4227Cef3db18cbea5bbbfb06eb8
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten. -
Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999 -
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012) -
Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense. -
VERANSTALTUNGSKALENDER Baupublikationen Frist Angemeldet Werden, Verwirken (Art
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 35 Donnerstag, 27. August 2020 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Bauvorhaben: Langnau i.E. Einsprachefrist: Umnutzung Ökonomieteil zu Woh- 21. September 2020. Markus Stegmann KO101153 Kanton nung. Baupublikation Büro: 3550 Langnau Auflagestelle: Dorfstrasse 5 Standort, Parzelle und Zone: Bauherrschaft: Gemeindeverwaltung Lauperswil, Telefon 034 402 82 22 Kollokationsplan und Inner Zimmerzei 691a, 3537 Eggi- Swisscom (Schweiz) AG, Alte Tiefen- Dorfstrasse 51, 3438 Lauperswil. Büro: 3506 Grosshöchstetten wil, Parzelle Nr. 1259, Gewässer- austrasse 6, 3050 Bern Swisscom. Bernstrasse 14 Inventar Es wird auf die Gesuchsakten und die Telefon 031 712 11 11 schutzbereich A, Landwirtschaftszone. Projektverfasserin: aufgestellten Profile verwiesen. Ein- Schuldner: Natel: 079 311 85 11 Schutzobjekt: Haldemann Planer AG, Bollstrasse 61, sprachen und Rechtsverwahrungen www.bestattungsdienst-stegmann.ch Fritz Wingeier, Schweizer Staatsbür- 3076 Worb. ger, Heimatort: Trubschachen, Ge- Schützenswertes K-Objekt. sowie Lastenausgleichsbegehren – Umfassende und einfühlsame sind schriftlich und begründet drei- Dienstleistung im Todesfall burtsdatum: 26. April 1957, Todesda- Beanspruchte Ausnahme: Bauvorhaben: Erweiterung der bestehenden Leitun- fach beim Regierungsstatthalteramt – Hilfeleistung in schweren Stunden tum: 21. April 2020, wohnhaft gewe- Bauen ausserhalb des Baugebietes gen der Swisscom durch neue Rohr- Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, sen: Napfstrasse 7, 3550 Langnau i.E. (Art. 24 RPG). Bestattungsdienst GmbH anlagen mittels Spühlbohrung. 3550 Langnau i.E., einzureichen. Auflagefrist Kollokationsplan: Unterschreiten Strassenabstand (Art. 20 Tage. 80 SG). Standort und Parzelle: Hinweise: Bäraustrasse, Parzelle Nr. 20. Lastenausgleichsansprüche, die nicht 102865 Ablauf der Frist: Auflage- und Einsprachefrist: innerhalb der Auflage- und Ein- 15. September 2020. 28. September 2020. -
Vorschriften 2021 Für Den Kanton Bern Baupublikationen Ba
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 12 Donnerstag, 25. März 2021 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Es wird auf die Gesuchsakten und die Gewässerschutzmassnahmen: 104094 104083 aufgestellten Profile verwiesen. Ein- Das Schmutzwasser wird in die Ge- Maler und Gipser AG sprachen und Rechtsverwahrungen meindekanalisation geleitet und in der ARA gereinigt. Verladeplatz 5, 3550 Langnau sowie allfällige Lastenausgleichsbe- gehren (Art. 30 und 31 kant. Bauge- Telefon 034 408 35 50 Ausnahmen: Bestattungen www.biglerag.ch 067589 setz) sind schriftlich und begründet Bauen im Gewässerraum (Art. 41c innerhalb der Einsprachefrist einzu- Christa & Michael Roth Ihr zuverlässiger Partner für Malerarbeiten, Gipserarbeiten, GSchV). reichen. 104671 Fassadenisolationen, Leichtbauwände und Leichtbaudecken Wasserbaupolizeiliche Ausnahmebe- Bestattung | Drucksachen | Vorsorge Eggiwil, 11. März 2021 willigung (Art. 48 WBG). Bestatter Region Oberes Emmental | mit eidg. Fachausweis Unterschreiten des Gebäudeabstan- Bauverwaltung Eggiwil des (Anhang A144 BR). www.bestattungen-roth.ch, 079 238 59 19 Baupublikationen Schlossstr. 16, Langnau (auf Anmeldung) Kanton Eggiwil Auflage- und Einsprachefrist: 19. April 2021. Eggiwil Baupublikation Auflagestelle: WZ_standard_2sp-50mm.indd 1 23.08.2017104095 13:10:04 Milchgenossenschaft Baupublikation Bauherrschaft: Gemeinde Eggiwil, Beisatzgasse 483a, 3537 Eggiwil. Landiswil, Gemeinde Gesuchstellerin: Urs und Renate Haldemann, Giebel Stöckli-Eggiwil AG, 3537 -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental. -
Kanton Militärische Einschreibung: Jahrgang 2003 Schliessung Der
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 17 Donnerstag, 23. April 2020 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals sowie Lastenausgleichsbegehren Planauflage- und Einsprachestelle: Baupublikationen sind schriftlich und begründet drei- Gemeindeverwaltung Röthenbach i.E., Markus Stegmann KO101153 Kanton fach beim Regierungsstatthalteramt Dorf 6, 3538 Röthenbach i.E. Büro: 3550 Langnau Eggiwil Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, Dorfstrasse 5 Es wird auf die Gesuchsakten und die Telefon 034 402 82 22 Amt für Bevölkerungsschutz, 3550 Langnau i.E., einzureichen. Baupublikation aufgestellten Profile verwiesen. Ein- Büro: 3506 Grosshöchstetten Sport und Militär des Kantons Hinweise: sprachen und Rechtsverwahrungen Bernstrasse 14 Bern (BSM), Abteilung Militär Gesuchstellerin/Projektverfasserin: Lastenausgleichsansprüche, die nicht sowie allfällige Lastenausgleichsbe- Telefon 031 712 11 11 Brechbühl 2-Rad AG, Holzmatt innerhalb der Auflage- und Ein- gehren (Art. 30 und 31 kant. Bauge- Natel: 079 311 85 11 Militärische 656m, 3537 Eggiwil. sprachefrist angemeldet werden, setz) sind schriftlich und begründet www.bestattungsdienst-stegmann.ch Einschreibung: verwirken (Art. 31 Abs. 4 BauG). innerhalb der Einsprachefrist einzu- – Umfassende und einfühlsame Bauvorhaben: Dienstleistung im Todesfall reichen. 101904 Jahrgang 2003 Aufstellen eines Werbetotems auf Bei Kollektiveinsprachen oder verviel- – Hilfeleistung in schweren Stunden Die stellungspflichtigen Schweizer Vorplatz und Anbringen von zwei fältigten und weitgehend identischen Röthenbach i.E., 9. April 2020 Werbetafeln an der Fassade West. Einsprachen ist anzugeben, wer Bestattungsdienst GmbH Bürger des Jahrganges 2003 werden Gemeindeverwaltung Röthenbach i.E. befugt ist, die Einsprechergruppe dieses Jahr in die militärische Kon- Standort, Parzelle und Zone: rechtsverbindlich zu vertreten (Art. trollführung aufgenommen. Holzmatt 656m, 3537 Eggiwil, Par- 35b BauG). -
Karte Holzbrücken-Weg
AEMMEBEIZLI o o Eine einzigartige Brückenlandschaft è ADLER Mi+Do • BÄDLI Mo+Di • BÄREN • BAHNHOF tägl. geöffnet • BIERGARTEN tägl. geöffnet (Sommer) • BISTRO46 o Mi è tägl. geöffnet • BUFFET-STÜBLI o ab 22 Uhr • CIAO o So+Mo • COOP o So • ERDAL tägl. geöffnet • HALLENBAD tägl. geöffnet • HIRSCHEN o So ab 16 Uhr, Mo • IL CAFFÈ o Mo • JÄGER o Mi+Do • LÖWEN o So • McDONALD‘S tägl. geöffnet • Das obere Emmental ist nicht nur von grünen Wiesen, saftigen 9 M-Restaurant o So • PIZZA LANGNAU tägl. geöffnet • PLAUSCH- + ERLEBNIS-CENTER o Mo • PÖSTLI o Do • ROOTS tägl. geöff- Holzbrücken-Weg Weiden, prächtigen Bauerngütern und schattigen Wäldern geprägt, net • RÖSSLI o Mo+Di • SONNE o Di+Mi • STERNEN o Sa+So • TURM GARDEN o Mi • VINOTHEK o So-Do • WISLER o Mo es ist auch eine einzigartige Holzbrückenlandschaft. An der Ilfis, der Emme und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 Kilometern 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus a dem Jahre 1791, die jüngste ist keine 10 Jahre alt. Wohl nirgends in 10 Löwen è der Schweiz präsentiert sich auf so kleinem Raum die Entwicklung o Mi+Do Sternen des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken è o Mo+Di der Zimmerleute, über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure TRUB des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den modernen Brückenbauwerken 8 1 LANGNAU 11 è 2 EMMENBRÜCKE o So KREUZ o Mi è 3 Bären o Mi ab 14 Uhr + Do TRUBSCHACHEN è Hirschen o Mo, Di -17 Uhr a Geschichte und Geschichten 7 Töpfer-Café o Mo, Fr -12 Uhr a 6 Bäregghöhe o Mo + Di a aus vier Jahrhunderten SIGNAU Kambly-Erlebnis o Mo-Fr ab 18.30/Sa+So ab 17 Uhr HOCHWACHT è 5 12 o Mo+Di 4 unserer Zeit. -
Aus Dem Inhalt
Nr. 57 - September 2014 Nr. 66 - November 2016 Schulpavillon Schule Röthenbach. Informationen zum Tag der offenen Tür siehe S. 10. Foto: Anna Katharina Flükiger, Salzhaus Aus dem Inhalt Liebe Röthenbacherinnen, liebe Röthenbacher Informationen Gemeindeversammlung 2–4 Die Demokratie ist eine wunderbare Einrichtung: Die Mehrheit Anzeigerertrag z. G. Gemeindekasse 4 bestimmt – so einfach ist das. Aber was ganz genau ist die Mehrheit? Bei der letzten Informationen Budget 2017 5–6 Abstimmung ging die Mehrheit der BernerInnen schon gar nicht Baubewilligungen 7 an die Urne: mit einer Stimmbeteiligung von 40 % hat nur die Mehrheit einer Minderheit bestimmt. In Röthenbach war das Änderung beim Ablesen der Wasserzähler 7 Verhältnis noch etwas krasser: die Stimmbeteiligung betrug Röthenbach-Kalender 2017 7 bescheidene 25.9 % - 258 Stimmen wurden abgegeben, 130 Stimmen haben also bereits die Mehrheit ausgemacht, 130 von Beiträge Unterhalt Privatwege 7 theoretisch 1008 möglichen Stimmen. Ehrungen 2016 8 An den Gemeindeversammlungen beträgt die Stimmbeteiligung jeweils zwischen 3 und 15 % - hier wird der Begriff „Mehrheit“ Theater für Kinder 9 noch erheblich stärker strapaziert... - der Gemeinderat hofft auf Schule Röthenbach 10 eine rege Beteiligung am 25. November und freut sich auf den Austausch in und nach der Versammlung! Bibliothek Röthenbach 11 Eine wichtige Neuerung findet sich auf Seite 7: Die Ver- und Feuerwehr Röthenbach 12 Entsorgungskommission hat beschlossen, dass der Wasser- Verschiedene Informationen 13–18 verbrauch künftig nicht mehr vom Brunnenmeister abgelesen, sondern per Selbstdeklaration erhoben wird - ein ent- Gewerbebetriebe stellen sich vor 19 sprechendes Schreiben wird im November verschickt. Letzte Seite 20 Matthias Sommer, Gemeindepräsident LOS Röthebach Seite 2 Informationen Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung 2. Kreditabrechnungen Freitag, 25. -
Schwingerliste
Emmentalisches Schwingfest Angemeldete Schwinger Kemmeriboden, 22.08.2021 Name Vorname Wohnort Schwingklub Aebersold Adrian (2003), S Walterswil BE ET Sumiswald Aebersold David, S Walterswil BE ET Sumiswald Aebersold Fabian (2003), S Walterswil BE ET Sumiswald Aebi Roger, S Rohrbach OA Herzogenbuchsee Aeschbacher Matthias, S *** Rüegsauschachen ET Sumiswald Aeschlimann Martin, S Trubschachen ET Trub Aeschlimann Ueli, S Trubschachen ET Trub Anderegg Simon, S *** Unterbach BE BO Meiringen Bartenbach Nick, S Schwarzenburg ML Schwarzenburg Bärtschi Silvano (2003), S Ranflüh ET Zäziwil Berger Lorenz, S ** Niederscherli ML Schwarzenburg Berger René, S ** Rüegsauschachen ET Sumiswald Berger Ueli, S * Burgistein ML Wattenwil Binggeli Dominik, S * Riggisberg ML Münsingen Blaser Roman, S * Zäziwil ET Zäziwil Blatter Remo, S Tscheppach OA Kirchberg Bögli Xavier, S Roches BE JB Tavannes Bühler Marcel, S Bowil BO Interlaken Burger Matthieu, S ** Les Prés-d'Orvin SL Biel Bürki Fabian (2005) Eggiwil ET Siehen Camenzind Ivan, S * Frutigen BO Hasliberg Danz Benoit, S La Heutte JB Péry Eggimann Marco, S Kernenried OA Kirchberg Eicher Cedric (2005) Oberdiessbach ET Oberdiessbach Engel Manfred Grosshöchstetten ET Zäziwil Fankhauser Marco, S ** Hasle LU LU Entlebuch Fankhauser Marco, S Trub ET Trub Fankhauser Samuel, S Zollbrück ET Langnau Fankhauser Thomas, S * Steffisburg BO Thun Fink Bruno, S * Sörenberg LU Entlebuch Gäggeler Adrian, S * Häutligen ET Zäziwil Galli Sandro, S Biglen ET Zäziwil Gasser Beat, S Eggiwil ET Siehen Gasser Dominik, S * Eggiwil ET Siehen Gasser Fabian, S Eggiwil ET Siehen Gäumann Stefan, S ** Häutligen ET Zäziwil Gehrig Kilian, T Affoltern im Emmental ET Sumiswald Gerber Adrian (2004), S Oberburg ET Burgdorf EM Gerber Christian, S *** Röthenbach im Emmental ET Siehen Gerber Hansueli (2005) Schangnau ET Siehen Gerber Jakob, S Einsiedeln SZ Einsiedeln Gerber Nicolas (2005), S Zäziwil ET Zäziwil Gerber Samuel, S Grindelwald BO Grindelwald Gerber Theo (2003), S Eggiwil ET Siehen Gilgen Cédric (2004), S Tavannes JB Tavannes Gnägi Damian, T * Bühl b. -
Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert
Ursinus College Digital Commons @ Ursinus College Pennsylvania Folklife Magazine Pennsylvania Folklife Society Collection Summer 1977 Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert Sandra Luebking Richard H. Hulan Edith Von Zemenszky David A. Rausch Follow this and additional works at: https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag Part of the American Art and Architecture Commons, American Material Culture Commons, Christian Denominations and Sects Commons, Cultural History Commons, Ethnic Studies Commons, Fiber, Textile, and Weaving Arts Commons, Folklore Commons, Genealogy Commons, German Language and Literature Commons, Historic Preservation and Conservation Commons, History of Religion Commons, Linguistics Commons, and the Social and Cultural Anthropology Commons Click here to let us know how access to this document benefits oy u. Recommended Citation Schelbert, Leo; Luebking, Sandra; Hulan, Richard H.; Von Zemenszky, Edith; and Rausch, David A., "Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5" (1977). Pennsylvania Folklife Magazine. 74. https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag/74 This Book is brought to you for free and open access by the Pennsylvania Folklife Society Collection at Digital Commons @ Ursinus College. It has been accepted for inclusion in Pennsylvania Folklife Magazine by an authorized administrator of Digital Commons @ Ursinus College. For more information, please contact [email protected]. SUMMER 1977 ..---_Contributors to this Issue_----. DR. LEO SCHELBERT, Evanston, Illinois, is professor of history at the University of Illinois, Chicago Circle, Chicago, Illinois. His specialty is the emigration and ethnic history of the United States. Among his recent books is Einfilhrung in die schweizerische AuswanderungsReschichte der Neuzeil (Zurich: Verlag SUiubli, 1976). His article in this issue will be of great use to Pennsylvania genealogists seeking materials on the Swiss backgrounds and emigra tion routes of American Mennonite families .