Nr. 1 Mai 2016

Inhalt

Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27

Kirche 21 Politische Parteien 31

Schulen 24 Vereinsläbe 37 EDITORIAL

IMPRESSUM Was für Herausforderungen erwartet unsere Gemeinde? Krauchthaler info Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger 18. Jahrgang • Nr. 1 • Mai 2016 Um diese Frage zu beantworten, braucht man weder Hellseher zu sein noch hohe Telefonkosten für eine Zu- kunftsprognose auszugeben. Schon ein kurzer Blick in die Legislaturziele des Gemeinderats und vor allem in Herausgeber die Finanzplanung gibt uns einige wichtige Hinweise. Einwohnergemeinde Krauchthal Detailliertere Antworten erhalten wir aber ganz sicher vertreten durch den Gemeinderat anlässlich der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2016 bei den Erläuterungen der Finanzlage unserer Gemein- de. Da stehen viele interessante Projekte auf der Pen- denzenliste, lassen Sie mich hier nur eine kleine Auswahl davon aufzeigen: Redaktion Laufende Projekte (2016/2017) Gemeindeschreiberei Krauchthal – Schulreorganisation der Oberstufe Anmerkung: Die nichtständige Kommission und der Gemeinderat sind mit Hochdruck daran, zusammen mit dem Gemeinderat und dem Oberstufenschulverband eine Lösung per 1. Januar 2017 zu finden. – Elektronische Erfassung des Zustands unserer Gemeindestrassen (Generelle Strassen- Layoutfirma und Produktion planung, GSP) Atelier Schöni Krauchthal – Sanierung diverser Strassenabschnitte – Beschaffung von Mobiliar, Informatikmitteln und weiteren elektronischen Geräten für die Schulen und die Verwaltung – Renaturierung und Hochwasserschutz Laufebach Adresse der Redaktion – Umrüstung auf LED-Strassenbeleuchtung Redaktion Krauchthaler info – Überarbeitung der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) Gemeindeverwaltung 3326 Krauchthal Mittelfristige Planung (bis ins Jahr 2019) E-Mail: [email protected] – Sanierung/Umnutzung Turnhalle Krauchthal – Revision der rechtlichen Grundlagen der Gemeinde (Reglemente und Verordnungen) – Vergrösserung der Wassertransportleitung Hub – Phase III der Generellen Entwässerungs- und Wasserplanung (GEP und GWP) – Ersatz Gemeindefahrzeuge (Kommunalfahrzeug und Schulbus) Der Gemeinderat behält sich aus- – Sanierungen der Schulanlagen und weiteren Immobilen der Gemeinde drücklich vor, Artikel aus Platzgründen Langfristige Planung (nach 2020) zu kürzen, auf eine spätere Ausgabe – Ortsplanungsrevision zu verschieben oder ganz zu streichen. – Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt – Sanierung/Ersatz Reservoir Hettiswil werden zurückgewiesen. Siehe info- Richtlinien vom 1. Juni 2011. Obwohl dies sicherlich keine abschliessende Aufzählung ist, können wir die anstehenden und die zu erwartenden Herausforderungen doch recht gut abschätzen. Aber wie ge- schrieben, es handelt sich hierbei um Projekte und Planungen; das heisst, es benötigt noch einige Gemeindeversammlungs- und/oder Gemeinderatsbeschlüsse bis zur Realisierung. Spannende Diskussionen erwarten uns! Damit dies alles erarbeitet und realisiert werden kann, sind neben einer gut funktio- nierenden Gemeindeverwaltung auch ein vollzähliger Gemeinderat und vollzählige Kommissionen notwendig. Vergessen wir deshalb nicht, dass wir am 27. November 2016 Gemeindewahlen haben. Unsere Ortsparteien sind zurzeit daran, Mitglieder für diese öf- fentlichen Ämter zu suchen, und es scheint, dass dies nicht wirklich eine leichte Aufgabe ist; und dies obwohl unsere Gemeinde über 1700 Stimmberechtigte zählt… Aber eventuell haben die Parteien noch gar nicht an Sie gedacht – oder kennen Sie noch gar nicht. Melden Sie sich doch unverbindlich, Sie finden die notwendigen Angaben in dieser Gemeindeinfo. «Krauchthal – schöner leben!» Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ich wünsche Ihnen eine ganz schöne Titelbild Sommerzeit. Neuzuzügeranlass Gemeindepräsident Krauchthal Foto: Fritz Steiner Claude B. Sonnen

2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Informationen

Wichtige Daten 2016 Gemeindeverwaltung wieder komplett!

Gemeindeversammlungen Die Gemeindeverwaltung Krauchthal blieb Natürlich müssen Sie nicht warten, bis das nicht von personellen Wechseln verschont. nächste Gemeinde-Info erscheint und Sie – 31. Mai 2016 (ordentlich) Im Verlauf der letzten fünf Jahren waren die gewünschten Informationen erhalten. – 6. September 2016 insbesondere die Gemeindeschreiberei Das Verwaltungsteam steht Ihnen gerne (ausserordentlich) und die Bauverwaltung davon betroffen. während den Öffnungszeiten mit Rat und – 6. Dezember 2016 (ordentlich) Mit dem Weggang von Gabriela Häfliger Tat zur Verfügung. und Monika Schörlin, welche mehrere Aufgabenbereiche von verschiedenen Kommissionsessen Abteilungen betreuten, war eine interne – 2. September 2016, 19.00 Uhr Neuorganisation notwendig. Die Auf- gabenbereiche Hoch- und Tiefbau wurden wieder zusammengeführt und können Vorstellung Cassandra Burchianti nun wieder in der Bauverwaltung von Abteilungsleiter Peter Aegerter sowie der Liebe Bürgerinnen und Bürger Verwaltungsangestellten Claudia Steiner geführt und betreut werden. Mein Name ist Cassandra Burchianti und Sprechstunde Die Aufgaben der AHV-Zweigstelle sind ich bin 19 Jahre alt. Seit dem 1. Februar des Gemeindepräsidenten wieder der Finanzverwaltung angeglie- 2016 bin ich in der Gemeindeschreiberei in dert und werden heute zusammen mit der Abteilung Einwohnerkontrolle tätig. Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- dem Bereich Steuern von Sandra Wehrlin Meine Ausbildung habe ich bei der Ge- gung oder einfach nur eine gute Idee, betreut. Mit dem Stellenantritt von Anne- meindeverwaltung absolviert, die Sie gerne mit unserem Gemein- lie Reichen und Cassandra Burchianti ist bei welcher ich bis Ende Januar noch aus- depräsidenten besprechen möchten? auch die Gemeindeschreiberei vollzählig. helfen durfte. Ich freue mich sehr auf die Unser Gemeindepräsident Claude B. neue Herausforderung und die interessan- Sonnen ist gerne bereit auf Ihre Wün- Es freut uns, dass wir auf der Finanzverwal- ten Begegnungen! sche und Vorschläge in einem persön- tung sowie in den Bereichen des Werkhofs lichen Gespräch einzugehen. Nutzen und der Hauswartung auf Konstanz mit Sie die Gelegenheit! langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern bzw. einem zuverlässigen Mandat Die Sprechstunden finden an folgen- zählen können und danken für deren den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- Einsatz. meindehaus statt:

Der Gemeinderat und das Verwal- – Mittwoch, 31. August 2016 tungsteam sind zuversichtlich und be- – Mittwoch, 7. Dezember 2016 strebt, dass die anstehenden Herausforde- rungen u.a. auch im Zusammenhang mit Sie sind herzlich eingeladen, bitte den Gemeindewahlen vom 27. November melden Sie sich telefonisch unter 2016 angegangen und umgesetzt werden 034 411 80 80 oder per E-Mail an können. [email protected] an.

Damit Sie die Personen und Aufgaben- gebiete rund um den Gemeinderat besser kennenlernen können, erhalten Sie in dieser Ausgabe eine Übersicht zum Ge- meindepersonal. In den nächsten Aus- Überprüfung gaben wird sich jeweils eine Abteilung im der Legislaturziele 2013 – 2016 Detail vorstellen.

Anfang Jahr hat der Gemeinderat die Legislaturziele überprüft und in Ab- sprache mit der Verwaltung Schwer- punkte für das Jahr 2016 festgelegt. Die aktualisierten Legislaturziele fin- den Sie auf unserer Webseite.

3 Gemeindeverwaltung Krauchthal

Andreas Bösch Verwaltungsleiter

Gemeindeschreiberei Bauverwaltung Finanzverwaltung

Annelie Reichen Peter Aegerter Markus Hofer Verwaltungsleiter-Stellvertreterin Abteilungsleiter Bauverwaltung Finanzverwalter

Cassandra Burchianti Claudia Steiner Brigitte Buri Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Gemeindeschreiberei Bauverwaltung Finanzverwaltung

Selina Kunz Sandra Wehrlin Auszubildende Verwaltungsangestellte Finanzverwaltung (AHV-Zweigstelle und Steuern) 4 Werkhof Hauswarte

Hanspeter Gasser Christoph und Marianne Kaderli Gemeindewegmeister-Gruppenchef Schulhauswarte Krauchthal

Kevin Jenni Kurt und Therese Iseli Gemeindewegmeister Schulhauswarte Hettiswil

Die Kontaktdaten unseres Personals sowie wichtige Informationen und Dokumente finden Sie auf unserer Webseite www.krauchthal.ch

Marcel Schenk Johanna Spichiger Gemeindewegmeister Hauswartin Gemeindehaus

5 Begrüssung Claude B. Sonnen stellte die Gemeinde Gesprächs- und Diskussionsstoff. Ein herr- der Neuzuzüger mit den Dörfern Hettiswil, Krauchthal und liches Apérobuffet, das die Landfrauen Hub vor: 90 km Gemeindestrassen, zahlrei- ausrichteten, beschloss diesen abwechs- che wunderbare Wanderziele und Naher- lungsreichen Morgen und bot Gelegen- Mit einem bunten Melodienstrauss um- holungsgebiete, 9 Nachbargemeinden, 35 heit, die «Neuen» kennenzulernen. rahmte die Musikgesellschaft Krauchthal Vereine und 3 Parteien umreissen das Bild die Begrüssung der Neuzuzüger in der Gemeinde, die sich das Motto «Schö- Krauchthal. Von etwa 200 neuen Ge- ner leben» auf die Fahne geschrieben hat. meindebürgern folgten etwa 35 der Ein- Eingebettet zwischen Burgdorf und , ladung des Gemeinderates. Gemeinde- ist die Gemeinde optisch von der Strafan- präsident Claude B. Sonnen freute sich stalt Thorberg geprägt, bietet aber viel über deren Interesse ebenso wie Vereine, Reizvolles in ländlichem Ambiente und ist Kulturkommis­sion, Schulbehörde und po- gut mit dem ÖV erschlossen. litische Parteien. Sie stellten sich (werbe- wirksam) an Infotischen den Neuzuzügern Das Besondere in Krauchthal ist ein inte- und genossen die Aufmerksamkeit interes- ressantes Heimatmuseum mit jährlichen sierter Neukrauchthaler/innen. Sonderausstellungen. Dieses Jahr ist «Aus- gewandert» das Thema, das die bewegte Vergangenheit der Gemeinde beleuchtet. Zu einem faszinierenden Rundgang wurde ebenso eingeladen wie zur Besichtigung des Feuerwehrmagazins samt Infotafeln. Neben Claude B. Sonnens Einladung, sich im Bereich der Gemeindepolitik zu en- gagieren, gaben die Besichtigungen viel

6 Anschaffung Wisch- Die Tiefbau- und Umweltkommission so- Am 31. März 2016 konnte die Wischma- maschine – Ein Mehrwert wie der Gemeinderat haben sich nach schine im Werkhof in Empfang genommen intensiver Diskussion dafür entschieden, werden. Nach einer detaillierten Instruk­ für die Gemeinde! eine Wischmaschine der Firma Marcel tion begab sich der Werkhof auf die Jung- Boschung AG anzuschaffen. Der Urban fernfahrt auf den Strassen der Gemeinde. Die maschinelle Reinigung von Strassen Sweeper überzeugte mit dem wirtschaft- und Trottoirs bewirkt nebst dem sauberen lich günstigsten Angebot (Fr. 113 000.00) Der Gemeinderat wünscht dem Werkhof Erscheinungsbild der Gemeinde ebenso und der besten Ausstattung. So wurde auf allseits gute und unfallfreie Fahrt! einen meist unbeachteten, aber wichtigen einen niedrigen Treibstoffverbrauch, gros­ Teil des Strassenunterhalts: ses Service-Intervall und vielfältigen Ein- PS: Die Wischmaschine inkl. Fahrer kann – Eine stetige Reinigung der Strassen und satzzweck geachtet. Da einzelne Arbeiten auch von Ortsansässigen, Vereinen, Ge­ Trottoirs verhindert den Bewuchs der nicht alleine ausgeführt werden können, werbebetrieben sowie Nachbargemein- Strassen- und Trottoirränder mit Unkraut ist die Fahrerkabine mit zwei Plätzen aus- den für die Reinigung nach Veranstaltun- und dergleichen. gestattet. gen o. Ä. gemietet werden. Die Bauverwal- – Herbizid für die Unkrautbekämpfung tung steht Ihnen für weitere Auskünfte darf aus gesetzlichen Gründen nicht ein- gerne zur Verfügung. gesetzt werden. Das Unkraut beschädigt mit dem Wurzelwuchs die Belagsränder und führt über kurz oder lang zu kost- spieligen Belagssanierungen.

In den letzten Jahren wurde für die Stras­ senreinigung jeweils die Wischmaschine der Firma KEWU AG gemietet. Diese ent- spricht jedoch seit Längerem nicht mehr den technischen Anforderungen und die Einsatzzeiten waren zu wenig flexibel. In diesem Zusammenhang haben der Werk- hof und die Bauverwaltung geprüft, ob die Anschaffung einer eigenen Wischmaschi- ne verhältnismässig ist und welcher Mehr- wert erzielt werden kann.

Die Evaluation hat gezeigt, dass mit den heutigen Modellen verschiedene Strassen- unterhaltsarbeiten, wie z. B. die Säuberung der Belagsränder oder das Aussaugen der Einlaufschächte und Rinnen, kombiniert werden können. Dadurch werden Dritt- kosten eingespart und die daraus entste- hende Zeiteinsparung kommt anderen Aufgabengebieten zugute. Boschung Urban Sweeper S2

Andreas Bösch (Verwaltungsleiter), Marcel Schenk (Werkhof), Peter Aegerter (Abteilungsleiter Bauverwaltung), Kevin Jenni (Werkhof), Doris Haldner (Gemeinderätin Ressort Tiefbau- und Umwelt), Hanspeter Gasser (Gruppenleiter Werkhof), Bruno Röthlisberger (Tech- nischer Verkaufsberater Marcel Boschung AG) anlässlich der Fahrzeugübernahme vom 31. März 2016. 7 Sanierung Reservoir Hardegg

Das Reservoir Hardegg wurde im Jahre 1950 erstellt und ersetzte die Quelle ­Strickhalde. Das Reservoir sorgt seitdem für die Wasserversorgung im Ortsteil Hub. Altershalber musste das Reservoir saniert werden. Analog zum Reservoir Mooshu- bel in Krauchthal wurde das Becken mit einer speziellen Schutzfolie ausgekleidet. Zudem wurde der Zugang zum Reservoir verbessert und den aktuellen Hygienevor- schriften angepasst. Der Gemeinderat hat hierzu einen Kredit in der Höhe von Fr. 111 000.00 gesprochen.

Die Gelegenheit, in das Herzstück einer Trinkwasserversorgung hinabzusteigen, ist aus nachvollziehbaren Gründen eher sel- ten möglich. Aus diesem Grund wurde für die Bevölkerung am Samstag, 9. April 2016 eine Baustellenbesichtigung organisiert. Erfreulicherweise konnten wir rund 25 Per- sonen an diesem kühlen, aber trockenen Frühlingsmorgen begrüssen. Die Spezialis- ten der Firma NeoVac AG und HOLINGER AG erläuterten die technischen Details. Auch Hanspeter Kunz, Brunnenmeister, und Peter Aegerter, Abteilungsleiter Bau- verwaltung, standen der Bevölkerung zur Verfügung.

Das Reservoir Hardegg befindet sich auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Bol- ligen. Das Land wird uns mittels Dienst- barkeitsvertrag von der Burgergemeinde Bern zur Verfügung gestellt. Es hat uns sehr gefreut, in diesem Zusammenhang den Gemeindepräsidenten von , Rudolf Burger, begrüssen zu dürfen. Lei- der war es Vertretern der Burgergemeinde aus zeitlichen Gründen nicht möglich, die Veranstaltung zu besuchen. Wir möchten uns trotzdem für die langjährige erfolgrei- che Zusammenarbeit bedanken.

Peter Aegerter (Abteilungsleiter Bauverwaltung) erläutert dem Gemeindepräsidenten von Bolligen Rudolf Burger (rechts) die angewendete Sanierungstechnik.

Auch für das leibliche Wohl war dank gros- Die Arbeiten wurden termingerecht ab­ ­ser Unterstützung der Firma NeoVac AG geschlossen und das Reservoir konnte am und HOLINGER AG gesorgt, was zum kurz- 16. April 2016 wieder ins Netz aufgenom- weiligen Austausch nach dem zum Teil men werden. strengen Aufstieg zum Reservoir lockte. 8 GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

99-jährig 85-jährig Bernhard Rufer geb. 28. Juni 1941 Emilie Bieri Hans Luginbühl Zentrum Schlossmatt geb. 25. Mai 1917 geb. 20. Juni 1931 Einschlagweg 38, 3400 Burgdorf Seniorenzentrum Oberburg Bolligenstrasse 33, 3326 Krauchthal Krieggasse 12, 3414 Oberburg Therese Ryser Rosina Zwahlen geb. 22. Mai 1941 geb. 22. August 1931 Grauenstein 9, 3325 Hettiswil 95-jährig Breiten 6, 3326 Krauchthal

Frieda Kobel Luise Schneider 70-jährig geb. 15. September 1921 geb. 8. Oktober 1931 Dorfstrasse 18, 3305 Iffwil Bodenacher 6, 3326 Krauchthal Kurt Graf geb. 5. Mai 1946 Ida Sahli Hängelenstrasse 8, 3325 Hettiswil 93-jährig geb. 24. Oktober 1931 Buch 2, 3326 Krauchthal Zäzilia Maria Gygax Hermine Sutter geb. 25. August 1946 geb. 2. Juni 1923 Stutz 8, 3325 Hettiswil Neuhusweg 5, 3326 Krauchthal 80-jährig Liselotte Haueter Lydia Haldimann Jakob Heiniger geb. 14. Juni 1946 geb. 10. August 1923 geb. 3. Mai 1936 Eichmatt 42, 3326 Krauchthal Eyhale 4, 3326 Krauchthal Breiten 1, 3326 Krauchthal Rudolf Sutter Margaretha Frei geb. 25. August 1946 91-jährig geb. 7. Mai 1936 Oberdorf 22, 3326 Krauchthal Dorfstrasse 23, 3325 Hettiswil Rosa Nessi Christian Tschumi geb. 17. August 1925 Heinz Maurhofer geb. 5. August 1946 Brünnliacher 8, 3326 Krauchthal geb. 12. Juli 1936 Dieterswald 208, 3326 Krauchthal Haspiweg 4, 3326 Krauchthal Johann Pfeiffer Rosmarie Widmer geb. 19. September 1925 Fritz Jakob geb. 12. Juni 1946 Jucken 364, 3326 Krauchthal geb. 8. September 1936 Husmatt 7, 3325 Hettiswil Altersheim Schärme Rosa Hubacher Stämpfligasse 11, 4917 Melchnau geb. 23. September 1925 Hängelen 14, 3325 Hettiswil Rudolf Muralt geb. 10. September 1936 Hängelen 26, 3325 Hettiswil 90-jährig

Ernst Salzmann 75-jährig geb. 8. September 1926 Wohn- und Pflegeheim Utzigen Maria Dürig Wuhlstrasse 110, 3068 Utzigen geb. 14. August 1941 Länggasse 27, 3326 Krauchthal

Arthur Flückiger geb. 22. September 1941 Thorbergstrasse 4, 3326 Krauchthal

Magdalena Küng geb. 31. Juli 1941 Es werden jeweils nur die Jubilare aufge- Dorfstrasse 8, 3325 Hettiswil führt, die mit der Veröffentlichung einver- standen sind.

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches.

9 Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Bevölkerungsstatistik 2015 Auszeichnungsberechtigte sind: Krauchthal Veränderungen 2015 • Einwohner der Gemeinde Krauchthal Telefonnummern Geburten Todesfälle Veränderungen • Mitglieder eines Vereines mit Sitz in der Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 24 9 +15 Gemeinde Krauchthal Finanzverwaltung 034 411 80 85 Zuzüge Wegzüge Veränderungen • Gruppen sowie Vereine mit Sitz in der Bauverwaltung 034 411 80 86 177 165 +12 Gemeinde Krauchthal AHV-Zweigstelle 034 411 80 82 Steuerbüro 034 411 80 82 Einwohnerzahlen per 31. Dezember 2015 Die Ehrung wird für Tätigkeiten aus fol- Fax 034 411 80 89 Männer Frauen Total genden Bereichen ausgerichtet: E-Mail [email protected] Schweiz 1145 1098 2243 Website www.krauchthal.ch Ausland 66 48 114 • Kultur Total 1211 1146 2357 • Sport • Musik Öffnungszeiten Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr Ehrungen in Kultur und Sport Voraussetzungen für die Auszeichnung: Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Ehrungen ausserordentlicher 1. Auszeichnung Leistungen in Kultur und Sport • Personen, Gruppen oder Vereine, die sich an Wettbewerben oder Meisterschaften Die Kulturkommission möchte weiterhin beteiligen und Auszeichnungen errun- Gutschein Personen, Gruppen oder Vereine aus gen haben für eine Tageskarte Krauchthal ehren, welche sich in herausra- • 1. Rang an regionalen Meisterschaften gender Art für die Bereicherung des kul- (z. B. emmentalische Feste/Anlässe) Wussten Sie, dass die turellen Angebotes verdient gemacht oder • Medaillengewinne/Auszeichnungen sich durch ausserordentliche Leistungen 1. – 3. Rang an internationalen, nationa- ­Gemeindeverwaltung für die ausgezeichnet haben. len oder kantonalen Einzel- oder Mann- Tageskarten auch Gutscheine schaftsmeisterschaften (inkl. Behinder- Um verdiente Personen, Gruppen oder tensportler) ausstellt? Vereine ausfindig zu machen, sind wir • Kranzauszeichnungen an Eidgenössi- Mit diesen Gutscheinen auf Ihre Mithilfe angewiesen. Auf unse- schen oder 1. – 3. Rang an kantonalen kann die beschenkte in der rer Homepage www.krauchthal.ch fin- Festen den Sie das Meldeblatt, mit welchem Sie • Teilnahme an Weltmeisterschaften oder Gemeinde wohnhafte Person einzelne Personen, Gruppen oder Verei- Olympischen Spielen die Tageskarte an einem Tag ne für die Kultur- und Sportlerehrungen nach freier Wahl reservieren anmelden können. Wir bitten Sie, uns das 2. Aussergewöhnliche Verdienste ausgefüllte Meldeblatt bis spätestens am • Führende Tätigkeit im Rahmen des und kostenlos beziehen. 17. Juni 2016 zuzustellen. Die Kulturkom- Sports, der Musik oder der Kultur auf mission trifft nach Ablauf der Meldefrist kantonaler, regionaler und schweizeri- die Auswahl der zu Ehrenden unter Be- scher Ebene (nicht nur für den Stamm- rücksichtigung der Vorgaben gemäss den verein oder –verband) Richtlinien über Ehrungen in Kultur und • Leitende Tätigkeit in Fachgruppen auf Sport. Für Ihre Meldung sind wir Ihnen kantonaler, regionaler und schweizeri- sehr dankbar. scher Ebene • Aussergewöhnliches und intensives En- gagement für den Sport, die Musik oder die Kultur (besonderer, sehr hoher Ein- satz für Anlässe mit kantonalem, regio- nalem oder schweizerischem Charakter) • Aussergewöhnliche polysportive Sport- tätigkeiten auf kantonaler, regionaler und schweizerischer Ebene ohne grosse Personenbeschränkung wie zum Beispiel: Organisator von Breitensportanlässen • Grosses Engagement für die Nachwuchs- förderung (bis 18 Jahre)

10 Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Schlichtungsbehörde Emmental- Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Oberaargau Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Dunantstrasse 3 Postfach Dunantstrasse 7C 3400 Burgdorf 3000 Bern 22 3400 Burgdorf Telefon 031 635 51 51 Telefon 031 634 92 11 Telefon 031 635 51 77 Fax 031 635 51 52 Fax 031 634 92 13 Fax 031 635 51 88 Website www.justice.be.ch E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.pom.be.ch Website www.jgk.be.ch Nachführungsgeometer Grunder Ingenieure AG Zivilschutzorganisation Bantiger Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Bernstrasse 21 Steinbruchweg 7 Schloss, Städtli 26 3400 Burgdorf Postfach 3380 Wangen Telefon 034 460 10 10 3072 Ostermundigen Telefon 032 346 69 00 Fax 034 460 10 12 Telefon 031 932 34 36 Fax 032 346 69 01 E-Mail [email protected] Fax 031 931 39 93 E-Mail [email protected] Website www.grunder.ch E-Mail [email protected] Website www.jgk.be.ch Website www.ostermundigen.ch Regierungsstatthalteramt Emmental Lebensmittelkontrolle Amthaus Kantonales Laboratorium Dorfstrasse 21 Zivilstandskreis Emmental Muesmattstrasse 9 Postfach 754 Marktgasse 7 3000 Bern 9 3550 Langnau i.E. 3550 Langnau i.E. Telefon 031 633 11 11 Telefon 031 635 34 50 Telefon 031 635 41 50 Fax 031 633 11 99 Fax 031 635 34 51 Fax 031 635 41 51 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.be.ch/kl Website www.jgk.be.ch Website www.pom.be.ch

Bauverwaltung raum von 4,50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen müssen mindestens 35 Robidog- Bepflanzungen und Einfriedungen an eine Höhe von 2,50 m und ein seitlicher Sammelbehälter stehen unseren öffentlichen Strassen – Zurückschnei- Abstand von 50 cm freigehalten werden. Hundehalterinnen und Hunde- den von Sträuchern und Ästen • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung haltern zur Verfügung. Gratisrollen Die Strassenanstösser werden ersucht, be- darf nicht beeinträchtigt werden. Robidog-Säcke können am Schalter züglich Bepflanzung und Einfriedungen • An unübersichtlichen Strassenstellen der Gemeindeverwaltung bezogen an öffentlichen Strassen folgende Bestim- dürfen Einfriedungen und Zäune die werden. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung zur mungen zu beachten: Fahrbahn um höchstens 60 cm über- korrekten «Entsorgung». Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die ragen. Für die nicht hochstämmigen zu nahe an Strassen stehen oder in den Stras- Bäume, Hecken, Sträucher, landwirt- senraum hineinragen, gefährden die Ver- schaftlichen Kulturen und dergleichen Nicht genügend geschützte Stachel- kehrsteilnehmenden, aber auch Kinder gelten die Vorschriften über Einfriedun- drahtzäune müssen auf einen Abstand von und Erwachsene, die aus verdeckten Stand- gen. Danach müssen solche Pflanzen bis 2 m von der Grenze des öffentlichen Ver- orten unvermittelt auf die Strasse treten. zu einer Höhe von 1,20 m einen Strassen- kehrsraumes zurückverlegt werden. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsge- abstand von 0,5 m ab Fahrbahnrand ein- Der zuständige Strasseninspektor oder das fährdungen schreiben das Strassengesetz halten. Sind sie höher, so müssen sie um zuständige Gemeindeorgan sind gerne zu vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11), Art. 80 ihre Mehrhöhe zurückversetzt werden. näherer Auskunft bereit. Abs. 3 und Art. 83, und die Strassenver- Der Geltungsbereich erstreckt sich auch Bei Missachtung der obgenannten Bestim- ordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG auf bestehende solche Pflanzen. mungen müssten die Organe der Strassen- 732.111.1), Art. 56 und 57, unter anderem vor: • Vorbehalten bleiben strengere Gemein- polizei die Arbeit auf Kosten des Pflichti- • Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche devorschriften. gen ausführen. Kulturen und nicht hochstämmige Bäu- An unübersichtlichen Strassenstellen sind me müssen seitlich mindestens 50 cm Bäume, Grünhecken, Sträucher, gärtneri- Container und Kehrichtmarken Abstand vom Fahrbahnrand haben. sche und landwirtschaftliche Kulturen (z. B. Die gefüllten Container dürfen zum Zeitpunkt Überhängende Äste dürfen nicht in den Mais) in einem genügend grossen Abstand der Leerung maximal bis zu 10 cm geöffnet sein; über der Strasse freizuhaltenden Luft- gegenüber der Fahrbahn anzupflanzen, sonst entfällt eine Abfuhr. damit sie nicht zurückgeschnitten bzw. Auf die Kehrichtsäcke sind ½ Marke Säcke bis 17 l (den Kleber mit der vorzeitig gemäht werden müssen. Die Schere diagonal durchschneiden) Grundeigentümer entlang von Gemein- 1 Marke Säcke bis 35 l destrassen und von öffentlichen Stras- 2 Marken Säcke bis 70 l oder Kleinsperrgut sen privater Eigentümer haben Bäume 3 Marken Säcke bis 110 l anzubringen. Die Kehrichtmarken können am und grössere Äste, welche dem Wind und Schalter der Gemeindeverwaltung, im Volg, in den Witterungseinflüssen nicht genügend der Landi oder am Postschalter in Hindelbank Widerstand leisten und auf die Verkehrs- bezogen werden. fläche stürzen können, rechtzeitig zu be- seitigen. Sie haben die Verkehrsfläche von Ich will bauen – hinuntergefallenem Reisig und Blattwerk brauche ich eine Bewilligung? zu reinigen. Entlang von Kantonsstrassen Wir helfen gerne weiter! obliegt diese Aufgabe dem Tiefbauamt Bauverwaltung Krauchthal, 034 411 80 86 des Kantons Bern. 11 Feuerbrand sehr rasch vermehren und ausbreiten. Ein Was können wir tun? Information befallener Baum kann innerhalb nur einer Vegetationsperiode absterben. Zur Eindämmung der Krankheit ist es des- und Meldepflicht halb wichtig, alle befallenen Pflanzen zu Wegen seiner Gefährlichkeit wurde der suchen. Verdächtige Pflanzenteile darf Was ist Feuerbrand? Feuerbrand zur gemeingefährlichen Krank- man nicht berühren, denn dadurch erhöht heit erklärt. Es besteht Melde- und Be- sich die Verschleppungsgefahr der Krank- Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche kämpfungspflicht (Pflanzenschutzverord- heit auf andere Pflanzen. In Gebieten mit Bakterienkrankheit des Kernobstes (Apfel, nung PSV, SR 916.20). Feuerbrand sind (Schnitt-) Werkzeuge Birnen und Quitten) und verschiedener nach jeder Wirtspflanze zu desinfizieren Zier- und Wildgehölze (z. B. Weissdorn, (z. B. beim Obstbaumschnitt im Winter). Cotoneaster, Mispel, Vogelbeere, Feuer- Wie bekämpft man Feuerbrand? Beobachten Sie die gefährdeten Pflanzen dorn). in den Sommermonaten nach dem Abblü- Feuerbrand ist nach der Infektion nicht hen. Verzichten Sie bei Neupflanzungen Der Krankheitserreger, das Bakterium Er- mehr bekämpfbar. Vorbeugend gespritzt auf alle Feuerbrands-Wirtspflanzen. winia amylovora, zerstört die lebenswich- erzielen gewisse «Gegenbakterien» (Anta- tigen Gewebe unter der Rinde. Triebe ster- gonisten) eine Teilwirkung. Auch die jetzt Falls Sie verdächtige Pflanzen finden, mel- ben ab und verfärben sich dunkelbraun bis erlaubten Antibiotika (Streptomycin) kön- den Sie dies sofort der Bauverwaltung (Tel. schwarz (daher der Name «Feuerbrand»). nen einen Befall nur um 50 – 90% vermin- 034 411 80 86). Die Gemeinde wird zusam- Bei feucht-warmem Wetter tritt aus befal- dern. Eine Spritzung kann nur vorbeugend men mit dem Feuerbrandkontrolleur die lenen Trieben Bakterienschleim aus. Dieser erfolgen, das heisst, Antibiotika müssen in nötigen Massnahmen ergreifen. Bakterienschleim wird durch Insekten und die Blüte gespritzt werden. Befallene Bäu- Vögel übertragen, die Bakterien werden me können nicht mit Antibiotika geheilt Weitere Informationen zum Feuerbrand so sehr rasch und weit auf andere Wirts- werden. Zudem darf Streptomycin nur mit finden sich auf der Homepage des Bundes pflanzen verbreitet. Über offene Stellen Bewilligung und gezielt in Obstbaubetrie- (www.feuerbrand.ch) oder auf der Home- (Blüten oder Wunden durch Schnitt und/ ben auf Niederstamm-Kernobstanlagen page des Kantons Bern (www.be.ch/feuer- oder Hagelschlag) dringen die Bakterien eingesetzt werden. brand). in den Baum ein und können sich dort

Holzlager, Siloballen und geschützten Uferbereich Kleinbauten und des Baugesetzes sowie, im Falle von Schä- Materiallager im geschütz- Materiallager (Siloballen, Holzlager usw.) den an unterliegenden Grundstücken oder generell unzulässig, weil im Normalfall Gebäuden nach einem Hochwasser, die pri- ten Uferbereich das öffentliche Interesse an deren Erstel- vatrechtlichen Haftungsvorschriften des lung fehlt und sie bei starkem Hochwas- Obligationenrechts zum Tragen kommen. Das Lagern von Material entlang von ser häufig ins Gewässer abrutschen und Bächen kann bei schweren Hochwasser- dieses dann bei der nächsten Verengung Ereignissen grosse Gefahren zur Folge ‹verklausen›.» haben. Die Lagerung von Holz, Siloballen oder anderen Gegenständen in der Nähe Die Grundeigentümer und Bewirtschafter von Bächen ist deshalb unzulässig. Auch von Grundstücken in Ufernähe werden eine zeitweilige Lagerung in Ufernähe ist deshalb aufgefordert, jegliches Ablagern nicht gestattet. von Material im geschützten Uferbereich zu unterlassen. Gemäss Weisung des Amtes für Gemein- den und Raumordnung sind «nach Art. 11 Bei widerrechtlichen Ablagerungen in Abs. 1 BauG bzw. Art. 41c Abs. 1 GSchV im Ufernähe können die Strafbestimmungen

Neu auch in unserer Gemeinde Der Gemeinderat bewilligte diese neue Warum die selektive Gemischtsamm- «Separatsammlung» auf Probe für die lung von Kunststoffen aus den Haus- Kunststoff-Recycling – Dauer von 6 Monaten. Eine definitive Ein- halten sinnvoll ist eine saubere Lösung für führung dieser Separatsammlung würde ab 1. 1. 2017 auf dem Abfallmerkblatt auf- • Sinnvoller Beitrag für die Umwelt, und jeden Haushalt und die geführt. für die Haushalte wird es günstiger (we- ­Umwelt niger Hauskehricht) Jeder Haushalt erhält per Projektstart Ab dem 1. Juni 2016 wird die Kunststoff- einen Flyer der Ziegelgut Recycling inkl. • Die Ökologie gewinnt nachweislich sammlung / das Kunststoff-Recycling als einem Gratissack. Weitere Exemplare ideale Ergänzung zum Kehrichtsack auch können bei den üblichen Verkaufsstellen • Der Rohstoff bleibt in der Schweiz und in der Gemeinde Krauchthal lanciert. Das Volg, Landi und Gemeindeverwaltung zu muss nicht importiert werden Projekt wurde von der Firma Ziegelgut Re- Fr. 2.00/Sack resp. Fr. 20.00/Rolle gekauft cycling initiiert und wird bereits in mehre- werden. • Kunststoff gilt als Hightech-Material im ren bernischen Gemeinden rege genutzt. Recycling und ist zu kostbar für den Ein- malgebrauch 12 • Das neue Angebot ist konsumenten- • Getränkeverbundkartons (Tetrapak) freundlich und somit einem freiwilligen Fakten Recycling-Beitrag pro Sammelsack verur- Aus PET werden nicht nur Getränke­ sachergerecht flaschen hergestellt, sondern auch diver- • Kunststoff ist ein Rohstoff und kann se Behälter, Lebensmittelverpackungen, wiederverwertet werden • Für die Herstellung von rezykliertem Flaschen für Shampoo und Essig. Die PET- Kunststoff benötigt man nur halb so viel Hohlkörper im Sammelsack werden beim • 80% aller Kunststoffabfälle in der Energie wie für Neukunststoff Sortieren getrennt und gelangen dann Schweiz werden verbrannt zurück in den PET-Kreislauf. Da bereits auf jeder gekauften PET-Getränkeflasche • 1 kg Kunststoff verbrennen erzeugt Was gehört in den Sammelsack? eine vorgezogene Recyclinggebühr vom 2,83 kg schädliches CO2 Konsumenten bezahlt wird, können diese • Folien jeglicher Art: Tragetaschen, Kas- Flaschen gratis an den Verkaufsstellen ab- • 1 kg Recyclingkunststoff spart bis zu sensäckli, Zeitschriften- und Schrumpf- gegeben werden. 3 Liter Erdöl folien von Getränken, Verpackungsfolien usw. • Kunststoffrecycling ist bis zu 20% Was gehört weiterhin günstiger als Kehrichtentsorgung • sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, in den Kehrichtsack? Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler • Kunststoffrecycling schliesst Kreis- • Spielzeuge, Gartenschläuche, Einwegge- läufe und schont Ressourcen • Tiefziehschalen: Eier- und Guetzliverpa- schirr oder ähnliches ckungen, Fleischschalen • Stark verschmutzte Verpackungen von Der volle Kunststoffsammelsack kann in • Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurt- Grillwaren (Marinade) dem dafür vorgesehenen Container beim becher Sammelplatz Werkhof Krauchthal oder di- • Verpackungen mit Restinhalten rekt beim Ökihof Ziegelhof Burgdorf ent- • Lebensmittelverpackungen für Auf- sorgt werden. schnitt, Käse usw.

Berichte aus den Gemeindekommissionen und -organisationen

■ Feuerwehr Krauchthal Übung in Wangen an der Aare ein Youtu- be-Film zusammengeschnitten wurde. Sie Voller Tatendrang begann am 1. Januar finden diesen unter dem Suchbegriff «Feu- 2016 für mich als neuen Kommandanten erwehr Krauchthal». und Samuel Neuenschwander als neuen Ausblickend möchte ich Sie auf den Öf- Vizekommandanten das neue Feuerwehr- fentlichkeitstag der Feuerwehr Krauchthal jahr. Bereits Ende 2015 haben die ersten aufmerksam machen. Am 10. September Übergaben an Kommandoakten und -ge- 2016 von 13.00 – 17.00 Uhr wird die Feuer- schäften begonnen. wehr ihre Tore öffnen. Neben Speis und An dieser Stelle möchte ich noch einmal Trank können Sie drei Einsatzübungen herzlich meinem Vorgänger, Stefan Hal- miterleben. Diese werden mit den First dimann, für seine grosse und stets gründ- Respondern der Feuerwehr Krauchthal, liche Arbeit danken. Ich konnte eine gut der Stützpunktfeuerwehr Burgdorf, der aufgestellte und organisierte Feuerwehr Kantonspolizei Bern sowie dem Rettungs- übernehmen. Stefan Haldimann hat das dienst Emmental demonstriert. zeitintensive Amt nach 8 Jahren abgege- ben. Der Feuerwehr Krauchthal ist er aber treu geblieben und hat neu das Amt des Materialwartes inne. Im angebrochenen Jahr musste die Feuer- wehr Krauchthal bereits 3 Einsätze leisten (Stand: 8. April 2016). Einmal sind wir aus- gerückt, um mit einer Anhängeleiter eine Katze von einem Baum herunterzuholen. Zweimal wurden wir alarmiert, um ausge- laufenes Öl zu binden. Weiter konnten wir unter anderem bereits eine Übung am Feuer in Wangen an der Aare bestreiten. Solche Ereignisse gehören immer zu den Highlights. Geübt wurde vor allem die effektivste Löschtechnik. Weiter wurde die Gewöhnung an die Hitze weiter Symbolische Übergabe der Kommando- gefestigt. akten An dieser Stelle möchte ich Sie gerne da- v.l.: Samuel Neuenschwander, Einrucksvolle Bilder von einer top motivier- rauf aufmerksam machen, dass von der Lukas Mauerhofer, Stefan Haldimann ten Mannschaft in Wangen an der Aare. 13 direkt alarmiert werden. Bitte notieren Sie Deshalb sind wir bestrebt, Leute für das sich die Nummer neben den anderen Not- aktive Mitmachen in der Feuerwehr zu fallnummern bei Ihrem Telefon. gewinnen. Motivierte Personen, die einen Vielen Dank. Beitrag zur Sicherheit der Burger leisten Wichtiger Hinweis!!! möchten, sind daher in unserer Wehr herz- Unwetterschäden – Alarmierung Mit vorbeugenden Massnahmen, wie z. B. lich willkommen. Alle interessierten und in der Feuerwehr Leitungen reinigen, Schächte und Rinnen der Gemeinde wohnhaften Männer und sauber halten sowie notwendigen bauli- Frauen ab dem 19. (pflichtig ab dem 21. Bei regionalem Unwetter (Wasser, Sturm, chen Massnahmen, können viele Schäden Altersjahr) bis zum 49. Lebensjahr können Schnee oder Hagel) kann es vorkommen, verhindert werden. sich beim Kommandanten melden: dass die Alarmnummern 118 und/oder 112 uberlastet sind und somit auch nach Lukas Mauerhofer mehreren Anrufversuchen kein Alarm Rekrutierung Dorfstrasse 21 abgesetzt werden kann. In diesem Fall ist 3325 Hettiswil die Feuerwehr Krauchthal wahrscheinlich Der Bestand der Feuerwehr Krauchthal schon ausgeruckt und kann unter der Fix- reduziert sich jedes Jahr infolge Weg- 079 709 06 29 station-Nummer zug und altersbedingten Austritten. Die Lucken mussen durch Neurekrutierungen [email protected] 034 411 00 39 geschlossen werden.

Tipps zu Kauf und Pflege eines Helms: • Das Alter und die Abnutzung des Helms spielen bei der Schutzwirkung eine Rol- • Probieren Sie den Helm an: Er muss – bei le. Ersetzen Sie den Helm deshalb ge- geöffnetem Kinnband – gut sitzen, ohne mäss den Hinweisen des Herstellers oder zu drücken oder zu wackeln. dann, wenn er einen starken Schlag erlit- ten hat. Nur unbeschädigt kann er den • Für Kinder gibt es verschiedene Ausfüh- Kopf optimal schützen. rungen. Achten Sie hier insbesondere auf die passende Grösse. Die Bänder sollen • Kaufen Sie einen Velohelm mit der Be- Kluge Köpfe schützen sich leicht verstellbar sein. zeichnung EN 1078.

Jährlich ereignen sich über 30 000 Veloun- • Auch auf dem Kindersitz oder im Fahr- Wichtig: Nur ein korrekt sitzender fälle in der Schweiz. Ein Velohelm redu- radanhänger sollten Kinder einen Helm Helm schützt! ziert das Risiko von schweren Kopfverlet- tragen. zungen. Er dämpft bei einem Aufprall die Weitere Auskünfte gibt es beim bfu-Sicher- einwirkenden Stösse. Voraussetzung: Sie • Reinigen Sie den Fahrradhelm nur mit heitsdelegierten und auf www.bfu.ch: ziehen ihn richtig an und tragen ihn auch Wasser und Seife. Lösungsmittel können auf kurzen Strecken. Machen Sie es darum die Kunststoffschale angreifen und be- Martin Neuenschwander wie jede zweite Person in der Schweiz und schädigen. Grossacher 24, 3326 Krauchthal tragen Sie einen Helm. Mail: [email protected], 034 411 33 40

14 Regionale Organisationen

Neues regionales Förderprogramm NRP (Neue Regionalpolitik) 2016 – 2019

Bei der NRP handelt es sich um ein Förder- Beiträge à fonds perdu Eine Übersicht aller unterstützten Pro­jekte instrument des Bundes für den ländlichen (einmalige Projektbeiträge): sowie weitere Informationen finden Sie Raum. Die Kantone und Regionen sind für Diese Beiträge haben den Charakter einer unter www.region-emmental.ch, Bereich die Umsetzung zuständig. Ab 2016 tritt in Anschubfinanzierung und können zum Regionale Entwicklung NRP. der Region Emmental das neue Förderpro- Beispiel für Vorprojekte und Machbar- gramm in Kraft. Vorhaben, die Innovation, keitsstudien gewährt werden. Haben Sie ein entsprechendes Projekt? Wertschöpfung und Wettbewerbsfähig- Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstel- keit in der Region stärken, stehen im Zen- Zinslose Darlehen (rückzahlbar): le der Regionalkonferenz Emmental freut trum der NRP. Für wertschöpfungsorientierte Infrastruk- sich über Ihre Kontaktaufnahme. turprojekte wie z. B. Bau von Sporthallen Es können Projekte in den folgenden drei mit überregionaler Bedeutung etc. Bereichen gefördert werden: Von der NRP nicht gefördert werden • Tourismus Basisinfrastruktur-Projekte wie z. B. kom- Kontakt und Anlaufstelle: munale Turnhallen, Strassen etc. Ebenso • Regionale Innovationssysteme / Industrie ausgeschlossen sind Wohn- und Standort- Regionalkonferenz Emmental & Cleantech promotion sowie einzelbetriebliche Förde- Oberburgstrasse 12 rungen. 3400 Burgdorf • Innovative regionale Angebote Tel. 034 461 80 28 Nachstehend einige Beispiele geförderter [email protected] Es gibt zwei verschiedene Arten der Unter- Projekte im Emmental seit 2008: www.region-emmental.ch stützung:

Ilfishalle Langnau i.E. Holz Emmentaler Käseroute Zinsloses Darlehen, Bereich Projektbeitrag à fonds perdu, Projektbeitrag à fonds perdu innovative regionale Angebote Bereich Industrie & Cleantech Bereich Tourismus

Rotkreuzfahrdienst KONTAKT Wir suchen Heidi Flückiger Rotkreuzfahrer und Rotkreuzfahrerinnen, Eichmatt 40 die Zeit und Freude haben für Menschen 3326 Krauchthal mit eingeschränkter Mobilität. Im Jahr Telefon 034 411 18 54 2015 sind total 17 938 km für Personen mit eingeschränkter Mobilität gefahren wor- Kurt Weinmann, Stellvertretung den. Die Fahrer und Fahrerinnen werden Hindelbankstrasse 12 mit Fr. 0.90 pro Kilometer entschädigt. 3326 Krauchthal Telefon 034 411 15 15 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mobil 079 918 32 18 Dann melden Sie sich bei uns. 15 beit bei der Offenen Kinder- und Jugend- [email protected] erreichen. arbeit HibU fortzusetzen und mit eigenen Weitere Infos gibt es auch unter Ideen zu ergänzen. Angeschlossen sind www.burgdorf.ch/jugendarbeit. wir der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung und profitieren daher von einer guten Infrastruktur und Offene Kinder- und Jugendarbeit einem regen fachlichen Austausch. Bevor ich zur JuBU/HibU gestossen bin, war ich in der Gemeinwesen- und Jugendarbeit der Stellvertretung in der Stadt Biel und der offenen Kinder- und Ju- Kinder- und Jugendarbeit gendarbeit Steffisburg engagiert.

Seit Februar bin ich, Emanuel Seitz, nun als Zögern Sie nicht, mich bei Fragen, Ideen Jugendarbeiter in den Gemeinden Bäris- oder Anregungen zu kontaktieren. Sie kön- wil, Hindelbank, Krauchthal und Mötschwil nen mich telefonisch unter 034 429 92 94 unterwegs. Ich vertrete Anett Wunderlich, oder per Mail unter welche bis Dezember im Mutterschaftsur- laub weilt. Ich freue mich darauf, ihre Ar-

Hindelbank – Konzertabend & Disco

Jugendliche sang, Schlagzeug, Rap oder gar Klavier Selbstvertrauen der Jugendlichen zu stär- zeigen ihr Talent in der Aula zum Besten zu geben. Die Stimmung war ken und ihnen die Möglichkeit zu geben sehr gut, die Darbietenden liessen es mu- sich zu präsentieren. Am Samstag, 23.01.2016 fand ein Kon- sikalisch so richtig krachen. Rund 90 Zu- zertabend in der Aula Hindelbank statt. schauer bejubelten die Darbietungen. Frei- Der Konzertabend wurde durch die Offe- Aus den Gemeinden Bäriswil, Hindelbank, willige Jugendliche und erwachsene Helfer ne Kinder- und Jugendarbeit Burgdorf und Krauchtal und Mötschwil fanden sich So- engagierten sich am Abend und leisteten Umgebung (JuBU) organisiert. lokünstler und auch Gruppen ein, um eine damit einen grossen Beitrag zum Gelingen musikalische Darbietung in Form von Ge- des Abends. Ziel des Abends war es, das Text: Anett Wunderlich, Jugendarbeiterin

Bericht 3324 Runder Tisch lichen Plätzen unterwegs. Die Jugendar- Giorgio Andreoli (Vertreter gggfon – «Ge- beit vermittelt und organisiert den Dialog meinsam gegen Gewalt und Rassismus» «Jugendliche zwischen den jungen Menschen und an- und Mitglied des Runden Tischs) beobach- deren Anspruchsgruppen im Sozialisa- tete in den letzten zwei Jahren einen kla- im öffentlichen Raum» tions- und Lebensort «Strasse/öffentlicher ren Rückgang von negativen Vorfällen im Raum» und greift Konfliktpotenzial auf. öffentlichen Raum. Probleme wären nach Seit 2012 gibt es den Runden Tisch – Die Personen aus der Gruppe Runder Tisch wie vor vorhanden, jedoch vermindert. Ein ­«Jugendliche im öffentlichen Raum». suchen aktiv den Kontakt mit den Jugend- Grund dafür kann sein, dass die Jugendli- lichen und zeigten Interesse an ihnen. Dies chen vermehrt mit einbezogen werden. Der Runde Tisch setzt sich momentan aus 9 wird, gemäss Rückmeldungen der Jugend- engagierten und aktiven Mitgliedern von lichen, sehr geschätzt, sie würden sich da- Die Mitglieder des Runden Tischs sind: Hindelbank, Krauchthal und Mötschwil zu- durch sehr ernst genommen fühlen. Dieser Anett Wunderlich (Jugendarbeiterin «Of- sammen. direkte Kontakt kann Konfliktpotenzial fene Kinder- und Jugendarbeit Hindelbank Das Verhältnis der Bevölkerung zu den öf- vorbeugen, wodurch es in der Gemeinde und Umgebung» JuBU HibU), Giorgio An- fentlichen Plätzen und Anlagen hat sich weniger Beschwerden gab. Den Jugend- dreoli (Vertreter gggfon), Franziska Mel- im Laufe der letzten 30 Jahre massiv ver- lichen wird vermittelt, dass sie auf den lenberger (Gemeinderätin Krauchthal), Sil- ändert. Das Positive ist, dass Plätze, Park- öffentlichen Plätzen herzlich willkommen via Luginbühl (Vertreterin Mötschwil), Sue anlagen, Spielplätze und Schulareal so sind, sich jedoch an gewisse Grundregeln Liechti (Vertreterin Turnverein), Brigitte gestaltet wurden, dass sie zum Verweilen, zu halten haben. Scheidegger (ehemals Vertreterin Famili- Ausruhen, Picknick, Brätle und Ausüben enforum), Bernhard Kiener (ehemals Ver- von sportlichen Aktivitäten einladen. Die Ziel des Runden Tischs ist nach wie vor, dass treter Schulkommission), Andrea Di Maria Kehrseite ist, dass der öffentliche Raum sich alle Altersgruppen von Jung bis Alt im (Vertreterin Anwohner), Claudia Holzer und die zur Verfügung gestellten Anlagen öffentlichen Raum wohlfühlen. (Vertreterin Schulkommission). als Konsumgut wahrgenommen werden, Anett Wunderlich 13.1.2016 die frei und ohne Verpflichtungen genutzt werden können. Dies verursacht bei der Bewirtschaftung zusätzlichen Aufwand Prävention beinhaltet, dass in der Intervention heisst, dass vorhandene und führt zu Unmut, Konflikten oder gar Gemeinde Strukturen geschaffen und oder sich anbahnende Probleme koor- Störungen. Methoden entwickelt werden, um Pro- diniert und zielgerichtet angegangen bleme rechtzeitig wahrzunehmen und und gelöst werden. Gelungene Inter- Über die Sommermonate ist die Gruppe gemeinsam Lösungen gesucht werden. ventionsmassnahmen sind dann auch Runder Tisch – «Jugendliche im öffentli- die beste Prävention. chen Raum» regelmässig auf den öffent- 16 17 meiner Umgebung? Was kosten sie und serer Beratungsstelle. Geniessen Sie einen wer finanziert den Aufenthalt? Einblick in unsere Infothek und stöbern Sie in unserem Informationsmaterial. Wir sind • Ich wohne neu im Dorf und suche nach von Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. von 14.00 – 17.00, für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch! • Die Reinigung meiner Wohnung bereitet mir zunehmend Mühe, welche Dienste Pro Senectute Emmental-Oberaargau bieten Unterstützung im Haushalt an? Lyssachstrasse 17 Gut informiert mit Pro Senectute 3400 Burgdorf • Ein Arztbesuch steht an, ich bin aber Tel. 034 420 16 50 Sie möchten so lange wie möglich in Ihrem nicht mobil genug, wer fährt mich dort- vertrauten sozialen Umfeld leben? hin? Pro Senectute Emmental-Oberaargau un- terstützt Sie dabei und steht Ihnen als die • Ich fühle mich nicht mehr in der Lage, alle Fach- und Informationsstelle gerne zur administrativen Verpflichtungen selbst- Verfügung. Ihre Fragen und Anliegen: ständig zu erledigen, wer hilft mir dabei?

• Ich betreue meinen Mann und brauche Dies sind nur einige Fragen, die uns täglich zwischenzeitlich einen Nachmittag, um gestellt werden. Als Fach- und Informa- Besorgungen zu machen, wohin kann ich tionsstelle hat Pro Senectute Emmental- mich wenden? Oberaargau eine Infothek mit vielen Un- terlagen, Broschüren und Flyern erstellt. • Ich überlege mir, später in ein Altersheim Zögern Sie nicht und rufen Sie uns bei einzutreten. Welche Heime existieren in Fragen an oder besuchen Sie uns auf un-

Sprachenmorgen statt. Um 9 Uhr treffen wir uns, um an je einem Tisch entweder englisch, franzö- Nun geht unser Sprachenmorgen im Res- sisch oder italienisch zu schwatzen. Dabei taurant Hirschen schon ins dritte Jahr. Neu spielt das Niveau keine Rolle, wir disku- findet er jeweils am Dienstagmorgen tieren, lachen miteinander, suchen nach Wörtern und schätzen die ungezwungene Atmosphäre. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen! Sprachen-Morgen Sich bei einem Morgenkaffee in einer Fremdsprache unterhalten Willst du deine Sprachkenntnisse auffrischen?

Wir treffen uns einmal im Monat an einem Dienstag jeweils von 09.00 bis 10.30 Uhr und unterhalten uns über Dieses und Jenes in einer Fremdsprache.

Wichtig ist die Freude am Kommunizieren und andere Leute kennenlernen. Aussprache und Grammatik- fehler werden ignoriert.

Im Moment bieten wir Englisch, Französisch und Italienisch an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Treffen

Dienstag 9.00 – 10.30 Uhr

7. Juni 11. Oktober 5. Juli 8. November 9. August 13. Dezember 6. September

Restaurant Hirschen, Krauchthal

Valentina Sala - 034 411 32 35 Cornelia Brühlmann - 034 411 12 11

18 ■ Tagesfamilienverein ler Flugblätter, welche in Krabbelgruppen, Am 2. November 2015 hat die ganztägige und Umgebung Spielgruppen, Kindergärten, Arztpraxen Vermittlerinnentagung mit Referaten zu usw. verteilt und aufgelegt wurden, zu- pädagogischen wie auch arbeitsrechtli- www.tfv-vechigen.ch mindest zwei neue Tagesmütter gefunden chen Themen des Verbandes bernischer werden. Tageselternvereine VBT stattgefunden. An diesem Anlass müssen die Vermittlerinnen Leider haben im Laufe des Jahres auch obligatorisch teilnehmen. Jahresbericht 2015 mehrere Tagesmütter gekündigt, dies weil 17. Ausgabe sie weggezogen sind, gesundheitshalber Weiterbildung Finanzverantwortliche aufhören mussten oder weil die Tageskin- Die Finanzverantwortliche hat sich an ei- Aus dem Vorstand der nun «gross genug sind». Daher wurde nem Weiterbildungs- und Informations- Wie in den Vorjahren hat sich der Vorstand die Warteliste nicht kürzer. Leider konnten nachmittag des Verbandes VBT über die auch 2015 erneut mit vielen strategischen nicht immer für alle Familien neue Plätze Personen-, Haftpflicht- und Sachversiche- Entscheiden auseinandergesetzt. Die An- gefunden werden oder die Eltern mussten rungen informieren lassen. forderungen an Tageseltern steigen stetig, Übergangslösungen in Kauf nehmen. so wird es in Zukunft nicht mehr möglich Inkasso und Finanzen sein, diese Tätigkeit auszuüben ohne das Das neu eingeführte pädagogische Kon- Im Jahr 2015 wurden insgesamt 27 379.75 Einreichen eines Strafregisterauszugs und zept diente bei den Standortgesprächen Stunden vermittelt. Die Gesundheits- und das Unterschreiben eines Verhaltenskodex als Grundlage. Fürsorgedirektion hat unser Stundenkon- zur Prävention von sexuellen Übergriffen. tingent auf 31 500 Stunden pro Jahr er- Aufgrund dieser und anderer neuer Vor- Das Konzept wurde vom nationalen Ver- höht. Die Warteliste ist weiterhin lang. So- gaben von Kanton und Verband mussten band kibesuisse entwickelt. Diese Richtli- bald neue Tagesmütter engagiert werden einerseits die Statuten und andererseits nien für die Betreuung von Tageskindern können, steht einer Vermittlung nichts im die Papiere zu den Richtlinien des Tages- wurden Ende 2014 beim Tagesfamilienver- Wege. familienvereins wesentlich überarbeitet ein Vechigen eingeführt und den Tages- werden. Eine zeitraubende Arbeit, die nur müttern laufend abgegeben. Das Konzept Erfreulicherweise konnte eine Gratifika­ möglich war durch die intensive Unterstüt- ist sehr ausführlich, beinhaltet jedoch viel, tionszahlung an alle Tagesmütter und Mit- zung aller Mitarbeiterinnen des Vereins, was Tagesmütter bereits heute leisten. arbeiterinnen des Vereins in diesem Jahr die ihre Erfahrungen und Ideen laufend nochmals wiederholt werden. eingebracht haben. Dennoch arbeiteten Auch in diesem Jahr durften die Tages- die zwei ehrenamtlichen Vorstandsmit- mütter ein Geschenk zum Muttertag in Im Einzugsgebiet des Vereins wurden im glieder noch rund 300 Stunden für den Empfang nehmen. Zum Schluss des Jahres Laufe des Jahres insgesamt 63 Kinder be- Verein. Umso dankbarer ist der Vorstand wurde ihnen einmal mehr ein Weihnachts- treut. Am 31. Dezember 2015 bestanden 40 daher, dass alle Mitarbeiterinnen des Ver- geschenk überbracht. Wie immer wurde Betreuungsverhältnisse. eins das Tagesgeschäft so zuverlässig erle- dieses von den Vermittlerinnen persönlich digen. vorbeigebracht und es haben wieder viele Der Tagesfamilienverein Vechigen und spannende Gespräche stattgefunden. Umgebung hat im Jahr 2015 insgesamt 34 Leider trat die Co-Präsidentin Andrea Tagesmütter und 4 Teilzeitmitarbeiterin- Ender aus beruflichen Gründen kurz vor Aus- und Weiterbildung Tagesmutter nen in der Administration und Vermittlung der Mitgliederversammlung 2015 zurück. Dieses Jahr hat eine Tagesmutter den beschäftigt. Glücklicherweise erklärte sich daraufhin Grundkurs «Tageskinderbetreuung» und das neu gewählte Vorstandsmitglied San- fünf den Samariterkurs «Notfälle bei Gemeinde Vechigen: 10 241¾ Stunden dra Wehrlin bereit, gleich das Amt einer Vi- Kleinkindern» absolviert. Die beiden Kur- Gemeinde Stettlen: 4 558¼ Stunden zepräsidentin zu übernehmen, um die Prä- se gehören zur obligatorischen Grundbil- Gemeinde Krauchthal: 8 429¼ Stunden sidentin Mirjam Knechtenhofer tatkräftig dung einer Tagesmutter. Gemeinde Hindelbank: 3 368¾ Stunden zu unterstützen. Auch Kathrin Liechti hat Gemeinde Bäriswil 781¾ Stunden nach 7 Jahren Vorstandsarbeit demissio- Ab zweitem Anstellungsjahr ist jede Tages- niert. Da im Vorstand nach wie vor Sitze mutter verpflichtet, eine jährliche Weiter- Mitgliederbestand: frei waren, wurde auch im vergangenen bildung von mindestens drei Stunden zu 55 Aktivmitglieder Jahr weiter nach neuen Mitgliedern ge- besuchen. Der Tagesfamilienverein Vechi- 36 Passivmitglieder sucht. Dies mit Erfolg, und so können nun gen hat am 9. September 2015 allen Tages- 4 Kollektivmitglieder an der kommenden Mitgliederversamm- eltern und abgebenden Eltern den Film- lung zwei kompetente Frauen vorgestellt vortrag «Muss ich immer erst laut werden? werden, die sich bereit erklärt haben, im – Wege aus der Brüllfalle» angeboten. Es Das Team des Jahres 2015 Vorstand des Tagesfamilienvereins zum haben total 41 Personen teilgenommen, Wohle des Kindes mitzuarbeiten. davon 23 Tagesmütter. Vorstand: Mirjam Knechtenhofer, Präsidentin Vermittlung Weiterbildung Sandra Wehrlin, Vizepräsidentin Die Nachfrage nach einer Betreuung von Mitarbeiterinnen des Vereins Pascale Polak, Beisitz Kindern in Tagesfamilien ist auch in diesem Jahr ungebremst angestiegen, dies trotz Vermittlerinnen Mitarbeiterinnen: zunehmenden Angeboten von Kinderta- Die Vermittlerin G. Hofer hat in Zürich ei- Gabriela Hofer, Vermittlung Vechigen, gesstätten und Tagesschulen. Die flexible, nen Workshop zu pädagogischem Konzept Stettlen zuverlässige und sehr persönliche Zusam- und Verhaltenskodex zur Prävention von Miriam Hulliger, Vermittlung Hindelbank, menarbeit zwischen den Familien wird be- sexueller Gewalt in Tagesfamilien besucht. Krauchthal, Bäriswil, Mötschwil sonders geschätzt. Weiter haben beide Vermittlerinnen halb- Therese Oppliger, Geschäftsstelle und ganztägige Weiterbildungsmodule zu Andrea-Michaela Panicali, Inkasso Bereits zu Beginn des Jahres wuchs die «Rechtliche Bedingungen» und «Beglei- Warteliste und es konnten aufgrund vie- tung der beiden Familien» absolviert. Danke an alle unterstützenden Kräfte! 19 Suchen Sie eine neue Heraus­ gen und Versicherungsfragen werden in forderung? einem Vertrag geregelt. Sind Sie verständnisvoll und haben Geduld? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Freude im Umgang mit Dann melden Sie sich bitte bei der Vermitt- Kindern? lerin: Haben Sie genügend Zeit und Platz Miriam Hulliger, 079 627 78 46 Tagesmütter gesucht für Tageskinder? [email protected] www.tfv-vechigen.ch In der Gemeinde Krauchthal werden Ta- Der Tagesfamilienverein begleitet die Fa- gesmütter gesucht, welche die Türen zu milien bei der Zusammenarbeit und sorgt Besuchen Sie unsere Homepage für Infor- der eigenen Familie öffnen und Tageskin- für eine kompetente Abrechnung der Be- mationen, Neuigkeiten, Formulare und der in der Familie aufnehmen möchten. treuungsstunden. Die Arbeitsbedingun- Kontakte.

Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote 20. 08. – 27. 08. 350.– 250.– 27. 08. – 03. 09. reserviert Ferienwohnung «Halta 2» 03. 09. – 10. 09. 350.– 250.– in Blatten/Belalp 10. 09. – 17. 09. reserviert 17. 09. – 24. 09. reserviert Warum nicht einmal Ferien im Wallis ? 24. 09. – 01. 10. 350.– 350.– 01. 10. – 08. 10. 350.– 350.– Im gemütlichen Walliserdorf Blatten ober- 08. 10. – 15. 10. 350.– 250.– halb Naters steht die ruhig gelegene Fe­ 15. 10. – 22. 10. 250.– 200.– rienwohnung für alle Interessierten offen. 22. 10. – 29. 10. 250.– 200.– Im Sommer und Herbst bietet die Region 29. 10. – 05. 11. 250.– 200.– ein vielfältiges Ferienangebot. Blatten ist 05. 11. – 12. 11. 250.– 200.– Ausgangspunkt für ideale Wanderungen Hängebrücke Belalp-Riederalp 12. 11. – 19. 11. 250.– 200.– im Gebiet der Belalp, Riederalp, Bettme- (Wanderzeit rund 5 Stunden) 19. 11. – 26. 11. 250.– 200.– ralp und des Aletschgletschers. Aletsch, als 26.11. – 03. 12. 250.– 200.– Herz des UNESCO-Weltnaturerbes bezeich- net, gehört zu den weltberühmtesten Na- Aktion für Familien und Senioren turschönheiten. Ein weiteres «Highlight» mit Wohnort in der Gemeinde Krauchthal Reservieren Sie bereits für ist die Hängebrücke über die Schlucht des die Wintersaison 2016/2017 Aletschgletschers hinüber zur Riederalp. Sommer – Herbst 2016 Badefreudige erreichen das Schwimmbad Für Reservationen und Auskünfte: Naters in 10 und das bekannte Brigerbad Die Burgerliche Korporation Krauchthal Christian Schweizer in nur 15 Minuten. Ein gut ausgebautes bietet wiederum folgende Rabatte an: Postfach 15 Postautonetz steht für Nichtautofahrer 3326 Krauchthal für den Linienverkehr und Ausflüge zur Ermässigung für Familien Fr. 100.– pro Wo- Telefon: 034 / 411 16 22 – 079 / 513 54 43 Verfügung. che E-Mail: [email protected] Ermässigung für Senioren bis 50% der Nor- malmiete, während den Schulferien gilt für Senioren der Familientarif

Miete: Samstag – Samstag Zeit Familien AHV-Bezüger 14. 05. – 21. 05. 250.– 200.– 21. 05. – 28. 05. 250.– 200.– 28. 05. – 04. 06. reserviert 04. 06. – 11. 06. 300.– 250.– 11. 06. – 18. 06. 300.– 250.– 18. 06. – 25. 06. reserviert 25. 06. – 02. 07. 350.– 250.– 02. 07. – 09.07. reserviert 09. 07. – 16. 07. 350.– 350.– 16. 07. – 23. 07. 350.– 350.– 23. 07. – 30. 07. 350.– 350.– 30. 07. – 06. 08. 350.– 350.– 06. 08. – 13. 08. reserviert 13. 08. – 20. 08. 350.– 250.– Halta 2 (Wohnung im 2. Stock) 20 Miete: Fr. 240.– den Ort das nächste Mal anzutreffen wün- schen. Ab Mitte Mai nimmt der neue Haus- wart die Reservationen entgegen: Der Burgerrat wünscht einen schönen Sommer und Herbst und hofft, dass mög- Gottfried Stäger lichst viele Gemeindeangehörigen von un- Ey 130 seren Angeboten Gebrauch machen. 3326 Krauchthal Telefon: 034 / 411 19 58 Burgerrat Krauchthal Natel: 079 / 302 19 58

Das Forsthaus Feuerstelle Längenberg

Forsthaus Auf dem Längenberg steht auf der Wacht- hütte eine überdeckte Feuerstelle. Der Im Burgerwald Hettiswil steht das gemüt- Grill, Tische und Bänke stehen gratis zur liche Forsthaus zum Mieten bereit. Rund Verfügung. Die Feuerstelle kann nicht re- 40 Personen finden im Innern Platz. Die serviert werden. Wir bitten alle Benutzer Küche mit Elektroherd, Backofen, Kühl- das angrenzende Kulturland nicht zu ver- schrank und Abwaschmaschine erleichtert unreinigen und die Fahrverbote auf den den Gastgebern die Arbeit. Das Forsthaus Zufahrtswegen zu beachten. Parkplätze eignet sich gut für Familienanlässe, Vor- befinden sich nur 100 m von der Feuerstel- stands- und Vereinssitzungen und andere le entfernt am Waldausgang. kleinere Anlässe. Kommerzielle Veran- staltungen sind jedoch nicht erlaubt. Die Die Verantwortlichen danken allen, die Die neue Feuerstelle auf dem «Chutzen» Aussenfeuerstelle kann nicht reserviert die Feuerstelle so verlassen, wie sie selber Foto: Zustellung per E-Mail werden.

KIRCHE

Korrigendum

Aufgrund eines technischen Problems konnten folgende Beiträge im Gemeinde- Info 02/2015 nicht veröffentlicht werden:

• Jubiläum Ruth Zwahlen und Freiwilligen- arbeit Heidi und Paul Trachsel • Abenteuertage • Hinweis Adventsfenster • Weltgebetstag 2016

Auch wenn die Beiträge eigentlich das letzte Jahr betroffen hätten, möchten wir Ihnen den Jubiläumsbeitrag sowie den Be- richt über die Abenteuertage nicht vorent- halten. Vielen Dank für das Verständnis.

Mitarbeitertreffen Heidi und Paul Trachsel sind diesen Som- Ruth Zwahlen feiert dieses Jahr ihr 20-jäh- vom 14. August 2015 mer aus der Gemeinde Krauchthal nach riges Jubiläum in der Kirchgemeinde Hindelbank gezogen. Mit ihrem grossen Krauchthal. Sie ist seit dem 1. Juli 1995 als Können, ihrem Wissen und ihrer Erfahrung KUW-Mitarbeiterin tätig. Ihre offene und Ein spezielles Dankeschön und ein kleines haben sie unendlich viel für die Kirchge- natürliche Art wird vom Kirchgemeinderat Geschenk gehen am diesjährigen Mitarbei- meinde Krauchthal geleistet. und den Kindern sehr geschätzt. tertreffen der Kirchgemeinde Krauchthal Der Kirchgemeinderat dankt den beiden Der Kirchgemeinderat hofft, noch lange an die freiwilligen Mitarbeitenden Paul herzlich für ihr grosses Engagement und auf die wertvolle und hervorragende Ar- und Heidi Trachsel sowie an die KUW-Mit- ihre unermüdliche Motivation zugunsten beit von Ruth Zwahlen zählen zu dürfen. arbeiterin Ruth Zwahlen. der Freiwilligenarbeit und hofft, Paul und Heidi Trachsel weiterhin in Krauchthal – sei Rosmarie Wermuth, KGR-Präsidentin es an Seniorenanlässen oder anderen Ver- anstaltungen – anzutreffen. 21 Abenteuer-Tage 2015 Zu jedem Wettkampf gehört, auch eine Siegerehrung, welche wir mit dem Einzug Unter dem Motto «Mit all seinen Sinnen» der Gruppen feierten und bei der wir auf starteten 22 Kinder die Abenteuertage einem Baumpodest die Sieger mit einer beim Lindezitli in Hettiswil. Voller Freude, essbaren Medaille auszeichneten. Spannung und mit viel Sonne im Gepäck ging es durchs Dorf gegen die Feuerstelle Zufrieden ging es wieder gegen das Linde- am Haselberg. zitli, wo wir uns verabschiedeten und der Wunsch auf eine Wiederholung aufkam. Mit Pfeilbogenschnitzen und Holzsuchen war die Zeit vor dem Mittagessen ausge- Schöns war’s mit euch Kindern. DANKE! füllt. Am Nachmittag war die Geschick- lichkeit gefragt. In Gruppen, welche den Für das Abenteuer-Tage-Team zweitägigen Wettbewerb zusammen be- Andrea Schwander stritten, übten wir uns in Zielwurf, Was- sertragen, Pfeilbogenschiessen und Sack- hüpfen. Das erste Tagesziel war erreicht.

Am zweiten Tag durften wir wiederum einen tollen, sonnigen Tag zusammen er- leben. Unser Ziel war das Forsthaus Het- tiswil, wo unsere Sinne getestet wurden.

Fühlen, riechen, schmecken, sehen – vol- ler Eifer wurden diese Aufgaben souverän erfüllt. Nach einem feinen Mittagessen hörten wir gespannt einer weiteren Ge- schichte von Punchinello zu, welcher uns bereits am Vortag mit seinen Abenteuern fasziniert hatte.

Liebe – ewige Liebe, Men- haben. Vertiefen werden wir es im Kon- schenliebe, Gottesliebe? firmandenlager in Richterswil, und an der Konfirmation dürfen wir gespannt sein, welche Höhen und Tiefen der Liebe zur Ein herausforderndes Thema, das sich die Sprache kommen werden … Konfirmanden/-innen der Kirchgemein- de Krauchthal in diesem Jahr ausgesucht Pfr. Walter Egli

22

Herzlich Willkommen

Am 10. und 11. August 2016 von 10.00 bis 16.30 Uhr laden wir alle 1. bis 4. Klässler zu den Abenteuer-Tagen ein.

Gemeinsam verbringen wir zwei erlebnisreiche Tage auf den Spuren von… das Abenteuertage-Team Anmeldung: Kirchgemeinde Krauchthal Andrea Schwander Grauenstein 26, 3325 Hettiswil [email protected]

23 SCHULEN

Impressionen Brötlitag 2016

Als Abschluss erlebnisreicher Projekttage im Wald fand am 24. März unser traditi- oneller Brötlitag statt. Im Ofenhüsli Het- tiswil fertigten unsere 4.-Klässler mit Mar- grit Gerber 130 Züpfehasen an und etwa 40 Züpfen wurden gebacken. Im Verlauf des Morgens entstanden unter der Regie von Marianne Kaderli, ihren Helferinnen und Helfern, 5.- und 6.-Klasskindern, 650 belegte Brötli, die dann ab 11 Uhr in der Turnhalle abgeholt oder direkt im Beizli genossen werden konnten.

Die Schülerinnen und Schüler begrüssten die Gäste mit Gesang und einem Tanz, und in einer kleinen Ausstellung wurden die im Wald entstandenen Werke präsentiert.

Herzlichen Dank allen, die zu diesem ge- lungenen Anlass vor Ostern beigetragen haben. FL

24 Eine Nacht im Schulhaus

Endlich ist es so weit. Schwer bepackt mit Mätteli, Schlafsack, Zahnbürsten und vie- len Spielen, stehen die 4.- bis 6.-Klässler A vor dem Schulhaus und warten sehnlichst darauf, reingelassen zu werden. So gerne sind sie wohl noch nicht oft in die Schule gekommen.

Unsere Spielnacht beginnt mit emsigem Einrichten der Schlafplätze im Schulzim- mer. Wer schläft neben wem und wo wäre wohl das ultimative Plätzchen in diesem Zimmer? Schnell werden sich die Kinder einig und wir treffen uns in unserem Spiel- zimmer. Gemeinsam machen wir einige Spiele zum Aufwärmen, «James Bond» ist, wie so oft, ein Renner, aber auch das «Werwölfeln» und das «Hänschen Piep Mal» findet Anklang. Danach spielen die Kinder mit ihren mitgebrachten Spielen in Gruppen. «Uno», «Cluedo», «Twister», «Ri- siko» und auch der «Kuhhandel» dürfen nicht fehlen.

Spielen macht hungrig, so dass wir um Mit- ternacht ein wohlverdientes Mitternachts- znüni zusammen verputzen.

Nach dem Zähneputzen ist es endlich so weit und Sardinele ist angesagt im stock- dunklen Schulhaus. Uhhhhhh dunkel, wo sind die mutigen Jungs jetzt? Ehrlich gesagt, auch mir ist’s nicht mehr ganz so gschmuech. Da freuen sich alle auf ihren kuscheligen Schlafsack und man kann’s kaum glauben, im Nu schlafen alle ein. Ob im Traum ein oder mehrere Werwöl- fe ihr Unwesen treiben, das wissen nur die «Dorfbewohner, die Seherin oder das Glüslikind».

Um 8.00 Uhr morgens wecke ich die Schlaf- mützen und nach einem herrlichen Zopf- frühstück entlasse ich die Klasse in die Sportwoche.

Es wird wohl nicht die letzte Nacht im Schulhaus bleiben. U. Nydegger Schweri

25 MINT-Förderung (Mathe- fen programmiert, worauf er selbstständig über, bei welchem die erlernten Grund- matik, Informatik, Natur- die Strecke abfuhr. Es war immer wieder kenntnisse angewendet wurden (www. spannend zu sehen, ob der Blue-Bot das playcodemonkey.com). Es war eine Freude wissenschaften, Technik) vorgesehene Ziel wirklich erreichte. Das zu sehen, wie alle Kinder mit vollem Eifer Brettspiel ging so in ein Computerspiel dabei waren! Im letzten Quartal beschäftigten sich die Kinder der 1. – 3. Klasse A mit dem Thema Räder und Rollen. Das Thema wurde in vier verschiedenen Fachbereichen angeschaut und bearbeitet.

Wir starteten im Fachbereich Naturwissen- schaft. Die Kinder versuchten eine schwere Kiste mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Zeitung, Schnur, Brett, Rundhölzern und Murmeln von A nach B zu bewegen. Sie sollten dabei herausfinden, mit welchen Hilfsmitteln der Kraftaufwand am gerings- ten ist. Bald waren sie sich einig, dass mit Rädern der Transport am leichtesten ist.

Im Bereich der Mathematik beobachteten die Kinder an Autos mit verschieden gros­ sen Rädern, welchen Einfluss der Radum- fang auf das Zurücklegen einer bestimm- ten Strecke hat. Mit einfachen Hilfsmitteln massen sie die Radumfänge.

Im technischen Fachbereich wurden zwei verschiedene Achsenkonstruktionen unter die Lupe genommen und verglichen. Da- nach entwarfen Kinder ein Fahrzeug mit einer der beiden Achsenkonstruktionsvari- anten und bauten sich aus Karton entspre- chende Autos zusammen.

Schliesslich ging das Thema noch in den Bereich Informatik über. Das Ziel im In- formatikbereich war, dass die Kinder die Grundlagen des Programmierens erken- nen. Anhand eines Brettspiels bestimmten sie mit Bewegungskarten eine Route und mussten diese danach mit Spielzeugautos abfahren. Zur Überprüfung kam noch der Blue-Bot (Bodenroboter) zum Einsatz. An diesem wurden die Befehle mittels Knöp-

26 MUSEUM

«Vergangenheit hört nicht auf; sie genommen und 1826 herausgegeben. Der tung Zimmerberg geht. Am Waldrand muss überprüft uns in der Gegenwart.» Massstab beträgt ca. 1:4800. man dann scharf rechts abbiegen, um zu Siegfried Lenz den Hunsperghöfen zu kommen. Diese ste- Einige Details: hen ohne jegliche Nebengebäude da. Die Das besondere Objekt Die Karte ist fein koloriert, die Striche sind heutige Erschliessungsstrasse Krauchthal- in Tusche ausgeführt. Leider sind die Far- Hunsperg entstand 1884 und ersetzte den Neben den Grundbuchplänen von 1883 ben in den Reproduktionen nicht zu erken- pferdemörderischen Banziloch-Aufsteig. und diversen anderen Karten schlummert nen. Siehe auch Heimatbuch IV, Seite 17 ff. im Archiv des Museums Krauchthal ein Die Gegenseite in den Lauterbach war erst wahrer Schatz: Nummer 1: Die Gesamtansicht, fein kolo- 1924 fertig. Es ist das Original einer Karte von Johann riert. Jeder Marchstein ist als rotes Qua- Samuel Hopf aus dem Jahr 1826. Sie misst drätchen eingezeichnet, die Gebäude als 73  62 cm und ist (leider) in eine Karton- rote Rechtecke. Wege und Strassen sind mappe geklebt. Eine Kopie hängt im Mu- gut erkennbar. seum über dem Pult mit dem Gästebuch.

Wer war Johann Samuel Hopf? Er wurde 1784 in eine wohlhabende Fa- milie in Thun geboren. Der Wohlstand schwand aber rasch, da sich Hopfs Vater in Handel und Geschäften nicht auskannte und schliesslich vergeldstagte. Die Familie fiel auseinander: Der Vater wurde auf dem Land verkostgeldet, die Mutter zog nach Bern zurück und die beiden Söhne Gott- fried und Samuel kamen ins Waisenhaus. Nummer 4: Der Zelgliwald existiert nicht Samuel litt sehr unter den Schikanen und mehr, es stehen bloss noch einige Bäume Quälereien des Vorstehers. Einzige Licht- und Gebüsche. Er wurde Ende des 19. Jh. blicke waren die Besuche bei der Mutter mit Bewilligung gerodet und in Ackerland in Bern. verwandelt.

Französische Kostgänger der Anstalt brachten ihm ihre Muttersprache bei, da- neben lernte Hopf Latein, weil er gerne Theologie studiert hätte. Die Bürostel- le beim damaligen «Obereinnehmer des Nummer 2: Dieterswald und Zufahrt vom Kantons Oberland» (1798, Napoleon-Zeit!) Hunsperg her. Offenbar gab es da zwei verschaffte ihm Verdienst und Freiheit. Wegvarianten. Sie umschliessen die Par- Hopf war damals 14-jährig. Im Verlauf sei- zellen 90, 91, und 92. An Häusern stehen ner Verwaltungsarbeit begegnete er dem (heutige Besitzer) Zürcher, mit Stöckli oder Gedankengut Pestalozzis und schlug von Ofenhaus, Flückiger, Küherhaus Gerber, da an eine pädagogische Laufbahn ganz Uhlmann, Balsiger mit Stöckli, Gerber und in dessen Sinne ein. Hausheer mit Stöckli oder Ofenhaus.

Seine Karriere führte ihn von Yverdon über Basel nach Burgdorf. Hier unterrichtete er Nummer 5: So hat Hopf Mischwald darge- an der Knabenschule vor allem Mathema- stellt. Der Schattenwurf zeigt die Beleuch- tik und Französisch. 1821 – 1830 war er Bib- tung von Westen. liothekar und Aktuar der Bibliothekskom- mission. Er machte im politisch wichtigen literarischen Zirkel mit und gründete in diesem Kreis 1821 die Gemeinnützige Ge- sellschaft Burgdorf.

1830 starb er an den Folgen einer Krank- heit. Er hinterliess eine Frau und einen Sohn.

Neben seiner Lehrtätigkeit trat er gele- Nummer 3: Hier ist die Wegführung in- gentlich auch als Geometer und Notar in teressant. Banziloch und Gitziboden sind Erscheinung. durch den alten Banzilochweg verbunden, Unsere Karte ist ein Produkt dieser Neben- der sich beim unteren Banziloch verzweigt beschäftigung Hopfs. Sie wurde 1824 auf- und dann durch den Wald eigentlich Rich- 27 Nummer 6: Laubwald. Ihr Wert Wo sind wohl die anderen drei? Die Hopf-Karte ist ein einzigartiges Do- Hopfs vorliegender Plan Nr. 3 ist einer von kument und die älteste genaue Karte aus vieren, denn für jedes Viertel der Gemein- unserem Gemeindegebiet. Sie dokumen- de müsste eigentlich einer existieren. Das tiert Wälder, Fluren, Felder, Gewässer, Ver- ist aber nicht ganz sicher, weil Hopf bereits kehrswege und Gebäude. 1830 starb.

Zur gleichen Zeit hat übrigens Peter Scher- Die Viertelspläne von Hettiswil, Krauchthal tenleib das erste umfassende Dorfportrait und Hub/Geisme fehlen leider. Ob sie wohl geschrieben. Siehe Heimatbuch V S. 37 ff. irgendwo auf einem Estrich, in einem So kann man sich ein genaues Bild der Ge- Schrank, in einer Truhe liegen? Das wäre meinde von vor fast 200 Jahren machen. ein Fund!

Melden Sie ihn auf jeden Fall dem Muse- um!!!

Sonderausstellung 2016 – Wir zeigen auf, warum gerade das 19. Jh. Auswanderung, an der eine Krauchthaler «Ausgewandert» das Jahrhundert der Auswanderung war: Familie beteiligt war. Sie lebt noch heute Es war auch das Jahrhundert der Armut! in Nattwerder bei Potsdam.

Das Museum Krauchthal zeigt dieses Jahr Ein Teil der Ausstellung widmet sich den Natürlich sind auch neuzeitliche Auswan- die Sonderausstellung «Ausgewandert». amtlichen und persönlichen Vorbereitun- derer vertreten. Sie wurden für ein schrift- Das Thema hat nicht zuletzt durch die gen der Auswanderer und der Reise als liches Interview angefragt und viele haben Flüchtlingswellen nach Europa (wieder) solcher. Bericht erstattet: aus Neuseeland, Austra- eine traurige Aktualität erhalten. lien, Fidschi, Ecuador, Südafrika, Kanada. Dann werden einzelne Familien porträ- Auch im 19. Jahrhundert war die Suche tiert: Zwygart, Muster, Glauser, Moser. Da jeder Auswanderer auch ein Einwande- nach einem besseren Leben in den meisten Von ihnen gibt es einige wenige Rückmel- rer ist – und umgekehrt –, haben wir den Fällen Antrieb zur Auswanderung. Viele dungen über ihr weiteres Ergehen am neu- Satz von Pedro Lenz aufgenommen: «Die Auswanderer hatten in Europa «zu wenig en Lebensort. Schweiz braucht ab und zu eine Blutauffri- zum Leben und zu viel zum Sterben», sie schung: Nestlé, Maggi, Hayek, Shaqiri,…». waren arm. So verliessen Zehntausende Einen besonderen Platz nehmen die Aus- Allerdings sind nur bestimmte Kategorien die Schweiz scheinbar freiwillig, aber ei- wanderer aus Thorberg ein. Sie gingen ja als Einwanderer willkommen …! gentlich getrieben von wirtschaftlicher nur bedingt freiwillig. Ziel der Behörden Not, sie waren Wirtschaftsflüchtlinge. war ganz klar, sie zu «entsorgen» und Auch in unserem Dorf leben Menschen, die Sozialausgaben zu sparen! Dies traf auch einmal eingewandert sind. Sie kommen Es gibt eine ganze Reihe von Parallelen auf arme Gemeindebürger zu! Wie sie ebenfalls zu Wort. vom 19. Jh. zur heutigen Situation. Auch sich in der Neuen Welt zurechtgefunden diese sind in der Ausstellung thematisiert. haben, entzieht sich leider unseren Kennt- Wir leben heute in einem friedlichen und nissen. reichen Land. Niemand m u s s aus wirt- 85% der Auswanderer aus der Schweiz schaftlichen Gründen auswandern. Die wählten als Ziel Nordamerika resp. die Ebenfalls einen besonderen Platz nimmt soziale Fürsorge kostet zwar viel Geld, ist USA. So haben wir uns auf dieses Auswan- die Auswanderung von 1685 nach Potsdam aber flächendeckend und wirksam. derungsziel beschränkt. ein, die älteste urkundlich beschriebene Wir sind dankbar, nicht flüchten, nicht aus- wandern zu müssen. Diejenigen allesamt zu kriminalisieren (wie früher bei uns die Armen), die flüchten, steht uns nicht zu. Den Wunsch nach einem sicheren und bes- seren Leben kann man niemandem ver- wehren!

Parallelen früher – heute. Auswanderungsgrund: Armut, Repression (Religion, Politik), Hunger, Krieg, nichts zu verlieren haben, Hoffnung auf etwas Bes- seres.

Früher wie heute verdien(t)en Schlepper Geld an Flüchtlingen/Auswanderern.

Arme wurden kriminalisiert, Flüchtlinge heute ebenso.

Nach der Willkommenskultur (vor allem in den USA) wurde die Einwanderung plötz- lich restriktiv gehandhabt. Bestimmte 28 Gruppen waren nicht mehr willkommen Jahresprogramm 2016 Und wieder ein Jahr, da wollte der Freund, und wurden abgewiesen (Analphabeten, Ach, noch was anderes haben: Behinderte, Kranke, Verarmte, bestimmte 18. März Schick’ mir Erde aus Steiermark, Volkgruppen, …) Vernissage «Ausgewandert». Muss Weib und Kind begraben! Referent: Dr. Dietmar Bleyl, Nattwerder Die Reisen waren oft gefährlich, für vie- Und so ersehnt’ der arme Mann le tödlich, vor allem, wenn auf Schiffen Im Verlauf des Frühlings: Auf fernsten, fremden Wegen Krankheiten oder Seuchen ausbrachen. Besuchergruppe aus Nattwerder. Für höchste Freud’, für tiefstes Leid Der Termin ist noch nicht bestimmt. Des Heimatlandes Segen. Und alle möchten so rasch als möglich ar- 2. April Peter Rosegger, um 1890 beiten und Geld verdienen … Sonderöffnung mit Führung zum Neuzu- zügeranlass Was heute wesentlich einfacher ist: die Liebe Ausgewanderte, Kommunikation! Die wochenlangen Rei- 17. April liebe Eingewanderte sen von Briefen sind Geschichte. Die Briefe Sonderöffnung mit Führung Familienzu- sind aber heute wichtige Dokumente, was sammenkunft «Walther» Mit diesen etwas sentimentalen Versen man vielleicht von Mails noch sagen kann, 23. April von Peter Rosegger, um 1890 geschrieben, nicht aber von Skype-Kontakten etc. Sonderöffnung anlässlich der Gewerbe- begrüsse ich Sie alle ganz herzlich zur Er- präsentation öffnung einer weiteren Sonderausstellung Für Flüchtlinge ist das iPhone oft überle- hier im Museum Krauchthal. bensnotwendig und der einzige Kontakt 13. 8. Teilnahme am Dörflimärit in Hettis- zu Angehörigen. wil Besonders begrüsse ich Herrn Dr. Dietmar 2. September Bleyl und Frau Gudrun Wätzel, beide für Lesung der Schriftstellerin Katharina Zim- diese Woche in die Schweiz eingewandert mermann im Rahmen der Sonderausstel- und heute hier zu Gast. lung («Kein Zurück für Sophie W.») Sie sind auch der Grund, warum ich heute Schriftdeutsch spreche, denn sie verste- 8. Februar 2017 Hauptversammlung hen unseren Dialekt nur bruchstückhaft, obschon sie ja schon 4 Tage im Emmental Statistisches zum Museum wohnen!

Besucherzahl insgesamt Rede anlässlich der Ich habe Sie alle zu Beginn als Aus- und Ein- geschätzt, inkl. Führungen 650 Vernissage vom 18. 03. 2015 gewanderte angesprochen, denn ich wage zu behaupten, dass die allermeisten von Führungen im Museum, «Ein Freund ging nach Amerika uns hier drin irgendwie davon betroffen Sandsteinpfad und kombiniert* Ein Freund ging nach Amerika sind und irgendeinmal gewandert sind. Klassenzusammenkunft 1 Und schrieb mir vor einigen Lenzen: Man ist ja immer beides: Wer einwandert, Familienzusammenkunft 2 Schick’ mir Rosen aus Steiermark, ist irgendwo ausgewandert, und wer aus- Schulen 5 Ich hab’ eine Braut zu bekränzen! wandert, wird irgendwo wieder einwan- Senioren 2 dern. Kirchgemeinde 1 Und als vergangen war ein Jahr, Lehrer 1 Da kam ein Brieflein gelaufen: Beispiele: Familie Gosteli, hier heimatbe- Lions Club 1 Schick’ mir Wasser aus Steiermark, rechtigt und seit Langem ansässig. Ist (erst) Andere Gruppen 8 Ich hab’ ein Kindlein zu taufen! 1548 von Bolligen nach Krauchthal einge-

Ausgewiesene Arbeitsstunden des Vorstandes** 461

Vereinsmitglieder Einzelne 17 Familien, Paare 27 Vorstand 9 Firma 1 Total 81

Werkzeuge ausgeliehen: 3 Mal

*Die Führungen wurden von Peter Röthlisberger und dem Schreibenden ausgeführt. Louis Gauch war mehr- mals anwesend.

**Mehrere Vorstandsmitglieder ha- ben ihren zeitlichen Aufwand für das Museum nicht erfasst. Rechnet man ihre Stunden hoch, gibt es gut und gern wieder über 1000!

29 wandert. Zwar keine grosse Strecke, aber Das Schlepperphänomen gab‘s schon im Die Ausstellung umfasst grob 6 Teile: doch bemerkenswert. 19. Jh. Allgemeines zum Thema Auswanderung Mein Familienname bedeutet in seinen Fremde, unverständliche Sprachen und Historische Auswanderungen Wurzeln «welsch» und welsch heisst Kulturen treffen auch heute aufeinander, Neuzeitliche Auswanderungen und einige fremd, also irgendeinmal von irgendwo ins wie im 19. Jh. in Amerika. Beispiele von Zugewanderten Personen Schwarzenburgerland eingewandert und Die Zielländer beginnen, die Einwande- hier in der Gemeinde von da ins Berner Oberland ausgewandert, rung zu beschränken, ja zu verhindern, Flüchtlingsthematik wo heute mein Heimatort liegt. teils mit den gleichen Argumenten wie vor Armut, die letztlich die Auswanderungs- Familiennamen deuten häufig auf Wan- 150 Jahren. welle im 19. Jh. verursacht hat derbewegungen hin: Hugenotten aus Heute ist allerdings die Kommunikation Frankreich, Juden aus dem Osten Europas, mit der Heimat sehr vereinfacht und er- Nun möchte ich aber Herrn Bleyl das Wort «ic»-Namen aus dem Südosten Europas leichtert. weitergeben. Er wird uns von der ältes- und die anglifizierten deutschen Familien- So hat unsere Ausstellung ungeahnt an ten gut dokumentierten Auswanderung namen und Ortsnamen in Amerika. Aktualität gewonnen. berichten, an der auch eine Krauchthaler Sie ist auf die Auswanderung nach den USA Familie beteiligt war.» Seit es Menschen gibt, gibt es wohl auch ausgerichtet, weil rund 85% der Schweizer Ulrich Zwahlen Wanderbewegungen. dahin auswanderten. Die meisten dieser Menschen haben bes- sere Jagdgründe, bessere klimatische Ver- Anmerkung: Die Ausführungen von Herrn hältnisse, bessere Böden zum Pflanzen, Bleyl sind im Museum dargestellt oder kön- bessere Arbeitsbedingungen – schlicht nen in Form eines von ihm geschriebenen bessere Verhältnisse, ein besseres Leben Büchleins bezogen werden. gesucht. Kann man das jemandem verar- gen, verwehren oder gar verbieten? Die meisten Beispiele, die wir hier in un- serer Ausstellung zeigen, handeln von der Suche nach einem besseren Leben. Sie handeln aber auch von Intoleranz, Un- vermögen, staatlicher Willkür und sozia- lem Elend: Ich denke an die Thorbergerinnen und Thorberger, die Mitte des 19. Jh. mehr oder weniger ausgeschafft wurden, nur weil sie Geld gekostet haben. Ich denke an das Beispiel der Familie von Johannes Glauser und seiner Schwester Margeritha. Ich denke an die vielen Gemeindebürger, allein oder mit Familie, die die Gemeinde noch so gern losgeworden ist und lieber die Überfahrt bezahlt hat, als die Leute hier unterstützen zu müssen.

Die neuzeitlichen Auswanderungen sind die meisten anders motiviert. Oft ist es die Liebe zu einem Partner, einer Partnerin, die zu einer Auswanderung geführt hat. Aber auch wirtschaftliche Gründe und viel- leicht ein bisschen Abenteuerlust stehen dahinter. Das kann man den Interviews in den aufgehängten Bilderrahmen entneh- men. Als die Ausstellung hier konzipiert wurde, ahnten wir nicht, was im Herbst letzten Jahres geschehen würde, dass nämlich eine Einwanderungswelle von Flüchtlin- gen über Europa schwappen würde, wie man sie seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr gesehen hat. Dieses Ereignis weist erstaunlich viele Ge- meinsamkeiten mit den Auswanderungs- wellen des 19. Jh. auf, nur dass Europa diesmal Zielort und nicht Ausgangsort ist. So sind die Ursachen der Auswanderung denen des 19. Jh. sehr ähnlich: wirtschaft- liche und politische Misèren in Afrika, im Balkan, im Vorderen Orient. Zusätzlich kommt die Flucht vor Krieg in Syrien und Afghanistan dazu. 30 POLITISCHE PARTEIEN

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

Krauchthal – Schöner leben. Für uns nicht nur ein Motto! Zwischen Bern und Burgdorf - stadtnah und doch auf dem Land - liegt unsere schöne Gemeinde mit den Dörfern Krauchthal, Hettiswil und Hub.

Für unsere Einwohnerinnen und Einwohner soll die Gemeinde auch weiterhin zukunftsgerichtet und attraktiv sein!

Krauchthal, eine Gemeinde mit über 2'300 Einwohnern, bietet Ihnen per 1. Januar 2017 die Übernahme eines öffentliches Amtes an als

- Gemeindepräsidentin / Gemeindepräsident - Gemeinderätin / Gemeinderat oder - Kommissionsmitglied; insbesondere für die Schulkommission (Beschäftigungsgrad: je nach Funktion)

Ihre Aufgaben: - Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen - Aktive und initiative Mitarbeit - Angemessene Vorbereitung auf die Sitzungen - Ausüben der Rats- bzw. der Kommissionstätigkeit

Ideal gerüstet sind Sie mit: - einem grossen Interesse am Gemeindegeschehen - der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung - einer soliden Allgemeinbildung - einer liberalen Grundeinstellung (Parteizugehörigkeit ist nicht notwendig) - einer guten Kommunikationsfähigkeit - der Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung - einer gesunden Portion Humor (Politik ist ernst, aber nicht todernst)

Die FDP Krauchthal sucht eine zuverlässige, loyale, team- und konsensfähige Persönlichkeit. Sie sind motiviert, belastbar und konfliktfähig. Das Gemeindewohl steht für Sie politisch an erster Stelle.

Geboten wird: - ein interessantes öffentliches Amt - eine spannende Tätigkeit im Gemeinderat oder in einer Kommission - die Möglichkeit sich aktiv in der Gemeindepolitik einzugeben und dadurch etwas zu bewegen

Ihr nächster Schritt: Fühlen Sie sich angesprochen oder möchten einfach noch etwas mehr wissen? Dann melden Sie sich doch rasch möglichst bei uns – wir freuen uns darauf. Gerne stehen wir Ihnen für detailliertere Auskünfte oder einem persönlichen Treffen sehr gerne zur Verfügung. FDP Krauchthal, Christina Baumann, Grossacher 23, Krauchthal – Tf. 034 411 34 70. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.krauchthal.ch (bspw. Pflichtenheft der Funktionen im Anhang der Organisationsverordnung).

Kontakt Christina Baumann, Krauchthal Telefon 034 411 34 70

Angélina Sonnen, Krauchthal Telefon 034 411 34 70 KONTAKT Christina Baumann, Krauchthal Internet / Homepage Telefon 034 411 34 70 www.fdp-krauchthal.ch

Angélina Sonnen, Krauchthal Telefon 034 411 34 70

www.fdp-krauchthal.ch

31 ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil

Wie haben Sie es Die Frage, ob es Gemeinden überhaupt Abstimmungen vom 5. Juni 2016 mit unserer Gemeinde? noch braucht, ist aus rechtlicher Sicht An diesem Wochenende wird das Schwei- schnell beantwortet: Ja, weil es in der Ver- zer Stimmvolk über folgende fünf Vorla- Krauchthal wählt diesen Herbst seinen Prä- fassung verankert ist. Anders könnte sich gen abstimmen: sidenten, den Gemeinderat und die Schul- künftig die Frage stellen: «Braucht es die 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 kommissionsmitglieder. Gut möglich, dass eigenständige Gemeinde Krauchthal wei- Pro Service Public es keine Auswahl an Kandidatinnen und terhin?» 2. Volksinitiative vom 4. Oktober 2013 Kandidaten geben wird. Ist deshalb die di- Für ein bedingungsloses Grundein- rekte Demokratie in Gefahr? Wer sich dafür nicht interessiert, braucht kommen jetzt nicht weiterzulesen. 3. Volksinitiative vom 10. März 2014 Die Zeit der Dorfkönige ist längst vorbei, Für eine faire Verkehrsfinanzierung heute kann kein Einzelner mehr ein Dorf Nun sind wir also unter uns. 4. Änderung vom 12. Dezember 2014 des regieren. Seit Langem bewährt sich hier- Liebe Leserinnen und Leser, die Lage ist Bundesgesetzes über die medizinische zulande die direkte Demokratie. Wer den ernst. Die Wahrscheinlichkeit, dass im unterstützte Fortpflanzung roten Pass hat, kann an Wahlen und an Ab- Herbst mangels Kandidaten keine Wahlen Fortpflanzungsmedizingesetz stimmungen aktiv mitentscheiden. Das un- stattfinden, ist gross. Dann gäbe es nur FMedG terscheidet die Schweiz von allen anderen noch Ernennungen. 5. Änderung vom 25. September 2015 des Demokratien. So haben wir es in der Schu- Asylgesetzes le gelernt, so wird es auch heute gelehrt. Für Sie, für uns alle, gibt es zwei Möglich- Asylgesetz AsylG Sind Sie auch ein bisschen stolz darauf? keiten: Die offiziellen Parolen der Parteien und Fühlen Sie sich als Teil dieser wichtigen Er- • Ich stelle mich selber zur Wahl. ­Interessenvertreter sind noch nicht vollum- rungenschaft? • Ich werde nur dann aktiv, wenn ich ein fänglich gefasst. Wir rufen alle Stimm- Anliegen, welches mich persönlich be- berechtigten unserer Gemeinde auf, Wer sich Gedanken macht über das Zu- trifft, mitgestalten möchte. sich mit diesen wichtigen Abstim- sammenleben im Dorf, kommt ins Philo- mungsvorlagen auseinanderzusetzen sophieren: Ist die Gemeinschaft für das Welche Option wählen Sie? Ihre Antwort und am 5. Juni ihre Meinung schrift- Leben eines Einzelnen nötig? Wieso ist die senden Sie bitte an: lich oder mit dem Urnengang kundzu- Staatsform der direkten Demokratie das [email protected] tun. beste aller politischen Systeme? Welche Wir freuen uns auch über telefonische Lebensbedingungen machen mich glück- oder briefliche Rückmeldungen. lich und sicher?

Das Interesse am politischen Geschehen im Land scheint gross, gemessen an den KONTAKT Einschaltquoten der «Arena» am Freitag- Liliane Jost, Hettiswil abend oder an den Auflagezahlen der Gra- Telefon 034 422 37 57 tiszeitungen. Auch die Anzahl der Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten bei AGENDA Renata Salis, Krauchthal den kantonalen und nationalen Wahlen Die wichtigsten Daten Telefon 034 411 26 25 weisen in diese Richtung. In den Gemein- (alle Anlässe unter den macht sich aber eine andere Beobach- www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) Internet / Homepage: tung bemerkbar: Die Teilnahme und das Thomas Theiler, Krauchthal 2016 Interesse am politischen Geschehen neh- Telefon 034 411 32 14 Donnerstag, 26. Mai men ein dramatisch tiefes Niveau an – so Sektionsversammlung SP Krauchthal-Hettiswil online tief, dass sich auch in unserer Gemeinde, Die Homepage der Sektion Krauchthal- mit 2333 Einwohnerinnen und Einwoh- Donnerstag, 1. September Hettiswil der Sozialdemokratischen nern, voraussichtlich nicht mehr genügend Sektionsversammlung Partei wird laufend aktualisiert und Personen für Wahllisten finden lassen. Samstag, 17. September mit neuen Inhalten ergänzt Familienausflug (www.sp-krauchthal.ch). Was ist also zu tun: Die Gemeinde abschaf- fen? Geht nicht. Zerstückeln? Vielleicht. 2017 E-Mail-Anschrift für Fragen oder Kom- Personen in die Ämter zwingen? Ist kaum Donnerstag, 16. März mentare: umsetzbar. Fusionieren? Eine Frage der Hauptversammlung [email protected] Zeit.

32 Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. • Benützen Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,• Sie dienen unseren KanditatinnenGemeindewahlen und Kandidaten am besten, Gemeindewahlen wenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändert in die Urne legen.Regierungsratswahlenwenn Sie den SVP-Wahlzettel unverändertweitermachen, in die Urne legen.genau wie Daniel Ebener für die kommenden Gemeindewahlen zu Frauen und Männer mit Frauen und Männer mit «Ich danke meinen 111’656 (FDP). Andreas Rytz, Ressort Hochbau und unterstützen. Durch diese Zusammenar- • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können• Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, könnenErsigen – Weitblick – Weitblick Wählern und Wählerinnen Planung, wird wegen seiner beruflichen beit, entschloss sie sich, das Amt als Par- Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieSie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben die – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden für das Vertrauen. Mich freut Tätigkeit auch nicht mehr zur Wahl antre- teisekretärin wieder zu übernehmen. Wir Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein. – starken Ideen – starken Ideen besonders, dass ich sowohl in ten. Trotz intensiver Gespräche mit allen möchten ihr auf diesem Weg danken und meiner Region wie im ganzen Gemeinderäten29. November treten alle vier oben2009 ge- freuen uns sehr auf ihr konstruktives29. November Ar- 2009 – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen. Umerfolgen. Ver- Bitte keineKanton «Gänsefüsschen» Bern diesetzen Mehrheit und auch keine Schrnannteneibmaschine Mitglieder benützen. Um ab. Ver- beiten und ihr grosses Politwissen rund um wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinwechslungen jedererhalten Art zu vermeiden, habe.» sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatin Nid vergässe! die Gemeinde. Nid vergässe! Frauen und Männer für Frauen undoder des Männer Kandidaten voll auszuschreiben. für oder des Kandidaten voll auszuschreiben.Pierre-Alain Schnegg Diese schlechten Nachrichten sollen nun 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2. Auf Über- dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden,ein als AufrufLinien vorhanden an Sie, sind. werte Über- Gemeindebürger Martin Glauser, welcher nach dem Wegzug – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. zählige Namen streicht das Wahlbüro von unten nach oben. Wir von der SVP Krauchthal-Hettiswil gra- und -bürgerinnen sein! Haben Sie nicht von Bernhard Schnyder letzten September – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle3. undWird der umweltgerechte amtliche d.h. der leer Entwicklunge Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3. Wird SVP der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung SVP – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine Kandidatintulieren odersowie ein die ListennummerPierre-Alain 1 handschriftlichSchnegg eingetragenzu seiner und mindestensAngst voreine Kandidatinso einem oder Amt, ein welches so viele den Parteivorsitz übernommen hat, stellte mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführtenKandidat aufgeführt Schule werden. erfolgreichenKandidat aufgeführt Wahl werden. in den Regierungsrat. interessante Attraktivitäten bietet: sich an der HV zur Wahl als Präsident. – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher gewor4.Nach Seitden. der 10-jähriger Einführung der brieflichenrot-grüner Stimmabgabe Mehrheit ist das Abstimmenin wesentlich einfacher geworden. Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am WSieahlwo- sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten am Wahlwo- – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 undder chenendewerfen Kantonsregierung gebunden. Wählen Siesind die nunKandidatinnen wieder und die Kandidaten Finanzen/Steuern der SVP Liste Nr. 1 und werfen Silvia und Martin wurden beide von den – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der GemeindebürgerlichenSie Ihr- Stimmkuvert Parteien mit den ausgefüllten stärkere W ahlzettelnKraft. beiUnd der PostVerkehr/ (frankiert) oderoV/Erschliessung bei der Gemeinde- anwesenden Mitgliedern mit Applaus ge- verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft der von Philippe Perrenoud angerichtete Schulen/Bildung wählt. – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze Scherbenhaufen im Gesundheitswesen Industrie/Gewerbe/Arbeit – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine wird nun endlich durch einen in diesem Freizeit/Kultur/soz. Beziehungen Wenn Sie sich ebenfalls für Politik inter- zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; WählenBereich erfahrenen ist Politiker richtig aufgeräumt. einfach;Jugend/Alter/Gesundheit essieren und gerne im Gemeindebereich Wohnen engagieren möchten, heissen wir Sie in Wählen Sie einfach richtig! WählenWahlergebnis inSie Krauchthal: einfach richtig!Sicherheit der SVP Krauchthal-Hettiswil herzlich will- Pierre-Alain Schnegg: 287 Stimmen, 64,2% SVP Liste 1 kommen. SVP Liste 1 Roberto Bernasconi:SVP-Ersigen 160 Stimmen, 35,8% Wenn Sie demnächst von einem MitgliedSVP-Ersigen Der Vorstand SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 Liste 1 für unsere DemokratieSVPder Partei Liste für eine Kandidatur1 angefragtfür unsere DemokratieSVP Krauchthal-Hettiswil werden, nehmen Sie diese Chance wahr, Gemeindewahlen und stellen Sie sich zum Wohle unserer Am 27. November 2016 finden in Krauchthal schönen Gemeinde zur Verfügung, wenn Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.chGemeindewahlenAlle statt. für DieErsigen, Vorberei Ersigen- folgende für alle! Punkte auf Sie zutreffen.Alle für Ersigen, Ersigen für alle! tungen zu diesem für die Gemeinde sehr • Interesse, in der Gemeinde etwas bewe- wichtigen Ereignis begannen schon Ende gen und erreichen zu können Dezember. Mit dem Kontaktieren der be- • Bereitschaft zu mehrjährigem Engage- stehenden Gemeinderatsmitglieder und ment dem Anfragen potenzieller Kandidaten • Teamfähigkeit / Kompromissbereitschaft starteten wir ins neue Jahr. • Gute Umgangsformen / Loyalität • Bereitschaft, Entscheide zu treffen und Die Vorstände aller Ortsparteien trafen Verantwortung zu übernehmen sich Anfang Februar und Ende März zum • Auftritt nach aussen gegenseitigen Austausch und zum wei- • Verhandlungsgeschick teren Vorgehen. Ein Punkt, auf den sich • Verlässlichkeit alle Anwesenden schnell einigen konnten, waren den daraus entstehenden Aufwand Falls wir nun Ihr Interesse geweckt haben, KONTAKT möglichst gering zu halten, sprich stille zögern Sie nicht und melden Sie sich bei Martin Glauser, Telefon 034 530 14 92 Wahlen durchzuführen. Am Treffen wur- einem unserer Vorstandsmitglieder, wenn de vereinbart, wer von den bestehenden Sie die Zukunft der Gemeinde mitgestal- Silvia Glauser, Telefon 034 411 03 40 Gemeinderäten/Gemeinderätinnen zuerst ten wollen. angefragt wird für das Amt des Präsiden- Daniela Gerber, Telefon 034 411 07 16 ten. Da Gemeinderatspräsident Claude B. Sonnen (FDP) seine dritte Amtszeit dieses News aus dem Vorstand Balbir Chaudhry, Telefon 034 411 13 73 Jahr beendet, wird auch dieser Posten frei. Nach dem etwas turbulenten Jahr 2015 konnte der Vorstand bei der letzten Haupt- www.svp-krauchthal.ch Beat Wermuth wurde als Erster kontak- versammlung im März erfreuliche Neuig- Die Homepage wird laufend aktuali- tiert. Er ist ebenfalls in seiner dritten keiten verkünden. Silvia Glauser erklärte siert, ein Besuch lohnt sich. Amtsperiode und könnte nur als Präsident sich letzten Herbst bereit, den Vorstand

33 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche KiJu- (Kinder- und Jugend-) Club Hettiswil Kleintierfreunde Hasubärg Kirchgemeinde Krauchthal Michèle Bigler, Bergacher 6 Manfred Wittwer, Bernstrasse 38 Rosmarie Wermuth 3325 Hettiswil, Mobile 078 896 55 22 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 23 46 Dorfstrasse 24, 3325 Hettiswil Mobil 079 841 87 37 Telefon 034 411 24 28 Platzgerklub Hängelen Stephan Glauser, Dorfstrasse 2 Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil Burgerliche Korporation Krauchthal 3325 Hettiswil, Telefon 034 445 22 98 Eva Lysser, Grauenstein 28 Präsident: 3325 Hettiswil, Mobile 079 391 80 38 Niklaus Gosteli, Chräbslochweg 6 Satus Hettiswil Stephan Bohren, Husacher 2 Postfach 15, 3326 Krauchthal Männerchor Krauchthal 3303 Münchringen, Telefon 031 761 29 29 Telefon 034 411 14 41 Hans Buri, Neuhüsliweg 8 Schafzuchtverein Hettiswil und Umgebung 3421 , Telefon 034 445 46 00 Politische Parteien Robert Glauser, Birbach 3, 3326 Krauchthal FDP Krauchthal Telefon 034 411 24 88, Mobile 079 305 51 35 Männerriege Krauchthal Christina Baumann, Grossacher 23, Thomas Gerber, Grossacher 16 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 34 70 Spielgruppe Regenbogen 3326 Krauchthal, Mobile 079 703 28 52 Silvia Schneider, Löhliweg 5 Telefon 034 411 48 25 SP Krauchthal 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 25 23 Liliane Jost, Hängelen 26 Musikgesellschaft Krauchthal 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 37 57 Trachtengruppe Hettiswil Hans Ulrich Schöni, Länggasse 10 Anna Sahli-Jäggi, Löhliweg 17 SVP Krauchthal 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 14 49 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 19 42 Martin Glauser, Oberdorf 6, 3326 Krauchthal, Telefon 034 530 14 92 Tuningvirus Pfadi Schekka Krauchthal Markus Gerber, Kälteberg 118 H Markus Neuenschwander, Riedweg 11, Museum Krauchthal 3439 Ranflüh, Mobile 079 785 60 55 3308 Grafenried, Telefon 031 767 93 37 Museum Krauchthal, Ulrich Zwahlen Birbach 12, Telefon 034 411 10 40 Verkehrs- und Verschönerungsverein Samariterverein Krauchthal Hettiswil Verena Hausheer, Dieterswald 236, Schulen Dominic Lüthi, Grauenstein 2 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 28 16 Primarschule Krauchthal, Schulleitung 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 20 51 Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 17 Spielgruppe Isebahn Wybermahlkomitee Ursula Ramseier, Eggen 3 Primarschule Hettiswil, Schulleitung Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26 3326 Krauchthal, Mobile 079 359 23 79 Lehrerzimmer Telefon 034 411 21 17 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 51 Silbergruppe Krauchthal Oberstufenzentrum Hindelbank Vereine Krauchthal und ihre Ruth Heiniger, Breiten 1 Christine Steiger Präsidentinnen/Präsidenten 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 07 83 Telefon Schulhaus 034 411 27 63 Damenturnverein Krauchthal Theres Gerber, Grossacher 16 Tagesfamilienverein Vechigen und Vereine Hettiswil und ihre 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 48 25 Präsidentinnen/Präsidenten Umgebung Brieftaubensportverein Hettiswil Elternverein «Tschu-Tschu-Isebahn» Vermittlerin Krauchthal: Miriam Hulliger Christian Hubacher, Hinterdorf 1 Monika Ebener, Grossacher 33 Postfach 216, 3067 Boll 3309 Zauggenried, Telefon 031 767 89 22 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 29 15 Mobile 079 627 78 46

Computerklub Hettiswil Feldschützen Krauchthal Turnen Fit / Gym «Pro Senectute» Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24, Hans-Jörg Buri, Neufeldstr. 50, 3604 Thun Regula Zaugg, Länggasse 13 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 72 Tel. P 033 336 93 82, Tel. G 033 228 30 79 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 24 74

Feldschützengesellschaft Hettiswil Gewerbeverein Krauchthal Verein für Familienschutz Krauchthal Patrik Gerber, Dorfstrasse 36 Gerhard Streit, Eggen 8, Marianne Geissbühler 3473 , Mobile 079 272 46 75 3326 Krauchthal, Telefon 033 336 93 83 Bolligenstrasse 2, 3326 Krauchthal Mobile 079 653 56 70 Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht Verkehrs- und Verschönerungsverein Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Krauchthal Telefon 034 411 09 00, Mobile 079 455 35 72 Jürg Ryser, Gasserhusweg 1 3326 Krauchthal, Mobile 079 692 14 30 Urs Wüthrich, Eggen 1 Jodlerklub Hettiswil Telefon 031 852 06 45 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 06 34 Urs Salzmann, Gummi 173, 3068 Utzigen Telefon 031 832 01 18, Mobile 078 620 84 47 JFK – Jugendförderung Krauchthal Waldspielgruppe Waldzauber Peter Rüfenacht, Wilerweg 26 Claudia Köhn, Oberdorf 26 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 14 72 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 22 23 34 Veranstaltungskalender 2016/2017

Juni Sa. 13. OK Hettiswil, Dörflimärit, alle Vereine Hettiswil, Dorf Hettiswil, ab 9.00 Uhr Fr. 19. Feldschützen Krauchthal, Obligatorische Übung, Do. 02. Elternverein, Tschu Tschu Isebahn, Dachstock Rüedis- ­Schützenhaus, Krauchthal, 18.30 – 20.00 Uhr matt, Krauchthal, 9.15 – 10.45 Uhr Sa. 20. bis HG Krauchthal-Hub, Zweckverbandsfest MWHV, Sa. 04. MR Krauchthal, Cupspiel Damen, KF 3. Liga, Rüedis- ­Busswil / BE matt, Krauchthal, 19.00 Uhr So. 21. HG Krauchthal-Hub, Zweckverbandsfest MWHV, Fr. 03. bis Jodlerklub Hettiswil, Bernisch-Kantonales Jodlerfest, ­Busswil / BE Steffisburg So. 21. Kirchgemeinde Krauchthal, Gottesdienst mit MG So. 05. Jodlerklub Hettiswil, Bernisch-Kantonales Jodlerfest, Krauchthal, Forsthaus, Hettiswil, 10.00 Uhr Steffisburg Sa. 27. Feldschützen Krauchthal, Obligatorische Übung, Do. 09. Primarschulen Krauchthal, Sporttag, Schulanlage, Het- ­Schützenhaus, Krauchthal, 13.30 – 15.30 Uhr tiswil, 8.00 – 14.30 Uhr Sa. 27. bis HG Krauchthal-Hub, Interkantonales Hornusserfest, Sa. 11. Musikgesellschaft Krauchthal, Amtsmusiktag, Aeschi, Huttwil So. 28. HG Krauchthal-Hub, Interkantonales Hornusserfest, Sa. 11. DTV Krauchthal, Knabenriegetag, Kirchberg Aeschi, Huttwil So. 12. DTV Krauchthal, Mädchenriegetag, Kirchberg Di. 14. Primarschulen Krauchthal, Sporttag (Reservedatum), Schulanlage, Hettiswil, 8.00 – 14.30 Uhr September Fr. 17. Feldschützen Krauchthal, Obligatorische Übung, ­Schützenhaus, Krauchthal, 18.30 – 20.00 Uhr Fr. 02. Museumsverein, Lesung «Katharina Zimmermann», Sa. 18. bis Männerchor Krauchthal, Sängertag der Chor­ Singsaal, Krauchthal, 20.00 Uhr vereinigung Region Fraubrunnen, Rapperswil So. 04. Musikgesellschaft Krauchthal, Jubilaren- und Passiven- Sa. 18. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil konzert, Singsaal, Krauchthal, 14.30 Uhr Sa. 18. DTV Krauchthal, Bernisch-Kantonales Turnfest Sa. 10. Musikgesellschaft Krauchthal, Musikreise ­(Jugend), Armeegelände, Thun Sa. 10. Feuerwehr Krauchthal, Öffentlichkeitstag, FW-Maga- So. 19. DTV Krauchthal, Bernisch-Kantonales Turnfest zin/Schulhausplatz, Krauchthal, 13.00 – 17.00 Uhr ­(Jugend), Armeegelände, Thun Sa. 10. HG Krauchthal-Hub, Nachwuchszweckverbandsfest, So. 19. Musikgesellschaft Krauchthal, Waldfest, Rüschboden, Münchenbuchsee-Diemerswil Krauchthal, 11.00 Uhr Sa. 11. HG Krauchthal-Hub, Interkantonales Nachwuchsfest, Do. 23. Schule Hettiswil, Schulschlussanlass mit Werk­ Münchenbuchsee-Diemerswil ausstellung, Schule, Hettiswil, später Nachmittag Sa. 17. Trachtengruppe, Vereinsreise Fr. 24. bis DTV Krauchthal, Bernisch-Kantonales Turnfest Sa. 17. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil ­(Erwachsene), Armeegelände, Thun Sa. 17. MR Krauchthal, Bergwanderung, Gastlosen Kt. FR So. 26. DTV Krauchthal, Bernisch-Kantonales Turnfest So. 18. MR Krauchthal, Bergwanderung, Gastlosen Kt. FR ­(Erwachsene), Armeegelände, Thun So. 18. CH-Shetlandponyverband (SSPV), Sporttag der Shet- So. 26. Musikgesellschaft Krauchthal, Waldfest / Ersatzdatum, landponys, Husmatt, Hettiswil, 9.00 – 16.00 Uhr Rüschboden, Krauchthal, 11.00 Uhr Di. 28. Schule Krauchthal, Schulschlussanlass mit Werk­ ausstellung, Schule + Rüedismattt, Krauchthal, später Nachmittag Oktober

Sa. 08. Feldschützen Krauchthal, Schlussschiessen, Schützen- Juli haus, Krauchthal, 14.00 – 17.30 Uhr Sa. 08. HG Krauchthal-Hub, Herbsthornussen, Weiermatt/­ Sa. 16. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 Uhr So. 31. Gemeinde Krauchthal, Bundesfeier (MG und Männer- So. 09. HG Krauchthal-Hub, Haselberg-Match, Weiermatt/­ chor Krauchthal), Rüedismatt, Krauchthal, Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 Uhr ab 18.00 Uhr Do. 13. FDP Krauchthal, FDP-Höck, 19.30 Uhr Sa. 15. Feldschützen Krauchthal, Schlussschiessen, Schützen- August haus, Krauchthal, 14.00 – 17.30 Uhr Sa. 15. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Mo. 01. VV Hettiswil, 1.-August_Feier, Grillstelle Haselberg, Sa. 15. bis HG Krauchthal-Hub, Jubiläum 111 Jahre HG Krauchthal- ­Hettiswil, 19.00 Uhr Hub, Weiermatt/Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 Uhr Fr. 05. FDP Krauchthal, Brätlen (Familienanlass) / FDP-Höck, So. 16. HG Krauchthal-Hub, Jubiläum 111 Jahre HG Krauchthal- 19.30 Uhr Hub, Weiermatt/Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 Uhr Fr. 12. MR Krauchthal, Fondueplausch, Chutzen, Krauchthal, Fr. 21. Männerchor Krauchthal, Preisjassen, Rüedismatt, 20.00 Uhr Krauchthal, 18.00 Uhr 35 Sa. 29. DTV Krauchthal, Pizzaabend, Rüedismatt, Krauchthal, Do. 08. DTV Krauchthal, evtl. Adventsfeier mit Weihnachtsfens- ab 18.00 Uhr ter, Rüedismatt, Krauchthal Sa. 17. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Sa. 25. Musikgesellschaft Krauchthal, Weihnachtsgottesdienst, November Kirche, Krauchthal, 10.00 Uhr Di. 27. bis Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Löwenplatz, Do. 03. Landfrauen, Tag der Pausenmilch, Schulen, Hettiswil/ Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Krauchthal Fr. 30. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Löwenplatz, Fr. 04. Burgerliche Korporation, Burgerversammlung, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Rest. Hirschen, Krauchthal Sa. 31. Samariterverein, Glühweinstand, Krauchthal Sa. 05. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr So. 06. Musikgesellschaft Krauchthal, Lotto, Rüedismatt, Krauchthal, 14.00 Uhr Vorschau 2017 Fr. 11. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Hauptprobe, HV Rüedismatt, Krauchthal, Abend Sa. 07.01. HG Hettiswil-Eintracht, HV, Schulhaus, Hettiswil, Sa. 12. bis Musikgesellschaft Krauchthal, Delegiertenversammlung 13.00 Uhr BKMV, Bern Fr. 20.01. HG Krauchthal-Hub, HV, Singsaal, Krauchthal, Sa. 12. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Rüedismatt, 20.00 Uhr Krauchthal Fr. 20.01. Samariterverein, HV So. 13. Trachtengruppe Hettiswil, Heimatabend, Rüedismatt, Krauchthal Fr. 03.02. Feldschützen Krauchthal, HV, Schützenhaus, Krauchthal Sa. 19. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Sa. 04.02. Musikgesellschaft Krauchthal, HV, Krauchthal, Sa. 19. Jodlerclub Hettiswil, Adventskonzert mit MG , 18.30 Uhr Kirche, Heimiswil, 20.00 Uhr Fr. 10.02. Männerchor Krauchthal, HV So. 20. Landfrauen, Guferemärit / Pastetliessen, Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 – 16.00 Uhr Fr. 24.02. MR Krauchthal, HV, 20.00 Uhr Mo. 21. Kirchgemeinde Krauchthal, Kirchgemeindeversamm- Fr. 10.03. VV Krauchthal, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, lung, Rüedismatt/Dachgeschoss, Krauchthal, 20.00 Uhr 20.00 Uhr Sa. 26. MR Krauchthal, Jahresschlusshöck, Forsthaus, Hettiswil, Fr. 10.03. VV Hettiswil, HV, Rest. Kreuz, Hettiswil, 20.00 Uhr 19.30 Uhr Diverses Sa. 26. HG Krauchthal-Hub, Super Hornusser-Lotto, ­Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 07.01. VVV Hettiswil, Glühwein zum Jahresbeginn, Lin- denzytli, Hettiswil, Nachmittag So. 27. HG Krauchthal-Hub, Super Hornusser-Lotto, ­Rüedismatt, Krauchthal, 14.00 Uhr Sa. 25.02. Schafzuchtverein, Schafvoressen, Rüedismatt, Krauchthal, 11.00 Uhr Sa. 04.03. Musikgesellschaft Krauchthal, Jahreskonzert, Dezember ­Rüedismatt, Krauchthal Sa. 11.03. HG Hettiswil-Eintracht, Raclette-Abend, Schulhaus/ Do. 01. DTV Krauchthal, Adventsfeier mit Weihnachtsfenster, Turnhalle, Hettiswil, ab 18.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal So. 14.05. HG Hettiswil-Eintracht, Muttertagszwirbeln, bei Sa. 03. DTV Krauchthal, 60. Berner Distanzmarsch mit Überra- Rest. Traube, Schleumen, 13.00 Uhr schung, Thun Sa. 10.06. Musikgesellschaft Krauchthal, Musiktag, Lyssach So. 04. Musikgesellschaft, Kirchenkonzert, Kirche, Krauchthal, Di. 31.12. Samariterverein, Glühweinstand, Krauchthal 17.00 Uhr

36 Berichte der Vereine

■ Damenturnverein Mir sueche e Leiterin Krauchthal oder e Leiter für üser Kids!!! Die ufgsteuti Chinderschar möcht witer- hin em Chinder- u Jugendsport fröne u Aktiver Start ins neue Jahr guet betröit, motiviert u gförderet wär- Schneeschuhwanderung 6. 2. 2016 de. So, wie sie sech das bis jetze bestens Die diesjährige Schneeschuhwanderung gwahnet si gsi! führte uns von Wengen – Hunnenfluh – Drum sueche mir genau so motivierti Man- Leiterhorn wieder zurück nach Wengen. ne oder Froue, wo Inträsse, Motivation u Bei schönstem Wetter, gerade genügend grosse Plousch a dr Zämearbeit mit üsem Schnee und einem herrlichen Panorama Nachwuchs hei. Jewile am Zystiabe, zwü- genossen 10 Frauen ausserhalb der Turn- sche 17.30 u 20.00 h (gnaui Lektionezyt halle das gemütliche Zusammensein. isch verhandelbar) wird bi üs turnet. Hei mir dini Nöigir gweckt? De mäud di doch bi üsere Presidäntin: Therese Gerber, Grossacher 16, 3326 Krauchthal; Telefon: 034 411 48 25.

Ausblick: Pizzaabend vom 29. Oktober 2016 Rüedismatt Krauchthal Auch in diesem Jahr bieten wir wieder le- ckere Pizzen und gemütliches Beisammen- sein an! Also, Agenda zücken und Termin vormerken E

■ Elternverein hase rund um den Kindergarten versteckt Tschu Tschu Isebahn hatte, zu suchen. Bei fröhlichem «Eier tüt- sche», «Schoggi essen» und Kaffeetrinken, Krauchthal liessen wir den Nachmittag ausklingen. Was noch zu erwähnen bleibt, sind unse- Es freut mich, Ihnen, liebe Leserin, lieber re Eltern-Kind-Treffen, die jeden ersten Leser, wieder einmal aus unserem kleinen Donnerstag im Monat (ausser Schulferi- Verein berichten zu dürfen. Dieser kleine en und Feiertage) stattfinden. Sie finden Verein feiert dieses Jahr sein 20-jähriges diese Daten im Veranstaltungskalender Bestehen. Dies werden wir anfangs Sep- der Homepage von Krauchthal. Ich würde tember 2016 gebührend feiern. Ich freue mich freuen, Sie an einem unserer Treffen mich schon darauf. begrüssen zu dürfen. Nun, liebe Leserin, lieber Leser, wünsche Hier ein kleiner Einblick in unser ich Ihnen einen schönen Sommer! Vereinsleben: Letzten November wandelte ein recht Monika Ebener, Präsidentin Elternverein grosser Lichterzug durch die Strassen von Krauchthal. Und wenn man gut hinhörte, hörte man ihn sogar singen: «Räbeliech- tli, Räbeliechtli wo geisch hi». Mit einem feinen Hotdog, Glühwein und Tee war anschliessend auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ende Januar 2016 reisten wir mit dem Kas- perli nach Afrika. Das war wieder einmal ein tolles Erlebnis zusammen mit dem KiJu-Klub Hettiswil. Der Singsaal war zum Bersten voll. Hier möchte ich nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen aussprechen. Vor Ostern hiess es dann «Achtung, fer- tig, Eier suchen!» Eine grosse Kinderschar machte sich nach diesem Startschuss los, um all die bunten Ostereier, die der Oster- 37 38 ■ Jodlerklub schenden Publikum nicht nur ein Lächeln Hettiswil aufs Gesicht, sondern auch ein Leuchten in die Augen und sorgte so für etliche ganz persönliche Augenblicke voller Wunder. Mitgestaltende des vielfältigen Pro- Musikalische Leckerbissen am Jodler- konzert im Januar 2016

Die Hettiswiler Jodler/innen besangen an ihrem traditionellen Konzert die Heimat, die Natur und die Dankbarkeit. Sie berühr- ten die Gäste mit «ärdeschöne» Jodellie- dern und einem Naturjutz und luden damit gramms waren die Familienkapelle Krum- zum Eintauchen in ein Stück heile Welt ein. menacher aus Marbach, die Theatergrup- Mit einem vielfältigen Programm am Sams- pe Schlosswil mit Sketchen sowie Beat tagabend und am Sonntagnachmittag be- Rudin und Christian Breitenmoser mit dem geisterten sie das Publikum im Ortszent- «Fackelzug». rum Rüedismatt in Krauchthal. Unter der Mit den Themen «Oldies but Goldies» oder Leitung von Thomas Barbey zogen die «Schlag auf Schlager» begeisterte der Jodlerinnen und Jodler alle Register ihres Männerchor Wattenwil-Bangerten einmal Könnens. mehr die Zuhörer/innen. Die Solojodlerin Mit viel Charme moderierte Beat Wermuth Erika Liechti und der Männerchortenor das Programm und hiess fünf neue Ver- Erwin Schneider sangen das Lied «STÄRN» einskollegen herzlich willkommen. von Florian Ast & Francine Jordi – die Über- Mit warmen und glockenhellen Stim- raschung war gelungen – super war’s! men intonierte der Jodlerklub Lieder wie Merci viu mau, es het gfägt mit öich! «Dankbar si», «Es Lied wo ds Härz erfreut», Mit tosendem Applaus zollte das Publikum «Üse Chirschiboum» oder «Abedsunnä». im zweimal voll besetzten Saal allen Büh- Mit «Öppis gfunge» und «E schöne Troum» nenakteuren verdientes Lob und grosse brillierte auch das vereinseigene Jodeldu- Anerkennung. Bei Speis und Trank, ge- ett Erika Liechti und Thomas Barbey. Am mütlichem Beisammensein, Tanz und un- Akkordeon wurden sie von Michael Kohler gezwungenem Plaudern sowie einer tol- begleitet. Es zauberte beim andächtig lau- len Tombola liessen die Anwesenden das

39 gelungene Konzert zufrieden ausklingen. Ausblick nehmen. Wir werden am Samstag, 4. Juni Ein herzliches Dankeschön allen Mitwir- Zum Muttertags-Gottesdienst am Sonn- 2016 unser Bestes geben! kenden, unseren Jodlerfrauen, der Trach- tag, 8. Mai 2016 wird der Jodlerklub Het- tengruppe Hettiswil und allen Helferinnen tiswil in der Kirche Krauchthal singen. und Helfern, die zum guten Gelingen die- www.jodlerklub-hettiswil.ch ses Anlasses beigetragen haben. Der Jodlerklub Hettiswil Wir wünschen den Besuchern unserer Anlässlich unserer Hauptversammlung wird am Samstag, 14. Mai Web­­seite viel Spass ! vom 16. März 2016 haben wir fünf neue 2016 das Oberaargaui- Sänger in den Jodlerklub Hettiswil aufge- sche Schwingfest in Hin- Präsident nommen. Ueli Held von Bäriswil und Urs delbank mit Liedervor- Urs Salzmann, 3068 Utzigen Buri von Hettiswil singen im 1. Tenor. Alex trägen umrahmen. Wir Tel. 031 832 01 18 / 078 620 84 47 Metzger von Krauchthal singt im 2. Tenor. freuen uns auf diesen E-Mail [email protected] Aurelio Gianini von Solothurn singt im 1. Anlass!­ Bass. Fritz Spring von Iffwil singt im 2. Bass. Dirigent Liebe Jodler-Kameraden, herzlich willkom- Der Jodlerklub Hettiswil Thomas Barbey, 3415 Hasle b. Burgdorf men, wir freuen uns, mit euch zu singen wird am kantonalen Jod- Tel. 034 461 48 26 / 078 742 44 32 und die Kameradschaft zu pflegen. lerfest in Steffisburg teil- E-Mail [email protected]

■ Landfrauen Im letzten Vereinsjahr konnten wir diver- Krauchthal-Hettiswil se Kurse durchführen. Eine Kräuterwan- derung und am BKBE-Tag durften wir Am Dienstag, 21. Januar 2016 trafen sich wiederum feine Backwaren, Konfi, Äpfel 35 Landfrauen in der Rüedismatt Dach- und Diverses aus dem Dorf verkaufen. Der stock zum Z’morge. Viel Selbstgemachtes Guferemärit lockte auch wieder viele Besu- wie Brot, Züpfe, Bichermüesli, Konfi und cher an, so wie die feinen Pastetli und die natürlich die Käseplatte durfte auch nicht selbstgebackenen Torten. fehlen. Nebst dem feinen Z’morge gab es Für das neue Vereinsjahr wurde wiederum doch noch Zeit, um ein wenig zu plaudern. ein vielseitiges Tätigkeitsprogramm vorge- Auch das Abwaschen in der kleinen Küche stellt. Am Dörflimärit sind wir wiederum brauchte eine gute Organisation. mit Backwaren, Gemüse, Konfi und Diver- ses am Stand mit dabei. Guferemärit und 86. Hauptversammlung Pastetli essen. Die Präsidentin Eva Lysser durfte 62 Land- frauen und als Gast die Präsidentin des Bei genügender Anmeldung möchten wir Gemeinnützigen Verein Stettlen, Frau Sa- folgende Kurse durchführen: bine Schüpbach, im Kreuz Hettiswil zur HV Styling, Plauschtraining Lauf, Zumba, Yo- begrüssen. Leider mussten wir von einem ga-Schnupperkurs, Textile Süssigkeiten, Mitglied Abschied nehmen. Die Versamm- Shoppingtasche nähen, O Tannenbaum, lung gedachte Frau Hanni Schmutz mit ei- Kissen nähen Shabbystyle, Kränze aus ver- ner Schweigeminute. Die Jahresrechnung schiedenen Naturmaterialien, Dinkelback- konnte mit einem kleinen Gewinn abge- kurs, Deko-Kugeln, Frühlingsdeko, Briefe schlossen werden. falten. Vortrag Schüsslersalze, Patienten- 40 verfügung, Rundgang durch Volg-Verteil- Neumitglieder erzentrale in Oberbipp. Wahlen standen dieses Jahr keine an, nur eine Wiederwahl: Trudi Walther als Rech- nungsrevisorin. Der Verein durfte drei neue Mitglieder aufnehmen. Leider haben zehn Mitglieder den Austritt bekannt ge- geben. 30 Jubilare durften eine Rose oder eine Frühlingsschale in Empfang nehmen. Das älteste Mitglied an der Versammlung, Vreni Glauser durfte mit 85 Jahren noch ein Lied wünschen. Die Präsidentin über- reicht den Vorstandsmitgliedern mit ei- nem «z Füfi und z Weggli» als Dank für die gute Zusammenarbeit. Vizepräsidentin Sil- via Mumenthaler dankt der Präsidentin für die gute Führung des Vereins und übergibt ihr eine selbstgemachte Gartenstele. Regula Inniger Silvia Roth

■ Männerchor Krauchthal geler in Jegenstorf und die sängerische heimsingen, Wirten und Mitgestaltung Teilnahme am Gottesdienst. Das Protokoll der Bundesfeier, Vereinsreise an den Lac Hauptversammlung und die Jahresrechnung mit leichtem Ver- de Joux, 4. Preisjassen vom Freitag, 21. mit vorgängigem Nachtessen lust wurden mit bester Verdankung an die Oktober und die Mitwirkung am Gottes- Verfasser genehmigt. Der Präsident Hans dienst. Die 119. HV des Männerchor Krauchthal Buri und die zwei Beisitzer Peter Topfel Für den sehr disziplinierten Probebesuch, vom 5. Februar 2016 im Restaurant Hir- und Martin Tschanz wurden mit grossem konnten 13 Sänger ausgezeichnet werden, schen eröffnete der Präsident Hans Buri Applaus wiedergewählt. Die verschiede- darunter vier mit einer 100%-Teilnahme: aus Lyssach um 20.00 Uhr nach einem sehr nen Kommissionsmitglieder und die Dele- Heiniger Jakob, Ruch Walter, Fiechter Paul guten Nachtessen vom Hirschen-Team. gierten konnten in ihren Ämtern bestätigt und Weinmann Kurt. Der sehr ausführliche Jahresbericht des werden. Eine spezielle Ehrung erfuhr unser Aktiv- Präsidenten behandelte die grossen Höhe- Der musikalische Leiter Vital Kammer- ehrenmitglied Kurt Weinmann für sei- punkte Mitwirkung am Neuzuzügeranlass mann aus Ersigen konnte mit sehr gros­sem ne 50 Jahre beim Männerchor Krauchthal. der Gemeinde, Teilnahme am Schweizeri- Applaus bestätigt werden, bei gleicher Dieser konnte als Dank einen Gutschein schen Gesangfest in Meiringen, 3. Preisjas- Entschädigung, er fügte aber hinzu, dass vom Präsidenten entgegennehmen. sen, Singen im Altersheim Derendingen, die Veranstaltungen und Teilnahmen des Der Präsident dankte allen 25 anwesenden der Familienabend im Kilchenmann-Beizli, Chors eingeschränkt werden. Das Jahres- Mitgliedern für den guten und schönen Mitwirkung am Konzert der Grauholzör- programm 2016 erstreckt sich über Alters- Männerchor-Zusammenhalt!

Wir proben jeweils am Donnerstag von 20.15 bis 22.00 Uhr im Singsaal Kindergarten, Krauchthal

Unsere weiteren Anlässe:

31. Juli Wirten und Mitgestaltung der Bundesfeier

3. September Vereinsreise an den Lac de Joux

21. Oktober 4. Preisjassen in der Rüedismatt

20. November Mitwirkung am Gottesdienst

41 ■ Männerriege Krauchthal

Jahreshöck Im Forsthaus fand der alljährliche Jahres- höck der MRK statt. Die Unihockeyherren Plausch, gemeinsam mit Edu, organisier- ten den vorweihnächtlichen Anlass mit Bravour und in gewohnter Forsthausge- mütlichkeit. Verschiedene Salate, Steaks vom Grill und das Dessertbuffet schmeck- ten vorzüglich. Merci den Organisatoren.

Heimturniere Alle drei Heimturniere der MRK in der Kleinfeld-Meisterschaft fanden in der Rüe- dismatt statt. Diese verliefen unterschied- lich erfolgreich, da das Niveau nochmals höher war als in der letzten Saison. Die Spiele finden jeweils vor zahlreichem und Meisterschaft Unihockey Nächste Termine stimmungsvollem Publikum statt. Merci Die Saison ist für alle Teams vorbei. Donnerstag, 4. Mai 2016 für die Unterstützung. KF Damen erreichten den 5. Platz mit 17 er- Auffahrtswanderung zur Hornusserhütte, kämpften Punkten. Die erste Mannschaft Treffpunkt Schulhaus, 9.30 Uhr HV 2015 zahlte in der höchsten Liga einiges Lehr- Donnerstag, 26. Mai 2016 Premiere in Maja’s Partystübli, dies aus geld. Der sofortige Abstieg war nicht zu ch.bewegt, Schülerunihockey, Rüedismatt, Platzgründen! Jahresprogramm, Budget vermeiden. Die erlebten Erfahrungen wer- 18.00 – 19.30 Uhr (mit Plus), Jahresberichte und die Wieder- den den Spielern aber sicher für immer in Freitag, 27. Mai 2016 wahlen der Rechnungsrevisoren Zenger Erinnerung bleiben. ch.bewegt, Sypoba und Unihockey, Rüedis- Christoph und Lehmann Marc, Sekretärin Das Team II belegte nach einem tollen matt, 19.00 – 22.00 Uhr Mauerhofer Anina, techn. Leiterin Liechti Schlussspurt den super 4. Platz in der 4. Samstag, 4. Juni 2016 Angela, Präsident Gerber Thomas wurden Liga! Trotz den unterschiedlichen Erfol- Cupspiel Damen KF 3. Liga, Rüedismatt, einstimmig gutgeheissen. Neu gewählt gen: Weiter so! 19.00 Uhr wurde als Trainer Kobel Adrian und Spon- Freitag, 12. August 2016 sorenbetreuer Pfäffli Thomas. Turnfahrt Fondueessen auf dem Chutzen, 20.00 Uhr Zum ersten Mal konnte als Fleisspreis die An Auffahrt findet die alljährlich kurze (ca. Sa./So., 18./19. September neue Trinkflasche «Squeasy» (faltbar, CH- 2 Std., inkl. Apéro) Turnwanderung über Bergwanderung Gastlosen, Kt. FR Produkt) den fleissigen Trainingsbesu- die Hügel von Krauchthal statt. chern abgegeben werden. Beschaffung Grilladen und Getränke von Edu werden Homepage von Slidingboards für das Sypobatraining beim Hornusserhaus für alle Hungrigen Sämtliche Aktivitäten, News und das Jah- sowie eine Beteiligung an den neuen Spiel- und Durstigen bereitgestellt. resprogramm der MRK, die Spielpläne und dressen Unihockey wurden gutgeheissen. Eingeladen ist jedermann/frau der Ge- Resultate der Unihockeymeisterschaft sind Motto MRK: «Wer aufhört besser zu wer- meinde Krauchthal. unter www.mrkrauchthal.ch nachzusehen. den, hört auf gut zu sein!» Schaut mal rein. Ebenfalls sind alle Sponso- ren auf unserer Homepage zu finden. Bitte unterstützt diese bei eurem nächsten Einkauf, Auftrag etc.

Die Trainings finden jeweils statt: Unihockey (Unihockey Plausch) Montag, 20.00 Uhr Unihockey Herren (lizenziert) Dienstag, 20.00 Uhr (Jegenstorf) Unihockey Schüler (ab 3. Klasse) Donnerstag, 18.00 Uhr Unihockey Herren (lizenziert) Donnerstag, 20.15 Uhr Unihockey Damen (lizenziert) Donnerstag, 20.00 Uhr (Bäriswil) Fitness für alle (Sypoba) Freitag, 20.00 Uhr

Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder oder Interessierte in den Trainings oder an den verschiedenen Anlässen begrüssen zu dür- fen!

Der Vorstand Männerriege Krauchthal 42 ■ Musikgesellschaft Krauchthal Hauptversammlung 2016 An der diesjährigen Hauptversammlung vom 6. Februar standen wenige gewichtige Entscheide an, weshalb die Versammlung durch den Präsidenten Hansueli Schöni in rekordverdächtiger Zeit zu Ende gebracht werden konnte. Der Jahresbericht des Präsidenten wie auch die Protokolle der letzten HV wur- den diskussionslos genehmigt. Nichts zu beanstanden gab es auch an der Jahres- rechnung, konnte der Kassier nach meh- reren Jahren roter wieder einmal deutlich schwarze Zahlen präsentieren. Die Ver- sammlung genehmigte denn auch den An- trag, den Überschuss in die Finanzierung neuer Instrumente zu stecken. Den Vorstand komplettiert ein frisches Ge- sicht. Mit der Demission von Kurt Nieder- Tambouren mit Jugendmusik in der Konzertkulisse hauser stellt sich Alex Zürcher als 2. Kassier erfreulicherweise zur Verfügung und wird mit Applaus neu gewählt. Nach einer grösseren Anzahl Austritten vor Jahresfrist musste die Versammlung dieses Jahr noch von einem Austrittsschreiben Kenntnis nehmen; Manuel Amiet hat sich dazu entschlossen, die MGK zu verlassen. Irène Streit hat sich auf die HV dazu ent- schlossen, ihre langjährigen Funktionen als Lottokommissionspräsidentin und Jugend- musik-Koordinatorin in andere Hände zu übergeben. Die Versammlung dankt ihr mit einem grossen Applaus, merci Irène! Keine Frage war auch, den Dirigenten Kobi Banz für ein weiteres Jahr zu wählen. Sein Engagement im verflossenen Vereinsjahr wird mit einem grossen Applaus und ei- nem Präsent verdankt. Aufgrund einiger Besetzungslücken wur- de bereits Mitte des vergangenen Jahres beschlossen, auf das im Juni stattfinden- de Eidgenössische Musikfest in Montreux (schweren Herzens!) zu verzichten. So Yannik Straumann mit dem Xylofon-Solo fällt das Jahresprogramm weitgehend im gewohnten Rahmen aus. Speziell zu erwähnen ist dabei, dass nun wieder das erwachen. Mit dem schweizweit bekann- satzproben am Dienstag). Wir spielen in Waldfest im Rüschboden (19. Juni) pro- ten Lied «Das Feyr vo dr Sehnsucht», und Brass-Band-Besetzung 3. Klasse. Interes- grammiert ist und dass wir die Einladung vor allem mit dem brillanten Xylofon-Solo sierte melden sich bei unserem Präsiden- der MG Ferenberg angenommen haben, von Yannik Straumann war die Begeis- ten Hansueli Schöni (079 651 66 92) oder an der traditionellen Auffahrtsfeier auf terung unserer Gäste fast grenzenlos! dem Musikkommissionspräsidenten Fritz dem Bantiger aufzuspielen (5. Mai), wor- Nummern der Weltstars Adele und Micha- Blaser (079 455 80 07). auf wir uns sehr freuen! el Jackson bildeten das Schlussbouquet des Konzertprogrammes. Mit mehreren Unsere nächsten Anlässe/Auftritte: Jahreskonzert vom 5. März 2016 Zugaben durften wir den erfolgreichen Samstag, 11. Juni: Musiktag in Koppigen Unter dem Motto «Erde, Feuer, Wasser, Konzertabend mit zufriedenen Zuschauer- Sonntag, 19. Juni: Waldfest im Rüschboden Luft» präsentierten wir uns in der voll be- gesichtern (durchwegs mit einem «smile» setzten Rüedismatt. Unser Konzertteam aufgesetzt!) abschliessen. Sonntag, 31. Juli: Bundesfeier hat sich ins Zeug gelegt und viele Ideen Sonntag, 21. August: umgesetzt, um dem Motto mit dem Büh- Wanted! Forsthausgottesdienst nenbild visuellen Nachdruck zu verschaf- Wir haben vor allem im Cornet-Register Sonntag, 4. September fen. freie Stühle und möchten diese mit begeis- Passiven- und Jubilarenanlass Wie gewohnt präsentierten sich unsere terten Musikanten möglichst rasch wieder Sa./So. 5./6. November: Musig-Lotto Jugendmusik und die Tambouren zu Kon- besetzen! Bist du interessiert, in einem zertbeginn im besten Licht. Nach einem lebhaften Verein mitzuwirken? etwas reservierten Beginn schien das Pu- Eine Schnupperprobe ist jederzeit mög- … und alles Weitere auf: blikum im zweiten Konzertteil vollends zu lich, wir proben jeweils donnerstags (Zu- www.mgkrauchthal.ch 43 ■ Trachtengruppe Das Trachtenchorfest in Lugano findet am Hettiswil 10. – 12. Juni 2016 statt. Einige Frauen aus unserer Gruppe werden Mit dem gemeinsamen Adventskonzert mit dem Landesteilchor Emmental an die- mit der Musikgesellschaft Krauchthal am sem Anlass mitsingen. 6. 12. 2015 und mit unserem alljährlichen Weihnachtshöck am 10. 12. 2015 im Res- taurant Kreuz in Hettiswil beendeten wir unser Vereinsjahr.

Kurzfristig wurden wir zum Mitgestalten der Adventsfeier mit der Silbergruppe ein- geladen. Uns allen machte das grosse Freu- de. Für das gute Zvieri danken wir dem OK ganz herzlich.

Am 21. 1. 2016 haben wir unsere Hauptver- sammlung im Restaurant Kreuz, Hettiswil abgehalten.

Mit grosser Freude durften wir Andrea Schwander aus Hettiswil in unseren Vor- stand als Beisitzerin wählen. Herzlich willkommen in unserer Runde.

■ Verein für Familien- Wir bedanken uns herzlich bei allen Spen- Bei Interesse und weiteren Fragen kontak- schutz Hettiswil, Hub, derinnen und Spendern. tieren Sie bitte: Krauchthal Jedes Jahr führen wir unsere «Weihnachts- Marianne Geissbühler bescherung» durch. Das heisst: Wir Vor- Tel. 034 411 21 08 standsmitglieder besuchen Seniorinnen/ 079 414 98 22 Senioren unserer Gemeinde, sei es zu Hau- se oder in Heimen. Es würde uns freuen, Annekatrin Stettler Man muss nicht viel besitzen, um viel wenn Sie unsere Vorstandsmitglieder bei Tel. 034 411 06 25 geben zu können! diesen Besuchen begleiten könnten. 079 372 48 15

Die Geste, die von Herzen kommt – die machts aus! Tina Wolf

■ Verkehrs- und Am 14. Mai stand der erste Anlass vor Genau 4 Wochen später hätte die 1.-Au- Verschönerungsverein der Tür, das Auffahrtsbräteln. Dank recht gust-Feier stattfinden sollen. Sie musste je- gutem Wetter nahm zwar eine kleine doch abgesagt werden. Der wettermässig Hettiswil aber nichtsdestoweniger flotte Gruppe die fantastische Juli machte uns buchstäblich Auffahrtswanderung unter die Füs­se. einen Strich durch die Rechnung. Wegen In diesem Jahr haben wir die auch auf der der grossen Trockenheit bestand bis eini- Jahresbericht 2015/2016 Homepage publizierte Bänkliwanderung ge Tage vor dem 1. August ein absolutes gemacht, auf welcher man an 17 der ins- Feuerverbot im Freien, das erst kurz vor- Das Vereinsjahr 2014/15 endete mit einem gesamt 23 Bänkli vorbeikommt. Eine sehr her etwas gelockert wurde. Es wurde aber Paukenschlag. An der HV 2015 mussten wir schöne Wanderung, die wir wirklich allen dringend empfohlen, auf Feuer im Wald zwei langjährige und verdiente Vorstands- wärmstens empfehlen können. Unterwegs und Waldesnähe zu verzichten. Da das Pro- mitglieder aus dem Vorstand verabschie- genossen wir ein kleines Apéro und trafen gramm unserer 1.-August-Feier hauptsäch- den: die Kassierin Maya Hubacher und rechtzeitig an der Brätlistelle Haselberg lich aus dem Grillieren bei der Brätlistelle den Präsident Fritz Kobel. Als Nachfolger zur gemütlichen Grillrunde ein. Haselberg und dem Feuerwerk besteht, für die Kassierin konnte der vormalige Bei- Wie immer in dem Jahr, in welchem kein haben wir uns schweren Herzens zur Ab- sitzer Fritz Friedli gewonnen werden und Dörflimärit stattfindet, führten wir am 4. sage entschlossen. das Amt des Präsidenten übernahm Do- Juli den Dorfabe mit Risottoessen durch. Der letzte im Vereinsjahr resp. der erste An- minic Lüthi als vormaliger Vizepräsident. Der Anlass erfreute sich einer regen Teil- lass im neuen Jahr fand am 8. Januar statt: Als neue Mitglieder durften wir an der HV nahme und das Risotto war dank der kom- das Weihnachtsbaumentsorgen. Lag es am Verena Buccolo und Hans Gurtner in den petenten Hilfe von Andrea Bärtschi ein schlechten Wetter? Lag es am Zeitpunkt? Vorstand des VVH aufnehmen. wahrer Genuss. Nur einige wenige Dorfbewohner wollten 44 an diesem Tag ihren Weihnachtsbaum auf einfache Weise loswerden und einen vom VVH spendierten feinen Glühwein genies­ sen. Die Anwesenden verbrachten einige gemütliche Stunden am Schärme in Kobels Schopf.

Was gab es sonst noch zu tun? Viele Arbeiten, die vom Vorstand ausge- führt werden, passieren im Hintergrund. Wir haben im letzten Jahr wieder die Bänkli geputzt, die Brätlistelle unterhal- ten, die Fahnen auf- und abgehängt, den Weihnachtsbaum geschmückt u. v. m. De- tails dazu findet man auf unserer Home- page.

Nächste Termine Montag, 1. August 2016 1.-August-Feier Samstag, 13. August 2016 Dörflimärit

Weitere Informationen zu den nächsten und vergangen Anlässen sind auf der Homepage zu finden: www.vvhettiswil.ch

45 Aschi Salzmann handen, Toiletten und Küche sind auch das alles zu verarbeiten. Da schreibe ich ist wieder mal mit dem dabei. Die Busfahrer werden uns in den einfach, was ich gesehen, gehört, gero- Weiten und Steppen Sibiriens bekochen. chen, gespürt und gedacht habe … Es wird Velo auf Reisen … Heisst natürlich auch, dass ich zum ersten auch Momente geben in den Steppen von 7830 km in 80 Tagen Mal mein ganzes Gepäck nicht immer am Sibirien, wo ich mein Hirn zwischendurch Rad haben muss, auch das eines der ande- ein wenig ausschalten können muss … Fin- Wie viele von euch bereits wissen, bin ich ren Vorzeichen. Ich werde nicht für alles de aber trotzdem sicher was zum Schrei- seit langer Zeit jährlich mit dem Velo für selber besorgt sein müssen, wir sind ein ben! ein paar Tage oder Wochen unterwegs. Team von Gleichgesinnten und fast Gleich- Bislang war ich bereits in 24 Ländern und altrigen (+/–12 Jahre). Trotzdem werden Zu guter Letzt möchte ich noch meinen 14 Hauptstädten in Europa, und das immer wir alle in 65 reinen Fahrtagen die Distanz Kilometersammelrappen erwähnen. Wie von Krauchthal aus … von geplanten 7830 km fahren müssen. schon auf der Reise nach Moskau möchte Gibt einen Tagesschnitt von 120,4 km und ich für den «Batzebär» der Kinderkliniken Meine bisher längste Tour hab ich 2011 von insgesamt ca. 41 000 Höhenmeter. Der Ural Bern sammeln. Sammeln für die Kleinsten Krauchthal nach Moskau gemacht, mit ei- lässt grüssen …;-) In der Mongolei werden unter uns, die nicht so viel Glück mit der nem anderen Krauchthaler, dem Role…! wir um die 690 km von der Wüste Gobi «er- Gesundheit haben wie ich. Das waren 2011 km in 19 Fahrtagen. Heuer fahren» (schwitz …). verdreifache ich diese Distanz fast, aller- Ihr Batzen hilft heilen! Die Kinderkliniken dings mit ein wenig anderen Vorzeichen. Als mein persönliches Highlight wird der des Universitätsspitals Insel Bern müssen Ich werde mit einer Gruppe gleicher Spin- Moment sein, wo ich mein Velo an die heute selber finanzielle Mittel beschaf- ner am 12. Juni 2016 in Moskau auf dem Chinesische Mauer stellen kann (wenn ich fen, weil die medizinische Betreuung und Roten Platz starten und bis nach Peking darf, wir müssen an der chinesischen Gren- Behandlung von Kindern nicht mehr kos- fahren. Das sind ca. 5840 km Sibirien, 1005 ze eine «Reisebegleitung» von der Regie- tendeckend ist. Mit den Spenden können km Mongolei – davon rund 690 km Wüs- rung mitnehmen!). Das ist ein Traum von modernste Geräte angeschafft, innovative te Gobi, und zuletzt noch knapp 700 km mir, das zu erleben!!! Alles mit dem Velo, Forschungsprojekte verfolgt und psychi- durch China bis auf den Platz des Himm- von meiner Garage im Bannholzrain bis an sche Hilfe gewährleistet werden, die sonst lischen Friedens in Peking. Die Ankunft in die Chinesische Mauer, auch für mich der nicht finanziert werden könnten. Dies er- Peking ist am 25. August 2016 geplant. Wahnsinn. Kann‘s kaum erwarten. Wen es möglicht den Kinderkliniken Bern, weiter- Wie gesagt ist es eine ganze Gruppe von interessiert, kann mir das per Mail melden, hin hochstehende Medizin zu betreiben, Velo-Fernfahrern, die sich was speziell Ver- würde euch dann auf meinen Verteiler denn als Universitätsklinik sind wir oft die rücktes gönnen. Es ist recht professionell nehmen und von unterwegs meine Berich- letzte Hoffnung für kranke Kinder und Ju- organisiert, wir haben zwei Begleitbusse te mit Eindrücken und Fotos per Mail zu- gendliche. Wir danken von Herzen für jede mit vielen Annehmlichkeiten dabei. Zum kommen lassen. (Mail: [email protected]) Spende! Beispiel ist für jeden eine Schlafkoje vor- Diese Berichte sind ein wichtiger Teil, um

km

km 3545 0 Km km

Krasnoyarsk Moskau Kazan Baykalsee Chelyabinsk Omsk +2860 Novosibirsk + Ufa +1480

5840Km Sibirien Irkutsk +5341 km Ulan Ude

10'818km 54'437Hm 412'000kcal Krauchthal .... Ulan Bator +6403 km ...durchs Uralgebirge 690Km Wüste Gobi.... 1005Km Mongolei reine Fahrzeit: 88 Tage..... 6 Zeitzonen... . Peking +7831 km 690Km China

46 Aschi‘s Velotour 2016

von Moskau nach Peking Spenden Sie für die Kinderkliniken Bern

Moskau 0 km Ufa 1480 km Novosibirsk 3545 km Irkutsk 5341 km

Ulan Bator 6403 km Omsk 2860 km

Ich hab es fast nicht mehr geblaubt, aber dieses Jahr kann ich die Reise von 2011 von Krauchthal nach Moskau doch noch weiterführen. Ich werde mit einer Gruppe gleicher Spinner am 12. Juni 2016 in Moskau auf dem roten Platz starten, durch die Steppen Russlands, das Uralgebierge, Sibirien, um den Baikalsee, quer durch die Mongolei mit der Wüste Gobi und an der chinesischen Mauer vorbei nach Peking radeln. Eigentlich die trans- sibirische Eisenbahn, ... nur mit dem Velo.

Wer gerne von unterwegs meine Berichte möchte, der kann mir das per Mail, [email protected] mitteilen.

Sammeln möchte ich für die Kleinsten die mit der Gesundheit nicht so viel Glück haben wie ich.

PC Konto: 30-106-9 Berner Kantonalbank AG Vermerk Moskau-Peking 3010 Bern Peking 7831 km

IBAN: CH28 0079 0020 0800 0426 7

Mehr Informationen zur Spendensammlung batzebär und zur Velotour findet ihr unter www.batzebaer.ch

Ihr Batzen hilft heilen!

Die Kinderkliniken des Universitätsspitals Insel Bern müssen heute selber finanzielle Mittel beschaffen, weil die medizinische Betreuung und Behandlung von Kindern nicht mehr kostendeckend ist. Mit den Spenden können modernste Geräte angeschafft, innovative Forschungsprojekte verfolgt und psychische Hilfe gewährleistet werden, die sonst nicht finanziert werden könnten. Dies ermöglicht den Kinderkliniken Bern, weiterhin hochstehende Medizin zu betreiben, denn als Universitätsklinik sind wir oft die letzte Hoffnung für kranke Kinder und Jugendliche. Wir danken von Herzen für jede Spende!

Es würde mich ungemein freuen, wenn Leute, die Freude an meinem Unterfangen haben, etwas an den «Batzebär» spenden würden. Auch hier zählt jeder Rappen für km ein Lächeln der Kinder im Spital, sei es mit Spielzeugen oder wichtigen Geräten.

km 3545 0 Km km Kontakt: PC-Konto: Krasnoyarsk Moskau Kazan Baykalsee 30-106-9 Berner Kantonalbank AG Chelyabinsk Omsk +2860 Novosibirsk + Ufa +1480 Vermerk: Moskau-Peking 3010 Bern 5840Km Sibirien Irkutsk +5341 km Ulan Ude IBAN: CH28 0079 0020 0800 0426 7

10'818km 54'437Hm 412'000kcal Mehr Informationen zur Spendensamm- lung «Batzebär» findet ihr unter Ulan Bator +6403 km Krauchthal .... www.batzebaer.ch. ...durchs Uralgebirge 690Km Wüste Gobi.... 1005Km Mongolei reine Fahrzeit: 88 Tage..... 6 Zeitzonen... . Peking +7831 km 690Km China

47 Anleitung zur brieflichen Stimmabgabe

Die nachfolgenden Hinweise gelten nur für die briefliche Stimmabgabe. Stellen Sie mit der korrekten Handhabung sicher, dass Ihre Stimmabgabe gültig ist und Ihre Stimme zählt! Bei der Stimmabgabe an der Urne ergeben sich keine Veränderungen.

 Zum Öffnen des Kuverts auf der Rückseite die Aufreisslasche von rechts nach links aufreissen  Stimmrechtsausweis und Abstimmungsmaterial herausnehmen

 Bei brieflicher Stimmabgabe: Stimmausweis auf der Rückseite unterschreiben und Rücksendeadresse wenn nötig ergänzen

 Ausgefüllte Stimm- oder Wahlzettel ungefaltet ins separate Stimmkuvert legen. Stimmkuvert zukleben.

 Stimmkuvert zusammen mit der Ausweiskarte ins Abstimmungskuvert stecken.

Achtung: Die Ausweiskarte muss in Pfeilrichtung ins Kuvert geschoben werden, so dass die Pfeilrichtung auf der Ausweiskarte mit derjenigen auf dem Abstimmungskuvert übereinstimmt.

 Prüfen, ob die Adresse des Stimmbüros im Fenster ersichtlich ist. Das Kuvert steht auf dem Kopf, damit bei der maschinellen Verarbeitung durch die Post auf der noch freien Unterseite ein Gascode angedruckt werden kann.  Gummierte Lasche des Abstimmungskuverts anfeuchten und zukleben. Rechtzeitig der Post übergeben oder in den Briefkasten der Gemeinde einwerfen (siehe Hinweis auf dem Antwortkuvert).