Wir Beschatten Sie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Billeter-Sammlung
Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst Zum Schulanfang
Reformierte Kirchgemeinden Koppigen, Seeberg, Wynigen August 2021 Koppigen Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst zum Schulanfang Ein Buch aus der Barockzeit macht den Gedankensprung von der Pyrotechnik zum Tiefsinn. Am 15. August, um 9.30 Uhr in der Kirche für alle Kinder, die mit der Schule oder dem Kindergar- ten beginnen und alle Interes- Feuerwerk – von den einen geliebt, Auf der vorangehenden Buchsei- sierten. von den anderen gehasst. Wegen te steht als Erklärung dieses Rät- Seite 14 der Luftbelastung durch Feinstaub, sels: «Hier ist eine Rakete an einen dem Lärmstress für Tiere und Men- Stecken oder Stab gebunden, wel- schen und der Waldbrandgefahr ist che, angezündet und etwas in die es gut, wenn «die Erste» tatsächlich Höhe gestossen, in der Luft immer frühestens «am Ersten» abgefeu- je länger, je höher steigt und sich ert wird. Grundsätzlich verbieten von dem, womit sie angefüllt ist, lässt sich die Knallerei wohl kaum, säubert, bis sie ganz ausgebrannt ist. denn zu gross ist die Faszination des Hiermit wird abgebildet, wie Gott nächtlichen Spektakels. einen Christen durch das Feuer des Seeberg Kreuzes zum Steigen tüchtig macht Die ersten Feuerwerke gab es wahr- und dahin bringt, dass er mit seinem scheinlich vor 1000 Jahren in Chi- Herz und Sinn immer höher hin- Gartenfest na. Im späten 14. Jahrhundert ent- auf zum Himmlischen und Ewigen Für Seniorinnen und Senioren wickelte sich dann in Italien aus steigt und zugleich von der Welt- ab dem AHV-Alter findet am dem Gebrauch des Schwarzpulvers und Eigen-Liebe und von der Liebe Dienstag, 10. August um 14.00 Uhr eine eigenständige Feuerwerks- aller andern irdischen Dinge, die im Pfarrhausgarten das Garten- kunst, die sich in ganz Europa ver- ihn in seinem Christentum bisher fest mit Beat Hirschi (Leiter breitete und vor allem an höfischen noch aufgehalten, je länger, je bes- Altersheim Jurablick, Nieder- Festen beliebt war. -
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A. -
Fact Sheet Emmental
Emmental Tourismus, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf Tel. +41 34 402 42 52 [email protected] www.emmental.ch Fact Sheet Emmental Geographie: Das Emmental ist ein Voralpengebiet, charakterisiert durch unzählige Täler und grüne Hügel. Aufgrund der zentralen Lage zwischen Bern und Luzern ist das Emmental einfach und bequem mit Bahn und Auto erreichbar. Von Bern aus ist Burgdorf, die Stadt im Emmental, mit dem Auto in 20 Minuten und mit dem Zug vier Mal pro Stunde in 15 Minuten erreichbar. Grösse: 40 Politische Gemeinden, 690 km2 Einwohner: ca. 97'000 (Stand 2016) Unterkünfte: Über 60 Hotels/Gasthöfe Parahotellerie: Ferienwohnungen Bed & Breakfasts Ferien auf dem Bauernhof Schlafen im Stroh Camping Jugendherberge Essen: Über 200 Restaurants/Gasthöfe Sommer: 1‘100 km markierte Wanderwege E-Bike Routen (Emmentaler Käseroute; Herzroute; Kambly Erlebnistour) 50 attraktive Aussichtspunkte Winter: 20 Skilifte, 210 km Langlaufloipen Essen & Übernachten im Iglu, Kemmeriboden Bad Schneeschuhtouren Attraktionen: Emmentaler Schaukäserei, Kambly Erlebnis, Schloss Burgdorf, Ferien auf dem Bauernhof (Agrotourismus), geführte Wanderungen; Themenwege; Dampfbahnfahrten, Rösslifahrten, Goldwaschen, Hornussen, Ballonfahrten Sport: Wandern, Mountain Bike, Radfahren, E-Bike, 18-Loch Golfplatz, Vita- Parcours, Mini-Golf, Canyoning, Reiten, Schwimmen, Tennis und Squash, Schlitteln, Schwingen, Eis-Hockey (SCL Tigers), Curling, Ski-Alpin, Langlauf Kultur/Tradition: Nicht nur die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern stellt den weltbekannten Emmentaler AOC Käse her. Auch jegliche kleinere Dorfkäsereien produzieren heute noch täglich Emmentaler AOC. Unsere Partner Die bekannten Gasthöfe (Löwen, Bären, Hirschen, Kreuz, Sternen, Sonne etc.) haben im Emmental eine grosse Bedeutung. Sie bieten traditionelle Gerichte und Getränke an. Das Emmental enthält viele wunderschöne Schlösser, Burgen und Kirchen mit interessanter geschichtlicher Vergangenheit. Die Emmentaler Holzbrücken sind ein Wahrzeichen der Geschichte. -
40. Emmental Rundfah Rt
www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein -
Notizen Über Brechershäusern Bei Wynigen
Notizen über Brechershäusern bei Wynigen Autor(en): Bärtschi, Alfred Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 21 (1959) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243826 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch NOTIZEN ÜBER BRECHERSHÄUSERN BEI WYNIGEN Von Alfred Bärtschi «Brechershüseren, 630 m, Weiler; 2,5 km nö. der Station Wynigen der Linie Bern—Ölten, 6 Häuser, 35 reform. Ew. Ackerbau, Käserei. Heimat von Jodocus Jost, der eine sehr genaue handschriftliche Geschichte des Bauernkrieges hinterlassen hat.» So lesen wir im Geographischen Lexikon der Schweiz. Daran hat sich wenig geändert; nur die Käserei wurde 1917 nach Rüedisbach verlegt. -
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Standardgewehr / U21
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Einzelrangliste Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Sturmgewehr / 90 U17 Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Ruch Anina 2005 U17 Wasen im Emmental SG 90 85 139 Gold + Gutsch. 2 Hirschi Niklas 2004 U17 Trubschachen SG 90 86 137 Silber + Gutsch. 3 Sommer Manuel 2004 U17 Dürrenroth FSG 90 91 135 Bronce + Gutsch. 4 Reber Alina 2003 U17 Trubschachen SG 90 96 134 5 Zimmermann Jannik 2005 U17 Furth Sportschützen 90 92 134 6 Addor Patrick 2005 U17 Oberthal MS 90 94 130 7 Kunz Stefan 2003 U17 Trubschachen SG 90 90 130 8 Addor Marco 2003 U17 Oberthal MS 90 93 129 9 Krähenbühl Tamara Lea 2003 U17 Trubschachen SG 90 93 129 10 Grossenbacher Melissa Ann 2003 U17 Affoltern im Emmental FS 90 93 128 11 Röthlisberger Manuel Julian 2003 U17 Heimisbach SG 90 88 127 12 Walthert Pascal 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 99 125 13 Wüthrich Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 123 14 Sterchi Jan 2003 U17 Rüegsau Schützen 90 78 122 15 Röthlisberger Lara 2007 U17 Signau Höhe SG 90 95 121 16 Wüthrich Jonas 2005 U17 Signau Höhe SG 90 93 121 17 Furrer Damaris 2003 U17 Brenzikofen SG 90 75 121 18 Berger Philipp 2003 U17 Gohl SG 90 99 119 19 Schär Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 119 20 Graf Lars 2003 U17 Signau Höhe SG 90 92 117 21 Habegger Elena Anastasia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 86 117 22 Bichsel Claudia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 83 116 23 Krähenbühl Michael 2005 U17 Trubschachen SG 90 90 115 24 Wüthrich Cyrill 2004 U17 Gysenstein FS 90 85 115 25 Baumann Stefan 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 82 115 26 Eichenberger -
Back-Roads| Europe
MOUNTAINS, VALLEYS AND LAKES OF SWITZERLAND Blue-Roads | Europe Explore remote Alpine valleys by mini-coach and scale mountain slopes by railway on this unforgettable tour of Switzerland. Along the way, you’ll gain an insight into local life and time- honoured traditions – while enjoying some of Europe’s most sublime scenery. TOUR CODE: BEHMVZZ-0 Thank You for Choosing Blue-Roads Thank you for choosing to travel with Back-Roads Touring. We can’t wait for you to join us on the mini-coach! About Your Tour Notes THE BLUE-ROADS DIFFERENCE Uncover Switzerland's best-kept secrets, including Appenzell, St Gallen These tour notes contain everything you need to know and Weggis before your tour departs – including where to meet, Visit a master chocolatier and learn what to bring with you and what you can expect to do the secrets behind Swiss chocolate on each day of your itinerary. You can also print this making document out, use it as a checklist and bring it with you Be blown away by some of Europe's on tour. most breathtaking and majestic scenery Please Note: We recommend that you refresh this document one week before your tour TOUR CURRENCIES departs to ensure you have the most up-to-date accommodation list and itinerary information + Switzerland - CHF available. Your Itinerary DAY 1 | ZURICH-SCHAFFHAUSEN-APPENZELL This morning we’ll meet the group in one of the most impressive cities in the world: Zurich. Then, it’s all aboard the mini-coach as we make tracks to Schaffhausen – which we’ll explore on a walking tour – and Roemerstrasse Wines, where we have a wine tasting session to look forward to. -
Standerneuerungsschiessen 2016 Feldschützengesellschaft Signau
Standerneuerungsschiessen 2016 Feldschützengesellschaft Signau Kat. D Rang Gruppe Verein Total Teilnehmer Punkte 1 Tiefmatt D1 Oberbuchsiten, Schützenverein 461.00 350.00 Gerber Rudolf 1942 SV 5703 93 94 Büttiker Jörg 1954 V KA 95 92 Vochetzer Jochen 1934 SV KA 99 92 Bolfing Kurt 1949 V 90 89 92 Fässler Alfred 1933 SV 5703 86 91 462 2 Eggacher Häutligen, Feldschützengesellschaft 459.00 250.00 Gäumann Willi 1959 S 5703 95 96 Gäumann Paul 1949 V 5703 92 92 Stucki Max 1949 V 90 100 91 Siegenthaler Christoph 1962 S 5703 93 91 Kunz Werner 1944 SV 90 98 89 478 3 Isostar Fahrni bei Thun, Feldschützen 459.00 200.00 Gasser Vreni 1962 S 5703 96 95 Wenger Hansueli 1956 V 5703 96 95 Stäger Daniel 1953 V 5703 90 92 Stucki Wilhelm 1961 S 5703 87 90 Stucki Albrecht 1940 SV 5703 91 87 460 4 Truberbuebe 3 Trub i/E., Sportschützen 458.00 150.00 Fankhauser Matthias 1964 S 90 98 94 Habegger Hans 1974 E 90 95 93 Fankhauser Hans 1940 SV 90 97 92 Fankhauser Walter 1956 V 90 99 91 Zaugg Fritz 1966 S 90 93 88 482 5 Albertine Häbernbad, Feldschützengesellschaft 456.00 120.00 Röthlisberger Jürg 1966 S 5703 99 97 Steffen Rudolf 1933 SV KA 97 93 Güdel Bruno 1976 E 90 85 90 Sommer Marcel 1985 E 90 100 90 Reinhard Fritz 1965 S 90 98 86 479 6 Trueberbuebe1 Trub i/E., Sportschützen 456.00 80.00 Fankhauser Heinz 1972 E 90 97 95 Kobel Hans 1949 V 90 95 94 Reber Alfred 1965 S 90 90 90 Wiedmer Hans 1965 S 90 96 90 Zimmermann Bernhard 1960 S 90 83 87 461 7 Chrüzlimörder Inner-Eriz, Feldschützen 456.00 50.00 Wanzenried Peter 1976 E 90 94 92 Schäfer Ursula 1973 E 90 94 92 Wanzenried -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.