Umsetzungsprogramm Teilrichtplan Landschaft Emmental

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umsetzungsprogramm Teilrichtplan Landschaft Emmental Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Umsetzungsprogramm Genehmigung Dezember 2015 Planung Raumplanung Büro Kappeler Samuel Kappeler Ing Agr HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/Em/Planung/UP-Massnahmen-LEK Teilrichtplan Landschaft Emmental Umsetzungsprogramm Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Situation in der Regionalkonferenz Emmental 2 1.2 Rechtliches Umfeld / Stellung des Teilrichtplan Landschaft 2 1.3 Änderungen gegenüber den Landschaftsrichtplänen von 1977 und 1983 3 1.4 Kurzfassung und Handlungsanweisung für die Gemeinden 3 1.5 Umsetzung 6 1.6 Umsetzungskosten 6 2. Massnahmen M1 Ebene a Landschaften 7 b Landschaftselemente 9 M2 Hügelvorland a Landschaften 10 b Landschaftselemente 12 M3 Täler a Landschaften 14 b Landschaftselemente 16 M4 Hügelland a Landschaften 18 b Landschaftselemente 20 M5 Napfvorland a Landschaften 22 b Landschaftselemente 24 M6 Voralpen a Landschaften 26 b Landschaftselemente 28 M7 Typische Emmentaler Landschaft a Landschaft im Streusiedlungsgebiet 30 b Offenhaltung Landschaft 31 c Regionale Landschaftsschutzgebiete und BLN 32 M8 Siedlungsgebiet a Pflichtenheft Ortsplanung 33 b Bauen im Streusiedlungsgebiet 35 c Schützenswerte Ortsbilder, ISOS 37 M9 Historische Verkehrswege Erhalten und Nutzen 38 M10 Aussichtspunkte und -lagen Freihalten und aufwerten 40 M11 Stromleitungen und Antennen Übertragungsleitungen und Funkantennen 42 M12 Regionale Vernetzungsachsen a Fliessgewässer 43 b Wildwechsel 45 M13 Artenschutzmassnahmen Schutzgebiete Geburtshelferkröte und andere Arten 46 M14 Inwertsetzung Landschaft Ideenkatalog 47 Genehmigungsvermerk 49 Anhang 1 Streusiedlungsgebiet gemäss kantonaler Richtplanung 50 Anhang 2 Musterbaureglement, Landschaftschongebiete, Landschaftsschutzgebiete 51 Anhang 3 Stromübertragungsleitungen von regionalem Interesse 52 Anhang 4 Beteiligte Stellen 53 Teilrichtplan Landschaft Emmental Umsetzungsprogramm Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Einleitung 1.1. Situation in der Regionalkonferenz Emmental Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz überführt wurde. Die Regionalkonferenz Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perime- ter des Verwaltungskreises Emmental. Im ersten regionalen Richtplan zur Abstimmung von Verkehr und Siedlung, dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) Emmental (geneh- migt im 2012), wurde in den Massnahmenblättern L1 „Regionaler Richtplan Landschaft“ und S1 „Siedlungsränder und Trenngürtel von regionaler Bedeutung“ das Vorgehen im Bereich Land- schaftsplanung festgelegt. Die bestehenden Landschaftsrichtpläne der Region Oberes Emmental von 1983 und der Region Burgdorf von 1977 sind inhaltlich aufzuarbeiten und auf die neue Regionalkonferenz Emmental aus- zurichten. Dabei sind die kantonalen Vorgaben aus der Richtplananpassung 2010 zu berücksichti- gen. Der neue Teilrichtplan Landschaft soll als Grundlage bei der Revision des RGSK 2014 dienen. Der Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) basiert auf einem regionalen Land- schaftsinventar, das als Grundlage im Planungsprozess erarbeitet wurde. Der Teilrichtplan berück- sichtigt auch die bereits von vielen Gemeinden erarbeiteten Vernetzungsplanungen (die weiterhin als kommunale Richtpläne bestehen bleiben), den Entwurf des Inventars der schutzwürdigen Land- schaften (KIsL), die Ideen zur Umsetzung der Landschaftsqualität gemäss Agrarpolitik 14/17 und alle weiteren, landschaftsrelevanten Grundlagen. Die Aspekte der Landschaftsästhetik und des Landschaftsschutzes, sowie die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft, der Erholung und des Tou- rismus, wurden einbezogen. Neben dem Aspekt „Erhaltung der Landschaft“ soll auch die Land- schaftsentwicklung einen hohen Stellenwert in der Planung haben. Der TRP-L-Emmental soll den 42 Gemeinden der Regionalkonferenz Emmental als Grundlage bei der Revision ihrer Planungen im Bereich Landschaftsentwicklung und Landschaftsschutz dienen. 1.2. Rechtliches Umfeld / Stellung des Teilrichtplan Landschaft Die eingetragenen Perimeter, Gebiete und Objekte stellen Massnahmen dar, welche die Regional- konferenz Emmental in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umsetzen will. Richtpläne sind behör- denverbindlich und dienen als Führungsinstrument (kantonales Baugesetz mit Art.57 und Art.98). Die regionale Landschaftsrichtplanung soll als Grundlage für die RGSK Überarbeitung dienen. Die behördenverbindlichen Massnahmenblätter im Umsetzungsprogramm TRP-L-Emmental (M1 bis M14) und die drei Teilrichtpläne Landschaft Emmental (Plan Nord, Mitte, Süd) lösen nach ihrer Ge- nehmigung die bestehenden Landschaftsrichtpläne der Region Oberes Emmental von 1983 und der Region Burgdorf von 1977 ab. Bei der Erarbeitung des regionalen Landschaftsrichtplans wurden darauf geachtet, dass die regio- nalen Anliegen in den zukünftigen kommunalen Planungen umgesetzt werden können. Dabei sollen die Gemeinden auch den notwendigen Handlungsspielraum bei der Erarbeitung der kommunalen Nutzungsplanungen haben. Basierend auf den regionalen Vorgaben konkretisieren die Gemeinden die Inhalte des TRP-L-Emmental in ihrem Gemeindegebiet; allfällige Abweichungen sind im Erläu- terungsbericht zur Ortsplanung zu begründen. Die Teilrichtplanung Landschaft umfasst den Planungsbericht, das Umsetzungsprogramm und den Richtplan. Teilrichtplan Landschaft Emmental Umsetzungsprogramm Regionalkonferenz Emmental Seite 3 1.3. Änderungen gegenüber den Landschaftsrichtplänen von 1977 und 1983 Bereits im Landschaftsrichtplan der Region Oberes Emmental von 1983 wurden Landschaftsschutz- und -schongebiete mit entsprechenden Bestimmungen aufgeführt. Zudem wurden Landschaftstypen mit Schutzzielen bezeichnet. Im Landschaftsrichtplan der Region Burgdorf von 1977 wurden Schutz- gebiete A und B bezeichnet, die inhaltlich weitgehend den Landschaftsschutz- und -schongebieten gemäss Musterbaureglement (siehe Anhang 2) entsprechen. Die Gemeinden mussten diese regio- nalen Vorgaben in ihren Ortsplanungen berücksichtigen. Mit dem neuen Teilrichtplan Landschaft Emmental wird im Perimeter des Streusiedlungsgebie- tes die Verantwortung zur Ausscheidung der Landschaftsschutz- und -schongebiete weitgehend den Gemeinden zugewiesen. Nur bei speziell schutzwürdigen Orten (Aussichtslagen, Wildwechsel, Gewässer und historische Siedlungen) wurden hier regionale Landschaftsschutzgebiete bezeichnet. Ausserhalb des Streusiedlungsgebiets wurden im vorliegenden Teilrichtplan zusammenhän- gende regionale Landschaftsschutzgebiete bezeichnet. Sie liegen bei kantonalen Wildwechseln, dienen der Siedlungstrennung, befinden sich bei wichtigen Gewässerläufen und um historisch wert- volle Siedlungen. Zudem wurden Gebiete zur Offenhaltung der Landschaft bezeichnet, bei welchen die Gemeinden eine Interessenabwägung vornehmen müssen. Weitere Themen der regionalen Landschaftsrichtplanungen 1977 und 1983 wie Siedlungstrennun- gen, Aussichtspunkte, Wanderwege, Naturschutzgebiete etc. wurden dem neusten Stand angepasst und neue Themen wie historische Verkehrswege, Artenschutz oder Inwertsetzung Landschaft im neuen TRP-Landschaft Emmental aufgenommen. Fazit: Die neue Teilrichtplanung Landschaft Emmental ist bei den regionalen Landschafts- schutzgebieten weniger genau als die alten Planungen. Es wird vermehrt auf das Verantwor- tungsbewusstsein der Gemeinden und Planer gesetzt. Die Planung gibt den Gemeinden da- bei Hinweise, wo Handlungsbedarf besteht und wie dieser angegangen werden kann. Es liegt in der Verantwortung der Gemeinden, mit dem Wissen um die Erhaltungswürdigkeit der Land- schaft die entsprechenden Massnahmen umzusetzen. Bei anderen Themen stehen die Weiterentwicklung der Landschaft, eine Erhöhung des Erholungs- wertes und damit auch die Möglichkeiten zur Stärkung der Wertschöpfung im Vordergrund. Bei re- gionalen und überkommunalen Vorhaben wird die Regionalkonferenz eine tragende Rolle haben. 1.4. Kurzfassung und Handlungsanweisung für die Gemeinden Hinweise für Die Massnahmen M1 bis M6 folgen der landschaftlichen Gliederung. Je die Gemeinden nach Landschaftstyp (Ebene, Napfvorland, Täler etc.) sind bei der Umset- zung unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. Dabei behandeln die Mass- nahmenblätter M1a bis M6a jeweils den Schutz der Landschaft und die Blätter M1b bis M6b die Landschaftsentwicklung. Im Rahmen der Überarbeitung der kommunalen Ortsplanungen sind die jeweils das Gemeindegebiet betreffenden Massnahmen M1 bis M6 zu berücksichtigen (oft zwei Massnahmenblätter gemäss dem Plan). Die Massnahmen M7 bis M14 sind von jeder Gemeinde zu konsultieren. Teilrichtplan Landschaft Emmental Umsetzungsprogramm Regionalkonferenz Emmental Seite 4 Schutz von Landschaften (M1a bis M6b, sowie M7) Die Massnahmenblätter M1a bis M6a sind, gegliedert nach Landschaftstypen, der Erhaltung der Landschaft gewidmet. Unter Massnahme 7 („Typische Emmentaler Landschaft“) sind Präzisierun- gen im Umgang mit der Landschaft im Streusiedlungsgebiet (M7a), den Gebieten zur Offenhaltung der Landschaft (M7b) und den regionalen Landschaftsschutzgebieten (M7c) aufgeführt. Die ganze Landschaft innerhalb des Streusiedlungsgebietes des Emmentals ist regional typisch und einzigartig (M7a „Landschaft im Streusiedlungsgebiet“). Ihre Erscheinungsform soll grundsätzlich erhalten bleiben. Auf eine Bezeichnung von regionalen Landschaftsschutzgebieten im Streusied- lungsgebiet wurde daher im Plan weitgehend
Recommended publications
  • Oberes Emmental
    \ Grundlagen für die siedlungswasserwirtschaftliche Planung des Kantons Bern Hydrogeologie Emmental Teil I: Oberes Emmental Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Bearbeitung: petraqua, Münsingen/Bern Ingenieur- u. Studienbüro A. Werner, Burgdorf Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Bearbeitung: petraqua, IVlürisingeii/Bern Ingenieur- u. Studienbüro A. Werner, Burgdorf Herausgeber ; Wasser'^ und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Gestaltung, Kartographie: Kant, Wasserwirtschaftsamt Schrift fJeilagen: Diaset ÄG Fotosatz, Hinterirappeien/Bern Reprographie, Druck, Einband: Aerni-4^.eucii AG, Bern Ausgabe 1975 INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG (Dr. R.V. Blau) 1. AUFGABE 1 2. KREDITE 1 3. GEBIETSABGRENZUNG 1 4. ZIELSETZUNG 2 5. BEARBEITER 3 6. VERWENDETE UNTERLAGEN 3 I. HYDROGEOLOGIE DES OBEREN EMMENTALS 1. GEOLOGIE UND HYDROGEOLOGIE (N. Huonder, dipl. Geol. ETH, Büro 4 petraqua, Münsingen) 1.1. Uebersicht 4 1.2. Zeitliche Abfolge der geologischen Vorgänge 4 1.3. Durchgeführte Untersuchungen 7 1.3.1. Seismische und geoelektrische Sondierungen 7 1.3.2. Bohrungen 13 1.3.3. Bohrlochmessungen 18 1.3.3.1. Gamma-Log 18 1.3.3.2. Neutron-Gamma-Log 18 1.3.3.3. Temperatur-Messungen 19 1.4. Geologische Querprofile 19 1.4.1. Profil I : Eischachen 19 1.4.2. Profil II : Ramsei Schachen unterhalb Aeschau 20 1.4.3. Profil III: Schüpbachschachen 21 1.4.4. Profil IV : Ried NE Schupbach 21 1.4.5. Profil V : Emmenmatt 21 1.4.6. Profil VI : Lauperswi1-Neumühle-Aebnit 22 1.4.7. Profil VII: Zollbruck 23 1.4.8. Profil VIII: Rüderswilschachen-Unterdorf 23 1.4.9. Profil IX : Terrasse von Rüderswi1-Fännersmüli 25 1.4.10.
    [Show full text]
  • A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
    Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority.
    [Show full text]
  • Karte Holzbrücken-Weg
    AEMMEBEIZLI o o Eine einzigartige Brückenlandschaft è ADLER Mi+Do • BÄDLI Mo+Di • BÄREN • BAHNHOF tägl. geöffnet • BIERGARTEN tägl. geöffnet (Sommer) • BISTRO46 o Mi è tägl. geöffnet • BUFFET-STÜBLI o ab 22 Uhr • CIAO o So+Mo • COOP o So • ERDAL tägl. geöffnet • HALLENBAD tägl. geöffnet • HIRSCHEN o So ab 16 Uhr, Mo • IL CAFFÈ o Mo • JÄGER o Mi+Do • LÖWEN o So • McDONALD‘S tägl. geöffnet • Das obere Emmental ist nicht nur von grünen Wiesen, saftigen 9 M-Restaurant o So • PIZZA LANGNAU tägl. geöffnet • PLAUSCH- + ERLEBNIS-CENTER o Mo • PÖSTLI o Do • ROOTS tägl. geöff- Holzbrücken-Weg Weiden, prächtigen Bauerngütern und schattigen Wäldern geprägt, net • RÖSSLI o Mo+Di • SONNE o Di+Mi • STERNEN o Sa+So • TURM GARDEN o Mi • VINOTHEK o So-Do • WISLER o Mo es ist auch eine einzigartige Holzbrückenlandschaft. An der Ilfis, der Emme und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 Kilometern 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus a dem Jahre 1791, die jüngste ist keine 10 Jahre alt. Wohl nirgends in 10 Löwen è der Schweiz präsentiert sich auf so kleinem Raum die Entwicklung o Mi+Do Sternen des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken è o Mo+Di der Zimmerleute, über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure TRUB des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den modernen Brückenbauwerken 8 1 LANGNAU 11 è 2 EMMENBRÜCKE o So KREUZ o Mi è 3 Bären o Mi ab 14 Uhr + Do TRUBSCHACHEN è Hirschen o Mo, Di -17 Uhr a Geschichte und Geschichten 7 Töpfer-Café o Mo, Fr -12 Uhr a 6 Bäregghöhe o Mo + Di a aus vier Jahrhunderten SIGNAU Kambly-Erlebnis o Mo-Fr ab 18.30/Sa+So ab 17 Uhr HOCHWACHT è 5 12 o Mo+Di 4 unserer Zeit.
    [Show full text]
  • “Home Is Wherever I Go”
    “Home is wherever I go” Rethinking Home and Publicness from the Perspectives of Unhoused People in Bern Leandra Maria Choffat “Home is wherever I go”: Rethinking Home and Publicness from the Per- spectives of Unhoused People in Bern A Master Thesis written by Leandra Maria Choffat Matr. Nr.: 14-053-607 Supervised by: Dr. Laura Nkula-Wenz Department of Urban Studies Master of Arts in Critical Urbanisms Submitted on November 12, 2020 Cover Photo: Taken by Raphael, A Person walking in Public Space Acknowledgements First and foremost, I would like to express my gratitude to Mischu, Beat, Nadine, and Raphael. I sincerely appreciate your contributions and the insights you granted me into your lifeworlds. This thesis would not have been possible without your honesty, patience, and effort. In addition, I thank the Streetwork Bern (Kirchliche Gassenarbeit Bern) for their support and for not giving up on my project during these difficult times. To Laura Nkula-Wenz, my supervisor, I am very thankful for her ever constructive feed- back, her positivity, and her guidance throughout this process. I thank Sophie Old- field for deeply engaging with the results of this thesis. Last but not least I thank my dear friends and my wonderful family for their limitless support. Nuria for giving me invaluable input on how to critically engage with my data. Louisa and Mats for their moral support and showing an interest in all of my insights and ideas. Contents Introduction 2 1. Home, Publicness, and the Criminalization of Public Subjects 4 1.1 From Homeless to Houseless to Unhoused 5 1.2 Notions of Home 8 1.3 Public Space 11 1.4 Criminalization of Public Space 12 1.5 Criminalization of Public Subjects 13 1.6 Inclusion as Exclusion in Public Space 14 2.
    [Show full text]
  • Kindererlebnisse Emmental
    Kindererlebnisse Emmental-Entlebuch UNESCO Biosphäre Entlebuch Emmental Tourismus Chlosterbüel 28 Bahnhofstrasse 44 6170 Schüpfheim 3400 Burgdorf 041 485 88 50 034 402 52 42 [email protected] [email protected] www.biosphaere.ch www.emmental.ch Kindererlebnisse im Emmental-Entlebuch Attraktion Strasse Ort Telefon Website Abenteuer am Lagerfeuer Schwandacher Escholzmatt 041 486 25 58 www.escholzmatt.ch Gemeindeverwaltung Aussichtssturm Chuderhüsi Röthenbach 034 491 14 05 www.roethenbach.ch Bauernhoferlebnis Balm Balm Escholzmatt 041 486 12 32 www.escholzmatt.ch Tourismusbüro Bauernhoferlebnis Erlenmoos Erlenmoos 8 Marbach 034 493 38 04 www.marbach-lu.ch Schulanlage Tourismusbüro Beach-Volleyball Windbühlmatte Escholzmatt 041 486 01 30 www.escholzmatt.ch Gemeindeverwaltung Begegnungsplatz Dorf Trub 034 495 22 22 www.trub.ch Bowling Hogantweg 2 Langnau 034 402 16 66 www.plauscherlebniscenter.ch www.langnau- ie.ch/de/erleben- Call Center Emmental geniessen/sommer/179- Cartoon-Weg Schützenweg 253 Langnau 034 402 42 52 cartoon-weg.html Call Center Emmental Dürsrüti-Waldreservat Dürsrüttistrasse Langnau 034 402 42 52 www.langnau-ie.ch Erlebnis Cart-Fahrt Marbachegg Marbach 034 493 33 88 www.emmental.ch/mord Emmentaler Mords- und Verschiedene Call Center Emmental Spukgeschichtenweg Startmöglichkeiten 034 402 42 52 www.marbachegg.ch Flyer-Vermietung Gemeindeverwaltung (mit Kinderanhänger und Tandem) Trubschachen 034 495 51 55 www.trubschachen.ch Forum Sumiswald (Hallenbad, Sauna, Kletterwand) Burghof 104 Sumiswald 034 432 44 44 www.forum-sumiswald.ch
    [Show full text]
  • Case Study Rhine
    International Commission for the Hydrology of the Rhine Basin Erosion, Transport and Deposition of Sediment - Case Study Rhine - Edited by: Manfred Spreafico Christoph Lehmann National coordinators: Alessandro Grasso, Switzerland Emil Gölz, Germany Wilfried ten Brinke, The Netherlands With contributions from: Jos Brils Martin Keller Emiel van Velzen Schälchli, Abegg & Hunzinger Hunziker, Zarn & Partner Contribution to the International Sediment Initiative of UNESCO/IHP Report no II-20 of the CHR International Commission for the Hydrology of the Rhine Basin Erosion, Transport and Deposition of Sediment - Case Study Rhine - Edited by: Manfred Spreafico Christoph Lehmann National coordinators: Alessandro Grasso, Switzerland Emil Gölz, Germany Wilfried ten Brinke, The Netherlands With contributions from: Jos Brils Martin Keller Emiel van Velzen Schälchli, Abegg & Hunzinger Hunziker, Zarn & Partner Contribution to the International Sediment Initiative of UNESCO/IHP Report no II-20 of the CHR © 2009, KHR/CHR ISBN 978-90-70980-34-4 Preface „Erosion, transport and deposition of sediment“ Case Study Rhine ________________________________________ Erosion, transport and deposition of sediment have significant economic, environmental and social impacts in large river basins. The International Sediment Initiative (ISI) of UNESCO provides with its projects an important contribution to sustainable sediment and water management in river basins. With the processing of exemplary case studies from large river basins good examples of sediment management prac- tices have been prepared and successful strategies and procedures will be made accessible to experts from other river basins. The CHR produced the “Case Study Rhine” in the framework of ISI. Sediment experts of the Rhine riparian states of Switzerland, Austria, Germany and The Netherlands have implemented their experiences in this publication.
    [Show full text]
  • THE BEST of EMMENTAL – Experience Real Passion!
    THE BEST OF EMMENTAL – experience real passion! Emmental, in the heart of Switzerland, has always been the home for producing masterpieces of the best and most innovative quality. The family-run company Kambly in Trubschachen is steeped in tradition and has been making fine biscuits for 1910 years – including the classic Kambly Bretzeli. The king of cheese, Emmental AOP cheese, is produced at the Emmental dairy in Affoltern im Emmental. Since 1946 , the SCL Tigers ice hockey club (famous across Switzerland) has been the source of great excitement and has now developed a new strategy as part of its 75th anniversary, called "Forwards to our roots". Visit the home of Emmental AOP cheese, discover the secret of fine biscuit making and take a look behind the scenes at the traditional SCL Tiger Club. Emmental showcase cheese dairy The Emmental showcase cheese dairy in Affoltern i.E. is home to the Emmental AOP. This cheese has been produced in the valley of the river Emme since the 12th century and is famous across the world. Located in the Emmental's wonderful hilly landscape, the dairy demonstrates how Emmental AOP is produced every day at 10:10 as well as offering an audiovisual experiential tour of the KÖNIGSWEG every day at 15:10. Uncover the fascinating history and production of the Emmental AOP in around 30 minutes. The restaurant offers regional specialities and at the cheese counter you will find around 100 different Swiss cheeses for sale to the public. www.e-sk.ch SCL Tigers – Ice Hockey Club The SCL Tigers are THE club in Swiss ice hockey and celebrate their 75th anniversary in 2021.
    [Show full text]
  • Die Region Oberemmental in Der Vergangenheit Strukturwandel Immer Wieder Gemeistert Hat
    Wandel gestalten – eine Überlebenskunst Wandel gestalten – eine Überlebenskunst Regionale Entwicklung am Beispiel Oberemmental Regula Zähner Hinweis: Dies ist eine nachträglich erstellte elektronische Version ohne Bildmate- rial. Einzelne Querverweise bzw. Seitenzahlen können verschoben sein. Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Zentralschweiz Institut WDF NDK Kommunikation in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung NDK Grundlagenwissen zur Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung 2002-2004 Abschlussarbeit, eingereicht am 30. Juni 2004 Regula Zähner Austrasse 15, 3084 Wabern 1 Wandel gestalten – eine Überlebenskunst Abstract Wandel gestalten – eine Überlebenskunst Regionale Entwicklung am Beispiel Oberemmental Die vorliegende Arbeit umfasst drei Teile. Im ersten Teil wird die Region dargestellt. Der zweite Teil beantwortet die Frage nach kirchlichen Handlungsfeldern. Der dritte Teil stellt kurz die Me- thode „Participatory Learning and Action PLA“ vor und beurteilt, anhand der vorliegenden Er- kundung des Oberemmentals, ihre Anwendbarkeit für Abklärungen, die keine unmittelbare loka- le Aktivierung auslösen sollen. Zu Teil 1: Achtzehn Interviews zeigen wie die Emmentalerinnen und Emmentaler ihre Region sehen, Stärken und Schwierigkeiten beurteilen und was sie für die Zukunft erwarten. Die lokale Sichtweise wird bezogen auf die Gegebenheiten der Region, die Geschichte, auf initiative Pro- jekte, die Statistik und die kantonale und nationale Politik. Die Gesamtschau stellt den Begriff Randregion in Frage. Das Gespenst Abwanderung
    [Show full text]
  • KOMISSION PÄÄTÖS, Tehty 25 Päivänä Maaliskuuta 1997
    1997D0252 — FI — 11.01.1999 — 008.001 — 1 Tämä asiakirja on ainoastaan dokumentointitarkoituksiin. Toimielimet eivät vastaa sen sisällöstä. " B KOMISSION PÄÄTÖS, tehty 25 päivänä maaliskuuta 1997, väliaikaisista luetteloista kolmansien maiden laitoksista, joista jäsenvaltiot sallivat ihmisravinnoksi tarkoitetun maidon ja maitopohjaisten tuotteiden tuonnin (ETA:n kannalta merkityksellinen teksti) (97/252/EY) (EYVL L 101, 18.4.1997, s. 46) Muutettu: virallinen lehti N:o sivu päivämäärä "M1 Komission päätös 97/480/EY tehty 1 päivänä heinäkuuta 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Komission päätös 97/598/EY tehty 25 päivänä heinäkuuta 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Komission päätös 97/617/EY tehty 29 päivänä heinäkuuta 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Komission päätös 97/666/EY tehty 17 päivänä syyskuuta 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Komission päätös 98/71/EY tehty 7 päivänä tammikuuta 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Komission päätös 98/87/EY tehty 15 päivänä tammikuuta 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Komission päätös 98/88/EY tehty 15 päivänä tammikuuta 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Komission päätös 98/89/EY tehty 16 päivänä tammikuuta 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Komission päätös 98/394/EY tehty 29 päivänä toukokuuta 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Komission päätös 1999/52/EY tehty 8 päivänä tammikuuta 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — FI — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B KOMISSION PÄÄTÖS, tehty 25 päivänä maaliskuuta 1997, väliaikaisista luetteloista kolmansien maiden laitoksista, joista jäsenvaltiot sallivat ihmisravinnoksi tarkoitetun maidon ja maito- pohjaisten tuotteiden tuonnin
    [Show full text]
  • Chapter 8 : Forests and Decentralization in Switzerland : A
    2723 J&J Decentralization 8/4/05 9:55 am Page 152 Chapter 8 Forests and Decentralization in Switzerland: A Sampling Christian Küchli and Jürgen Blaser INTRODUCTION Switzerland has a long experience with decentralization and federalism. During the mid 19th century, large-scale clear-cutting of Alpine forests started in connection with high demand for timber from colonial countries and industrialization in Switzerland. The disastrous floods occurring simultaneously were linked to this clear-cutting. In response, the newly constituted Swiss Confederation passed a forestry law in 1876. Brief case studies of four sites in the Bernese Oberland illustrate the development of the interplay among government stakeholders at the national, cantonal and community levels, and between public and private forest owners. Stable relationships between public and private forest owners and the cantonal forest service emerge as a precondition for long-term forest management; but at the same time, changing conditions of the socio-economic context constantly make it essential to seek a new equilibrium among the three levels of government, as well as among the public and private forest owners and civil society. DECENTRALIZED FOREST MANAGEMENT AND CONSERVATION IN SWITZERLAND Switzerland comprises 26 cantons and about 3000 political communes. The country grew out of treaties between valleys, townships and other geographical units and was finally organized in its current form in 1848, when the constitution of the Swiss Confederation was enacted. Forest resources management and conservation have since been shared by the national (federal) level in Berne, the regional (cantonal) level and the local (commune and community) level, the latter being the main forest owners in Switzerland.
    [Show full text]
  • Sanierung Des Geschiebe- Haushaltes Im Kanton Bern
    Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK Volkswirtschaftsdirektion VOL Strategische Planungen 2011 - 2014 nach GSchG/GSchV Sanierung des Geschiebe- haushaltes im Kanton Bern Schlussbericht – Gewässersystem Emme Impressum Impressum Titel Gewässerentwicklungskonzept Bern - GEKOBE.2014, Strategische Planungen nach GSchG/GSchV, Sanie- rung des Geschiebehaushaltes im Kanton, Schlussbericht – Gewässersystem Emme Ämter und Fachstellen AWA Amt für Wasser und Abfall TBA Tiefbauamt Kanton Bern LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Autoren Lukas Hunzinger, Flussbau AG SAH Michael Pauli, Flussbau AG SAH Datum/Version v0 17.7.2014 Übernahme Dokumentstruktur DOCP-#413070-v3- GEKOBE_PL_20131121_Dokumentstruktur.doc, Michael Pauli v1 31.8.2014 Entwurf Schlussbericht Gewässersystem Emme, Michael Pauli v2 30.11.2014 Schlussbericht Gewässersystem Emme, Michael Pauli Dokument TP4_Emme_v2.docx 2 /24 GEKOBE.2014, 29.11.2014 Produktübersicht Produktübersicht Thema Produkt Autoren Gewässerraum Arbeitshilfe Gewässerraum TP1, georegio Tool "Gerechnete natürliche Sohlenbreite" TP1, Sigmaplan Merkblätter BE und CH TP1, georegio Gewässerraum stehende Gewässer TP1 Projektgrundlagen TP1 Revitalisierung Schlussbericht BAFU TP2a, Sigmaplan Karten Nutzen.80 und Priorität.20 TP2a, Sigmaplan Objektblätter TP2a, Sigmaplan Kurzbericht Revitalisierung TP2a, Sigmaplan Fischwanderung Schlussbericht BAFU TP2b, Sigmaplan Exceltabelle und Objektblätter TP2b, Sigmaplan Kartenübersicht TP2b,
    [Show full text]
  • Liniennetz Langnau Im Emmental
    Liniennetz Langnau im Emmental Langenthal Linien Huttwil Bahnhof 271 Langnau–Röthenbach–Chuderhüsi Fiechten- Wolhusen– Fiechten strasse Luzern 493 281 Hasenknubel–Hüselmatte Huttwil 483 * 284 Ramsei–Mettlenalp (Napf) Dürrenroth FuchslochGärbihof Dürrenroth HulligenSchweinbrunnen Alterssiedlung Häusernmoos Dorf Dürrenroth Dorf Schwarzenbach 491 * 157 285 Langnau–Wasen Stadt 180 Langnau–Oberfrittenbach Affoltern BannholzAffoltern Dorf 471 Affoltern-Weier Bahnhof Schwarzenbach * Gondiswil/Ufhusen 286 Weier Lehn Bühlweg Friedhof 471 Hasle-Rüegsau–Affoltern-Weier Wyssachen Mösli 471 Sumiswald Griesbach * Wasen Huttwil Uech 472 Lützelflüh-Goldbach–Biglen Stegmatt Dürrenbühl Eriswil Ahorn Hasle-Rüegsau 481 Sumiswald-Grünen–Wasen Sumiswald-Grünen Gammenthal Tschäppel Bahnhof 481285 Wyssachen Dorf 482 Sumiswald-Grünen–Heimisbach 493 482 Dorfgasse Wasen Kirche Wyssachen Eriswil Thanweg 483 Sumiswald-Grünen–Huttwil Abzw. Roggengrat 491 483 Arch Ey Forum Sumiswald Mauer Wasen ObereiDangeli Wasen Bahnhof 487 Trubschachen Bahnhof–Wiggen Egghus 481 Station Eriswil SchulhausEriswil GässliEriswil 154/156 156 491 Huttwil–Eriswil Sumiswald Eriswil Altersheim Hinterdorf 491 Post Abzweigung Churzenei 181 493 Huttwil–Wyssachen Trachselwald Zeichenerklärung Lützelflüh-Goldbach Ramsei Grünenmatt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Grünenmatt Heimisbach Steckshaus WagnershausHeimisbach Sternen Krummholzbad 157 Burgdorf Ramisberg Furlimatt Post Heimisbach Aeschberg 482 Thal 150 Tarifzonen LIBERO 284 Wasen Sparenegg Mettlenalp 472 (Napf) Überschneidung von zwei Tarifzonen
    [Show full text]