AEMMEBEIZLI o o Eine einzigartige Brückenlandschaft è ADLER Mi+Do • BÄDLI Mo+Di • BÄREN • BAHNHOF tägl. geöffnet • BIERGARTEN tägl. geöffnet (Sommer) • BISTRO46 o Mi è tägl. geöffnet • BUFFET-STÜBLI o ab 22 Uhr • CIAO o So+Mo • COOP o So • ERDAL tägl. geöffnet • HALLENBAD tägl. geöffnet • HIRSCHEN o So ab 16 Uhr, Mo • IL CAFFÈ o Mo • JÄGER o Mi+Do • LÖWEN o So • McDONALD‘S tägl. geöffnet • Das obere ist nicht nur von grünen Wiesen, saftigen 9 M-Restaurant o So • PIZZA LANGNAU tägl. geöffnet • PLAUSCH- + ERLEBNIS-CENTER o Mo • PÖSTLI o Do • ROOTS tägl. geöff- Holzbrücken-Weg Weiden, prächtigen Bauerngütern und schattigen Wäldern geprägt, net • RÖSSLI o Mo+Di • SONNE o Di+Mi • STERNEN o Sa+So • TURM GARDEN o Mi • VINOTHEK o So-Do • WISLER o Mo es ist auch eine einzigartige Holzbrückenlandschaft. An der , der und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 Kilometern 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus a dem Jahre 1791, die jüngste ist keine 10 Jahre alt. Wohl nirgends in 10 Löwen è der Schweiz präsentiert sich auf so kleinem Raum die Entwicklung o Mi+Do Sternen des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken è o Mo+Di der Zimmerleute, über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den modernen Brückenbauwerken 8 1 LANGNAU

11 è 2 EMMENBRÜCKE o So KREUZ o Mi è 3 Bären o Mi ab 14 Uhr + Do è Hirschen o Mo, Di -17 Uhr a Geschichte und Geschichten 7 Töpfer-Café o Mo, Fr -12 Uhr a 6 Bäregghöhe o Mo + Di a aus vier Jahrhunderten Kambly-Erlebnis o Mo-Fr ab 18.30/Sa+So ab 17 Uhr HOCHWACHT è 5 12 o Mo+Di 4 unserer Zeit. Jede Brücke hat ihre Eigenart, ihre Geschichte und ihren Charakter. a o è BÄREN Mi Erleben Sie auf einem gut beschilderten Weg die Eigenart jeder BAHNHOF o Mo Brücke. Ausführliche Informationen finden Sie jeweils auf einer THURM a tägl. geöffnet Tafel bei jeder Brücke. Ob per Velo oder zu Fuss: Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und faszinierende Reise.

TANNE 13 è o Mi+Do

Eine gemeinsame Publikation BLAPBACH è der Gemeinden 14 o So ab 19+Mo Trub, Trubschachen, Langnau, , Signau und 1 km 15

Touristische Auskunft BLS-Reisezentrum Flach und schattig m ü.M. Bahnhofstr. 4, 3550 Langnau, Der Holzbrücken-Weg bietet schöne, flache und gut ausgebaute 1000 Trub BLS Trubschachen Langnau BLS Obermatt Schüpbach Aeschau Horben Eggiwil BLS Trubschachen ERIKA 058 327 60 80, [email protected] Wander- und Velowege in schattigen Auenwäldern. Die Route weist è Mo-Fr 6.40-19 Uhr 800 o 1.5.-1.11 : Mi, So ab 18 Uhr Sa 7.40-16.40 Uhr keine Steigungen auf und ist damit ideal für Leute, die nicht so hoch 600 2.11.-30.4: Mo-Fr, ausg. Feiertage So 7.40-12/13-16.40 Uhr hinaus wollen oder können. Entlang den Flussufern gibt es viel zu km 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 entdecken: vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen dank renaturierten Flussläufen, schön gelegene Brätlistellen und Bade- Sidelenbrücke 1808 Herausgegeben von den Tourismus-Organisationen der Gemeinden Trub, Trubschachen, 1 Ein Abstecher, der sich lohnt. Die möglichkeiten – und in kurzen Abständen immer eine Holzbrücke. Langnau, Lauperswil, Signau und Eggiwil sowie dem kant. Tiefbauamt Sidelenbrücke gehört zu den schönsten Wo Sie in diese einzigartige Tour einsteigen, ist Ihnen überlassen. Ausgabe Frühling 2014 BUS Emmentaler Holzbrücken und zeugt von Konzept/Redaktion: PUBLIFORM Text & Gestaltung, Langnau (www.publiform.ch) 271 Langnau-Signau-Eggiwil Planen Sie die Länge Ihrer Etappe nach Lust und Laune. Für Speis und meisterlicher Zimmermannsarbeit. Die Finanzielle Unterstützung: Lotteriefonds Kanton , Region Emmental 284 Langnau-Trubschachen-Trub Trank liegen zahlreiche Gasthöfe an der Strecke. Und für die Rück- Bauweise ist noch ganz dem Barock 16 reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA 130260) www.bls.ch verhaftet. fahrt ist immer eine Bahnstation oder eine Bushaltestelle in der Nähe. EGGIWIL a Schachenhausbrücke 2001 è BÄREN 2 Die Vertreterin einer neuen Generation HIRSCHEN a S-BAHN BERN S2 im zeitgenössischen Brückenbau. Die LÖWEN a 18 Bern-Langnau im Halbstundentakt erste befahrbare Holzbrücke in der 17 Haltestellen: Signau, Region ohne Dach. Emmenmatt und Langnau www.s-bahn-bern.ch

Ölibrücke 1891 Ramserenbrücke 1793 Schüpbachbrücke 1839 Dieboldswilbrücke 1887 3 Nach einer grossen Überschwemmung 7 Sie ist die älteste Brücke im Oberemmen- 11 Sie ist noch heute mit 28 Tonnen be- 15 Die Tragfähigkeit der damals 92 Jahre BLS REGIOEXPRESS erbaut, regelmässig verstärkt ist sie tal und die zweitälteste im Emmental. Ba- fahrbar und gehört zu den berühmten alten Ständerfachwerkbrücke wurde Bern-Luzern im Stundentakt heute mit ihren Verzierungen im Schwei- rocke Holzfülle und die dicksten Eichen- Emmentaler Holzbogenbrücken des mit zwei brettschichtverleimten Bogen Haltestellen: zer Holzstil ein einzigartiger Zeuge der balken weit und breit. Sie führte früher 19. Jahrhunderts; Bauwerke, die über und mit zusätzlichen Hängestangen aus Langnau und Trubschachen Jahrhundertwende. zum Richtplatz, noch heute soll es die Landesgrenzen hinweg Beachtung Stahl auf 24 Tonnen erhöht. www.bls.ch nachts spuken... fanden.

VELOTRANSPORT Die Velomitnahme Höhepunkt Steinbachbrücke 1891 Moosbrücke 1797 Bubeneibrücke 1988 Dörflibrücke 1985 in den Zügen ist erlaubt, sofern genü- 4 Die gleichaltrige Schwester der Öli- 8 Die jüngere Schwester der Ramseren- 12 Eine der kühnsten Brückenkonstruk- 16 Grosse Beachtung erhielt in den 80er- gend Platz vorhanden ist. Auf der Bus- Mit der Überquerung der Blapbachalp (1200 m ü.M.) erweitern Sie den Holzbrücken-Weg zu einer Rundwanderung oder zu einer brücke geht am Stock. Mehrfach ver- brücke, vom selben Zimmermeister er- tionen der vergangenen Jahre. Ihre Jahren die neue Dörflibrücke. Der konse- Strecke 271 (Langnau-Signau-Eggiwil) stärkt und baulich massiv abgestützt baut. Den rauen Charme ihrer Schwester Dimensionen und ihre Wuchtigkeit, quente Einsatz von brettschichtverleim- werden die Velos im Fahrgastraum Rundfahrt. macht sie einen gebrechlichen Eindruck. hat sie nicht, im Gegenteil: Die lange, ihre Bauweise und ihre Konstruktion ten Elementen und von rostfreiem Stahl Blapbach 1 h 30 min transportiert. Die Platzkapazität ist Es erwartet Sie eine traumhafte Eggwil Für Fahrzeuge bis 28 Tonnen Gewicht poetische Inschrift auf den Querbalken beeindrucken noch heute. leitete die Renaissance im modernen 739 m Langnau 3 h 50 min deshalb eingeschränkt. Aussicht auf die Berner Alpen. Trubschachen 2 h 50 min reicht es aber noch. steht ihr gut. Holzbrückenbau ein.

MIETVELOS Krümpelbrücke 1986 Obermattbrücke 2007 Aeschaubrücke 1900 Buchschachenbrücke 1996 (nur auf Voranmeldung) 5 Die reine Fussgängerbrücke ausgangs 9 Auf den ersten Blick kaum erkennbar, 13 Die einzig erhaltene der klassischen 17 Die Brücke führt über die Emme und Langnau BLS-Reisezentrum Krümpelgraben führt vom Mehrzweck- doch hier handelt es sich um eine Holz- Fachwerkbrücken im Emmental. Trotz dient als Zufahrt zu einem Schiessplatz. Reservationen: www.rentabike.ch gebäude ins Dorfzentrum. In Notfällen brücke mit einer einzigartigen Vorrich- ihres hohen Alters, erfüllt die über 100 Bemerkenswert ist die Gestaltung der Eggiwil Fritz Brechbühl ist sie aber auch mit Autos befahrbar. tung: Meldet der Sensor Hochwasser, Jahre alte Brücke nach wie vor ihre Eingangsportale. Der Standort ist ideal 3537 Eggiwil, Holzmatt, 034 491 20 00 hebt sich die Brücke automatisch. Aufgabe problemlos. zum Baden und Bräteln. www.brechbuehl-motos.ch

Ilfissteg 1996 Brunnmattbrücke 1836 Horbenbrücke 1834 Geissbachbrücke 1990 6 Technisch gesehen eine Bogenbrücke, 10 Sie ist die altehrwürdige Vorgängerin 14 Die wahre Pionierin und die heimliche 18 Eine der kleinsten Holzbrücken des wenn der Bogen wegen der seitlichen der heutigen Bubeneibrücke. Zusammen Königin der Emmentaler Brücken- Emmentals ist ein Geschenk von eini- Markierung Verschalung auch erst auf den zweiten mit der Horbenbrücke erbaut, gehört sie baukunst. 1834 erbaut, war sie die gen Firmen an die Gemeinde Eggwil. Von Trubschachen bis Eggiwil ist Blick entdeckt wird. Eine zeitgemässe zu den Pionierinnen der Bogenbrücken. erste Brücke, die ohne Pfeiler in einem Wohl nirgends kann die Bauweise des der Weg durchgehend mit Wander- Konstruktion einer offenen, ungedeck- Im hohen Alter versetzt, hilft sich heute Bogen über die Emme führte und das einfachen Hängewerks besser studiert Wegweisern beschildert. ten Holzbrücke. Wanderern über die Emme. Hochwasser von 1837 unbeschädigt werden. überstand. TRUB TRUBSCHACHEN LANGNAU LAUPERSWIL SIGNAU EGGIWIL Trub ist landwirtschaftlich geprägt und weist ein sehr grosses Trubschachen liegt am Oberlauf der Ilfis beim Zusammenfluss von Langnau ist das Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungszentrum Die Gemeinde Lauperswil erstreckt sich beidseits der Emme, quer Signau hat eines der schönsten und eindrücklichsten Dorfbilder Eggiwil wird geprägt durch seine stattlichen Gebäude, Wälder, Streusiedlungsgebiet auf. Mit 6201 Hektaren gehört sie zu den Ilfis und Trub auf einer Höhe von 731 m ü. M. am Übergang vom für eine Region von rund 50‘000 Einwohnern. Als bedeutendster über das Tal, von der Blasenfluh bis zum Gränichenwald, dem des Emmentals. Der historisch wertvolle Dorfkern ist im «Inventar Weiden und die voralpinen Hügelzüge wie Wachthubel (1414 m), grössten Gemeinden im Kanton Bern. Rund die Hälfte der Gemein- Emmental ins Entlebuch. International bekannt ist Trubschachen Ort zwischen Bern und Luzern ist Langnau stolz auf sein lebendi- Quellengebiet des Unteren Frittenbachs. Sie umfasst die Dörfer der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz» mit dem Prädikat Rämisgummen und Kapfwacht. Mit einer Fläche von 60 km2 ist defläche ist bewaldet. durch die Biskuitfabrik Kambly. ges, kleinstädtisches Leben. www.langnau-tourismus.ch Lauperswil, Emmenmatt und einen Teil von Zollbrück. «von nationaler Bedeutung» verzeichnet. Eggiwil eine der grössten Gemeinden des Kantons Bern. Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Bahnhof BLS Regionalmuseum Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Stöckli Lebensmittel Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 20, 3556 Trub Dorfstrasse 7, 3555 Trubschachen Bahnhofstrasse Chüechlihus Bärenplatz Dorfstrasse 51, 3438 Lauperswil Dorfstrasse 5, 3534 Signau Dorf, 3537 Eggiwil Beisatzgasse 483a, Tel. 034 495 22 22, www.trub.ch Tel. 034 495 51 55, www.trubschachen.ch 058 327 60 80 034 402 18 19 Tel. 034 496 22 22, www.lauperswil.ch Tel. 034 497 11 25, www.signau.ch Tel. 034 491 11 83 3537 Eggiwil, 034 491 93 93 Mo-Fr: 8-11.30 Uhr/13.30-17 Uhr Mo-Fr: 8-12/14-17 Uhr Mo-Fr: 6.45-19 Uhr April-Oktober: Mo: 8-11.30/14-18 Uhr Mo: 8-12/14-18.30 Uhr, Di: 8-12/14-17 Uhr www.stoeckli-eggiwil.ch www.eggiwil.ch Mo-Fr 6.30-12.15/13.30-19 UhrMo-Fr 8-12/14-16.30 Uhr Sa: 7.45-16.30 Uhr Di-Sa: 13.30-18 Uhr Di: 14-17 Uhr, Mi-Fr: 8-11.30/14-17 Uhr Mi: 14-17 Uhr, Do: 8-12/14-17 Uhr, Fr: 8-12/14-16 Uhr Sa 7-17 Uhr s. auch Bushaltestelle Dorf So: 7.45-12/13-16.30 So: 10-18 Uhr Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Die Reisende Die Skulptur wurde 1993 von Robert Indermaur Museum Erlebnisweg Kirche und Kloster Heimatmuseum gefertigt. Historische Gebäude Regionalmuseum Ilfishalle Dorfrundgang Geführte Zeitreise in die Vergangenheit Kirche Lauperswil (1518) Dorfkern Kirchenbezirk Lichtgut Haus- und Brückenweg Räbloch Krokusteppich Im Dorfzentrum bei der Kirche Der «Erlebnisweg Trub» will Das Kloster wurde um das Die Stiftung Hasenlehn be- Seit der Kunstausstellung ge- An der Hauptstrasse finden Das Haus ist mit fast 500 Eine Lokalität, die nicht nur Besuchen Sie die historischen Anhand ausgesuchter Spycher rund um Die Kirche besitzt als eine der wenigen in der Wer das Dorf durchquert, Kirche, Pfarrhaus und Pfrund- Die Baugruppe, bestehend Altehrwürdige Bauernhäuser Die schluchtartigen Teile des Rämisgummen befindet sich ein kleines Mu- die Besucher unseres Dorfes Jahr 1125 von Freiherr Thü- treibt im Dorfkern von Trub- hört sie dem Kulturverein Sie das «Himmelhaus» mit Jahren das älteste Gebäude die Herzen von Sportfans be- Gebäude im Langnauer Dorf- Lauperswil wird die Geschichte des oberen Schweiz noch alle Glasfenster, welche beim staunt über die Einheit und scheune kommen als nahezu aus zwei stattlichen Bauern- mit den breiten Dächern, Räblochs, d.h. die tiefsten Abertausende von Krokussen seum, in welchem periodisch zum Verweilen und Wieder- ring von Lützelflüh gegrün- schachen eine wunderschön Trubschachen. Sie wartet das der schön verzierten Dach- der Region. In zwanzig Räu- geistert. Mit multifunktiona- kern. Infos finden Sie in der Emmentals gezeigt. Der Spycher war das Bau eingesetzt wurden. Fast alle Glasfenster Schönheit seiner Bauten. unbeeinträchtigt erhaltener häusern und dem Speicher aber auch die gedeckten 40 bis 70 Meter, sind nach überziehen im Frühling den Ausstellungen zu Trub spezi- kommen aufmuntern. Dazu det. www.kirchetrub.ch restaurierte typisch Emmen- ganze Jahr auf dem Bahnhof- ründi, das stattliche «Mauer- men werden die Geschichte len Räumlichkeiten für Kon- Broschüre «Häuser und Ge- wichtigste Gebäude des Hofes und eignet sich bilden eine Einheit und erzählen aus der Ge- Höchst beeindruckend sind Kirchenkomplex eine hohe aus dem Jahre 1745, bildet Holzbrücken zeugen von heutigen Erkenntnissen unter Rämisgummen. Das Vorkom- fischen Themen zum Besuch gehört auch der Täuferweg, taler Siedlungsgruppe mit ei- platz. Bei dieser Gelegenheit hoferhaus» und den Gasthof des Emmentals, Gewerbe, gresse, Seminare, Konzerte, schichten» (erhältlich u.a. daher ausgezeichnet, das Leben, Denken schichte und dem Leben der Spender. Sehens- das Moserhaus und das historische Bedeutung zu. in ihrer Ganzheit einen Blick- einer früher schon weit ent- dem Gletschereis entstan- men der violetten Krokusse einladen. Aktuell gibt es eine auf welchem Geschichtliches nem Bauernhaus, Stöckli und empfiehlt sich ein Abstecher Bären, den ältesten «Bären» Handwerk und wichtige Per- Ausstellungen oder sonstige am Bahnhof). und Wirken der damaligen Bewohner zu wert ist auch die Kirchenorgel (1778). Die Beckhaus, beide aus der Wohl einmalig ist die Holz- punkt erster Güte. Sie ist eine wickelten Zimmermanns- den. Wanderung über die in dieser Anzahl ist absolut Fotoausstellung zum Thema zu erfahren ist. 1 Std. Spycher sowie einer Schau- zum nahegelegenen «Kam- der Schweiz. sönlichkeiten vorgestellt. kulturelle Veranstaltungen. entdecken. Glocken gehören zu den ältesten der Schweiz. Mitte des 18. Jahrhunderts brücke, die Pfarrhaus und Kir- Visitenkarte der bäuerlichen kunst (s. Infobroschüre). Naturbrücke. einmalig und an keinem an- «altes Trub». töpferei und einer Kaffeestube. bly-Erlebnis». www.regionalmuseum-langnau.ch www.ilfishalle.ch www.langnau-guide.ch www.egggraben.ch/kornspycher www.kirche-lauperswil.ch stammend. che miteinander verbindet. Baukultur im Emmental. deren Ort zu sehen.

Wandertipps Wandertipps Wandertipps Wandertipps Wandertipps Wandertipps

Genusstour Gummenthal Ilfisuferweg Bäregghöhe Rämisgummen/Wacht- Waldlehrpfad im Langnau-Lüderenalp- Cartoon-Weg entlang Lauperswil – Moosegg Lauperswil – Wartenstein Lauperswil – Hochfeldeich Signau-Rainsberg- Schüpbach-Moosegg- Emmentaler Mord- und Eggiwil-Leber-Eggiwil Eggiwil-Langnau Eggiwil-Röthenbach Der erste Halt findet bereits Einer der bekanntesten Wan- Geschichtenwanderung Trubschachen - Wiggen Trubschachen - Folz - Bäregg- hubel Schützengraben Napf der Ilfis Vom Dorf Lauperswil führt Im Dorf Lauperswil in Rich- Von Lauperswil führt der Weg Schöne Wanderung mit Emmenmatt Spukgeschichten-Weg Eggiwil – Berg – Hinter Girs- Eggiwil – Berg – Hinter Girs- Eggiwil – Gätzistiel – Betzlern im Landgasthof Löwen beim derwege ist die Wanderung Trubschachen-Steinbächli- Ein wunderschöner Wander- höhe - Bärau - Langnau Trubschachen - Hauenen - Über 60 Schautafeln vermit- Nach dem Aufstieg zum Auf einem rund einstündigen der Weg sanft ansteigend in tung Schulhaus, vorbei am über den «Chilche-Stutz» hi- phänomenaler Aussicht auf Vom Dorf Schüpbach führt der Die skurrilen und schauder- grat – Blapbach (1101 m) – grat – Blapbach (1101 m) – – Schulhaus Chapf – Vorder Jodlerznüni statt. Weiter auf den Napf. Der Napf ist Fuhrenhüsli-Buhus-Rämis- weg entlang der Ilfis für jung Wenn der Nebel im Unter- Rämisgummen - Wachthubel teln in Wort und Bild einen Dürsrütiwald mit den grossen gemütlichen Spaziergang Richtung Wittenbach. Vorbei Pfarrhaus und an malerischen nunter in Richtung Neumüh- die Berner Alpen. Die Wan- Weg Richtung Niedermatt haften Mords- und Spukge- Hülli – Geisshollen – Rämis- Hegeloch – Hüpfenboden – Chapf – Stockeren – Heimen- wandert man zum Schärm- auf verschiedenen Routen zu gummen-Gishullen-Gum- und alt. Der Weg verbindet land hängt, ist ein Ausflug an - Einblick in das Leben von Weisstannen, zur Lüderenalp können in einer jährlich an stattlichen Bauernhäu- Bauernhäusern. Der erst sanft le und über die schmale Neu- derung führt vom Bahnhof nach Farnegg/Farneggalp. Bei schichten sind seit Jahren gummenhoger (1300 m), Scheidegg (1067 m) – Hoch- rüti – Chuderhüsi (1103 m) tannebeizli, welches auf ver- Fuss zu erreichen. Der kür- men-Kröschenbrunnen- Trub- das Emmental mit dem Ent- Trubschachens Sonnenseite Die strengen Aufstiege Bäumen, Sträuchern und mit grandioser Aussicht auf wechselnden Openair-Aus- sern und Spychern geht es ansteigende Feldweg wird mühlebrücke. Diesseits der Signau auf Ober Rainsberg. jedem Blick zurück öffnet sich Garant für beste Unterhal- über Pfyffer – Hürlisegg – Le- wacht – Langnau (Rückfahrt – Aussichtsturm von Röthen- schiedenen Wegen zu er- zeste und gemütlichste Weg schachen. lebuch. In Verbindung mit gerade das Richtige. Wenn werden mit einer wunder- Tieren im Schützengraben. die Alpen, den Jura und das stellung Werke eines renom- weiter auf flachem Feldweg zusehends steiler. Dem Wan- Emme wird die Strasse Lang- Dort, auf einer Höhe von das Panorama mehr und mehr tung. Rund 20 Geschichten ber zurück nach Eggiwil mit Postauto nach Eggiwil) bach im Gauchernwald reichen ist. Nach einer Zwi- auf den Napf ist der Wan- Diese Wanderung führt dem Kröschenbrunnen-Bus Sie in Langnau starten, kön- schönen Aussicht belohnt. Der Weg ist gut beschildert, Mittelland. Weiter zur Geiss- mierten Cartoonisten besich- zum Weiler Längenbach und derweg folgend gelangt man nau-Zollbrück überquert. Der rund 950 m ü.M., geniessen auf die Gipfel der Berner Al- können hörend genossen 3 bis 4 Std. 4 1/2 Std. (Punkt 1132) – Rüegsegg – schenverpflegung geht es derweg Mettlenalp-Trimlen- durch vier Gemeinden und (Kröbu) und der Bahnverbin- nen Sie die Wanderung als Auf dieser langen Höhen- bei Bedarf stehen Ruhebän- gratfluh mit Blick vom Pilatus tigt werden. Der gut ausge- weiter nach Blasen. Von zu einem idyllisch gelegenen Buechrain-Stutz führt nach wir die einmalige Aussicht pen. Durch den gepflegten werden. Sie setzen sich dazu Kirche Würzbrunnen – Rö- wieder zurück ins Dorf, und Napf. 1,5 Std. zwei Kantone. Bei jedem der dung Trubschachen-Wiggen «Genusstour» erleben. Es er- wanderung weitet sich der ke zur Verfügung, auch eine über den Titlis zu den westli- baute Weg ist mehrheitlich Blasen führt der Wanderweg Ruhebänkli. Der Weg führt Aebnit. Von dort aus stetig auf das Panorama der Al- Hundschüpfenwald zum Gast- auf die speziell gekennzeich- thenbach (Rückfahrt nach dort verwöhnt Sie der Land- sieben roten Bänkli am Wan- ergeben sich gute Kombina- warten Sie Kultur, Brauchtum Blick frei in alle Richtungen. Brätlistelle mit Holzvorrat chen Berner Alpen. Ein präch- von Bäumen beschattet, viele steil aufwärts nach Ägerten. weiter in den Wald. Auf Trep- bergan durch Wälder, über pen, vom Pilatus bis zum haus Waldhäusern und zum neten Hörbänke, stellen auf Eggiwil mit Postauto) gasthof Sternen Trub mit ei- derweg kann eine Geschichte tionsmöglichkeiten. 1,5 Std. und Tradition sowie wohlver- Im Frühling belegen tau- ist vorhanden. Lassen Sie tiges Bergpanorama erwartet Ruhebänkli laden zum Ver- Nach dem Aufstieg kann die penstufen und neben einer Wiesen zur Anhöhe auf wel- Gantrisch. Von hier nach Hotel Moosegg. Nach einer Ihrem Handy oder Smart- 5 1/4 Std. nem feinen Hauptgang. Nach erfahren werden. 4 Std. diente Erholungs- und Ver- sende von Krokussen die sich auf einem informativen Sie bei der Lushütte, weiter weilen ein. Der Weg ist des- Aussicht im Hotel/Restaurant Nagelfluhwand vorbei auf cher jährlich die Hochfeld- Hüslebach – mit wiederum Verschnaufpause oder einem phone die angegebene Num- dem Hauptgang geht es wei- pflegungspausen. Rämisgummenalp mit einem Spaziergang im schattigen über Hoch- und Niederänzi halb auch für ältere Besucher Moosegg und im Gasthof die Anhöhe. Von dort führt eich-Chilbi stattfindet. Die herrlicher Rundsicht auf Ber- Zvieriplättli über Egguried- mer ein und los geht’s… ter zum Landgasthof Löwen, 2,5 Std. violett-blauen Teppich. Wald in die Schönheiten und zum Napf. Hinunter zur Mett- und gehbehinderte Personen Waldhäusern oder auf einem der Weg abwärts in Richtung Eiche wurde 350 Jahre alt ner Alpen und Jura – und von egg, Gemi, Blase zum Bahn- Schaudern ist garantiert! wo ein feines Dessert auf Sie 4,25 Std. Geheimnisse des Schützen- lenalp aufs Postauto. 6,5 Std. geeignet (rollstuhlgängig). der vielen Bänkli genossen Rüderswil. Rechts im Wald bis sie 1997 gefällt werden dort ins Gumital und zum hof Emmenmatt. 3,5 Std. www.emmental.ch/mord wartet. grabens einweihen! 1,5 Std. 45 Min. werden. 1,5-2 Std. befindet sich die Ruine War- musste. 1,5-2 Std. Bahnhof Bowil. 2,5 Std. www.eggiwil.ch/tourismus www.trub.ch/tourismus www.trubschachen.ch/tourismus www.langnau-tourismus.ch tenstein. 45 Min. www.signau.ch/tourismus www.wanderland.ch/de/wanderland.html Essen & Schlafen Essen & Schlafen Essen & Schlafen Essen & Schlafen Essen & Schlafen Essen & Schlafen o o o (• = tägl. geöffnet) o o a LÖWEN a Mi+Do 034 495 53 04 www.loewen-trub.ch BÄREN a Mi ab 14 Uhr, Do 034 495 51 08 www.aeltester-baeren.ch ADLER a Mi+Do 034 402 11 32 www.landgasthof-adler.ch HOTEL April-Nov.: Mo 034 409 06 06 www.moosegg.ch GASTHOF BÄREN 034 491 11 81 www.baereneggiwil.ch a METTLENALP a Mai-Okt.: Di 034 495 54 28 www.mettlenalp.ch BÄDLI Mo+Di 034 402 10 95 www.bädli-langnau.ch MOOSEGG a Dez.-März Mo+Di ZUM BÄREN Di ab 17 Uhr+Mi 034 407 11 76 www.baeren-signau.ch ERIKA a 034 491 17 79 www.bergrestaurant-erika.ch BÄREGGHÖHE a Mo, Di 034 495 70 00 www.baeregghoehe.ch BÄREN a 034 402 18 84 www.baeren-langnau.ch RESTAURANT So ab 18 Uhr+Mo 034 497 11 06 www.restaurant- NAPF a Dez.-März 034 495 54 08 www.hotelnapf.ch BLAPBACH Mo, So ab 19 Uhr 034 495 51 11 www.blapbach.ch BAHNHOF a • 034 402 14 95 GASTHOF Mai-Okt: Mi 034 402 22 24 www.gasthof- GABELSPITZ a 034 491 16 12 www.schallenberg.ch Mo + Di BUFFET STÜBLI ab 22 Uhr 034 402 47 17 WALDHÄUSERN Nov.-April: Mi+Do waldhaeusern.ch BAHNHOF bahnhof-signau.info HIRSCHEN a Mo, Di bis 17 Uhr 034 495 51 15 www.hirschen- HIRSCHEN a 034 491 10 91 www.hirschen-eggiwil.ch BIERGARTEN • 034 402 65 55 www.emmental-langnau.ch STERNEN Mo+Di 034 495 53 02 www.sternentrub.ch trubschachen.ch RESTAURANT tägl. geöffnet 034 496 78 10 www.sternen- GASTHOF ZUM täglich geöffnet 034 497 11 81 www.thurm-signau.ch BISTRO46 • 034 408 00 28 www.ilfishalle.ch LÖWEN a 034 491 11 06 www.loewen-eggiwil.ch SCHÄRMTANNE Mo+Di 034 495 51 27 www.emmenthalerferien.ch STERNEN zollbrueck.ch ROTEN THURM a KAMBLY- Mo-Fr ab 18.30 034 495 02 22 www.kambly.ch CIAO So+Mo 079 707 19 16 SIEHEN 034 491 10 40 www.restaurant-siehen.ch BÄREN Kröschenb. Do, Fr -17 Uhr 034 495 51 75 ERLEBNIS Sa+So ab 17 Uhr COOP So 034 408 38 00 www.coop.ch AEMMEBEIZLI Mi 034 402 22 33 RESTAURANT Mi 034 497 11 07 www.kreuz-schuepbach.ch a KREUZ TANNE 034 497 31 00 www.tanne-aeschau.ch ERIKA 1.5.-1.11: Mi, So ab 18.30 034 491 17 79 TÖPFERCAFE a Mo, Fr bis 12 Uhr 034 495 50 10 www.aebistoepfercafe.ch EMMENTAL 034 402 65 55 www.emmental-langnau.ch CAFÉ CAPPUCCINO So 034 496 50 75 ERDAL • 034 402 83 25 2.11.-20.4.: Mo-Fr www.erika.too.ch B&B REBER a 034 495 60 30 www.trubschachen.ch/ RESTAURANT So 034 497 13 82 STÖCKLI-CAFÉ 034 491 11 69 www.stoeckli-eggiwil.ch HALLENBAD • 034 402 38 78 www.schwimmbad-langnau.ch TEA-ROOM LIECHTI Mo 034 496 81 97 BALMEGGBERG Auf Anfrage 034 495 50 88 www.balmeggberg.ch tourismus/Zimmer EMMENBRÜCKE HIRSCHEN a So ab 16 Uhr, Mo 034 402 15 17 www.hirschen-langnau.ch TEA ROOM ALTERSZENTRUM 034 491 91 91 www.alterszentrum-eggiwil.ch a NIEDERENZI Auf Anfrage 034 495 54 36 B&B SCHINDELHOLZ 034 495 64 79 www.pension- IL CAFFÈ Mo 034 402 45 09 www.eliteshopinshop.ch FERIENWOHNUNGEN schindelholz.jimdo.com JÄGER Mi+Do 034 402 13 50 www.jaeger-langnau.ch FERIENWOHNUNGEN FERIENWOHNUNGEN UND GÄSTEZIMMER B&B FERIENWOHNUNGEN/SCHLAFEN IM STROH Fam. Engel, Ronachhüttli, Signau 034 497 16 11 www.ronachhuettli.ch LÖWEN So 034 402 65 55 www.loewen-langnau.ch Berghaus Eggiwil 034 491 23 68 www.berghaus-eggiwil.ch Fam. Leuenberger, ob. Altösch 034 495 56 19 www.oberaltoesch.ch Chalet Baumgartner 034 496 71 20 www.resbaumgartner .ch Fam. Schneider, Schlapbach, Signau 034 497 17 52 www.emmentalferien- McDONALD‘S • 034 402 82 66 www.mcdonalds.ch Hindtli 034 491 13 58 Fam. Fankhauser, vord. Zinggen 034 435 63 79 [email protected] schlapbach.ch M-Restaurant So 058 567 88 00 www.migros.ch Chrigis-Huus, Moosegg 034 402 74 58 Hübeli 034 491 11 14 www.huebe.li Fam. Gerber, Bachgut 034 402 54 31 www.bachgut.ch Fam. Zbinden, Dorfstr. 45, Signau 034 497 26 55 www.zbinden-signau.ch MUSER Mo+Di 034 402 62 30 Siegenthaler, 034 496 57 52 www.siegenthaler- Kapfschwand 034 491 22 60 www.kapfschwand.ch Fam. Käser, Hämelbachboden 034 495 62 76 www.haebabo.ch PIZZA LANGNAU• 034 402 84 42 Rüttimatt 034 497 18 15 www.emmentalholidays- Fam. Schürch, Sägegasse 6 034 495 53 60 [email protected] Zollbrück stöckli.ch FERIEN AUF DEM BAUERNHOF PLAUSCH- + ER- Fam. Röthlisberger, hint. Böschmatt, Signau www.e-domizil.ch/ ruettimat.ch Elisab. Siegenthaler, Gfähl 57 034 495 51 27 www.emmenthalerferien.ch LEBNIS-CENTER 034 402 16 66 www.plauscherlebniscenter.ch Spycher, 034 496 66 06 www.ferien-im- ferienwohnung/862411 Senggen 034 491 11 19 Fam. Wittwer, unter Breitäbnit 034 495 63 95 [email protected] PÖSTLI Do 034 402 22 77 Mörisegg emmental.ch Siehen 034 491 20 41 Rosa Beer, Sunneweidli Zopfen 034 495 65 34 ROOTS • 034 402 24 37 www.roots-langnau.ch Surmettlen 034 491 19 58 [email protected] Fam. Fankhauser, Ob. Lushütten 034 495 54 41 RÖSSLI Mo+Di 034 402 11 67 Unterweidli 034 491 13 06 Fam. Zaugg, Stelle 034 495 54 33 [email protected] SONNE Di+Mi 034 402 16 39 www.sonne-baerau.ch STERNEN Sa+So 034 402 14 81 B&B TURM GARDEN Mi 034 402 70 07 www.turmgarden.ch K. Dardel, Twärli 22 034 495 54 08 www.kathrindardel.ch VINOTHEK So-Do 034 402 65 55 www.schmocker-weine.ch D. Sulzberger, Brandösch 174 034 495 51 82 www.kulturhausbrandoesch.ch WISLER Mo 034 402 10 55 www.konditorei-wisler.ch