Tipps & Touren

Empfohlen von Langnau Tourismus und den Gemeinden und Insider- tipps zum Land der «Höger», «Chräche», «Egge» und «Schache» Ausblicke & Eindrücke

Das obere ist sehr reich an Die sieben hier vorgestellten Velotouren kulturellen und landschaftlichen Beson- sind von Einheimischen zusammengestellt derheiten. Die «Höger», «Chräche» und worden und liegen abseits der bekannten, «Eggen» bilden eine einzigartige Hügel- vielbefahrenen Strampelpfade. Sie bieten landschaft, die – trotz der Nähe zur neben Bekanntem viel Unbekanntes und «Zivilisation» – weitgehend authentisch neue Entdeckungen. Ein Genuss für alle, geblieben ist. Je weiter der Weg in die die das Emmental lieben und schätzen. Seitengräben und auf die Höhen führt, desto mehr wird das Emmental zum Heimatland. Prächtige Bauernhäuser, Die Tourismus-Organisationen der gemütliche Beizen, schattige Brätli- Gemeinden Trub, Trubschachen und stellen wechseln ab mit saftigen Matten Langnau wünschen Ihnen gute Fahrt und Aussicht «bis gnue». und viele tolle Erlebnisse.

TOURISMUS TRUBSCHACHEN LANGNAU TOURISMUS TOURISMUS TRUB Tel. 034 495 51 55 [email protected] Tel. 034 402 42 52 info@langnau-tourismus .ch Tel. 034 495 22 22 [email protected] 3555 Trubschachen www.trubschachen.ch 3550 Langnau i.E. www.langnau-tourismus.ch 3556 Trub www.trub.ch KAMBLY ERLEBNIS TOUR Dem Entdecken Sie den Ursprung von Kambly, und erfahren Sie, woher die Rohstoffe für die beliebten Biscuitspezialitäten kommen. Die Hegenloch

m ü.M. Langenegg Lingummen Langnau BLS Geheimnis Langnau BLS Trubschachen Bäreggwinkel 30 km lange E-Bike-Tour führt ab/bis Langnau und ist vollständig Hüpfenboden Hint. Blapbach Hint. Chrümpelgraben ausgeschildert. Folgen Sie der Route Nr. 777 durch die Emmentaler Regionalmuseum der Biscuits 1100 Hügellandschaft, und geniessen Sie atemberaubende Ausblicke. auf der 900 Länge: 31 km Mit der kostenlosen Kambly Erlebnis Tour-App erhalten Sie span- 700 Tot. Höhe: 769 m Max. Höhe: 1130 m Spur nende Einblicke in die Welt der lokalen Rohstoffproduzenten des km 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 bekanntesten Schweizer Biscuitherstellers. Min. Höhe: 673 m

Käse, Kühe, GOHLGRABEN-TOUR Alles, was das Emmental ausmacht, finden Sie im Gohlgraben. Weiden, m ü.M. Eine altehrwürdige Käserei, weidende Kühe, prächtige Wälder, Hinderi Holzwirtschaft, saftige Wiesen und sogar engagierte Hornusser. Spitzenegg/

Wald, Holz, Langnau BLS Fansrüti Gohl Obeningohl Houetershus Bluttenried Guggernülli Burg Spizenberg Grauenstein Schattboden Langnau BLS Eine sagenumwobene Burgruine, geologische Besonderheiten, 1100 Spycher sprudelnde Bäche und Aussicht «bis gnue» auf Langnau, Jura und 900 Länge: 25 km die Alpen. Ein Mini-Emmental auf engstem Raum mit prächtigen und Aussicht 700 Tot. Höhe: 584 m Bauernhöfen, schönen Spychern und Stöckli. «Ächti Ruschtig» km 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 24 Max. Höhe: 1150 m «bis gnue» – zum Jodeln schön. Min. Höhe: 673 m

HOLZBRÜCKEN-TOUR Eine An der , der Emme und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 Kilometern 19 Holzbrücken zu bewundern. einzigartige Die älteste stammt aus dem Jahre 1791, die jüngste ist gerade im m ü.M.

Bau. Wohl nirgends präsentiert sich auf so kleinem Raum die Ent- Trub BLS Trubschachen Langnau BLS Obermatt Schüpbach Aeschau Horben BLS Trubschachen Brücken- 1000 wicklung des Holzbrückenbaus. Jede Brücke hat ihre Geschichte 800 Länge: 41 km landschaft und ihren Charakter. Erleben Sie auf einer gut beschilderten Tour 600 Tot. Höhe: 565 m die Eigenart jeder Brücke. Infos finden Sie jeweils auf einer Tafel. km 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Max. Höhe: 1136 m Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und faszinierende Reise. Min. Höhe: 643 m Wald und Forst, BACHWALD-TOUR Tiere und Vorbei an stattlichen Bauernhöfen geht‘s zum 1999 vom «Lothar» Pflanzen, stark verwüsteten Bachwald. Ein Lehrpfad informiert über die Bachwald Hohstullen Bärau Dorf Bärau Bäreggfeld Wytenbach

erfolgreiche Wiederaufforstung, fremdländische Gehölze werden m ü.M. Schmittenhof Höfe und 1000 vorgestellt, und ein Biotop gibt einen Einblick in die vielfältige BLS Trubschachen BLS Trubschachen 900 Spycher, Pflanzen- und Tierwelt. Weiter geht‘s zur wunderschön gelegenen Länge: 14.5 km 800 Hofgruppe «Hohstullen» und durch den Witebachgraben hinunter Tot. Höhe: 384 m Entspannen 700 nach Bärau und über das Bäreggfeld – eine Hochebene mit einem km 0 321 4 765 8 9 10 11 12 151413 Max. Höhe: 1026 m und Lernen schönen Blick über das Ilfistal – wieder zurück. Min. Höhe: 698 m

«Im Hütte, Brandösch, Twäre, im -TOUR Fankhus, bis Das Trubertal – vielbesungen und Heimatort vieler Geschlechter – Ried Ried Napf zum Napf. ist das Herz des Emmentals. Stattliche, harmonisch gebaute Bauern- Trimle Trub Dorf Trub Dorf Trub Mettlenalp Mettlenalp m ü.M. Stächelegg höfe reihen sich aneinander. Im Dorf laden der «Löwen» und der Zürchershus Zürchershus Ja, i bin e 1400 Fankhus Vord. Fankhus Vord. «Sternen» ein. Bei der Mettlenalp am Ende des Tales heisst es ab- 1300 1200 Ämmitaler, steigen und das letzte Stück zum Napf zu Fuss erklimmen. Oben 1100 1000 Länge: 24,7 km wartet die einzigartige Rundsicht auf Alpen, Voralpen, Mittelland 900 Tot. Höhe: 663 m i bin e Bueb 800 und Jura. Nach dem Abstieg kommt die lange, phantastische km 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 24 Max. Höhe: 1407 m vom Trueb!» Abfahrt zurück nach Trub und Trubschachen. Min. Höhe: 812 m

RISISEGG BÄNZENBERG Traumhafte Entlang der Grenze zum Kanton Luzern. Der erste Aufstieg auf Eine abwechslungsreiche Tour entlang der Emme durch den den Hügelrücken wird entschädigt durch die traumhafte Aussicht Schachenwald, vorbei an Obstgärten, hinauf auf den Bänzenberg. Blicke auf auf das Berner und Luzerner Napfgebiet sowie auf das gesamte Dort warten nicht nur ein Brätliplatz oder eine typische Bäsebeiz, Alpen und Voralpen- und Alpenpanorama, gefolgt von einer rasanten Abfahrt sondern auch Aussicht auf Wasser, Wiesen, Wald sowie das Voralpen «is Trueb». Drei interessante Holzbrücken bilden den Abschluss. obligate, traumhafte Alpenpanorama. Ried Turner Altösch

m ü.M. Dorf Trub hind. Risisegg hind. Sidelenbrücke 1200 Risisegg vord. Langnau BLS Kalchmatt Schnätzischachen Emmensteg Grünenmatt Bänzenberg Ried Buechschachen Ryblenberg Dürsrütiwald Dürsrüti unt. Langnau BLS Trubschachen BLS Trubschachen BLS Trubschachen m ü.M. 1000 Länge: 20 km 800 Länge: 28 km Tot. Höhe: 506 m 800 600 Tot. Höhe: 467 m Max. Höhe: 1215 m km 0 8642 10 12 14 16 18 20 km 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Max. Höhe: 871 m Min. Höhe: 731 m Min. Höhe: 599 m 13 KAMBLY ERLEBNIS TOUR Heimatmuseum Hasenlehn 8 Erfahren Sie mehr über Die kostenlose «Kambly das Leben zu Gotthelfs Tour App» gibt spannen- Zeiten und besuchen de Einblicke in die Welt Sie die Dorf-Töpferei. der lokalen Rohstoff- 14 produzenten von Kambly, è Kambly Erlebnis inkl. Gutscheinen für Seite 22 Die Geheimnisse der 9 Restaurants & Museen. 1 Feingebäck-Kunst: Hier Download und weitere können über 100 Infos: www.kambly.ch/ Biscuits nach Herzens- kamblyerlebnistour lust probiert werden. Langnau Mühle Haldemann 1 Start und Ziel der Tour Seit über 100 Jahren liefert 10 ist der Bahnhof, wo auch sie Mehl für Kambly. Velos und Elektro-Flyer Der Vertrag wurde seiner- gemietet werden können. zeit per Handschlag besie- 12 gelt und gilt noch heute. è Lingummen 2 2 Hier erfahren Sie mehr über die Entstehung è der charakteristischen 11 è 5 Emmentaler Hügel- 3 è landschaft. 4 10 Bergkäserei 8 7 3 Hüpfenboden 9 Der Bergkäse-Olympia- sieger erklärt, wie der Emmentaler zu seinen Löchern kommt. Hegenloch Käserei Götschi 4 Der Tunnel besteht aus Das App-Video zeigt 11 der im Emmental weitver- die Verarbeitung der breiteten Nagelfluh. Er ist 2 Milch zu frischer Butter einer der ältesten Tunnels für die feinen Kambly der Schweiz. Biscuits. Hinterer Blapbach 3 Bauernhof 5 Auf dem Bio-Bauernhof Bäreggwinkel 12 leben 26 Milchkühe. Von Hier wächst der UrDinkel hier stammt die Milch für die Emmentaler für die frische Butter für 4 Hausspezialitäten Sablés die Kambly-Spezialitäten. mit Mandeln. Chrümpelgraben Langenegg 6 Die Laute der Geburtshelfer- Lauschen Sie den alten 13 kröte tönen wie fernes Emmentaler Sagen mittels Glockengeläut. Mit etwas Kambly Tour App, Glück hört man den «Glöggli- und geniessen Sie die frosch» im Chrümpelgraben. Aussicht.

Ilfis è Rest. Blapbach Regionalmuseum 7 Wasserwege waren lange 1 o So ab 19 Uhr + Mo Die Ausstellung im 1214 Zeit die einzigen Trans- è «Chüechlihus» befasst sich è Gasthaus Bäregghöhe a 1 portrouten für Waren im 2 o Mo+Di mit der Geschichte, dem Emmental. Holz als eines Gewerbe und dem der Haupthandelsgüter è Landgasthof Hirschen a Alltag des Emmentals. 3 o des Emmentals wurde Mo, Di -17 Uhr 5 auf den Flüssen wie der è Töpfer-Café a è Rest. Bären a 6 Ilfis transportiert. 4 o Mo, Fr -12 Uhr 5 o Mi ab 14 Uhr, Do FANSRÜTI GOHLGRABEN-TOUR 1 Auf der 120 m höher ge- legenen Fansrüti wartet 6 ein Ruhebänkli mit einer prächtigen Aussicht auf Langnau. 4 OBENINGOHL 5 2 Der Haus von 1646 mit 3 den auffälligen Lauben und viel original erhalte- ner Bausubstanz ist eines der ältesten in Langnau.

KÄSEREI GMÜNDEN Wanderweg 3 Die Käserei ist noch eine Velo stossen der wenigen Betriebe, in denen Alpkäse hergstellt wird. Ein Besuch ist auf Voranmeldung möglich. GMÜNDEN SPYCHER 2 4 Der Getreide- und Käse- speicher stammt aus dem Jahre 1812, das wieder- verwendete Schloss im Obergeschoss von 1622. 7 GMÜNDENWEID GUGGERNÜLLI 5 Die sonderbaren Boden- Jägerhus Einzigartige Aussicht 7 erhebungen sind Buckel o Mo + Di è auf die Berner Alpen und aus Nagelfluh. Die Form ist 8 Voralpen. Der Blick reicht eine geologische Besonder- vom Finsteraarhorn bis zum heit. Stockhorn. BLUTTENRIED SPITZENEGG 6 Eine der schönsten Bade- Hier wird Mutterkuh- 8 stellen im Gohlgraben. haltung betrieben, Ideal für ein erfrischendes eine Alternative zur Bad und zum Bräteln. industriellen Fleisch- 9 produktion. «GRAUER STEIN» Der «Graue Stein» diente 9 1371 als Markierung der damaligen Herrschafts- grenzen. Er steht heute 1 unter Naturschutz. SCHATTBODEN Die Hornusser-Gesellschaft 1210 è Gohl wurde 1919 gegrün- Seite 22 10 det. Gespielt wird von März bis Ende September. Zu- schauer sind willkommen. HAPBACHMÖSLI An der Riegenenstrasse 11 finden Sie eine Grillstelle mit Holz und für Kinder einen Sandkasten, ein Holz- 11 fass und einen Kletterturm.

1 Sidelenbrücke 1808 Eine der schönsten 9 Emmentaler Holzbrücken; meisterliche, barocke Zimmermannsarbeit. è Seite 22 HOLZBRÜCKEN-TOUR 2 10 TRUBSCHACHEN 8 è Bären o Mi ab 14 Uhr + Do a 1 Töpfer-Café o Mo, Fr -12 Uhr a Hirschen o Mo ganzer Tag, Di -17 Uhr a Bäregghöhe o Mo + Di ganzer Tag a Kambly Erlebnis o Mo-Fr ab 18.30 2001 Schachenhausbrücke 11 o Sa+So ab 17 Uhr 2 Die neue Generation im o 3 zeitgenössischen Brücken- Emmenbrücke So è o 7 bau. Die erste befahrbare z. Kreuz Mi 6 Holzbrücke der Region ohne 5 Dach. 4 Ölibrücke 1891 3 Mit ihren Verzierungen12 14 im Schweizer Holzstil ist sie eine einzigartige Tanne Zeugin der Jahrhundert- è o Mi + Do wende. 13 Steinbachbrücke 1891 1834 Horbenbrücke 4 Die gleichaltrige Schwester Die Königin der Emmen- der Ölibrücke ist schwäch- taler Brückenbaukunst. lich und wird trotz Unter- 14 Die erste Brücke, stützungsmassnahmen die pfeilerlos über die wohl in Pension gehen. Emme führte. Krümpelbrücke 1986 15 5 Die reine Fussgänger- Blapbach 15 brücke ausgangs des o So ab 19 Uhr + Mo è Krümpelgrabens führt vom Mehrzweckgebäude ins Dorfzentrum.

Ilfissteg1996 1887 Dieboldswilbrücke Die Tragfähigkeit der alten 6 Eine offene Bogen- EGGIWIL Ständerfachwerkbrücke brücke – wenn der è Bären a o Mo + Di wurde mit zwei brett- verschalte Bogen auch Hirschen a o Sa, So ab 18 Uhr schichtverleimten Bogen erst auf den zweiten Löwen a o Mi 16 Blick entdeckt wird. auf 24 Tonnen erhöht. Ramserenbrücke 1793 Brunnmattbrücke 1985 Dörflibrücke 7 Die älteste Brücke im 10 Die altehrwürdige Vor- 17 Ihre Bauweise erhielt in 16 Oberemmental; mit gängerin der heutigen 18 den 80er-Jahren grosse barocker Holzfülle und Bubeneibrücke gehört Beachtung und leitete den mächtigsten Eichen- zu den Pionierinnen eine Renaissance im balken weit und breit. der Bogenbrücken. Holzbrückenbau ein. Moosbrücke 1797 Schüpbachbrücke 1839 1996 Buchschachen- 8 Die jüngere Schwester 11 Sie ist noch heute mit 28 13 brücke 17 der Ramserenbrücke Tonnen befahrbar und Sie dient als Zufahrt zu mit einer langen gehört zu den berühmten einem Schiessplatz. Auf- poetischen Inschrift Emmentaler Holzbogen- fallend ist die Gestaltung auf den Querbalken. brücken des 19. Jh. ihrer Eingangsportale.

Obermattbrücke 2007 Bubeneibrücke 1988 Aeschaubrücke 1900 1990 Geissbachbrücke 9 Eine offene Holzbrücke mit 12 Eine der kühnsten Die einzig erhaltene Eine der kleinsten Holz- 18 einer einzigartigen Vorrich- Konstruktionen der der klassischen brücken des Emmentals. tung: Meldet der Sensor vergangenen Jahre. Fachwerkbrücken im Nirgends kann die Bau- Hochwasser, hebt sich die Ihre Dimensionen be- Emmental. weise eines Hängewerks Brücke automatisch. eindrucken noch heute. besser studiert werden. Ölibrücke 1891 BACHWALD-TOUR 1 Die Holzbrücke mit Verzierungen im Schweizer Holzstil ist eine einzigartige Zeugin der Jahrhundertwende. Schachenhausbrücke 2001 Hohstullen 2 Die neue Generation Das auf einem Plateau 5 im zeitgenössischen Holz- gelegene Gehöft besteht brückenbau. Die erste aus zwei Bauernhäusern befahrbare Holzbrücke in (1854/1923) und mehreren der Region ohne Dach. schönen Nebenbauten. Schmittenhof Witebachgraben 3 Das Bauernhaus aus dem 5 Eine Abfahrt mit 6 18. Jh. mit Blumenschmuck, Schuss entlang dem «Belletage» und Gemüse- Witebach! Auf den garten steht unter dem Fluren und Eggen Schutz des Bundes. die prächtigsten Bauernhäuser mit Bachwald 6 heimeligen Namen 4 Der Wald ist 34 Hektaren wie Geissschwändeli, 6 gross und wurde 1999 Grindle, Churzegohl, vom «Lothar» weitgehend 4 Äschache oder zerstört. Seither wird Chammershusschür erfolgreich aufgeforstet.

Waldpfad Bachwald Bäreggfeld 4 Ein Pfad zeigt Bäume Eine weite, flache 7 aus Nordamerika, Hochebene mit einem Europa und Asien – vom schönen Blick über das Zuckerahorn bis zur Ilfistal zur Schrattenfluh Papierbirke. und zum Blapbach. Blockhütte Bachwald 4 Hier wohnt nicht der Samichlaus. Bratwillige finden hier Unterschlupf und eine Feuerstelle wie im Paradies...

è 1 3

7 è 2 2 1 è 3 è 5 è 4 è 6 è Landgasthof è Gasthof a è Landgasthof a è Töpfer-Café a è Rest. Bären è Kambly Erlebnis 1 Adler 2 Bäregghöhe 3 Hirschen o Mo 4 o Mo, 5 o Mi ab 14 Uhr 6 o Mo-Fr ab 18.30 o Mi+Do o Mo+Di Di -17 Uhr Fr -12 Uhr Do ganzer Tag Sa+So ab 17.00 è Napf a è 9 tägl. geöffnet 8 NAPF-TOUR

6 Trub Dorf Mettlenalp 7 o Di è 1 Das schmucke Emmen- taler Dorf ist schön im Tal gelegen und ist laut Statistik der Heimatort jedes 134. Schweizers.. Museum Zürchershus 1 Hier werden periodisch Der Speicher von 1844 4 Ausstellungen zu Trub mit dem wunder- gezeigt. Aktuell eine schönen Laubenkranz im Fotoausstellung zum Obergeschoss ist einer der Thema «altes Trub». schönsten im Trubtal. Erlebnisweg Vorderst 1 Trub war ursprünglich Fankhaus 5 eine Benediktinerabtei. Das Bauernhaus von Auf dem «Erlebnisweg 1795 ist ein sehr Trub» gibt es mehr geschichtsträchtiges und Informationen. wunderschönes Gehöft. Täuferweg Mettlenalp 1 Auf Informationstafeln 1060 m ü.M. 6 wird das Schicksal der Hier geht‘s zu Fuss weiter Täufer im 18. Jh. auf zum Napf. Links steil hoch einem rund einstündigen 5 in 50, rechts mässig stei- Rundgang dargestellt. gend in 90 Minuten. Brätlistelle Stampfeli TrimlE 2 Eine Feuerstelle direkt an 1289 m ü.M. 7 der Trueb mit einem massi- 4 Die erste prächtige ven Tisch, Bänken aus Aussicht aufs Entlebuch Rundholz und einem an- und auf die Voralpen sehnlichen Brennholzvorrat. und die Alpen. Freizeitplatz Ried Stächelegg 3 Schön gelegen zwischen 1304 m ü.M. 8 dem Brandöschbach und Ein weiterer Aussichts- dem Fankhausbach gibt es punkt, hoch über dem einen Grill mit gedecktem Änziloch mit Blick weit Sitzplatz. ins Luzerner Hinterland. Napf 1407 m ü.M. 9 3 Das prächtige Panorama reicht von Innerschweizer über die Berner bis zu den Waadtländer Alpen.

Löwen o Mi+Do è 1 2 Sternen è o Mo+Di Risisegg 1 Der lange Höhenzug bildet die Grenze zum Entlebuch. Der Blick geht sowohl ins Luzernische als auch zu Berner Alpen und dem Jura. RISISEGG-TOUR Brätlistelle Risisegg Erlebnisweg 21 Die erste von einigen Trub war ursprünglich 7 Brätlistellen auf dieser eine Benediktinerabtei. Tour. Auf über 1000 Me- Auf dem «Erlebnisweg ter ü.M. im Tannenwald Trub» gibt es mehr gelegen. Informationen. Sicht auf Trub Täuferweg 3 Tief unten im Tal ist Trub Auf Informationstafeln 7 zu entdecken, über den wird das Schicksal der Sältenbach- und Twären- è Täufer im 18. Jh. auf bachgraben reicht der Blick 6 einem rund einstündigen bis zum Jura. 5 Rundgang vorgestellt. Turner 4 Mit 1215 Metern bildet der Turner den Höhe- punkt der Hügelkette. Das 360-Grad-Panorama ist beeindruckend. Freizeitplatz Ried 6 Schön gelegen zwischen è Karrweg 5 7 7 dem Brandöschbach und Velo stossen dem Fankhausbach gibt es è è Signalisation beachten einen Grill mit gedecktem 8 5 Sitzplatz. Brätlistelle Stampfeli 8 6 Eine Feuerstelle direkt an 4 der Trueb mit einem massi- ven Tisch, Bänken aus Rund- 3 holz und einem ansehn- lichen Brennholzvorrat. 9 Museum 2 Im Zentrum befindet sich 7 ein kleines Dorfmuseum 10 mit wechselnden Ausstel- è 1 lungen. Aktuell Fotos zum 1 è 3 Thema «altes Trub». è 2 Sidelenbrücke (1808) Sie gehört zu den 8 è 4 schönsten und ältesten Emmentaler Holzbrücken und zeugt von meisterlicher Zimmermannsarbeit. Trub Dorf Schachenhausbrücke 7 Das schmucke Emmen- (2001) Eine Emmentaler 9 taler Dorf ist schön im Holzbrücke im zeitgenössi- Tal gelegen und ist laut schen Brückenbau. Die Statistik der Heimatort erste befahrbare Holzbrü- jedes 134. Schweizers.. cke der Region ohne Dach. Ölibrücke (1891) Mit ihren Verzierungen 10 im Schweizer Holzstil ist sie eine einzigartige Zeugin der Jahrhundert- è è è è è è è è wende. 1 2 3 4 5 6 7 8 Landgasthof a Töpfer-Café a Rest. Bären a Kambly Erlebnis Himugügeli Altösch Rest. Rest. Hirschen o Mo o Mo o Mi ab 14 Uhr o Mo-Fr ab 18.30 Mai-Okt. o Mi+Do Löwen Sternen Di -17 Uhr Fr -12 Uhr Do ganzer Tag Sa+So ab 17.00 tägl. geöffnet o Mi+Do o Mo+Di è 3 5 BÄNZENBERG-TOUR 6 7 4 SChachenwald 1 Hier geht die Fahrt durch Ried (1713-1858) 9 den romantischen Ein einzigartiges Ensemble Auenwald, begleitet 3 8 aus vier Bauernhäusern, vom Rauschen der nahen drei Stöckli und vier Emme. Speichern und Gärten. è Kalchmatt (1823/33) 4 Buechschache 2 Ein Weiler mit den präch- Vom Plateau mit dem 10 tigen Bauernhäusern, Weiler Äbnit folgt ein einem wunderschönen markiger Aufstieg Buchsgarten und Stöckli Richtung Buechschache und Ofenhaus und Hochfeld. Schnätzischachen Ryblenberg 3 Im Schachen neben der 9 Die Strasse von Under- 11 Emme gibt es vor allem hochfeld führt ungefähr Obstgärten mit schönem è auf gleicher Höhe über Baumbestand zu bewun- 2 è Ryblenberg nach dern. 5 Bagischwand. Emmensteg (1930) B aGISCHWAND 4 Der Steg besteht aus zwei 2 Der Aufstieg wird mit 12 Betonbogen, an die mit einmaligen Ausblicken Stahlstäben die Fahrbahn 10 über das Emmental wie aufgehängt ist. Schöner auch über die Voralpen Blick auf die Emme. und Alpen belohnt. Bonlick v Grünen- Dürsrütiwald 5 matt auf Schloss «Lothar» hat die grössten 13 Riesen gefällt, aber immer Einst Sitz teils gütiger, 1 noch sind über 300 Jahre teils tyrannischer alte Tannen zu bewundern, Landvögte. 11 die über 42 m hoch sind. B aUERNLEHRPFAD Mittler Dürsrüti 6 Informationstafeln Das ursprüngliche Gebäude 14 beantworten Fragen zu stammt von 1580. Der Hof Milchwirtschaft, Acker- hat eine historische Bedeu- und Futterbau, Wald tung im Zusammenhang mit und Holz. 12 13 der Täuferbewegung. Brätliplatz Under Dürsrüti Ramisberg 7 è 14 Ein geschichtsträchtiger 15 In einem schattigen Wald- 1 Bauernhof mit Stöckli, stück gelegen, der ideale 15 Speicher und Gartenhaus Ort zum Bräteln und um sowie einem sehr schönen die Beine zu strecken. Garten mit Thuja-Hecken. Bänzenberg 8 Der Höhenzug zum Bän- zenberg bietet einen herr- lichen Ausblick auf die Alpen, das Emmental und è das schmucke Rüderswil. Seite 22

è Aemmebeizli è Rest. z. Brücke è Bahnhof è Zürcher‘s è Kafi «Aupeblick» 1 o Mi 2 o So ab 18 Uhr, Mi 3 o So 4 Bäsewirtschaft 5 o ab 16.30 Uhr 0 8642 10 12 14 16 18 20 22 o Mo-Do LANGNAU TOURISMUS Tel. 034 402 42 52 LANGNAU a Postfach, 3550 Langnau www.langnau-tourismus.ch Hirschen 36 www.hirschen-langnau.ch Emmental 36 www.emmental-langnau.ch BLS-Reisezentrum Regionalmuseum Bären 14 www.baeren-langnau.ch Bahnhofstrasse Chüechlihus Bärenplatz Bahnhof 18 a 058 327 60 80 034 402 18 19 Emme Lodge 44 www.emmelodge.ch Mo-Fr 6.45-19 Uhr April-Oktober: Adler, Bärau 14 www.landgasthof-adler.ch Sa 7.45-16.30 Uhr Di-Sa 13.30-18 Uhr So 7.45-12/13-16.30 Uhr So 10-18 Uhr TRUBSCHACHEN Bäregghöhe 10 www.baeregghöhe.ch TOURISMUS Gemeindeverwaltung www. trubschachen.ch Bären 6 www.aeltester-baeren.ch TRUBSCHACHEN Dorfstr. 7, 3555 Trubschachen Mo-Fr 8-12/14-17 Uhr Hirschen 8 www.hirschen-trubschachen.ch 034 495 51 55 Blapbach www.blapbach.ch TOURISMUS Gemeindeverwaltung www.trub.ch Aebi‘s Töpfercafé 4 www.aebistoepfercafe.ch TRUB Dorfstrasse 20, 3556 Trub Mo-Fr 8-11.30/13.30-17 Uhr B&B Schindelholz 3 www.pension-schindelholz.jimdo.com 034 495 22 22 B&B Reber 2 www.trubschachen.ch/Tourismus/Zimmer TRUB LANGNAU Löwen 15 www.loewen-trub.ch BLS-Reisezentrum Mo-Fr 6.40-19 Uhr Mettlenalp 28 www.mettlenalp.ch Bahnhofstrasse 4 Sa 7.40-16.40 Uhr Napf 31 www.hotelnapf.ch 3550 Langnau So 7.40-12/13-16.40 Uhr B&B K. Dardel 3 www.kathrindardel.ch MIETVELOS 058 327 60 80 Res.: www.rentabike.ch B&B D. Sulzberger 10 www.kulturhausbrandoesch.ch

Hübeli Bärau

 Langnau 22  Burgdorf 23 Luzern  oberstrasse 3 Bären- platz 1 26 alleestrasse 27 ross- märit 29 Vieh- 21 märit 16 ernstrasse 12 b Bärau/Luzern  25 24Dorfstrasse 17 dorfstrasse18  Burgdorf hinter Dorfstrasse Schlossstrasse 4 24 14 11 8 9 bernstrasse19 20 10 5 13 6 bädligässli 2 Luzern  güterstrasse  15 güterstrasse

7 0 100 200 m

o 8 o 15 o 22 o 1 ADLER Mi+Do CIAO So+Mo LÖWEN So RÖSSLI Mo+Di Herausgeber: Tourismus Trub, 2 BÄDLI o Mo+Di 19 COOP o So 16 McDONALD‘S • 23 SONNE o Di+Mi Kommission Standort und Tourismus 3 BÄREN 10 ERDAL • 17 M-Restaurant o So 24 STERNEN o Sa+So Trubschachen, Langnau Tourismus; Ausgabe April 2014 4 BAHNHOF • 11 HALLENBAD • 18 PIZZA LANGNAU • 25 TURM GARDEN o Mi Konzept/Layout: www.PUBLIFORM.ch 5 BUFFET-STÜBLI 12 HIRSCHEN 19 PLAUSCH- + ERLEBNIS- 26 VINOTHEK o So-Do è swisstopo (BA 140003) o ab 22 Uhr o So ab 16 Uhr, Mo CENTER o Mo 27 WISLER o Mo LANGNAU 6 VINOTHEK • 13 IL CAFFÈ o Mo 20 PÖSTLI o Do • = täglich geöffnet 7 BISTRO46 • 14 JÄGER o Mi+Do 21 ROOTS • Kambly Erlebnis Tauchen Sie im Emmental in die Welt von Kambly ein. Entdecken Sie die Geheimnisse der Feinge- bäck-Kunst und erfahren Sie mehr über die 100-jährige Geschichte von Kambly. Lassen Sie sich im Kambly Café verwöhnen und probieren Sie 100 Biscuitsorten nach Herzenslust. Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.30 - 18.30 Sa - So 08.30 - 17.00 Weitere Infos & Anmeldung für Backanlässe: www.kambly.ch oder Tel.: +41 34 495 02 22

wohl und geborgen.

Verschnuufe im Aupeblick Unser «Kafi Aupeblick» ist öffentlich und deshalb ein richtiger Begegnungsort: Hier treffen sich Bewohnerinnen und Bewohner mit Mitarbeitenden, stossen Einheimische auf Auswärtige, trinken Handwerker und Gäste zusammen Kaffee. Das Restaurant ist von 9.30 bis 16.30 Uhr durchgehend geöffnet.

dahlia Zollbrück Frittenbachstrasse 7 | 3436 Zollbrück | T 034 496 93 00 | [email protected] | www.dahlia.ch

Auf einer gemeinsamen Velotour pflegen Sie Teamgeist und erleben gemeinsam die Natur. Start- und Zielort können Sie frei wählen. Fragen Sie nach einer unverbindlichen Offerte (ab 15 Personen).

E-Bike-Tour mit Turnverein – Was für ein Tag! Rent me!

Rent a Bike AG Merkurstrasse 2 6210 Sursee T 041 925 11 70 WWW.PUBLIFORM.CH