Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 1 / 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 1 / 2 STRUKTURDATEN Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 1 / 2 Stand Veränderung November 2020 Jahr Verw.region BE CH Periode Verw.region BE CH 1. Bevölkerung Ständige Wohnbevölkerung 2019 179’565 1’039’474 8’606’033 2009-2019 5.5 % 6.7 % 10.5 % Ausländeranteil 2019 12.2 % 16.6 % 25.3 % 2009-2019 2.9 %-P 3.5 %-P 3.3 %-P Jugendquotient 2019 33.4 % 31.8 % 32.5 % 2010-2019 -1.4 %-P -0.5 %-P -1.0 %-P Altersquotient 2019 34.7 % 35.2 % 30.4 % 2010-2019 5.3 %-P 4.6 %-P 3.2 %-P Geburtenüberschuss 2019 -22 266 18’392 2018-2019 -17 -428 -2’371 pro 1'000 Einwohner 2019 -0.1 0.3 2.1 2018-2019 -0.1 -0.4 -0.3 Wanderungssaldo 2019 365 4’067 43’352 2018-2019 72 607 3’492 pro 1'000 Einwohner 2019 2.0 3.9 5.1 2018-2019 0.4 0.6 0.4 Prognose 2045 203’036 1’176’958 10’176’124 2019-2045 13.1 % 13.2 % 18.2 % 2. Arbeit und Erwerb Beschäftigte (Personen) 2018 92’518 642’148 5’249’958 2008-2018 -0.9 % 2.6 % 9.1 % Erwerbsquote (stand.) P2016-18 66.6 % 64.6 % 64.6 % P15-17-P16-18 -0.5 %-P -1.7 %-P -1.6 %-P Pendlersaldo 2014 -12’477 16’017 * 2011-2014 -1’970 -3’170 * Wegpendler in % der Beschäftigten 2014 34.6 % 7.9 % * 2011-2014 -0.6 %-P 1.0 %-P * Zupendler in % der Beschäftigten 2014 20.9 % 10.4 % * 2011-2014 -2.8 %-P 0.5 %-P * Arbeitslose 2019 1’683 10’205 106’932 2018-2019 -4.0 % -5.2 % -9.5 % Arbeitslosenquote 2019 1.7 % 1.8 % 2.3 % 2018-2019 -0.1 %-P -0.1 %-P -0.2 %-P 3. Volkswirtschaft Bruttoinlandprodukt (BIP) (Mio. CHF) 2019p 10’021 80’599 698’706 2009-2019p 0.8 % p.a. 1.2 % p.a. 1.9 % p.a. BIP pro Einwohner (CHF) 2019p 55’900 77’707 81’479 2009-2019p 0.3 % p.a. 0.5 % p.a. 0.8 % p.a. BIP pro Beschäftigten (CHF) 2019p 109’536 123’734 130’617 2009-2019p 0.8 % p.a. 0.6 % p.a. 0.7 % p.a. 4. Industrie und Dienstleistungen Arbeitsstätten im 1. Sektor 2018 3’292 10’763 53’457 2017-2018 -1.3 % -1.6 % -1.4 % Arbeitsstätten im 2. Sektor 2018 2’371 11’612 95’687 2017-2018 -0.8 % -0.3 % -0.1 % Arbeitsstätten im 3. Sektor 2018 8’370 58’019 537’878 2017-2018 0.1 % 0.5 % 0.7 % Vollzeitäquivalente im 1. Sektor 2018 6’069 20’884 106’262 2017-2018 -1.9 % -1.1 % -0.3 % Anteil in % der VZÄ total 2018 8.7 % 4.3 % 2.6 % 2017-2018 -0.3 %-P -0.1 %-P -0.1 %-P Vollzeitäquivalente im 2. Sektor 2018 25’336 117’782 999’509 2017-2018 1.1 % 1.1 % 1.5 % Anteil in % der VZÄ total 2018 36.3 % 24.2 % 24.3 % 2017-2018 0.0 %-P 0.0 %-P -0.1 %-P Vollzeitäquivalente im 3. Sektor 2018 38’378 348’257 3’007’450 2017-2018 1.6 % 1.3 % 2.0 % Anteil in % der VZÄ total 2018 55.0 % 71.5 % 73.1 % 2017-2018 0.3 %-P 0.1 %-P 0.1 %-P Neue Unternehmen im 2.+3. Sektor 2017 514 3’621 39’303 2016-2017 -3.4 % -0.9 % 0.5 % in % der Unternehmen total 2017p 5.5 % 6.1 % 7.1 % 2016-2017p -0.2 %-P -0.1 %-P 0.0 %-P Geschaffene Stellen in neuen Unt. im 2.+3. Sektor 2017 624 4’807 53’480 2016-2017 -10.1 % 0.4 % 0.8 % in % der Beschäftigten im 2.+3. Sektor 2017p 0.8 % 0.8 % 1.1 % 2016-2017p -0.1 %-P 0.0 %-P 0.0 %-P Exporte (Mio. CHF) 2019 … 16’728 311’977 2018-2019 … 0.7 % 2.7 % CHF pro Einwohner 2019 … 16’128 36’381 2018-2019 … 0.3 % 1.9 % 5. Bau- und Wohnungswesen Bauausgaben öffentlicher Bau (Mio. CHF) 2018 154.7 2’354.7 22’620.0 2017-2018 -6.8 % -6.0 % 3.3 % CHF pro Einwohner 2018 866 2’279 2’657 2017-2018 -6.7 % -6.1 % 2.7 % Bauinvestitionen Ind., Gewerbe, DL (Mio. CHF) 2017 183.4 969.1 8’443.5 2016-2017 52.8 % 9.3 % 8.0 % CHF pro Einwohner 2017 1’031 942 999 2016-2017 51.9 % 8.5 % 6.9 % Bauinvestitionen Wohnen (Mio. CHF) 2017 552.3 3’113.0 30’677.8 2016-2017 4.2 % 2.7 % -0.1 % CHF pro Einwohner 2017 3’104 3’026 3’630 2016-2017 3.5 % 2.0 % -1.1 % Neu erstellte Wohnungen 2018 965 4’970 53’199 2017-2018 8.2 % 16.1 % 6.0 % in % des Gesamtwohnungsbestandes 2018 1.1 % 0.9 % 1.2 % 2017-2018 0.1 %-P 0.1 %-P 0.1 %-P Leer stehende Wohnungen 2020 2’663 10’678 78’832 2019-2020 -2.8 % 0.9 % 4.6 % Leerwohnungsziffer 2020 2.92 % 1.86 % 1.72 % 2019-2020 -0.11 %-P 0.00 %-P 0.06 %-P 6. Tourismus Logiernächte in Hotel- u. Kurbetrieben (1'000) 2019 161.0 5’634.2 39’562.0 2018-2019 -5.0 % 1.5 % 1.9 % Logiernächte pro Einwohner 2019 0.9 5.4 4.6 2018-2019 -0.1 0.1 0.1 7. Öffentliche Finanzen Kantonaler Finanzausgleich pro Einwohner (CHF) 2020 319 * * 2019-2020 -1.4 % * * Durchschnittliche Gemeindesteueranlage 2020 1.63 1.61 * 2019-2020 0.00 0.00 * Harmonisierter Steuerertragsindex HEI 2020 80.5 100.0 * 2019-2020 1.6 In-P * * Brutto-Investionsausgaben pro Einwohner (CHF) 2019 743 772 * 2018-2019 -7.5 % 5.2 % * p = provisorischer Wert … = keine Angaben verfügbar * = Angaben nicht aussagekräftig %-P = Prozentpunkt P = Pooling In-P = Indexpunkt p.a. : Veränderung pro Jahr d = Durchschnitt VZÄ = Vollzeitäquivalente STRUKTURDATEN Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 2 / 2 Gemeinden: Aarwangen, Aefligen, Affoltern im Emmental, Alchenstorf, Attiswil, Auswil, Bannwil, Bätterkinden, Berken, Bettenhausen, Bleienbach, Burgdorf, Busswil bei Melchnau, Dürrenroth, Eggiwil, Eriswil, Ersigen, Farnern, Gondiswil, Graben, Hasle bei Burgdorf, Heimenhausen, Heimiswil, Hellsau, Herzogenbuchsee, Hindelbank, Höchstetten, Huttwil, Inkwil, Kernenried, Kirchberg, Koppigen, Krauchthal, Langenthal, Langnau im Emmental, Lauperswil, Lotzwil, Lützelflüh, Lyssach, Madiswil, Melchnau, Mötschwil, Niederönz, Oberbipp, Oberburg, Obersteckholz, Ochlenberg, Oeschenbach, Reisiswil, Roggwil, Rohrbach, Rohrbachgraben, Röthenbach im Emmental, Rüderswil, Rüdtligen-Alchenflüh, Rüegsau, Rumendingen, Rumisberg, Rüti bei Lyssach, Rütschelen, Schangnau, Schwarzhäusern, Seeberg, Signau, Sumiswald, Thörigen, Thunstetten, Trachselwald, Trub, Trubschachen, Ursenbach, Utzenstorf, Walliswil bei Niederbipp, Walliswil bei Wangen, Walterswil, Wangen an der Aare, Wangenried, Wiedlisbach, Wiler bei Utzenstorf, Willadingen, Wolfisberg, Wynau, Wynigen, Wyssachen, Zielebach. Inhalt Quellen 1. Bevölkerung Ständige Wohnbevölkerung BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP); BFS, Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP). Ausländische Wohnbevölkerung BFS, Statistik der ausländischen Wohnbevölkerung (PETRA). Geburten und Wanderungen BFS, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT); BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP). Jugend- und Altersquotient BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP). Prognose BFS, Referenzszenario AR-00-2015; Berechnungen IC Infraconsult. 2. Arbeit und Erwerb Beschäftigte BFS, Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). Erwerbsquote BFS, Strukturerhebung. Pendlersaldo BFS, Pendlermatrix auf Basis Registerverknüpfung. Arbeitslose Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Arbeitsmarktstatistik. 3. Volkswirtschaft Bruttoinlandprodukt BAK Economics (Schätzwerte, Stand März 2020). 4. Industrie und Dienstleistungen Arbeitsstätten BFS, Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). Vollzeitäquivalente BFS, Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). Neue Unternehmen BFS, Statistik der Unternehmensdemographie (UDEMO). Exporte Eidgenössische Zollverwaltung, Schweizerische Aussenhandelsstatistik. 5. Bau- und Wohnungswesen Bauausgaben und -investitionen BFS, Bau- und Wohnbaustatistik. Neu erstellte Wohnungen BFS, Bau- und Wohnbaustatistik. Leer stehende Wohnungen BFS, Leerwohnungszählung. 6. Tourismus Logiernächte BFS, Beherbergungsstatistik (HESTA). 7. Öffentliche Finanzen Finanzausgleich Finanzverwaltung des Kantons Bern, Finanz- und Lastenausgleich FILAG. Steueranlage und Steuerertragsindex Finanzverwaltung des Kantons Bern, Finanz- und Lastenausgleich FILAG. Brutto-Investitionsausgaben Finanzverwaltung des Kantons Bern, Finanzstatistik FINSTA. Begriffe, Abkürzungen und Definitionen Altersquotient Betagte Bevölkerung (65+ Jahre) in % der 20- bis 64-Jährigen. Arbeitsstätte Örtlich und räumlich abgegrenzte Einheit eines Unternehmens. Bauausgaben Bauinvestitionen und Ausgaben für den Unterhalt. BFS Bundesamt für Statistik. Brutto-Investitionsausgaben Gesamtheit der Ausgaben für Investitionen, Anlagen und Beteiligungen der Gemeinden. Erwerbsquote (standardisiert) Erwerbspersonen in % der Wohnbevölkerung im Alter von 15+ Jahren. Exporte Grenzüberschreitender Güterverkehr (ohne Tourismus und Dienstleistungen) nach Konjuktursicht. Finanzausgleich pro Kopf Saldo = Total Leistungen minus Total Beiträge. Geburtenüberschuss Differenz zwischen der Anzahl der Lebendgeburten und der Anzahl der Todesfälle. Harmonisierter Steuerertragsindex HEI Harmonisierter Steuerertrag (Harmonisierter ordentlicher Steuerertrag + harmonisierte Liegenschaftssteuer (vgl. Art. 8 FILAG)) pro Kopf der Gemeinden in % des harmonisierten Steuerertrags (pro Kopf) des Kantons Bern. Gemeindesteueranlage Gesamtsteueranlage der Gemeinden (gewichtet mit der Wohnbevölkerung) in % der Gesamtsteueranlage des Kantons Bern. Jugendquotient Jugendliche Bevölkerung (0-19 Jahre) in % der 20- bis 64-Jährigen. Leerwohnungsziffer Leerwohnungen in % des Gesamtwohnungsbestandes. Pendlersaldo Differenz zwischen dem Total der Zupendler (Arbeitsplatz in der Region, Wohnort ausserhalb) und dem Total der Wegpendler (Wohnort in der Region, Arbeitsplatz ausserhalb). Unternehmen Kleinste juristisch selbstständige Einheit. Vollzeitäquivalente (VZÄ) Total der geleisteten Arbeitsstunden dividiert durch das Jahresmittel der durch Vollzeitbeschäftigte erbrachten Arbeitsstunden. Wanderungssaldo Differenz zwischen der Zuwanderung in die Region und der Abwanderung aus dieser Region. Glossar zu den Strukturdaten mit weiteren Begriffen und Definitionen: www.be.ch/wirtschaftsdaten - Rubrik "Regionen" Zuordnung der Gemeinden zu den Verwaltungskreisen, Verwaltungsregionen und Regionalkonferenzen: www.be.ch/agr - Rubriken "Gemeinden - Gemeindedaten" Kontakt Die Tabellen sind abrufbar unter: www.be.ch/wirtschaftsdaten Rückfragen: [email protected]; 031 633 45 34.
Recommended publications
  • Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a N G L I S T E E I N Z E L S C H L Ä G E R Listenpreis Sfr
    Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 1.00 2. Stärkeklasse 1. Kernen Stefan Walliswil 21 22 19 21 20 21 124 Glocke - Spender: Lehmann Sanitär, D. Lehmann, Erlenweg 7, 4654 Obergerlafingen 2. Rychard Peter Wynigen-Rumendingen 19 19 20 20 20 18 116 Glocke - Spender: Kompostieranlage Schneider, M. Schneider, Dorfstr. 4, 4564 Zielebach 3. Rychard Marco Wynigen-Rumendingen 16 20 20 18 17 19 110 Glocke - Spender: Sanitär + Heizung, U. Vogt, Frank Anderegg, 4564 Obergerlafingen Bester Nachwuchshornusser: 39. Howald Dominik, 96 Thörigen B 12 17 16 15 16 13 89 Glocke - Spender: Cheminéeholz, J. Siegrist, 4564 Obergerlafingen + Moser Gerlafingen 4. Mathys Sven Koppigen 19 18 16 18 18 18 107 5. Leuenberger Hans Unterfrittenbach 17 18 17 16 17 17 102 6. Zuber Patrick Bollodingen- 18 18 16 15 17 17 101 7. Stauffer Thomas Unterfrittenbach 16 12 17 15 20 20 100 8. Oppliger Fritz Wynigen-Rumendingen 17 17 17 17 15 17 100 9. Wagner Christian Wangenried-Wanzwil A 19 18 17 18 12 15 99 10. Pfister Andreas Walliswil 18 17 14 17 15 18 99 11. Wagner Urs Wangenried-Wanzwil A 16 17 14 17 17 18 99 12. Wagner Dominik Walliswil 17 18 14 16 17 16 98 13. Baumgartner Florian Graben 16 18 12 18 17 16 97 14. Fankhauser Beat Graben 11 17 17 17 17 18 97 15. Wyss Bruno Wangenried-Wanzwil A 17 19 8 17 17 18 96 16.
    [Show full text]
  • Gemeindeinfo 2014 Nr. 2
    Nr. 2 November 2014 Inhalt Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27 Kirche 19 Politische Parteien 32 Schulen 23 Vereinsläbe 35 EDITORIAL IMPRESSUM Krauchthaler info 16. Jahrgang • Nr. 2 • November 2014 Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat «Houston, wir haben ein Problem» «Houston, we have a problem!» – als dieser Funkspruch der Astronauten der Apollo 13 Redaktion am 13. April 1970 im Kontrollzentrum eintraf, nahmen dort sämtliche Experten blitzartig Gemeindeschreiberei, Monika Schörlin die Füsse vom Tisch … Ja, ich wünsche mir manchmal auch ein «Kontrollzentrum», bei welchem ich mir Gehör verschaffen könnte. Wenn ich aber heute sagen würde, «Bern, wir haben ein Problem», dann nähme beim Kanton wohl kaum jemand die Füsse vom Tisch. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Layoutfirma und Produktion Atelier Schöni Krauchthal Obwohl der Grossteil der Berner Gemeinden in der aktuellen Budgetphase wortwörtlich «rot» sieht, spüren wir auf der kommunalen Ebene kaum eine aktive Unterstützung. Im Gegenteil: Immer mehr Aufgaben und Kosten werden anderen Stellen übertragen bzw. abgewälzt, der Handlungsspielraum wird immer kleiner. «Revisionitis», «Planungswut» Adresse der Redaktion und angebliche «Professionalisierung» machen uns im Gemeinderat das politische Leben Redaktion Krauchthaler Info nicht gerade einfach. Auch die Gemeindeverwaltungen werden dadurch massiv belastet, Gemeindeverwaltung denn solche Projekte sind in den meisten Fällen mit hohem Aufwand und Kosten verbun- 3326 Krauchthal den. Jede Gemeinde erfindet das Rad neu, der Kanton nimmt keine koordinative Aufgabe E-Mail: [email protected] wahr und versteckt sich hinter der «Gemeindeautonomie». Nur eine Frage steht im Raum: Wie lange können wir dieses Luxus-System von über 360 politischen Gemeinden im Kan- ton Bern noch aufrechterhalten? Einzig klar ist bereits heute, dass das ursprüngliche Ziel von 300 Gemeinden im Jahre 2017 im aktuellen Tempo nie erreicht werden kann.
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins.
    [Show full text]
  • Billeter-Sammlung
    Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können.
    [Show full text]
  • Geschichtliches
    GESCHICHTLICHES Gemeinde Rüegsau | Geschichtliches | 2 Gemeinde Rüegsau Die Gemeinde Rüegsau liegt im mittleren Emmental und gehört politisch zum Verwaltungskreis Emmental. Neben Rüegsauschachen und dem Dorf Rüegsau gehören auch die Viertel Rüegsbach, Britternmatte und das geografisch in die Gemeinde Lützelflüh vorstossende Gebiet Neuegg zur Gemeinde Rüegsau. Dieser Gemeindeteil ist eine typisch emmentalische Hügellandschaft mit vielen Bauernhöfen. Auf der Landkarte scheinen die Gemeindegrenzen recht willkürlich zu verlaufen, indem sie von den Anhöhen der natürlichen Wasserscheiden unvermittelt in die Talgründe des Rüegsbach und des Lochgrabens herunterkommen. Im Südwesten bildet der Flusslauf der Emme eine natürliche Grenze zu Hasle. Das Hauptsiedlungsgebiet Rüegsauschachen ist mit dem westlich der Emme gelegenen Hasle im Verwaltungskreis Emmental praktisch eine Einheit. Für Rüegsau ist es der Einbezug in die wirtschaftliche Verbindung zur Region Burgdorf. Weitere Nachbargemeinden sind im Nordwesten Heimiswil, im Norden Affoltern, im Osten und Südosten Sumiswald und Lützelflüh. Geschichtliches Der Name Rüegsau erscheint erstmals in einer Urkunde von 1139 und kommt von "ruggere aue" oder "rauhe Aue". Damals nahm Papst Innozenz II. das Kloster Trub unter seinen Schutz und sicherte ihm dadurch den Besitz der Güter. Unter diesen werden aus der heutigen Gemeinde Rüegsau erwähnt: Rüegsau, Alpesberg, (Almisberg) Schmiedberg, Rüegsbach, Scheidegg und Nüwegg (Neuegg). Die Tatsache, dass das Kloster Trub um 1139 durch Thüring von Lützelflüh gegründet worden war, beweist, dass Rüegsau zum Herrschaftsgebiet der "Freien" von Lützel- flüh gehörte und von diesen an die Freiherren von Brandis überging. Die Annahme, dass Thüring von Lützelflüh nebst dem Kloster Trub auch dasjenige von Rüegsau (Benediktinerinnenkloster) gründete, ist naheliegend. Ein Fund bei den Ausgrabungen der Klosterfundamente 1966 - 1968 bestätigt, dass das Kloster in der Zeit zwischen 1140 und 1160 gebaut worden ist.
    [Show full text]
  • Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
    Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission -
    [Show full text]
  • Onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt
    onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis Organisation Marktgebiet 3 Adresse und Gesellschaftsorgane 4 Organigramm 5 Editorial des Präsidenten des Verwaltungsrates und des CEO der onyx Energie Mittelland AG 6 Jahresbericht onyx Energie Mittelland Gruppe 8 Bildthema Metall – im Alltag unersetzlich 12 Finanzbericht onyx Energie Mittelland AG Erfolgsrechnung 16 Bilanz 17 Anhang zur Jahresrechnung 18 Bericht der Revisionsstelle 21 Finanzbericht onyx Energie Mittelland Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 22 Konsolidierte Bilanz 23 Konsolidierte Geldflussrechnung 24 Grundsätze der Rechnungslegung 25 Erläuterungen und Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 27 Bericht der Revisionsstelle 31 Statistik Aktienbesitz 32 Energie 33 Anlagen 34 2 Organisation Marktgebiet Ramiswil Mümliswil Holderbank (SO) Egerkingen Aedermannsdorf Laupersdorf Balsthal Oberbuchsiten Härkingen Neuendorf Herbetswil Matzendorf Oensingen Niederbuchsiten Wolfisberg Fulenbach Kestenholz Wolfwil Rumisberg Farnern Niederbipp Murgenthal Wynau direkt versorgte Gemeinden/(Ortsteile) Oberbipp Schwarzhäusern Attiswil KW Wynau Netz- und Vertriebspartner Wiedlisbach Walliswil Bannwil bei Niederbipp Aarwangen Roggwil (BE) (Stand 1.2012) Wangen a.A. Walliswil KW Bannwil bei Berken Wangen Wangenried Heimen- Graben hausen Langenthal (Untersteckholz) (Röthen- Thunstetten Inkwil bach) (Wanzwil) Obersteckholz Herzogen- Lüsslingen buchsee Lotzwil Niederönz Busswil Nennigkofen Bleienbach (Gutenburg) Betten- Melchnau Lohn-Ammannsegg hausen Leuzigen (Oberönz)
    [Show full text]
  • Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
    Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012)
    [Show full text]
  • Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
    Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen
    [Show full text]
  • Abschlüsse an Der Philosophisch-Historischen Fakultät Vom 1
    Corporate Communication 31. August 2016 Abschlüsse an der Philosophisch-historischen Fakultät vom 1. Januar bis 30. Juni 2016 01.01.2016 - 30.06.2016 Philosophisch-Historische Fakultät, Bachelorstudium, Masterstudium, Doktoratsstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Amirthalingam Laavanya Thun Bachelor of Arts Arnold Kristin Belp Bachelor of Arts Atasoy Atilla Wattwil Bachelor of Arts Bacher Melina Münchenwiler Bachelor of Arts Baumann Sophie Buchs AG Bachelor of Arts Bernardazzi Laura Claro Bachelor of Arts Beyeler Fabian Zollikofen Bachelor of Arts Bichsel David Bern Bachelor of Arts Blum Sebastian Sursee Bachelor of Arts Bodmer Raffaela Ersigen Bachelor of Arts Brand Joelle Bern Bachelor of Arts Brand Florian Ortschwaben Bachelor of Arts Britt Frederick Ammerswil AG Bachelor of Arts Burmeister Marcel Bern Bachelor of Arts Büttler David Balsthal Bachelor of Arts Canic Bernana Appenzell Bachelor of Arts Capano Maria Chiara Bern Bachelor of Arts Carbone Sabrina Ittigen Bachelor of Arts Catalano Loredana Glis Bachelor of Arts Comment Nathalie Burgdorf Bachelor of Arts Del Monego Sina Bern Bachelor of Arts Donath Eyal Adliswil Bachelor of Arts Duggan Kevin Wabern Bachelor of Arts Edelmann Angelika Bern Bachelor of Arts Fischer Amanda Luzern Bachelor of Arts Fischer Kevin Erlinsbach SO Bachelor of Arts Freiburghaus Rahel Gümmenen Bachelor of Arts Füri Patrik Krauchthal Bachelor of Arts Gafner Bettina Münchenbuchsee Bachelor of Arts Gerber Jonathan Bern Bachelor of Arts Germann Raphael Brienzwiler Bachelor of Arts Glatthard Thomas Liebefeld Bachelor of Arts Godenzi Anna-Pierina Bern Bachelor of Arts Grossenbacher Bakri Gabriela Worblaufen Bachelor of Arts Häcki Peter Cham Bachelor of Arts Hafner Mirjam Hasle LU Bachelor of Arts Hagmann Werner St.
    [Show full text]
  • Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017
    Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017 Liebe Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser Während ich in meinem warmen Büro am Computer sitze und diese Zeilen schreibe, herrscht draussen eisige Kälte. Der Boden ist gefroren, eine dünne Schneedecke liegt über dem Land und die Bise pfeift scharf um die Häuserecken. Die Sonne steht fahl am Himmel und vermag nicht gross zu wärmen. Doch ich weiss, dass genau diese Sonne in ein paar Wochen schon wieder mehr Kraft haben und uns das Frühlingserwachen bringen wird. Dieses Erwachen ist für mich auch ein bisschen wie ein Symbol. Lange haben wir sie angekündigt, nun ist hier also die erste Ausgabe unseres neuen Verbandsorgans – die „Landfrau online“. Ich wünsche mir, dass sie bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fällt. Ich wünsche mir, dass auch hier der Frühling spürbar wird und sie wachsen, gedeihen und sich entwickeln kann! Gerne möchten wir in Zukunft möglichst viele Verbandsmitglieder – und natürlich auch viele weitere interessierte Personen – erreichen und ansprechen. Uns ist es ein grosses Anliegen, mit Ihnen, liebe Landfrauen, in Kontakt zu stehen, Sie zu informieren und über das Verbandsgeschehen zu berichten. Genauso wichtig ist für uns auch, was bei Ihnen in den Vereinen vor sich geht. Einen wichtigen Platz nehmen weiterhin die Berichte aus Ihren Vereinen und der „Märitplatz“ ein. Es nimmt uns doch alle immer ein wenig wunder, was in den andern Vereinen so läuft, oder wo wir hingehen können, um Gleichgesinnte zu treffen. Gemeinsam sind wir stark! Darum bitte ich Sie, auch Ihre Vereinskolleginnen, Freundinnen und Nachbarinnen auf die „Landfrau online“ aufmerksam zu machen. Je mehr Landfrauen unsere Online-Version abonnieren, desto dichter wird unser Netzwerk, desto mehr können wir auf die Landfrauenarbeit aufmerksam machen, desto mehr können wir einander gegenseitig stärken und unterstützen.
    [Show full text]
  • Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober
    5/2016 30. September – 2. Oktober Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober Grosse Ausstellung in Lyssach 4./5./6. November 30. September – 2. Oktober 2016 im und um das Mehrzweckgebäude in Utzenstorf Hauptstrasse Migros Koppigenstrasse Kirchstrasse Gemeinde- verwaltung Restaurant 30. Sept. – 2. Okt. 2016 im MZG Rössli Singer+Co Bäckerei Oberdorfstrasse Winz P Besuchen Sie uns an der P Gotthelfstrasse P Gewerbeausstellung in Utzenstorf. Kirche Planen Sie Ihre nächsten Paper-Shop 3427 Utzenstorf Termine mit uns! Karten-Shop Gotthelfstrasse 4 Büro-Shop bei der ref. Kirche Schul-Shop genügend Parkplätze Geschenk-Shop Tel. 032 665 40 38 Bücher-Shop Fax 032 665 11 10 Es lohnt sich! – Ihr Singer-Team Kopier-Shop www.singer-co.ch Samstag, 24.und Montag, 26. September 3-fache Liebe Leserinnen, liebe Leser... der . äs herbschtelet – in wenigen Tagen werden sich die Blätter der Bäume in goldfarbene Töne verfärben, die Bodennebel werden steigen aber „Altweibersommer“ hat seinem Namen alle Ehre gemacht – wie vorprogrammiert hat er uns im Monat September mit einer angenehmen Schönwetterperiode beschieden . Herbst – die Zeit der Gewerbe-Aus- Natürlich kommt nun auch wieder Impressum stellungen mit den vielseitigen An- die Zeit der Lotto-Veranstaltungen, geboten und ihren persönlichen die ebenfalls für die Vereins-Kässeli Auflage: 32’000 Exemplare Noten sind aktuell und laden die Be- von grosser Wichtigkeit sind. Diese Singer+Co. sucher mit vielen Attraktionen und Einnahmen sind ein fast nicht mehr Design – Grafik – Offsetdruck Darbietungen zum Verweilen ein. weg zu denkender Zustupf, um die Digitaldruck – Full-Service das ganze Jahr anfallenden Vereins- Aber auch die Ortsvereine sorgen Gotthelfstrasse 4 aufwendungen zu decken.
    [Show full text]