![Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung NACHRUF FRITZ OPPLIGER-GEISSBÜHLER 3 VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4 FÜHRUNG UND ORGANISATION 6 Leitbild 6 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) 7 LAGEBERICHT 10 Das Jahr in Kürze 10 Kennzahlen 11 Verwaltung 12 Durchführung Risikobeurteilung 12 Entwicklungen im Geschäftsfeld Agrar 13 Entwicklungen im Geschäftsfeld Detailhandel 18 Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie 20 FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG 21 Bilanz 21 Erfolgsrechnung 22 Warenverkauf 22 Warenaufwand 22 Geldflussrechnung 23 Anhang zur Jahresrechnung 24 BERICHT REVISIONSSTELLE 25 Alle Fotografien wurden von Susanne Hauert und Rafael Meyer aufgenommen 2 Nachruf Fritz Oppliger-Geissbühler Am 11. März 2020 ist unser Vizepräsident Fritz Oppliger bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Unser Vorstand und unsere gesamte Genossenschaft trauern über diesen schmerzlichen Verlust. Aufbauend auf den Informationen von Sandra Oppliger und auf Aussagen seiner Freunde und Berufskollegen möchten wir sein Leben und Wirken mit einem kurzen Nachruf würdigen. Geboren wurde Fritz am 22.07.1977 als drittes Kind von Fritz und Luise Oppliger-Wyss. Fritz hat zwei ältere Brüder Andres und Franz Oppliger und eine jüngere Schwester Heidi Luginbühl-Oppliger. Zur Schule ging Fritz in Wynigen, nach der Schule lernte er Landwirt. Ein Lehrjahr machte er bei der Familie Käser in Grasswil (1993/1994) das andre bei der Familie Bützberger in Bleienbach (1994/1995). Nach den Lehrjahren absolvierte er die Winterschule im Waldhof, 2003/2004 schloss er die Prüfung zum Meisterlandwirt erfolgreich ab. Im Juni 2001 wurde sein erster Sohn Luca geboren, im Dezember desselben Jahres heiratete er seine Sandra. Im Februar 2005 kam ihr zweiter Sohn Yannis zur Welt. Den elterlichen Betrieb übernahmen Fritz und Sandra auf den 01.01.2007. Seit 2013 war Fritz im Gemeinderat tätig, zuletzt als Vizepräsident. Von 2011-2019 war er Präsident des Viehzuchtverein Oesch. Seit 2019 war er Vizepräsident. Auch im 2011 wurde Fritz in den Vorstand der LANDI Wynigen-Burgdorf gewählt. Zuletzt hat er in der LANDI KoWy das Amt des Vizepräsidenten ausgeführt. Er war fast 25 Jahre aktiv in der Feuerwehr Wynigen-Rumendingen und seit seiner Jugend bei der Hornussergesellschaft Wynigen-Rumendingen. Während seiner Zeit als Vorstand unserer Genossenschaft hat er sich mit viel Einfühlungsvermögen und Bestimmtheit in die anstehenden Geschäfte eingebracht. Er hat die Vorbereitung und die Durchführung der Fusion mit der LANDI Koppigen als Mitglied des Fusionsausschusses wesentlich geprägt. Bei den diversen Beschlüssen über die Entwicklung der LANDI sorgte er mit prägnanten Voten dafür, dass die Sicht der Mitglieder und Bauern in der Diskussion nie zu kurz kam. Seine Freunde und Berufskollegen schildern Fritz als einen Mann der Tat. Für sein handwerkliches Geschick war er weitum bekannt. Bei der Führung seiner Kulturen und in der Viehzucht strebte er stets nach dem Optimum. Für manchen Bauer war er ein Vorbild. Er wusste in allen Themen einen guten Rat. Nebst alledem begegnete einem Fritz stets als Kamerad. Wir verlieren mit Fritz einen wunderbaren Menschen aus unserer Mitte. Wir halten ihn für immer in unserem Andenken und danken ihm für die Leistungen, welche er für die LANDI KoWy erbracht hat. 3 Vorwort des Präsidenten Eigentlich wäre ein Jahresrückblick des Präsidenten dazu da, um das vergangene Jahr im Rückblick noch einmal aufleben zu lassen. In diesem Frühjahr aber ist alles anders. Die schlechten oder negativen Nachrichten die uns erreichen sind bei weitem zahlreicher als die Positiven. Das Corona Virus beschäftigt nicht nur unsere LANDI Region, sondern die ganze Welt. In der Schweiz hat der Bundesrat einschneidende Massnahmen angeordnet, die uns Bürger und Konsumenten zu Teil stark einschränken. Unsere LANDI versucht alles um Ihnen als Kunde, sei es im Agrarhandel oder im Detailhandel, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften die gewünschten Produkte zur Verfügung zu stellen. Viele Produkte sind an der Kasse nicht mehr erhältlich und können nur noch online oder telefonisch bestellt werden, so dass Sie die von unserem Personal zusammengestellten und gewünschten Waren in unseren Läden abholen können. Wir hoffen, dass diese aussergewöhnliche Zeit bald zu Ende geht. Am 11. März erreichte uns die schockierende Nachricht, dass unser Vize Präsident Fritz Oppliger aus Rumendingen bei arbeiten im Wald tödlich verunfallt ist. Mit Fritz verlieren wir einen guten Kollegen, ein engagierter Vize Präsident der immer das Wohl der Landwirte und der Landi als Ziel hatte. Seiner Frau Sandra, den Söhnen Luca und Yannis entbieten wir von der Geschäftsleitung und dem Vorstand unser aufrichtiges Mitgefühl. 4 Das letzte Jahr war für unsere Landi wieder ein erfolgreiches Jahr. Der Detailhandel und das Energiegeschäft haben wieder ihren Beitrag zu dem guten Rechnungsabschluss beigetragen. Umso mehr freuen wir uns über den neuen LANDI Laden in Lyssach, dem sie an der letzten Hauptversammlung zugestimmt haben. Wir hoffen, dass die nötigen Bewilligungen bis Ende Jahr eintreffen, so dass der Neubau nach vielen Jahren der Planung endlich beginnen kann. Der Detailhandel ist für unsere LANDI ein sehr wichtiges Standbein geworden, das wir mit dem nötigen Fingerspitzengefühl auch weiter ausbauen wollen. Im Geschäftsfeld Agrar beschäftigen uns im Vorstand weiterhin die rückläufigen Umsätze im Bereich Pflanzenschutz, Dünger und Tierfutter. Die geringen Margen auf den Agrarprodukten leisten ihren Teil dazu. Die Hauptversammlung kann leider im diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Das Versammlungsverbot wird nach unseren Bundesbehörden wohl noch eine ganze Weile nicht aufgehoben. Wir beabsichtigen Ende Sommer, wenn möglich jedoch eine ausserordentliche Hauptversammlung durchzuführen, damit wir mit euch die anstehenden Geschäfte besprechen können. Zum Schluss möchte ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren grossartigen Einsatz herzlich danken, den Sie tagtäglich zum Wohle unserer Kunden und Landwirte und somit auch für unsere LANDI KoWy leisten. Einen weiteren Dank geht an die Geschäftsleitung und an meine geschätzten Vorstandkollegen. Beim Lesen unseres Geschäftsberichts erfahren sie alles zum vergangenen Geschäftsjahr 2019. Ich wünsche ihnen und ihren Familien alles Gute für die Zukunft und „blibet gsung „. Martin Lüdi 5 Führung und Organisation Leitbild Grundsatz Die LANDI KoWy ist eine regional verankerte landwirtschaftliche Genossenschaft im Besitz ihrer bäuerlichen Mitglieder. Alle Aktivitäten werden laufend den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden angepasst. Mitglieder Die Mitglieder sind die Träger der LANDI. Mitglied kann werden, wer eine Verbindung zur Landwirtschaft hat und im Wirtschaftsgebiet der LANDI KoWy wohnt. Die Mitgliedschaft ist persönlich und nicht übertragbar. Mitglieder zeichnen sich durch ihre Loyalität gegenüber der LANDI KoWy aus. Auftrag Unser Auftrag lautet: „Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse unserer Mitglieder in Zusammenarbeit mit der fenaco.“ Diesen nehmen wir wahr, indem wir die saisonal nachgefragten Produktionsmittel, Verbrauchsmittel und Dienstleistungen zu guten Konditionen anbieten. Wir organisieren Frühbezüge zu Vorzugskonditionen und wickeln diese möglichst kostenbewusst ab. Mit unseren Standorten sind wir in der Nähe der Endverbraucher und halten die wichtigsten Sortimente für Verbrauchsgüter an Lager. Ergänzend zum Agrarhandel betreiben wir Läden nach den Konzepten von LANDI Schweiz und Volg sowie Tankstellen und das Kundentankgeschäft unter der Marke AGROLA. Wir konzentrieren uns hiermit auf Geschäftsfelder, in welchen wir die Synergien zur fenaco nutzen können. Vision Wir sind der erste Ansprechpartner des Bauern rund um seinen Landwirtschaftsbetrieb. Durch schlanke und einfache Strukturen wirtschaften wir nachhaltig erfolgreich. Die erwirtschafteten Mittel werden investiert in den Erhalt und die Modernisierung unserer Infrastruktur. Zudem sollen unsere Mitglieder über eine jährliche Rückvergütung am Erfolg der LANDI teilhaben. 6 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) Generalversammlung Verwaltung Martin Lüdi Präsident Hellsau Fritz Oppliger Vizepräsident Rumendingen Hansjürg Steffen Sekretär Willadingen Markus Hugi Mitglied Niederösch Urs Kilchenmann Mitglied Oberösch Markus Läng Mitglied Koppigen Willi Ledermann Mitglied Rüedisbach Hanspeter Luder Mitglied Bütikofen Andreas Schürch Mitglied Kaltacker Michael Stalder Mitglied Rüedisbach Geschäftsleitung Rafael Meyer Vorsitz, Leiter Detailhandel, Personal und Projekte Heinz Lüthi Leiter Agrar Christian Häni Leiter Rechnungswesen, IT und Energie Kader Daniela Galli Leiterin LANDI Laden Burgdorf Jürg Mühlemann Leiter Volg Seeberg Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter per 31.12.19 44 Anzahl Vollzeitstellen 30 Durchschnittliches Dienstalter 12.2 Jahre 7 Organigramm (Stand 31.12.2019) Generalversammlung Verwaltung Martin Lüdi (Präsident), Fritz Oppliger (Vizepräsident), Hansjürg Steffen (Sekretär), Urs Kilchenmann, Markus Hugi, Markus Läng, Willi Ledermann, Hanspeter Luder, Andreas Schürch, Michael Stalder Geschäftsleitung Agro Detailhandel Energie RWC- IT Heinz Lüthi Rafael Meyer Christian Häni Christian Häni Agrarhandel Silo+Mischfutter Tankstellen Wynigen Urs Neuen- Urs Steiger Regula Steiner Ruedi Luchsiger Stefanie Röhrig Rafael Meyer schwander Urs Neuen- Markus Zürcher Stefan Bieder- schwander Stefanie Flückiger mann Ruedi Luchsinger Daniela Stalder Beat Roth Koppigen Jürg Schori Ulrich Haueter Franz Egger Franz Egger Susanne Hauert Heinz Lüthi Ulrich Haueter Hanspeter Zingg Susanne Hauert Franz
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-