3324 Ausgabe 1/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3324 Ausgabe 1/2020 Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 1 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Feuerwehr Alarmmeldestelle 118 Feuerwehrmagazin 034 411 05 66 Unfälle Praxis Brunnenhof 034 411 22 11 Polizeiwache Burgdorf 034 424 80 01 Regionalspital Emmental 034 421 21 21 SPITEX AemmePlus, Stützpunkt Hindelbank 034 411 12 79 Rotkreuz-Fahrdienst Gemeinde Hindelbank 034 422 00 35 Verwaltung Gemeindeschreiberei 034 420 20 60 Bauverwaltung 034 420 20 70 Finanzverwaltung, AHV-Zweigstelle 034 420 20 75 Werkhof 034 411 05 67 Soziales Regionaler Sozialdienst Hindelbank und Umgebung 034 420 20 80 Kirchgemeinde Ref. Pfarramt 034 411 11 20 Kirchgemeinderatspräsident, Baumberger Thomas 034 423 34 52 Röm.-kath. Pfarramt Burgdorf 034 422 22 95 Schulwesen Schulleitung 034 411 06 38 Schulsekretariat 034 411 27 62 Lehrerzimmer Primarschule 034 411 12 28 Lehrerzimmer Oberstufe 034 411 17 54 Kindergarten «Eiche» 034 411 23 60 Kindergarten «Ahorn» 034 411 23 63 Kindergarten «Linde» 034 411 23 62 Politisches Präsident SVP, Kunz Michael 079 288 26 17 Präsident SP, Huber Anton 034 411 33 65 1 /2 0 20 www.hindelbank.ch Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 2 ECKDATEN FÜR BEITRÄGE UND INSERAT E/ INSERTIONSPREISE REDAKTIONSSTATUT Was gilt grundsätzlich für gelieferte Beiträge? Redaktionsstatut Beiträge sollten, wenn immer möglich, elektronisch 1. Das Mitteilungsblatt «3324» steht ausschliess - 1/2 Seite 180x 128 mm 1/1 Seite 180x 263 mm verfasst werden. lich Behörden, Vereinen, Organisa tio nen, Fir - Wenn das nicht möglich sein sollte, bitte die hand - men und Personen, die in der Ge meinde Hinde l - Preis A: Fr. 165.– Preis A: Fr. 3 10.– schriftlichen Dokumente mit dunklen, gut decken - bank niedergelassen sind, zur Ver fügung. Es Preis B: Fr. 205.– Preis B: Fr. 360.– den Schreibutensilien verfassen. werden nur Beiträge veröffentlicht, die einen Für die Lieferung von Textdateien, Fotos, Signete, Bezug zu unserer Region haben und im allge - Inseraten, können USB-Sticks oder CD’s verwen - meinen In ter esse sind. det werden. Bitte legen Sie einen Ausdruck bei. 2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten be - Auch besteht die Möglichkeit, den Datentransfer steht seitens der Redaktion keine Ver pflich tung. per Mail abzuwickeln. Insbesondere müssen Kürzungen und Rück - stellungen von Artikeln vorbehalten bleiben. Hier gilt folgende Regel: 3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeichne - Grundsätzlich werden die Beiträge an die Ge mein - te Artikel angenommen. Für deren In halt über - de verwaltung übermittelt nimmt der Unterzeichner die Verant wor tung. ([email protected]). Be richte mit anstössigem oder ehrver letzen - dem Inhalt werden nicht publiziert. Datenformate 1/4 Seite hoch 86x 128 mm 1/8 Seite 86x 60 mm 4. Bei Beiträgen, die mit Fotos versehen sind, ist Texte werden am besten mit Word, QuarkXpress quer 180x 60 mm oder ähnlichen Textprogrammen erfasst. die Zustimmung der abgebildeten erkennbaren Personen nötig. Es ist Sache der Organisation, Preis A: Fr. 50.– Bitte Fotos nicht in Text einfügen (separat als jpg Preis A: Fr. 90.– Preis B: Fr. 68.– oder tif beilegen). Es reicht der Hinweis, wo die die den Beitrag einreicht, bei den betroffenen Personen diese Zustimmung einzuholen. Wenn Preis B: Fr. 120.– Bil der platziert werden sollen und die Angabe einer Sie Beiträge mit Fotos einreichen, gehen wir eventuellen Bildlegende. davon aus, dass Sie die betroffenen Personen Bitte keine Pdf-Daten!!! Sie sind nur mit grossem informiert haben und diese ihr Einverständnis Aufwand anzupassen und zu korrigieren. zur Veröffentlichung erteilt haben. Inserate 5. Artikel von Firmen mit kommerziellen Wer b e - Beachten Sie bitte auf der dritten Seite des Um - aussagen sind kostenpflichtig gemäss In ser - schlags die möglichen Formate. Entsprechend ge - tionspreisen. stalten Sie Ihr Inserat. Wenn die Masse nun den 6. Die gültigen Insertionspreise werden im «3324» Forderungen entsprechen, können Sie die Daten veröffentlicht. A = Gewerbe mit Sitz in Hindelbank und Vereine Zusätzliche Bearbeitungsgebühr per Pdf übermitteln. Es sind auch Inserate in Word, 7. Redaktions- und Inseratenschluss sind verbind - B = Werbung auswärtiger Firmen (Siehe Umschlag Seite 2) QuarkXpress, oder ähnlichen Formaten willkom - lich. Später eintreffende Texte können für die men. Für das Anpassen Ihres Inserats durch uns, je weilige Nummer nicht mehr berücksichtigt Rabatt: Dasselbe Inserat 1 Jahr ( = 4 Ausgaben) 10% Farbzuschlag: Fr. 200.– Pauschal werden die Kosten nach Aufwand verrechnet. werden. Fotos Das 3324 wird im Auftrag des Gemeinderates Inserat Bestellung Inseratenschluss Bitte liefern Sie Ihre digitalen Fotos (farbig oder von einem Redaktionsteam herausgegeben. Ich wünsche je ___ Inserat(e) in folgender(n) Ausgabe(n) erscheinen zu lassen: I 2/20 25.05.2020 s/w) in einer brauchbaren Auflösung (ab 500 KB). Das Redaktionsteam setzt sich zusammen Nicht geeignet sind Bilder, die vom Internet her - In nachfolgend angegebener Grösse: I 3/20 10.08.2020 aus Therese Oppliger, Sandra Frischknecht, untergeladen werden (in der Regel nur 72 dpi). I 1/8 Seite I 1/4 Seite I 1/2 Seite I 1/1 Seite I Farbzuschlag I 4/20 02.11.2020 Karin Messer und Hanspeter Kunz. à Fr. à Fr. à Fr. à Fr. à Fr. I bis auf Widerruf! Farbdruck für Beiträge oder Inserate Beiträge nimmt gerne entgegen: Die Basis für das «3324» ist klar vorgegeben: Gemeindeschreiberei, 3324 Hindelbank Besteller: Umschlag-Aussenseiten: farbig [email protected] Inhaltseiten: schwarz/weiss Wenn Sie Ihren Beitrag oder Ihr Inserat farbig ge - Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen staltet haben möchten, ist das möglich. In diesem gerne zur Verfügung: Fall wird Ihnen ein Farbzuschlag verrechnet: Hanspeter Kunz, Telefon 031 859 59 88 Fr. 200.00 pauschal pro Ausgabe E-mail: [email protected] Datum: Unterschrift: Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte bei: Gestaltung/Layout: Druckerei Zürcher AG, Hanspeter Kunz, Bäriswil, Sandra Frischknecht, Telefon 032 530 05 18 Die Inserat-Bestellungen sind bei der Gemeindeschreiberei Hindelbank abzugeben. Telefon 031 859 59 88, [email protected] E-Mail: [email protected] EDITORIAL / AUS DEM INHALT Editorial Aus dem Inhalt Frühling, Sommer, Herbst… Editorial 1 Aus dem Gemeinderat 2 …und da war doch noch was? Ärztlicher Notfalldienst 3 Bauverwaltung 4 Ach ja, Winter! Steuerverwaltung 5 Ausgleichskasse des Kantons Bern 6 Ich bin in einem Alter, wo es in meiner Kindheit Gemeindebibliothek 7 die sen Winter noch gegeben hat und zwar nicht Umweltkommission 8 nur hoch in den Bergen, nein auch bei uns auf 520 Kulturkommission 10 Meter über Meer. Gratulationen 12 Feuerwehr Region Hindelbank 14 1968 (jesses, ist das lange her) besuchte ich die Schule Hindelbank 16 erste Schulklasse in Ortschwaben. Offene Kinder- und Jugendarbeit 19 Anlässe 20 Eben dieser Winter 68/69 verdiente den Namen Kirchgemeinde Hindelbank 22 Winter auch im Flachland. Die kalte Jahreszeit war BewegungPlus 23 damals wirklich kalt und ich als kleiner Primar - Chinderhus Hindelbank 26 schüler, musste keine Angst haben, es gäbe nicht Spielgruppe Hampumaa 27 genügend Schnee. In der nächsten Umgebung an Familienforum Hindelbank 28 den verschneiten Hängen erlernte ich, wie auch die Gemeinnütziger Verein 31 meisten meiner «Gspändli», das Skifahren. Auch Landfrauenverein 33 Seen, Weiher und Moore waren gefroren und luden KMU-Portal, L+L Bodenbeläge AG 34 zum Schlittschuhlaufen ein. Turnverein 35 Schützengesellschaft 38 In den 80-er-Jahren, so meine Erinnerung, kamen Revolverschützen 40 die ersten wirklich schneearmen Winter und in der Samariter 41 gegenwärtigen Zeit wird die kalte Jahreszeit mit New Brass Hindelbank 42 Schnee und Eis immer mehr zur Ausnahme. Ski - Hornussergesellschaft 45 fahren ist in vielen Teilen der Schweiz nur noch in Waldspielgruppe Barbapapa 46 erhöhten Lagen möglich. Spitex AemmePlus 46 Regionalkonferenz Emmental 47 Mir als Wintersportfan täte das wirklich sehr weh, Rotkreuzfahrdienst 47 wenn der Winter in Zukunft ausfallen würde. SVP Sektion Hindelbank 48 Auch wenn der Frühling längst bei uns angekom - men ist, wünsche ich ihnen einen schönen Früh - lingsanfang, dann eben kalendarisch. Für das Redaktionsteam Titelbild: Hanspeter Kunz Marienkäfer 47. Jahrgang 1/20 Auflage 1300 Ex. Redaktions- und Veröffentlichung Inseratenschluss Montag, 17.00 Uhr Woche 22 25.05.2020 19.06.2020 Woche 33 10.08.2020 04.09.2020 Woche 45 02.11.2020 27.11.2020 AUS DEM GEMEINDERAT Sprechstunde mit dem Gemeindeversammlung vom 2. holzer angestellt werden. Sie ist Gemeinderatspräsidenten Dezember 2019 seit 1. März 2020 für die Gemein - Die Sprechstunden mit Gemein - Die Gemeindeversammlung hat deschreiberei tätig. Wir heissen deratspräsident Daniel Wenger folgende Beschlüsse gefasst: Katja im Team herzlich willkom - finden nach Vereinbarung statt. • Genehmigung des Verpflich - men. Terminabsprache mit der Gemein - tungskredits von CHF 585‘000.00 deverwaltung unter 034 420 20 60. inkl. MwSt. für die Sanierung Gemeindeverwaltung / des Sportplatzes – Die Sanie - Öffnungszeiten über die Auffahrt Gemeinderat/Ersatzwahl rung wird im Sommer 2020 er - Der Schalter und das Telefon Per Ende März 2020 hat Patrick folgen. sämt licher Abteilungen der Ge - Müllener als Gemeinderat und meindeverwaltung sind über die • Genehmigung des Budgets 2020 Kulturkommissionspräsident aus Auffahrt wie folgt bedient: mit der Festsetzung der neuen beruflichen und privaten Gründen Steueranlage – Die Gemeinde - • Mittwoch, 20. Mai 2020, demissioniert. Patrick Müllener steueranlage wird auf 1.59 Ein - 08.00–12.00 / 14.00–16.00 Uhr wurde per 1. Januar
Recommended publications
  • Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste
    Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste Kategorie Rang Vorname, Name Jahrgang Wohnort Verein Bern Grauholz Bern Jegenstorf Schauenberg SM Steffisburg Biel Valangin Pfäffikon Bucheggberg Total D14 1. Eva Rau 93 Rubigen OLG Bern 15* 15 20 15 15 15 80 2. Sandrine Müller 95 Unterägeri OLV Zug 19 15 34 3. Franziska Meier 91 Seuzach OLG Welsikon 19 19 4. Nora Tommer 92 Raeterschen OLG Welsikon 17 17 5. Geraldine Müller 93 Unterägeri OLV Zug 16 16 D18 1. Anna Bonafini 89 Gümmenen OLG Bern 13 13 14 13 15 68 2. Corine Brönnimann 88 Sumiswald OLV Hindelbank 15 15 20 15 65 3. Simone Brönnimann 90 Sumiswald OLV Hindelbank 14 14 15 14 57 4. Selina Stucki 90 Gsteigwiler Bike-O Swiss 12 12 24 5. Sophie Aebersold 90 Burgdorf OLV Hindelbank 11 11 D40 1. Barbara Grünenfelder 63 Rubigen OLG Bern 12* 13* 20 15 14* 14 15 14 78 2. Monika Bonafini 53 Gümmenen OLG Bern 15 17 14* 15 15 15 77 3. Cornelia Hannig 63 Langnau am Albis 8* 15 16 13 13 13 11* 70 4. Bea Rahm 48 Sternenberg OLG Pfäffikon 9* 12 15 11 13 13 64 5. Marianne Guhl 50 Frauenfeld thurgorienta 13 12 12 12 49 6. Käthi Räber 55 Koppigen OLV Hindelbank 11 10 14 10 45 7. Susanne Friedli 51 Samstagern Bike-O Swiss 10 11 11 32 8. Rosmarie Müller 51 Münchenstein OLG Thun 10 12 9 31 9. Esther Meier 54 Seuzach OLG Welsikon 13 14 27 10. Marianne Bandixen 58 Wetzikon ZH OLG Pfäffikon 14 12 26 11.
    [Show full text]
  • Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1
    Datum: 22.08.13 Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1 (4) Cross Knaben RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Ø/km Stnr 1.Ris Raphael 2004 Münsingen lgGerbersport 3.20,3 ------ 3.42,5 773 2.Eggenschwiler Pascal 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.25,4 0.05,1 3.48,2 880 3.Götschmann Silas 2004 Fraubrunnen LC Fraubrunnen 3.27,0 0.06,7 3.50,0 396 4.Heiniger Tim 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.32,8 0.12,5 3.56,4 843 5.Gasche Yannis 2004 Horriwil 3.34,4 0.14,1 3.58,2 1092 6.Kobel Felix 2004 Hettiswil b. Hindelbank Satus Hettiswil 3.36,8 0.16,5 4.00,8 817 7.Rösch Matthias 2004 Utzenstorf 3.36,9 0.16,6 4.01,0 943 8.Jordan Noah 2004 Horriwil 3.38,7 0.18,4 4.03,0 1057 9.Kneubühl Noah 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.41,3 0.21,0 4.05,8 848 10.Schuepbach Jamie-Lorin 2005 Schüpfen STB / Mosterei Pärli 3.43,1 0.22,8 4.07,8 752 11.Müller Jonas 2004 Oberkirch LU 3.45,0 0.24,7 4.10,0 1020 12.Neuenschwander Janik 2004 Koppigen 3.46,1 0.25,8 4.11,2 934 13.Ruchti Tobias 2005 Wangen an der Aare Tropical Solothurn 3.48,9 0.28,6 4.14,3 777 14.Heri Marc 2005 Bätterkinden 3.53,1 0.32,8 4.19,0 1088 14.Wüthrich Noah 2005 Utzenstorf 3.53,1 0.32,8 4.19,0 919 16.Nyffenegger Nico 2005 Messen SC Grafenried 3.53,6 0.33,3 4.19,5 861 17.Ebener Raphael 2005 Krauchthal Satus Hettiswil 3.54,8 0.34,5 4.20,8 827 18.Vogt Sandro 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.54,9 0.34,6 4.21,0 888 19.Frey Colin 2005 Schnottwil Jugi Biezwil 3.55,0 0.34,7 4.21,1 785 20.Rudolf Adi 2005 Utzenstorf 3.58,5 0.38,2 4.25,0 376 21.Bracher Bryan 2005 Utzenstorf 3.58,6 0.38,3 4.25,1 967 22.Bittel Sedric 2004 Grafenried SC Grafenried 3.59,0 0.38,7 4.25,5 830 23.Colley Allen-Ray 2004 Schalunen SC Grafenried 3.59,5 0.39,2 4.26,1 835 24.Röthlisberger Simon 2005 Utzenstorf 4.03,2 0.42,9 4.30,2 1004 25.Salzmann Florian 2004 Hettiswil b.
    [Show full text]
  • Bestätigung Zahnarzt 2020
    Schulen Gemeindeverband Kirchberg BE IBEM ___________________________________________________________________________________ Kirchberg,Kirchberg, 9. 6Se. ptemberSeptember 2020 201 8 Schulzahnpflege: Informationen für die Eltern Fluorbürsten Ungefähr alle zwei Monate behandeln die Schüler/innen in den Klassen ihre Zähne mit Fluorzahnpasta. Wenn Sie als Eltern dies nicht wünschen, können Sie uns ein entsprechendes Gesuch zukommen lassen. Ihr Kind wird dann am ge- meinsamen Zähneputzen mit der eigenen Zahnpasta mitmachen. àAufgrund der Coronapandemie wird aktuell auf das gemeinsame Zähneputzen verzichtet. Diese Weisung der Bildungsdi- rektion kann sich evtl. im Verlaufe des Schuljahres wieder ändern. Jährliche zahnärztliche Kontrolle Alle Schüler/innen müssen jährlich eine zahnärztliche Kontrolle machen lassen. Die Kosten für diese obligatorische Un- tersuchung werden von den Wohngemeinden übernommen. Dafür muss die Kontrolluntersuchung aber jeweils bis zum 31. Dezember durchgeführt sein. → Kontrollen der Zahnspange bei Kieferorthopäd/innen gelten nicht als zahnärztliche Kontrolle: In der Regel wird den Zustand des Gebisses nicht kontrolliert. Kieferorthopäd/innen können die zahnärztliche Kontrolle aber explizit vornehmen und bestätigen. → Wir brauchen auch bei Untersuchungen im Ausland eine entsprechende Bestätigung (z.B. Kopie der Rechnung). Ablauf Zahnkontrolle: 1. Die Schüler/innen erhalten Anfang September vom Schulsekretariat alle nötigen Unterlagen: Info-Brief | Zahnarztliste | Bestätigungsformular für den Zahnarzt 2. Die Eltern
    [Show full text]
  • Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
    Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15.
    [Show full text]
  • Bärenschiessen 2018
    Bärenschiessen 2018 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Schmid Jörg 98 Stagw Hettiswil 56 2 Buri Michel 98 Stagw Hettiswil 87 3 Böhlen Max 97 Freigewehr Hettiswil 53 4 Lehmann Thomas 97 Stagw Richigen bei Worb 61 5 Aebischer Urs 97 Stagw Richigen bei Worb 66 6 Messer Corinne 97 Stagw Hettiswil 82 7 Hafner Michael 97 Stagw Hettiswil 84 8 Fankhauser Johannes 96 Stgw 57/03 Gast 52 9 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 10 Grimm Rudolf 96 Stagw Wohlen b. Bern 61 11 Schärer Stefan 96 Stagw Bäriswil 66 12 Schneider Matthias 96 Stagw Richigen bei Worb 86 13 Beeler Reto 96 Stagw Wohlen b. Bern 87 14 Hanhart Matthias 96 Stagw Bäriswil 89 15 Graf Ramona 96 Stgw 57/03 Ruppoldsried 92 16 Böhlen Rolf 95 Freigewehr Hettiswil 49 17 Holzer Gottlieb 95 Stgw 57/03 Wiedlisbach 49 18 Buri Hans-Jörg 95 Stgw 57/03 Krauchthal 61 19 Wüthrich Peter 95 Stgw 57/03 Mötschwil - Rüti 61 20 Simon Roger 95 Stagw Aefligen-Rüdtligen 70 21 Buri Daniel 95 Stagw Hettiswil 76 22 Bieri Reto 95 Stagw Hasle b/Burgdorf 83 23 Zwahlen Hans 94 Stgw 57/03 Gast 44 24 Bürgi Heinz 94 Freigewehr Hettiswil 54 25 Iseli Peter 94 Stgw 57/03 Hasle b/Burgdorf 60 26 Baumgartner Heinz 94 Stagw Aefligen-Rüdtligen 61 27 Nauer Max 94 Stagw Gast 61 28 Gasser Harry 94 Stgw 90 Bäriswil 68 29 Nauer Marco 94 Stagw Gast 84 30 Schmid Benjamin 94 Stagw Hettiswil 88 31 Mathys Thomas 94 Stagw Hindelbank 88 32 Heusser Jörg 94 Stagw Bäriswil 89 33 Sollberger René 93 Stgw 57/03 Wiedlisbach 43 34 Frieden Kurt 93 Stgw 90 Ruppoldsried 52 35 Staudenmann Franz 93 Freigewehr Wohlen b.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Wiler
    Einwohnergemeinde Wiler Ausgabe 4, November 2020 Bulletin Gemeindeversammlung | Jahresrechnung 2019 | Budget 2021 Umbau Schulhaus Inhalt Gemeindehaus 3 Vorwort 4 Gemeindeversammlung 9 Gemeinderat 15 Bau- und Liegenschaftskommission 19 Verwaltung 22 Gemeindeverbände / Regionale Kommissionen / Regionalkonferenz 26 Schule untere Emme 28 Reformierte Kirchgemeinde Dorfmitte 32 Vereine 40 Institutionen Herausgeber Nummer 1/2021 Gemeinde Wiler, 032 665 42 04 Einsendeschluss 15. Februar 2021 Verteilung Kalenderwoche 10 Einsendungen Gemeinde Wiler, Redaktion Bulletin, Nummer 2/2021 Hauptstrasse 30, 3428 Wiler Einsendeschluss 26. April 2021 [email protected] Verteilung Kalenderwoche 20 Titelbild Nummer 3/2021 Herbsttage Einsendeschluss 2. August 2021 Bild: Martina Scheidegger Verteilung Kalenderwoche 34 Redaktion Nummer 4/2021 Tanja Gerber Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Verteilung Kalenderwoche 46 Satz und Druck Singer + Co, Utzenstorf Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auflage MO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr 493 Exemplare DI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr MI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben DO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr sind auf unserer Website www.wiler.ch verfügbar. FR 08.00 – 15.00 Uhr 2 Vorwort Text: Hanspeter Wiedmer Den Nachfolgern im Gemeinderat wünsche ich alles Gute, viel Freude und den Mut wichtige Entscheide zu treffen. Es ist in einem Tausend-Seelen Dorf nicht mög- lich es jedem Bürger recht zu machen. Denn wie sagt man so schön: Selbst, wenn du über das Wasser läufst, kommt sicher einer und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist… Apropos «schwimmen»: Hätte Wiler ein «Bedli» oder ein Spielplatz ohne die vielen freiwilligen Helfer? Wären wir immer noch eine attraktive Gemeinde, würde sich niemand um die vielen politischen und nichtpolitischen Anliegen kümmern? Würde es noch Stammtischgespräche oder kreative Kurse und span- nende Ausflüge geben, hätten wir nicht diverse Ver- eine im Dorf? Natürlich nicht.
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN N r. 0 2 _ Sommer_ 2 016 INHALT Landwirtschaft in Burgdorf Brückenbauer zwischen Stadt und Land 4 Region Emmental Alles Emmental … oder was? 8 BURGDORF 25 z.B.: Das neue Bahnhofquartier 10 Altstadt+ Sommer in Burgdorf 14 Weg der Blasmusik Viel Getöse im Schachen 22 Tagesschule Neuer Standort beim Gotthelf-Schulhaus 25 Quartierleben Gsteig-Quartier 26 «mine-ex» am Stadtlauf Rennen, damit andere laufen können 30 Veranstaltungen / Hinweise / Tipps 31 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Editorial Liebe Leserinnen und Leser aus Stadt und Region «BURGDORF 25»: Diesem Motto werden Sie in den kommenden Monaten und Jahren immer wieder begegnen. Es steht für die dynamische Stadtentwicklung, welche Burgdorf in den nächsten Jahren prägen und stärken wird. Stichworte dafür sind die neu entstehenden Wohn- und Gewerberäume am und rund um den Hauptbahnhof, später auch beim Bahnhof Steinhof, der vorgesehene Busbahnhof und Bahnhofplatz, der Ausbau des Detailhandelszentrums im Bahnhofquartier und damit verbunden die Schaffung attraktiver Aussenräume. Unsere Stadt wird im Jahr 2025 einen gewaltigen Entwicklungsschritt vollzogen haben. Darüber freuen wir uns und bedanken uns bei all den Investoren, welche auf Burgdorf setzen. Mit ihnen zusammen wollen wir einen sorgfältigen und städtebaulich anspre- chenden Planungs- und Umsetzungsprozess realisieren. Er soll die verschiedenen Interessen geschickt unter einen Hut bringen. Und wir wollen uns mit allen Kräften bemühen, dass wir die schwierigen Begleiterscheinungen solch reger Bautätigkeit ein- vernehmlich meistern. Für vorübergehend notwendige veränderte Verkehrsführungen für Auto- und Langsamverkehr oder für erschwerte Zugänglichkeit betroffener Geschäfte suchen wir mit unsern bewährten Partnern, allen voran mit Pro Burgdorf, jeweils nach der möglichst besten Lösung. Einmal mehr gilt es, gemeinsam unterwegs zu sein und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, nämlich «BURGDORF 25».
    [Show full text]
  • 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9. November 2020 S R 35 35 284 S44 R S4 S4 35 S44 8711 6607 2355 2355 24057 16513 6407 15415 15415 2357 16417 RBS BLS SBB SBB BLA BLS BLS BLS BLS SBB BLS Utzenstorf Thun Belp ab 05 29 Bern an 05 48 Bern 04 32 04 40 05 20 05 38 05 50 Bern Wankdorf 05 23 05 53 Zollikofen 04 40 04 43 05 27 Schönbühl SBB 05 31 Hindelbank 05 36 06 01 Lyssach 05 39 06 03 Burgdorf 04 53 04 53 05 43 05 51 06 08 Burgdorf ab 04 54 04 54 05 53 05 53 06 21 Olten an 05 25 05 25 06 24 06 24 06 54 Olten ab 05 06 Burgdorf an 05 37 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 Hasle-Rüegsau 05 23 05 59 05 59 Lützelflüh-Goldbach 05 25 06 01 06 02 Ramsei 05 29 06 05 06 05 Ramsei 05 31 05 32 06 06 06 06 Zollbrück 05 37 06 10 06 10 Neumühle 05 39 06 12 06 12 Langnau i.E. 05 50 06 18 06 18 Grünenmatt 05 35 Sumiswald-Grünen 05 39 Sumiswald-Grünen, 05 44 Bahnhof ab Wasen i.E., Stegmatt an 05 56 Sumiswald-Grünen, Bahnhof ab Huttwil, Bahnhof an Konolfingen Zürich HB Zürich HB Fankhaus Thun Zürich HB Solothurn (Trub), Schulhaus 1 / 30 FAHRPLANJAHR 2021 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9.
    [Show full text]
  • Regionales Angebotskonzept 2022–2025 Zusatzbericht Prüfaufträge
    Regionales Angebotskonzept 2022–2025 Zusatzbericht Prüfaufträge Bericht für die Mitwirkung 27. November 2019 Bahn + Bus Beratung AG 3B Postfach 564 [email protected] / www.3b-ag.ch 3000 Bern 14 Prüfaufträge AK 2022–2025 Inhaltsverzeichnis Seite I / I Inhaltsverzeichnis 1 Bahnlinie 304.1 Bern–Burgdorf–Solothurn ................................................................................................. 1 2 Bahnlinie 304.2 Bern–Burgdorf–Langnau/Sumiswald-Grünen ..................................................................... 2 3 Bahnlinie 304.2 Bern–Burgdorf–Langnau/Sumiswald-Grünen ..................................................................... 3 4 Bahnlinie 340 Burgdorf–Konolfingen–Thun ................................................................................................ 5 5 Buslinie 30.281 Langnau Hasenknubel–Langnau Hüselmatte ...................................................................... 6 6 Buslinie 30.284 Ramsei–Langnau (Bahnergänzung) .................................................................................... 7 7 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ....................................................................................... 9 8 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ..................................................................................... 10 9 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ..................................................................................... 11 10 Buslinie 30.463 Burgdorf Gyrischachen–Bahnhof–Meiefeld .....................................................................
    [Show full text]
  • 06.03.2020 Adressänderungen Und
    1/2 Mitgliederverzeichnis Stand: 06.03.2020 Regionalgruppe BKSE Sozialhilfe, Kindes- und Adressänderungen und Ergänzungen bitte in Burgdorf melden Erwachsenenschutz Mutationen auch an BKSE melden: [email protected] Region Emmental Sozialdienst / Adresse Name / Funktion Kontaktdaten Sozialdirektion Burgdorf Peter M. Leuenberger 034 429 92 18 direkt Kirchbühl 17 Leiter Sozialdirektion [email protected] Postfach 1570 Rosmarie Dietrich 034 429 93 07 direkt 3401 Burgdorf CO-Leitung KES [email protected] Tel. 034 429 92 40 Iris Schaller 034 429 93 03 direkt Fax 034 429 92 07 Leitung Sozialhilfe [email protected] [email protected] Regionaler Sozialdienst Samuel Pauli 034 420 20 82 direkt Hindelbank und Umgebung Leiter Sozialdienst [email protected] Dorfstrasse 14 3324 Hindelbank Tel. 034 420 20 80 Fax 034 420 20 89 [email protected] Regionaler Sozialdienst Theo Huwiler 034 448 30 51 direkt Untere Emme Leiter [email protected] Solothurnstrasse 2 Nadine Imhof 034 448 30 53 direkt 3422 Kirchberg Stv. Leiterin [email protected] Angela Monteleone 034 448 30 56 direkt Tel. 034 448 30 50 Bereichsleiterin Kindes- und [email protected] Fax 034 448 30 59 Erwachsenenschutz [email protected] Sozialdienst Oesch-Emme Caroline Haldemann Dorfstrasse 3 Leiterin [email protected] Postfach Kilian Ulrich 3472 Wynigen Stv. Leiter [email protected] Tel. 034 415 77 07 Fax 034 415 77 08 [email protected] Sozialdienst Oberes Emmental Barbara
    [Show full text]
  • Projektinformationen Zur Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf
    Juni 2014 Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf Sanierung Werkleitungen Kirchbergstrasse 2014 Umgestaltung Sägegasse 2014 – 2015 Projektinformation Mit bis zu 19 000 Fahrzeugen pro Tag, davon Mit der Umgestaltung der Sägegasse wird ein über 1400 Lastwagen, gehört die Orts- weiteres Kernstück der wichtigsten Verkehrsachse durchfahrt von Burgdorf zu den stark durch die Stadt Burgdorf in Angriff genommen. belasteten Strassenabschnitten im Kanton Abgestimmt auf die Umgestaltung der Sägegasse Bern. Insbesondere in den Stosszeiten werden die Werkleitungen an der Kirchbergstrasse (Arbeitsbeginn und Arbeitschluss) staut saniert. sich der Verkehr regelmässig. Die Sicherheit der Arbeitenden, die Gerätschaften Das Projekt Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf und die Baubereiche selbst beanspruchen Platz hat zum Ziel, das aktuelle Verkehrsaufkommen und werden zu Einschränkungen führen. möglichst flüssig und auf angepasstem Geschwin- Wechselnde Verkehrsführungen sind daher un- digkeitsniveau zu bewältigen. Gleichzeitig soll vermeidlich. die Verkehrssituation für zu Fuss Gehende und Velofahrende sicherer und attraktiver werden. Guisanstrasse Felseggstrasse Mittelweg Herzogstrasse Eystrasse Dammstrasse Willestrasse Meienweg Spalierweg Kirchbergstrasse Floraweg Kirchbergstrasse Felseggstrasse Bahnhof Burgdorf Tiergartenstrasse Poststrasse Bahnhofstrasse Farbweg Lyssachstrasse Bahnhofstrasse Lyssachstrasse Friedeggstrasse Oberstadtweg A1 Technokumstrasse Kirchberg Bahnhof Burgdorf Langenthal Wynigen Bauphase 1 A1 4. August bis 1. September 2014 Lyssach Sanierung
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    Mitteilungsblatt 39. Jahrgang Nr.263 01/13 Aus dem Inhalt Editorial Susi Duppenthaler 3 Protokoll HV Cornelia Mangiarratti 4-10 Jahresprogramm 11 Fotos HV Barbara Egger 12-13 Wintertraining HuLaHi Ueli Stalder 14 Bericht Florian Schneider 15 Mein OL Sonntag 3 Richard Etzweiler 15 Ausschreibung Tomila-OL Michel Zwahlen 16-17 Ausschreibung Frühlingskurs Bruno Hess 18 Frühlingskurstrainings Bruno Hess 19 Termine 19 Staffeln Ueli Stalder 20 Ausschr. Klubmeisterschaft F. Wolleb, S. Schüpbach 21 Mutationen, Resulte Dominique Bucher 22 Inserate 23 Wurzeli Käthi Baumgartner 24 Titelbild Die neue Juniorenvertreterin der OLVH, Isabelle Egli. Impressum Herausgeberin: OLV Hindelbank Präsidentin: Susanne Duppenthaler Jutzi Gerstenweg 4, 3400 Burgdorf Tel. 034 423 10 81 E-Mail: [email protected] Redaktorinnen: Dominique Bucher Einschlagweg 2, 3400 Burgdorf Tel. 034 422 00 08 E-Mail: [email protected] Monika Ammann-Baumgartner Amietstrasse 16, 3400 Burgdorf Tel. 034 422 75 78 E-Mail: [email protected] Adressänderungen an: Susi Sterchi-Laube Brüggackerstrasse 34 A, 3303 Jegenstorf Tel. 031 761 23 85 E-Mail: [email protected] Homepage OLVH www.olv-hindelbank.ch Hompage interner Bereich Benutzername: hindelbank Passwort: emmenschachen Auflage: 190 Exemplare Erscheint 5x jährlich Redaktionsschluss der nächsten Nummer: 18. März 2013 2 EDITORIAL EDITORIAL Liebe Vereinsmitglieder, Kurz vor Weihnachten erreichte mich die unfassbare Nachricht vom Tod von Rahel Giezendanner, Tochter von Rolf und Schwester von Reto. Rahel ist als 17-jährige junge Frau an einer Lungenembolie gestorben. In einem solchen Moment steht die Welt plötzlich still, alle unsere alltäglichen Sorgen und Probleme erscheinen unwichtig und kleinlich. Worte fehlen. Viele Gedanken haben Rahels Familie in den letzten Wochen begleitet.
    [Show full text]