Dezember 2018 - Jahrgang 74

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dezember 2018 - Jahrgang 74 4 Dezember 2018 - Jahrgang 74 15 34 ORGAN DER STADTSCHÜTZEN BURGDORF Niklaus Hostettler Bahnhofstrasse 6 Gasthof Emmenhof Burgdorf 3400 Burgdorf Fleurop-Partner Werner+ Margrit Schürch Kirchbergstrasse 70, 3400 Burgdorf Telefon 034 422 22 75 emmenhofburgdorf @ bluewin.ch Telefon 034 422 21 39 www.emmenhof.ch Telefax 034 422 88 34 [email protected] Sonntagabend, Montag und Dienstag geschlossen satz bild druckfsffsfsfsfsfsfsfsfsfsfs f. scheidegger+co mühlegasse 9 Schreinerei Burgdorf 3400 burgdorf Tel. 034 422 23 85 tel. 034 422 30 73 www.werthmuellerag.ch fax 034 423 07 45 [email protected] 3 16.05.14 09:25 Erscheint jährlich viermal Redaktion: Fritz Scheidegger Mühlegasse 9, 3400 Burgdorf Telefon 034 422 30 73 Inseratenannahme und Druck: F. Scheidegger+Co, 3400 Burgdorf 15 34 Telefon 034 422 30 73 Adressänderungen: Peter Stähli c/o Stähli, Notariat, Advokatur, Verwaltungen Lyssachstrasse 7A, 3401 Burgdorf Schützenlokal: Restaurant Schützenhaus Editorial Werte Schützenkameradinnen und -kameraden Ein bewegtes Jahr wird mit der letzten Aus - ckelt. Vor ca. 200 Jahren begann historisch gabe «Der Schütz 4-18» abgeschlossen. Der gesehen die Industrialisierung, heute stehen Jahresbericht des Präsidenten spiegelt die wir am Anfang der Digitalisierung – für die aktuelle und intensive Lage der Stadtschüt - einen bereits zuviel, für die andern noch gar zen sehr ausführlich. Ebenfalls die Berichte nicht recht begonnen und für die dritte Sorte aus den Abteilungen werden den entspre - ist es bereits Alltag. 285 Jahre vor der Indus - chenden Aufschluss geben über die vielen trialisierung also wurden die Stadtschützen sportlichen Höhepunkte des Jahres, in den Burgdorf gegründet. Die Stadtschützen sind verschiedenen Distanzen. 63 Jahre jünger als die Stadtkirche, die Gleichzeitig ist es auch die Zeit des Redak - 1471/90 gebaut wurde. Das Schwarzpulver tors allen Text- und Bildlieferanten ganz herz - war bereits erfunden – umstritten ist lediglich lich zu danken für ihr Engagement. Es ist ja der Erfinder – vorerst wurde es Berchtold nicht selbstverständlich, dass neben dem so - Schwarz aus Freiburg zugeschrieben der es genannten «Tagesgeschäft» auch noch Texte 1359 oder ein paar Jahre später erfunden und Bilder produziert werden für den Schütz. haben sollte. Es wurde aber offenbar wider - Ein weiterer Dank gilt allen neuen, aber natür - legt und die Herkunft wird China und dem lich auch den langjährigen Inserenten die mit arabischen Raum im 13. Jahrhundert zuge - ihrer Publikation die Stadtschützen unterstüt - schrieben. Wie auch immer, eine Tatsache zen. Sie ermöglichen es uns mit ihrem Enga - bleibt, die Stadtschützen sind seit 1534 exis - gement ein Organ in der vorliegenden Form tent oder eben seit 19,4 Generationen. Alle herzustellen. möchten doch insgeheim wissen was in den Wir stehen 2019 vor einem kleinen Jubiläum nächsten 485 Jahren mit den Stadtschützen «485 Jahre Stadtschützen Burgdorf» man passiert, diese absolut hypothetische Frage stelle sich das vor – nein, Hand auf’s Herz, es kann zum Glück niemand wirklich beantwor - kann sich’s eigentlich niemand wirklich vor - ten und das ist auch gut so – oder gibt es stellen was das bedeutet. Rein rechnerisch eventuell ein Schützenfest auf einem anderen ist es so, dass man bei einer Zeitspanne von Planeten? Lassen wir es offen und packen 25 Jahren von einer Generation spricht. Das das 2019 an. heisst in diesem Kontext, die Stadtschützen In dem Sinne wünsche ich viel Vergnügen zu wurden seit der Gründung 1534 von 19,4 den nachstehenden Berichten und einen Generationen gestaltet, geprägt und entwi - guten Start ins 2019. Fritz Scheidegger 1 Aus dem Vereinsleben Thuner Ausschiesset 2018 Am Montag, 24. September 2018 sind bei herbstlichfrischen Temperaturen unser Präsi - dent Martin Kolb zusammen mit unserem Mitglied und Stadtpräsidenten von Burgdorf, Stefan Berger und weiteren über 20 Perso - nen der Einladung der Stadtschützen Thun gefolgt und haben sich zum Thuner Aus - schiesset aufgemacht. Treffpunkt war beim Bahnhof Thun. Das «modernste» Waffenarsenal auf dem Platz Thun ! kung im legendären Chutziturm. Via untere und obere Hauptgasse «suchten wir den Fu - lehung heim…»! Die typischste Figur des Ausschiessets und der Stadt Thun – der Narr mit der Teufelsmaske. Gleich nebenan im Hotel Krone genossen wir ein ausgezeichnetes Mittagessen. Dabei wurde die Gelegenheit genutzt über vergan - gene Zeiten, aktuelle Schützenthemen und Eine schöner als der Anger .... ! über gemachte Eindrücke der bisherigen Be - vlnr. Stefan Berger Stadtpräsident, Fulehung, Martin gegnungen zu diskutieren. Kolb Stadtschützenpräsident Anschliessend erfolgte die Verschiebung in die Guntelsey um die Ausschiesset-Meister- Konkurrenz G50 m / Pist / G 300 m zu beob - achten. Eindrückliche und spannende Wett- kämpfe wurden uns geboten. Hier trafen wir dann noch persönlich auf den Fulehung und konnten uns mit ihm noch bildlich verewigen. Im Laufe des Nachmittags erfolgte dann die Verschiebung nach Thun-Expo zur Teilnahme an der Kranzverleihung der Thuner Zollhaus- Schützengesellschaften. Nochmals wurden wir mit Speis und Trank verwöhnt. Sehr gedankt sei den Stadtschützen Thun für die traditionelle Einladung und die grosszü - Scheibenstand der Armbrustschützen in der Altstadt gige Bewirtung. Und ganz im Speziellen dem Anschliessend erfolgte etwas «Thunensia». Präsidenten Markus Rickli und seiner Gesell - Wir besuchten die Armbrustschützen beim schaftsschreiberin und Gattin Barbara Rickli Berntorplatz, gefolgt von einer kleinen Stär - für die perfekte Organisation des Anlasses 2 und die tolle Gastfreundschaft! In den Dank mit dem Zofingerbecher für ihre Verdienste einschliessen möchte ich Claude Aebersold, ausgezeichnet. Die letzte Amtshandlung von Ehrenobmann der Stadtschützen Thun, wel - Edith wird das Verfassen des Protokolls sein. cher uns an seinem grossen Wissen rund um Auch der OK-Präsident des Erinnerungs - das Thuner Ausschiesset teilnehmen liess. schiessens, Kurt Münger, hat sich über meh - Martin Kolb rere Jahrzehnte für das ES engagiert. Von 1980 – 2003 in der Funktion als Feuerleiter und von 2004 – 2018 als Schiessleiter und Stabübergabe anlässlich OK-Präsi des ES. Kurt hat es stets verstan - der DV des Erinnerungsschiessen- den, den Traditionsanlass stets reibungslos, Verbandes ohne Hektik und mit einer grossen Professio - nalität über die Bühne zu bringen. Den Stab Traditionsgemäss fand am letzten Freitag im des OK-Präsidenten übernimmt neu Roland Oktober, am 26.10.18, die DV des ESV statt. Adolf. Gastgeber in diesem Jahr war die Schützen - Beiden Funktionären gebührt der herzlichste gesellschaft Herzogenbuchsee. Dank für ihre langjährigen Einsätze zugunsten des ESV. «Mersi viu mau Edith u Kurt»! Den Die DV stand in diesem Jahr ganz im Zeichen neuen Funktionsträgern wünsche ich in ihren eines Generationenwechsels. Edith Heiniger Ämtern viel Erfolg und Befriedigung. übergab das Zepter an Melanie Wälchli. Meh - Sehr gedankt sei den Stadtschützen Herzo - rere Jahrzehnte amtete Edith zuerst als War - genbuchsee für die Einladung und die gross - nerin und ab 1984 war sie am Schalter zügige Bewirtung. Und ganz im Speziellen «Kranzausgabe» praktisch ohne Unterbruch dem Präsidenten Fritz Spahr für das feine im Einsatz. Im Jahre 2013 wurde Edith bereits Nachtessen und die tolle Gastfreundschaft! Martin Kolb vlnr. Martin Kolb, Fritz Spahr, Edith Heiniger, Kurt Münger, Roland Adolf 3 JÄGGI CHAMPION SCHIESSBRILLEN SCHÜTZENHAUS Die Wir tsc ha f t mit dem ei g enen Bier Ganz sicher ein Tr effer , das Schützenhaus Burgdor f BERCHTOLD GROUP AG Bahnhofstrasse 90 CH-340 1 Burgdor f Telefon +4134 428 84 28 Fax +4134 428 84 84 www .berchtold-group .ch 4 Zibelegring 2018 Am Montag, 26. November 2018 ist unsere Gesellschaft mit ihrem Präsidenten Martin Kolb und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft der traditio - nellen Einladung zum Zibelegring 18 gefolgt. Treffpunkt war wie üblich das Rathausapéro in der Rathaushalle Bern. Bei Weisswein und Chäschüechli konnten ungezwungene Gespräche mit zahlreichen Persönlichkeiten geführt werden. Aber auch Die Präsidenten unter sich, vlnr. Martin Kolb, Stadt - die Pflege alter Beziehungen und der Kame - schützen Burgdorf; Ueli Augsburger, Stadtschützen Bern; Stefan Berger, Stadtpräsident Burgdorf. radschaft standen im Vordergrund. Im An - schluss daran erfolgte gegen Mittag der tra - ditionelle Umzug durch die Altstadtgassen zum Kursaal. Konventionell wurde am Bankett Käse- und Zwiebelkuchen sowie ein Pot-au-feu mit Rindsschulterspitz, Wurzelgemüse und Salz - kartoffeln serviert. Höhepunkt war schluss - endlich die Inauguration des Oberzibelegring 2018 mit dem Klimaforscher Prof. Thomas Stocker. Abgerundet wurde der Anlass mit dem Bernermarsch, der Bierschwemme und dem Käsebuffet. Sehr gedankt sei der Schützengesellschaft der Stadt Bern und der Gilde der Zibelegringe für die traditionelle Einladung und die gross - zügige Bewirtung. Und ganz im Speziellen dem Präsidenten Ueli Augsburger und sei - nem Obmann Adrian Verdun für die perfekte Die traditionellen Ehrenformationen zu Bern Organisation des Anlasses und die tolle Gast - freundschaft! Martin Kolb Ehrenmitgliederabenbd 2018 Am 23. November 2018 folgten 23 Ehren- und Vorstandsmitglieder der Einladung von Edith Heiniger zum traditionellen Vorstands- essen. Die Ausgabe 2018 fand im Restau - rant National statt. Damit wurde der präsidial richtige Vorsatz gelebt, dass bei der Lokal - wahl des Anlasses , zukünftig unsere Inseren - Feierliche Verleihung des «Oberzibelegrings» ten im Schütz berücksichtigt
Recommended publications
  • Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste
    Bike-O Swiss Cup 2005 Schlussrangliste Kategorie Rang Vorname, Name Jahrgang Wohnort Verein Bern Grauholz Bern Jegenstorf Schauenberg SM Steffisburg Biel Valangin Pfäffikon Bucheggberg Total D14 1. Eva Rau 93 Rubigen OLG Bern 15* 15 20 15 15 15 80 2. Sandrine Müller 95 Unterägeri OLV Zug 19 15 34 3. Franziska Meier 91 Seuzach OLG Welsikon 19 19 4. Nora Tommer 92 Raeterschen OLG Welsikon 17 17 5. Geraldine Müller 93 Unterägeri OLV Zug 16 16 D18 1. Anna Bonafini 89 Gümmenen OLG Bern 13 13 14 13 15 68 2. Corine Brönnimann 88 Sumiswald OLV Hindelbank 15 15 20 15 65 3. Simone Brönnimann 90 Sumiswald OLV Hindelbank 14 14 15 14 57 4. Selina Stucki 90 Gsteigwiler Bike-O Swiss 12 12 24 5. Sophie Aebersold 90 Burgdorf OLV Hindelbank 11 11 D40 1. Barbara Grünenfelder 63 Rubigen OLG Bern 12* 13* 20 15 14* 14 15 14 78 2. Monika Bonafini 53 Gümmenen OLG Bern 15 17 14* 15 15 15 77 3. Cornelia Hannig 63 Langnau am Albis 8* 15 16 13 13 13 11* 70 4. Bea Rahm 48 Sternenberg OLG Pfäffikon 9* 12 15 11 13 13 64 5. Marianne Guhl 50 Frauenfeld thurgorienta 13 12 12 12 49 6. Käthi Räber 55 Koppigen OLV Hindelbank 11 10 14 10 45 7. Susanne Friedli 51 Samstagern Bike-O Swiss 10 11 11 32 8. Rosmarie Müller 51 Münchenstein OLG Thun 10 12 9 31 9. Esther Meier 54 Seuzach OLG Welsikon 13 14 27 10. Marianne Bandixen 58 Wetzikon ZH OLG Pfäffikon 14 12 26 11.
    [Show full text]
  • Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1
    Datum: 22.08.13 Emmenlauf, Utzenstorf 2013 Zeit: 10:44:34 Seite: 1 (4) Cross Knaben RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Ø/km Stnr 1.Ris Raphael 2004 Münsingen lgGerbersport 3.20,3 ------ 3.42,5 773 2.Eggenschwiler Pascal 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.25,4 0.05,1 3.48,2 880 3.Götschmann Silas 2004 Fraubrunnen LC Fraubrunnen 3.27,0 0.06,7 3.50,0 396 4.Heiniger Tim 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.32,8 0.12,5 3.56,4 843 5.Gasche Yannis 2004 Horriwil 3.34,4 0.14,1 3.58,2 1092 6.Kobel Felix 2004 Hettiswil b. Hindelbank Satus Hettiswil 3.36,8 0.16,5 4.00,8 817 7.Rösch Matthias 2004 Utzenstorf 3.36,9 0.16,6 4.01,0 943 8.Jordan Noah 2004 Horriwil 3.38,7 0.18,4 4.03,0 1057 9.Kneubühl Noah 2004 Fraubrunnen SC Grafenried 3.41,3 0.21,0 4.05,8 848 10.Schuepbach Jamie-Lorin 2005 Schüpfen STB / Mosterei Pärli 3.43,1 0.22,8 4.07,8 752 11.Müller Jonas 2004 Oberkirch LU 3.45,0 0.24,7 4.10,0 1020 12.Neuenschwander Janik 2004 Koppigen 3.46,1 0.25,8 4.11,2 934 13.Ruchti Tobias 2005 Wangen an der Aare Tropical Solothurn 3.48,9 0.28,6 4.14,3 777 14.Heri Marc 2005 Bätterkinden 3.53,1 0.32,8 4.19,0 1088 14.Wüthrich Noah 2005 Utzenstorf 3.53,1 0.32,8 4.19,0 919 16.Nyffenegger Nico 2005 Messen SC Grafenried 3.53,6 0.33,3 4.19,5 861 17.Ebener Raphael 2005 Krauchthal Satus Hettiswil 3.54,8 0.34,5 4.20,8 827 18.Vogt Sandro 2004 Aedermannsdorf TV Welschenrohr 3.54,9 0.34,6 4.21,0 888 19.Frey Colin 2005 Schnottwil Jugi Biezwil 3.55,0 0.34,7 4.21,1 785 20.Rudolf Adi 2005 Utzenstorf 3.58,5 0.38,2 4.25,0 376 21.Bracher Bryan 2005 Utzenstorf 3.58,6 0.38,3 4.25,1 967 22.Bittel Sedric 2004 Grafenried SC Grafenried 3.59,0 0.38,7 4.25,5 830 23.Colley Allen-Ray 2004 Schalunen SC Grafenried 3.59,5 0.39,2 4.26,1 835 24.Röthlisberger Simon 2005 Utzenstorf 4.03,2 0.42,9 4.30,2 1004 25.Salzmann Florian 2004 Hettiswil b.
    [Show full text]
  • 3324 Ausgabe 1/2020
    Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 1 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Feuerwehr Alarmmeldestelle 118 Feuerwehrmagazin 034 411 05 66 Unfälle Praxis Brunnenhof 034 411 22 11 Polizeiwache Burgdorf 034 424 80 01 Regionalspital Emmental 034 421 21 21 SPITEX AemmePlus, Stützpunkt Hindelbank 034 411 12 79 Rotkreuz-Fahrdienst Gemeinde Hindelbank 034 422 00 35 Verwaltung Gemeindeschreiberei 034 420 20 60 Bauverwaltung 034 420 20 70 Finanzverwaltung, AHV-Zweigstelle 034 420 20 75 Werkhof 034 411 05 67 Soziales Regionaler Sozialdienst Hindelbank und Umgebung 034 420 20 80 Kirchgemeinde Ref. Pfarramt 034 411 11 20 Kirchgemeinderatspräsident, Baumberger Thomas 034 423 34 52 Röm.-kath. Pfarramt Burgdorf 034 422 22 95 Schulwesen Schulleitung 034 411 06 38 Schulsekretariat 034 411 27 62 Lehrerzimmer Primarschule 034 411 12 28 Lehrerzimmer Oberstufe 034 411 17 54 Kindergarten «Eiche» 034 411 23 60 Kindergarten «Ahorn» 034 411 23 63 Kindergarten «Linde» 034 411 23 62 Politisches Präsident SVP, Kunz Michael 079 288 26 17 Präsident SP, Huber Anton 034 411 33 65 1 /2 0 20 www.hindelbank.ch Umschlag 1-20_Umschlag 02-08 07.03.20 19:17 Seite 2 ECKDATEN FÜR BEITRÄGE UND INSERAT E/ INSERTIONSPREISE REDAKTIONSSTATUT Was gilt grundsätzlich für gelieferte Beiträge? Redaktionsstatut Beiträge sollten, wenn immer möglich, elektronisch 1. Das Mitteilungsblatt «3324» steht ausschliess - 1/2 Seite 180x 128 mm 1/1 Seite 180x 263 mm verfasst werden. lich Behörden, Vereinen, Organisa tio nen, Fir - Wenn das nicht möglich sein sollte, bitte die hand - men und Personen, die in der Ge meinde Hinde l - Preis A: Fr. 165.– Preis A: Fr.
    [Show full text]
  • Bestätigung Zahnarzt 2020
    Schulen Gemeindeverband Kirchberg BE IBEM ___________________________________________________________________________________ Kirchberg,Kirchberg, 9. 6Se. ptemberSeptember 2020 201 8 Schulzahnpflege: Informationen für die Eltern Fluorbürsten Ungefähr alle zwei Monate behandeln die Schüler/innen in den Klassen ihre Zähne mit Fluorzahnpasta. Wenn Sie als Eltern dies nicht wünschen, können Sie uns ein entsprechendes Gesuch zukommen lassen. Ihr Kind wird dann am ge- meinsamen Zähneputzen mit der eigenen Zahnpasta mitmachen. àAufgrund der Coronapandemie wird aktuell auf das gemeinsame Zähneputzen verzichtet. Diese Weisung der Bildungsdi- rektion kann sich evtl. im Verlaufe des Schuljahres wieder ändern. Jährliche zahnärztliche Kontrolle Alle Schüler/innen müssen jährlich eine zahnärztliche Kontrolle machen lassen. Die Kosten für diese obligatorische Un- tersuchung werden von den Wohngemeinden übernommen. Dafür muss die Kontrolluntersuchung aber jeweils bis zum 31. Dezember durchgeführt sein. → Kontrollen der Zahnspange bei Kieferorthopäd/innen gelten nicht als zahnärztliche Kontrolle: In der Regel wird den Zustand des Gebisses nicht kontrolliert. Kieferorthopäd/innen können die zahnärztliche Kontrolle aber explizit vornehmen und bestätigen. → Wir brauchen auch bei Untersuchungen im Ausland eine entsprechende Bestätigung (z.B. Kopie der Rechnung). Ablauf Zahnkontrolle: 1. Die Schüler/innen erhalten Anfang September vom Schulsekretariat alle nötigen Unterlagen: Info-Brief | Zahnarztliste | Bestätigungsformular für den Zahnarzt 2. Die Eltern
    [Show full text]
  • Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
    Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15.
    [Show full text]
  • Bärenschiessen 2018
    Bärenschiessen 2018 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Schmid Jörg 98 Stagw Hettiswil 56 2 Buri Michel 98 Stagw Hettiswil 87 3 Böhlen Max 97 Freigewehr Hettiswil 53 4 Lehmann Thomas 97 Stagw Richigen bei Worb 61 5 Aebischer Urs 97 Stagw Richigen bei Worb 66 6 Messer Corinne 97 Stagw Hettiswil 82 7 Hafner Michael 97 Stagw Hettiswil 84 8 Fankhauser Johannes 96 Stgw 57/03 Gast 52 9 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 10 Grimm Rudolf 96 Stagw Wohlen b. Bern 61 11 Schärer Stefan 96 Stagw Bäriswil 66 12 Schneider Matthias 96 Stagw Richigen bei Worb 86 13 Beeler Reto 96 Stagw Wohlen b. Bern 87 14 Hanhart Matthias 96 Stagw Bäriswil 89 15 Graf Ramona 96 Stgw 57/03 Ruppoldsried 92 16 Böhlen Rolf 95 Freigewehr Hettiswil 49 17 Holzer Gottlieb 95 Stgw 57/03 Wiedlisbach 49 18 Buri Hans-Jörg 95 Stgw 57/03 Krauchthal 61 19 Wüthrich Peter 95 Stgw 57/03 Mötschwil - Rüti 61 20 Simon Roger 95 Stagw Aefligen-Rüdtligen 70 21 Buri Daniel 95 Stagw Hettiswil 76 22 Bieri Reto 95 Stagw Hasle b/Burgdorf 83 23 Zwahlen Hans 94 Stgw 57/03 Gast 44 24 Bürgi Heinz 94 Freigewehr Hettiswil 54 25 Iseli Peter 94 Stgw 57/03 Hasle b/Burgdorf 60 26 Baumgartner Heinz 94 Stagw Aefligen-Rüdtligen 61 27 Nauer Max 94 Stagw Gast 61 28 Gasser Harry 94 Stgw 90 Bäriswil 68 29 Nauer Marco 94 Stagw Gast 84 30 Schmid Benjamin 94 Stagw Hettiswil 88 31 Mathys Thomas 94 Stagw Hindelbank 88 32 Heusser Jörg 94 Stagw Bäriswil 89 33 Sollberger René 93 Stgw 57/03 Wiedlisbach 43 34 Frieden Kurt 93 Stgw 90 Ruppoldsried 52 35 Staudenmann Franz 93 Freigewehr Wohlen b.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Wiler
    Einwohnergemeinde Wiler Ausgabe 4, November 2020 Bulletin Gemeindeversammlung | Jahresrechnung 2019 | Budget 2021 Umbau Schulhaus Inhalt Gemeindehaus 3 Vorwort 4 Gemeindeversammlung 9 Gemeinderat 15 Bau- und Liegenschaftskommission 19 Verwaltung 22 Gemeindeverbände / Regionale Kommissionen / Regionalkonferenz 26 Schule untere Emme 28 Reformierte Kirchgemeinde Dorfmitte 32 Vereine 40 Institutionen Herausgeber Nummer 1/2021 Gemeinde Wiler, 032 665 42 04 Einsendeschluss 15. Februar 2021 Verteilung Kalenderwoche 10 Einsendungen Gemeinde Wiler, Redaktion Bulletin, Nummer 2/2021 Hauptstrasse 30, 3428 Wiler Einsendeschluss 26. April 2021 [email protected] Verteilung Kalenderwoche 20 Titelbild Nummer 3/2021 Herbsttage Einsendeschluss 2. August 2021 Bild: Martina Scheidegger Verteilung Kalenderwoche 34 Redaktion Nummer 4/2021 Tanja Gerber Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Verteilung Kalenderwoche 46 Satz und Druck Singer + Co, Utzenstorf Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auflage MO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr 493 Exemplare DI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr MI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben DO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr sind auf unserer Website www.wiler.ch verfügbar. FR 08.00 – 15.00 Uhr 2 Vorwort Text: Hanspeter Wiedmer Den Nachfolgern im Gemeinderat wünsche ich alles Gute, viel Freude und den Mut wichtige Entscheide zu treffen. Es ist in einem Tausend-Seelen Dorf nicht mög- lich es jedem Bürger recht zu machen. Denn wie sagt man so schön: Selbst, wenn du über das Wasser läufst, kommt sicher einer und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist… Apropos «schwimmen»: Hätte Wiler ein «Bedli» oder ein Spielplatz ohne die vielen freiwilligen Helfer? Wären wir immer noch eine attraktive Gemeinde, würde sich niemand um die vielen politischen und nichtpolitischen Anliegen kümmern? Würde es noch Stammtischgespräche oder kreative Kurse und span- nende Ausflüge geben, hätten wir nicht diverse Ver- eine im Dorf? Natürlich nicht.
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN N r. 0 2 _ Sommer_ 2 016 INHALT Landwirtschaft in Burgdorf Brückenbauer zwischen Stadt und Land 4 Region Emmental Alles Emmental … oder was? 8 BURGDORF 25 z.B.: Das neue Bahnhofquartier 10 Altstadt+ Sommer in Burgdorf 14 Weg der Blasmusik Viel Getöse im Schachen 22 Tagesschule Neuer Standort beim Gotthelf-Schulhaus 25 Quartierleben Gsteig-Quartier 26 «mine-ex» am Stadtlauf Rennen, damit andere laufen können 30 Veranstaltungen / Hinweise / Tipps 31 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Editorial Liebe Leserinnen und Leser aus Stadt und Region «BURGDORF 25»: Diesem Motto werden Sie in den kommenden Monaten und Jahren immer wieder begegnen. Es steht für die dynamische Stadtentwicklung, welche Burgdorf in den nächsten Jahren prägen und stärken wird. Stichworte dafür sind die neu entstehenden Wohn- und Gewerberäume am und rund um den Hauptbahnhof, später auch beim Bahnhof Steinhof, der vorgesehene Busbahnhof und Bahnhofplatz, der Ausbau des Detailhandelszentrums im Bahnhofquartier und damit verbunden die Schaffung attraktiver Aussenräume. Unsere Stadt wird im Jahr 2025 einen gewaltigen Entwicklungsschritt vollzogen haben. Darüber freuen wir uns und bedanken uns bei all den Investoren, welche auf Burgdorf setzen. Mit ihnen zusammen wollen wir einen sorgfältigen und städtebaulich anspre- chenden Planungs- und Umsetzungsprozess realisieren. Er soll die verschiedenen Interessen geschickt unter einen Hut bringen. Und wir wollen uns mit allen Kräften bemühen, dass wir die schwierigen Begleiterscheinungen solch reger Bautätigkeit ein- vernehmlich meistern. Für vorübergehend notwendige veränderte Verkehrsführungen für Auto- und Langsamverkehr oder für erschwerte Zugänglichkeit betroffener Geschäfte suchen wir mit unsern bewährten Partnern, allen voran mit Pro Burgdorf, jeweils nach der möglichst besten Lösung. Einmal mehr gilt es, gemeinsam unterwegs zu sein und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, nämlich «BURGDORF 25».
    [Show full text]
  • 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9. November 2020 S R 35 35 284 S44 R S4 S4 35 S44 8711 6607 2355 2355 24057 16513 6407 15415 15415 2357 16417 RBS BLS SBB SBB BLA BLS BLS BLS BLS SBB BLS Utzenstorf Thun Belp ab 05 29 Bern an 05 48 Bern 04 32 04 40 05 20 05 38 05 50 Bern Wankdorf 05 23 05 53 Zollikofen 04 40 04 43 05 27 Schönbühl SBB 05 31 Hindelbank 05 36 06 01 Lyssach 05 39 06 03 Burgdorf 04 53 04 53 05 43 05 51 06 08 Burgdorf ab 04 54 04 54 05 53 05 53 06 21 Olten an 05 25 05 25 06 24 06 24 06 54 Olten ab 05 06 Burgdorf an 05 37 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 Hasle-Rüegsau 05 23 05 59 05 59 Lützelflüh-Goldbach 05 25 06 01 06 02 Ramsei 05 29 06 05 06 05 Ramsei 05 31 05 32 06 06 06 06 Zollbrück 05 37 06 10 06 10 Neumühle 05 39 06 12 06 12 Langnau i.E. 05 50 06 18 06 18 Grünenmatt 05 35 Sumiswald-Grünen 05 39 Sumiswald-Grünen, 05 44 Bahnhof ab Wasen i.E., Stegmatt an 05 56 Sumiswald-Grünen, Bahnhof ab Huttwil, Bahnhof an Konolfingen Zürich HB Zürich HB Fankhaus Thun Zürich HB Solothurn (Trub), Schulhaus 1 / 30 FAHRPLANJAHR 2021 304 Bern - Burgdorf - Langnau/Sumiswald-Grünen (S-Bahn Bern, - Linien S4, S44) Stand: 9.
    [Show full text]
  • Regionales Angebotskonzept 2022–2025 Zusatzbericht Prüfaufträge
    Regionales Angebotskonzept 2022–2025 Zusatzbericht Prüfaufträge Bericht für die Mitwirkung 27. November 2019 Bahn + Bus Beratung AG 3B Postfach 564 [email protected] / www.3b-ag.ch 3000 Bern 14 Prüfaufträge AK 2022–2025 Inhaltsverzeichnis Seite I / I Inhaltsverzeichnis 1 Bahnlinie 304.1 Bern–Burgdorf–Solothurn ................................................................................................. 1 2 Bahnlinie 304.2 Bern–Burgdorf–Langnau/Sumiswald-Grünen ..................................................................... 2 3 Bahnlinie 304.2 Bern–Burgdorf–Langnau/Sumiswald-Grünen ..................................................................... 3 4 Bahnlinie 340 Burgdorf–Konolfingen–Thun ................................................................................................ 5 5 Buslinie 30.281 Langnau Hasenknubel–Langnau Hüselmatte ...................................................................... 6 6 Buslinie 30.284 Ramsei–Langnau (Bahnergänzung) .................................................................................... 7 7 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ....................................................................................... 9 8 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ..................................................................................... 10 9 Buslinie 30.451 Hindelbank–Krauchthal–Bolligen ..................................................................................... 11 10 Buslinie 30.463 Burgdorf Gyrischachen–Bahnhof–Meiefeld .....................................................................
    [Show full text]
  • 06.03.2020 Adressänderungen Und
    1/2 Mitgliederverzeichnis Stand: 06.03.2020 Regionalgruppe BKSE Sozialhilfe, Kindes- und Adressänderungen und Ergänzungen bitte in Burgdorf melden Erwachsenenschutz Mutationen auch an BKSE melden: [email protected] Region Emmental Sozialdienst / Adresse Name / Funktion Kontaktdaten Sozialdirektion Burgdorf Peter M. Leuenberger 034 429 92 18 direkt Kirchbühl 17 Leiter Sozialdirektion [email protected] Postfach 1570 Rosmarie Dietrich 034 429 93 07 direkt 3401 Burgdorf CO-Leitung KES [email protected] Tel. 034 429 92 40 Iris Schaller 034 429 93 03 direkt Fax 034 429 92 07 Leitung Sozialhilfe [email protected] [email protected] Regionaler Sozialdienst Samuel Pauli 034 420 20 82 direkt Hindelbank und Umgebung Leiter Sozialdienst [email protected] Dorfstrasse 14 3324 Hindelbank Tel. 034 420 20 80 Fax 034 420 20 89 [email protected] Regionaler Sozialdienst Theo Huwiler 034 448 30 51 direkt Untere Emme Leiter [email protected] Solothurnstrasse 2 Nadine Imhof 034 448 30 53 direkt 3422 Kirchberg Stv. Leiterin [email protected] Angela Monteleone 034 448 30 56 direkt Tel. 034 448 30 50 Bereichsleiterin Kindes- und [email protected] Fax 034 448 30 59 Erwachsenenschutz [email protected] Sozialdienst Oesch-Emme Caroline Haldemann Dorfstrasse 3 Leiterin [email protected] Postfach Kilian Ulrich 3472 Wynigen Stv. Leiter [email protected] Tel. 034 415 77 07 Fax 034 415 77 08 [email protected] Sozialdienst Oberes Emmental Barbara
    [Show full text]
  • Projektinformationen Zur Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf
    Juni 2014 Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf Sanierung Werkleitungen Kirchbergstrasse 2014 Umgestaltung Sägegasse 2014 – 2015 Projektinformation Mit bis zu 19 000 Fahrzeugen pro Tag, davon Mit der Umgestaltung der Sägegasse wird ein über 1400 Lastwagen, gehört die Orts- weiteres Kernstück der wichtigsten Verkehrsachse durchfahrt von Burgdorf zu den stark durch die Stadt Burgdorf in Angriff genommen. belasteten Strassenabschnitten im Kanton Abgestimmt auf die Umgestaltung der Sägegasse Bern. Insbesondere in den Stosszeiten werden die Werkleitungen an der Kirchbergstrasse (Arbeitsbeginn und Arbeitschluss) staut saniert. sich der Verkehr regelmässig. Die Sicherheit der Arbeitenden, die Gerätschaften Das Projekt Sanierung Ortsdurchfahrt Burgdorf und die Baubereiche selbst beanspruchen Platz hat zum Ziel, das aktuelle Verkehrsaufkommen und werden zu Einschränkungen führen. möglichst flüssig und auf angepasstem Geschwin- Wechselnde Verkehrsführungen sind daher un- digkeitsniveau zu bewältigen. Gleichzeitig soll vermeidlich. die Verkehrssituation für zu Fuss Gehende und Velofahrende sicherer und attraktiver werden. Guisanstrasse Felseggstrasse Mittelweg Herzogstrasse Eystrasse Dammstrasse Willestrasse Meienweg Spalierweg Kirchbergstrasse Floraweg Kirchbergstrasse Felseggstrasse Bahnhof Burgdorf Tiergartenstrasse Poststrasse Bahnhofstrasse Farbweg Lyssachstrasse Bahnhofstrasse Lyssachstrasse Friedeggstrasse Oberstadtweg A1 Technokumstrasse Kirchberg Bahnhof Burgdorf Langenthal Wynigen Bauphase 1 A1 4. August bis 1. September 2014 Lyssach Sanierung
    [Show full text]