im

Infoblatt

Juni 2019

GEMEINDE INFOBLATT

Inhaltsverzeichnis VORWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN ...... 4 GEMEINDEVERSAMMLUNG ...... 5 Verwaltungsrechnung 2018 ...... 6 Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof ...... 9 Rahmenkredit Sanierung Strassen / Güterwege 2011 – 2013 ...... 11 Sanierung Rotstaldenstrasse ...... 12 Unterhalt Werkleitungen und Anlagen Wasserversorgung ...... 12 Orientierung des Gemeinderates ...... 14 Verschiedenes ...... 14 WEITERE INFORMATIONEN ...... 14 Aus der Gemeindeverwaltung Affoltern i.E...... 14 Aus der Sicherheits-, Tourismus- und Kulturkommission ...... 15 Aus der Weg- und Waldkommission ...... 17 Aus der Energiekommission ...... 18 Aus der Schulkommission ...... 20 Aus der Bau- und Liegenschaftskommission ...... 21 «anno dazumal» ...... 23 ALLGEMEIN ...... 24

Impressum

Redaktion Cedric Mai, Lernender Nicole Leutwyler, Verwaltungsangestellte

Autoren Gemeindeverwaltung Gemeinderat Kommissionen Private Vereine

Fotos Kobel Christian Verwaltung Kommissionen Familie Friedli

Druckerei Druckerei Schürch AG Bahnhofstrasse 9 4950

Auflage 580 Exemplare 3 GEMEINDE INFOBLATT

Vorwort des Gemeindepräsidenten

Wer alle seine Ziele erreicht, hat sie wahr- scheinlich zu niedrig gewählt. Herbert von Karajan

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger

Noch haben wir unsere Ziele nicht erreicht, immer wieder stossen wir auf unvollendete Arbeiten. Jedoch wurde schon viel getan, woran wir uns stärken und Kraft holen um wieder ein Stück vor- wärtszukommen. Auf Eure Toleranz ist der Gemeinderat und die Verwaltung angewiesen.

Mit der Rechnung 2018 sind wir dem Ziel sehr nahegekommen. Mit den Verpflichtungskrediten wurde ein Etappensieg erreicht. Die verschiedenen Ressorts werden noch einige Beispiele dazu präsentieren.

Ich wünsche allen die nötige Kraft, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Der Gemeindepräsident

Marius Zollet

Hinweis: Das Engagement der Besucher der Gemeindeversammlung wird sich lohnen, die an der Ver- sammlung anwesenden Bürger profitieren von einem Gutschein von CHF 5.-, einzulösen in der Schaukäserei. "Es het solangs het"

4 GEMEINDE INFOBLATT

Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. Juni 2019, 20.00 Uhr, Mehrzweckraum der Schule Affoltern

Traktanden: 1. Verwaltungsrechnung 2018 Beratung und Genehmigung

2. Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 280'000.00

3. Rahmenkredit Sanierung Strassen/Güterwege 2011 – 2013 Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit

4. Sanierung Rotstaldenstrasse Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit

5. Unterhalt Werkleitungen und Anlagen Wasserversorgung Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit

6. Orientierung des Gemeinderates

7. Verschiedenes

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. November 2018 lag im Sinne von Art. 61 Abs. 1 des Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Affoltern i.E. ab 23. November 2018 während 30 Tagen bei der Gemeindeschreiberei öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflage wurde im Anzeiger von am 22. November 2018 publiziert. Das Protokoll wurde durch den Gemeinderat in Anwendung von Art. 61 Abs. 3 des Organisationsreglements der Ein- wohnergemeinde Affoltern i.E. an der Sitzung vom 14. Dezember 2018 genehmigt.

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 14 Tage vor der beschlussfassenden Gemeindever- sammlung bei der Gemeindeschreiberei Affoltern i.E. öffentlich auf. Die Informationen sind auf der Website www.affolternimemmental.ch einsehbar.

Allfällige Beschwerden gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet an die Regierungsstatthalterin des Verwaltungs- kreises Emmental in Langnau einzureichen (Art. 63 ff Verwaltungsrechtspflegegesetz). Die Ver- letzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften an der Versammlung ist sofort zu bean- standen (Art. 49a Gemeindegesetz; Rügepflicht).

Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die am 21. Juni 2019 das 18. Altersjahr erreicht haben, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde Affoltern i.E. angemeldet sind, sind zur Teilnahme an dieser Versammlung eingeladen.

5 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 1 Verwaltungsrechnung 2018 Beratung und Genehmigung Gemeinderat Beat Leu

Die Jahresrechnung 2018 wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Ge- meindegesetz (GG, BSG 170.11) erstellt.

Allgemeines Die Jahresrechnung 2018 des allgemeinen Haushalts (Steuerhaushalt) schliesst wie folgt ab: Aufwand CHF 5'036'635.19 Ertrag CHF 5'014'926.72 Aufwandüberschuss CHF 21'708.47 Aufwandüberschuss gemäss Budget CHF 175'700.00 Besserstellung CHF 153'991.53

Wesentliche Abweichungen zum Budget  Kantonsbeitrag an die Schülertransportkosten  Mehrertrag Gewinnsteuern juristische Personen  Mehrertrag aus Sondersteuern (Grundstückgewinnsteuern, Sonderveranlagungen)  Höhere Beiträge aus dem Finanz- und Lastenausgleich  Tieferer Nettoaufwand Primarstufe  Tieferer Lastenanteil Regionaler Sozialdienst SRT aus Jahresrechnung 2017

 Rückstellung nicht bezogene Ferien- und Überzeitguthaben

Erfolgsrechnung Die Jahresrechnung 2018 des Gesamthaushalts (Steuerhaushalt und Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 102'934.79 ab. Der Allgemeine Haushalt (Steuerhaushalt) erwirtschaftet einen Aufwandüberschuss von CHF 21'708.47. Die Spezial- finanzierungen schreiben folgende Ergebnisse:  Wasserversorgung: Ertragsüberschuss CHF 64’665.30  Abwasserentsorgung: Ertragsüberschuss CHF 38'308.70  Abfall: Ertragsüberschuss CHF 21'669.26

6 GEMEINDE INFOBLATT

Zusammenzug Jahresrechnung 2018 (Allgemeiner Haushalt) im Vergleich mit dem Budget 2018 und der Rechnung 2017 (Beträge in CHF):

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Allgemeine Verwaltung -604'538.89 -607'790.00 -558'728.00 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, -31'071.31 6'930.00 100'048.26 Verteidigung Bildung -884'413.02 -879'520.00 -909'684.47 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche -17'350.05 -21'430.00 -12'308.60 Gesundheit -3'572.70 -4'190.00 -6'175.65 Soziale Sicherheit -870'171.15 -911'760.00 -887'445.35 Verkehr und Nachrichtenübermitt- -316'968.10 -358'160.00 -315'487.80 lung Umweltschutz und Raumordnung -40’465.20 -63'730.00 -35'016.85 Volkswirtschaft 75'543.25 80'990.00 77'485.77 Finanzen und Steuern 2'671'298.70 2'457'170.00 2'498'105.34

Total Aufwandüberschuss -21'708.47 -175'700.00 -49’207.35

Steuern Das Ergebnis basiert auf einer Steueranlage von 1.74. Die Liegenschaftssteuer beträgt 1 Promille des amtl. Wertes. Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Direkte Steuern natürliche Personen 1'681'297.80 1'683'550.00 1'576'156.25 Direkte Steuern juristische Personen 179'982.10 173'620.00 143'508.80 Liegenschaftssteuer 154'350.25 155'000.00 153'499.85 Vermögensgewinnsteuern 89'040.15 57'800.00 61'525.25

Nachkredite Die Nachkredite betragen total CHF 628'705.07. Davon liegen CHF 203'721.26 in der Kom- petenz des Gemeinderates, gebunden sind CHF 424'983.81.

Spezialfinanzierungen Der Eigenkapitalbestand der Spezialfinanzierungen per 31.12.2018 sieht nach der Verbu- chung deren Ergebnisse wie folgt aus: Wasserversorgung Eigenkapital CHF 583'868.07 Wasserversorgung Werterhalt CHF 762'884.06 Abwasserentsorgung Eigenkapital CHF 85'406.12 Abwasserentsorgung Werterhalt CHF 748'909.79 Abfallentsorgung CHF 153'343.38

7 GEMEINDE INFOBLATT

Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung 2018 enthält die folgenden Investitionsausgaben und- einnahmen mit einem Nettoaufwand von CHF 511'832.60:

- IT Gemeindeverwaltung - Sicherheit Gemeindezentrum - Umrüstung Beleuchtung Gemeindezentrum auf LED - Ersatz Storen Schulhaus - Sicherheit Schulhaus - Umrüstung Beleuchtung Schulhaus auf LED - Strassensanierung Wyden-Büehl-Rotstalden - Strassensanierung Abschnitt Schweikhof - Strassensanierung Abschnitt Halten - Strassensanierung Waldmatte - Strassensanierung Abschnitt Ausserhof - Ersatz Wasserleitung Waldmatte - Revision Wasserversorgungsplan inkl. Schärlig Wasserversorgung - Teilersatz Wasserleitung Halten - Umsetzung GEP Waldmatte - Umsetzung GEP Sanierung öffentliche ARA-Leitungen - Gewässerverbauung Heiligenland-Gräbli - Zusätzliche Aktienzeichnung Emmentaler Schaukäserei AG Kleinere Investitionsausgaben werden als Konsumausgaben behandelt und in der Erfolgsrech- nung verbucht. Der Gemeinderat hat die Aktivierungsgrenze mit dem Budget 2016 auf CHF 20‘000.00 festgelegt.

Bilanz Der Bilanzüberschuss per 31. Dezember 2018 beträgt CHF 1'272'707.21 was etwa 13 Steueran- lagezehnteln entspricht.

Fazit Das Ergebnis Allgemeiner Haushalt hat sich gegenüber dem Budget 2018 um CHF 153'991.53 und gegenüber der Rechnung 2017 um CHF 27'498.88 verbessert.

Das Ergebnis 2018 enthält Abschreibungen in der Höhe von CHF 118'172.45.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Genehmigung der Jahresrechnung 2018 bestehend aus einem  Aufwandüberschuss im Allgemeinen Haushalt von CHF 21'708.47  Ertragsüberschuss in der SF Wasserversorgung von CHF 64'665.30  Ertragsüberschuss in der SF Abwasserentsorgung von CHF 38'308.70  Ertragsüberschuss in der SF Abfallentsorgung von CHF 21'669.26  Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von CHF 102'934.79

Verweis Die vollständige Jahresrechnung 2018 kann auf www.affolternimemmental.ch und der Verwal- tung eingesehen werden.

8 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 2 Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 280'000.00 Gemeinderat Roland Ryser Ausgangslage Während der Ausführungsplanung des Strassenprojektes Schweikhof wurde festgestellt, dass auch die Wasserversorgung mit Leitungsanpassungen betroffen ist und die Trinkwasserleitung Mängel aufweist und saniert werden muss. Eine erste Kostenschätzung der c+s ingenieure ag ergab Ausgaben von rund CHF 280’000.00 für die Sanierung mit Grabarbeiten im Land (Tiefe 1.30 m, Breite 0.60 m, Länge 420 m) und Grabarbeiten in der Strasse (Tiefe 0.70 m, Breite 0.60 m, Länge 400 m). Die Hausanschlüsse, welche ersetzt werden müssen, gehen zu Lasten der Hauseigentümer. Subventionen können nach Abklärungen mit dem AWA (Amt für Wasser und Abfall des Kantons ) nur für allfällige Hydranten erwartet werden. Die Leitungen sind nicht beitragsberechtigt.

16118 Sanierung Güterweg Schweikhof, Affoltern i.E. Kostenschätzung +/- 20 % Neue Druckwasserleitungen Gemeinde; L= ca. 820m 1. Baumeisterarbeiten CHF 79'900.00 Grabarbeiten im Land (t=1.30m, b = 0.60m, I=420m) Baustelleneinrichtung / Regiearbeiten 1 Stk. x CHF 8’000.00 = CHF 8'000.00 Aushub und Abtransport inkl. Gebühren 340 m3 x CHF 40.00 = CHF 13'600.00 Umhüllen Rohr mit Betonkies 0/16 90 m3 x CHF 70.00 = CHF 6'300.00 Auffüllen Aushub 290 m3 x CHF 30.00 = CHF 8'700.00 Einpflügen PE ø125 inkl. Material 190 m x CHF 100.00 = CHF 19'000.00

Grabarbeiten in Strasse (t=0.70m, b=0.60m, I=400m) Aushub und Abtransport inkl. Gebühren 260 m3 x CHF 40.00 = CHF 10'400.00 Umhüllen Rohr mit Betonkies 0/16 130 m3 x CHF 70.00 = CHF 9’100.00 Auffüllen Aushub bis UK Fundationsschicht 160 m3 x CHF 30.00 = CHF 4'800.00

2. Sanitärarbeiten CHF 134'400.00 PE ø125 170 m x CHF 120.00 = CHF 20'400.00 PE ø160 460 m x CHF 150.00 = CHF 69'000.00 Schieber 10 Stk. x CHF 1’500.00 = CHF 15'000.00 Hydranten 5 Stk. x CHF 6'000.00 = CHF 30'000.00

9 GEMEINDE INFOBLATT

Zwischentotal 1 CHF 214'300.00

3. Ingenieurarbeiten CHF 21'000.00 Projekt, Ausschreibungen, Bauleitung, Verhandlungen, Ausmass, Abrechnung, etc. (nach effektivem Aufwand, geschätzt) ca. 10 % von CHF 214'300.00

Zwischentotal 2 CHF 235'300.00

4. Verschiedenes, Unvorhergesehenes CHF 24'000.00 Für bauliche Überraschungen, Inkonvenienzen, Marchbereinigung, Vermarchung, Vermessung, Nebenkosten und Verschiedenes ca. 10 % von CHF 235'300.00

Total exkl. MwSt. CHF 259'300.00

5. MwSt. 7.7 % inkl. Rundung CHF 20'000.00

Gesamttotal inkl. MwSt. CHF 279'300.00

6. Abzug Subventionen GVB, Hydranten (CHF 3'000.- / Hydrant) CHF 30’000.00

Gesamttotal inkl. MwSt. nach Abzug von Subventionen CHF 249'300.00

Bemerkungen: Die Grabarbeiten in der Strasse sind ab Unterkant Fundationsschicht gerechnet. Die Kosten für die privaten Anschlussleitungen sind nicht enthalten.

Eine gemeinsame Sanierung der Was- serleitung und der Strasse ist angezeigt.

Kosten Nach der Kostenschätzung des beauf- tragten Ingenieurbüros belaufen sich die Gesamtkosten für die Sanierung der Trinkwasserleitung Schweikhof nach Ab- zug der Subventionen auf rund CHF 250‘000.00.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemein- deversammlung die Genehmigung des Verpflichtungskredites für die Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof von CHF 280‘000.00:

Total Baumeister-, Sanitär- und Ingenieurarbeiten inkl. Verschiedenes, Unvorhergesehenes CHF 259’300.00 Mehrwertsteuer 7,7% inkl. Rundung CHF 20'000.00 Reserve CHF 700.00 Total zu genehmigender Verpflichtungskredit CHF 280'000.00 Abzug Subventionen GVB, Hydranten CHF 30‘000.00 Gesamtkosten Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof CHF 250‘000.00 .

10 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 3 Rahmenkredit Sanierung Strassen / Güterwege 2011 – 2013 Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit Gemeinderat Marius Zollet Ausgangslage Am 19. November 2010 hat die Gemeindeversammlung einen Rahmenkredit von CHF 1‘500‘000.00 für die Sanierung von Strassen und Güterwege genehmigt:

Kreuzung Häusernmoos CHF 70‘000.00 Abschnitt Käsereistrasse CHF 135‘000.00 Abschnitt Otterbach CHF 695‘000.00 Abschnitt Wyden-Bühlfeld-Rotstalden CHF 600‘000.00 Total Rahmenkredit CHF 1‘500‘000.00

Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die Kostenbeteiligungen und Subventionen eingegangen. Der Verpflichtungskredit kann abgerechnet werden.

Abrechnung Datum Genehmigung Verpflichtungskredit GV vom 19. November 2010 Bruttokredit CHF 1‘500‘000.00 Investitionsausgaben CHF 1‘538‘940.35 Kreditüberschreitung CHF 38‘940.35 (2.60%)

Die Investitionseinnahmen aufgrund von Kostenbeiträgen und Subventionen betragen insge- samt CHF 773‘518.80. Die den Steuerhaushalt belastenden Nettoinvestitionen betragen so- mit CHF 765‘421.55.

Die Nettoinvestitionen verteilen sich dabei auf folgende Teilprojekte:

Brutto Einnahmen Netto

Kreuzung Häusernmoos etc. 140‘631.60 79‘609.80 61‘021.80 Abschnitt Käsereistrasse 172‘926.50 0.00 172‘926.50 Abschnitt Otterbach 560‘772.20 352‘053.00 208‘719.20 Abschnitt Wyden-Bühlfeld-Rotstalden 664‘610.05 341‘856.00 322‘754.05 Total 1‘538‘940.35 773‘518.80 765‘421.55

Erläuterung Die Kreditüberschreitung von CHF 38'940.35 ist darauf zurückzuführen, dass es im Zuge der Ausmarchung und der Überspritzung der Tanndlistrasse zu Mehrarbeiten kam. Die Über- schreitung entspricht 2.60% des gesamten Investitionskredites.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19.03.2019 die Kreditüberschreitung und den daraus folgenden Nachkredit genehmigt.

Die vorliegende Kreditabrechnung wird der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme un- terbreitet. 11 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 4 Sanierung Rotstaldenstrasse Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit Gemeinderat Marius Zollet Ausgangslage Am 20. November 2015 hat die Gemeindeversammlung den Verpflichtungskredit „Sanierung Rotstaldenstrasse“ von CHF 255‘000.00 beschlossen. Die Arbeiten sind abgeschlossen und der Kredit kann abgerechnet werden.

Abrechnung Datum Genehmigung Verpflichtungskredit 20. November 2015 Konto-Nummer 6150.5010.03 Bruttokredit CHF 255‘000.00 Investitionsausgaben CHF 226‘065.05 Kreditunterschreitung CHF 28‘934.95 (11.35%)

Erläuterung Aufgrund des trockenen Wetters und der äusserst optimalen Bedingungen kam es bei der Ausführung zu einer Kreditunterschreitung von CHF 28'934.95. Der in der Kreditsumme be- rücksichtigte Betrag für Unvorhergesehenes und Reserve musste zudem nicht beansprucht werden.

Die vorliegende Kreditabrechnung wird der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme un- terbreitet.

Traktandum 5 Unterhalt Werkleitungen und Anlagen Wasserversorgung Kenntnisnahme Abrechnung Verpflichtungskredit Gemeinderat Roland Ryser Ausgangslage Am 20. November 2009 hat die Gemeindeversammlung einen Rahmenkredit von CHF 500‘000.00 für grössere Erneuerungen im Bereich Wasserversorgung bewilligt. Die Ausgaben beinhalteten folgende Arbeiten: - Ersatz von Pumpen und Steuerung Sackgraben - Ersatz Wasserleitung Bidmen-Weid - Ersatz Wasserleitungen Käsereistrasse - Ersatz Wasserleitungen im Bereich Kreuzung Häusernmoos

12 GEMEINDE INFOBLATT

Da sich das Investitionsvolumen auf eine reine Annahme stützte und keine Vorprojekte vor- lagen, ist von der Gemeindeversammlung vom 19. November 2010 aufgrund der neuen Er- kenntnisse ein Nachkredit von CHF 300‘000.00 genehmigt worden. Die voraussichtlichen Kosten der geplanten Arbeiten präsentieren sich nun wie folgt:

- Ersatz von Pumpen und Steuerung Sackgraben CHF 135‘000.00 - Ersatz Wasserleitung Bidmen-Weid CHF 155‘000.00 - Ersatz Wasserleitungen Käsereistrasse CHF 315‘000.00 - Ersatz Wasserleitungen im Bereich Häusernmoos CHF 200‘000.00 Total voraussichtliche Ausgaben CHF 805‘000.00

Die Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen und der Verpflichtungskredit konnte abgerech- net werden.

Abrechnung Datum Genehmigung Verpflichtungskredit 20. November 2009

Datum Genehmigung Nachkredit 19. November 2010

Bruttokredit Gemeindeversammlung 20.11.2009 CHF 500‘000.00 Nachkredit Gemeindeversammlung 19.11.2010 CHF 300‘000.00 Total Verpflichtungskredit CHF 800‘000.00

Investitionsausgaben CHF 714‘391.39 + 8.0% MWST auf Investitionen per 31.12.2017 (netto CHF 714‘391.39) CHF 57‘151.31 Total Investitionsausgaben CHF 771‘542.70

Kreditunterschreitung CHF 28‘457.30 (3.56 %)

Die Mehrwertsteuer von insgesamt CHF 57‘151.31 konnte jeweils mittels den quartalsweisen Mehrwertsteuerabrechnungen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung zurückgefordert werden. Die abschreibungspflichtigen Nettoinvestitionen betragen somit CHF 714‘391.39.

Erläuterung zur Kreditunterschreitung Für den Ersatz der Wasserleitung im Bereich Häusernmoos waren für die Leitungslegung Grabarbeiten geplant. Durch das Berstverfahren konnte die neue Leitung jedoch durch die alte durchstossen werden, was Kosten gespart hat.

Die vorliegende Kreditabrechnung wird der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme un- terbreitet.

13 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 6 Orientierung des Gemeinderates

Der Gemeinderat orientiert an der Gemeindeversammlung.

Traktandum 7 Verschiedenes

Sie haben das Wort…

Weitere Informationen

Aus der Gemeindeverwaltung Affoltern i.E.

Personelles Das Arbeitsverhältnis mit Nicole Leutwyler endet per Mitte Juni 2019. Nicole Leutwyler hat sich dazu entschieden, das befristete Arbeitsverhältnis, aufgrund Erhöhung des Arbeitspensums bei ihrer zweiten Arbeitsstelle, nicht zu verlängern. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam be- dankt sich für ihren Einsatz für die Gemeinde Affoltern und wünscht ihr für die berufliche sowie private Zukunft alles Gute! Die Stelle konnte bereits neu besetzt werden. Ab Mitte Mai 2019 ist Sabrina Keller die neue Verwaltungsangestellte, mit einem Pensum von 50%. Sie übernimmt das Sekretariat der Ener- giekommission. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünscht Sabrina Keller einen gu- ten Start!

Cedric Mai wird per Ende Juli 2019 die dreijährige Lehre zum Kaufmann EFZ, Branche öffentli- che Verwaltung, beenden. Für seinen geleisteten Einsatz bedankt sich der Gemeinderat sowie das Verwaltungsteam. Nach der Lehre wird Cedric Mai sein Arbeitsverhältnis bei der Einwoh- nergemeinde Lotzwil antreten. Wir wünschen ihm beruflich sowie privat alles Gute!

Ab August 2019 wird Carl-Luca Scheef aus Affoltern seine Lehre zum Kaufmann EFZ bei der Einwohnergemeinde Affoltern i.E. beginnen. Für den Start in die Berufswelt wünschen wir ihm viel Erfolg!

14 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Sicherheits-, Tourismus- und Kulturkommission

Militärtruppen Belegung 2019 Die Reservationen der Militär-Truppenunterkunft sehen aktuell wie folgt aus: Log Bat 51 04. März – 29. März. 2019

Einsätze Regiofeuerwehr bis 26. April 2019

Feuer Kaminbrand Waldbrand Wasser Schnee Sturm Oel Chemie Abc mitPbU Pers. Rettung ohnePbU Pers Rettung Stützpunkt ADL Tierrettung Insekten Techn. Hilfe Fehlalarme Andere Dienstleist. Total Einsätze

3 0 2 1 0 5 1 0 1 0 0 0 0 3 1 1 4 22

Hiervon waren 4 Ernst- und 2 Dienstleistungseinsätze in der Gemeinde Affoltern i.E.

Einbau von Kugelfangkästen Das Gesetz schreibt vor, dass bis Ende 2020 alle noch betriebenen Schiessanlagen über ein künstliches Kugelfangsystem verfügen müssen. Ansonsten entfallen bei einer späteren Sanie- rung der Anlage die Bundesbeiträge. Das "Militärgesetz (Art. 133)" sowie die "Verordnung über die Schiessanlagen für das Schiesswesen ausser Dienst (Schiessanlagen-Verordnung)" sehen vor, dass im Hinblick auf die Errichtung und den Betrieb einer Schiessanlage, bestimmte zweck- dienliche Einrichtungen zu Lasten der Gemeinden anfallen. Hierzu gehört gemäss Bund und Kanton u.a. auch die Beteiligung am Einbau der Kugelfangkästen. Anhand der Berechnungen der zuständigen Amtsstellen, konnte zwischen der Gemeinde Affol- tern i.E. und den beiden Schützenvereinen, sowie dem eidg. Schiessoffizier (Erwin Büchler) die Finanzierung der beiden Schiessanlagen festgelegt werden. Hierbei wurde auf Grund der An- zahl berechneter und zu Lasten der Gemeinde finanzierbaren Scheiben vereinbart, dass den Feldschützen Affoltern ein Betrag von CHF 25‘000.- und den Werktagsschützen Schweikhof ein Betrag von CHF 20‘000.- zugesprochen wird. Beide Beträge sollen im Jahr 2019 ausbezahlt und ausschliesslich für den Einbau der Kugelfangkästen verwendet werden.

15 GEMEINDE INFOBLATT

Bundesfeier 2019

9

Donnerstag, 01.08.2019 Areal Emmentaler Schaukäserei

Programm

20.15 - 20.30 Uhr Glockengeläute

Festansprache: Sanna Lüdi Skicrosserin

Musikalische Umrahmung: Musikgesellschaft Rinderbach

Überreichen der Bürgerbriefe an Jungbürgerin- nen und Jungbürger

Singen der Landeshymne mit altem und neuem Text Jedes Kind erhält einen Lampion

ca. 21.45 Uhr Anzünden des Feuers (je nach Waldbrandgefahr)

Festwirtschaft Emmentaler Schaukäserei ab 18:00 Uhr offen Festwirt Sportverein Affoltern und Emmentaler Schaukäserei

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Gemeinderat Affoltern i.E. Verkehrsverein Affoltern i.E.

Bundesfeier 201 Bundesfeier

16 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Weg- und Waldkommission

Was man im Wald darf und was nicht

Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald- Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht.

Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz un- terschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen ge- niessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen Miteinan- der schadet, sondern letztlich auch dem Wald.

Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkun- gen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gast. Die Arbeitsge- meinschaft für den Wald hat darum einen Wald-Knigge mit 10 Ver- haltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Wir respektieren einander Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeich- nungen stammen aus der Feder des Cartoonisten Max Spring.

Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf ange- wiesen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können.

Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unter- Wir beschädigen und hin- terlassen nichts schiedlichen Interessen mitgemacht – von WaldSchweiz, dem Ver- band der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Um- welt- und Bildungs-organisationen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen. Machen auch Sie mit!

Den ganzen Wald-Knigge können Sie un- ter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herun- terladen. Er ist übrigens auch für die Schule geeignet. Mehr Infos zum Wald unter: www.waldschweiz.ch Wir sammeln und pflücken mit Mass 17 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Energiekommission

Abwasser

Im 2018 konnten wir mit den Sanierungen der ARA-Gemeindeleitungen beginnen. Glücklicher- weise werden erheblich weniger Mängel festgestellt, als zuerst angenommen. Weiter konnte nach langjähriger Planung die Sanierung in der Waldmatte, Weier i.E., in Angriff genommen werden. Hier wurden die Strasse, das Druckwasser, die ARA-Leitung, die Regenabwasserlei- tung und die Fernheizung in einer Baustelle zusammen ausgeführt. Zuständig: U. Marti / H. Morgenthaler

Abfall

Anmerkung zum Abfallinfoblatt 2019 Robidog Standort Stockplatz

Es musste leider festgestellt werden, dass Der wenig benutzte Robidog vom Bidmen das Abfallinfoblatt 2019 nicht in jede Haus- wurde kurzerhand zu einem transportablen haltung gelangte, obwohl der Auftrag an die Robidog umfunktioniert und auf den Stock- Post ordnungsgemäss erteilt wurde. Wer platz umplaziert. Diese Lösung ermöglichte kein Abfallinfoblatt 2019 erhalten hat, kann es uns, dem Wunsch aus der Bevölkerung gerne auf der Verwaltung eines abholen oder umgehend nachzukommen. das Merkblatt direkt von der Homepage der Gemeinde herunterladen. Wir entschuldigen uns für die Umtriebe.

Revision Abfallreglement

Mit der Revision des Abfallreglementes wird aufgrund der Empfehlung des AWA (Amt für Wasser und Abfall) vom 31. Juli 2018 zuge- wartet, bis das Musterabfallreglement des Kantons Bern, basierend auf den Entsor- gungsrichtlinien des BFU (Bundesamt für Umwelt), vorliegt.

Zuständig: M. Berger / M. Zürcher

18 GEMEINDE INFOBLATT

Wasser

Untersuchungsresultate für Trinkwasser der mb microbat ag, Langenthal, vom 16. April 2019.

Physikalische und chemische Untersuchungsergebnisse

Messgrösse Einheit Methode Resultat HW NG (MB-Methodennr.)

Trübung* NTU ISO 10304 (L 530) 0.02 <= 1

Ammonium mg/l ISO 14911 (L506) nn <=0.1 0.002

Chlorid mg/l ISO 10304 (L505) 4.6

Nitrat mg/l ISO 10304 (L 505) 16.9 <= 40

Nitrit mg/l ISO 10304 (L505) nn <=0.1 0.02

Sulfat mg/l ISO 10304 (L505) 6.9

Calcium gelöst mg/l ISO 6058 (L522) 68.4

Magnesium gelöst mg/l ISO 6059 (L522) 14.2

Gesamthärte mmol/l ISO 6059 (L522) 2.29

Französische Härte- °fH ISO 6059 (L 522) 22.9 grade

HW = Höchstwerte, * = Richtwerte 1) TBDV (Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bä- dern und Duschanlagen) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 01. Mai 2017). 2) NG = Nachweis- grenze / nn = nicht nachweisbar (unterhalb NG)

Beurteilung: Die untersuchte Probe entspricht den Anforderungen gemäss TBDV.

19 GEMEINDE INFOBLATT

Wassertag vom 23. März 2019

Bei schönstem Wetter und bester Laune konnte am 23. März 2019 ein gelungener «Wasser- tag» durchgeführt werden.

Den Ausführungen der verantwortlichen Perso- nen bei der Besichtigung des Reservoirs Lueg und der Quellfassungen im Sackgraben wurde mit grossem Interesse gelauscht und Fragen ge- stellt. Die Anwesenden wurden sich erneut be- wusst, welch wertvolles Gut uns zur Verfügung steht.

Die Energiekommission dankt der Bevölke- rung für das grosse Interesse und allen Mit- wirkenden für deren unermüdlichen Einsatz. Der Wassertag wird in guter Erinnerung blei- ben! Zuständig: P. Ramseier / H.U. Friedli

Aus der Schulkommission

Neuer Schulleiter Die Schulkommission hat an ihrer Sitzung vom 20.02.2019 beschlossen, Beat Kneubühler aus Affoltern i.E. als neuen Schulleiter der Schule Affoltern i.E. anzustellen. Die Stelle wird er per 01.08.2019 antreten. Die Schulkommission freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Beat Kneubühler. Der scheidenden Schulleiterin, Katharina Hasler, wünscht die Schulkommis- sion bereits jetzt für ihre neue Herausforderung als Gesamtschulleiterin in Huttwil alles Gute.

20 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Bau- und Liegenschaftskommission Baubewilligungen ab 01.10.2018 bis 30.04.2019

07-2018 EverBest Immovest AG Teilbaubewilligung Bahnhofstrasse 11 Umnutzung Wohn- und Geschäftshaus zu 6300 Zug Mehrfamilienhaus

10-2018 Weimatt GmbH Abbruch Unterstand, Anpassung Parkplatz, Kreuzgässli 3 Verglasung Balkone 3462 Weier i.E.

11-2018 Evangelisches Gemeinschaftswerk Umnutzung Zimmereibetreib in Versamm- Längackerweg 18 lungslokal mit Nebenräumen 3048 Worblaufen

13-2018 Emmentalerschaukäserei Um- und Ausbau Küche und Publikumsbe- Schaukäsereistrasse 6 reich, Neuer Anbau Restaurant, Neue Anla- 3416 Affoltern i.E. gen in der Käseproduktion, Ersatz Milch- und Schottentänke

14-2018 RetMar GmbH Einbau 3.5 Zi-Wohnung in Dachgeschoss. Kirchplatz 2 Rückbau Schlepplukarne (Süd) und Neubau 3432 Lützelflüh Querfirst (Süd). Anbau Liftanlage UG bis DG. Umgestaltung Obergeschoss mit Einbau von 1x Studio, 1x 3.5 Zi und 1x 4.5 Zi-Wohnung. Einbau Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss. Einbau Gebäudeerschliessung im Unterge- schoss (Strassenniveau). 5 neue Parkplätze für Fahrzeuge, mit t.w. Überdachung

15-2018 Häfliger Thomas Sanierung/Erweiterung Wohnteil Bauernhaus Schufelbühl 709 3452 Grünenmatt

Flückiger Andrea Martina Britten 4 3418 Rüegsbach

16-2018 Siegrist Barbara Sanierung Wohnteil, Ersetzen der Dachkon- Heiligenland 17 struktion mit Anheben, ändern der Treppe 3416 Affoltern i.E. zum Dachgeschoss

21 GEMEINDE INFOBLATT

02-2019 Bracher Karin und Bruno Erstellen Vordach beim Eingangsbereich Löchli 8 3416 Affoltern i.E.

04-2019 Daniel Weiermann Umnutzung des Nähstudios im EG in eine Mittwochenloch 138 2-Zimmerwohnung 4954 Wyssachen

06-2019 Hirschi Heinz und Renate Freistehendes Gartenhaus Affolternstrasse 23 3462 Weier i.E.

Gemeinde Affoltern i.E. – ab Juli 2019 können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einrei- chen!

Ab Juli 2019 starten wir zusammen mit weiteren Gemeinden im Verwaltungskreis Emmental den Betrieb von eBau. Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage. Bis zur gesetzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns die elektronisch eingereich- ten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!

22 GEMEINDE INFOBLATT

«anno dazumal»

Gruess us Affoltere Ou Grütt u Teussler, Sack u Schlatt, ‘s Affoltere – Dorf isch nume chli, Es Junkholz und es Bannholz no, u doch isch öpis Bsunderigs derbi: wo noch bim Schwandwald nide tuet stoh. ‘s isch ‘s einzig Dorf im Aemmital, Der Schofrain u die hohli Gass, wo nit lit unte im ne Tal. Doch ohni «Tell», nume so zum Gspass. Hie uf der Höchi isch es gläge, E Bruchere und es Wydehüsli, nit gross, doch schön, das darf me säge. bir Herbrig nide es Sattlerhüsli, Und ringsum het’s en Ahang de, En Ebnit, noch derbi es Flüehli, wo sicher ou sich darf lo gseh. Zwüschinne weide öppe Chüehli, Was do für Höf und Oertli si…. Höch ob em Weier Mühlistettle no, I will jetz drüber brichte chli: wo ar Gmeinsgränze dert tuet stoh, ‘s git do es Tannli und e Tanne, Es Stampfeli und es Mätteli, e schöni Wide näbedranne, doch de Büehlmatt, nid «mätteli» es git es Löchli und es Loch, E Lueg, wo d’nid gnue luege chasch, chli wyter nide es Ribiloch. du gsesch dert ‘s halbe Schwyzli fasch. Es git es Weidli und e Weid, E Chabishoger und e Stieregring, e Rinder – und e Hinterweid, dert z’bure geit nid öppe ring. e Halteweid, e Oescheweid D’Fuchshaule u d’Rehhaule no, und erst no d’Weid, wo d’Dörflilinde steit. wo’s halt ou gäng tuet obsig go. Es Länghus und es Niderhus, Rüehlfäld, Rotstaule, Staulemühli, es Häni – und es Grütterhus, Nothaule no u Rinderbachmühli. es Chaspi – und es Chappihus, E Glöris und e Herregrabe, es Rämi- und es Chäspihus, e Leimere und e Hirschegg-Grabe, es Althus, wo ganz neu jetz isch, Rosschnubel, Schofrain u Nachtstutz, es Neuhus, wo viel elter isch, rächt stotzig, aber nume churz. es Lagerhus, es Chrusehus – Es Chirchbühlflüehli und es Büehl, Do geit eom schier der Ote us. wo höch isch gläge, drum isch’s chüehl. E Waldegg und e Otterbachegg, Der Schweikhof u der Usserhof, wo d’übere gsesch uf d’Schufelbühlegg, en useputzte VHB-Bahnhof, E Nüechtere mit Alkohol chasch finge, ou ‘s Schuelhus neu, e neui Post, nid wyt dervo en Eggerdinge, churz alls, wo d’ime Dorf so woscht. E Weier, wo ustrochnet isch, Ou Wirtschafte fähle öppe nit, du find’sch dert nume no brägleti Fisch. im Dorf ‘s e Sunne und e Leue git. Es Moos, doch ohni Ried u Sumpf, Im Weier nide es Chrüz tuet stoh, derfür e Skilift, chli am ne Rumpf. und z’Hüesermoos cha me ychehre o. De Heiligeland es Chloster ou, doch ohni Mönch u Chlosterfrou. Das wär es chliners Zämesetzspiel E Schattschür und e Heiligelandschür, vo üsne Näme, dir gseht ‘s git viel. nit grad zu üsem Ruehm e Leueschür… U sötti eine vergässe ha, De Schnabel, Chlütte, Güfer Juch, he nu - so hänkit ne eifach no a. Jo sötig Näme si hie Bruch. R. Bichsel, sel.

23 GEMEINDE INFOBLATT

Allgemein

24 GEMEINDE INFOBLATT

Jugendwerk Brandis

«Man meistert seine Zukunft mit den Erfah- rungen der Vergangenheit»

ERFAHRUNGEN- ein Stichwort, welches ich immer wieder mit dem Ju- gendwerk verbinde. Erfahrungen machen wir überall im Leben- im Ju- gendwerk Brandis sind es vor allem solche, die in der Freizeit gemacht werden. Neues ausprobieren; Grenzen testen; herausfinden, was einem gefällt; Freundschaften spüren; Arbeitseinsätze erleben; ERFAHRUNGEN sammeln. Sporterfahrungen; Spasserfahrungen; Kocherfahrungen; Bastelerfahrun- gen; Tanzerfahrungen.....Alles kann im Jugendwerk erfahren werden. Seit Oktober 2018 kann nun auch ich als Leiterin der Jugendarbeit Brandis ganz neue Erfahrungen sammeln. Als Nachfolgerin von Leonie Müller und Jeffrey Howald biete ich am Mittwochnachmittag für 2.-4-Klässer; am Don- nerstag für 5.+.6. Klässler und am Freitagabend für die Oberstufenschüler Erfahrungen an. Eine Tätigkeit als Jugendarbeiterin beinhaltet auch das Anbieten von Erfahrungen. Für die Kinder und Jugendlichen ist das Ju- gendwerk eine Möglichkeit, sich selbst in einem Rahmen ausserhalb der Familie und ausserhalb der Schule aus zu probieren. Spass und Action stehen dabei im Vordergrund. Aber es sind doch auch die kleinen Erfah- rungen, welche man gar nicht also solche wahrnimmt, die einem helfen, die Zukunft zu meistern. Da ist das Zwischenmenschliche, die Integration in der Gruppe, die Arbeit im Team. Teamler- ein weiterer wichtiger Begriff des Jugendwerks! Teamler nennen wir die jungen freiwilligen Helfer, wel- che die Jugendarbeiterin bei jedem Anlass unterstützen. Ohne diese en- gagierten jungen Menschen, welche sich aktiv dazu entscheiden, Arbeits- erfahrungen und Führungserfahrungen zu sammeln, wäre die Jugendar- beit nicht möglich. Die Teamler sind bereit, Gruppen von Kinder zu leiten; als verkleideter Gorilla gejagt zu werden, Kindergesichter zu schminken; Schokolade zu schmelzen; Kerzen zu giessen; Traumfänger zu basteln. Wenn alle Kinder gegangen sind fungieren sie als Aufräumer und Putz- kräfte. Im Jugendtreff sind sie Barpersonal, Köche und Köchinnen; Büh- nenbauer; DJ`s; Animateure, Integrationsmenschen und Ideenbringer. Ein riesen Spektrum, ein immenser Erfahrungspool! Erfahrungen, die einge- setzt, ausgebaut und verändert werden in der Zukunft. Manchmal sind es keine guten Erfahrungen. Es wurde ausprobiert und es ging schief...es wurde geplant und war ein Flop...es wurde gebaut und ging kaputt...Erfah- rungen die manchmal ärgern, traurig und wütend machen. Aber in der Zu- kunft werden sie stärken und helfen! Ich bedanke mich für alle Menschen in der Gemeinde, die das Jugend- werk beim Erfahrungen machen unterstützen!

Esther Lattmann; Standortleiterin Jugendwerk Brandis Alpenstrasse 8; 3415 Rüegsauschachen

25 GEMEINDE INFOBLATT

Tagesfamilien Emme plus

Dass die Betreuung von Kindern bei Betreuungspersonen zu Hause ein grosses Bedürfnis ist, zeigt uns die unten aufgeführte Statistik. Im letzten Jahr wurden 3‘466 Betreuungsstunden mehr gleistet als im Vorjahr. Die Zahl der Betreuungsstunden steigt stetig, die Anzahl der Betreuungs- personen nimmt jedoch ab. D.h. immer weniger Betreuungspersonen leisten mehr Betreuungs- stunden.

Statistik 2018 (2017)

Gemeinden Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Familien Familien Kinder Kinder Stunden Stunden 2018 2017 2018 2017 2018 2017

Affoltern i.E. 2 2 3 5 2‘044.00 1’934.00 Hasle b.B. 21 16 29 24 10‘422.40 11’676.50 Lützelflüh 18 21 29 30 9‘161.90 9’054.25 Rüegsau 19 18 30 25 16‘366.35 12’043.00 Sumiswald 17 21 30 32 6‘419.40 7‘353.35 Trachselwald 7 8 7 13 3‘441.50 3’904.25 Auswärtige 4 4 5 6 4847.10 3'271.90 Total 88 90 133 135 52‘703.15 49’237.25

Betreuungspersonen 48 55 Stand 31.12. Betreuungsverhältnisse 79 81 Stand 31.12.

Seit dem 01. Januar 2019 heissen wir nun Tagesfamilien Emme plus und unser Einzugsgebiet bewegt sich von Hasle b.B. resp. Rüegsau über Affoltern i.E., Rüderswil, nach Langnau und weiter über Röthenbach i.E., bis nach .

Wir sind immer bemüht für die Eltern die gewünschten Betreuungspersonen zu finden. Haupt- sächliches Anliegen ist es jedoch, dass sich das Kind in der Tagesfamilie wohl fühlt. Der Ent- scheid, wo ein Kind betreut wird, ist immer Sache der Eltern.

Vermittlerin: Renate Schwander, Gempenstrasse 8, 3415 Rüegsauschachen  079 936 32 43 Montag – Freitag 09:00 – 16:00 Uhr  [email protected] www.tagesfamilien-emme-plus.ch Renate Schwander

26 GEMEINDE INFOBLATT

Frühling in der Kita Sumis

Mittlerweile werden in der Kita Sumis 12 Kinder betreut. Vom Baby (5 Monate) bis zum Kinder- gartenkind ist jede Altersgruppe vertreten. Die Kinder können dadurch viel voneinander profi- tieren und lernen.

Gemeinsam geniessen wir das schöne Wetter in unserem Kita-Garten. Da wird geschaufelt, gebaggert, gebaut, einge- füllt, ausgeleert und noch vieles mehr. Stundenlang können die Kinder hier verweilen und ihre Phantasie ausleben.

Eine kleine Stärkung zwischendurch darf nicht fehlen.

Auch die Räumlichkeiten der Kita wurden gemeinsam mit den Kin- dern für den Frühling dekoriert. Mit viel Engagement, Begeisterung und Kreativität, halfen die Kinder beim Malen und Basteln.

Haben auch Sie Interesse die Kita Sumis kennen zu lernen und Ihrem Kind vielfältige Lernfelder zu ermöglichen? Gerne dürfen Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir haben noch freie Plätze.

KITA Sumis, Spitalstrasse 16, 3454 Sumiswald [email protected], www.kita- sumis.ch Telefon 034 431 44 44

27 GEMEINDE INFOBLATT

Die Musikschule Sumiswald feiert den Tag der Musik 2019 in der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern: Freitag, 21. Juni 2019, 17.00 – 20.00 Uhr.

Ausgewählte Formationen der Musikschule Sumiswald musizieren und tanzen an verschiedensten Plätzen der Schaukäserei. Mit von der Partie sind auch Blockflötengruppen der Volksschule Affoltern und der Trachtenchor Affoltern. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt das Team der Emmentaler Schaukäserei. Auch der Königsweg ist während dieses Festes geöffnet.

Chömet cho lose und luege – mir fröie üs!

28 GEMEINDE INFOBLATT

SPITEX Region Lueg (Standort Häusernmoos)

Für Sie da – 365 Tage  Während einer Krankheit  Für die Wundpflege nach einer OP oder nach einem Unfall  Nach einer Geburt  Bei einer psychischen Krise

Unser Angebot:  Breites Angebot an Pflegeleistungen inkl. Beratung  Beratung und Unterstützung von Angehörigen  Palliative Care  Wundbehandlung und Stomaberatung (mit Einbezug von Wundexpertinnen SAfW)  Psychiatrische Betreuung  Pflege von Menschen mit Demenz  Fusspflege  Hauswirtschaft  Mahlzeitenangebot  Spitex-Notrufgerät

Wir bilden aus: - Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF

Weitere Informationen: www.spitexlueg.ch Tel. 034 460 50 00, [email protected]

29 GEMEINDE INFOBLATT

NRP-Projekte fördern die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Emmental

Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt der Bund den ländlichen Raum in seiner regio- nal-wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Umsetzung sind die Kantone und Regionen zuständig. Im Zentrum der NRP stehen Projekte, welche innovativ sind sowie und die Wertschöpfung in der Region stärken.

In den folgenden drei Bereichen können Vorhaben gefördert werden:

 Tourismus  Industrie  Innovative regionale Angebote

Es gibt zwei verschiedene Arten von Finanzhilfen:

Beiträge à fonds perdu (einmalige Projektbeiträge): Diese Beiträge haben den Charakter einer Anschubfinanzierung und können zum Beispiel für die Vorbereitung und Evaluation von Projekten gewährt werden (Konzeptarbeiten, Machbar- keitsstudien etc.).

Zinslose Darlehen (rückzahlbar): Für wertschöpfungsorientierte Infrastrukturprojekte, wie z. B. Bau von Sportzentren mit überre- gionaler Bedeutung etc.

Von der NRP ausgeschlossen sind:  Einzelbetriebliche Förderung  Basisinfrastruktur-Projekte wie z.B. kommunale Turnhallen, Strassen usw.  Wohnen und Standortpromotion

Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008:

Erweiterung Forum Sumiswald E-Mountainbike-Routen Emmental Sanierung & Erweiterung Ilfishalle zinsloses Darlehen, Projektbeitrag à fonds perdu, zinsloses Darlehen, Bereich Tourismus Bereich Tourismus Bereich innovative regionale Angebote

Eine Übersicht aller unterstützten Projekte sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.region-emmental.ch/de/regionalpolitik/unterstuetzte-projekte.

Haben Sie ein entsprechendes Projekt? Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstelle der Regi- onalkonferenz Emmental freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt und Anlaufstelle: Tel. 034 461 80 28, [email protected], www.region-emmental.ch

30 GEMEINDE INFOBLATT

Neukonzeption „Marketingfranken“ Der „Marketingfranken“ der Regionalkonferenz Emmental wird einer Neukonzeption unterzo- gen.

Der „Marketingfranken“ der Regionalkonferenz Emmental, welche im Jahre 2010 eingeführt wurde, wird von jeder Emmentaler Gemeinde mit einem Betrag von CHF 0.70.- / pro Einwoh- ner/in finanziert. Mithilfe des „Marketingfrankens“ werden Projekte und Anlässe unterstützt, wel- che für das Emmental eine positive Wirkung nach aussen haben. Nach über acht Jahren wird der „Marketingfranken“ einer Neukonzeption unterzogen. Über die Neukonzeption ab 2020 wird an der nächsten Regionalversammlung vom 28. Mai 2019 informiert.

Die Regionalkonferenz Emmental macht darauf aufmerksam, dass aufgrund der Neukonzep- tion Marketinggesuche noch bis zum 30. September 2019 eingereicht werden können und im Jahr 2019 stattfinden müssen. Alle später eingereichte oder stattfindende Projekte können bis auf Weiteres nicht berücksichtigt werden.

Weitere Informationen über den „Marketingfranken“ finden Sie unter www.region-emmental.ch, Rubrik Volkswirtschaft.

Herzlich Willkommen in der Bibliothek Affoltern i.E.

In der Gemeindebibliothek Affoltern stehen ca. 5000 Medien für Sie bereit.

Öffnungszeiten ab 01. April 2019

Montag 19.30 bis 20.30 Uhr

Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag Jeden ersten Samstag im Monat 10.00 bis 11.00 Uhr

Während den Schulferien ist die Bibliothek nur am Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr und jeden ersten Samstag von 10.00 bis 11.00 Uhr offen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Bibliotheksteam

31 GEMEINDE INFOBLATT

So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Affoltern i.E. Affolternstrasse 45, 3416 Affoltern i.E.

Telefon: 034 435 87 87 [email protected] www.affolternimemmental.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen 

Nach telefonischer Voranmeldung können selbstverständlich auch Termine ausserhalb der Schalteröffnungszeiten vereinbart werden.

32