Jahres- Bericht 2019 Index

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahres- Bericht 2019 Index JAHRES- BERICHT 2019 INDEX Verwaltungsrat SPITEX AemmePlus AG 3 Geschäftsleitung SPITEX AemmePlus AG 4 Pflege SPITEX AemmePlus AG 5 Einzugsgebiet SPITEX AemmePlus AG 6 BelleVie Suisse AG 7 Rückblick der Verwaltungsratspräsidentin SPITEX AemmePlus AG 8 Rückblick des Geschäftsführers SPITEX AemmePlus AG 10 Rückblick der Leitung Pflege und Stv. Geschäftsführerin 12 Jahresrechnung 2019 SPITEX AemmePlus AG 14 Facts & Figures 19 Jubiläen und Pensionierungen 22 Vorstand SPITEX-Verein AemmePlus 23 Rückblick Präsidentin Vorstand SPITEX-Verein AemmePlus 24 Jahresrechnung 2019 SPITEX-Verein AemmePlus 26 Spenden/Legate 30 VERWALTUNGSRAT SPITEX AEMMEPLUS AG Jeannette Jufer Dr. Med. Cyrill Haupt Dr. Med. Präsidentin Tobias Wyss Verwaltungsrats- Rolf Zundel Vizepräsident mitglied Verwaltungsrats- mitglied Der Verwaltungsrat ist für die strategische Leitung der Organisation verantwortlich. » Aufsicht bezüglich der Strategieumsetzung und -evaluation » Verabschiedung der Jahresplanung » Festlegung der Grundsätze bezüglich des Controllings und Evaluation der operativen Betriebsführung » Führung und Aufsicht über die mit der Geschäftsleitung beauftragten Personen 3 GESCHÄFTSLEITUNG SPITEX AEMMEPLUS AG Peter Schüpbach Nicole Schläfli Corinne Liechti Geschäftsführer Leitung Pflege und Leitung Pflege und (ab 03/2019) Stv. Geschäftsführerin Stv. Geschäftsführerin (ab 11/2019) (bis 10/2019) Die Geschäftsleitung wird vom Verwaltungsrat eingesetzt. Sie ist verantwortlich für die operative Umsetzung und stellt den reibungslosen Betrieb sicher. 4 PFLEGE SPITEX AEMMEPLUS AG Nicole Schläfli Angela Judith Kiss Desirée Heidi Nyffeler Leitung Pflege und Gnutzmann Teamleitung Augsburger Teamleitung Kirchberg Stv. Geschäftsführerin Teamleitung Hindelbank Teamleitung Kirchberg Hindelbank Kyra Brändli Seline Hess Judith Luginbühl Christoph Widmer Priska Boss Teamleitung Teamleitung Teamleitung Psychiatriepflege/ Case Management Utzenstorf Utzenstorf Utzenstorf Demenz Brigitte Frick Barbara Bühler Melanie Inniger Gerlinde Koch Palliative Care Wundexpertise Pflegequalität & Ausbildung Entwicklung Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Klientinnen und Klienten 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche professionell betreut werden. 5 EINZUGSGEBIET SPITEX AEMMEPLUS AG Das Einzugsgebiet der SPITEX AemmePlus AG umfasst ca. 30‘000 EinwohnerInnen in 19 Gemeinden beidseits der Emme und ist in drei Pflegestützpunkte eingeteilt: Kirchberg, Hindelbank und Utzenstorf. » Aefligen » Kernenried » Rüti bei Lyssach » Alchenstorf » Kirchberg » Utzenstorf » Bätterkinden » Koppigen » Willadingen » Ersigen » Krauchthal » Wiler » Hellsau » Lyssach » Zielebach » Hindelbank » Mötschwil » Höchstetten » Rüdtligen-Alchenflüh DIE SPITEX AEMMEPLUS AG Zielebach Wiler Höch- Von den drei Stützpunkten aus werden die Willadingen stetten Hellsau Klientinnen und Klienten gepflegt und betreut. Koppigen Wir helfen kranken, betagten und behinderten Alchenstorf Menschen jeden Alters, damit sie in ihrer Bätter- kinden Utzenstorf gewohnten Umgebung, in den eigenen vier Ersigen Wänden leben können. (inkl. Niederösch und Oberösch) Die Mitarbeitenden der SPITEX AemmePlus Aefligen AG betreuen die Klientinnen und Klienten Rüdtlingen Alchenflüh Kirchberg professionell und mit viel persönlichem Engagement. Lyssach Kernenried Rüti Mötschwil Schleumen Hindelbank Krauchthal (inkl. Hettiswil) 6 TOCHTERFIRMA DER SPITEX AemmePlus AG BelleVie SUISSE AG Mit Hauswirtschaft und sozialbetreuerischen Leistungen unterstützen wir durch die Dienstleistungen unserer Tochter- gesellschaft, der BelleVie Suisse AG Menschen in alltäglichen und individuellen Aufgaben. Die BelleVie Suisse AG ist ein Tochterunternehmen verschiedener führender SPITEX-Organisationen und bietet massgeschneiderte Dienstleistungen an, durch die unsere Klientinnen und Klienten ihr Leben unbeschwerter geniessen können. BelleVie Suisse AG Wangenstrasse 86a 3018 Bern Telefon: +41 031 537 07 00 E-Mail: [email protected] www.bellevie.ch 7 RÜCKBLICK DER VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN SPITEX AemmePlus AG JEANNETTE JUFER «Lass trübes Wasser zur Ruhe kommen, dann wird es klar werden» (Buddha) – in diesem Sinn trug das vergangene Jahr dazu bei, nach turbulenten Zeiten etwas Klarheit zu erhalten und Ruhe zu gewinnen. Vielleicht haben wir uns bei der SPITEX aber auch einfach an die stetige Veränderung ge- wöhnt, und haben das vergangene Jahr deshalb als ruhiger empfunden. Denn Veränderungen gab es auch im letzten Jahr und sind für das kommende bereits angekündigt. Klärung gab es in der für uns wichtigen Frage, wer das Material bezahlt, das bei den Kundinnen und Kunden von unserem Personal eingesetzt wird. Als sogenannter Restfinanzierer erklärte sich der Kanton schliesslich zuständig für die Kostenübernahme. Hingegen wurden vom Kanton Kürzungen bei der Abgeltung der Versorgungspflicht vorgenommen. Das bedeutet für uns, dass wir für die Be- reitschaft, Aufträge innert kürzester Frist unabhängig von Ort und Dauer des Einsatzes auszuführen, weniger erhalten als bis anhin. Weitere Kürzungen wurden von Seiten des Kantons bereits angekün- digt. Nichtsdestotrotz dürfen wir aber auf ein stabiles Finanzjahr zurückblicken. Die Nachfrage nach unseren Leistungen war hoch und konnte dank dem enormen Einsatz der Mitarbeitenden bewältigt werden. An dieser Stelle möchte ich mich deshalb ganz herzlich bei allen Mitarbeitenden bedanken, die sich tagtäglich für unsere Klientinnen und Klienten einsetzen. Das vergangene Jahr war auch geprägt durch Wechsel in der Geschäftsleitung. Peter Schüpbach hat die Aufgabe der Geschäftsführung am 1. März 2019 von Ursina Weber übernommen und sich sehr schnell in seine Aufgaben eingearbeitet. Ergänzt wird seine Finanz- und Betriebswirtschaftsexpertise durch das Fachwissen von Nicole Schläfli, die als Nachfolgerin von Corinne Liechti die Pflege in der Geschäftsleitung vertritt und Stellvertreterin des Geschäftsführers ist. Peter Schüpbach und Nicole 8 Schläfli ist es in dieser unruhigen Zeit gelungen, Ruhe zu bewahren und das hohe Auftragsvolumen mit dem beschränkten Personalbestand zu vereinbaren. Auf Stufe Verwaltungsrat wie auch auf Stufe Geschäftsführung haben wir die aktive Beziehungspflege zu Partnerorganisationen und zum Verband weitergeführt. Zusammen mit SPITEX-Organisationen aus dem Emmental und Oberaargau und dem Spital Emmental haben wir einen mobilen palliativen Dienst eingerichtet, der es Schwerkranken in der letzten Lebensphase ermöglicht, zu Hause oder im Heim betreut werden zu können. Dadurch sollen Überweisungen in ein Akutspital vermieden werden. Uns ist enger und regelmässiger Kontakt zu den Gemeinden im Einzugsgebiet ein grosses Anliegen. So haben wir letzten November einen Informationsanlass organisiert, um Einblicke in unser Schaffen zu gewähren und anschliessend Anliegen und Bedürfnisse mit den GemeindevertreterInnen zu be- sprechen. Die hohe Beteiligung, der rege Austausch und das Interesse an einer guten Zusammen- arbeit hat uns sehr gefreut. Wir werden den Informationsanlass gerne jährlich wiederholen. Auch im vergangen Jahr hat sich der Verwaltungsrat regelmässig zu Sitzungen getroffen, um wei- terführende strategische Themen zu behandeln. Ich danke an dieser Stelle meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Verwaltungsrat für die stets konstruktive Zusammenarbeit. Schliesslich möchte ich den Klientinnen und Klienten von der SPITEX AemmePlus AG, die uns täglich ihr Vertrauen schenken, herzlich Danke sagen. Meinen wärmsten Dank möchte ich auch an unsere Mitarbeitenden richten, welche sich jeden Tag engagiert und motiviert für die SPITEX AemmePlus AG und unsere Klientinnen und Klienten einsetzen. Unseren Partnern – zu denen ich auch die Ge- meinden zähle – und dem Vorstand des Vereins danke ich für die konstruktive Zusammenarbeit. Sie alle tragen dazu bei, dass die Klientinnen und Klienten der SPITEX AemmePlus AG eine optimale und bedarfsgerechte Versorgung in Anspruch nehmen können. 9 RÜCKBLICK DES GESCHÄFTSFÜHRERS SPITEX AemmePlus AG PETER SCHÜPBACH Im März 2019 durfte ich die Geschäftsführung der SPITEX AemmePlus AG übernehmen. Es war ein anspruchsvoller Start. Dank der kompetenten Einführung durch meine Kader- mitarbeitenden und der konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat konnte ich mich rasch in das neue Aufgabengebiet einarbeiten. Die SPITEX AemmePlus AG ist dank der von meiner Vorgängerin Ursina Weber, der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat im Vorjahr ergriffenen Massnahmen gut aufgestellt. Das definierte Ziel der weiteren Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienstleistungen konnte trotz den grossen Herausforderungen bezüglich der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erreicht werden. Die Mitarbeitenden setzen wir in der Pflege konsequent nach dem Skill-Grade-Mix ein und die Rekrutierung neuer Mitarbeitenden wird stetig der aktuellen Ausgangslage angepasst. Finanziell darf die SPITEX AemmePlus AG somit – dies trotz den Sparv orgaben des Kantons Bern – auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das gesamte Leistungsvolumen nahm gegenüber dem Vorjahr von 72‘958 Stunden auf 78‘434 Stunden um erfreuliche 8% zu. Die Anzahl Klientenbesuche erhöhte sich von 126‘496 (Vorjahr) auf 137‘677 und die Anzahl aktiver Kunden (Mindestens 1 Leistungserbringung im Kalenderjahr) von 821 (Vorjahr) auf 933. Das erfreuliche Auftragswachstum konnte dank dem grossen Einsatz der Mitarbeitenden erbracht werden. Gleichzeitig konnte die Rekrutierung von neuen Fachkräften erfolgreich vollzogen werden. 10 Im Oktober 2019 hat Corinne Liechti, Leitung Pflege und stellvertretende
Recommended publications
  • Gemeindeinfo 2014 Nr. 2
    Nr. 2 November 2014 Inhalt Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27 Kirche 19 Politische Parteien 32 Schulen 23 Vereinsläbe 35 EDITORIAL IMPRESSUM Krauchthaler info 16. Jahrgang • Nr. 2 • November 2014 Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat «Houston, wir haben ein Problem» «Houston, we have a problem!» – als dieser Funkspruch der Astronauten der Apollo 13 Redaktion am 13. April 1970 im Kontrollzentrum eintraf, nahmen dort sämtliche Experten blitzartig Gemeindeschreiberei, Monika Schörlin die Füsse vom Tisch … Ja, ich wünsche mir manchmal auch ein «Kontrollzentrum», bei welchem ich mir Gehör verschaffen könnte. Wenn ich aber heute sagen würde, «Bern, wir haben ein Problem», dann nähme beim Kanton wohl kaum jemand die Füsse vom Tisch. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Layoutfirma und Produktion Atelier Schöni Krauchthal Obwohl der Grossteil der Berner Gemeinden in der aktuellen Budgetphase wortwörtlich «rot» sieht, spüren wir auf der kommunalen Ebene kaum eine aktive Unterstützung. Im Gegenteil: Immer mehr Aufgaben und Kosten werden anderen Stellen übertragen bzw. abgewälzt, der Handlungsspielraum wird immer kleiner. «Revisionitis», «Planungswut» Adresse der Redaktion und angebliche «Professionalisierung» machen uns im Gemeinderat das politische Leben Redaktion Krauchthaler Info nicht gerade einfach. Auch die Gemeindeverwaltungen werden dadurch massiv belastet, Gemeindeverwaltung denn solche Projekte sind in den meisten Fällen mit hohem Aufwand und Kosten verbun- 3326 Krauchthal den. Jede Gemeinde erfindet das Rad neu, der Kanton nimmt keine koordinative Aufgabe E-Mail: [email protected] wahr und versteckt sich hinter der «Gemeindeautonomie». Nur eine Frage steht im Raum: Wie lange können wir dieses Luxus-System von über 360 politischen Gemeinden im Kan- ton Bern noch aufrechterhalten? Einzig klar ist bereits heute, dass das ursprüngliche Ziel von 300 Gemeinden im Jahre 2017 im aktuellen Tempo nie erreicht werden kann.
    [Show full text]
  • Abschlüsse an Der Philosophisch-Historischen Fakultät Vom 1
    Corporate Communication 31. August 2016 Abschlüsse an der Philosophisch-historischen Fakultät vom 1. Januar bis 30. Juni 2016 01.01.2016 - 30.06.2016 Philosophisch-Historische Fakultät, Bachelorstudium, Masterstudium, Doktoratsstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Amirthalingam Laavanya Thun Bachelor of Arts Arnold Kristin Belp Bachelor of Arts Atasoy Atilla Wattwil Bachelor of Arts Bacher Melina Münchenwiler Bachelor of Arts Baumann Sophie Buchs AG Bachelor of Arts Bernardazzi Laura Claro Bachelor of Arts Beyeler Fabian Zollikofen Bachelor of Arts Bichsel David Bern Bachelor of Arts Blum Sebastian Sursee Bachelor of Arts Bodmer Raffaela Ersigen Bachelor of Arts Brand Joelle Bern Bachelor of Arts Brand Florian Ortschwaben Bachelor of Arts Britt Frederick Ammerswil AG Bachelor of Arts Burmeister Marcel Bern Bachelor of Arts Büttler David Balsthal Bachelor of Arts Canic Bernana Appenzell Bachelor of Arts Capano Maria Chiara Bern Bachelor of Arts Carbone Sabrina Ittigen Bachelor of Arts Catalano Loredana Glis Bachelor of Arts Comment Nathalie Burgdorf Bachelor of Arts Del Monego Sina Bern Bachelor of Arts Donath Eyal Adliswil Bachelor of Arts Duggan Kevin Wabern Bachelor of Arts Edelmann Angelika Bern Bachelor of Arts Fischer Amanda Luzern Bachelor of Arts Fischer Kevin Erlinsbach SO Bachelor of Arts Freiburghaus Rahel Gümmenen Bachelor of Arts Füri Patrik Krauchthal Bachelor of Arts Gafner Bettina Münchenbuchsee Bachelor of Arts Gerber Jonathan Bern Bachelor of Arts Germann Raphael Brienzwiler Bachelor of Arts Glatthard Thomas Liebefeld Bachelor of Arts Godenzi Anna-Pierina Bern Bachelor of Arts Grossenbacher Bakri Gabriela Worblaufen Bachelor of Arts Häcki Peter Cham Bachelor of Arts Hafner Mirjam Hasle LU Bachelor of Arts Hagmann Werner St.
    [Show full text]
  • Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste
    Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste Kategorie Rang Vorname, Name Jahrgang Wohnort Verein Bern Grauholz Bern Jegenstorf Schauenberg SM Steffisburg Biel Valangin Pfäffikon Bucheggberg Total D14 1. Eva Rau 93 Rubigen OLG Bern 15* 15 20 15 15 15 80 2. Sandrine Müller 95 Unterägeri OLV Zug 19 15 34 3. Franziska Meier 91 Seuzach OLG Welsikon 19 19 4. Nora Tommer 92 Raeterschen OLG Welsikon 17 17 5. Geraldine Müller 93 Unterägeri OLV Zug 16 16 D18 1. Anna Bonafini 89 Gümmenen OLG Bern 13 13 14 13 15 68 2. Corine Brönnimann 88 Sumiswald OLV Hindelbank 15 15 20 15 65 3. Simone Brönnimann 90 Sumiswald OLV Hindelbank 14 14 15 14 57 4. Selina Stucki 90 Gsteigwiler Bike-O Swiss 12 12 24 5. Sophie Aebersold 90 Burgdorf OLV Hindelbank 11 11 D40 1. Barbara Grünenfelder 63 Rubigen OLG Bern 12* 13* 20 15 14* 14 15 14 78 2. Monika Bonafini 53 Gümmenen OLG Bern 15 17 14* 15 15 15 77 3. Cornelia Hannig 63 Langnau am Albis 8* 15 16 13 13 13 11* 70 4. Bea Rahm 48 Sternenberg OLG Pfäffikon 9* 12 15 11 13 13 64 5. Marianne Guhl 50 Frauenfeld thurgorienta 13 12 12 12 49 6. Käthi Räber 55 Koppigen OLV Hindelbank 11 10 14 10 45 7. Susanne Friedli 51 Samstagern Bike-O Swiss 10 11 11 32 8. Rosmarie Müller 51 Münchenstein OLG Thun 10 12 9 31 9. Esther Meier 54 Seuzach OLG Welsikon 13 14 27 10. Marianne Bandixen 58 Wetzikon ZH OLG Pfäffikon 14 12 26 11.
    [Show full text]
  • Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1
    Datum: 22.08.13 Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1 (4) Cross Knaben RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Ø/km Stnr 1.Ris Raphael 2004 Münsingen lgGerbersport 3.20,3 ------ 3.42,5 773 2.Eggenschwiler Pascal 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.25,4 0.05,1 3.48,2 880 3.Götschmann Silas 2004 Fraubrunnen LC Fraubrunnen 3.27,0 0.06,7 3.50,0 396 4.Heiniger Tim 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.32,8 0.12,5 3.56,4 843 5.Gasche Yannis 2004 Horriwil 3.34,4 0.14,1 3.58,2 1092 6.Kobel Felix 2004 Hettiswil b. Hindelbank Satus Hettiswil 3.36,8 0.16,5 4.00,8 817 7.Rösch Matthias 2004 Utzenstorf 3.36,9 0.16,6 4.01,0 943 8.Jordan Noah 2004 Horriwil 3.38,7 0.18,4 4.03,0 1057 9.Kneubühl Noah 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.41,3 0.21,0 4.05,8 848 10.Schuepbach Jamie-Lorin 2005 Schüpfen STB / Mosterei Pärli 3.43,1 0.22,8 4.07,8 752 11.Müller Jonas 2004 Oberkirch LU 3.45,0 0.24,7 4.10,0 1020 12.Neuenschwander Janik 2004 Koppigen 3.46,1 0.25,8 4.11,2 934 13.Ruchti Tobias 2005 Wangen an der Aare Tropical Solothurn 3.48,9 0.28,6 4.14,3 777 14.Heri Marc 2005 Bätterkinden 3.53,1 0.32,8 4.19,0 1088 14.Wüthrich Noah 2005 Utzenstorf 3.53,1 0.32,8 4.19,0 919 16.Nyffenegger Nico 2005 Messen SC Grafenried 3.53,6 0.33,3 4.19,5 861 17.Ebener Raphael 2005 Krauchthal Satus Hettiswil 3.54,8 0.34,5 4.20,8 827 18.Vogt Sandro 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.54,9 0.34,6 4.21,0 888 19.Frey Colin 2005 Schnottwil Jugi Biezwil 3.55,0 0.34,7 4.21,1 785 20.Rudolf Adi 2005 Utzenstorf 3.58,5 0.38,2 4.25,0 376 21.Bracher Bryan 2005 Utzenstorf 3.58,6 0.38,3 4.25,1 967 22.Bittel Sedric 2004 Grafenried SC Grafenried 3.59,0 0.38,7 4.25,5 830 23.Colley Allen-Ray 2004 Schalunen SC Grafenried 3.59,5 0.39,2 4.26,1 835 24.Röthlisberger Simon 2005 Utzenstorf 4.03,2 0.42,9 4.30,2 1004 25.Salzmann Florian 2004 Hettiswil b.
    [Show full text]
  • 40. Emmental Rundfah Rt
    www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein
    [Show full text]
  • 3324 Ausgabe 1/2020
    Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 1 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Feuerwehr Alarmmeldestelle 118 Feuerwehrmagazin 034 411 05 66 Unfälle Praxis Brunnenhof 034 411 22 11 Polizeiwache Burgdorf 034 424 80 01 Regionalspital Emmental 034 421 21 21 SPITEX AemmePlus, Stützpunkt Hindelbank 034 411 12 79 Rotkreuz-Fahrdienst Gemeinde Hindelbank 034 422 00 35 Verwaltung Gemeindeschreiberei 034 420 20 60 Bauverwaltung 034 420 20 70 Finanzverwaltung, AHV-Zweigstelle 034 420 20 75 Werkhof 034 411 05 67 Soziales Regionaler Sozialdienst Hindelbank und Umgebung 034 420 20 80 Kirchgemeinde Ref. Pfarramt 034 411 11 20 Kirchgemeinderatspräsident, Baumberger Thomas 034 423 34 52 Röm.-kath. Pfarramt Burgdorf 034 422 22 95 Schulwesen Schulleitung 034 411 06 38 Schulsekretariat 034 411 27 62 Lehrerzimmer Primarschule 034 411 12 28 Lehrerzimmer Oberstufe 034 411 17 54 Kindergarten «Eiche» 034 411 23 60 Kindergarten «Ahorn» 034 411 23 63 Kindergarten «Linde» 034 411 23 62 Politisches Präsident SVP, Kunz Michael 079 288 26 17 Präsident SP, Huber Anton 034 411 33 65 1 /2 0 20 www.hindelbank.ch Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 2 ECKDATEN FÜR BEITRÄGE UND INSERAT E/ INSERTIONSPREISE REDAKTIONSSTATUT Was gilt grundsätzlich für gelieferte Beiträge? Redaktionsstatut Beiträge sollten, wenn immer möglich, elektronisch 1. Das Mitteilungsblatt «3324» steht ausschliess - 1/2 Seite 180x 128 mm 1/1 Seite 180x 263 mm verfasst werden. lich Behörden, Vereinen, Organisa tio nen, Fir - Wenn das nicht möglich sein sollte, bitte die hand - men und Personen, die in der Ge meinde Hinde l - Preis A: Fr. 165.– Preis A: Fr.
    [Show full text]
  • Bestätigung Zahnarzt 2020
    Schulen Gemeindeverband Kirchberg BE IBEM ___________________________________________________________________________________ Kirchberg,Kirchberg, 9. 6Se. ptemberSeptember 2020 201 8 Schulzahnpflege: Informationen für die Eltern Fluorbürsten Ungefähr alle zwei Monate behandeln die Schüler/innen in den Klassen ihre Zähne mit Fluorzahnpasta. Wenn Sie als Eltern dies nicht wünschen, können Sie uns ein entsprechendes Gesuch zukommen lassen. Ihr Kind wird dann am ge- meinsamen Zähneputzen mit der eigenen Zahnpasta mitmachen. àAufgrund der Coronapandemie wird aktuell auf das gemeinsame Zähneputzen verzichtet. Diese Weisung der Bildungsdi- rektion kann sich evtl. im Verlaufe des Schuljahres wieder ändern. Jährliche zahnärztliche Kontrolle Alle Schüler/innen müssen jährlich eine zahnärztliche Kontrolle machen lassen. Die Kosten für diese obligatorische Un- tersuchung werden von den Wohngemeinden übernommen. Dafür muss die Kontrolluntersuchung aber jeweils bis zum 31. Dezember durchgeführt sein. → Kontrollen der Zahnspange bei Kieferorthopäd/innen gelten nicht als zahnärztliche Kontrolle: In der Regel wird den Zustand des Gebisses nicht kontrolliert. Kieferorthopäd/innen können die zahnärztliche Kontrolle aber explizit vornehmen und bestätigen. → Wir brauchen auch bei Untersuchungen im Ausland eine entsprechende Bestätigung (z.B. Kopie der Rechnung). Ablauf Zahnkontrolle: 1. Die Schüler/innen erhalten Anfang September vom Schulsekretariat alle nötigen Unterlagen: Info-Brief | Zahnarztliste | Bestätigungsformular für den Zahnarzt 2. Die Eltern
    [Show full text]
  • Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
    Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
    [Show full text]
  • Bärenschiessen 2018
    Bärenschiessen 2018 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Schmid Jörg 98 Stagw Hettiswil 56 2 Buri Michel 98 Stagw Hettiswil 87 3 Böhlen Max 97 Freigewehr Hettiswil 53 4 Lehmann Thomas 97 Stagw Richigen bei Worb 61 5 Aebischer Urs 97 Stagw Richigen bei Worb 66 6 Messer Corinne 97 Stagw Hettiswil 82 7 Hafner Michael 97 Stagw Hettiswil 84 8 Fankhauser Johannes 96 Stgw 57/03 Gast 52 9 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 10 Grimm Rudolf 96 Stagw Wohlen b. Bern 61 11 Schärer Stefan 96 Stagw Bäriswil 66 12 Schneider Matthias 96 Stagw Richigen bei Worb 86 13 Beeler Reto 96 Stagw Wohlen b. Bern 87 14 Hanhart Matthias 96 Stagw Bäriswil 89 15 Graf Ramona 96 Stgw 57/03 Ruppoldsried 92 16 Böhlen Rolf 95 Freigewehr Hettiswil 49 17 Holzer Gottlieb 95 Stgw 57/03 Wiedlisbach 49 18 Buri Hans-Jörg 95 Stgw 57/03 Krauchthal 61 19 Wüthrich Peter 95 Stgw 57/03 Mötschwil - Rüti 61 20 Simon Roger 95 Stagw Aefligen-Rüdtligen 70 21 Buri Daniel 95 Stagw Hettiswil 76 22 Bieri Reto 95 Stagw Hasle b/Burgdorf 83 23 Zwahlen Hans 94 Stgw 57/03 Gast 44 24 Bürgi Heinz 94 Freigewehr Hettiswil 54 25 Iseli Peter 94 Stgw 57/03 Hasle b/Burgdorf 60 26 Baumgartner Heinz 94 Stagw Aefligen-Rüdtligen 61 27 Nauer Max 94 Stagw Gast 61 28 Gasser Harry 94 Stgw 90 Bäriswil 68 29 Nauer Marco 94 Stagw Gast 84 30 Schmid Benjamin 94 Stagw Hettiswil 88 31 Mathys Thomas 94 Stagw Hindelbank 88 32 Heusser Jörg 94 Stagw Bäriswil 89 33 Sollberger René 93 Stgw 57/03 Wiedlisbach 43 34 Frieden Kurt 93 Stgw 90 Ruppoldsried 52 35 Staudenmann Franz 93 Freigewehr Wohlen b.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Wiler
    Einwohnergemeinde Wiler Ausgabe 4, November 2020 Bulletin Gemeindeversammlung | Jahresrechnung 2019 | Budget 2021 Umbau Schulhaus Inhalt Gemeindehaus 3 Vorwort 4 Gemeindeversammlung 9 Gemeinderat 15 Bau- und Liegenschaftskommission 19 Verwaltung 22 Gemeindeverbände / Regionale Kommissionen / Regionalkonferenz 26 Schule untere Emme 28 Reformierte Kirchgemeinde Dorfmitte 32 Vereine 40 Institutionen Herausgeber Nummer 1/2021 Gemeinde Wiler, 032 665 42 04 Einsendeschluss 15. Februar 2021 Verteilung Kalenderwoche 10 Einsendungen Gemeinde Wiler, Redaktion Bulletin, Nummer 2/2021 Hauptstrasse 30, 3428 Wiler Einsendeschluss 26. April 2021 [email protected] Verteilung Kalenderwoche 20 Titelbild Nummer 3/2021 Herbsttage Einsendeschluss 2. August 2021 Bild: Martina Scheidegger Verteilung Kalenderwoche 34 Redaktion Nummer 4/2021 Tanja Gerber Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Verteilung Kalenderwoche 46 Satz und Druck Singer + Co, Utzenstorf Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auflage MO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr 493 Exemplare DI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr MI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben DO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr sind auf unserer Website www.wiler.ch verfügbar. FR 08.00 – 15.00 Uhr 2 Vorwort Text: Hanspeter Wiedmer Den Nachfolgern im Gemeinderat wünsche ich alles Gute, viel Freude und den Mut wichtige Entscheide zu treffen. Es ist in einem Tausend-Seelen Dorf nicht mög- lich es jedem Bürger recht zu machen. Denn wie sagt man so schön: Selbst, wenn du über das Wasser läufst, kommt sicher einer und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist… Apropos «schwimmen»: Hätte Wiler ein «Bedli» oder ein Spielplatz ohne die vielen freiwilligen Helfer? Wären wir immer noch eine attraktive Gemeinde, würde sich niemand um die vielen politischen und nichtpolitischen Anliegen kümmern? Würde es noch Stammtischgespräche oder kreative Kurse und span- nende Ausflüge geben, hätten wir nicht diverse Ver- eine im Dorf? Natürlich nicht.
    [Show full text]
  • Liniennetz Libero Worb
    Liniennetz Worb Hindelbank Bahnhof Bern 154/156 Lützelflüh-Goldbach 451 Hasle-Rüegsau– Bahnhof Sumiswald-Grünen/ Burgdorf Langnau i. E. Brunnenhof 472 * 101 114 Hindelbank Post 154 Lützelflüh-Goldbach Obermoos alte Hueti Hettiswil Kreuz Hettiswil Dorf Goldbach Sonnhalde Schafhausen i.E. Krauchthal Buch Habstetten Schwanden Post Linde Krauchthal Post Zollbrück Habstetten Rössli * Länggasse Schwandenmatt Bolligen Reckholtern 46 156 Ittigen er Mannenberg 47 Bolligen Lutzeren hulhaus Schwanden Aeschli Stockeren Bolligen Stampachgasse Hub Sc ub Sprit Hub Brünnliack H zenhaus 151 Obergoldbach Rüttelerweg Abzw. Landiswil Lutertal Altes SchulhausHalen Moosegg Hotel Landiswil Bärisbach Hallenbad Chrottengässli 472 Bigenthal Landiswil Dorf Waldhäusern Kurhaus Sternen Utzigen Wohn- und Pflegeheim 781 Obergoldbach Post Landiswil Hinteregg 46 Bern 47 451 eg/ Obergoldbach Längacker Arni Schwendelweg Bolligen e rweg Utzigen 146 Bahnhof 44 eldack Aeschiw F Rüdenweg Ostermundigen Arni Tanne Arni Matte Kreuzweg Oberfeldstrasse Utzigen Aebnit Gumpisbühlweg Zihlstrasse 44 Obermoosstrasse 791 Walkringen Bahnhof Boll Schlossstrasse Dorni Hämlismatt Arni Dorf Gümligen Deisswil 781 Walkringen Niederwil 782 Boll-Utzigen Boll-Utzigen Vorderer Rain Rain Stettlen Boll-Utzigen Wikartswil Dorf 147 Arnisäge Post 101 Bolligen Bahnhof Walkringen Rüttihubelbad 44 Vechigen 794 Rüfenacht Sperlisacher Bern 115 Enggistein Rüttihubelstrasse Arni Walke Längimoos Melchenbühl Worbboden Metzgerhüsi Biglen Biglenrohr Biglen SonneBiglen Bahnhof Bern 6 Biglen Bären Bleiche 792 44
    [Show full text]