Back-Roads| Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Billeter-Sammlung
Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können. -
Clarity on Swiss Taxes 2019
Clarity on Swiss Taxes Playing to natural strengths 4 16 Corporate taxation Individual taxation Clarity on Swiss Taxes EDITORIAL Welcome Switzerland remains competitive on the global tax stage according to KPMG’s “Swiss Tax Report 2019”. This annual study analyzes corporate and individual tax rates in Switzerland and internationally, analyzing data to draw comparisons between locations. After a long and drawn-out reform process, the Swiss Federal Act on Tax Reform and AHV Financing (TRAF) is reaching the final stages of maturity. Some cantons have already responded by adjusting their corporate tax rates, and others are sure to follow in 2019 and 2020. These steps towards lower tax rates confirm that the Swiss cantons are committed to competitive taxation. This will be welcomed by companies as they seek stability amid the turbulence of global protectionist trends, like tariffs, Brexit and digital service tax. It’s not just in Switzerland that tax laws are being revised. The national reforms of recent years are part of a global shift towards international harmonization but also increased legislation. For tax departments, these regulatory developments mean increased pressure. Their challenge is to safeguard compliance, while also managing the risk of double or over-taxation. In our fast-paced world, data-driven technology and digital enablers will play an increasingly important role in achieving these aims. Peter Uebelhart Head of Tax & Legal, KPMG Switzerland Going forward, it’s important that Switzerland continues to play to its natural strengths to remain an attractive business location and global trading partner. That means creating certainty by finalizing the corporate tax reform, building further on its network of FTAs, delivering its “open for business” message and pressing ahead with the Digital Switzerland strategy. -
Reuse of Egyptian Coffins in the 21St Dynasty
PROCEEDINGS FIRST VATICAN COFFIN CONFERENCE 19-22 JUNE 2013 VOLUME 1 VATICAN COFFIN PROJECT Reparto Antichità Egizie e del Vicino Oriente Laboratorio di Diagnostica per la Conservazione ed il Restauro Massachusetts Chapter THANKS to Patrons of the Arts in the Vatican Museums Edited by Alessia Amenta and Hélène Guichard Scientific Text Editing Mario Cappozzo, Agnese Iob Editorial Direction Barbara Jatta Editorial Board Barbara Jatta, Arnold Nesselrath, Paolo Nicolini, Alessia Amenta, Carla Cecilia, Guido Cornini, Federico Di Cesare, Micol Forti, Cristina Pantanella, Stefano Pierangelini, Maurizio Sannibale, Giandomenico Spinola Editorial Office Federico Di Cesare, Valerio Brienza, Simona Tarantino Photo Credits Photos © Governatorato SCV, Direzione dei Musei Images and Rights Office: Rosanna Di Pinto, Filippo Petrignani Secretary for Departments: Daniela Valci, Gianfranco Mastrangeli Photographers: Pietro Zigrossi, Alessandro Bracchetti, Giampaolo Capone, Luigi Giordano, Danilo Pivato, Alessandro Prinzivalle All the other references are indicated in the photo credits list at the end of the book. Graphic Design and Pagination Giulia Angelini Printing Tipografia Vaticana ISBN 978-88-8271-404-8 (2 volumes not to be sold separately) © Edizioni Musei Vaticani 2017 Città del Vaticano www.museivaticani.va All rights reserved. Translation, electronic memorisation, reproduction, full or partial adaptation by any means (including microfilm and photocopying) is strictly prohibited in all countries. Front and rear cover images: Coffin lid of Djedmut and details, inv. MV25008 (photo by Danilo Pivato, © Governatorato SCV, Direzione dei Musei) PROCEEDINGS FIRST VATICAN COFFIN CONFERENCE 19-22 JUNE 2013 VOLUME 1 edited by ALESSIA AMENTA and HÉLÈNE GUICHARD EDIZIONI MUSEI VATICANI CONTENTS Volume 1 Foreword ALESSIA AMENTA 15 MOHAMED I. ABOUELATA, MANAL A. -
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung Über Die Hochschule Für Heilpädagogik Zürich 1
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung über die Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1 (Vom 21. September 1999) Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Träger 1 Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau errichten und führen gemeinsam eine Hochschule für Heilpä- dagogik (Heilpädagogische Hochschule HfH, nachfolgend Hochschule). 2 Das Fürstentum Liechtenstein kann der Vereinbarung mit den gleichen Rech- ten und Pflichten wie die eines Trägerkantons beitreten. § 2 Rechtsnatur und Sitz 1 Die Hochschule ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtsper- sönlichkeit und mit dem Recht auf Selbstverwaltung. 2 Sitz der Hochschule ist Zürich. § 3 Aufgabe der Hochschule 1 Die Hochschule dient der Aus- und Weiterbildung von heilpädagogischen Lehr- kräften und von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal. 2 Die Hochschule betreibt in ihrem Tätigkeitsgebiet anwendungorientierte For- schungs- und Entwicklungsarbeit und erbringt für Dritte Dienstleistungen. 3 Die Tätigkeit der Hochschule richtet sich, soweit erforderlich, nach den Vor- schriften des Bundes, interkantonaler Vereinbarungen und gegebenenfalls der Trägerkantone über die Anerkennung der von der Hochschule erteilten Ausweise und Diplome. 4 Die Hochschule nimmt auf die Bedürfnisse behinderter Studierender Rück- sicht. § 4 Freiheit von Lehre und Forschung Die Freiheit von Lehre und Forschung ist im Rahmen der Ausbildungsziele der Hochschule gewährleistet. SRSZ 1.1.2015 1 631.230.1 § 5 Studienrichtungen 1. Ausbildungsstufe und –bereiche 1 Die Hochschule bildet im Rahmen von Aus- und Weiterbildung und unter Berücksichtigung der berufs-, fach- und funktionsspezifischen Bedürfnisse in folgenden Bereichen aus: 1. -
Download Trip Notes
MOUNTAINS, VALLEYS AND LAKES OF SWITZERLAND Blue-Roads | Europe Uncover Switzerland's hidden gems, explore remote Alpine valleys, scale mountain slopes along historic railways and stand in awe of breathtaking waterfalls - all the while savouring rich flavours and a fascinating culture laden in time-honoured traditions. Join us as we gain a unique insight into a Swiss way of life while journeying through one of Europe's most scenic countries. TOUR CODE: BEHMVZZ-2 Thank You for Choosing Blue-Roads Thank you for choosing to travel with Back-Roads Touring. We can’t wait for you to join us on the mini-coach! About Your Tour Notes THE BLUE-ROADS DIFFERENCE Be blown away by the majestic alpine views from Mt Jungfrau: the 'Top of These tour notes contain everything you need to know Europe' before your tour departs – including where to meet, Indulge in a delicious cheese fondue what to bring with you and what you can expect to do tasting at a local farm in Einsiedeln on each day of your itinerary. You can also print this Relish panoramic views over the document out, use it as a checklist and bring it with you Bernese Oberland from the on tour. enchanting Thun Castle Please Note: We recommend that you refresh TOUR CURRENCIES this document one week before your tour departs to ensure you have the most up-to-date + Switzerland - CHF accommodation list and itinerary information available. Your Itinerary DAY 1 | ZURICH This evening, we'll meet the group in one of the most impressive cities in the world: Zurich - and have the opportunity to get to know one another over a delicious welcome meal. -
Fact Sheet Emmental
Emmental Tourismus, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf Tel. +41 34 402 42 52 [email protected] www.emmental.ch Fact Sheet Emmental Geographie: Das Emmental ist ein Voralpengebiet, charakterisiert durch unzählige Täler und grüne Hügel. Aufgrund der zentralen Lage zwischen Bern und Luzern ist das Emmental einfach und bequem mit Bahn und Auto erreichbar. Von Bern aus ist Burgdorf, die Stadt im Emmental, mit dem Auto in 20 Minuten und mit dem Zug vier Mal pro Stunde in 15 Minuten erreichbar. Grösse: 40 Politische Gemeinden, 690 km2 Einwohner: ca. 97'000 (Stand 2016) Unterkünfte: Über 60 Hotels/Gasthöfe Parahotellerie: Ferienwohnungen Bed & Breakfasts Ferien auf dem Bauernhof Schlafen im Stroh Camping Jugendherberge Essen: Über 200 Restaurants/Gasthöfe Sommer: 1‘100 km markierte Wanderwege E-Bike Routen (Emmentaler Käseroute; Herzroute; Kambly Erlebnistour) 50 attraktive Aussichtspunkte Winter: 20 Skilifte, 210 km Langlaufloipen Essen & Übernachten im Iglu, Kemmeriboden Bad Schneeschuhtouren Attraktionen: Emmentaler Schaukäserei, Kambly Erlebnis, Schloss Burgdorf, Ferien auf dem Bauernhof (Agrotourismus), geführte Wanderungen; Themenwege; Dampfbahnfahrten, Rösslifahrten, Goldwaschen, Hornussen, Ballonfahrten Sport: Wandern, Mountain Bike, Radfahren, E-Bike, 18-Loch Golfplatz, Vita- Parcours, Mini-Golf, Canyoning, Reiten, Schwimmen, Tennis und Squash, Schlitteln, Schwingen, Eis-Hockey (SCL Tigers), Curling, Ski-Alpin, Langlauf Kultur/Tradition: Nicht nur die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern stellt den weltbekannten Emmentaler AOC Käse her. Auch jegliche kleinere Dorfkäsereien produzieren heute noch täglich Emmentaler AOC. Unsere Partner Die bekannten Gasthöfe (Löwen, Bären, Hirschen, Kreuz, Sternen, Sonne etc.) haben im Emmental eine grosse Bedeutung. Sie bieten traditionelle Gerichte und Getränke an. Das Emmental enthält viele wunderschöne Schlösser, Burgen und Kirchen mit interessanter geschichtlicher Vergangenheit. Die Emmentaler Holzbrücken sind ein Wahrzeichen der Geschichte. -
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Standardgewehr / U21
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Einzelrangliste Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Sturmgewehr / 90 U17 Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Ruch Anina 2005 U17 Wasen im Emmental SG 90 85 139 Gold + Gutsch. 2 Hirschi Niklas 2004 U17 Trubschachen SG 90 86 137 Silber + Gutsch. 3 Sommer Manuel 2004 U17 Dürrenroth FSG 90 91 135 Bronce + Gutsch. 4 Reber Alina 2003 U17 Trubschachen SG 90 96 134 5 Zimmermann Jannik 2005 U17 Furth Sportschützen 90 92 134 6 Addor Patrick 2005 U17 Oberthal MS 90 94 130 7 Kunz Stefan 2003 U17 Trubschachen SG 90 90 130 8 Addor Marco 2003 U17 Oberthal MS 90 93 129 9 Krähenbühl Tamara Lea 2003 U17 Trubschachen SG 90 93 129 10 Grossenbacher Melissa Ann 2003 U17 Affoltern im Emmental FS 90 93 128 11 Röthlisberger Manuel Julian 2003 U17 Heimisbach SG 90 88 127 12 Walthert Pascal 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 99 125 13 Wüthrich Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 123 14 Sterchi Jan 2003 U17 Rüegsau Schützen 90 78 122 15 Röthlisberger Lara 2007 U17 Signau Höhe SG 90 95 121 16 Wüthrich Jonas 2005 U17 Signau Höhe SG 90 93 121 17 Furrer Damaris 2003 U17 Brenzikofen SG 90 75 121 18 Berger Philipp 2003 U17 Gohl SG 90 99 119 19 Schär Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 119 20 Graf Lars 2003 U17 Signau Höhe SG 90 92 117 21 Habegger Elena Anastasia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 86 117 22 Bichsel Claudia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 83 116 23 Krähenbühl Michael 2005 U17 Trubschachen SG 90 90 115 24 Wüthrich Cyrill 2004 U17 Gysenstein FS 90 85 115 25 Baumann Stefan 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 82 115 26 Eichenberger -
Standerneuerungsschiessen 2016 Feldschützengesellschaft Signau
Standerneuerungsschiessen 2016 Feldschützengesellschaft Signau Kat. D Rang Gruppe Verein Total Teilnehmer Punkte 1 Tiefmatt D1 Oberbuchsiten, Schützenverein 461.00 350.00 Gerber Rudolf 1942 SV 5703 93 94 Büttiker Jörg 1954 V KA 95 92 Vochetzer Jochen 1934 SV KA 99 92 Bolfing Kurt 1949 V 90 89 92 Fässler Alfred 1933 SV 5703 86 91 462 2 Eggacher Häutligen, Feldschützengesellschaft 459.00 250.00 Gäumann Willi 1959 S 5703 95 96 Gäumann Paul 1949 V 5703 92 92 Stucki Max 1949 V 90 100 91 Siegenthaler Christoph 1962 S 5703 93 91 Kunz Werner 1944 SV 90 98 89 478 3 Isostar Fahrni bei Thun, Feldschützen 459.00 200.00 Gasser Vreni 1962 S 5703 96 95 Wenger Hansueli 1956 V 5703 96 95 Stäger Daniel 1953 V 5703 90 92 Stucki Wilhelm 1961 S 5703 87 90 Stucki Albrecht 1940 SV 5703 91 87 460 4 Truberbuebe 3 Trub i/E., Sportschützen 458.00 150.00 Fankhauser Matthias 1964 S 90 98 94 Habegger Hans 1974 E 90 95 93 Fankhauser Hans 1940 SV 90 97 92 Fankhauser Walter 1956 V 90 99 91 Zaugg Fritz 1966 S 90 93 88 482 5 Albertine Häbernbad, Feldschützengesellschaft 456.00 120.00 Röthlisberger Jürg 1966 S 5703 99 97 Steffen Rudolf 1933 SV KA 97 93 Güdel Bruno 1976 E 90 85 90 Sommer Marcel 1985 E 90 100 90 Reinhard Fritz 1965 S 90 98 86 479 6 Trueberbuebe1 Trub i/E., Sportschützen 456.00 80.00 Fankhauser Heinz 1972 E 90 97 95 Kobel Hans 1949 V 90 95 94 Reber Alfred 1965 S 90 90 90 Wiedmer Hans 1965 S 90 96 90 Zimmermann Bernhard 1960 S 90 83 87 461 7 Chrüzlimörder Inner-Eriz, Feldschützen 456.00 50.00 Wanzenried Peter 1976 E 90 94 92 Schäfer Ursula 1973 E 90 94 92 Wanzenried -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental. -
Folder Tax Rate 2020.Indd
2020 Tax Rates Switzerland Transforma Tool Transforma AG Olgastrasse 10 8001 Zürich Switzerland www.transforma.ch Phone: +41 43 222 58 48 transformaconsulting solutions for people, companies & entities Individual Income Tax Rates 2020 Schaffhausen Basel-Stadt Basel- Appenzell Ausserrhoden Land Aargau Zürich Jura Solothurn Appenzell Innerrhoden Zug St. Gallen Lucerne Neuchâtel Glarus Nidwalden Bern Obwalden Uri Fribourg Vaud Graubünden Ticino Geneva Valais Individual income tax rates of Taxable 100'000 300'000 1‘000‘000 Lowest Where income CHF communal the capital cities of the can- (capital city) max rate tons for the tax year 2020 for a married tax payer including Schwyz 12.25% 21.42% 26.85% 21.92% Freienbach Zug 7.49% 19.40% 22.38% 22.13% Baar federal, cantonal and commu- Nidwalden 12.31% 22.59% 25.56% 22.92% Hergiswil nal income taxes, excluding Obwalden 14.59% 21.14% 24.12% 24.12% Sarnen church tax. Tax rates may vary Appenzell IR 11.37% 21.13% 24.38% 24.38% Appenzell Uri 15.88% 22.39% 25.35% 25.00% Seedorf in different communities within Grisons 13.12% 25.90% 31.73% 25.49% Rongellen a canton and are subject to Lucerne 13.72% 25.45% 30.58% 25.83% Meggen changes in future tax years. Appenzell AR 15.14% 27.02% 30.74% 27.36% Teufen Aargau 12.38% 25.35% 32.23% 27.57% Geltwil St. Gallen 15.38% 28.74% 33.26% 27.65% Mörschwil Thurgau 13.64% 25.20% 31.12% 28.11% Bottighofen Schaffhausen 13.29% 26.76% 31.11% 28.34% Stetten Solothurn 16.07% 28.96% 33.67% 29.26% Kammersrohr Fribourg 16.73% 30.86% 35.80% 29.32% Greng Zurich 12.72% 26.69% 36.76% -
Wir Beschatten Sie
GZA / PP 3076 Worb Nr. 21 – 140. Jahrgang 26. Mai 2016 Einzelexemplar Fr. 2.50 Anzeiger Offizielles Publikationsorgan für die Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, Brenzikofen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Herbligen, Kiesen, Konolfingen, Landiswil, Linden, Mirchel, Münsingen, Niederhünigen, Oberdiessbach, Oberhünigen, Ober- thal, Oppligen, Rubigen, Schloss wil, Tägertschi, Walkringen, Wichtrach, Worb, Zäziwil Konolfingen 193496 3. Genehmigung Jahres- und Betriebs- 7. Verschiedenes kompetent + herzlich Rechnungsruf im bericht 2015 a) Informationen FW-Kdo öffentlichen Inventar 4. Jahresrechnung 2015 Aktenauflage 4.1. Diskussion Das Protokoll der Delegiertenversamm- Gemäss Artikel 582 ZGB und Artikel 41 der 4.2. Revisionsbericht lung vom 03. September 2015, die Jah- Verordnung über die Errichtung des In- 4.3. Genehmigung resrechnung 2015 und der Voranschlag ventars werden die Gläubiger und Bürg- 5. Wahlen 2017 können auf den Gemeindeverwal- schaftsgläubiger der genannten Person 6. Vergabe Mandat Finanzverwaltung tungen der Verbandsgemeinden einge- immer – Überall – aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb und Sekretariat sehen werden. für alle der angegebenen Frist bei der zustän- 7. Orientierungen digen Behörde schriftlich einzureichen. 8. Verschiedenes Gemäss Art. 44 des Organisationsregle- mentes sind die Delegiertenversamm- Ihre SPITEX AareGürbetal Für nicht angemeldete Forderungen Die Unterlagen zu den Traktanden lie- 031 722 88 88 lungen öffentlich – jedermann ist zur wird jede Haftpflicht abgelehnt (Artikel gen bis 30 Tage vor der Abgeordneten- 192085 Teilnahme eingeladen. 590 ZGB). Gleichzeitig werden auch die versammlung in den Verwaltungen der Schuldner aufgefordert, innerhalb der Stimmberechtigt sind die vonInserat den Ver- für den 26.05.2016 Verbandsgemeinden Brenzikofen, Her- bandsgemeinden delegierten Personen. nämlichen Frist ihre Schulden bei dem bligen, Jaberg, Kiesen, Linden, Ober- Amtlicher Teil mit der Errichtung des Inventars beauf- diessbach und Oppligen auf. -
Infoblatt Juni 2019
Affoltern im Emmental Infoblatt Juni 2019 GEMEINDE INFOBLATT Inhaltsverzeichnis VORWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN ............................................................................ 4 GEMEINDEVERSAMMLUNG ..................................................................................................... 5 Verwaltungsrechnung 2018 .................................................................................................. 6 Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof ........................................................................... 9 Rahmenkredit Sanierung Strassen / Güterwege 2011 – 2013 ............................................ 11 Sanierung Rotstaldenstrasse .............................................................................................. 12 Unterhalt Werkleitungen und Anlagen Wasserversorgung ................................................. 12 Orientierung des Gemeinderates ........................................................................................ 14 Verschiedenes .................................................................................................................... 14 WEITERE INFORMATIONEN ................................................................................................... 14 Aus der Gemeindeverwaltung Affoltern i.E. ........................................................................ 14 Aus der Sicherheits-, Tourismus- und Kulturkommission .................................................... 15 Aus der Weg- und Waldkommission ..................................................................................