Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017

Liebe Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser

Während ich in meinem warmen Büro am Computer sitze und diese Zeilen schreibe, herrscht draussen eisige Kälte. Der Boden ist gefroren, eine dünne Schneedecke liegt über dem Land und die Bise pfeift scharf um die Häuserecken. Die Sonne steht fahl am Himmel und vermag nicht gross zu wärmen. Doch ich weiss, dass genau diese Sonne in ein paar Wochen schon wieder mehr Kraft haben und uns das Frühlingserwachen bringen wird.

Dieses Erwachen ist für mich auch ein bisschen wie ein Symbol. Lange haben wir sie angekündigt, nun ist hier also die erste Ausgabe unseres neuen Verbandsorgans – die „Landfrau online“. Ich wünsche mir, dass sie bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fällt. Ich wünsche mir, dass auch hier der Frühling spürbar wird und sie wachsen, gedeihen und sich entwickeln kann! Gerne möchten wir in Zukunft möglichst viele Verbandsmitglieder – und natürlich auch viele weitere interessierte Personen – erreichen und ansprechen.

Uns ist es ein grosses Anliegen, mit Ihnen, liebe Landfrauen, in Kontakt zu stehen, Sie zu informieren und über das Verbandsgeschehen zu berichten. Genauso wichtig ist für uns auch, was bei Ihnen in den Vereinen vor sich geht. Einen wichtigen Platz nehmen weiterhin die Berichte aus Ihren Vereinen und der „Märitplatz“ ein. Es nimmt uns doch alle immer ein wenig wunder, was in den andern Vereinen so läuft, oder wo wir hingehen können, um Gleichgesinnte zu treffen. Gemeinsam sind wir stark! Darum bitte ich Sie, auch Ihre Vereinskolleginnen, Freundinnen und Nachbarinnen auf die „Landfrau online“ aufmerksam zu machen. Je mehr Landfrauen unsere Online-Version abonnieren, desto dichter wird unser Netzwerk, desto mehr können wir auf die Landfrauenarbeit aufmerksam machen, desto mehr können wir einander gegenseitig stärken und unterstützen. Natürlich sind wir sehr gespannt auf Ihre Reaktionen! Was gefällt Ihnen? Welche Wünsche und Ansprüche haben sie an unser neues Verbandsorgan? Was erwarten Sie? Wo können wir uns verbessern? Ihre Kritik hilft uns, unser „jüngstes Kind“ weiter zu entwickeln und gross zu ziehen.

Schreiben Sie uns! Ich freue mich über ganz viele Rückmeldungen!

Rita Gfeller, Präsidentin VBL www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 1

Veranstaltungen

2.-5. März 2017 : Agrimesse Thun 23. & 30. März 2017 : Kurs „PowerPoint-Präsentationen“, Zollikofen 11. April 2017 : Delegiertenversammlung VBL, 12. April 2017 : Mitgliederversammlung Bernischer Bauern Verband 18. April 2017 : Kinoabend „Birnenkuchen mit Lavendel“, Worb 20. April 2017 : Delegiertenversammlung SBLV, Bern 21.-26. April 2017 : 1. Verbandsreise nach Holland 28. April-7. Mai 2017 : BEA-Schaukochen, Bern 16.-21. Mai 2017 : 2. Verbandsreise nach Holland

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

Märitplatz

Was Wann Wo LFV Herzogenbuchsee und Donnerstag, 2. März 2017 Aula der Schule Oenz. Keine Umgebung in Zusammenarbeit 19.30-21.00 Uhr Anmeldung notwendig. mit Pro Senectute: Freie Kollekte. Vortrag „Was unsere Sinne brauchen, wenn wir älter werden“ LFV , Wiler, : Mittwoch, 8. März 2017 Landgasthof Bären, HV / 2.Teil "Nei, die Suppe issen i Ab 13.15 Uhr Utzenstorf nid!" Bilder & pikante Rezept- geschichten mit Elsbeth Boss, Rapperswil LFV : Samstag, 11. März 2017, Universalraum Primarschule Kurs „Rankgerüste aus Weiden 11.00 Uhr Bäriswil, Infos und flechten“ Anmeldung: www.landfrauenverein- hindelbank.ch LFV -: Sonntag, 12. März 2017 Uhlmannhaus, Wynigen Kurs Ausstellung mit Beizli 10.00 - 16.00 Uhr

LFV Wynigen-Rumendingen: Donnerstag, 16. März 2017 Gotthelfsaal, Wynigen Vortrag „Apitherapie“ mit 19.30 – 21.00 Uhr Therese Hasler, Melchnau

LFV Safnern: Kaffeestube mit Gemeindehaus, Safnern Samstag, 18. März 2017 Mittagessen, Brot- und Zopf- 09.00 – 17.00 Uhr verkauf www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 2

LFV Hindelbank: Freitag, 24. März 2017, Kirchgemeindehaus Überraschungsabend. 19.00 Uhr Hindelbank, Infos und Unterhaltungsabend mit Anmeldung: Nachtessen und Dessertbuffet www.landfrauenverein- zu einem Thema hindelbank.ch LFV Heimiswil: Modenschau / Samstag, 25. März 2017 Turnhalle, Heimiswil Ausstellung / Festwirtschaft ab 19.00 Uhr: warme Küche, Ausstellung, Kaffeestube 20.15 Uhr: Modenschau LFV Heimiswil: Modenschau / Sonntag, 26. März 2017 Turnhalle, Heimiswil Ausstellung / Festwirtschaft ab 11.30 Uhr: Mittagessen, Ausstellung, Kaffeestube 13.30 Uhr: Modenschau LFV Hindelbank: Montag, 24. April 2017, Infos und Anmeldung: Betriebsbesichtigung der Firma 13.30 Uhr www.landfrauenverein- Phytomed, Oberburg hindelbank.ch LFV Hindelbank: Samstag, 29. April 2017, genauere Infos und Workshop mit Recyclingmaterial 09.00 Uhr Anmeldung: www.landfrauenverein- hindelbank.ch LFV Hindelbank: Ausflug auf den Dienstag, 23. Mai 2017, genauere Infos und Spargelhof Stettler mit 19.00 Uhr Anmeldung: Spargelrisottoessen www.landfrauenverein- hindelbank.ch LFV : Fuchsien- Mittwoch, 10. Mai 2017, Rosshäusern, Infos und Gärtnerei 13.30 Uhr Anmeldung bis 28.4. unter 034 / 496 76 57 LFV Lauperswil: Steinfiguren Mittwoch, 24. Mai 2017, Lauperswil, Infos und herstellen 13.30-16.00 Uhr Anmeldungen bis 3.5. unter 034 496 75 49

Vereinsberichte

Landfrauenverein Burgdorf, Kirchberg und Umgebung: Adventmärit

Der Duft frischer Waffeln wehte den Besucherinnen und Besuchern des Adventsmarkts in Burgdorf auch dieses Jahr verführerisch entgegen. Das Landfrauenteam war dank akribischer Vorbereitung von Meieli Brechbühl und der Erfahrung der letzten zwei Jahre bestens vorbereitet. Während der vereinsinterne „Landmann“ Werner die köstlichen Speckwaffeln auf dem schmucken Füüröfeli zubereitete, liess Annemarie Lüthi die Waffeleisen glühen für die süssen Waffelherzen.

Meieli Brechbühl indes war den ganzen Tag in eine Mehlwolke gehüllt. Sie bereitete unermüdlich den Waffelteig frisch zu. Als dann die hungrigen Marktbesucher zwischenzeitlich sogar etwas auf eine Waffel warten mussten und auch noch der Glühwein drohte auszugehen, war den Landfrauen klar, dass der Waffelstand am Adventmärit auch dieses Jahr ein voller Erfolg war.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 3

Landfrauenverein Wasen i.E.: Vortrag „Die 5 Sprachen der Liebe“ Der Landfrauenverein Wasen i.E (www.landfrauenverein-wasen.ch) lud am Freitag, 20. Januar 2017 zum Vortrag „Die 5 Sprachen der Liebe; Erziehungs- und Beziehungs-Theater“ mit Helena Weingartner und Lisa Birrer ein. Den Weg in den Singsaal des Primarschulhauses Wasen i.E. fand ein kleines, aber hoch interesseirtes Publikum, das von der Präsidentin Elsbeth Kohler herzlich begrüsst wurde.

Präsidentin E. Kohler… …das Publikum, klein aber fein!

Helena Weingartner erläuterte, was eigentlich die fünf Sprachen der Liebe sind und wie man sie beim Kind oder Partner erkennen und berücksichtigen kann nach den Büchern von Gary Chapman. Helena Weingartner ist ausgebildete Fachfrau Gesundheit HF, Gesundheitsschwester SRK, Gordontrainerin, psychosoziale Beraterin und Kommunikationstrainerin. Durch ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Berufsfachschullehrerin steht sie im professionellen Kontakt mit Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Auch als Partnerin und Mutter von drei Söhnen kann sie ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen laufend erweitern und lernte dabei unendlich viel über sich und den Menschen überhaupt. Mehr unter http://www.zentrum- muehle.ch.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 4

Helena Wingartner Lisa Birrer

Lisa Birrer ist mit Leib und Seele Theaterfrau und Präsidentin des Samenhauses, sieh unter www.somehuus.ch. Sie ist auch Vermittlerin im Verein „Tagesmüttervermittlung rundum“.

Mit den humorvollen Sketches und rollenspielartigen Darbietungen von Lisa Birrer, wurde der Vortragsabend belebt und aufgelockert und dem Publikum die fünf Sprachen der Liebe lebendig vor Augen geführt.

Pyramide nach A. Maslow Die 5 Sprachen der Liebe, G. Chapman

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 5

Sehr eindrücklich führte Helena Weingartner mit der Bedürfnis-Pyramide nach Abraham Maslow, und dem „Liebestank“, die Zusammenhänge der Grundbedürfnise und der fünf Sprachen der Liebe vor Augen (vertiefte Infos zu A. Maslow im Wikipedia).

Bei Kuchen und warmen Getränken wurde im zweiten Teil des Abends rege diskutiert, betrachtet und verglichen. Wie einfach wäre es doch, „Fehlverhalten“ bei Kindern und in der Partnerschaft mit diesen Mitteln zu erkennen, zu mildern, wenn nicht gar aufzuheben. Dies war jedenfalls die Motivation, die sicher alle Anwesenden mit nach Hause nahmen.

Landfrauenverein Burgdorf, Kirchberg und Umgebung: Gemütlicher Nachmittag Nicht nur gemütlich, sondern auch klatschend, singend, schunkelnd und fröhlich ging es am „gmüetleche Namittag“ der Landfrauen Burgdorf Kirchberg und Umgebung zu und her. Der Saal im Löwen war gut besucht am 26. Januar 2017. Wally Schneider lockte an diesem kalten Januarnachmittag viele Schlager- und Volksliederfreunde an und sang sich mit ihrer herzlichen Art und ihrer tollen Stimme sofort in die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer. Ob Oldies, Schlager oder Schweizer Volkslieder, Wally hat die ganze Palette parat und geht auch auf Wünsche und Vorlieben ihres Publikums ein. Nach einem Dessert oder Zvieri aus der Küche der „Löwen“- Crew wurde noch einmal kräftig mitgesungen, und so manche Besucherin und mancher Besucher ging mit einem Lächeln im Gesicht und „Sierra Madre“ im Ohr nach Hause.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 6

Landfrauenverein Wasen i.E.: Spannende und fröhliche Hauptversammlung am 2.2.2017 Die 84. Hauptversammlung des Landfrauenvereins Wasen i.E. fand am Donnerstag 2. Februar 2017 im Restaurant „Rössli“ im Wasen statt. Die Landfrauen fanden sich zahlreich im grossen Saal des Restaurants ein. Wie immer, waren die Tische liebevoll und kreativ dekoriert. Die Präsidentin, Elsbeth Kohler, begrüsst die Anwesenden mit einer Strophe des fast vergessenen Landfrauenliedes. (Text siehe unter www.landfrauenverein-wasen.ch).

Langsam füllt sich der Saal… Begrüssung: Präsidentin E. Kohler

Das Abwickeln der statutarischen Traktanden leitete die Präsidentin E. Kohler und der Vorstand ohne aussergewöhnliche Vorkommnisse.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 7

v.l.n.r. Yvonne Bürki, Steg, Andrea Pfister Fuhren, Erna Rieder, Tanne Kuzenei, (Sekretärin), , Silvia Strahm, Dislishaus, Elsbeth Kohler, Waldmatte, (Präsidnetin), Doris Aeschlimann, Stutz, Lisbeth Stöckli, Bösigershaus.

Das Protokoll der HV 2016, der Jahresbericht 2016 und die Jahresrechnung 2016 wurden einstimmig genehmigt und verdankt. Der Jahresbeitrag bleibt bei CHF 30.00. Mit dem Erreichen des 75. Altersjahrs, wird Rösli Lüthi der Mitgliederbeitrag erlassen.

Mit einer Schweigeminute gedenken die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder Elisabeth Schenkel, Margrit Bürki, Lina Sommer.

Der LFV Wasen wächst stetig! Es wurden Kathrin Gerber, Angie Brachat und Caroline Strahm als neue Vereinsmitglieder herzlich willkommen geheissen.

Geehrt für 40 Jahre im Verein wurden folgende Mitglieder:

v.l.n.r. Margrit Haslebacher, Ruth Reist, Lydia Eggimann, Erika Reist

Wahlen: Mit Applaus und einstimmig wurde Elsbeth Kohler als Präsidentin wiedergewählt. Der Vorstand und die Anwesenden freuen sich, dass E. Kohler sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellt.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 8

Die Vizepräsidentin Silvia Strahm überreicht E. Kohler einen Blumenstrauss

Die Revisorin Silvia Lanz hat demissioniert. Ihre langjährige und gute Arbeit wird verdankt und mit einem Applaus gewürdigt. Als neue Revisorin, wird Irene Wüthrich einstimmig gewählt. Das Tätigkeits- und das Kursprogramm 2017/2018 stehen zum Teil schon fast definitiv oder sind mit viel Einsatz in Arbeit.

Der Vorstand bittet darum immer wieder den aktuellen Stand auf der Homepage des Landfrauenvereins zu konsultieren.www.landfrauenverein-wasen.ch

Natürlich bleibt der Vorstand Ansprechpartner, sollten zu irgendeinem Thema Fragen auftauchen.

Im zweiten Teil wurde die von fleissiger Hand liebevoll gestaltete Ausstellung des neuen Kursangebots interessiert betrachtet. Oft wird schon hier der Entscheid gefällt, welchen Kurs man im kommenden Vereinsjahr besuchen will. Die Kurse stehen für alle offen. Es ist sinnvoll, sich rechtzeitig anzumelden, da die Kurse oft schnell ausgebucht sind.

Das „Überraschungspäckli-Spiel“ ist immer der kleine Höhepunkt am Schluss der HV. Manch gestandene Landfrau, gibt sich fröhlich und neugierig dem Päckliauspacken hin. Einmal mehr geht ein erfolgreiches Vereinsjahr zu ende. Doch eine Verschnaufpause ist nicht in Sicht. Nach der HV ist vor der HV - wie man so schön sagt. (Text und Fotos, Sylvia Schmutz, Wasen).

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 9

Knacknuss – Die Weiterbildung mit Biss

PC-Kurs „PowerPoint-Präsentationen“ Donnerstag, 23. & 30. März 2017, 19.30-22.00 Uhr, Zollikofen

Menschen nehmen über 80% der Informationen über ihre Augen auf. Ein visuelles Instrument zu nutzen, dass bei der Vermittlung von Informationen dienlich ist, bietet sich an. Wenn Sie Ihre Präsentation einprägsam gestalten, mit Bildern oder Grafiken ihre Aussagen illustrieren und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen möchten, ist unser Kurs genau das Richtige für Sie.

Die Teilnehmerinnen erhalten das Rüstzeug für gute Präsentationen, die mit PowerPoint ansprechend, interessant und professionell aufbereitet sind. Zudem erhalten die Kursbesucherinnen Informationen und Tipps zum Vortragen der Präsentation.

Wir freuen uns auf Ihre Kursanmeldung.

Tätigkeiten Partnerorganisationen

Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV:

Donnerstag, 20. April 2017 : 86. Delegiertenversammlung SBLV, Hotel Bern, Bern, 09.15 Uhr

Sonntag, 18. Juni 2017 bis : Verbandsreise nach Deutschland (Weimar/Dresden/ Donnerstag, 22. Juni 2017 Sachsen)

Montag, 28. August 2017 : Unspunnenfest in Interlaken, Tag der Alphirten und Landfrauen, Gala-Abend «Auftischete» mit SBLV mit Swiss Tavolata und der Schweizerischen Junioren-Koch- Nationalmannschaft

Donnerstag, 31. August bis : Unspunnenfest in Interlaken, Präsentation des SBLV mit Sonntag, 03. September 2017 Kantonalsektionen in der Verbandsallee.

Details dazu unter www.landfrauen.ch

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 10

INFORAMA:

Samstag, 11. März 2017, : Kurs „Frauenwickel“: 09.00-16.00 Uhr Wohltuende Anwendungen rund um die Gesundheit INFORAMA Berner Oberland der Frau. Wir zeigen Ihnen überraschende Wickel, Hauswirtschaftsschule und Kompressen, die Sie bei Blasenentzündung, be- ginnender Migräne, Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen etc. anwenden können. Haben Sie Lust, eine stärkende Schafgarben-Leber- kompresse oder eine heisse Rolle auszuprobieren? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Unser gesamtes Kursangebot erhalten Sie bei: INFORAMA Waldhof Kurssekretariat 4900 Langental 031 636 43 40 oder [email protected]

Wettbewerb

Vervollständigen Sie das Sprichwort:

Man soll den Tag

Lösungen bitte bis 30. April 2017 einsenden an: VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich; E-Mail: [email protected] Viel Glück!

Auflösung Bilderrätsel „Die Landfrau“, Ausgabe 4/2016: „Da lachen ja die Hühner“ – Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen eines Landfrauen- Kochbuches:

Regula Strahm, Auswil Marlies Hellstern, Büren a.A. Margrith Leuenberger-Sollberger, Ursenbach

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 11

Rezept

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 12

Z’letschte Wort…

…warum ich das Bildungsjahr Hauswirtschaft absolviere?

Da ich mit meinen 15 Jahren etwas jünger bin als die Anderen, wurde mir ein Zwischenjahr empfohlen. Ich wollte nicht weiter zur Schule gehen - arbeiten, von zu Hause weg sein und eigenes Geld verdienen – das stand für mich im Vordergrund. Ich bin auf das „Bildungsjahr Hauswirtschaft“ gestossen, und war begeistert über dessen Form und Inhalt. „Eine bessere Chance etwas über die Haushaltsorganisation zu erlernen, bekomme ich nie mehr“ dachte ich mir. Als ich m November 2015 die Zusage für die Stelle in Bühl bei Aarberg bekam, war ich sehr glücklich. Im Oktober 2015 hatten wir begonnen, das Elternhaus meiner Mutter umzubauen. Ich half auf der Baumstelle mit. Ich war von den Umbauarbeiten so begeistert, dass ich meinen Mut zusammen nahm und Schnupperstellen im Schreinerberuf suchte. Ich habe mich für eine Lehrstelle beworben und bekam im Oktober 2016 die Zusage. So sind auch meine vier weiteren Jahre geplant und ich kann entspannt in meine berufliche Zukunft schreiten.

Flavia Rüegsegger Absolventin „Bildungsjahr Hauswirtschaft“, Schuljahr 2016/2017

Mit freundlicher Unterstützung von:

Impressum: Erscheint 3 x jährlich (27. Februar / 29. Juni / 30. Oktober 2017) Publiziert auf der Homepage www.landfrauen-be.ch Redaktionsteam: Pia Amstutz-Grädel (Redaktion), Heidi Glatthard, Barbara Kunz, Barbara Lüthi Adressänderungen/Publikationswünsche nimmt das VBL Sekretariat gerne entgegen.

www.landfrauen-be.ch VBL, Hofstatt 14, 3702 Hondrich 031 302 50 65 [email protected] 13