Schwingerliste
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Billeter-Sammlung
Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999 -
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012) -
Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen -
COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member States A
1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 1 This document is meant purely as documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents " B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date "M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard -
Fact Sheet Emmental
Emmental Tourismus, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf Tel. +41 34 402 42 52 [email protected] www.emmental.ch Fact Sheet Emmental Geographie: Das Emmental ist ein Voralpengebiet, charakterisiert durch unzählige Täler und grüne Hügel. Aufgrund der zentralen Lage zwischen Bern und Luzern ist das Emmental einfach und bequem mit Bahn und Auto erreichbar. Von Bern aus ist Burgdorf, die Stadt im Emmental, mit dem Auto in 20 Minuten und mit dem Zug vier Mal pro Stunde in 15 Minuten erreichbar. Grösse: 40 Politische Gemeinden, 690 km2 Einwohner: ca. 97'000 (Stand 2016) Unterkünfte: Über 60 Hotels/Gasthöfe Parahotellerie: Ferienwohnungen Bed & Breakfasts Ferien auf dem Bauernhof Schlafen im Stroh Camping Jugendherberge Essen: Über 200 Restaurants/Gasthöfe Sommer: 1‘100 km markierte Wanderwege E-Bike Routen (Emmentaler Käseroute; Herzroute; Kambly Erlebnistour) 50 attraktive Aussichtspunkte Winter: 20 Skilifte, 210 km Langlaufloipen Essen & Übernachten im Iglu, Kemmeriboden Bad Schneeschuhtouren Attraktionen: Emmentaler Schaukäserei, Kambly Erlebnis, Schloss Burgdorf, Ferien auf dem Bauernhof (Agrotourismus), geführte Wanderungen; Themenwege; Dampfbahnfahrten, Rösslifahrten, Goldwaschen, Hornussen, Ballonfahrten Sport: Wandern, Mountain Bike, Radfahren, E-Bike, 18-Loch Golfplatz, Vita- Parcours, Mini-Golf, Canyoning, Reiten, Schwimmen, Tennis und Squash, Schlitteln, Schwingen, Eis-Hockey (SCL Tigers), Curling, Ski-Alpin, Langlauf Kultur/Tradition: Nicht nur die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern stellt den weltbekannten Emmentaler AOC Käse her. Auch jegliche kleinere Dorfkäsereien produzieren heute noch täglich Emmentaler AOC. Unsere Partner Die bekannten Gasthöfe (Löwen, Bären, Hirschen, Kreuz, Sternen, Sonne etc.) haben im Emmental eine grosse Bedeutung. Sie bieten traditionelle Gerichte und Getränke an. Das Emmental enthält viele wunderschöne Schlösser, Burgen und Kirchen mit interessanter geschichtlicher Vergangenheit. Die Emmentaler Holzbrücken sind ein Wahrzeichen der Geschichte. -
Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense. -
Abschlüsse an Der Medizinischen Fakultät Vom 1. Januar Bis 31
Media Relations 27. März 2020 Abschlüsse an der Medizinischen Fakultät vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 01.01.2019 - Medizinische Fakultät, Bachelorstudium, 31.12.2019 Masterstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Andrejova Elena Ostermundigen Bachelor of Dental Medicine Anliker Noemi Bremgarten b. Bern Bachelor of Dental Medicine Balmer Philippe Lostorf Bachelor of Dental Medicine Barhoumi Malika Hasle b. Burgdorf Bachelor of Dental Medicine Barmettler Marco Buochs Bachelor of Dental Medicine Bergmann Romy Langenthal Bachelor of Dental Medicine Berli Pavel Hilterfingen Bachelor of Dental Medicine Brinkmann Lynn Boll Bachelor of Dental Medicine Bucher Zoe Sachseln Bachelor of Dental Medicine Buschauer Selina Filisur Bachelor of Dental Medicine Büttiker Randy Menziken Bachelor of Dental Medicine Cajkic Dajana Bern Bachelor of Dental Medicine Feuz Sarah Ringgenberg BE Bachelor of Dental Medicine Flück Hans Bern Bachelor of Dental Medicine 1 Güzel Erdem Olten Bachelor of Dental Medicine Häberli Sandro Münsingen Bachelor of Dental Medicine Hajdarevic Djeneta Bern Bachelor of Dental Medicine Jutzi Anja Schüpbach Bachelor of Dental Medicine Kellerhoff Katharina Bösingen Bachelor of Dental Medicine Klossner Sabrina Langenthal Bachelor of Dental Medicine Knapp Patrick Hünibach Bachelor of Dental Medicine Müller Thomas Belfaux Bachelor of Dental Medicine Nhan Rui Bern Bachelor of Dental Medicine Ottiger Kevin Gisikon Bachelor of Dental Medicine Probst Jannis Gerolfingen Bachelor of Dental Medicine Schäfer Janika Bern Bachelor of Dental -
4227Cef3db18cbea5bbbfb06eb8
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 22 Donnerstag, 28. Mai 2020 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Es wird auf die Gesuchsakten ver- Art. 17 WaG in Verbindung mit Art. 101101 wiesen. Einsprachen und Rechtsver- 25 ff. KWaG; Unterschreiten Wald- Hinterdorfstrasse 24 Maler und Gipser AG wahrungen sowie Lastenausgleichs- abstand. begehren sind schriftlich und be- Offen: Montag–Freitag, 10 bis 13.30 Uhr, Verladeplatz 5, 3550 Langnau gründet dreifach beim Regierungs- Auflage- und Einspracheort: 17 bis 23.30 Uhr; Samstag, 10 bis 23.30 Uhr; Telefon 034 408 35 50 Bauverwaltung Langnau, Alleestr. 8, Sonntag, 17 bis 23.30 Uhr. Alle Pizzen, 30cm, www.biglerag.ch 067589 statthalteramt Emmental, Amthaus, zum Mitnehmen Fr. 13.–. 3550 Langnau. Gratis Hauslieferung ab Dorfstrasse 21, 3550 Langnau i.E., Fr. 18.– (Zone Langnau) Ihr zuverlässiger Partner für Malerarbeiten, Gipserarbeiten, 101151 einzureichen. Auflage- und Einsprachefrist: Fr. 20.– (Bärau) Fassadenisolationen, Leichtbauwände und Leichtbaudecken Fr. 25.– (Emmenmatt, Signau, Trubschachen, Zollbrück) Hinweise: 29. Juni 2020. Fr. 35.– (Aeschau, Steinen) Lastenausgleichsansprüche, die nicht Fr. 45.– (Trub Dorf, Ramsei, Körschenbrunnen, Bowil) Bauen ausserhalb der Bauzone (Art. Es wird auf die Baugesuchsakten innerhalb der Auflage- und Ein- 24 ff. RPG). und Profile verwiesen. Einsprachen 034 408 80 80 sprachefrist angemeldet werden, ver- Unterschreiten des Strassenabstandes und Rechtsverwahrungen sowie all- Kanton wirken (Art. 31 Abs. 4 BauG). (Art. 80 Abs. 1 Bst. a und b SG). fällige Lastenausgleichsbegehren sind 101108 Bei Kollektiveinsprachen oder ver- schriftlich und begründet innerhalb Einstellung des Einsprachefrist: vielfältigten und weitgehend iden- der Einsprachefrist einzureichen. 22. -
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Standardgewehr / U21
Emment.Nachwuchstag 2019 Rüegsau Einzelrangliste Emmentalischer Schützenverband Nachwuchstag - Sturmgewehr / 90 U17 Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Ruch Anina 2005 U17 Wasen im Emmental SG 90 85 139 Gold + Gutsch. 2 Hirschi Niklas 2004 U17 Trubschachen SG 90 86 137 Silber + Gutsch. 3 Sommer Manuel 2004 U17 Dürrenroth FSG 90 91 135 Bronce + Gutsch. 4 Reber Alina 2003 U17 Trubschachen SG 90 96 134 5 Zimmermann Jannik 2005 U17 Furth Sportschützen 90 92 134 6 Addor Patrick 2005 U17 Oberthal MS 90 94 130 7 Kunz Stefan 2003 U17 Trubschachen SG 90 90 130 8 Addor Marco 2003 U17 Oberthal MS 90 93 129 9 Krähenbühl Tamara Lea 2003 U17 Trubschachen SG 90 93 129 10 Grossenbacher Melissa Ann 2003 U17 Affoltern im Emmental FS 90 93 128 11 Röthlisberger Manuel Julian 2003 U17 Heimisbach SG 90 88 127 12 Walthert Pascal 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 99 125 13 Wüthrich Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 123 14 Sterchi Jan 2003 U17 Rüegsau Schützen 90 78 122 15 Röthlisberger Lara 2007 U17 Signau Höhe SG 90 95 121 16 Wüthrich Jonas 2005 U17 Signau Höhe SG 90 93 121 17 Furrer Damaris 2003 U17 Brenzikofen SG 90 75 121 18 Berger Philipp 2003 U17 Gohl SG 90 99 119 19 Schär Simon 2005 U17 Signau Höhe SG 90 88 119 20 Graf Lars 2003 U17 Signau Höhe SG 90 92 117 21 Habegger Elena Anastasia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 86 117 22 Bichsel Claudia 2004 U17 Röthenbach i/E. FSG 90 83 116 23 Krähenbühl Michael 2005 U17 Trubschachen SG 90 90 115 24 Wüthrich Cyrill 2004 U17 Gysenstein FS 90 85 115 25 Baumann Stefan 2003 U17 Oberdiessbach SG 90 82 115 26 Eichenberger