ Im Verlaufe des Jahres 1980 wurden der Sanierung drängt sich auf. versammlung vom 22. Juni 2014 wurde Zugangsweg zur Kirche und die Wege um Simon Zwygart für die Amtsperiode vom die Kirche mit Bollensteinen und Kies sa- In Zusammenarbeit mit Herrn Michael 1. November 2014 bis 31. Oktober 2018 als niert. Die Kosten beliefen sich damals auf Gerber von der Denkmalpflege und mit Mitglied bzw. Synodaler der Reformierten Fr. 95 000.–. Im Dezember 2004 wurde eine PROCAP BAUEN wurde das folgende Pro- Kirchen Bern-Jura-Solothurn (kantonale Rampe für Rollstühle und Rollatoren vom jekt ausgearbeitet: In der Mitte des knapp Synode) des kirchlichen Bezirks Unteres Vorplatz zur Kirchentüre erstellt. Kosten- drei Meter breiten Weges werden in einem Emmental der Kirchgemeinden Krauchthal punkt Fr. 17 200.–. Streifen von einem Meter Breite die Bollen- und Oberburg gewählt. steine ausgebaut und ein Wegstreifen mit Während den verflossenen 35 Jahren ha- eingefärbtem Beton eingebaut. Die Steine Der Kirchgemeinderat und die Kirchge- ben sich viele der Bollensteine im Sand ge- links und rechts von diesem Streifen wer- meinde Krauchthal gratulieren Herrn Si- dreht, so dass die runde Unterseite seitlich den belassen. Die Betonoberfläche wird mon Zwygart herzlich und danken ihm für nach oben- und die flache Oberseite nach unter Beigabe von Rundkies taloschiert, das grosse Engagement in der kantonalen unten gedreht wurden. Der Sand zwischen sodass diese sichtbar bleiben. Diese Ober- Synode. Wir wünschen ihm eine gute und den Steinen wurde grösstenteils vom Re- flächenstruktur muss zur verbleibenden erfolgreiche Amtszeit. genwasser ausgespült. Dadurch wurde der Pflästerung passen. Am unteren Ende des Weges wurden drei Muster angefer- tigt und können besichtigt werden. Die Denkmalpflege und der Kirchgemeinderat haben sich für das Muster oben rechts ge­ einigt.

www.wgt.ch An der Kirchgemeindeversammlung vom 17. November 2014 wird ein Kredit von Fr. 38 000.– zur Bewilligung vorgeschlagen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2015 aus- geführt werden.

Rolf Boss, Kirchgemeinderat 16. Oktober 2014

Adventsfenster 2014 ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ ✯ Kommen Sie und staunen Sie! Weltgebetstag 2015 Freitag, 6. März 2015 Bahamas – Wer hilft mit 19.00 Uhr in der Kirche Krauchthal Sie leuchten einladend in die dunkle Nacht – unsere Adventsfenster. beim Gottesdienst? Wiederum sollen in unserer Gemein- Haben Sie Zeit und würden gerne mithel- de in der Vorweihnachtszeit ge- fen bei der Gestaltung des Weltgebets­ schmückte Fenster und / oder offene tages 2015? Frauen aus den Bahamas ha- Türen für Licht sorgen. BesucherIn- ben die Liturgie unter dem Titel «Jesus nen werden zum gemütlichen Bei- sprach zu Ihnen: ‹Begreift ihr, was ich an sammensein eingeladen, wenn eine euch getan habe?›» verfasst. Tasse oder Krug beim entsprechen- den Fenster / der Tür steht. Vielleicht liegen Ihre Wurzeln auf diesem Inselstaat im Atlantik oder Sie haben einen Das Flugblatt mit allen Adventsfens- persönlichen Bezug dazu? tern wird Ende November an alle Haushaltungen gesendet. Alle Interessierten sind herzlich willkom- men! Ich freue mich auf Ihren Anruf bis Wir wünschen eine besinnliche Ad- 16. Januar 2015. ventszeit und danken allen, die ein Adventsfenster gestalten und / oder Susanne Kobel die Türe öffnen und so «gfröite» Be- Kirchgemeinderätin gegnungen ermöglichen. Ressort Gemeindearbeit Ischlag 101, 3325 Hettiswil Kirchgemeinderat und Pfarramt Telefon 034 411 18 87 19 ABENTEUER-TAGE

Am 6. August besammelten sich 21 Kinder welche Überraschung, ein Schatz war Dort loderte bereits ein Feuer, Wasser war in der Kirche Krauchthal zu den Abenteu- auch versteckt. Mit strahlenden Augen, aufgesetzt, die Kartoffeln mussten nur ertagen. Gespannt lauschten sie der Ge- hielt jedes Kind einen funkelnden Stein in noch gerüstet werden und dann ging es schichte von Punchinello, welcher Aben- den Händen. Die Zeit verflog so schnell, ans Kochen. Bis das Essen parat war, wurde teuerliches erlebte. Zu Fuss ging’s dann dass wir mit etwas Verspätung zurückkehr- der Wald akribisch durchsucht, denn auch durch den Thorbergwald, wo wir unter- ten. Die Verabschiedung war herzlich und heute war ein Schatz versteckt. In durch- wegs Beeren und Stecken suchten, damit alle freuten sich auch auf den nächsten mischten Gruppen wurde dieser Schatz wir für’s Mittagessen ausgerüstet waren. Tag. gesucht und auch gefunden. Hungrig ge- Auf der Schwendi angekommen, erwar- nossen wir unsere Älplermakkronen und tete uns ein leckeres Znüni. Es durften die Mit dem Lied «Wes di fasch verchlepft vor ein feines Dessert. Tiere besucht werden und sogar ein Ritt Fröid» begrüssten wir uns am zweiten Tag auf dem Pferd wurde ermöglicht. der Abenteuertage und hörten gespannt Gesättigt und voller Energie wurde der einem neuen Abenteuer von Punchinello Wald zu einem grossen Spielplatz. Gut Ein Ziel hatten wir, die Schatzhöhle. zu. Zügig ging es dann gegen das Schul- gelaunt ging es dann wieder zurück zur haus, wo uns eine Fährte für die angekün- Kirche, wo wir uns alle freudig verabschie- Aber zuerst wurde Feuer gemacht, Schlan- digte Schnitzeljagd erwartete. Bei Abzwei- deten. genbrot gewickelt und Cervelats auf die gungen wurden wir gefordert, welcher Stecken gesteckt. Nach etwas Geduld ge- Weg nun? Gruppen sind ausgeschwärmt Wir hatten zwei tolle Tage. Allen Helfern, nossen wir unser Mittagessen. Als Dessert und haben die Situation geklärt, damit wir Sponsoren und vor allem den KINDERN genossen wir unsere Beeren. wussten, welcher Weg der Richtige ist. Am herzlichen Dank, es hat Spass gemacht. Waldrand genossen wir dann Pflaumen, Dann war kein Halten mehr, im Stech- Guetzli und Schoggi und einen Schluck aus schritt ging es gegen die Schatzhöhle zu. unserer Getränkeflasche. Unser Ziel war in Für das Abenteuertage-Team In Gruppen besuchten wir die Höhle und Sichtweite, der Wachthubel. Andrea Schwander 20

Adventszeit Afür dKvinedenrt szeit für Kinder Tiere im Wald Tiere im Wald Feiern Tiere eigentlich auch Weihnachten? Feiern Tiere eigentlich auch Weihnachten? 23. November 201 4 & 30. November 2014, Rüedismatt, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 7. Dezember 2014, im Wald, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. 23. November 2014 & 30. November 2014, Rüedismatt, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Alle Kinder ab Kindergartenalter7. Dezemb sinder 2014, im Wald, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. herzlich eingeladen! Wir werden an zwei Sonntagmorgen zusammen singen, GeschichtenAlle Kinder hören, abbasteln, Kindergartenalter sind spielen, zusammen die Adventszeit feiern und dabei die Vorfreudeherzlich auf Weihnachten eingeladen! geniessen. Am drittenWir Sonntag werden werden an wir zwei im Sonntagmorgen Wald Weihnachten feiern. zusammen singen, Geschichten hören, basteln, spielen, zusammen die Adventszeit feiern und Weihnachtsfeier für alle im Wald, eine gemeinsame Feier mitdabei Eltern, die Kindern Vorfreude und auf Weihnachten Interessierten am Sonntag geniessen., Am dritten Sonntag werden wir im 7. Dezember 2014, von 9.00 – 11.00 Uhr, falls es das Wetter zulässt.Wald Weihnachten feiern. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter feiern wir zur selben Zeit in der Rüedismatt.

Die Feier gilt als GottesdienstWeihnac undht skannfei inser grünefür aBüechleinlle im W eingetragenald, eine werden. gemeinsame Feier mit Eltern, Kindern und Wir freuen uns, mit den Kindern die Adventszeit zu feiern. Interessierten am Sonntag, Das Sonntagsschulteam7. D ezember 2014, von 9.00 – 11.00 Uhr, falls

Anmeldungen bis 9.11.2014es das anWetter (es ist möglic zulässt.h, nur einzelne Sonntage zu besuchen): Gabrielle Hochuli Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. 034 422 26 81 / [email protected] Bei schlechtem Wetter feiern wir zur selben Zeit in der Rüedismatt. 21

Die Feier gilt als Gottesdienst und kann ins grüne Büechlein eingetragen werden.

Wir freuen uns, mit den Kindern die Adventszeit zu feiern.

Das Sonntagsschulteam

Anmeldungen bis 9.11.2014 an (es ist möglich, nur einzelne Sonntage zu besuchen): Gabrielle Hochuli 034 422 26 81 / [email protected]

Du bist eingeladen

Du bist eingeladen zum Kinder-GottesdienstDu bist eingeladen Du bist eingeladen

zum Kinder-Gottesdienst zum Kinder-GottesdienstDu bist eingeladen Du bistDu eingeladen bist eingeladen zum Kinder-Gottesdienst zum Kinder-Gottesdienst zum Kinder-Gottesdienstzum Kinder-Gottesdienst

Wir würden uns RIESIG freuen, wenn du und deine Begleitperson beim Wir würden uns RIESIG freuen, Wir würden uns RIESIG freuen, wenn du und deine Begleitperson beim Wir würdenKinde runs-G RIESIGottesd ifreuen,enst Wir würden uns RIESIG freuen, wenn du und deine Begleitperson beim wenn du und deine Begleitperson beim dabei sind am: wenn du und deine Begleitperson beim Wir würdenWir uns würden RIESIG uns freuen, RIESIG freuen, K inder-Gottesdienst wenn du undwenn deine du undBegleitperson deine Begleitperson beim beim Samstag, 6.12.2014 Kdabeiindu sindem r10- .am:0G0o U thrt, eins dderi eKinrcshet K rauchthal Kinder-Gottesdienst Kinder-Gottesdienst Sdabeiam sindsta am:g, 6.12.2014 dabei sind am: Wir feiern Kinder-KGinodteter-sGdioetntsets dienst um 10.00 Uhr, in der Kirche Krauchthal dabei sind am: SamSsatmaigc,h 6lo.u1s2 .2014 u m 10.00 Uhr, in der Kirche Krauchthal dabei sinddabei am:S a sindms tam:ag , 6.12.2014 mit Liedern, einer Geschichte Samstag, 6.12.2014 Wir feiern um 10.00 Uhr, in der Kirche Krauchthal und einer kleinen Bastelei um 10.00 Uhr, in der Kirche Krauchthal SamstaSga, m6s.1t2a.g2,0 61.412 .2014 Wir feiern Samichlous um 10.00 Uumhr 1, 0in.0 d0e Ur hKrir, cinh ed eKrr aKuircchhteh aKl rauchthal Alle sind an diesem Gottesdienst willkommen: Smita mLiedern,Kleineichl oKrabbelkinder,u einers Geschichte Kindergarten- und Wir feiern Wir feiern Schulkinder und alle Begleitpersonen. mitund Liedern,einer kleinen einer Bastelei Geschichte

Wir feiernWir S feiernamich lous und einerDiese kleinenFeier darf Bastelei mit einer Unterschrift ins Samichlous Alle sind an diesem Gottesdienst willkommen: grüne Büechli eingetragen werden! mit Liedern, einer Geschichte SamichSloaumsi c hlous AlleKleine sind Krabbelkinder, an diesem Gottesdienst Kindergarten- willkommen: und mit Liedern, einer Geschichte und einer kleinen Bastelei KleineSchulkinderReserviert Krabbelkinder, und euch alle doch Begleitpersonen. Kindergarten- schon das nächste und Datum: und einer kleinen Bastelei mit Liedern,mit einerLiedern, Geschichte einer Geschichte 21. März 2015 Schulkinder und alle Begleitpersonen. und einerund kleinen einer Bastelei kleinen Bastelei Diese Feier darf mit einer Unterschrift ins Alle sind an diesem Gottesdienst willkommen: Sonntagsschulteam und Pfarramt Alle sind an diesem Gottesdienst willkommen: Diesegrüne FeierBüechli darf eingetragen mit einer werden!Unterschrift ins Kleine Krabbelkinder, Kindergarten- und Kleine Krabbelkinder, Kindergarten- und grüne Büechli eingetragen werden! Alle sind Allean Schulkinderdiesem sind a nGottesdienst diesem und alleGottesdienst Begleitpersonen. willkommen: willkommen: Reserviert euch doch schon das nächste Datum:Schulkinder und alle Begleitpersonen. Kleine Krabbelkinder,Kleine Krabbelkinder, Kindergarten- Kindergarten- und und 21. März 2015 Reserviert euch doch schon das nächste Datum: SchulkinderSchulkinder und alle Begleitpersonen. und alle Begleitpersonen. Diese Feier darf mit einer Unterschrift ins 21. März 2015 Diese Feier darf mit einer Unterschrift ins Sonntagsschulteam und Pfarramt grüne Büechli eingetragen werden! grüne Büechli eingetragen werden! Diese FeierDiese darf Feier mit darfeiner mit Unterschrift einer Unterschrift ins ins Sonntagsschulteam und Pfarramt grüne Büechligrüne eingetragen Büechli eingetragen werden! werden! Reserviert euch doch schon das nächste Datum: Reserviert euch doch schon das nächste Datum:

21. März 2015 21. März 2015 ReserviertReserviert euch doch euch schon doch das schon nächste das Datum:nächste Datum: 22

21. März 22011. 5M ärz 2015 Sonntagsschulteam und Pfarramt Sonntagsschulteam und Pfarramt

SonntagsschulteamSonntagsschulteam und Pfarramt und Pfarramt

SCHULEN

Primarschulen Krauchthal Die 25 Kinder sind meine erste Klasse, die Vorstellung Andrea Furer ich durch das ganze Jahr hindurch beglei- Neue Schulleiterin Doris Nold ten werde. Mein Abschluss an der PHBern Ich bin 31 Jahre jung und blicke nächstes liegt erst ein Jahr zurück. Nach drei Jahren Jahr auf ein erfülltes Jahrzehnt als Primar- Liebe Leserinnen, liebe Leser Ausbildung schwang ich mich aufs Fahrrad lehrerin zurück. und fuhr in die Bretagne. Anschliessend vertrat ich in Zürich eine frisch gebackene Mutter während acht Monaten an ihrem Kindergarten. Dort sammelte ich wertvol- le Erfahrungen, die mir nun bei meiner jet- zigen Arbeit hilfreich sind.

Das Fahrrad spielte in meinem bisherigen Leben eine zentrale Rolle, habe ich doch meinen eigenen Kindergartenweg auf dem Sattel zurückgelegt. Anders wäre dieser nicht zu bewältigen gewesen, da ich ausserhalb eines kleinen Dorfes auf dem Land aufgewachsen bin. Auch den Schulweg und später den Weg zum Gym- Sie erinnern sich? Da war doch dieses Ge­ nasium bewältigte ich mit meinem zwei- Mehrere Jahre habe ich auf der Mittelstu- sicht vor nicht allzu langer Zeit schon einmal rädrigen Freund – egal ob im Sommer oder fe als Klassenlehrerin verschiedenste Fä- zu sehen … In der Tat! Nach mehrjähriger im Winter. cher unterrichtet. Nach einem einjährigen Arbeit als Schulleiterin und Lehrperson, Auslandaufenthalt in Dänemark und mei- als WB-Beauftragte, als Lehrmittelauto- So wie das Fahrrad begleitete mich auch nem ersten Mutterschaftsurlaub durfte rin, als Dozentin an der PHBern begann von klein auf der Wunsch, Kindergärtnerin ich auch einen Einblick in die Lehrerinnen­ ich im Februar 2013 an der 1. bis 3. Klasse zu werden. Mir hat meine Kindergarten- tätigkeit auf der Unterstufe erhalten. in Krauchthal. Was mich dahin zog? Voller zeit so gut gefallen, dass ich nach zwei Jah- Tatendrang wollte ich eigene Erfahrun- ren gleich ein Drittes anhängen wollte. Als Bereits im Gymnasium wusste ich, dass ich gen sammeln mit dem in Presse und Fach­ mir dies nicht erlaubt wurde, entschied ich mit Kindern arbeiten möchte und diese zeitschriften viel diskutierten altersdurch- mich in der ersten Klasse, Kindergärtnerin Freude darf ich nun auch an der Primar- mischten Lernen. Ja, und inzwischen kann zu werden. Dies hat sich, ausser ein paar schule Hettiswil weiterhin ausleben. Das ich in Diskussionen differenzierter und aus kurzzeitigen, jugendlichen Ausschwen- Teilpensum mit TTG-Lektionen auf allen eigener Erfahrung darüber berichten. Es ist kern, nicht geändert. Dementsprechend Schulstufen sowie weiteren Lektionen ein guter Weg, den die Schulen Krauchthal ist meine Freude gross, den Kindergarten (u. a. Sport) an der 1./2. Klasse entspricht eingeschlagen haben – er bedeutet aber endlich wieder täglich besuchen zu dür- auch bestens meinen persönlichen Inter- auch eine tägliche Herausforderung. fen. Ich freue mich, zusammen mit den essen. Kindern ein spannendes und lehrreiches Auf das Schuljahr 2014 / 2015 hin bin ich Jahr erleben zu dürfen. Ich arbeite gerne kreativ, mit Liebe zum nun wieder als Schulleiterin tätig – für die Detail und der Begeisterung, gemeinsam Primarschulen Krauchthal und Hettiswil, mit Kinderhänden Neues entstehen zu las- ganz im Sinne meines Credos: Offen und sen. bereit sein, um Neues anzupacken und sich zu engagieren. Mein Ziel ist es, zusammen Bewegung ist für mich ein wichtiges mit allen an der Schule beteiligten Perso- Lebensgefühl. Ich bewege mich gerne nen eine gute Schule zu entwickeln, der draussen, auf Joggingrunden oder Spa- alle gerne angehören wollen. Gerne setze ziergängen. Zudem schätze ich «bewegte» ich meine Erfahrungen und Kompetenzen Gespräche im gemütlichen Zusammensein tatkräftig dafür ein. Die tolle Zusammen- mit Freunden. Am meisten in Bewegung, arbeit mit den Eltern erlebe ich als tragend wenn nicht sogar auf Trab, hält mich mei- und das Vertrauen des Kollegiums in mei- ne Familie. Ich bin verheiratet, wir wohnen ne Arbeit bestärkt mich in meiner vielsei- in Hindelbank und unsere drei Kinder, Joa tigen Arbeit. (5 Jahre) und die Zwillinge Yuna und Yoën (1 ½ Jahre), schenken uns viele «bewegte» Momente.

Vorstellung Sabrina Burch Auch den Milchschaum auf dem Cappucci- no, die Ruhe der Natur am frühen Morgen Es ist mir eine Freude, mich, Sabrina Burch, und das Beobachten des regen Treibens als Kindergärtnerin des Kindergarten auf dem Kinderpausenplatz mag ich sehr. Krauchthal vorstellen zu dürfen. Zusam- men mit einer fröhlichen und bunten Kin- Ich freue mich auf die neue Herausforde- derschar begann ich das neue Schuljahr. rung in Hettiswil! 23 Vorstellung Anja Dürig unterrichtet und bin später tiefer ins Em- Lili und die Tiere mental gezogen. Da habe ich Wurzeln ge- Es war einmal vor langer Zeit, als in Burg­dorf schlagen, und da bin ich zuhause. ein kleines Haus stand. Da drin wohnte eine alte Frau und die hatte einen Mann. Sie wa- Die Schule, an welcher ich achtzehn Jahre ren die Grosseltern von Lili und ihrem kleinen unterrichtete, ist von den Wirren der ber- Bruder Tim. Sie durften jedes zweite Wochen- nischen Schulpolitik besonders betroffen ende zu ihnen gehen, und dieses Wochenen- gewesen, und ich entschied mich, noch de ist es wieder soweit – sie gehen zu Oma einmal etwas ganz Neues anzufangen. Ich und Opa. Aber halt mal, wir sind erst noch bei führte eine Integrationsklasse im Liebe­ Donnerstag. Lili sitzt gelangweilt in der Schule feld. Die Kinder kamen von allen Konti- und kommt einfach nicht weiter. Sie nuschelt: nenten, sprachen an ein Dutzend Mut- «Diese doofe Mathearbeit!» Sie schaut auf die tersprachen und etliche trugen schwere Uhr: «Nur noch fünf Minuten und dann haben Flüchtlingsschicksale. Viele herzliche Be- wir aus.» Es läutet, die Kinder eilen raus. Lili gegnungen erinnern mich an jene Zeit. geht raus und sagt: «Endlich aus!» Sie geht mit ihrem kleinen Bruder nach Hause. Als meine greise Mutter vor wenigen Jah- Lili geht in die vierte Klasse, also so wie wir. ren zu kränkeln begann, lag auf der Hand, Ihr kleiner Bruder Tim geht in die erste Klas- dass ich eine Stelle mit einem kürzeren Ar- se. «Hallo Mama, wir sind da!» ruft Tim, als beitsweg suchen und ihr die gewonnene er durch die Türe geht. «Hallo mein Schatz, Zeit gönnen wollte. Der Entscheid fiel mir wie war’s in der Schule?» – «Ja, ganz anstren- Ich heisse Anja Dürig und unterrichte seit nicht leicht. Ich hatte viele Freunde und gend», sagt Lili. «Ihr geht dieses Wochenende Beginn des Schuljahres 2014 /15 an der genoss bei Vorgesetzten, Kollegen und zu Opa und Oma». Lili und Tim fragen: «Wann 5./6. Klasse in Hettiswil als Klassenlehrerin. Eltern den Ruf kompetent, engagiert, kol- kann man essen?» – «Jetzt!» legial und hilfsbereit zu sein. Es ist Samstag, und die Mutter fährt sie zu Oma Nach meiner Ausbildung am LehrerIn- und Opa. Tim springt Opa in die Arme. «Hallo nen-Seminar im Marzili Bern habe ich für Da geht man nicht gerne auf Stellensuche. Opa!» sagt Tim. Lili geht zu Grossmutter und sechs Jahre an der Oberstufe Real im See- Zumal das Alter einen langen Schatten auf fragt: «Darf ich in den Zauberschrank?» – «Ja, land unterrichtet. Anschliessend bin ich das Zeugnis wirft. Dazu kommt, dass jeder du darfst.» ins Ausland gegangen und habe mich an Wechsel auch ein Schritt ins Ungewisse ist. Lili steigt in den Zauberschrank und schliesst einem International Leadership College Man kann leicht auf frustrierte Kollegien, die Augen. Plötzlich ist sie im Märchenland. weitergebildet. Nach sechs Jahren in Aus- führungsschwache Schulleitungen und Sie geht durch dick und dünn – durch Äste und tralien bin ich nun im Mai dieses Jahres verunsicherte Eltern stossen. Gebüsche. Sie sieht sich um und erschrickt: wieder in die Schweiz zurückgekehrt. An «Was ist das denn?» Ein Affe schaut sie an und meiner Tätigkeit als Lehrkraft gefällt mir Ich habe in Krauchthal Hoffnung ge- sagt: «Der böse zweiköpfige Adler war da und besonders die Arbeit mit Menschen, wel- schöpft. Das Kollegium nahm mich freund- hat alles verwüstet!» Lili fragt: «Was kann man che unterschiedliche Fähigkeiten und In- lich auf, die Eltern sind zuversichtlich und denn da machen?» Sie spricht: «Hockuspockus teressen mitbringen, die individuell geför- der Kinder Vertrauen wächst. Ich fasse Tritt fidibus!» und es ist alles wieder in Ordnung. dert werden sollen. Es ist immer wieder ein und gehe einer guten Zeit entgegen. Alle Bäume stehen wieder und es sieht aus wie Höhepunkt in meinem Berufsalltag, wenn neu. Der böse Adler Kiranimus fliegt gerade ein Schüler oder eine Schülerin etwas Neu- Schule ist meine Passion. Ich möchte meine in diesem Augenblick über sie und landet di- es versteht. Klassen blühen sehen. Dafür tue ich alles. rekt vor ihr. Lili erschrickt zum zweiten Mal und sagt: «Was hast du nur gemacht mit dem Neben der Arbeit verbringe ich meine Zeit Elisabeth Steinmann schönen Land?» Der Adler sieht sie an und gerne bei einem Kaffee und einem guten sagt: «Wenn du dich so mächtig fühlst, dann Buch oder bereise andere Länder. kämpfe gegen mich! Wenn du verlierst, dann wirst du tot sein! Wenn ich verliere, dann wer- Fantastische Geschichten de ich tot sein, und du wirst krank werden!» – «Was bekomme ich denn für eine Krankheit?» Neue Lehrkraft Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse – «Das siehst du dann!» Der Adler freut sich an der Unterstufe Krauchthal Hettiswil verfassten eine «Fantastische riesig auf den Kampf. Aber Lili hat Angst. Sie Geschichte» nach Anleitung von Michael nimmt also ihre Hände und bläst einen Torna- Ende. Zuerst reflektierten sie, was «Fan- do hervor. Der Adler aber fliegt einfach weg. tastische Geschichten» sind. Sie können es Da sagt Lili: «Haha, der Angsthase hat voll auch mit eigenen Worten sagen – jedes auf Angst!» Aber da kommt der Adler wieder. Lili seine Art und Weise. nimmt ihr Schwert hervor und sticht ihm mit- ten ins Herz. Kiranimus blutet sehr fest und Wir haben auch nachgesucht (Duden, Lexi- stirbt. Lili hat Angst. Ob sie jetzt krank wird? ka und PCs), was «man» unter dem Begriff Aber sie bekommt nur Schnupfen. «Fantasie» versteht und folgendes gefun- Lili macht die Augen auf und ist wieder im den: Schrank. Wisst ihr! Sie war die ganze Zeit im Fantasie: Vorstellungskraft, Trugbild, Mu- Schrank und erlebte alles nur im Traum. Lili sikstück – freie Musik zu einem Thema fan- steigt aus dem Schrank und geht an den Ess- tasieren: wirr reden, sich etwas ausmalen, tisch. Sie erzählt jedem, was sie erlebt hat. Es Ich bin in der Region Bern aufgewachsen schwärmen, träumen. ist langsam Abend und Lili geht schlafen. Am und kenne die lieblichen Täler und Hügel Nun stellten sie einander Bücher mit «Fan- nächsten Morgen machen sie einen Ausflug im Nordosten der Stadt von vielen Unter- tastischen Geschichten» vor. in die Berge. nehmungen und Arbeitswegen. Als junge Zum Schluss nun ein Beispiel, was daraus Lehrerin habe ich in Vorstadtgemeinden entstehen kann: Text verfasst von Olivia, 4. Klasse Hettiswil 24 Wir forschen …

Im Rahmen des NMM Unterrichts erfor- schen die SchülerInnen der 5./6. Klasse in Hettiswil eigenständig ein Thema, wel- ches sie selbst ausgesucht haben. Mit viel Initiative und Motivation arbeiten sie sich durch ihr Forscherdossier, recherchieren, beantworten Forscherfragen und erstel- len eine kreative Präsentation. Neben der Sachkompetenz arbeiten die Schüler und Schülerinnen auch fleissig an Lernstrate­ gien und Selbstkompetenzen. Eine be- sondere Herausforderung bedeutet das Recherchieren und Finden von qualitativ guten Quellen. Die Themenwahl der Ler- nenden ist vielfältig und reicht von che- mischen Phänomenen bis hin zu aktuellen Geschehnissen.

Ein kurzes Interview mit einigen der Schü- lern:

Woran arbeitest du gerade? Anna: «Ich arbeite am Titelbild zu meinem Thema (Die Nahrungskette im Meer).» Kai: «Da, ich schaue mir gerade ein Video von Unfällen mit grossen Maschinen an. Wenn man etwas Dummes macht oder nicht aufpasst.» Nicole: «Ich schreibe an meinem Text zu Ebola.» Julian: «Ich beantworte jetzt gerade mei- ne Forscherfragen.» Robin: «Ich recherchiere, wie schnurlose Datenübertragung (bei Handys) funktio- niert.» Was gefällt dir am Forschen? Anna: «Alles. Ich kann bestimmen, was ich erforschen möchte.» Kai: «Dass man sich mit Maschinen befas- sen kann und so weiter. Und auch, dass ich den Beruf meines Vaters als Projekt habe, den ich eigentlich auch einmal erlernen möchte.» Nicole: «Ich bin frei, etwas zu erforschen, das mir gefällt.» Julian: «Man kann sich schnell in ein The- ma vertiefen und ‹dran sein›. Es macht Spass. Manchmal muss man lange suchen und gut überlegen, um eine Forscherfrage zu beantworten.» Robin: «Dass man ein Thema alleine erfor- schen kann und es danach präsentieren darf.» Was findest du schwierig beim Forschen? Anna: «Dass die Informationen zur Nah- rungskette nicht so abgebildet sind, wie ich sie haben möchte, mit den Algen unten und den Menschen ganz oben.» Kai: «Dass man nicht so viele Fotos von der Werkstatt ansehen kann.» Nicole: «Den richtigen Text (Quelle) zu finden und nicht einfach nur irgendeinen Text.» Julian: «Bei mir? Dass es schön kommt.» Robin: «Zwischendurch ist es schwierig für mein Thema gute Sachen zu finden, um die Fragen zu beantworten.» 25 Weihnachten 2014 in Krauchthal

Die Schulweihnachtsfeier wird dieses Jahr ein ganz besonderer Anlass sein: Die Schü- lerinnen und Schüler der ganzen Gemein- de führen die «Zäller Wiehnacht» auf.

Dieses musikalische Krippenspiel hat Paul Burkhard 1960 für die Gemeinde Zell im Tösstal geschrieben und da auch erstmals aufgeführt. Einige Lieder daraus sind mitt- lerweile längst Volksgut geworden. Sie tragen die Weihnachtsbotschaft Jahr für Jahr neu und auf eingängige Art hinaus in die lärmige Welt.

Zum Krippenspiel gehören natürlich die bekannten Szenen der Verkündigung, der Herbergssuche, der Engel, Hirten, Weisen und der Anbetung des neu geborenen Je- sus an der Krippe. Sie scheinen in unserer Zeit aktueller denn je!

In Krauchthal kam die «Zäller Wiehnacht» schon 1978 und 1990 zur Aufführung. Heu- tige Eltern werden sich an die eine oder andere Aufführung erinnern!

Die Aufführungen finden am 16., 17., und 18. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr, in der Kirche Krauchthal statt.

Die beste Landschulwoche Am Abend schauten wir noch einen Film. Donnerstags wussten wir zuerst nicht, was aller Zeiten Nach dem Film mussten wir schlafen. wir machten. Es war eine Überraschung. Wir gingen in die Schaukäserei Affoltern Ein Bericht einer Schülerin aus der Klasse Am Dienstag kegelten wir mit der ganzen Käse machen! Das war sehr spannend. Da- Klasse. Das war der zweite Teil der Wo- nach grillierten wir im Wald und am späten Diese Woche wird wohl keiner so schnell chenchallenge. Welche Gruppe am Schluss Nachmittag, als wir wieder im Forum wa- vergessen ... am meisten Punkte hatte, gewann. ren, gingen wir noch einmal schwimmen. Am Nachmittag gingen wir auf dem Täu- Als Abendprogramm gab es in der Turnhal- Am Montagmorgen, den 2. Juni 2014, um ferpfad wandern. Das ist ein Wanderweg le ein Spielabend, der von zwei Schülerin- 8.00 Uhr, versammelte sich die ganze 7a mit Posten, welcher über die Täufer Aus- nen organisiert war. auf dem Schulhof. An diesem Tag startete kunft gibt. Am Abend schwammen wir im die Landschulwoche ins Forum . Schwimmbad des Forums. Auch da gab es Am Freitag hiess es leider schon wieder Ab- Mit dem Fahrrad ging es los. Nach etwa eine Challenge. schied nehmen von Sumiswald ... 1 ½ Stunden Fahrt kamen wir an. Wir nah- Wir fuhren denselben Weg zurück wie wir men unser Gepäck aus den vollbeladenen Am Mittwoch gab es einen super Foto- kamen, nur hatten wir nicht 1 ½ Stunden Autos und brachten es in unseren Gemein- Velo-OL! Da musste man Mithilfe von Fo- Fahrt sondern nur eine gute halbe Stunde! schaftsraum. Danach assen wir unseren tos und Karte bestimmte Orte suchen und Unterwegs assen wir noch ein Eis. Um vier- Lunch, denn die lange Fahrt machte alle an diesen etwas herausfinden. Der OL ging tel vor zwölf ging die Landschulwoche in hungrig. etwa 2 ½ Stunden ... Hindelbank zu Ende und wir hätten noch Als wir unsere Massenlager bezogen, wa- Am Nachmittag teilten wir unsere Klasse gut eine Woche mehr Landschulwoche ge- ren wir alle ein bisschen verwirrt, da wir in zwei Gruppen. Die eine Gruppe ging niessen können, sagten wir. in einem Zivilschutzkeller schliefen ... Aber zuerst klettern und die andere Gruppe mit der Zeit fanden wir das toll. zuerst schwimmen. Danach wurde ge- Es war eine sehr schöne Zeit und das Klas- An diesem Tag machten wir noch Landart. tauscht. senklima ist in dieser Zeit etwa doppelt so Das ist Gestalten in der Natur. Man macht An diesem Abend machten die Mädchen stark geworden wie am Anfang. Ich glau- Kunstwerke aus den Dingen, die die Natur der Klasse einen Beauty-Abend und die be, niemand, der in dieser Landschulwo- hergibt. Jungs schauten einen zweiten Film. che war, wird diese je vergessen! 26 MUSEUM

Aktuell

Bis im Dezember ist noch die Sonderausstel- lung «Ds Möösch putze und ds Gurli fiegge» zu besichtigen. Im Februar bauen wir um und am Sonntag, den 22. März 2015, findet die Vernissage von «Heute Ruhetag» statt.

Von Karin Widmer hängen drei Karikatu- ren im Museum, die man kaufen kann. «Dr Gööggemöff», «dr Sibesiech» und «ds Chu- derluuri» kosten gerahmt je Fr. 450.–. Ein sicher sehr spezielles Geschenk, das man sich mit Vorteil selber macht!

Für Interessenten wären wohl auch Skizzen und Entwürfe aus den Illustrationen des Sandsteinpfades käuflich. Der Preis müsste mit Frau Widmer ausgehandelt werden.

Bereits hat Peter Röthlisberger an die 1000(!) Fotos inventarisiert und digitali- siert. Dabei liess er sich auch in den «Foto­ shop» einführen und mit dem neuen «File- maker» können nun Bilder direkt auf das Inventarblatt übernommen werden.

27 Rückblick auf die Saison

Wir blicken auf eine äusserst erfolgreiche, aber auch arbeitsreiche Saison zurück. Der Eröffnung von «ds Möösch putze u ds Gurli fiegge» folgte bald die Neueröffnung des Sandsteinpfades. Doch vorher waren die Tafeln neu zu montieren, Ständer zu set- zen, der Bäichleweg zu putzen und vieles andere.

Ein Höhepunkt bildete sicher der Auftritt von Dr. Christian Schmid an der Vernissa- ge. Er vermochte mit seinem Wissen, sei- ner Sprache und seiner Persönlichkeit eine grosse Schar Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Fast alle kannten ihn noch als Redaktor der «Schnabelweid» von Ra- dio SRF. Ob all der Fragen und Gespräche hätte er beinahe seinen Zug nach Schaff- hausen verpasst!

Spontan hat er sich bereit erklärt, zu einem zusätzlichen Vortrag nach Krauchthal zu kommen. Er fand am 17. Oktober im voll- besetzten Singsaal statt.

Infolge der Mund-zu-Mund-Propaganda waren die Museumsbesuche sehr zahlreich und angemeldete Führungen hatten wir an die zwanzig! Die Ausstellung zu Mund- art und Objekten schien es vielen Leuten angetan zu haben. Nun, uns freut‘s natür- lich, wenn wir so das Interesse der Leute wecken konnten. Allerdings verpflichtet das auch, weiterhin Gutes zu liefern!

Ganz speziell in diesem Jahr: Eine Führung durch den Sandsteinpfad in englischer Sprache!

28 «Heute Ruhetag»

Auch nächstes Jahr wird das Museum Krauchthal eine neue Sonderausstellung zeigen. Sie heisst «Heute Ruhetag!». Der Titel bezieht sich mitnichten auf den Zu- stand des Museums, sondern auf den Sonn- tag und seine verschiedenen Aspekte. Das besondere Objekt Zu datieren ist das Objekt auf zwischen Tag der Familie, Tag der Freizeit, Tag des 19. Jahrhundert und bis ins erste Viertel Sports, Tag der Besuche, der Ausflüge, der Diesmal stellen wir ein ganz besonderes des 20. Jahrhunderts; zu jener Zeit war das PC-Arbeit, des Waschens, dessen, was man Objekt in den Mittelpunkt des Artikels. Baunscheidtieren weit verbreitet. die Woche über nicht erledigen konnte … Wir haben es diesen Sommer bekom- aber Ruhetag? men. Einige Zeit hatten wir überhaupt Carl Baunscheidt lebte von 1809 bis 1873. keine Ahnung, in welche Richtung wir Er erfand auch eine Brust-Milchpumpe. Ist der Sonntag eigentlich noch Sonntag recherchieren sollten, um seinen Zweck oder wird er immer mehr ein gewöhnlicher zu bestimmen, denn das «Ding» war uns 1848 wurde er von starken Gelenkschmer- Arbeits- und Wochentag? vollkommen fremd. Hatte es etwas mit zen geplagt. Als er einmal im Garten ein- Medizin zu tun? Mit Büro? Sogar mit Tex- geschlafen war, attakierten Mücken seine Dem Wandel des Sonntags und all den tilien? Nun, eine Besucherin des Museums schmerzgeplagten Hände und als er er- Fragen rund um diesen Wandel wollen wir konnte uns schliesslich weiterhelfen. wachte, waren seine Schmerzen weg. in unserer neuen Sonderausstellung nach­ gehen. Es handelt sich um einen sogenannten «Le- Das brachte ihn auf den Gedanken, die benswecker» oder ein Baunscheidtier-Ge- Mückenstiche und ihr Gift künstlich zu Vielleicht helfen Sie uns, in einem Inter- rät. erzeugen und er erfand besagtes Nadel- view den heutigen Stellenwert des Sonn- gerät. Zum Reizen der Haut wurde das tags zu ergründen! Der Stift ist 25 cm lang und hat vorne am Nadelgerät eingesetzt und die gestoche- verdickten Kopf einen Durchmesser von ne Hautpartie mit einer Salbe bestrichen, 1. Was ist für Sie der Sonntag in erster Li- 2,5 cm. Hinter dem abschraubbaren Deckel die eine leichte Entzündung erzeugte, was nie: Freitag, Familientag, Ausschlaftag, verbergen sich rund zwei Dutzend feine, offenbar die Schmerzen der betroffenen Ausflugstag, Kirchgangstag, PC-Tag, kurze Nadeln, die in ein Scheibchen einge- Körperpartie linderte. Spazier- und Wandertag, Innehalt-Tag, lassen sind. Besuchstag, Sporttag, …? Ein China-Missionar berichtete Baun- 2. Fällt Ihnen etwas ein, das Sie nur am Im Stiel verbirgt sich ein Federmechanis- scheidt von den Erfolgen der dortigen Ak- Sonntag machen? mus. Zieht man am dünnen Teil ganz hin- kupunktur-Behandlungen. ten, spannt man eine Feder und die Schei- 3. Gibt es etwas, das Sie am Sonntag nie be mit den Nadeln. Beim Loslassen spickt In einem Buch hat Baunscheidt 1851 seine machen würden? die Nadelscheibe nach vorn. Das Ganze ist Schmerzbekämpfungsmethode und die 4. Gibt / gab es für Sie ein typisches Sonn- in einer schwarzen Hülse untergebracht. Erfolge ausführlich beschrieben. tagsmenu? Ob es sich dabei um Horn oder einen frü- 5. Tragen Sie am Sonntag «Sonntagsklei- hen Kunststoff handelt, konnten wir nicht Das Baunscheidtieren soll Linderung bei der»? genau eruieren. folgenden Erkrankungen gebracht haben: 6. Verliert der Sonntag in unserer Zeit an «Wert»? Eindeutig, eher ja, eher nein, nein? 7. Wenn ja, warum: Mobilität, Freizeit­ industrie, Einkaufsgewohnheiten, Ver- lust von Normen und Regeln, neue Ge- wohnheiten, Familienleben? 8. Ein Sonntagsbrauch, ein Sonntagsritu- al, das Sie pflegen oder woran Sie sich erinnern? 9. Was machen Sie nächsten Sonntag, was haben Sie letzten Sonntag gemacht? 10. Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Ihre Kinder- oder Jugendsonntage zurückdenken?

Wir suchen für die neue Sonderausstellung

• Dokumente, Bilder, Fotos, die mit «Sonn- tag» zu tun haben • Typische Sonntagsmenus • Alte «Wärchtigchleider» 29 • Schmerzhafte Erkrankungen von Kno- schen Medizin äusserst kritisch entgegen- akzeptabel. Lediglich bei leichten Befind- chen, Sehnen oder Gelenken, beispiels- stellte und damit viele interessierte me- lichkeitsstörungen mag das Verfahren als weise Arthrose, Arthritis, Gicht, Tennis­ dizinische Laien ansprach, weist ihn nicht martialisch erscheinen. Doch wer für die ellbogen nur als intelligenten Medizintechniker aus, ‹innere Heilung› bereit ist, barfuss über sondern auch als überragenden Verkäufer. glühende Kohlen zu gehen oder sich lang- • Trigeminus-Neuralgie (heftige Gesichts- fristige Knorpelschäden durch extreme schmerzen) und Migräne Tatsächlich war der Lebenswecker im Yoga-Haltungen zuzumuten, für den wird • Erkältungsneigung (mehr als vier Erkäl- 19. Jahrhundert und auch noch zu Beginn eine Baunscheidt-Behandlung eine reine tungen pro Jahr) des 20. Jahrhunderts ein Verkaufsschla- Erholung sein. Allerdings: Zur Durchfüh- ger, der nicht nur in vielen Haushalten zu rung ist die Anschaffung des Geräts wie • Reizmagen (Übelkeit, Völle), Verdau- finden war. Auch die gesamte deutsche auch des Öls nötig. Beides wird definitiv ungsschwäche (Essen liegt schwer im Handelsflotte, Militärärzte und zahlreiche nicht von den Krankenkassen bezahlt. Magen, Aufstossen, Blähungen), chro- andere medizinische Institutionen verwen- nische Verstopfung (auch wechselnd mit deten ihn. Über Jahrzehnte hinweg etab- Ähnlich wie andere Verfahren, die ur- Durchfall) lierte sich das Baunscheidt-Verfahren auch sprünglich zur Selbstbehandlung kon- • Chronische Blasenentzündung (oft unter dem Begriff ‹deutsche Akupunktur› zipiert worden sind, zum Beispiel die Harndrang, Schmerzen beim Urinieren, zu einem anerkannten Verfahren und wird Bach-Blüten-Therapie, bieten Heilprakti- erfolglose Antibiotika-Behandlung) heute von naturheilkundlichen Ärzten ker und Ärzte auch das Baunscheidtieren oder Heilpraktikern angewandt. an. Doch vom Grundsatz her gilt auch heu- • Regelprobleme (schmerzende, verstärk- te noch: Der Baunscheidtismus ist ein Lai- te, verlängerte Monatsblutung) Bei medizinischen Laien ist die Methode en zugedachtes und für deren persönliche • Chronischer Schwindel, Ohrensausen, zugunsten billiger Medikamente und vor Anwendung geeignetes Verfahren. Ohrgeräusche (Tinnitus) dem Hintergrund der gesundheitlichen To- talabsicherung eher in Vergessenheit gera- Die Wirkungen des Baunscheidtierens Auch heute noch, oder wieder, wird das ten. Doch es könnte in Zeiten, in denen der • Reflexzonenwirkung: Reizung von Haut- Baunscheidtieren vor allem in Naturheil- mediko-industrielle Komplex immer mehr nerven, die mit inneren Organen wie praxen angewendet. Geld für seine eigene Existenz verschlingt, Leber oder Nieren verbunden sind. Dies anstatt der Gesundheit von Menschen zu steigert die Durchblutung und aktiviert Zitat: dienen, durchaus eine Renaissance erfah- den Stoffwechsel der inneren Organe «Das für Laien einfach nachvollziehbare ren und sich als probate, moderne Selbst- und wirkt dadurch heilend. Selbstbehandlungskonzept – bestehend behandlungsalternative erweisen. aus Lebenswecker, Öl, ‹Fach›-Literatur und • Die entzündeten Hautpartien wirken Fortbildungsveranstaltungen – machte Im Vergleich zu den extremen Schmerzen mehrere Tage auf erkrankte Organe. Dies Baunscheidt und einige seiner Schüler zu vieler Erkrankungen ist die leichte Hautrei- hat tiefgreifend anregende Wirkungen Millionären. Dass er sich der zeitgenössi- zung des Baunscheidt-Verfahrens zumeist auf den gesamten Körper.

30 • Ausleitungstherapie: Die Erzeugung hei- Vereinsnachrichten Vielleicht haben Sie für etwas oder je- lender Hautausschläge leitet krankma- mandem besonders zu danken? Vielleicht chende Stoffe aus dem Körper heraus. Hauptversammlung des Museumsvereins: möchten Sie sich gerne an etwas oder an Mittwoch, den 4. Februar 2015, 19.30 Uhr jemanden erinnern? Vielleicht möchten • Künstliche Hautentzündungen aktivie- im Museum. Sie einfach eine kulturelle Institution der ren das Abwehrsystem der genadelten Gemeinde unterstützen? Zu all dem eignet Hautgebiete und des gesamten Körpers. sich ein schöner Sandstein aus Krauchthal • Auch hormonbildende Organe werden Steinbrecherlohn bestens! angeregt, beispielsweise die Eierstöcke Der «Steinbrecherlohn» ist neben dem Ver- oder die Schilddrüse.» einsbeitrag eine weitere Möglichkeit, das Museum finanziell zu unterstützen. Für Grundlage dieses Berichts ist ein Artikel Fr. 350.– lassen wir Ihnen einen Krauch- Im Museum liegen entsprechende Pros- von Marion Kaden aus dem Jahr 2008. thaler Sandstein mit dem Text Ihrer Wahl pekte auf, oder Sie rufen einfach an.

Weitere Infos unter www.baunscheidt.org gravieren. ✂

Museumsverein 3326 Krauchthal

Beitrittserklärung:

Ich / wir möchte(n) Mitglied des Museumsvereins Krauchthal werden.

Name: Vorname(n):

Adresse:

PLZ/Ort:

E-Mail-Adresse:

Datum: Unterschrift(en)

Anmeldeadresse: Ulrich Zwahlen, Birbach 12, 3326 Krauchthal

Mitgliederbeitrag: Einzelperson Fr. 30.–, Ehepaare Fr. 50.–, juristische Personen Fr. 150.–. 31 POLITISCHE PARTEIEN

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

KONTAKT

Christina Baumann, Krauchthal Angélina Sonnen www.fdp-be.ch/krauchthal Telefon 034 411 34 70 Telefon 034 411 34 70 E-Mail: [email protected] ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil

Heinz Jost stieg aus, überraschte uns mit einer schönen Platte mit Käse, Früchten, AGENDA kühlem Weisswein und dazu ein von ihm am Morgen gebackener guter Zopf. Heinz, Die wichtigsten Daten herzlichen Dank! Nachher wanderten wir (alle Anlässe unter weiter durch die wunderschöne Emmen- www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) taler Landschaft in Richtung Schaufelbühl und Hasle-Rüegsau. Bisher war uns der Mittwoch, 26. November Wettergott hold gesinnt – aber allmäh- Sektionsversammlung lich verdichteten sich die Wolken und wir entschieden uns, bereits in Rüegsau aufs Postauto zu warten. Und bei der Haltestel- 2015 le, alle unter Dach, begann ein Gewitter­ regen. Heimwärts ging’s dann wieder mit Mittwoch, 18. März der Bahn, und der schöne gemeinsame Tag Hauptversammlung endete dann im Restaurant Kreuz in Het- tiswil bei einem guten Nachtessen, wo sich noch einige Nichtwandernde einfanden.

Familienausflug 2014

Trotz Herbstferienbeginn haben sich am Bettagsamstag, 20. September, eine statt- liche Anzahl gutgelaunter Wanderlustiger um 11.15 Uhr beim Bahnhof Hindelbank versammelt und die Bahn bestiegen. Auf dem Reiseprogramm stand eine Wande- rung im Emmental. Mit der Bahn nach Rüegsau und dem Postauto zum Ausgangs- punkt machten wir den ersten Halt in der Schaukäserei für ei- nen Drink oder mehr. Von hier begann die 2 ½-stündige Wanderung Richtung Hegen, teils auf der Velo-Herzroute und auf Wan- derwegen, vorbei an stattlichen, schönen Bauernhäusern mit wunderschönen Gär- ten. Nach rund einer Stunde war der Mit- tagshalt bei einem «Waldhäuschen» bei der Hegenegg-Lücke eingeplant, wo wir die Rucksäcke auspackten. In dieser Idylle parkte plötzlich und forsch ein Auto – und 32 Kehricht entsorgen? Zahlen aus der KEBAG: 220 000 Tonnen Die KEBAG Zuchwil hat auch eine sehr gute Kehricht werden pro Jahr verbrannt. Rauchgasfilteranlage eingebaut. In der Schweiz fallen pro Person und Jahr In den Kehricht sollte man weder Glas, Bat- gut 700 Kilogramm Haushaltkehricht an. terien, noch Metalle (Konservenbüchsen) Die neue Energiezentrale Forsthaus in Davon wird ungefähr die Hälfte in 29 Keh- werfen. Bern kann besichtigt werden. In diesem richtverbrennungsanlagen verbrannt, der Bei der Verbrennungstemperatur im Keh- Gebäude sind die Kehrichtverbrennung, Rest kann rezykliert werden. Der Inhalt richtofen von 1000° C schmelzen Alumini- ein Holzschnitzelkraftwerk und eine Gas- eines 35-Liter-Kehrichtsacks (ca. fünf Ki- um und verschiedene Buntmetalle, die sich turbine eingebaut. logramm Abfall) enthält eine potenziel- bei der Verdampfung über das Rauchgas Informationen: http://www.ewb.ch/de/ le Energie von rund 19 Kilowattstunden mit Feinstaub im Ofen und Filtern festset- anlagen/besucherzentrum-ewb.html (kWh) in Form von Strom – genügend zen. Aus der Schlacke können diese Mate- Energie, um einen Staubsauger 20 Stunden rialien nur mit teuren Anlagen entfernt Wer zuhause Kehricht verbrennt, scha­ laufen zu lassen. 20 % des brennbaren Ab- werden. det der Umwelt. Ohne Filter gehen alle fallgewichts bleiben als Schlacke zurück. Eisen mit einem Schmelzpunkt von 1530° C Schadstoffe in die Umwelt. Ausser­ Zum Vergleich: Aus einem Kilogramm kann mit Magneten problemlos von der dem macht man sich strafbar. Heiz öl lassen sich rund zwölf kWh Energie Schlacke getrennt werden. produzieren, oder aus einem Kilogramm Glas gehört nicht in den Kehricht. Da der Holzschnitzel ca. vier kWh. Schmelzpunkt bei 1500° C liegt, ist es in der Beim Abfall werden 50 % als erneuerbare Schlacke mit dem genau gleichen Gewicht Energie angerechnet. noch vorhanden. Es verursacht sinnlose, KONTAKT In den meisten Kehrichtverbrennungsanla- teure Kosten. Liliane Jost, Hettiswil gen in der Schweiz wird Prozessdampf pro- Plastikverpackungen und Kunststoffe sind Telefon 034 422 37 57 duziert, damit wird Strom und Fernwärme problemlos, sie produzieren bei der Ver- hergestellt. brennung Säuren, die ausgewaschen wer- Renata Salis, Krauchthal den. Das säurehaltige Wasser wird für die Telefon 034 411 26 25 Filterreinigung verwendet. Batterien enthalten giftige Stoffe, die bei Internet / Homepage: Kehricht aus Krauchthal der Verbrennung nur ungenügend aus Thomas Theiler, Krauchthal dem Rauchgas entfernt werden können. Telefon 034 411 32 14 Die rund 13 000 Tonnen Kehricht aus Die modernste Filteranlage in der Schweiz www.sp-krauchthal.ch unserer Region werden in der KEWU Lau- ist in der neuen KVA Bern (Energiezentrale fenbad in Container umgeladen. Die Con- Forsthaus) eingebaut. Sie hat einen fünf- SP Krauchthal­Hettiswil online tainer werden nach Oberburg transpor- stufigen Rauchgasfilter. Als erstes wird der Die Homepage der Sektion Krauchthal- tiert und auf die Bahn verladen. Mit den Feinstaub mit einem Elektrofilter entfernt. Hettiswil der Sozialdemokratischen gleichen Containern wird die Schlacke aus Die zweite Stufe reduziert mit einem Kata- Partei wird laufend aktualisiert und der KEBAG Zuchwil in die Deponie Laufen- lysator die Stickoxide. In der dritten Stufe mit neuen Inhalten ergänzt (www.sp- bad angeliefert. Vor der Endlagerung wer- werden die Säuren ausgewaschen. Mit der krauchthal.ch). den Eisen, Kupfer und Aluminium aus der vierten Stufe wird das Rauchgas ein weite- Schlacke entfernt. res Mal neutral gewaschen. Als letzte Stufe E-Mail-Anschrift für Fragen oder Kom- Der Kehricht wird in der KEBAG Zuchwil ist ein Gewebefilter eingebaut. Die Abgas- mentare: verbrannt. Bei der Verbrennung entstehen werte entsprechen den neusten Vorschrif- [email protected] Temperaturen von 1000° C. ten der Luftreinhalteverordnung.

Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. •Der Benützen Besuch Sievon den Christoph vorgedruckten und Silvia Wahlzettel der SVP. Erfreulich war auch, dass an der diesjäh- • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,•Blocher Sie dienen an der unseren 1.­August­Feier KanditatinnenGemeindewahlen und Kandidaten am besten, rigen FeierGemeindewahlen viele Bürger aus Hettiswil am wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen.vomwenn 31. Sie Juli den 2014 SVP-Wahlzettel in Krauchthal. unverändert in die Urne legen. Anlass teilgenommen haben. Das schöne Frauen und Männer mit Frauen und Männer mit Sommerwetter hat den ganzen Anlass • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können• Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, könnenErsigen – Weitblick – Weitblick Die SVP Krauchthal-Hettiswil konnte als noch abgerundet und so manch einem Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieSie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben die – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden Redner für die 1.-August-Feier, alt Bun- Besucher werden die patriotischen Worte Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. – starken Ideen – starken Ideen desrat Christoph Blocher gewinnen. Herr von Christoph Blocher in guter Erinnerung Blocher hatte mit seiner Rede «Hebet de 29. November 2009 bleiben. 29. November 2009 – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen.Schwiiz Umerfolgen. Ver- sorg»Bitte keine bestimmt «Gänsefüsschen» alle setzenAnwesenden und auch keine Schreibmaschine benützen. Um Ver-Nid vergässe! Nid vergässe! wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinangesprochen.wechslungen jeder UndArt zu esvermeiden, ist ihm sind einmal Name, Vmehrorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatin Die Rede können Sie auf der Webseite der oder des Kandidaten voll auszuschreiben. oder des Kandidaten voll auszuschreiben. Frauen und Männer für Frauen und Männer für gelungen, das Volk (in dem Fall die Bevöl- SVP Schweiz nachlesen: 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2. Auf Über- dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind. Über- – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. kerungzählige Namen von Krauchthal) streicht das Wahlbüro auf demvon unten Dorfplatz nach oben. – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle3. undWird der umweltgerechte amtliche d.h. der leer Entwicklunge Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3.zu Wird vereinen. SVP der amtliche Er d.h. hat der auch leere WPersonen,ahlzettel verwendet, welche so müssen darauf Parteibezeichnung SVP Die Rede auf PDF – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine Kandidatinseine odersowie ein dieMeinung Listennummer nicht 1 handschriftlich unbedingt eingetragen teilen, und mindestens eine Kandidatin oder ein http://www.svp.ch/de/assets/File/1_%20 Kandidat aufgeführt werden. Kandidat aufgeführt werden. mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführten Schule dazu bewogen, nach Krauchthal zu kom- August-Rede%202014%20schriftliche%20 – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher gewor4. Seitden. der Einführung der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher geworden. Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten ammen. WSieahlwo- sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die ChristophUrnenöffnungszeiten und Silviaam Wahlwo- Blocher Fassung%20Deutsch.pdf – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und chenendewerfen gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und werfen – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der GemeindeSie Ihr- Stimmkuvert mit den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der Gemeinde- verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft 33 – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; Wählen ist richtig einfach; Wählen Sie einfach richtig! Wählen Sie einfach richtig! SVP-Ersigen SVP ListeSVP-Ersigen 1 SVP Liste 1 SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 Liste 1 für unsere DemokratieSVP Liste 1 für unsere Demokratie

Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.chAlle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Landwirtschaft Und genau dort setzt Michel an. Zusam- Partei-News Innovatives aus Dieterswald men mit dem Pferdezugspezialisten Chris- toph Schmitz aus Wolhusen LU und dem Referendum der SVP Krauchthal ge­ gelernten Schmied Fritz Hadorn hat er gen das Wasserversorgungs – und Ab­ viele Geräte umgebaut und so angepasst, wasserreglement dass sie einerseits für die Pferde leichter zu Da die meisten offenen Fragen und Un- ziehen und andererseits komfortabler zu klarheiten nun geklärt werden konnten, handhaben sind. hat die SVP Krauchthal Ende September die Unterschriftensammlung eingestellt und das Referendum zurückgezogen. Herr Sterchi (Leiter Tiefbau der Gemeinde Krauchthal) hat mit verschiedenen Grund- stückbesitzern Gespräche geführt und In- formationen weitergegeben, welche für Seit einem Jahr bewirtschaftet David Klarheit sorgten. Michel seinen Pachtbetrieb mehrheit­ Falls die Umsetzung gemäss diesen Gesprä- lich nur mit Pferden. Das ist nicht etwa chen und Informationen stattfindet, kann nostalgisch. Denn der Jungbauer aus die SVP Krauchthal dieses Reglement un- Krauchthal setzt auf Pferdezugtechnik terstützen. der neusten Generation. Die SVP hofft auf eine moderate Tarifan- Neuer Vorderwagen passung und bedankt sich bei allen Betei- Es scheint, dass die Zeit auf dem Hof von Beispiele gibt es genügend auf dem Hof ligten für die geleistete Arbeit. David Michel stehen geblieben ist. Auf der von Michel (siehe auch Bildergalerie). Ein Heubühne, in der Werkstatt, unter der wichtiges Puzzleteil ist der Vorderwagen Einfahrt – überall stehen Maschinen und – das Bindeglied zwischen dem Pferdege- Wechsel im Vorstand Geräte für den Einsatz mit Pferden bereit. spann und den Geräten. der SVP Krauchthal-Hettiswil Herkömmliche Landmaschinen gibt es bei Seit einiger Zeit ist Michel zusammen mit René Camenisch hat Ende September aus ihm nur ganz wenige zu sehen. Christoph Schmitz am Entwickeln eines beruflichen Gründen den Wohnort ge- Der Grund dafür ist: Michel hat seinen neuen Vorderwagens, der die Kraft der Rä- wechselt und scheidet somit aus dem Vor- 18,5-ha-Bio-Pachtbetrieb mit Ackerbau der dank ausgeklügelter Übersetzung und stand aus. Infolge des Wegzugs ist auch und Mutterkuhhaltung beim Weiler Die- breiter Raddimensionen noch besser nut- sein Amt als Versammlungsleiter-Stv. neu terswald in Krauchthal BE letztes Jahr zen und an die Geräte weitergeben kann. zu besetzen. fast gänzlich auf die Bewirtschaftung mit Aufgebaut werden auch mehrere Steuer- Die SVP bedankt sich bei René Camenisch Pferden und Pferdezugtechnik umgestellt. ventile zum hydraulischen Ausheben sowie für sein Engagement und wünscht ihm und Damit hat der 27-Jährige in der Region ei- Ein- und Ausklappen der Anbaugeräte. seiner Familie alles Gute. niges Staunen ausgelöst. Dass ein junger Bauer in der heutigen mo- Mit 12-Volt-Batterie dernen Zeit fast gänzlich auf die Dienste Betrieben wird die Hydraulik mit einer Aufruf des Verbrennungsmotors verzichtet, gibt 12-Volt-Batterie. Zum Einsatz kommen Wer in unserer Gemeinde etwas bewegen es wohl sonst nirgends in der Schweiz. zudem leistungsfähige Scheibenbremsen. möchte, hat im Vorstand der SVP Krauch­ Rund 2000 Liter Diesel spart der Biobauer Damit werden die Pferde besser vor Stoss- thal die besten Voraussetzungen! damit jedes Jahr, und die Maschinenkosten bewegungen bei schweren Anhängelasten Die SVP ist eine Partei, welche in der Bevöl- hält er auch in Grenzen. geschützt. Den neuen Vorderwagen, den kerung breit abgestützt ist. es in dieser Bauweise so sonst noch nir- Melden Sie sich doch bei einem Vor- gends gibt, will Michel demnächst in Be- standsmitglied oder unter der Nummer trieb nehmen. 034 411 05 85. http://www.pferdezugtechnik.ch/

Der vollständige Artikel ist im «Schwei- zer Bauer», in der Ausgabe vom Samstag, 24. Mai 2014, erschienen. KONTAKT Die SVP unterstützt eine produzierende Landwirtschaft und eine Versorgung mit Silvia Glauser nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln Telefon 034 411 03 40 in guter Qualität zu fairen Preisen. Heute ist mehr möglich Tatsache ist: Die Landwirtschaft versorgt Stefan Wüthrich Trotzdem ist bei Michel die Zeit nicht uns mit gesunden Nahrungsmitteln und Telefon 079 643 84 75 stehengeblieben. Denn bei den Geräten pflegt unsere Landschaft. Der Bauernstand setzt er auf modernste Pferdezugtechnik. steht unter grossem wirtschaftlichem Balbir Chaudhry «Mehr als 50 Jahre ging in diesem Bereich Druck. Sinkende Preise stehen unverän- Telefon 034 411 13 73 nicht viel», sagt Michel. Doch mit den heu- dert hohen Produktionskosten und immer tigen Materialien könne diese Technik sehr umfangreicheren Vorschriften gegenüber. Walter Oberli viel effizienter konstruiert werden. Wir alle können als Konsumentinnen und Telefon 034 411 05 85 Dank modernen Lagern, leichten Bauma- Konsumenten die Landwirtschaft unter- terialien, guten Schmiermitteln und besse- stützen, indem wir bereit sind, für Schwei- Bernhard Schnyder rer Bremstechnik werden die Geräte heute zer Nahrungsmittel einen fairen Preis zu Telefon 034 415 00 55 viel leichtzügiger und sicherer als früher. bezahlen. 34 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche Jodlerklub Hettiswil Feldschützen Krauchthal Kirchgemeinde Krauchthal Urs Salzmann Hans-Jörg Buri, Neufeldstrasse 50 Rosmarie Wermuth Gummi 173, 3068 Utzigen 3600 Thun Dorfstrasse 24 Telefon 031 832 01 18, Mobile 078 620 84 47 Tel. P 033 336 93 83, Tel. G 033 228 30 79 3325 Hettiswil Telefon 034 411 24 28 KiJu-(Kinder- und Jugend-)Club Hettiswil Gewerbeverein Krauchthal Michèle Bigler, Bergacher 6 Gerhard Streit, Eggen 8 Burgerliche Korporation Krauchthal 3325 Hettiswil 3326 Krauchthal, Mobile 079 653 56 70 Präsident: Telefon 078 896 55 22 Niklaus Gosteli, Chräbslochweg 6 Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Postfach 15, 3326 Krauchthal Ornithologischer Verein Hettiswil Jürg Ryser, Gasserhusweg 1 Telefon 034 411 14 41 Alfred Iseli, Birbach 9, 3326 Krauchthal Telefon 031 852 06 45, Mobile 079 692 14 30 Telefon 034 411 19 30 Politische Parteien JFK – Jugendförderung Krauchthal FDP Krauchthal Platzgerklub Hängelen Peter Rüfenacht, Wilerweg 26 Christina Baumann, Grossacher 23 Stephan Glauser, Dorfstrasse 2 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 14 72 Telefon 034 411 35 45 Telefon 034 445 22 98 Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil SP Krauchthal Satus Hettiswil Lysser Eva, Dorfstrasse 22, 3325 Hettiswil Vakant Stephan Bohren, Husacher 2 Telefon 034 411 29 32 3303 Münchringen SVP Krauchthal Telefon 031 761 29 29 Männerchor Krauchthal Walter Oberli, Dieterswald 224 Hans Buri, Neuhüsliweg 8, 3421 Telefon 034 411 05 85 Schafzuchtverein Hettiswil Telefon 034 445 46 00 und Umgebung Museumsverein Heinrich Lüthi, Bäumlisackerweg 7 Männerriege Krauchthal Museum Krauchthal 3324 Hindelbank Thomas Gerber, Grossacher 16 Ulrich Zwahlen, Birbach 12 Telefon 034 411 10 34 Telefon 034 411 48 25, Mobile 079 703 28 52 Telefon 034 411 10 40 Trachtengruppe Hettiswil Musikgesellschaft Krauchthal Schulen Anna Sahli-Jäggi, Löhliweg 17 Erika Rytz-Zürcher, Chräbslochweg 8 Primarschule Krauchthal Telefon 034 411 19 42 Telefon 034 411 07 06 Schulleitung Lehrerzimmer Telefon 034 411 13 61 Tuningvirus Bern Pfadi Schekka Remo Wyss, Bergfeld 17 Markus Neuenschwander Primarschule Hettiswil Mobile 078 667 78 46 Riedweg 11, 3308 Grafenried Schulleitung Telefon 031 767 93 37 Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 17 Verkehrs- und Verschönerungsverein Hettiswil Samariterverein Krauchthal Oberstufenzentrum Hindelbank Fritz Kobel, Ischlag 103 Verena Hausheer, Dieterswald 236 Barbara Fuhrer Röthlisberger Telefon 034 411 13 14 Telefon 034 411 28 16 Telefon Schulhaus 034 411 27 63 Wybermahlkomitee Silbergruppe Krauchthal Vereine Hettiswil und ihre Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26 Ruth Heiniger, Breiten 1, 3326 Krauchthal Präsidenten/Präsidentinnen Telefon 034 411 18 51 Telefon 034 411 07 83 Brieftaubensportverein Hettiswil Christian Hubacher, Hinterdorf 1 Vereine Krauchthal und ihre Tagesfamilienverein 3309 Zauggenried, Telefon 031 767 89 22 Präsidenten/Präsidentinnen und Umgebung Damenturnverein Krauchthal Postfach 216, 3067 Boll Computerklub Hettiswil Therese Gerber, Grossacher 16 Vermittlerin Krauchthal: Nicole Iseli Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24 Telefon 034 411 48 25 Telefon 034 422 08 70, Mobile 079 351 80 14 Telefon 034 411 18 72 Elternverein «Tschu Tschu Isebahn» Turnen Fit / Gym «Pro Senectute» Feldschützengesellschaft Hettiswil Sabine Neuenschwander Regula Zaugg, Länggasse 13 Patrik Gerber, Hindelbankstrasse 4 Oberburgstrasse 16 Telefon 034 411 24 74 3326 Krauchthal, Mobile 079 272 46 75 Telefon 034 411 17 27 Verkehrs- und Verschönerungsverein Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht Verein für Familienschutz Krauchthal Krauchthal Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank Marianne Geissbühler, Präsidentin Urs Wüthrich, Eggen 1 Telefon 034 411 09 00 Bolligenstrasse 2, 3326 Krauchthal Telefon 034 411 06 34 35 Dörflimärit Hettiswil

Herzlichen Dank

Der Dörflimärit 2014 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Über 50 Märitstän- de lockten auch in diesem Jahr viele Be- sucherinnen und Besucher nach Hettiswil. Das schöne Fest wird allen in bester Erin- nerung bleiben.

Das Organisationskomitee dankt allen Ver- einen und deren Vereinsmitgliedern herz- lich für die Mithilfe und Unterstützung. Ein Dankeschön an alle Haus- und Landeigen- tümer, die uns ihre Räume, Vorplätze oder Parkplätze zur Verfügung gestellt und den Märitstandbetreibern, die mit ihrem Angebot dem Fest eine persönliche Note verliehen haben.

Herzlichen Dank an alle für das Verständ- nis für allfällige Beeinträchtigungen.

Der nächste Dörflimärit findet im August 2016 statt.

OK Dörflimärit

36 37 Jahresprogramm 2014/2015

November Februar 2015 Mi. 26. Elternverein Isebahn, Räbeliechtliumzug So. 01. Männerriege Krauchthal, Unihockey KF 2. Liga Herren mit Spielgruppe, Krauchthal, abends – Flyer folgt Heimturnier, Rüedismatt, Krauchthal, 9.00 bis 18.00 Uhr Fr. 28. HG Krauchthal-Hub, Delegiertenversammlung MW- Mi. 04. Museumsverein, Hauptversammlung Hauptversammlung, Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 06. Männerchor, Hauptversammlung, Restaurant Hirschen, Sa. 29. Männerriege Krauchthal, Jahresschlusshöck, Forsthaus Krauchthal Hettiswil, ab 19.30 Uhr Fr. 06. Feldschützen Krauchthal, Hauptversammlung Sa. 29. HG Krauchthal-Hub, 3. Super-Lotto, Rüedismatt, So. 08. Männerriege Krauchthal, Unihockey KF 2. Liga Damen Krauchthal, 20.00 Uhr Heimturnier, Rüedismatt, Krauchthal, 9.00 bis 18.00 Uhr So. 30. HG Krauchthal-Hub, 3. Super-Lotto, Rüedismatt, Fr. 20. Männerriege Krauchthal, Hauptversammlung, Krauchthal, 14.00 Uhr Restaurant Hirschen, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 28. Schafzuchtverein, Schafvoressen, Rüedismatt, Dezember Krauchthal, ab 11.00 Uhr Sa. 28. Musikgesellschaft Krauchthal, Jahreskonzert, Mo. 01. Landfrauen, Spielabend, Restaurant Hirschen, Rüedismatt, Krauchthal Krauchthal, ab 19.00 Uhr Do. 04. SVP, Hauptversammlung Sa. 06. Kirchgemeinde, Fyre mit de Chliine, Kirche Krauchthal, März 2015 10.00 Uhr Fr. 06. VV Hettiswil, Hauptversammlung Sa. 06. Musikgesellschaft Krauchthal, Adventskonzert, Kirche Fr. 06. VV Krauchthal, Hauptversammlung Krauchthal, ab Mittag Mi. 11. Jodlerklub Hettiswil, Hauptversammlung, Do. 11. Trachtengruppe, Weihnachtshöck, Restaurant Kreuz, Restaurant Kreuz, Hettiswil, 20.00 Uhr Hettiswil Fr. 13. Landfrauen, Hauptversammlung Di. 16. Gesamtschule, Zäller-Wiehnacht, Kirche Krauchthal, Sa. 14. HG Hettiswil-Eintracht, Raclette-Abend, Turnhalle, 19.30 Uhr Hettiswil, ab 18.00 Uhr Mi. 17. Gesamtschule, Zäller-Wiehnacht, Kirche Krauchthal, Sa. 21. Jodlerklub Hettiswil, Neuzuzüger-Anlass, Museum 19.30 Uhr Krauchthal, 11.00 Uhr Do. 18. Gesamtschule, Zäller-Wiehnacht, Kirche Krauchthal, So. 22. Museumsverein, Vernissage neue Sonderausstellung, 19.30 Uhr Museum, Krauchthal Sa. 20. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Do. 26. Elternverein Isebahn, Globikurs (1.-Hilfekurs für Kinder) Do. 25. Musikgesellschaft, Weihnachtsgottesdienst, ZSA Rüedismatt, Krauchthal, Nachmittag – Flyer folgt Kirche Krauchthal Fr. 26. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal April 2015 Sa. 27. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal So. 28. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal Mi. 01. Elternverein Isebahn, Osternästlisuche, Chutzen, Mo. 29. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal Krauchthal, Nachmittag – Flyer folgt Di. 30. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal So. 26. DTV Krauchthal, DTV-Zwirbele, Rüedismatt, Krauchthal, Mi. 31. Samariterverein Krauchthal, Glühweinstand, Krauchthal 13.30 Uhr

Januar 2015 Mai 2015 Fr. 02. VV Hettiswil, Tannenbaumverbrennen, Hettiswil Mi. 06. ch.bewegt, krauchthal.bewegt-Tage, Rüedismatt, Mo. 05. Landfrauen, Spielabend, Restaurant Hirschen, bis Krauchthal, 9.00 bis 21.00 Uhr Krauchthal, ab 19.00 Uhr Fr. 08. ch.bewegt, krauchthal.bewegt-Tage, Rüedismatt, Mo. 05. Vereinspräsident/Innen, Präsidentenkonferenz, Krauchthal, 9.00 bis 24.00 Uhr Restaurant Hirschen, Krauchthal, 20.00 Uhr So. 10. HG Hettiswil-Eintracht, Muttertags-Zwirbeln, neben So. 11. HG Hettiswil-Eintracht, Hauptversammlung, Schulhaus Restaurant Traube, Schleumen, 13.00 Uhr Hettiswil, 13.00 Uhr So. 10. Jodlerclub Hettiswil, Singen zum Muttertag, Kirche Di. 20. Landfrauen, Landfrauen-Zmorge, Rüedismatt, Krauchthal, 9.30 Uhr Krauchthal, 9.00 Uhr Fr. 23. HG Krauchthal-Hub, Hauptversammlung, Singsaal, Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 23. Samariterverein, Hauptversammlung Nächste Präsidentenkonferenz Sa. 24. Jodlerclub Hettiswil, Konzert, Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr So. 25. Jodlerclub Hettiswil, Konzert, Rüedismatt, Krauchthal, Montag, 5. Januar 2015 13.30 Uhr 20.00 Uhr Mi. 28. Elternverein Isebahn, Kasperlitheater, Singsaal, Restaurant Hirschen, Krauchthal Krauchthal, Nachmittag – Flyer folgt Fr. 30. Feldschützen Hettiswil, Hauptversammlung Fr. 30. DTV Krauchthal, Hauptversammlung, Majas Partystübli, Wir bitten die Vereinspräsident/innen um ihre Teilnahme. Krauchthal, 20.00 Uhr Fr. 30. Landfrauen, Bowling, 19.30 Uhr Im Verhinderungsfalle Sa. 31. Musikgesellschaft Krauchthal, Hauptversammlung, bitte eine Vertretung delegieren. im Museum Krauchthal 38 Berichte der Vereine

■ CCH-Computerclub Klar, es gibt sie noch, die langlebigen, die warten wiederum eine Menge neuer Gerä- Hettiswil fast unzerstörbaren Produkte wie etwa te auf ihre Käufer. Was Hard- und Software eine Uhr von Rolex oder Omega. Solche anbetrifft, wenden Sie sich ungeniert an Hilfe, mein Drucker spinnt! haben aber ihren Preis. Im Gegensatz uns: dazu unsere billigen Wegwerfwaren, die www.cch-computerclub.ch Gerade hat er die vorangehenden Seite oftmals leider nicht einmal mehr zu repa- noch fehlerfrei gedruckt und nun das! rieren sind. Die Industrie verhindert Repa- Wir beraten Sie gerne unverbindlich und Ausgerechnet jetzt, wo ich auf einen zu- raturen, indem sie zum Beispiel Schrauben neutral. So können Sie die kommenden verlässigen Mitarbeiter angewiesen bin, verwendet, die man nur eindrehen aber Festtage stressfreier geniessen. Wir wün- lässt mich das Sch … ding im Stich. Dabei nicht mehr lösen kann. Hier kommt auch schen Ihnen eine gute Zeit. hat alles völlig harmlos begonnen. Gut die der tüchtigste Bastler an seine Grenzen. Hälfte des Textes erscheint sauber auf dem Zudem werden Gehäuse oft verklebt oder CCH-Computerclub Hettiswil Papier, aber die letzten drei Zeilen fehlen die Akkus so eingelötet, dass nur das Ent- Präsident und der Drucker ist tot, endgültig tot. Alle sorgen übrigbleibt. Wie lange können und Thys Röthlisberger meine Wiederbelebungsversuche verlau- wollen wir uns das noch leisten? Wussten fen im Sande. Sie, dass für die Herstellung eines Compu- ters etwa gleich viele Ressourcen benötig Die Auskunft des Verkäufers am nächsten werden wie für einen Mittelklassewagen? ■ CHINDaktiv Tag: «Sie können ihn gerne vorbeibringen. Wir schauen mal, woran es liegen könnte. Was soll und kann der Einzelne tun? Die Auf in die nächste Saison Ah, schon zwei Wochen über der Garantie­ Technik macht rasend schnelle Fortschrit- von «ä Halle wo‘s fägt» in Hettiswil zeit. Da raten wir Ihnen, gleich einen neu- te, die sich in den verschiedenen Sparten en zu kaufen, denn eine Überprüfung des aber ungleich auswirken. Eine Kühltruhe Ein weiteres Mal wird während der Win- Geräts kostet Sie ohnehin 80 Franken, dazu älter als vier Jahre? Da muss man sich schon ter-Saison 2014/2015 in Hettiswil die Turn- die Reparaturkosten und Ersatzteile. Und aus Stromspargründen eine Neuanschaf- halle geöffnet. An acht Sonntagen zwi- das Nachfolgemodell hat dann auch mehr fung überlegen. Wer möchte beim Fernse- schen Oktober 2014 und März 2015 können Funktionen!» hen noch in die Röhre gucken, wenn ein sich Eltern mit ihren Kindern zwischen null Flachbildschirm atemberaubende Grossbil- und sechs Jahren auf dem von Fachleuten Ähnliches ist mir schon mehrmals passiert. der ins Wohnzimmer zaubert? Teuer heisst konzipierten Parcours austoben. Mal streikte das Handy, dann der TV-Ap- aber nicht automatisch besser. Auch hier parat, mal die kürzlich erstandene Digital­ gilt es die Vor- und Nachteile gut abzuwä- Wenn das Wetter kälter wird, ist «ä Halle kamera und mal die Festplatte im PC. Und gen. Gegen eine geplante Obsoleszenz ist wo’s fägt» der richtige Ort, um gemeinsam Ihnen? Ist bei Ihnen nie solches vorgekom- man meist machtlos, eine Garantieverlän- einen spannenden Sonntagmorgen zu er- men? Wenn nicht, dann gehören Sie zu gerung nicht immer möglich. Zudem wird leben. Die Bewegungslandschaft richtet den wenigen Glücklichen, die (noch!) ein der Kunde leider oft für dumm verkauft. sich nach den Bedürfnissen der Kleinkinder fehlerfreies Produkt erstanden haben. Die Wenn ich dann mit dem neu erstandenen und ist darauf ausgerichtet, die koordinati- meisten elektronischen Geräte sind heute Drucker (technisch vorne dabei und mit ven Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Die so konzipiert, dass sie eine genau defi- einem Mehr an Funktionen!) den Laden Kinder bewegen sich nach ihren Möglich- nierte Lebensdauer erreichen und danach verlasse, habe ich schon das mitleidige Lä- keiten, ihren Interessen und ihrem Können den Geist aufgeben. Man spricht hier von cheln des Verkäufers im Nacken, der froh an den gewünschten Stationen. Die Hallen geplanter Obsoleszenz. Es ist technisch ist, einen Ladenhüter losgeworden zu sein, werden an den jeweiligen Sonntagen um überhaupt kein Problem, in solche Geräte denn in der nächsten Woche kommt be- 9.30 Uhr geöffnet und schliessen um 11.30 einen Chip einzubauen, der die Gebrauchs- reits das Nachfolgemodell ins Regal … Wie Uhr. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. dauer oder die Häufigkeit des Einschaltens lange werde ich mit meinem Gerät wohl mitzählt, um im richtigen Moment einen drucken können? Der Eintritt beträgt CHF 5.– für das erste Fehler wirken zu lassen, der in der Regel Kind, CHF 3.– für das Zweite und weitere das Gekaufte unbrauchbar macht oder er- Im Computerclub diskutieren wir intensiv Geschwister sind gratis. Es können auch schwert. So etwa die Druckerpatrone, die miteinander, welche Anschaffungen getä- Saisonkarten für CHF 30.– für ein Kind oder obwohl noch halbvoll, hartnäckig meldet, tigt werden sollen. Gerade hier ist es wich- eine Familienkarte für CHF 50.– gelöst wer- man müsse sie ersetzen. Das fördert den tig, von der Erfahrung anderer Mitglieder den. Der Betrag ist direkt in der Turnhalle Umsatz, schafft aber auch wachsende Ab- zu profitieren, um Fehlkäufe zu vermei- zahlbar. fallberge. den. Bald ist Weihnachtszeit. In den Läden Der im Jahr 2007 gegründete Verein CHINDaktiv kann in dieser Saison einen schönen Erfolg verzeichnen. Schweizweit werden in diesem Winter 50 Turnhallen zum Spielen und Austoben durch CHIND- aktiv geöffnet sein.

Termine Turnhalle Hettiswil 19. 10. 14 / 9. 11. 14 / 23. 11. 14 / 14. 12. 14 / 11. 1. 15 / 1. 2. 15 / 22. 2. 15 / 15. 3. 15

Alle weiteren Informationen finden Sie unter­ http://www.chindaktiv.ch/ 39 ■ Damenturnverein Nun stand noch der dritte Wettkampfteil ■ Elternverein Krauchthal bevor. Wir hatten uns für dieses Jahr ent- Tschu-Tschu-Isebahn schieden, die Gruppe aufzuteilen und in Verbandsturnfest Roggwil zwei Disziplinen den dritten Wettkampf- Jeden ersten Donnerstag im Monat, im 28./29. Juni 2014 teil zu absolvieren: Schleuderball und Dachgeschoss der Rüedismatt, wird wie- Wurf. Diese Entscheidung zahlte sich aus. der gesungen, gebastelt und Geschichten Wie fast immer stand auch dieses Jahr Wir erreichten die Note 8,58. Ein Super-Re- erzählt. für die Korbballdamen des DTV Krauch­ sultat, die dritte Disziplin ist und war im- Nachdem wir im Sommer 2013 wegen zu thal der Besuch eines Turnfestes auf dem mer unser Sorgenkind und wir hatten uns geringer Nachfrage die Tschu-Tschu-Mor- Jahresprogramm. Dieses Jahr wurde das als Ziel die Note 8 gesetzt. gen gestrichen haben, treffen wir uns, Verbandsturnfest vom TV Roggwil orga- nach einer Werbeaktion und Schnupper- nisiert. Insgesamt durften wir also mit unserem morgen, einmal im Monat und freuen So zogen am Samstag, 28. Juni 2014, zwölf Wettkampf zufrieden sein. Nun gönnten uns, dass neue Mütter mit ihren Kindern Damen des DTV Krauchthal in Richtung wir uns das Nachtessen und anschliessend mit dabei sind. Das nächste Mal findet Oberaargau los. Wir hatten uns für den drei- eine kalte Dusche (das Warmwasser war der Tschu-Tschu-Morgen am 4. Dezember teiligen Vereinswettkampf angemeldet. wie üblich an Turnfesten längstens aufge- 2014 von 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr statt. Es Da wir nur mit zwölf Turnerinnen antraten, braucht). Und bis dahin stand dann auch sind alle Eltern mit Kindern, die noch nicht wurden wir in die 5. Stärkeklasse einge- das Resultat des Vereinswettkampfs fest: in den Kindergarten gehen, herzlich will- teilt, zusammen mit 35 anderen Vereinen. wir hatten uns mit der Gesamtnote 27,82 kommen. den sensationellen 2. Rang in der 5. Stärke- Als erster Wettkampfteil stand am Nach- klasse geholt, nur gerade 0,2 Punkte hinter Der Elternverein organisiert nicht nur die mittag der Fachtest Korbball auf dem Pro- dem Sieger Eriswil! Tschu-Tschu-Morgen, wir haben das ganze gramm. Leider konnten wir – wie auch in Jahr hindurch immer wieder verschiedene den vergangenen Jahren – am Wettkampf- Natürlich wurde das gute Resultat nun Anlässe. tag die Trainingsresultate nicht abrufen. gebührend und bis in die frühen Morgen- Unter anderem durften die Mütter letz- Wir hatten zwar noch Unterstützung aus stunden gefeiert. tes Jahr ein feines Fondue auf dem Fon- der Fanecke des DTV Krauchthal, aber es duewägeli geniessen und am 7. Dezember half alles nichts und wir gingen ziemlich Am Sonntag stand dann noch unser Nach- besuchte uns der Samichlous und übergab enttäuscht vom Platz. Was wir allerdings wuchs aus der Jugendriege im Einsatz. Hier jedem Kind ein Säckli. da noch nicht wussten: wir erreichten in konnten wir uns als Fans nochmals in Szene diesem ersten Wettkampfteil trotzdem die setzen. Ebenfalls fanden noch die Pendel- Note 9,24 (von möglichen 10 Punkten). Der stafettenfinals und die Schlussvorführung Start war also nicht gänzlich misslungen. statt – auch hier waren wir nur noch als Der zweite Wettkampfteil war der Fach- Zuschauer mit dabei, bevor wir uns dann test Allround. Wir waren hier nicht ganz am Sonntagnachmittag auf den Nachhau- so nervös wie beim Korbball, und nun lief seweg machten. es wie am Schnürchen. Als alle Turnerin- nen die drei Allround-Übungen absolviert hatten stand es fest: wir übertrafen unse- Den mitgereisten Fans und allen Turnerin- re Trainingsergebnisse und holten uns im nen, die mit dabei waren, ein herzliches zweiten Wettkampfteil die sensationelle Dankeschön für den Einsatz: «es hett mau Note 10!! Grund genug ein erstes Mal zu wider richtig gfägt»! jubeln!

Ein Highlight für die Kinder war sicher wie- der das Kasperlitheater, welches immer Ende Januar stattfindet. Aber auch beim Globikurs (Erste-Hilfe-Kurs für Kinder), welcher der Samariterverein Krauchthal durchgeführt hat, waren die Kinder mit Feuereifer dabei. Es wurden Arme ver- bunden, eine Wunde verarztet, die Seiten­ lagerung gelernt usw. Die Nachfrage war so gross, dass der Samariterverein spontan noch einen zweiten Kurs anbot.

Dies sind nur ein paar Programmpunk- te des Elternvereins im letzten Jahr; wir haben auch noch Räbeliechtli geschnitzt, Osternästli gesucht und waren hoch oben in den Bäumen im Seilpark. Die erfolgreichen Turnerinnen des DTV Krauchthal am Turnfest Roggwil 40 Wenn wir Sie «gwundrig» gemacht oder Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Elternverein Tschu-Tschu-Isebahn Sie sonst noch Fragen haben, wenden Sie Leser, eine frohe und besinnliche Advents- Claudia Köhn sich an unsere Präsidentin Monika Ebener, zeit. Telefon 034 411 29 15.

■ First Responder

Was sind First Responder Der englische Begriff «First Responder» (wörtlich: Erstantwortender) hat sich im deutschsprachigen Raum als Fachbegriff für «Erstversorger» durchgesetzt. Die First Responder (FR) sind ausserhalb des regu- lären Rettungsdienstes in Gruppen organi- siert und bieten eine Form von koordinier- ter Ersthilfe an, welche das Zeitintervall bei medizinischen Notfallpatienten bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qua- lifizierten Erstmassnahmen überbrücken. First Responder leisten qualifiziert Erste Hilfe am Patienten, kommunizieren mit dem Rettungsdienst und der Sanitätsnot- rufzentrale 144 und überbrücken damit das therapiefreie Intervall bis zum Eintref- fen des Rettungsdienstes. Die First Res- ponder unterstützen bei Bedarf die Am- bulanzequipe nach der Übergabe an den Rettungssanitäter.

Einige Fakten In der Schweiz erleiden jedes Jahr 0,4 bis 1 ‰ der Bevölkerung einen Herz-Kreislauf- stillstand; das sind bis zu 8000 Personen pro Jahr. Neben den Thoraxkompressionen und der Beatmung ist die «Frühdefibrillation» ei- ner der Eckpfeiler bei einer erfolgreichen Reanimation.­ 41 Unmittelbar nach Eintritt eines solchen Er- First Responder Krauchthal eignisses sind rund 80 % dieser Personen Seit Juli 2013, also fast ein Jahr, sind zwan- durch unverzüglich eingeleitete Massnah- zig First Responder im Einsatz und decken men reanimierbar. Tatsächlich aber über- die Gemeinde Krauchthal ab. lebten im Jahre 2005 gesamtschweizerisch Die Gruppe besteht je zur Hälfte aus Sama- lediglich 5 % der Patienten einen Kreis- ritern und Feuerwehrleuten. laufstillstand. Seit diesem Zeitpunkt sind die First Res- ponder Krauchthal bereits sechs Mal zu Weshalb First Responder im Emmental Notfällen ausgerückt. 60 bis 70 % der Patienten erleiden den Kreislaufstillstand zu Hause. Die geografi- Das Ausrücken der First Responder erfolgt sche Verteilung und die Erreichbarkeit der nach einer Meldung per SMS oder Pager, Bevölkerung im Emmental durch professi- gleichzeitig mit den professionellen Ret- onelle Helfer sind je nach Gemeinde sehr tungsdiensten, mit privaten Fortbewe- unterschiedlich. gungsmitteln. Der rasche Einsatz von ortsansässigen Lai- Die autorisierten Fahrer der Feuerwehr en (z. B. Samaritern / Feuerwehr) und Profis Krauchthal rücken via Feuerwehrmagazin (z. B. Pflegefachpersonen / Rettungssanitä­ mit dem Pionierfahrzeug aus. Im Pionier- tern / Ärzten) – sogenannten «First Respon- fahrzeug befindet sich eine entsprechende dern», hat sich in verschiedenen Regionen Ausrüstung für den Ersteinsatz. Hier kom- der Schweiz mit ähnlicher Topografie wie men je nach Situation, Sauerstoff, Blutdruck- im Emmental, bewährt und durchgesetzt. messgerät, Puls- und Oximeter sowie ge- gebenenfalls der Defibrillator zum Einsatz. Voraussetzung / Ausbildung Persönlich sind die First Responder mit fol- der First Responder genden Hilfsmitteln ausgerüstet: Taschen- • Grundkurs BLS / AED (Samariter, gültiger maske, Algorithmen (Ablaufschemas), Ausweis) Handschuhe, Warnweste und Protokolle, • Physisch und psychisch belastbar die bei einem Einsatz benötigt werden, • Sofort verfügbar um die Zeit bis zum Eintreffen des weite- • Älter als 18 Jahre alt ren Materials zu überbrücken. • Gute Ortskenntnisse • Im Besitz eines Mobiltelefons Trotz Einhaltung der Gesetze der Stras­ • Drei Schulungsabende oder ein Schu- senverkehrsordnung gilt es, so schnell wie lungstag mit erfolgreich bestandener FR- möglich an den Einsatzort zu gelangen, Prüfung denn Zeit heisst leben. • Jährlich ein Ausbildungsabend mit In­ struktion durch dipl. Rettungssanitäter Um möglichst sicherzustellen, dass immer HF des Rettungsdienstes Spital Emmental mindestens ein First Responder beim Pa-

Auf dem Gruppenfoto fehlen: Anina Mauerhofer, Cornelia Fahrni, Thomas Hebeisen 42 tienten ankommt (Erreichbarkeit, Auf- enthalt in der näheren Umgebung, Ein- satztauglichkeit, Ausrückmöglichkeit bei Arbeitgeber usw.), werden immer alle Mit- glieder der Gruppe alarmiert. Dies kann zur Folge haben, dass eine «grosse Anzahl» von First Respondern bei der angegebenen Adresse auftaucht. Dies kann für Betroffe- ne und Angehörige verwirrend wirken. Wichtig zu wissen ist, dass Sie die First Re- sponder an Ihren gelben Warnwesten mit dem Schriftzug «First Responder Spital Em- mental» erkennen. Es wird vor Ort versucht, die Personalsi- tuation so zu ordnen, dass die optimalen Personalressourcen vor Ort gewählt wer- den können und ein Personalüberschuss separat abseits des Einsatzortes gesam- melt wird.

Nach dem Eintreffen des professionellen Rettungspersonals, entscheidet dieses über Verbleib oder Rückzug der First Re- sponder.

getragen. Uns wird aber das Material zur Hier noch etwas zur Technik Ausübung unserer Tätigkeit zur Verfü- Herzdruckmassage gung gestellt und nach Gebrauch kosten- • Rückenlage auf harter Unterlage los ersetzt. Auch ein gewisses Weiterbil- • Oberkörper frei machen dungsangebot (Vorträge usw.) werden • Handballen einer Hand auf die Mitte der uns kostenlos angeboten. Brust legen • Handballen der zweiten Hand auf die Dies ist der Beitrag, den jeder First Respon- erste Hand legen und die Finger ver- der zugunsten des Gemeinwohls in der Ge- schränken meinde Krauchthal leistet. • Mit gestrecktem Arm das Brustbein fünf bis sechs Zentimeter nach unten drücken An dieser Stelle möchte ich betonen, dass Leider ist diese Funktion in der Bevöl- • Brustbein nach jedem Druck entlasten alle First Responder diese Aufgabe völlig kerung der Gemeinde noch nicht sehr • 30 ✕ Herzdruckmassage (Arbeitstempo: ohne Bezahlung ausüben. Die Kurskosten bekannt. Wichtig ist für diese zu wissen, 100 – 120/min) im Wechsel mit zweimal BLS/AED (Herzdruckmassage / Defibrilla­ dass es die First Responder gibt, dass diese beatmen tion) sowie die Benützung des eigenen ausrücken, wenn eine Person mit Herzbe- • Wiederbelebung bis Atmung einsetzt Fahrzeugs und die Übungs- und Einsatz- schwerden, Bewusstlosigkeit, Anzeichen oder der Rettungsdienst übernimmt zeiten werden durch jedes Mitglied selbst eines Herz-Kreislaufstillstands bei der Not- rufnummer 144 Hilfe anfordert.

Meist kommen wir in recht grosser Anzahl, aber immer für alle an den gelben Warn- westen «First Responder Spital Emmental» zu erkennen. Wir bringen schnelle Ersthilfe und überbrücken die Zeit bis professionel- le Retter vor Ort sind.

Also:

Sofort mit der Herzdruckmassage be­ ginnen.

• Jede verpasste Minute ohne Herzdruck- massage verringert die Überlebenschan- ce bis 10 %. 43 ■ Gewerbeverein Krauchthal

Der Gewerbeverein Krauchthal hat eine neue Homepage.

Besuchen Sie uns auf www.gewerbeverein-krauchthal.ch.

■ Hornussergesellschaft mitzuspielen und keine Nummern zu kas- und 1070 Schlagpunkten in der Schluss­ Krauchthal-Hub sieren. rangliste der NLB eine Topplatzierung und In der ganzen Meisterschaft ging es auf somit einen Rangkranz. Jahresrückblick 2014 und ab. Dies, weil vorab am Bock nicht Unsere B-Mannschaft startete auch dieses immer die gewünschte Leistung abgeru- Jahr in der 2. Liga zur Meisterschaft. Wie in den letzten Jahren starteten wir fen werden konnte, und im Ries ebenfalls Weil die B-Mannschaft dieses Jahr auch auch dieses Jahr mit drei aktiven und einer 4 Nummern notiert werden mussten. personell neu aufgestellt war und sich Nachwuchsmannschaft in die Saison. Trotz dieser durchzogenen Leistung wurde ­dadurch vorab im Ries neu orientieren Einzelne Wettspiele im Frühjahr wurden am Ende der 3. Rang mit 45 Rangpunkten musste, konnte das Ziel nur der Ligaerhalt wiederum zur Vorbereitung auf die Meis- 4 Nummern und 16 964 Rangpunkten er- sein. terschaft durchgeführt. Für diese hatten reicht. Zudem wurden auch am Bock die ganze sich die einzelnen Mannschaften wieder- Schade eigentlich, dieses Jahr wäre mehr Meisterschaft hindurch nur durchzogene um ihre Ziele gesetzt. dringelegen. Leistungen gebracht. Die A-Mannschaft hatte das Ziel, während Als Einzelschläger erreichte Adrian Bach- Fazit: die B-Mannschaft befindet sich im der ganzen Meisterschaft an der Spitze mann mit dem 31. Rang, 371 Rangpunkten Moment in einem Umbruch und muss sich erst noch positionieren. Am Ende wurde das eigentliche Ziel Ligaerhalt mit einigem Glück im 9. Rang, 18 Rangpunkten, 14 Nummern und 9070 Schlagpunkten doch noch erreicht. Die C-Mannschaft startete ohne grosse Ambitionen in der 5. Liga zur Meister- schaft. Mit 1. Rangpunkt, 65 Nummern und 3370 Schlagpunkten erreichten Sie den 10. und letzten Gruppenrang.

An den diesjährigen Festen konnte die HG Krauchthal-Hub seit vielen Jahren keinen einzigen Preis gewinnen, alle Mannschaf- ten versagten vorab im Ries und erreich- ten dadurch alle Ränge ohne Preisberech- tigung.

A Mannschaft Verbandsfest: 10. Rang, 1. Nr. 1704 Punkte Interkantonales: 11. Rang, 2. Nr. 1661 Punkte 44 Einzelschläger: Verbandsfest Hettiswil Hornusserfeste Hettiswil le Besucher/innen an, wohl nicht zuletzt, Matthias Gerber: 115 Schlagpunkte, da unsere Feste durch starke Mannschaf- 36. Rang / Rangkranz ten belegt waren. Die Rangverkündigung, Einzelschläger: Interkantonales Hergiswil welche durch eine etwas andere musikali- Adrian Bachmann: 108 Schlagpunkte, sche Umrahmung gestaltet wurde, brachte 33. Rang / Rangkranz jeweils krönende Tagesabschlüsse mit sich. Alle nahmen sicherlich viele eindrückliche B Mannschaft und unvergessliche Momente mit nach Verbandsfest: 15. Rang, 2 Nr. 1430 Punkte Mit der letzten Rangverkündigung der Hause. Interkantonales 15. Rang, 6 Nr. 1437 Punkte 3./4. Stärkeklasse des Mittelländischen-/ Nach zwei arbeitsintensiven Wochenenden Einzelschläger: Verbandsfest Hettiswil Westschweizerischen Hornusserfestes am fingen am Sonntagabend die Aufräum­ Hans-Ulrich Flückiger: 112 Schlagpunkte, 31. August 2014 gingen unsere Feste zu arbeiten bereits an. Am Montagabend war 9. Rang / Rangkranz Ende. Just im selben Moment fing es an zu das Festzelt bereits wieder abgebaut und Einzelschläger: Interkantonales Biel- regnen. Nach dem diesjährigen Sommer am Dienstagabend, 2. September 2014, Schwadernau mit viel Regen dürfen wir aber wahrlich waren auch die letzten Spuren der Feste Ernst Spring: 109 Schlagpunkte 10. Rang / von Wetterglück sprechen. Dank dem gu- weggeräumt. Rangkranz ten Wetterfenster für unsere Feste konnte Hans-Ulrich Flückiger: 105 Schlagpunkte der Zeitplan eingehalten werden, welcher Unzählige Stunden und viel Herzblut 14. Rang / Rangkranz bei einem Regenguss mehr arg strapaziert wurden von uns Laien in diese Feste in- C Mannschaft worden wäre. So wurden zum Beispiel vestiert. Über 300 Helfer/innen, vom Verbandsfest: 15. Rang, 5 Nr. 718 Punkte die letzten Strohmaden auf den vorgese- OK-Präsidenten über die Ehrendamen bis Interkantonales 14. Rang, 17 Nr. 741 Punkte henen Spielfeldern erst in der laufenden hin zum Servicepersonal und Ranglisten- Festwoche gepresst. verkäufern haben es möglich gemacht, Den einzelnen Kranz- und Medaillenge- Was 2008 seinen Ursprung nahm, rückte den teilnehmenden Hornusser/innen und winnern gratuliere ich recht herzlich. im August 2014 immer näher. 21 OK-Sit- Festbesucher/innen ein solches Fest bieten Auch unser Nachwuchs beteiligte sich heu- zungen fanden seit der OK-Gründungs- zu können. Im Namen des Organisations- er wieder an der Nachwuchsmeisterschaft, versammlung vom 1. Dezember 2011 statt. komitees und der Hornussergesellschaft mit 21 Nr., 1704 Punkten, belegten sie den Wir waren froh, endlich mit den Aufbau­ Hettiswil-Eintracht möchte ich allen Hel- 8. Schlussrang. arbeiten beginnen zu können. fer/innen für diese ehrenamtliche Mithilfe Wenn nicht die Aktiven dann halt der Am Samstag, 16. August 2014, ging es los. herzlich danken. Dank aussprechen möch- Nachwuchs – mit einer Superleistung der Das Festzelt wurde gestellt. Die Eupho- ten wir auch allen Land-/Infrastrukturbe- ganzen Nachwuchsmannschaft gewinnen rie und die Motivation, das Festgelände sitzern, Spender/innen, Inserenten und diese nämlich das MWHV_NW-Fest in Trim- in der kommenden Woche einzurichten, Inserentinnen sowie den Sponsoren. Wir stein 1 Nr., 477 Schlagpunkte. Super-Girls waren gross. Die Stimmung war fröhlich, wissen dies sehr zu schätzen. Merci viu viu und -Boys! jedoch merkte man verständlicherweise mau! gleichwohl die innere Anspannung. Alle Eine grosse Last, getragen über mehrere Auch unseren jüngsten Medaillen- und 18 Spielfelder wurden am Mittwoch und Jahre, konnten wir nun abgeben. Wir Het- Karten-Gewinnern gratuliere ich recht Donnerstag ausgesteckt. Hier nahm man tiswiler Hornusser freuen uns nun wieder herzlich. die Fachfertigkeit eines Vermessungszeich- auf eine etwas ruhigere Zeit im Verein, Es ist toll eine solch grosse und erfolgrei- ners zu Hilfe, sodass jedes Zieli zentimeter- sodass wir uns wieder voll und ganz dem che Nachwuchsequipe zu haben, macht genau am richtigen Ort stand. Am Freitag- Hornussen widmen können. weiter so! abend, 22. August 2014, wurden Bar und Die Hornussergesellschaft hatte auch die- Bierschwemme und somit unsere Hor­ Der OK-/Vereinspräsident, Beat Küng ses Jahr ihr erfolgreiches Nachwuchszwir- nusserfeste eröffnet. Pünktlich wurden je- beln im Restaurant Bedli, und am 29. und weils auch die donnernden Böllerschüsse Bilder sagen mehr als tausend Worte, eini- 30. November ihr Super-Hornusser-Lotto gezündet. Die Hornusserfeste lockten vie- ge Eindrücke der Feste … im Ortszentrum. Somit geht eine weitere Hornusser-Saison zu Ende. Allen Vorstandskollegen und Hornussern danke ich für die Zusammenarbeit. Natürlich danke ich auch all unseren Frau- en und Freundinnen für die Unterstützung unseres Sports. Allen Helferinnen und Hel- fern, allen Gönnern und Sponsoren und allen andern Freunden der Hornusserge- sellschaft Krauchthal-Hub. Wir brauchen euch alle auch in Zukunft! Im Namen der Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub wünsche ich allen Einwoh- nerinnen und Einwohnern der Gemeinde alles Gute. Wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch an einem unserer Anlässe im 2015! Mehr darüber erfahrten Sie unter www.krauchthal-hub.ch Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Der Präsident Jürg Ryser 45 ■ Jodlerklub Hettiswil Bundesrat Alain Berset sagte: ‹Jodeln Ausblick macht aus Fremden Freunde› genau das – Eidg. Jodlerfest Davos und viel mehr Schönes haben wir erlebt.

Volkstümliche Abendunterhaltung Anlässlich der Hornusserfeste Hettiswil Voller Erwartungen sind wir am Freitag, hat der Jodlerklub Hettiswil am 29. August 4. Juli 2014, mit Bus und Zug nach Da- 2014 eine volkstümliche Abendunterhal- vos-Platz gereist. Das Regenwetter konnte tung durchgeführt. am Ferienort auf 1540 m ü. M. unsere Stim- Die Ländlergiele Biglen spielten in rassi- mung nicht trüben. gem Berner- und Innerschweizer-Stil.

Konzert Jodlerklub Hettiswil 24. und 25. Januar 2015 Das traditionelle Winterkonzert des Jod- lerklubs Hettiswil findet am Samstag- abend, 24. Januar 2015, und Sonntagnach- mittag, 25. Januar 2015, in der Mehr- zweckhalle Rüedismatt Krauchthal statt. Das Programm verspricht viele schöne Überraschungen … wir freuen uns! Wir laden alle herzlich ein, mit uns ein viel- fältiges Konzert zu geniessen.

Mit dem Liedervortrag ‹Morge uf dr Alp› Der Jodlerklub St. Stephan begeisterte von Robert Fellmann sind wir am Samstag, die Besucher mit Jodelvorträgen aus dem Muttertags­Gottesdienst um 15.30 Uhr, in der Halle Arkaden vor Obersimmental. Gelungen ist auch der Sonntag, 10. Mai 2015, singt der Jodlerklub der Jury und vor über 1200 BesucherInnen Auftritt des Jodlerklubs Hettiswil, eben im Hettiswil in der Kirche Krauchthal. angetreten. Erleichtert und mit einem gu- Stil des Berner Mittellandes. ten Gefühl gönnten wir uns anschliessend Immer wieder unter die Haut geht die ein kühles Bier an der Sonne. Nach einem Musik des Jodelduetts Erika Liechti & Tho- gemeinsamen Abendessen und einem frei- mas Barbey mit dem Begleiter Michael en Singen im Jodlerdorf genossen wir die Kohler. Nacht. Das Publikum hat still und konzentriert die Am Sonntagmorgen, 6. Juli 2014, hat uns Liedervorträge genossen – danke schön ein strahlend blauer Himmel über Davos und ein grosses Kompliment. begrüsst. Die einen flanierten durch die Dagegen konnte kaum jemand still sitzen, Strassen, andere unternahmen einen Aus- wenn die ‹Swiss Ländler-Gamblers› spiel- flug in die Berge oder genossen in der ten – super diese Formation. Arena den eindrücklichen Festakt. So abwechslungsreich kann Volksmusik Auf der Heimreise stieg die Spannung – sein – Besucher und Mitwirkende konnten haben die Hettiswil-Jodler und das Duett ein musikalisches Feuerwerk erleben. Der Jodlerklub Hettiswil wird voraussicht- Erika Liechti / Thomas Barbey, Begleitung Danke Hansueli Steinmann, du hast ge- lich am kantonalen Jodlerfest in Hasle- Michael Kohler die Bestnote 1 erreicht ? – konnt durch den Abend geführt. Rüegsau teilnehmen. Wir werden wieder JA, beide super – welch eine Erleichterung! unser Bestes geben! Besonders gross ist die Freude über den Danke an alle Mitwirkenden und Helfer, hervorragenden Jurybericht. Danke allen, die zum guten Gelingen beigetragen ha- die zu diesem Erfolg beigetragen haben. ben. www.jodlerklub­hettiswil.ch Wir wünschen den Besuchern unserer Webseite viel Spass!

Hast du Lust, bei uns mitzusingen? Herzlich willkommen! Gerne geben Auskunft:

Präsident Urs Salzmann 3068 Utzigen Telefon 031 832 01 18 / 078 620 84 47 E-Mail [email protected]

Dirigent Thomas Barbey 3415 Telefon 034 461 48 26 / 078 742 44 32 E-Mail [email protected] 46 ■ KiJu-Club Hettiswil Ende Sommerferien stand der Dörflimärit Jahresprogramm KiJu-Club 2015 wieder vor der Tür. Die Kinder konnten wie Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder auf schon vor zwei Jahren ihr Glück beim Enten- Mittwoch, 28. Januar lustige, märchenhafte, kreative und unter- fischen versuchen. Für alle gab es einen Preis. Kasperlitheater, Singsaal Krauchthal haltsame Anlässe zurückblicken. ab 4 Jahren Über 108 Kinder und Erwachsene besuch- Anfang Jahr luden wir gemeinsam mit ten in diesem Jahr unser Kino im Schopf Freitag, 27. März dem Elternverein Tschu Tschu Isebahn zum bei Familie Kobel und tauchten in die bun- Osteranlass in Hettiswil Kasperlitheater ein. Mit Begeisterung te Filmwelt ein. Für die Jüngsten starteten schauten sich über 60 Kinder das Stück «El- wir mir dem Zeichentrickfilm «Susi und Mittwoch, 20. Mai fina erläbt es Abetüür» von Iris Kocher an, Strolch», dem romantischten Disney-Klas- Kinderführung durch’s Schloss Jegenstorf halfen dem Kasperli die verschwundene siker aller Zeiten. Danach zeigten wir für ab 5 Jahren Zauberblume im düsteren Wald zu finden die etwas älteren Kinder den Tierfilm und lachten über Zapfis «Chauderwelsch», «Zwei Brüder». Am Abend gab es für die Freitag, 11. September welcher in Wirklichkeit ein verzauberter Jungendlichen und Erwachsenen den Film Kino im Schopf, Familie Kobel, Hettiswil, Zwerg war. Im Anschluss wurde das Pub- «Fak Ju Göthe» zu sehen, eine deutsche ab 4 Jahren likum mit feinem Kuchen und Getränken Komödie mit überfoderten Lehrern und versorgt. gestörten Schülern. Mittwoch, 4. November Lotto, Mehrzweckraum Schule Hettiswil Im März trafen wir uns beim Forsthaus in Im November steht bereits unser nächster ab 4 Jahren Hettiswil zum Frühlingserwachen. Gemein- Anlass vor der Tür, die Kinder dürfen sich sam bastelten wir ein Osternest, machten auf einen Nachmittag in Tierpark Dälhölz- uns auf die Suche nach dem Osterhasen, li freuen. Ein Tierpfleger wird die Kinder sangen Lieder und hörten die Geschichte durch den Park führen und viel Spannen- «Das schönste Ei der Welt». des und Lehrreiches über die Tiere zu er- zählen haben. Im Mai überraschte Clown Wieni unsere Ki-Ju-Club-Mitglieder mit einer lustigen Auch wenn sich das Jahr schon dem Ende Clownshow im Schulhaus Hettiswil. Die neigt, freuen wir uns schon jetzt auf das Kinder übten sich anschliessend selber im kommende Jahr, wo auf die Kinder span- Jonglieren und Stelzenlaufen, liessen sich nende, lehrreiche und unterhaltsame An- fantasievolle Gesichter schminken und lässe warten. Und zum Schluss ein herzli- Clown Wieni modelierte am Ende jedem ches Dankeschön an alle Mitglieder und Kind noch seinen eigenen Ballon. grossen und kleinen Besucher.

KiJu- (Kinder- und Jugend-) Club Hettiswil

Michèle Bigler Bergacher 6 3325 Hettiswil Telefon 078 896 55 22

ist ab sofort die neue Kontaktperson! 47 ■ Kleintierfreunde Im August begann für unseren Verein Ein paar Mitglieder aus unserem Verein Hasubärg bereits viel Arbeit. Mit dem neuen Kurs­ standen auch am Hornusserfest als Helfer programm und dem Dörflimärit gab es im Einsatz. Dafür möchte ich mich ganz Sehr geehrte Damen und Herren doch wieder einiges zu organisieren. Im herzlich bedanken. Die Hornusser waren Kursprogramm probierten wir wieder, für alle froh um jegliche Unterstützung und Ich möchte Ihnen mitteilen, dass sich der alle etwas anzubieten. Erfreulicherweise ich denke, dass die Landfrauen die das Hor- Verein OV Hettiswil mit dem Verein kamen dann auch relativ schnell die An- nussen nicht kennen, sich nicht reuig sind, OV Hindelbank zusammengeschlossen meldungen per Mail, Telefon oder SMS. geholfen zu haben. Auch heute noch wird hat zum Verein KTF Hasubärg. Es gab Kurse, die innert drei Tagen ausge- darüber geredet, wie doch die Hornusser bucht waren. Aber auch einzelne, die man- grosszügig seien. Kleintierfreunde Hasubärg gels Interesse abgesagt werden mussten. Werner Hofer Wenn das Programm erschienen ist, heisst Nach den grossen Einsätzen an den beiden Kirchbergstrasse 20 es für uns bald wieder schauen und planen Anlässen im August gönnte sich der Vor- 3324 Hindelbank für das nächste Jahr. Sollte es Personen in stand zwei Monate Pause. Das tat allen gut Telefon 034 411 16 10 der Gemeinde geben, die ein verstecktes und so können wir voller Elan unsere noch Flair haben und das gerne mittels Kurs auf dem Programm stehenden Veranstal- Nächster Vereinsanlass: weitergeben möchten, dann bitte doch tungen in Angriff nehmen und planen. 42. Schweizerische Thüringerkaninchen- bei uns melden. Klubschau vom 30. Dezember 2014 bis 1. Januar 2015 im Schulhaus Hettiswil. Am Dörflimärit erweiterten wir unser An- Es sind dies: gebot mit Knoblauchbrot und dem Har- Der Verein KTF Hasubärg stellt sich vor deggerbier. Unser Stand war dadurch gross 1. Dezember und 5. Januar vom 30. Dezember 2014 bis 1. Januar 2015. geraten und im Nachhinein fast nicht über- Spielabende im Hirschen Krauchthal blickbar. Für uns war es ein Versuch wert 19.00 Uhr und wir sind um eine Erfahrung reicher. Da es mehr Bier brauchte als Knoblauchbrot, 20. Januar ■ Landfrauen hatten wir eine Menge Knoblauchbutter Landfrauen-Zmorge in der Rüedismatt Krauchthal-Hettiswil zuviel. Was machen wir damit, das war 9.00 Uhr die grosse Frage. Mit den heutigen Mög- Die Landfrauen haben bereit erklärt, im lichkeiten vieles in kurzer Zeit mitzuteilen, 30. Januar Mai bei «Schweiz bewegt» beim Triathlon wählte die Präsidentin das SMS in der «Ber- Gemütlicher Abend beim Bowlingspielen mitzuhelfen. Streckenhilfe zu stehen und ner Zeitung» wo man fast alles verschen- 19.30 Uhr die Teilnehmer unterwegs anzufeuern. ken oder suchen kann. Sie platzierte dort Einsatzpläne wurden erstellt, Streckenpos- unsere Knoblauchbutter und am anderen 13. März ten zugeteilt und die Strecke abgelaufen, Morgen um 7.15 Uhr war die ganze Mas- Hauptversammlung Landfrauen um neuralgische Punkte zu erkennen. Wir se bereits verschenkt. Es gab dann bei waren bereit und freuten uns auf einen der Abholung doch noch etwas in unsere einmal anderen Einsatz. Am Nachmittag Vereinskasse. Nach dem Dörflimärit ist vor dann die Ernüchterung, keine einzige An- dem Dörflimärit. Ob und wie wir uns im Gerne verweise ich auch auf unsere immer meldung von einem ambitionierten Triath- Jahr 2016 präsentieren, ist für uns noch aktualisierte Homepage let oder einer der es werden wollte und nicht relevant. Diskutiert wird, aber sicher zum Schnuppern kam. die eine oder andere Variante im Vorstand. www.landfrauen-krauchthal-hettiswil.ch

48 ■ Männerchor Krauchthal

Das Altersheimsingen im Wohnpark Buch­ egg in Burgdorf vom Sonntag, 18. Mai, wurde von den Wohnbewohnern herzlich aufgenommen und verdankt. Der Gross­ acherausmarsch vom 12. Juni war ein Er- folg der Zuhörerschar. Zur grossen Freu- de vom Männerchor wurden wir von den Familien Wyss und Metzger mit Speis und Drank – bis spät abends – verwöhnt, noch einmal herzlichen Dank!

Die Wanderung vom 28. Juni bei schönem Wetter von Marbachegg bis zum gemein- samen Mittagessen im Bumbach, wurde von den vielen Teilnehmenden gelobt und bei Organisator Hans Buri verdankt.

Sonne in Zell und den Vortrag von zwei doch den ersten drei zu den Rekachecks, Liedern unter der Leitung von «Vize-Di- noch ein spezieller Erinnerungspreis von rigent» Erwin Stalder schlossen wir diese Kurt abgegeben werden. Auch das schöne schöne Reise ab. Präsent konnte von allen Teilnehmenden empfangen werden. Wir hoffen, dieser Am CVRF-Sängertag in Münchenbuchsee Jassabend habe die Bevölkerung erneut vom 13. September nahmen wir mit 28 animiert, dass nächste Jassen beim Män­ Sängern erfolgreich teil. Unser Sänger- nerchor nicht zu verpassen. kamerad und Vorstandsmitglied Werner Weinmann wurde für 50 Jahre Männer­ Rangliste Jassmeisterschaft 2014 chormitgliedschaft geehrt, wofür ihm 1. Rang: Weinmann Adrian vom Chor begeistert applaudiert wurde. 2. Rang: Krähenbühl Lotti 3. Rang: Seematter Thomas Am Samstag, 18. Oktober, hiess es zum zweiten Mal Männerchor-Preisjassen in der Rüedismatt. Der technische Leiter Unsere weiteren Anlässe: Werner Weinmann und der Vereinspräsi- dent Hans Buri konnten wieder eine an- 23. November sehnliche Schar Jasserinnen und Jasser, Mitwirkung am Gottesdienst aus der näheren und weiteren Umgebung begrüssen. Vor dem Spielbeginn wurde 2015 ab 19.00 Uhr den Jassern das Nachtessen 6. Februar serviert, Rahmschnitzel mit Nüdeli. Alle er- Hauptversammlung im Restaurant Hirschen Der Nationalfeiertag in Krauchthal vom lebten einen gemütlichen und friedlichen 31. Juli werden wir Männerchörler nicht Abend, den wir im nächsten Jahr auch Werner Weinmann so schnell vergessen. Dank dem populä- wieder durchführen werden. Die Preis­ Bachmatt 1 ren SVP-Politiker Christoph Blocher als ausschüttung unter der Leitung von Kurt 3326 Krauchthal Gastreferent erschienen zirka 800 bis 900 Weinmann war sehr beachtlich, konnte Telefon 034 411 19 28 Personen, zum Teil Autostunden entfernt! Da wir den Gastwirtschaftbetrieb führten und auch noch zwei Lieder zum Besten ­gaben, liess das unser Kässeli gut erklin- gen.

Die Männerchorreise vom 6. September auf die Seebodenalp am Rigi, wurde von allen 42 Teilnehmenden sehr begrüsst, weil kein Zeitdruck und kein Pressieren angesagt war. Wir danken dem Organisator Werner Weinmann und der Firma Sommer-Reisen, für diesen guten Reisevorschlag. Auch die körperliche Ertüchtigung kam nicht zu kurz, konnten wir doch von der Seeboden- alp, zur Alpwirtschaft Altruodisegg und zurück unter die Füsse nehmen, bei herrli- cher Rundsicht und schönem Wetter. Auch zu einer kleinen Schifffahrt auf dem Vier- waldstättersee von Küsnacht nach Luzern wurden wir eingeladen. Beim gemütlichen gemeinsamen Nachtessen im Restaurant 49 ■ Männerriege Krauchthal Auf dem Rückweg fuhren wir über den Sus- Schützenhaus. Grilladen und Getränke wa- tenpass ins (auch) schöne Bernbiet zurück. ren für alle Hungrigen und Durstigen von Meisterschaft Unihockey Unterwegs durfte im Restaurant Steinglet- Edu und Tinu schon bereitgestellt. Dank Bevor die Saison startete, fand in der Rüe- scher ein «Zvieriplättli» nicht fehlen. Merci dem Feldschiessen durften wir die vorhan- dismatt schon ein Höhepunkt in der Ge- Ruedi und Yole für die Organisation! dene Infrastruktur benutzen, besten Dank schichte des MRK-Unihockeys statt. den Schützen. Im Cup stiess das Team sensationell in den 1/16-Final vor. Dies hatte zur Folge, dass Bundesfeier, 31. Juli 2014 eines der besten KF-Teams der Schweiz Das Unihockeyteam wurde an der Bundes- (Lengnau/AG) in Krauchthal zu Gast war. feier geehrt. Gratuliert hat nicht alt Bun- Unser Team versuchte dem übermächtigen desrat Christoph Blocher, sondern unser Gegner ein Bein zu stellen. Leider waren die Gemeindepräsident Claude Sonnen an- Aargauer gnadenlos und zogen ihr gepfleg- lässlich der Sport- und Kulturehrung zum tes Spiel bis zum Schluss durch, 4:17 lautete Aufstieg in die KF 2. Liga. Herzliche Gratu- das Schlussresultat. Viele Zuschauer unter- lation dem Team von Chrigu Jakob. stützten Krauchthal bis zum Schluss lauthals und die beteiligten Spieler konnten eine gute Erfahrung auf diesem Level machen. Die Saison hat bereits begonnen, am 16. November fand bereits das erste Heimturnier der KF 5. Liga statt. Das Team ist erfahren und hat genügend Qualitäten, um den angestrebten Aufstieg in dieser Saison zu realisieren, falls es sich nicht sel- ber im Weg steht! Die Damen werden in der KF 2. Liga in die Hochzeitsglocken und… zweite Saison starten und die Herren zum Am Freitag, 15. August gaben sich unse- ersten Mal in der 2. Liga den rauen Wind re Vereinsmitglieder und Sypoba-Trainer in dieser Liga spüren. Allen drei Teams und Anina Burger und Lukas Mauerhofer in den Zuschauern wünschen wir interessan- Langnau das Ja-Wort. Beim anschliessen- te und erfolgreiche Spiele. den Apéro in Hettiswil konnten wir dem Heimturniere in der Rüedismatt: Brautpaar gratulieren, das MRK-Geschenk Sonntag, 1. Februar 2015 und übergeben, viele Fotos schiessen und uns Sonntag, 8. Februar 2015 für den Abend stärken!

Frühlingsreise Am Sa./So., 24./25. Mai 2014 fand unsere Frühlingreise ins Tessin statt mit Besichti- gung des Ceneri-Basistunnels. Komplett ausgerüstet, wie professionelle Tunnel- arbeiter, begann unsere Reise in den Un- tertag, wo wir Interessantes erfahren/er- leben durften. Gegen Abend folgte dann der Hotelzimmerbezug in Lugano und ab ins Grotto San Rocco – das wunderbare Turnfahrt Restaurant direkt am Golf von Lugano. An Auffahrt, 29. Mai, marschierten wir in Ein Festschmaus, der keine Wünsche offen der Ey den Zickzackweg hinauf auf den liess. Am Sonntag ging es mit der Bahn auf Zimmerberg. Nach dem Apéro gelangten den Monte San Salvatore. Die Aussicht war wir via Hunsperg nach Chrouchtuberg. Den einfach nur super… Hexenweg hinunter waren wir rasch beim

50 Nächste Termine Samstag, 29. November 2014 Jahres-Schlusshöck 18.30 Uhr Abmarsch beim Schulhaus 19.30 Uhr im Forsthaus Sonntag, 1. Februar 2015 Heimturnier der KF 2. Liga Herren Rüedismatt, 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 8. Februar 2015 Heimturnier der KF 2. Liga Damen Rüedismatt, 9.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 20. Februar 2015 Hauptversammlung im Restaurant Hirschen Krauchthal, 20.00 Uhr

Homepage Sämtliche Aktivitäten, News und das Jah- resprogramm der MRK, die Spielpläne und Resultate der Unihockeymeisterschaft sind unter www.mrkrauchthal.ch nachzusehen. Schaut mal rein. Ebenfalls sind alle Sponso- ren auf unserer Homepage zu finden. Bitte unterstützt diese bei eurem nächsten Einkauf, Auftrag usw. Fondueplausch Firmen-Unihockeyturnier Wie gewohnt feines Fondue auf dem Chut- Michael Ramseier organisierte zum zwei- zen auf dem offenen Feuer, jedes Jahr ein ten Mal das Turnier. Sieben Teams, dar- Die Trainings finden jeweils statt besonderes Erlebnis. unter auch schnelle und stark spielende Unihockey (Unihockey-Plausch) Merci Edu und deinem Team für die Bewir- Frauen, kämpften um den Turniersieg. Ge- Montag, 20.00 Uhr tung! wonnen hat die Firma Young Boys Cablex. Unihockey Herren (Lizenziert) vor Emmi Langnau und Kummer Getränke Dienstag, 20.00 Uhr (Jegenstorf) Burgdorf. Unihockey Herren (Lizenziert) Donnerstag, 20.15 Uhr Unihockey Damen (Lizenziert) Donnerstag, 20.00 Uhr (Bäriswil) Fitness für alle (Sypoba und Spiele) Freitag, 20.00 Uhr

Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglie- der in den Trainings oder an den verschie- denen Anlässen begrüssen zu dürfen!

Der Vorstand Männerriege Krauchthal

Bergwanderung Berner Oberland, Lauterbrunnental, Ker- zenhotel im Obersteinberg.

■ Musikgesellschaft Krauchthal Der vergangene Sommer bot – im Gegen- satz zum Wetter – in unserem Vereins­leben viel Sonnenschein; der Reihe nach:

Kantonales Musikfest in Aarwangen: WunderbAare Musik! Am Samstagmorgen, den 14. Juni, nahmen wir mit dem Car die Reise nach Aarwangen unter die Räder. Ziel war das Kantonale Musikfest, welches alle fünf Jahre stattfin- det. Bereits vor einem Jahr wurden wir für die Konzertstücke in einen Block mit einer Vortragszeit zwischen 11.15 und 13.15 Uhr Mehr Fotos unter www.mrkrauchthal.ch / zusammen mit vier anderen Bands ausge- Impressionen lost. Da die verdeckte Jury nicht wissen 51 durfte, in welcher Reihenfolge wir spielen werden, wurde die Abfolge innerhalb des Blocks kurz vor Einspielbeginn nochmals ausgelost. Wir hatten nun noch etwas Zeit, andere Konzertvorträge anzuhören oder uns noch etwas zu stärken. Bald ging es aber auch für uns los mit Einspielen und bald sassen wir auf der Bühne des Kon- zertsaales, gespannt und motiviert, unser Bestes abzuliefern. Schliesslich haben wir während Monaten auf diesen Augenblick hingearbeitet! Auf das Aufgabestück «Pit Stop at Purgatory» von Ludowic Neu- rohr folgte unser Selbstwahlstück «Silva Carbonaria» von Roger Derongé. Nach rund zwanzig Minuten verliessen wir ver- schwitzt (gefühlte 35° im Konzertsaal), aber sehr zufrieden die Bühne; im Wissen darum, dass wir das abliefern konnten, was wir uns vorgenommen hatten und in unse- rem Bereich des Möglichen liegt.

Bernern sogar auf dem Podest. Ein grosses Musikreise ins Welschland Verdienst unseres Dirigenten Kobi Banz Dieses Jahr unternahmen wir wiederum für die Aufbauarbeit der letzten Jahre, eine Vereinsreise. Hansueli Schöni hat uns merci Kobi! ins Welschland «entführt» und war für einen reibungslosen Ablauf besorgt. Ent- Dieser Erfolg bewog die Gemeinde, uns lang von Neuenburgersee, Vallée de Joux, anlässlich der Bundesfeier zu ehren. Das Genfersee und Murtensee machten wir im- hat uns sehr gefreut und aufgestellt. Auch mer wieder einen Zwischenhalt für Kaffee, hier nochmals einen grossen Dank! Museumsbesuch, Mittagessen mit Besuch von Bisons und Bären, Weindegustation Waldfest und für das Abendessen. Eines der wenigen schönen Sommerwo- chenenden passte just auf unser Wald- festdatum vom 22. Juni. Der grosse Pub- likumsaufmarsch hatte zur Folge, dass die Muessuppe schnell ausgelöffelt war! Ge- wiss musste niemand hungrig nach Hause zurückkehren, nach dem Motto «dr Ender isch dr Gschwinder» mussten aber eini- ge Gäste die Vorfreude auf einen feinen Teller Suppe leider begraben. Der grosse Erfolg wird uns motivieren, auch nächs- tes Jahr wieder zur Muessuppe im Rüsch­ boden einzuladen; herzlichen Dank für Um 17.30 folgte unser Auftritt auf der den Grossaufmarsch! Marschmusikstrecke. Die Bise sorgte für einen starken Gegenwind, ansonsten herrschten ideale Wetterbedingungen. Mit dem Marsch «Du Nord» von Albert Benz erreichten wir ein ansprechendes Re- sultat.

Spät am Abend und lange nach dem Nachtessen begann endlich die Rangver- kündigung. Alle waren sehr gespannt, hatten wir doch keinen Anhaltspunkt, wie gut unsere Leistung im Vergleich zu unse- ren Konkurrenten war. Gestartet wurde mit dem zweiten Viertel der Rangliste. Als es gegen das Ende der Rangliste zuging, schauten wir uns ungläubig an: waren wir wirklich so schlecht? Nun, es kam an- ders, wir konnten es kaum fassen: 6. Rang, 5. Rang … und im 4. Rang die MG Krauch­ thal in der Kategorie Brass Band 3. Klasse (von 24 Vereinen)! Da noch ein Luzerner Gastverein vor uns lag, standen wir unter 52 Übersicht Blasinstrumente / Schlagzeug

Kleines Blech Es-Cornet, Cornet, Flügelhorn

Grosses Blech Es-Horn Posaune Bariton, Euphonium Bass (Tuba in B und Es)

Schlagzeug Drum-Set Timpani Platten-Instrumente wie Jubilaren- und Passivenabend Xylophon, usw. Am 6. September durften wir feststellen: es gibt sie doch noch, die schönen (Spät-) Sommerabende. Zu einem kleinen Konzert durften wir die Jubilare der Gemeinde (80 Jahre), Gönner, Ehrenmitglieder und Die Instrumente können bei der Musikge- Ausblick – nächste Anlässe zahlreiche Passivmitglieder im mittler- sellschaft Krauchthal gemietet werden. weile traditionellen Rahmen im Singsaal Spielt der Schüler in der Jugendmusik MG Wir sind wieder fleissig am Proben und begrüssen. Der gemütliche zweite Teil bei Krauchthal mit, entfällt die Miete. freuen uns sehr darauf, unsere Gemeinde Kaffee und Kuchen bot die Gelegenheit und alle Musikfreunde auf die kommende für manch einen Schwatz. Neben dem Unterricht haben die Jugend- Weihnachtszeit einzustimmen! lichen die Möglichkeit, das Erlernte im Musikunterricht Zusammenspiel in der Jugendmusik um- Samstag, 6. Dezember, 20.00 Etabliert und bewährt hat sich mittlerwei- zusetzen. Proben und Anlässe werden Konzert Kirche Krauchthal le unsere Zusammenarbeit in der Ausbil- projektmässig durchgeführt. Pro Jahr sind (mit Musikgesellschaft Biglen) dung mit der Musikschule Burgdorf. dies drei bis vier Anlässe mit jeweils zirka vier Proben vor dem Anlass. In den Früh- 25. Dezember Der Unterricht ist für alle Jugendlichen lingsferien findet jeweils ein Musiklager in Weihnachtsgottesdienst ab der 3. Klasse (oder nach Absprache), Iseltwald statt. die Freude an der Musik haben und ein Altjahrswoche 27. bis 30. Dezember In­strument erlernen möchten. Die Aus- Kontakt ICE-Bar bildung erfolgt durch qualifizierte Lehr- MG Krauchthal (Jugendmusik) kräfte, welche bei der Musikschule Region Irene Streit, Telefon 079 621 48 77 Samstag, 14. März 2015 Burg­dorf unter Vertrag stehen. Es ist je- Sekretariat Musikschule Region Burgdorf Jahreskonzert Rüedismatt derzeit möglich, in Absprache (siehe nach- Telefon 034 422 70 56 folgend) mit dem Unterricht zu beginnen. [email protected] … und alles Weitere auf Motivierte Jungs und Mädchen sind auch www.mgkrauchthal.ch im Kreis unserer Jungendmusik sehr will- kommen!

Der Unterricht findet im Normalfall in Krauchthal statt. Die zuständige Lehrper- son organisiert den Einzel- und Gruppen- unterricht zusammen mit dem Schüler und seinen Eltern. Er meldet sich vor dem neu- en Schuljahr, um einen passenden Unter- richtstermin festzulegen.

Für die Anmeldung ist das offizielle An- meldeformular der Musikschule Burgdorf zu verwenden. Das Anmeldeformular ist direkt an die Musikschule Region Burg­ dorf zu schicken, mit dem Vermerk «MG Krauchthal».

Anmeldeschluss für Herbstsemester (August bis Januar), 1. Juni

Anmeldeschluss für Frühlingssemester (Februar bis Juli), 1. Dezember 53 ■ Samariterverein ■ Trachtengruppe Krauchthal Hettiswil

Häb Dank (Rückblick TG Hettiswil Mai bis Dörflimärit Hettiswil August 2014 Oktober 2014) Mir aus Verein hei z’Hettiswil zerscht mau Mängisch mues i d Mönsche flie und zdüruf ä Stang gha. Mir hei Gratis-Broschüre u id Bärge zieh) … Täffeli u verschiedeni Informazione uf Amene wunderschöne Meieabe hei mir üsem Märitstang abote. Zudäm heimer üs bim Lindezytli troffe und sy du is nache Bluetdruck gmässe, dass isch sehr guet bi Ämmitau gfahre, is Ruedswilbad. Dert hei- de Märitbsuecher acho! S’het verschiede- mer parkiert, sy e schöni Rundi dür Fäuder ni Diskussione gä, über dä Bluetdruck. Vo u ds Dorf gspaziert und ufere Ahöchi mit üs us gseh heimer ä sehr läbhafte u inte- Bänkli und troumhafter Ussicht heimer ressante Tag dörfe erläbe. Mir wärde am vode Organisatorinne Monika Kobel und nächste Märit ou wieder azträffe si. U wär Andrea Schwander es Apéro spändiert mau Luscht het are Üebig cho inezluege, Mir hei haut scho äs viufäutigs Ländli! So übercho. Nachem Maibummel symer im dä isch härzlech willkomme! Bis baud, öie jetzt het sech der Hunger gmäutet, mir hei Reschturant Ruedswilbad ykehrt und hei Samariterverein. fürs Zmörgele reserviert. U so heimer üs a zum Schluss no vode Jubilarinne, wo das däm richhautige Buffet bedient. Brichte, Jahr e runde Geburtstag hei dörfe fiire, es lache u ässe u die Ussicht: was wosch no Dessert offeriert übercho. A däm Abe sym- D’Samariter gö ga reise meh! Guet gsättiget heimer chli d’Füess er rych verwöhnt worde! I hoffe es heigis Samstig, 6. Septämber 2014 vertrapet, s’heisst so wit mir hei chönne. aui so chönne gniesse wie ig. Danke nomau Das de ja niemer äs Problem mit em Mägli aune Froue, wo zu däm Abe bytreit hei. Äs chlis Grüppli het sech uf em Schueuhus- überchunt, het Zougg Ruth äs Kamilletee platz troffe. Ziu Stockhorn, Abfahrt fasch mitgno, säge nume söfu, fein fein. Die wo … s‘chunnt vo Wald u Weid u Flue, töife pünktlech am achti. U so simmer mit Pri- no zweni hei chöne loufe, si no id Mitusta- Fride uf di zue. vatouto richtig Simmetau gfahre, uf em zion gloffe. Durscht lösche u de nähmer Treisch du d’Ouge träneschwär, briegg se Parkplatz acho, heimer müesse fescht- no dr Räschte. Ds’Erlebach füehrt a Sama- wider einisch lär … steue, mir si nid die einzige! Isch ja ou riter-Kollegin äs Beitzli, u dert heimer im verständlech bi somne schlächte Summer. Gärtli no äs feins Dessert gässe. U dä wun- Dr Dörflimärit hür isch scho chly speziell De gniesst me die schöne Herbschttage derbar Tag la usklinge. U zur gegäbene Zyt gsy. Heimer doch syt Jahre immer im alte dopplet! Äs isch de ou rächt zügig vor- simer du wieder richtig Chrouchtu gfahre. Buurehus dörfe d‘Kaffeestube dürefüere. wärts gange, het ja ou grossi Gondeli. Die Reis het d’Ruth organisiert, MERCI viu Das isch ou hür so gsy – nume äbe zum Zwüschestation umstige u witer gheits i mau, sie het haut scho immer gueti Ideene! letschte Mal. S‘Buurehus isch verchouft die schöni Bärgwäut. Ufem Gipfu heimer und wird umbout. Mir hei üs gfröit, nomau du afang die mega schöni Ussicht gnosse. Der Samariterverein Krauchthal mit wärchige Lüt und gluschtige Backware

54 ■ Waldspielgruppe Waldzauber

Nach den Sommerferien startete die Waldspielgruppe von Krauchthal schon in das dritte Jahr. Mit einer kleinen Gruppe Kinder spazieren die Leiterinnen Claudia Köhn und Sabine Neuenschwander jeden Dienstagmorgen in den Wald oberhalb des Fisterbachs. Beim Hinauflaufen wird noch bei der «Waldrutsche» gerutscht. Oben angekommen wird gesungen, gespielt, gebastelt und gewerkt. Neben der obligaten Feuerstelle berei- chert noch das riesen «Rittiplampi» unser Waldplatz. Dieses, einfach gebaute, mit Seil und Ast, schaukelt die Kinder in fantas- tische Welten. Beim entdecken des Waldes kommt manchmal sogar ein Tiger hinter dem Baum hervorgesprungen.

Die kältere Jahreszeit ist für die Kinder kein Problem, es wird einfach eine Schicht oder zwei mehr angezogen, im Wald be- wegen sie sich beim Spielen und Tanzen so s‘Huus z‘fülle. Dr Petrus hets guet gemeint Da het me de Lüt vo Port, Brügg und ande- viel, dass sie nicht frieren! mit de Märitlüt und het üs prächtigs Märit- re Dörfer grediwäg id Gärte gseh. Das het Das Wichtigste in unserer Waldspielgrup- wätter gmacht. Mir dörfe zfride sy mit dem uf jede Fau z‘rede gäh. Wieder deheim, sy- pe ist die Beziehung zu und unter den Kin- Erlös. Ou e schöni Tombola heimer zäme mer im Chrüz z‘Hettiswil no ga dr Abe lah dern. Jedes Kind soll sich in seinem Tempo treit, mit vielne Gschänkli, wo jedes vo üs usklinge. Ganz härzleche Dank dr Marian- frei bewegen, spielen und handeln kön- mit Liebi ypackt het. Dörflifroue hei nis di na Lüthi und dr Susanne Kobel fürs Organi- nen, so gewinnen sie Vertrauen in ihr Tun, Lösli aui verchouft und d‘Priise usegäh. Es siere u Dürefüere vo dere wunderschöne, werden selbständiger und ausgeglichener. grosses Merci aune Froue! gmüetliche und luschtige Reis. Es hat noch freie Plätze in der Waldspiel- … wes de lugget i ider inn, gspürsch du wi- … Herr i Dank dir tuusig Mal, für e warme gruppe. Neu dürfen alle Kinder zwischen der heitre Sinn, s’klingt us ferne Jodeltön: Sunnestrahl … 2 ½ und 5 Jahren bei uns einen Schnupper- s’Läbe isch doch eifach schön. Am Erntedankgottesdienst sy mer o das morgen verbringen. Ja; eifach schön – so chame i drü churze Jahr id Chiuche Krauchthal ga singe. Zwü- Wort üsi Vereinsreis nach Twann beschrii­ sche dene schöne Meie und vilem bunte be. Bi sunnigem Wätter symer mit em Zug Gmües wo, d‘Landfroue dermit d‘Chiuche uf Biel gfahre, u wyter nach Twann. Dert dekoriert hei gha, hets fei echly gchoret heimer gnue Zyt gha, im Dörfli und uf der und schön tönt. Es sy meischtens nid nume Weinstrasse üs z‘verwile. Emu gsunge hei- di bärndütsche Lieder, wo em Publikum mer das schöne Lied vom Adolf Stähli ouno; gfalle, sondern i däm Fau, ds wälsche Lied ader Sunne zwüsche de Räbe inne. … s‘Lä- «Chante en mon cœur pays aimé», wo de be isch doch eifach schön. Schwär vom Wy Lüt es spontans Chlatsche i der Chiuche probiere, exgüse vom Täsche mit Wy trage, entlocke. Das isch wohl eine vode letschte simer mit dem Viniterrabähnli dür Twann Uftritte mit üsere Singleitig dr Adina Lüthi und Umgäbig gfahre, hei viu interessanti gsy. Si wird üs ufs nöie Vereinsjahr us Sing- Sache verno vom Wy natürlich, aber ou vo leitig verlah, wils ihre näbem Bruefsläbe de Mönsche, der Sprach, dr Tracht und ou und em Studium zviel wird. Mir möchte üs vom Läbe am Bielersee. Nach ere churze ganz härzlich bi dir, Adina, für die letschte Alle, die sich für unsere Waldspielgruppe Fahrt mit em Schiff vo Twann nach Biel, vier Jahr Singe bedanke. Es het wäuts gfägt! Waldzauber interessieren, melden sich bei heimer es angers Schiff beschtige, das isch Claudia Köhn, Telefon 034 411 22 23. du mit üs vo Biel uf der Aare uf Solothurn … du bisch no da, muesch ke Angscht u Chum- Infos auch auf gfahre. Hei, isch das e gmüetlichi Sach gsy! mer ha. Tra-la-la-la-la-la-la-la-la-la-la-la, … www.waldzauber-krauchthal.ch. 55