Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung NACHRUF FRITZ OPPLIGER-GEISSBÜHLER 3 VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4 FÜHRUNG UND ORGANISATION 6 Leitbild 6 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) 7 LAGEBERICHT 10 Das Jahr in Kürze 10 Kennzahlen 11 Verwaltung 12 Durchführung Risikobeurteilung 12 Entwicklungen im Geschäftsfeld Agrar 13 Entwicklungen im Geschäftsfeld Detailhandel 18 Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie 20 FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG 21 Bilanz 21 Erfolgsrechnung 22 Warenverkauf 22 Warenaufwand 22 Geldflussrechnung 23 Anhang zur Jahresrechnung 24 BERICHT REVISIONSSTELLE 25 Alle Fotografien wurden von Susanne Hauert und Rafael Meyer aufgenommen 2 Nachruf Fritz Oppliger-Geissbühler Am 11. März 2020 ist unser Vizepräsident Fritz Oppliger bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Unser Vorstand und unsere gesamte Genossenschaft trauern über diesen schmerzlichen Verlust. Aufbauend auf den Informationen von Sandra Oppliger und auf Aussagen seiner Freunde und Berufskollegen möchten wir sein Leben und Wirken mit einem kurzen Nachruf würdigen. Geboren wurde Fritz am 22.07.1977 als drittes Kind von Fritz und Luise Oppliger-Wyss. Fritz hat zwei ältere Brüder Andres und Franz Oppliger und eine jüngere Schwester Heidi Luginbühl-Oppliger. Zur Schule ging Fritz in Wynigen, nach der Schule lernte er Landwirt. Ein Lehrjahr machte er bei der Familie Käser in Grasswil (1993/1994) das andre bei der Familie Bützberger in Bleienbach (1994/1995). Nach den Lehrjahren absolvierte er die Winterschule im Waldhof, 2003/2004 schloss er die Prüfung zum Meisterlandwirt erfolgreich ab. Im Juni 2001 wurde sein erster Sohn Luca geboren, im Dezember desselben Jahres heiratete er seine Sandra. Im Februar 2005 kam ihr zweiter Sohn Yannis zur Welt. Den elterlichen Betrieb übernahmen Fritz und Sandra auf den 01.01.2007. Seit 2013 war Fritz im Gemeinderat tätig, zuletzt als Vizepräsident. Von 2011-2019 war er Präsident des Viehzuchtverein Oesch. Seit 2019 war er Vizepräsident. Auch im 2011 wurde Fritz in den Vorstand der LANDI Wynigen-Burgdorf gewählt. Zuletzt hat er in der LANDI KoWy das Amt des Vizepräsidenten ausgeführt. Er war fast 25 Jahre aktiv in der Feuerwehr Wynigen-Rumendingen und seit seiner Jugend bei der Hornussergesellschaft Wynigen-Rumendingen. Während seiner Zeit als Vorstand unserer Genossenschaft hat er sich mit viel Einfühlungsvermögen und Bestimmtheit in die anstehenden Geschäfte eingebracht. Er hat die Vorbereitung und die Durchführung der Fusion mit der LANDI Koppigen als Mitglied des Fusionsausschusses wesentlich geprägt. Bei den diversen Beschlüssen über die Entwicklung der LANDI sorgte er mit prägnanten Voten dafür, dass die Sicht der Mitglieder und Bauern in der Diskussion nie zu kurz kam. Seine Freunde und Berufskollegen schildern Fritz als einen Mann der Tat. Für sein handwerkliches Geschick war er weitum bekannt. Bei der Führung seiner Kulturen und in der Viehzucht strebte er stets nach dem Optimum. Für manchen Bauer war er ein Vorbild. Er wusste in allen Themen einen guten Rat. Nebst alledem begegnete einem Fritz stets als Kamerad. Wir verlieren mit Fritz einen wunderbaren Menschen aus unserer Mitte. Wir halten ihn für immer in unserem Andenken und danken ihm für die Leistungen, welche er für die LANDI KoWy erbracht hat. 3 Vorwort des Präsidenten Eigentlich wäre ein Jahresrückblick des Präsidenten dazu da, um das vergangene Jahr im Rückblick noch einmal aufleben zu lassen. In diesem Frühjahr aber ist alles anders. Die schlechten oder negativen Nachrichten die uns erreichen sind bei weitem zahlreicher als die Positiven. Das Corona Virus beschäftigt nicht nur unsere LANDI Region, sondern die ganze Welt. In der Schweiz hat der Bundesrat einschneidende Massnahmen angeordnet, die uns Bürger und Konsumenten zu Teil stark einschränken. Unsere LANDI versucht alles um Ihnen als Kunde, sei es im Agrarhandel oder im Detailhandel, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften die gewünschten Produkte zur Verfügung zu stellen. Viele Produkte sind an der Kasse nicht mehr erhältlich und können nur noch online oder telefonisch bestellt werden, so dass Sie die von unserem Personal zusammengestellten und gewünschten Waren in unseren Läden abholen können. Wir hoffen, dass diese aussergewöhnliche Zeit bald zu Ende geht. Am 11. März erreichte uns die schockierende Nachricht, dass unser Vize Präsident Fritz Oppliger aus Rumendingen bei arbeiten im Wald tödlich verunfallt ist. Mit Fritz verlieren wir einen guten Kollegen, ein engagierter Vize Präsident der immer das Wohl der Landwirte und der Landi als Ziel hatte. Seiner Frau Sandra, den Söhnen Luca und Yannis entbieten wir von der Geschäftsleitung und dem Vorstand unser aufrichtiges Mitgefühl. 4 Das letzte Jahr war für unsere Landi wieder ein erfolgreiches Jahr. Der Detailhandel und das Energiegeschäft haben wieder ihren Beitrag zu dem guten Rechnungsabschluss beigetragen. Umso mehr freuen wir uns über den neuen LANDI Laden in Lyssach, dem sie an der letzten Hauptversammlung zugestimmt haben. Wir hoffen, dass die nötigen Bewilligungen bis Ende Jahr eintreffen, so dass der Neubau nach vielen Jahren der Planung endlich beginnen kann. Der Detailhandel ist für unsere LANDI ein sehr wichtiges Standbein geworden, das wir mit dem nötigen Fingerspitzengefühl auch weiter ausbauen wollen. Im Geschäftsfeld Agrar beschäftigen uns im Vorstand weiterhin die rückläufigen Umsätze im Bereich Pflanzenschutz, Dünger und Tierfutter. Die geringen Margen auf den Agrarprodukten leisten ihren Teil dazu. Die Hauptversammlung kann leider im diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Das Versammlungsverbot wird nach unseren Bundesbehörden wohl noch eine ganze Weile nicht aufgehoben. Wir beabsichtigen Ende Sommer, wenn möglich jedoch eine ausserordentliche Hauptversammlung durchzuführen, damit wir mit euch die anstehenden Geschäfte besprechen können. Zum Schluss möchte ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren grossartigen Einsatz herzlich danken, den Sie tagtäglich zum Wohle unserer Kunden und Landwirte und somit auch für unsere LANDI KoWy leisten. Einen weiteren Dank geht an die Geschäftsleitung und an meine geschätzten Vorstandkollegen. Beim Lesen unseres Geschäftsberichts erfahren sie alles zum vergangenen Geschäftsjahr 2019. Ich wünsche ihnen und ihren Familien alles Gute für die Zukunft und „blibet gsung „. Martin Lüdi 5 Führung und Organisation Leitbild Grundsatz Die LANDI KoWy ist eine regional verankerte landwirtschaftliche Genossenschaft im Besitz ihrer bäuerlichen Mitglieder. Alle Aktivitäten werden laufend den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden angepasst. Mitglieder Die Mitglieder sind die Träger der LANDI. Mitglied kann werden, wer eine Verbindung zur Landwirtschaft hat und im Wirtschaftsgebiet der LANDI KoWy wohnt. Die Mitgliedschaft ist persönlich und nicht übertragbar. Mitglieder zeichnen sich durch ihre Loyalität gegenüber der LANDI KoWy aus. Auftrag Unser Auftrag lautet: „Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse unserer Mitglieder in Zusammenarbeit mit der fenaco.“ Diesen nehmen wir wahr, indem wir die saisonal nachgefragten Produktionsmittel, Verbrauchsmittel und Dienstleistungen zu guten Konditionen anbieten. Wir organisieren Frühbezüge zu Vorzugskonditionen und wickeln diese möglichst kostenbewusst ab. Mit unseren Standorten sind wir in der Nähe der Endverbraucher und halten die wichtigsten Sortimente für Verbrauchsgüter an Lager. Ergänzend zum Agrarhandel betreiben wir Läden nach den Konzepten von LANDI Schweiz und Volg sowie Tankstellen und das Kundentankgeschäft unter der Marke AGROLA. Wir konzentrieren uns hiermit auf Geschäftsfelder, in welchen wir die Synergien zur fenaco nutzen können. Vision Wir sind der erste Ansprechpartner des Bauern rund um seinen Landwirtschaftsbetrieb. Durch schlanke und einfache Strukturen wirtschaften wir nachhaltig erfolgreich. Die erwirtschafteten Mittel werden investiert in den Erhalt und die Modernisierung unserer Infrastruktur. Zudem sollen unsere Mitglieder über eine jährliche Rückvergütung am Erfolg der LANDI teilhaben. 6 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) Generalversammlung Verwaltung Martin Lüdi Präsident Hellsau Fritz Oppliger Vizepräsident Rumendingen Hansjürg Steffen Sekretär Willadingen Markus Hugi Mitglied Niederösch Urs Kilchenmann Mitglied Oberösch Markus Läng Mitglied Koppigen Willi Ledermann Mitglied Rüedisbach Hanspeter Luder Mitglied Bütikofen Andreas Schürch Mitglied Kaltacker Michael Stalder Mitglied Rüedisbach Geschäftsleitung Rafael Meyer Vorsitz, Leiter Detailhandel, Personal und Projekte Heinz Lüthi Leiter Agrar Christian Häni Leiter Rechnungswesen, IT und Energie Kader Daniela Galli Leiterin LANDI Laden Burgdorf Jürg Mühlemann Leiter Volg Seeberg Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter per 31.12.19 44 Anzahl Vollzeitstellen 30 Durchschnittliches Dienstalter 12.2 Jahre 7 Organigramm (Stand 31.12.2019) Generalversammlung Verwaltung Martin Lüdi (Präsident), Fritz Oppliger (Vizepräsident), Hansjürg Steffen (Sekretär), Urs Kilchenmann, Markus Hugi, Markus Läng, Willi Ledermann, Hanspeter Luder, Andreas Schürch, Michael Stalder Geschäftsleitung Agro Detailhandel Energie RWC- IT Heinz Lüthi Rafael Meyer Christian Häni Christian Häni Agrarhandel Silo+Mischfutter Tankstellen Wynigen Urs Neuen- Urs Steiger Regula Steiner Ruedi Luchsiger Stefanie Röhrig Rafael Meyer schwander Urs Neuen- Markus Zürcher Stefan Bieder- schwander Stefanie Flückiger mann Ruedi Luchsinger Daniela Stalder Beat Roth Koppigen Jürg Schori Ulrich Haueter Franz Egger Franz Egger Susanne Hauert Heinz Lüthi Ulrich Haueter Hanspeter Zingg Susanne Hauert Franz
Recommended publications
  • Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a N G L I S T E E I N Z E L S C H L Ä G E R Listenpreis Sfr
    Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 1.00 2. Stärkeklasse 1. Kernen Stefan Walliswil 21 22 19 21 20 21 124 Glocke - Spender: Lehmann Sanitär, D. Lehmann, Erlenweg 7, 4654 Obergerlafingen 2. Rychard Peter Wynigen-Rumendingen 19 19 20 20 20 18 116 Glocke - Spender: Kompostieranlage Schneider, M. Schneider, Dorfstr. 4, 4564 Zielebach 3. Rychard Marco Wynigen-Rumendingen 16 20 20 18 17 19 110 Glocke - Spender: Sanitär + Heizung, U. Vogt, Frank Anderegg, 4564 Obergerlafingen Bester Nachwuchshornusser: 39. Howald Dominik, 96 Thörigen B 12 17 16 15 16 13 89 Glocke - Spender: Cheminéeholz, J. Siegrist, 4564 Obergerlafingen + Moser Gerlafingen 4. Mathys Sven Koppigen 19 18 16 18 18 18 107 5. Leuenberger Hans Unterfrittenbach 17 18 17 16 17 17 102 6. Zuber Patrick Bollodingen- 18 18 16 15 17 17 101 7. Stauffer Thomas Unterfrittenbach 16 12 17 15 20 20 100 8. Oppliger Fritz Wynigen-Rumendingen 17 17 17 17 15 17 100 9. Wagner Christian Wangenried-Wanzwil A 19 18 17 18 12 15 99 10. Pfister Andreas Walliswil 18 17 14 17 15 18 99 11. Wagner Urs Wangenried-Wanzwil A 16 17 14 17 17 18 99 12. Wagner Dominik Walliswil 17 18 14 16 17 16 98 13. Baumgartner Florian Graben 16 18 12 18 17 16 97 14. Fankhauser Beat Graben 11 17 17 17 17 18 97 15. Wyss Bruno Wangenried-Wanzwil A 17 19 8 17 17 18 96 16.
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins.
    [Show full text]
  • Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
    Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission -
    [Show full text]
  • Bätterkinden Einsprachefrist Angemeldet Werden, Ver- Namens Des Gemeinderats Hindelbank Samstags Durchgehend Geöffnet Bis (Art
    Post CH AG GZA 3400 Burgdorf 146. Jahrgang | Nr. 41 | 8. Oktober 2020 Einwohnergemeinden 349 Gottesdienste und 350 Lokales und Regionales 354 Stellen / Immobilien / Anlässe 353 kirchliche Anlässe Von Gemeindeversammlungen bis zu Wir informieren wöchentlich über Worin liegt die Faszination des Pilze- Egal ob Party, Regiofest, Tanzanlass Sportvereinen finden Sie hier bei uns aktuelle Gottesdienste und Veranstal- sammelns? Und wie läuft eine Pilzkon- oder Brunch. Hier erfahren Sie alles, die neusten Zahlen und Fakten. tungen. Für Jung und Alt. trolle ab? Auf Spurensuche. was in den nächsten Wochen läuft. des Art. 3 des Baureglements in Anwen- dung von Art. 61 Baugesetz vom 9. Juni 1985 mit Datum vom 18. August 2020 genehmigt. Mit dem Genehmigungsbeschluss wurde von Amtes wegen folgende Änderung Inhaltsverzeichnis vorgenommen: «Zonenplan Gemeinden 349 Teilrevision des Zonenplans vom Impressum 350 7.3.1990 mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen» Kirchen 350 Die Teilrevision Ortsplanung Hellsau Stellen 353 tritt am Tag nach dieser Publikation in Immobilien 355 Kraft. Veranstaltungen 356 Die Unterlagen stehen bei der Gemein- deverwaltung Hellsau, beim Regie- rungsstatthalteramt Emmental und beim Amt für Gemeinden und Raum- Notfalldienste ordnung jedermann zur Einsichtnahme offen. Ärztlicher Notfalldienst gilt für das ganze Emmental: Höchstetten, 22. September 2020 1. Hausarzt in der Praxis anrufen Gemeinderat Hellsau Falls dieser nicht erreichbar ist: M 073479.N41 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen Die Betreuungscrew der Pilzkontrollstelle des Gemeindeverbandes Kirchberg (von links): Marcel Keist, Ruth Tschanz, Beat und Hindelbank 0900 57 67 47 CHF 3.23/Min. Ursula Nydegger. (Foto: Edith Loosli-Bussard) Gebührentarif zum Abfall- (neu mit Warteschlaufe zum reglement (Verordnung) – Ortstarif) Inkrafttreten 3. Kunden mit Prepaid-Guthaben: Aufschaltung neue Telefon- Einwohnergemeinden In Anwendung von Artikel 45 der nummer 0900 57 67 48 Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 CHF 3.50/Min.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und
    [Show full text]
  • Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
    Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise
    [Show full text]
  • Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst Zum Schulanfang
    Reformierte Kirchgemeinden Koppigen, Seeberg, Wynigen August 2021 Koppigen Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst zum Schulanfang Ein Buch aus der Barockzeit macht den Gedankensprung von der Pyrotechnik zum Tiefsinn. Am 15. August, um 9.30 Uhr in der Kirche für alle Kinder, die mit der Schule oder dem Kindergar- ten beginnen und alle Interes- Feuerwerk – von den einen geliebt, Auf der vorangehenden Buchsei- sierten. von den anderen gehasst. Wegen te steht als Erklärung dieses Rät- Seite 14 der Luftbelastung durch Feinstaub, sels: «Hier ist eine Rakete an einen dem Lärmstress für Tiere und Men- Stecken oder Stab gebunden, wel- schen und der Waldbrandgefahr ist che, angezündet und etwas in die es gut, wenn «die Erste» tatsächlich Höhe gestossen, in der Luft immer frühestens «am Ersten» abgefeu- je länger, je höher steigt und sich ert wird. Grundsätzlich verbieten von dem, womit sie angefüllt ist, lässt sich die Knallerei wohl kaum, säubert, bis sie ganz ausgebrannt ist. denn zu gross ist die Faszination des Hiermit wird abgebildet, wie Gott nächtlichen Spektakels. einen Christen durch das Feuer des Seeberg Kreuzes zum Steigen tüchtig macht Die ersten Feuerwerke gab es wahr- und dahin bringt, dass er mit seinem scheinlich vor 1000 Jahren in Chi- Herz und Sinn immer höher hin- Gartenfest na. Im späten 14. Jahrhundert ent- auf zum Himmlischen und Ewigen Für Seniorinnen und Senioren wickelte sich dann in Italien aus steigt und zugleich von der Welt- ab dem AHV-Alter findet am dem Gebrauch des Schwarzpulvers und Eigen-Liebe und von der Liebe Dienstag, 10. August um 14.00 Uhr eine eigenständige Feuerwerks- aller andern irdischen Dinge, die im Pfarrhausgarten das Garten- kunst, die sich in ganz Europa ver- ihn in seinem Christentum bisher fest mit Beat Hirschi (Leiter breitete und vor allem an höfischen noch aufgehalten, je länger, je bes- Altersheim Jurablick, Nieder- Festen beliebt war.
    [Show full text]
  • Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
    Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A.
    [Show full text]
  • Zwischenrangliste Emmentalisches Schwingfest (Nach 4 Gängen) Kemmeriboden, 22.08.2021
    Zwischenrangliste Emmentalisches Schwingfest (nach 4 Gängen) Kemmeriboden, 22.08.2021 RangPunkteResultatName Vorname Wohnort Schwingklub 1 39.50 ++++ von Weissenfluh Kilian, T *** Hasliberg Hohfluh BOHasliberg 2a 38.75 -+++ Wenger Kilian, S *** Horboden BONiedersimmental 2b 38.75 +-++ Ramseier Fritz, S ** Süderen ET Siehen 3a 38.50 +-++ Wittwer Jan, T ** Faulensee BOAeschi 3b 38.50 -+++ Staudenmann Fabian, S *** Guggisberg ML Schwarzenburg 3c 38.50 +-++ Roschi Ruedi, S ** Oey BONiedersimmental 3d 38.50 ++o+ Zaugg Lars, S * Aeschau ET Siehen 3e 38.50 o+++ Renfer Lukas, S ** Riggisberg ML Schwarzenburg 4a 38.25 -+++ Leuenberger Michael, T * Uebeschi BOThun 4b 38.25 -+++ Gerber Christian, S *** Röthenbach im Emmental ET Siehen 4c 38.25 +-++ Aeschbacher Matthias, S *** Rüegsauschachen ET Sumiswald 4d 38.25 +o++ Steffen Valentin, T * Koppigen ET Sumiswald 4e 38.25 +o++ Steffen Gustav, T ** Koppigen ET Sumiswald 4f 38.25 ++o+ Rüegsegger Christian, S Signau ET Zäziwil 4g 38.25 +o++ Hiltbrunner Remo (2003), S * Schmidigen-Mühleweg ET Sumiswald 5a 38.00 +o++ Schenk Thomas, S * Eggiwil ET Siehen 5b 38.00 +o++ Lustenberger Marc (2003), S * Hasle LU LU Entlebuch 5c 38.00 o+++ Lustenberger Josef, S * Hasle LU LU Entlebuch 6a 37.75 -++- Ledermann Michael, S ** Mamishaus ML Schwarzenburg 6b 37.75 -+-+ Fankhauser Marco, S ** Hasle LU LU Entlebuch 7a 37.50 -+-+ Waber Lorenz, S * Sigriswil BOThun 7b 37.50 +-+- Schwander Severin, S ** Riggisberg ML Schwarzenburg 7c 37.50 -++- Lüthi David, S * Bowil ML Münsingen 7d 37.50 -+-+ Kämpf Alexander, S ** Amsoldingen
    [Show full text]
  • Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017
    Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017 Liebe Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser Während ich in meinem warmen Büro am Computer sitze und diese Zeilen schreibe, herrscht draussen eisige Kälte. Der Boden ist gefroren, eine dünne Schneedecke liegt über dem Land und die Bise pfeift scharf um die Häuserecken. Die Sonne steht fahl am Himmel und vermag nicht gross zu wärmen. Doch ich weiss, dass genau diese Sonne in ein paar Wochen schon wieder mehr Kraft haben und uns das Frühlingserwachen bringen wird. Dieses Erwachen ist für mich auch ein bisschen wie ein Symbol. Lange haben wir sie angekündigt, nun ist hier also die erste Ausgabe unseres neuen Verbandsorgans – die „Landfrau online“. Ich wünsche mir, dass sie bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fällt. Ich wünsche mir, dass auch hier der Frühling spürbar wird und sie wachsen, gedeihen und sich entwickeln kann! Gerne möchten wir in Zukunft möglichst viele Verbandsmitglieder – und natürlich auch viele weitere interessierte Personen – erreichen und ansprechen. Uns ist es ein grosses Anliegen, mit Ihnen, liebe Landfrauen, in Kontakt zu stehen, Sie zu informieren und über das Verbandsgeschehen zu berichten. Genauso wichtig ist für uns auch, was bei Ihnen in den Vereinen vor sich geht. Einen wichtigen Platz nehmen weiterhin die Berichte aus Ihren Vereinen und der „Märitplatz“ ein. Es nimmt uns doch alle immer ein wenig wunder, was in den andern Vereinen so läuft, oder wo wir hingehen können, um Gleichgesinnte zu treffen. Gemeinsam sind wir stark! Darum bitte ich Sie, auch Ihre Vereinskolleginnen, Freundinnen und Nachbarinnen auf die „Landfrau online“ aufmerksam zu machen. Je mehr Landfrauen unsere Online-Version abonnieren, desto dichter wird unser Netzwerk, desto mehr können wir auf die Landfrauenarbeit aufmerksam machen, desto mehr können wir einander gegenseitig stärken und unterstützen.
    [Show full text]
  • Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL
    _______________________________________________________________________________________________ Jahresbericht 2009 Jahresrechnungen 2009 _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Seite 1 Jahresbericht 2009 1. Vorwort des Präsidenten 2 2. Organisation 3 3. Betriebsbericht 4 4. Jahresrechnung 2009 6 4.1 Bestandesrechnung 2009 (konsolidiert ARA / RB / Kadaversammelstelle) 6 4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009 9 Finanzbericht ARA 10 Kostenverteiler ARA 13 Kostenverteiler Abwasserfonds 14 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 15 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 16 4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009 17 Finanzbericht Regenbecken 18 Kostenverteiler Regenbecken 19 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 20 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 21 4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009 22 Finanzbericht Tierkörperentsorgung 22 Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 23 4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009 24 4.6 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans 25 _______________________________________________________________________________________________ Seite 2 1. Vorwort des Präsidenten Wie immer möchte ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen: Erweiterung der Biologie Am 4. Juni 2007 wurde mit den Arbeiten für die Erweiterung der Biologie begonnen, im Juli 2008 erfolgte bereits die Inbetriebnahme.
    [Show full text]
  • 40. Emmental Rundfah Rt
    www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein
    [Show full text]