Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung

NACHRUF FRITZ OPPLIGER-GEISSBÜHLER 3

VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4

FÜHRUNG UND ORGANISATION 6

Leitbild 6

Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) 7

LAGEBERICHT 10

Das Jahr in Kürze 10

Kennzahlen 11

Verwaltung 12

Durchführung Risikobeurteilung 12

Entwicklungen im Geschäftsfeld Agrar 13

Entwicklungen im Geschäftsfeld Detailhandel 18

Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie 20

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG 21

Bilanz 21

Erfolgsrechnung 22

Warenverkauf 22

Warenaufwand 22

Geldflussrechnung 23

Anhang zur Jahresrechnung 24

BERICHT REVISIONSSTELLE 25

Alle Fotografien wurden von Susanne Hauert und Rafael Meyer aufgenommen

2

Nachruf Fritz Oppliger-Geissbühler Am 11. März 2020 ist unser Vizepräsident Fritz Oppliger bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Unser Vorstand und unsere gesamte Genossenschaft trauern über diesen schmerzlichen Verlust.

Aufbauend auf den Informationen von Sandra Oppliger und auf Aussagen seiner Freunde und Berufskollegen möchten wir sein Leben und Wirken mit einem kurzen Nachruf würdigen. Geboren wurde Fritz am 22.07.1977 als drittes Kind von Fritz und Luise Oppliger-Wyss. Fritz hat zwei ältere Brüder Andres und Franz Oppliger und eine jüngere Schwester Heidi Luginbühl-Oppliger. Zur Schule ging Fritz in , nach der Schule lernte er Landwirt. Ein Lehrjahr machte er bei der Familie Käser in Grasswil (1993/1994) das andre bei der Familie Bützberger in Bleienbach (1994/1995). Nach den Lehrjahren absolvierte er die Winterschule im Waldhof, 2003/2004 schloss er die Prüfung zum Meisterlandwirt erfolgreich ab. Im Juni 2001 wurde sein erster Sohn Luca geboren, im Dezember desselben Jahres heiratete er seine Sandra. Im Februar 2005 kam ihr zweiter Sohn Yannis zur Welt. Den elterlichen Betrieb übernahmen Fritz und Sandra auf den 01.01.2007. Seit 2013 war Fritz im Gemeinderat tätig, zuletzt als Vizepräsident. Von 2011-2019 war er Präsident des Viehzuchtverein Oesch. Seit 2019 war er Vizepräsident. Auch im 2011 wurde Fritz in den Vorstand der LANDI Wynigen-Burgdorf gewählt. Zuletzt hat er in der LANDI KoWy das Amt des Vizepräsidenten ausgeführt. Er war fast 25 Jahre aktiv in der Feuerwehr Wynigen- und seit seiner Jugend bei der Hornussergesellschaft Wynigen-Rumendingen.

Während seiner Zeit als Vorstand unserer Genossenschaft hat er sich mit viel Einfühlungsvermögen und Bestimmtheit in die anstehenden Geschäfte eingebracht. Er hat die Vorbereitung und die Durchführung der Fusion mit der LANDI als Mitglied des Fusionsausschusses wesentlich geprägt. Bei den diversen Beschlüssen über die Entwicklung der LANDI sorgte er mit prägnanten Voten dafür, dass die Sicht der Mitglieder und Bauern in der Diskussion nie zu kurz kam.

Seine Freunde und Berufskollegen schildern Fritz als einen Mann der Tat. Für sein handwerkliches Geschick war er weitum bekannt. Bei der Führung seiner Kulturen und in der Viehzucht strebte er stets nach dem Optimum. Für manchen Bauer war er ein Vorbild. Er wusste in allen Themen einen guten Rat. Nebst alledem begegnete einem Fritz stets als Kamerad.

Wir verlieren mit Fritz einen wunderbaren Menschen aus unserer Mitte. Wir halten ihn für immer in unserem Andenken und danken ihm für die Leistungen, welche er für die LANDI KoWy erbracht hat.

3

Vorwort des Präsidenten

Eigentlich wäre ein Jahresrückblick des Präsidenten dazu da, um das vergangene Jahr im Rückblick noch einmal aufleben zu lassen. In diesem Frühjahr aber ist alles anders. Die schlechten oder negativen Nachrichten die uns erreichen sind bei weitem zahlreicher als die Positiven. Das Corona Virus beschäftigt nicht nur unsere LANDI Region, sondern die ganze Welt. In der Schweiz hat der Bundesrat einschneidende Massnahmen angeordnet, die uns Bürger und Konsumenten zu Teil stark einschränken. Unsere LANDI versucht alles um Ihnen als Kunde, sei es im Agrarhandel oder im Detailhandel, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften die gewünschten Produkte zur Verfügung zu stellen. Viele Produkte sind an der Kasse nicht mehr erhältlich und können nur noch online oder telefonisch bestellt werden, so dass Sie die von unserem Personal zusammengestellten und gewünschten Waren in unseren Läden abholen können. Wir hoffen, dass diese aussergewöhnliche Zeit bald zu Ende geht. Am 11. März erreichte uns die schockierende Nachricht, dass unser Vize Präsident Fritz Oppliger aus Rumendingen bei arbeiten im Wald tödlich verunfallt ist. Mit Fritz verlieren wir einen guten Kollegen, ein engagierter Vize Präsident der immer das Wohl der Landwirte und der Landi als Ziel hatte. Seiner Frau Sandra, den Söhnen Luca und Yannis entbieten wir von der Geschäftsleitung und dem Vorstand unser aufrichtiges Mitgefühl.

4

Das letzte Jahr war für unsere Landi wieder ein erfolgreiches Jahr. Der Detailhandel und das Energiegeschäft haben wieder ihren Beitrag zu dem guten Rechnungsabschluss beigetragen. Umso mehr freuen wir uns über den neuen LANDI Laden in , dem sie an der letzten Hauptversammlung zugestimmt haben. Wir hoffen, dass die nötigen Bewilligungen bis Ende Jahr eintreffen, so dass der Neubau nach vielen Jahren der Planung endlich beginnen kann. Der Detailhandel ist für unsere LANDI ein sehr wichtiges Standbein geworden, das wir mit dem nötigen Fingerspitzengefühl auch weiter ausbauen wollen. Im Geschäftsfeld Agrar beschäftigen uns im Vorstand weiterhin die rückläufigen Umsätze im Bereich Pflanzenschutz, Dünger und Tierfutter. Die geringen Margen auf den Agrarprodukten leisten ihren Teil dazu. Die Hauptversammlung kann leider im diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Das Versammlungsverbot wird nach unseren Bundesbehörden wohl noch eine ganze Weile nicht aufgehoben. Wir beabsichtigen Ende Sommer, wenn möglich jedoch eine ausserordentliche Hauptversammlung durchzuführen, damit wir mit euch die anstehenden Geschäfte besprechen können. Zum Schluss möchte ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren grossartigen Einsatz herzlich danken, den Sie tagtäglich zum Wohle unserer Kunden und Landwirte und somit auch für unsere LANDI KoWy leisten. Einen weiteren Dank geht an die Geschäftsleitung und an meine geschätzten Vorstandkollegen. Beim Lesen unseres Geschäftsberichts erfahren sie alles zum vergangenen Geschäftsjahr 2019. Ich wünsche ihnen und ihren Familien alles Gute für die Zukunft und „blibet gsung „.

Martin Lüdi

5

Führung und Organisation

Leitbild

Grundsatz Die LANDI KoWy ist eine regional verankerte landwirtschaftliche Genossenschaft im Besitz ihrer bäuerlichen Mitglieder. Alle Aktivitäten werden laufend den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden angepasst.

Mitglieder Die Mitglieder sind die Träger der LANDI. Mitglied kann werden, wer eine Verbindung zur Landwirtschaft hat und im Wirtschaftsgebiet der LANDI KoWy wohnt. Die Mitgliedschaft ist persönlich und nicht übertragbar. Mitglieder zeichnen sich durch ihre Loyalität gegenüber der LANDI KoWy aus.

Auftrag Unser Auftrag lautet: „Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse unserer Mitglieder in Zusammenarbeit mit der fenaco.“ Diesen nehmen wir wahr, indem wir die saisonal nachgefragten Produktionsmittel, Verbrauchsmittel und Dienstleistungen zu guten Konditionen anbieten. Wir organisieren Frühbezüge zu Vorzugskonditionen und wickeln diese möglichst kostenbewusst ab. Mit unseren Standorten sind wir in der Nähe der Endverbraucher und halten die wichtigsten Sortimente für Verbrauchsgüter an Lager. Ergänzend zum Agrarhandel betreiben wir Läden nach den Konzepten von LANDI Schweiz und Volg sowie Tankstellen und das Kundentankgeschäft unter der Marke AGROLA. Wir konzentrieren uns hiermit auf Geschäftsfelder, in welchen wir die Synergien zur fenaco nutzen können.

Vision Wir sind der erste Ansprechpartner des Bauern rund um seinen Landwirtschaftsbetrieb. Durch schlanke und einfache Strukturen wirtschaften wir nachhaltig erfolgreich. Die erwirtschafteten Mittel werden investiert in den Erhalt und die Modernisierung unserer Infrastruktur. Zudem sollen unsere Mitglieder über eine jährliche Rückvergütung am Erfolg der LANDI teilhaben.

6

Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019)

Generalversammlung

Verwaltung

Martin Lüdi Präsident Fritz Oppliger Vizepräsident Rumendingen Hansjürg Steffen Sekretär Markus Hugi Mitglied Niederösch Urs Kilchenmann Mitglied Oberösch Markus Läng Mitglied Koppigen Willi Ledermann Mitglied Rüedisbach Hanspeter Luder Mitglied Bütikofen Andreas Schürch Mitglied Kaltacker Michael Stalder Mitglied Rüedisbach

Geschäftsleitung Rafael Meyer Vorsitz, Leiter Detailhandel, Personal und Projekte

Heinz Lüthi Leiter Agrar

Christian Häni Leiter Rechnungswesen, IT und Energie

Kader Daniela Galli Leiterin LANDI Laden Burgdorf Jürg Mühlemann Leiter Volg

Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter per 31.12.19 44

Anzahl Vollzeitstellen 30

Durchschnittliches Dienstalter 12.2 Jahre

7

Organigramm (Stand 31.12.2019)

Generalversammlung

Verwaltung Martin Lüdi (Präsident), Fritz Oppliger (Vizepräsident), Hansjürg Steffen (Sekretär), Urs Kilchenmann, Markus Hugi, Markus Läng, Willi Ledermann, Hanspeter Luder, Andreas Schürch, Michael Stalder

Geschäftsleitung

Agro Detailhandel Energie RWC- IT Heinz Lüthi Rafael Meyer Christian Häni Christian Häni Agrarhandel Silo+Mischfutter Tankstellen Wynigen Urs Neuen- Urs Steiger Regula Steiner Ruedi Luchsiger Stefanie Röhrig Rafael Meyer schwander Urs Neuen- Markus Zürcher Stefan Bieder- schwander Stefanie Flückiger mann Ruedi Luchsinger Daniela Stalder Beat Roth

Koppigen Jürg Schori Ulrich Haueter Franz Egger Franz Egger Susanne Hauert Heinz Lüthi Ulrich Haueter Hanspeter Zingg Susanne Hauert Franz Egger Lukas Held Hanspeter Zingg Lukas Held

Ersigen André Schwarz André Schwarz Heinz Lüthi Beat Beck

GTA Walter Studer Erwin Studer André Schwarz Hans Locher

Burgdorf Maria Wüthrich Thomas Locher Daniela Galli Karin Marti Thomas Locher Hanspeter Hutmacher Melanie Däppen Jaanusan Thevathas Deniz Dogan Nico Murer

Seeberg Karin Murer Jürg Mühlemann Christa Sommer Rosmarie Wüthrich Veronika Mathys Sybille Blaser Elidon Llumnica

8

Mitglieder Anzahl Mitglieder per 31.12.19 393

Neueintritte Aeberhardt Samuel, Kirchberg Morgenthaler Urs, Aeberhart Michael, Kirchberg Oppliger Michael und Patrick, Kaltacker Bärtschi Jürg, Rüti b. Lyssach Rediger Matthias, Rüedisbach Bracher Ruedi, Ruch Bernhard, Burgdorf Brönnimann Beat, Burgdorf Rutschi Andreas, Kaltacker Buri-Droux Reto, Lyssach Schwab Hans, Bürikofer Peter, Sieber Matthias, Höchstetten Gygax Christian, Heinrichswil Späti Urs, Heinrichswil Jörg Hanspeter, Wynigen Stalder Markus, Affoltern Küng Walter, Heimiswil Steffen Ueli, Koppigen Lehmann Urs, Lyssach Tellenbach Martin, Grasswil Lerch Reto, Rüedisbach Wanner Ruedi, Kirchberg Leuenberger Christoph, Koppigen Wuethrich Peter, Burgdorf Liechti Stefan, Ersigen Wüthrich Franz, Rüti b. Lyssach Marti Philip, Rüdtlingen Zehnder Michael, Schmidigen

Austritte Wyss Hans-Ulrich, Alchenstorf Zender Ulrich, Schmidigen

Verstorben Meier Fritz, Seeberg Stalder Ernst, Wynigen

Der Kreis unserer Mitglieder wurde in Jahr 2019 um 30 aktive Bauern erweitert. Zwei traten infolge der Betriebsübergabe aus, zwei sind verstorben. Die Mitgliedschaft bei der LANDI ist frei von jeglichen finanziellen Verpflichtungen. Wir wollen uns strategisch nach den Bedürfnissen unserer Mitglieder ausrichten. Deshalb bringen wir alle grossen Geschäfte vor die Hauptversammlung. Wir informieren dort und in unseren monatlichen Mitteilungen direkt über unsere Entwicklung. Zusätzlich haben wir stets offene Türen und ein offenes Ohr für eure Anliegen. Wir heissen alle neu eingetretenen Mitglieder herzlich willkommen und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.

9

Lagebericht

Das Jahr in Kürze Das Jahr 2019 erwies sich für die LANDI KoWy als herausfordernd und ereignisreich. Die Schliessung des Agrarverkaufs und des Ladens in Ersigen war vollzogen, die Kundschaft hat sich grösstenteils umorientiert an die Verkaufsstellen in Koppigen und Burgdorf. Insgesamt konnten wir unsere Umsätze halten und die personelle Situation an den Standorten wurde entlastet. Neben dem täglichen Geschäft haben wir einige Projekte umsetzen können. Der Wechsel des Warenwirtschaftssystems hat uns allen voran am meisten gefordert. Die tägliche Arbeit mit den Programmen wurde mancherorts erleichtert, die Umstellung und die Umgewöhnung verlangte uns jedoch einiges ab. In der LANDI Koppigen wurden diverse Umbauten umgesetzt. Im Frühling wurde das Pflanzenschutzmittellager, der Personalraum, die Toiletten und der Aussenverkaufsraum renoviert. Während des Sommers erfolgte der Ersatz des Kartoffel-Kistenfüllers und der Lanzen-Waschanlage. Nach dem Entscheid zum Baukredit für die LANDI Lyssach wurde die Arbeit zur Ausgestaltung der Detailpläne vorangetrieben. Der Verkauf der alten Trocknungsanlage in Wynigen wurde über die Bühne gebracht, dieser führte schliesslich auch zum beträchtlichen ausserordentlichen Ertrag in der Jahresrechnung. Das negative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fusst auf einem Margeneinbruch in mehreren Sortimentsgruppen des Agrarhandels. Gleichzeitig wurden diverse aufgeschobene Unterhalts- und Reparaturarbeiten ausgeführt, die Energieaufwände waren durch den hohen Umsatz in der Trocknungsanlage wesentlich höher als im Vorjahr. Trotzdem war es uns möglich, wiederum rund 334'000 Franken an unsere Mitglieder und Kunden zu Vergüten.

10

Kennzahlen

Umsätze 201 9 2018 2017 in tausend

Agrarhandel 9’028 8’920 8'948 Getreide 2’219 2’286 1'961 Landesprodukte 2’126 2’170 1'741 Total Agro 13'373 13’376 12'650

LANDI Läden 5’458 5’595 5'388 VOLG Laden 1’793 1’835 1'767 Total Detailhandel 7'251 7’430 7'155

Tankstellen 8’976 9’089 8'465 in tausend Liter 6’006 5’965 5'991 Kundentank 2’752 2’657 2'381 in tausend Liter 2’691 2’526 2'656 Total Energie 11’724 11’746 10'846 in tausend Liter 8’697 8’491 8'647

Rückvergütungen an Kunden -334 -302 -313 Warenverkauf 32’027 32’290 30'381

Kennzahlen LANDI KoWy 201 9 2018 2017 in tausend Umsatz netto 32'007 32’290 30'381 EBIT -55 461 591 Unternehmensergebnis 480 519 450 Investitionen in Sachanlagen 689 538 195 Liquiditätsgrad III 386% 376% 363% Eigenkapital 9’912 9’432 8'463 Bilanzsumme 11'947 11’748 11'456 Eigenfinanzierungsgrad 79% 77.8% 74% Anzahl Mitarbeiter (in Vollzeitstellen) 30 27.8 28.4

11

Verwaltung An 6 Sitzungen hat die Verwaltung unter anderem folgende Geschäfte beraten und beschlossen. - Neue Mitglieder - Rückvergütung 2018 - Erfolgsbeteiligung Mitarbeiter - Getreideabgang Silo Ersigen - Genehmigung der Jahresrechnung 2018 - Beschaffung Stapler Koppigen - Verkauf Liegenschaft Lorraine 2 - Risikomanagement LANDI KoWy - Erneuerung der Waschanlage Koppigen - Betriebsanalyse - Getreidestrategie - Sicherheitstechnische Nachrüstung Warenaufzug Wynigen - Sortiments- Optimierung und Umbau Volg Seeberg im April 2020 - Sanierung Rampendach Wynigen - Budget 2020

Projekt LANDI Laden Lyssach Im Projekt LANDI Laden Lyssach sind folgende Meilensteine zu verzeichnen: - Überarbeitung der Baubewilligung für die Gesamtüberbauung - Beschluss der Genossenschaftsmitglieder über die Kreditsumme von 10.6 Mio. CHF - Zusage der Behörde zur Entkoppelung der Überbauung fenaco/LANDI vom Ausbau der Kantonsstrasse - Bearbeitung der Detailpläne - Landerwerb für Bushaltestelle

Durchführung Risikobeurteilung Die LANDI ist in das Risikomanagementsystem der fenaco-LANDI Gruppen eingebunden. Die Gesellschaft erfasst und bewertet in einem jährlich wiederkehrenden Prozess die wesentlichen Risiken, definiert Massnahmen und stellt deren Umsetzung sicher. Die Durchführung des Prozesses nach den Standards der fenaco-LANDI Gruppe wird durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat koordiniert. In Folgenden Themenbereichen wurden die Top-Risiken ermittelt: - Eingehen auf Marktveränderungen in den drei Geschäftsfeldern (Strukturwandel Landwirtschaft, Agrarpolitik, Online-Handel, Energiewende) - Umstrukturierung der Betriebe um den Veränderten Gegebenheiten gerecht zu werden - Rekrutieren, Halten und Fördern von motiviertem fachkundigen Personal

12

Entwicklungen im Geschäftsfeld Agrar Die Wetterkapriolen fielen in diesem Jahr weniger extrem aus als im Vorjahr. Trotzdem fiel den Frostnächten im Frühjahr ein grosser Teil der Obsternte zum Opfer. Der heisse Juli lies das Getreide und den Raps regelrecht verdorren. Die Kartoffelernte war ausser bei den Chips Kartoffeln, welche die Hitze nicht vertragen, ordentlich.

Futtermittel Dank eines guten Futterbaujahres gingen bei uns die Umsätze von Heu und Trockenprodukte zurück. Dadurch starteten wir mit einem Überhang von Trockenprodukten aus der Ernte 2018 in die neue Trocknungssaison. Bei stabilen Umsätzen beim Rindviehfutter durften wir 200 t mehr Schweinefutter vermitteln.

Pflanzenbau Nach dem Trockenjahr 2018 mussten weniger Neusaaten doppelt gemacht werden, was bei den Feldsamen zu einem Umsatzrückgang führte. Die fehlenden Umsätze 2018 bei den Saatkartoffeln konnten 2019 kompensiert werden. Beim Dünger machte ein markanter Rückgang bei den Kalkprodukten den Umsatzrückgang aus. Die Ökologisierung im Pflanzenbau sowie Preisreduktionen führten zu einem Umsatzrückgang bei den Pflanzenschutzmitteln von Fr. 90'000 (10%).

13

Getreidegeschäft Die Getreideernte verlief 2019 etwas aussergewöhnlich. Durch die Hitze während der Abreife litten vor allem der Raps und der Dinkel. Beim Brotgetreide waren viele Schmauchkörner auszureinigen. Gesamthaft durften wir 4 % mehr Getreide und Ölsaaten übernehmen. Die Qualitäten waren ausser beim «verdorrten» Dinkel gut.

Produkt 2019 2018 2017 Abweichung 18/19 Futtergetreide 2599 t 2537 t 2744 t +2 % Futtergetreide Bio 345 t 158 t 175 t +118 % Brotweizen SG 1742 t 1764 t 1803 t -2 % Brotweizen IPS 614 t 656 t 636 t -6 % Brotgetreide Bio 223 t 187 t 176 t +19 % Korn 713 t 667 t 651 t + 7 % Speisehafer Bio 67 t 58 t 33 t + 15 % Bruch/Brotgetreide deklassiert 58 t 24 t 38 t +142 % Raps/Leinsaat/Lupinien 570 t 605 t 549 t -7 % Quinoa 13 t 30 t 26 t -56 % Leinsaat Bio 14 t 7 t - +50 %

Total 6958 t 6693 t 6831 t +4 %

durchschnittliche Postengrösse 10218 kg 7251 kg 7496 kg grösster Posten 53'193 kg kleinster Posten 246 kg

Bis 10 t 394 Posten Bis 25 t 260 Posten Ab 25 t 26 Posten

14

Produktehandel Die Einlagerung der Kartoffeln im «fenaco-Anbau» erfolgte im Herbst 2019 zum ersten Mal mehrheitlich in Grosspaloxen. Der neu installierte Paloxenfüller funktionierte ohne Störungen. Die geplanten Einlagerungsmengen konnten nicht erreicht werden. Die Qualitäten bei den Chipskartoffeln waren mehrheitlich gut. Trotzdem mussten verschiedene Posten wegen Schlagschäden ans Produzentenlager genommen werden. Diese wurden priorisiert ausgelagert und konnten alle der Verarbeitung zugeführt werden. Nach der sehr grossen Ernte 2018 fiel die Mostobsternte 2019 komplett aus.

Kartoffelhalle Koppigen Die Lagergebühren von Fr. 114’000 resultieren zu 2/3 aus der Ernte 2018 und sind im normalen Rahmen. Die Auslagerung der Kartoffeln aus der Ernte 2019 erfolgt mehrheitlich im Frühjahr 2020. Die Kalibriererträge bei der Einlagerung von Chipskartoffeln waren mit Fr. 21'000 wegen der tiefen Erntemengen ¼ tiefer als im Vorjahr.

15

Trocknungsanlage Mitte September starteten wir mit einer grösseren Menge noch nicht verkauften Trockenprodukten in die neue Saison was uns logistisch forderte. Zum ersten Mal standen die Halle und das alte Lagergebäude in Ersigen für die Zwischenlagerung der Trocknungsprodukte bereit. CCM und Kolbenschrot wurden vom Markt gut aufgenommen. Bei den Maispflanzenwürfeln harzt der Absatz weiterhin. Für die Zukunft werden wir nicht um eine Differenzierung bei der Übernahme von Trockenprodukten zwischen vereinbarten Mengen und «Überschussmengen» kommen. Den ganzen Herbst war wüchsiges Wetter und so konnten wir eine überdurchschnittliche Menge an Trockengras produzieren.

Produkt 201 9 2018 2017 2016 Gras 258 t 115 t 197 t 137 t Mais ganze Pflanze 798 t 969 t 1014 t 463 t Mais Kolbenschrot / CCM 394 t 296 t 377 t 262 t Apfeltrester / Diverses 7 t 6 t Total 1457 t 1386 t 1588 t 862 t

16

Sä- und Spritzbetrieb Aus diesen beiden Betriebszweigen erwirtschafteten wir Dienstleistungserträge von Fr. 81‘000 welche um Fr. 9’000 tiefer zum Vorjahr sind. Extensivierung wie 1 x Fungizidstrategie im Getreide und geringer Krautfäuledruck führten zu einem Rückgang der behandelten Flächen im Pflanzenschutz.

Dienstleistung 2019 2018 2017 2016 Zuckerrübensaat 35 ha 33 ha 34 ha 37 ha Maissaat 104 ha 112 ha 113 ha 89 ha Futterrübensaat 4 ha 5 ha 6 ha 6 ha Spritzbetrieb 657 ha 748 ha 802 ha 726 ha Schneckenkörner 42 ha 40 ha 0 ha 0 ha

17

Entwicklungen im Geschäftsfeld Detailhandel

LANDI-Läden In den LANDI Läden können wir insgesamt auf ein gelungenes Jahresergebnis zurückblicken. Unser erklärtes Ziel für das Jahr war es, die Kunden vom ehemaligen Laden in Ersigen zum Einkauf in Koppigen, Wynigen oder Burgdorf zu bewegen. Nach einem extrem starken ersten Quartal, näherten sich die Umsätze per Jahresmitte dem Vorjahresniveau an. Im dritten und vierten Quartal blieben die Umsätze stabil. Per Jahresende verzeichnen wir einen Umsatzrückgang von 0.5% oder 28’000 Franken. Der ausgewiesene Rückgang von 139'000 Franken kommt zustande, weil im Verlauf vom 2019 die Verkäufe der UFA-Kleintierfutter (Kanninchen und Hühner) neu im Agrarhandel verbucht werden. Damit können wir mit Freude feststellen, dass uns die Kundschaft aus dem Raum Ersigen die Treue gehalten hat. Der Handel über den Webshop www.landi.ch hat sich mehr und mehr etabliert. Unsere Kundinnen und Kunden finden dort umfassende Artikelinformationen, zudem haben sie die Möglichkeit, die diversen Waren im Laden vorzubestellen. Im Dezember feierten wir das 20-jährige Jubiläum des Umbaus der LANDI Burgdorf. Bei Weisswein, Raclette und bester Weihnachtsstimmung konnten wir uns bei der Kundschaft für die grosse Kundentreue bedanken.

Volg Laden Seeberg Im Volg Laden Seeberg müssen wir einen Umsatzrückgang von 3% verzeichnen. Diesen führen wir zurück auf einige Festlieferungen, welche im 2019 kleiner ausfielen als im Vorjahr. Erfreulicherweise ist die Kundenfrequenz im Laden trotz der neuen Ausgangslage beim nächsten Mitbewerber leicht gestiegen. Diverse krankheitsbedingte Ausfälle haben uns stark gefordert, gleichzeitig wurde das Team mit zwei Austritten und einem Eintritt neu organisiert. Mit Elidon Llumnica haben wir einen motivierten Auszubildenden für eine gestützten Anlehre im Detailhandel gewinnen können.

Natürlich vom Hof, Feins vom Dorf Das Sortiment und den Umsatz mit Produkten, welche wir direkt von unseren Mitgliedern beziehen, und in den Volg- und LANDI Läden verkaufen, konnten wir weiter ausbauen. Nach wie vor sind wir offen für innovative und hochwertige Produkte, welche wir unter den Labels ‘Natürlich vom Hof’ und ‘Feins vom Dorf’ vermarkten können.

18

Produkteeinkauf in CHF 2019 2018 2017 Pflanzen 6'254 4'916 4'343 Backwaren 6'714 907 - Kartoffeln/Früchte/Gemüse 12'226 12'001 3'806 Eier 7'974 8'509 5'049 Kaffee/Nährmittel/Brotaufstrich 4'150 3'754 2'658 Hartwaren 544 146 - Obstgetränke 570 - - 38'433 30'234 15'856

Die Nähe zum Kunden und die Saisonalität unserer Sortimente bleiben die zentralen Erfolgsfaktoren. Die Teams auf den Standorten überzeugen durch Fachkompetenz und Freundlichkeit. Sowohl in der LANDI Burgdorf wie auch im Volg Seeberg bieten wir Ausbildungsplätze für Detailhandelsfachkräfte an. Es freut uns, dass wir in beiden Lehrbetrieben erfolgreiche Abschlüsse verzeichnen konnten, und dass die Lehrstellen ab 2020 wiederum mit motivierten jungen Leuten besetzt werden konnten.

19

Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie

Tankstellen Im Tankstellengeschäft konnten wir im Jahr 2019 einen mengenmässigen Mehrumsatz von 41'000 Liter verzeichnen. Da vor allem die Fremdtankungen AEC zurückgingen und unsere Tankstelle in Koppigen einen schönen Zuwachs generierte, konnte auch die Ertragslage im Tankstellengeschäft verbessert werden. Kundentank Im Kundentankgeschäft mit Dieselöl konnten wir im Vergleich zum Vorjahr wiederum einen Umsatzzuwachs realisieren. Die Aktionen mit attraktiven Preisen wurden rege genutzt. Beim Heizöl konnten wir 142'000 Liter mehr Menge verkaufen als im Vorjahr. Hier gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass das Vorjahr umsatzmässig eher schwach war. Im Bereich Holz-Pellets ging der Umsatz um 27 Tonnen zurück. In diesem schwierigen Markt ist der Preiskampf besonders ausgeprägt. Autopflege Bei den Lanzenwaschanlagen in Koppigen und Wynigen konnten wir ein Umsatzplus von CH 11'000 verbuchen. Dies ist sicher vor allem auf die runderneuerte Anlage in Koppigen, die wir im Sommer eröffnen konnten, zurückzuführen.

20

Finanzielle Berichterstattung

31.12.20 19 31.12.201 8 Bilanz

Fr. Fr. Flüssige Mittel 961'981 564'493 Forderungen Lieferung + Leistung 3'382'292 3'354'252 Kontokorrent fenaco Genossenschaft 3'549'510 3'747'687 Übrige kurzfristige Forderungen 74'247 31'860 Warenvorräte 393'514 822'008 Aktive Rechnungsabgrenzungen 116'382 17'177 Umlaufvermögen 8'477'926 8'537'477 Darlehen und Finanzanlagen 2'468'421 2'259'386 Mobile Sachanlagen 33 32 Anlagen im Bau 67'000 105'895 Immobile Sachanlagen 933'925 844'727 Anlagevermögen 3'469'379 3'210'040

Aktiven 11'947'305 11'747'517

Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung 1'014'689 1'066'748 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 108'879 132'656 Passive Rechnungsabgrenzungen 456'713 570'823 Kurzfristige Rückstellungen 331'980 439'453 Kurzfristiges Fremdkapital 1'912'261 2'209'680 Langfristige Rückstellungen 122'911 106'048 Langfristiges Fremdkapital 122'911 106'048 Freiwillige Gewinnreserven 9'431'789 8'912'957 Bilanzergebnis 480'344 518'832 Eigenkapital 9'912'133 9'431'789 Passiven 11'947'305 11'747'517

21

Erfolgsrechnung 201 9 201 8

Fr. Fr. Warenverkauf 32'007'030 32'249'929 Warenaufwand -29'128'867 -29'112'071 Bruttogewinn 2'878'163 3'137'858 Dienstleistungen 1'322'784 1'344'655 Betriebsertrag 4'200'947 4'482'513

Lohnaufwand -2'053'613 -2'044'265 Sozialleistungen -312'428 -327'939 Übriger Personalaufwand -31'605 -52'139 Personalaufwand -2'397'646 -2'424'343

Mietaufwand -32'504 -36'584 Unterhalt und Reparaturen -411'096 -237'119 Energieaufwand -331'271 -252'336 Übriger Betriebsaufwand -43'045 -46'719 Sachversicherungen, Abgaben -122'593 -109'663 Verwaltungsaufwand -354'574 -363'221 Werbe- und Verkaufsaufwand -38'516 -51'141 Sonstiger Betriebsaufwand -1'333'599 -1'096'783

Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen + Steuern 469'702 961'387 (EBITDA)

Abschreibungen mobile Sachanlagen -489'152 -493'663 Abschreibungen immobile Sachanlagen -51'063 -66'280 Abschreibungen -540'215 -559'943

Gewinn aus Abgang mobile Sachanlagen 15'510 0 Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern (EBIT) -55'003 401'444

Finanzaufwand -144 -45 Finanzertrag 145'525 139'569 Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) 90'378 540'968

Ausserordentlicher Aufwand -1'815 -21'034 Ausserordentlicher Ertrag 428'619 109'232 Direkte Steuern -36'838 -110'334

Statutarisches Ergebnis 480'344 518'832

22

201 9 201 8 Geldflussrechnung

Fr. Fr. Statutarisches Ergebnis 480'344 518'832 Abschreibungen 540'215 559'943 Veränderung von Rückstellungen -90'610 40'327 Gewinn aus Abgang von Sachanlagen -347'912 -64'999 Cashflow 582'037 1'054'103 Geldfluss aus Nettoumlaufvermögen 68'916 -65'599 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 650'953 988'504 Investitionen in Finanzanlagen -220'974 -9'219 Erlös aus Verkauf von Finanzanlagen 11'939 11'083 Investitionen in Sachanlagen -590'521 -608'622 Erlös aus Verkauf von Sachanlagen 347'914 69'419 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -451'642 -537'339 Ergebnis vor Finanzierung 199'311 451'165 Veränderung Finanzierung fenaco 198'177 -1'171'863 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 198'177 -1'171'863 Veränderung Flüssige Mittel 397'488 -720'698

Flüssige Mittel Anfang Jahr 564'493 1'285'191 Flüssige Mittel Ende Jahr 961'981 564'493 Nachweis Veränderung Flüssige Mittel 397'488 -720'698

23

Anhang zur Jahresrechnung

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Allgemeiner Grundsatz Buchführung und Rechnungslegung der Unternehmung erfolgen nach den Ausführungen des Standards "Finanzielle Führung LANDI". Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist dieser Standard mit den entsprechenden Vorgaben der fenaco Gruppe abgestimmt. Es ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Definition Nahestehende Personen Beteiligte: Aktionäre/Genossenschafter, die direkt oder indirekt 20 % oder mehr an der Gesellschaft halten. Beteiligungen: Gesellschaften, an welchen mindestens 20 % direkt oder indirekt gehalten werden. fenaco Gruppe: Gesellschaften, die von der fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt gehalten werden. LANDI: Gesellschaften der fenaco LANDI Gruppe, welche nicht von fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden. Organe der Gesellschaft Gegenüber Organen (Verwaltung, Geschäftsleitung, Revisionsstelle) bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten, ausser solche, die im geschäftsüblichen Ausmass als Kunde und/oder Lieferant entstanden sind. Angaben zu wesentlichen Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen

2019 2018 Fr. Fr.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 1'949'801 1'967'460 fenaco Gruppe 1'430'338 1'381'961 LANDI 2'153 4'831 TOTAL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'382'292 3'354'252 Übrige kurzfristige Forderungen Dritte 56'861 15'753 fenaco Gruppe 17'297 16'107 LANDI 89 0 TOTAL übrige kurzfristige Forderungen 74'247 31'860 Darlehen und Finanzanlagen Dritte 625'821 416'786 fenaco Gruppe 1'842'600 1'842'600 TOTAL Darlehen und Finanzanlagen 2'468'421 2'259'386 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 960'164 1'004'837 fenaco Gruppe 54'399 58'061 LANDI 126 3'850 TOTAL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 1'014'689 1'066'748 Leistungen

Gesetzliche Angaben nach Art. 959c Abs. 2 OR

24

201 9 201 8

Fr. Fr. Nettoauflösung stiller Reserven Nettoauflösung von stillen Reserven 110’000 0 Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 29,6 27,8

Arbeitgeber ‑‑‑Beitragsreserven Pensionskasse Guthaben per Bilanzstichtag 727'611 725'797

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen

der Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Aufwand Bildung Rückstellungen 0 21'034 Verschiedene unwesentliche Positionen 1'815 0 (Aufwand) TOTAL ausserordentlicher Aufwand 1'815 21'034 Ausserordentlicher Ertrag Auflösung Rückstellungen 96'218 0 Einmalvergütung Solaranlage Seeberg 0 44'233 Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 332'402 64'999 TOTAL ausserordentlicher Ertrag 428'620 109'232

Gewinnverwendung Antrag der Verwaltung:

Vortrag vom Vorjahr 0 0 Statutarisches Ergebnis 480'344 518'832 Bilanzergebnis 480'344 518'832

Zuweisung an die freiwilligen Gewinnreserven -480'344 -518'832 Vortrag auf neue Rechnung 0 0

Bericht Revisionsstelle

25

26

www.landikowy.ch [email protected]

LANDI Wynigen LANDI Koppigen LANDI Burgdorf LANDI Ersigen VOLG Seeberg Tannwaldmoosweg 1 Alchenstorfstrasse 3 Sägegasse 1 Dorfstrasse 79 Dorfstrasse 65 3472 Wynigen 3425 Koppigen 3400 Burgdorf 3423 Ersigen 3365 Seeberg Tel. 058 476 94 49 Tel. 058 476 94 46 Tel. 058 476 94 47 Tel. 058 476 94 24 Tel. 058 476 94 44