Bi Üs Im Ämmitau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999 -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst Zum Schulanfang
Reformierte Kirchgemeinden Koppigen, Seeberg, Wynigen August 2021 Koppigen Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst zum Schulanfang Ein Buch aus der Barockzeit macht den Gedankensprung von der Pyrotechnik zum Tiefsinn. Am 15. August, um 9.30 Uhr in der Kirche für alle Kinder, die mit der Schule oder dem Kindergar- ten beginnen und alle Interes- Feuerwerk – von den einen geliebt, Auf der vorangehenden Buchsei- sierten. von den anderen gehasst. Wegen te steht als Erklärung dieses Rät- Seite 14 der Luftbelastung durch Feinstaub, sels: «Hier ist eine Rakete an einen dem Lärmstress für Tiere und Men- Stecken oder Stab gebunden, wel- schen und der Waldbrandgefahr ist che, angezündet und etwas in die es gut, wenn «die Erste» tatsächlich Höhe gestossen, in der Luft immer frühestens «am Ersten» abgefeu- je länger, je höher steigt und sich ert wird. Grundsätzlich verbieten von dem, womit sie angefüllt ist, lässt sich die Knallerei wohl kaum, säubert, bis sie ganz ausgebrannt ist. denn zu gross ist die Faszination des Hiermit wird abgebildet, wie Gott nächtlichen Spektakels. einen Christen durch das Feuer des Seeberg Kreuzes zum Steigen tüchtig macht Die ersten Feuerwerke gab es wahr- und dahin bringt, dass er mit seinem scheinlich vor 1000 Jahren in Chi- Herz und Sinn immer höher hin- Gartenfest na. Im späten 14. Jahrhundert ent- auf zum Himmlischen und Ewigen Für Seniorinnen und Senioren wickelte sich dann in Italien aus steigt und zugleich von der Welt- ab dem AHV-Alter findet am dem Gebrauch des Schwarzpulvers und Eigen-Liebe und von der Liebe Dienstag, 10. August um 14.00 Uhr eine eigenständige Feuerwerks- aller andern irdischen Dinge, die im Pfarrhausgarten das Garten- kunst, die sich in ganz Europa ver- ihn in seinem Christentum bisher fest mit Beat Hirschi (Leiter breitete und vor allem an höfischen noch aufgehalten, je länger, je bes- Altersheim Jurablick, Nieder- Festen beliebt war. -
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012) -
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A. -
Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense. -
40. Emmental Rundfah Rt
www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein -
Notizen Über Brechershäusern Bei Wynigen
Notizen über Brechershäusern bei Wynigen Autor(en): Bärtschi, Alfred Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 21 (1959) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-243826 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch NOTIZEN ÜBER BRECHERSHÄUSERN BEI WYNIGEN Von Alfred Bärtschi «Brechershüseren, 630 m, Weiler; 2,5 km nö. der Station Wynigen der Linie Bern—Ölten, 6 Häuser, 35 reform. Ew. Ackerbau, Käserei. Heimat von Jodocus Jost, der eine sehr genaue handschriftliche Geschichte des Bauernkrieges hinterlassen hat.» So lesen wir im Geographischen Lexikon der Schweiz. Daran hat sich wenig geändert; nur die Käserei wurde 1917 nach Rüedisbach verlegt. -
Abschlüsse an Der Medizinischen Fakultät Vom 1. Januar Bis 31
Media Relations 27. März 2020 Abschlüsse an der Medizinischen Fakultät vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 01.01.2019 - Medizinische Fakultät, Bachelorstudium, 31.12.2019 Masterstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Andrejova Elena Ostermundigen Bachelor of Dental Medicine Anliker Noemi Bremgarten b. Bern Bachelor of Dental Medicine Balmer Philippe Lostorf Bachelor of Dental Medicine Barhoumi Malika Hasle b. Burgdorf Bachelor of Dental Medicine Barmettler Marco Buochs Bachelor of Dental Medicine Bergmann Romy Langenthal Bachelor of Dental Medicine Berli Pavel Hilterfingen Bachelor of Dental Medicine Brinkmann Lynn Boll Bachelor of Dental Medicine Bucher Zoe Sachseln Bachelor of Dental Medicine Buschauer Selina Filisur Bachelor of Dental Medicine Büttiker Randy Menziken Bachelor of Dental Medicine Cajkic Dajana Bern Bachelor of Dental Medicine Feuz Sarah Ringgenberg BE Bachelor of Dental Medicine Flück Hans Bern Bachelor of Dental Medicine 1 Güzel Erdem Olten Bachelor of Dental Medicine Häberli Sandro Münsingen Bachelor of Dental Medicine Hajdarevic Djeneta Bern Bachelor of Dental Medicine Jutzi Anja Schüpbach Bachelor of Dental Medicine Kellerhoff Katharina Bösingen Bachelor of Dental Medicine Klossner Sabrina Langenthal Bachelor of Dental Medicine Knapp Patrick Hünibach Bachelor of Dental Medicine Müller Thomas Belfaux Bachelor of Dental Medicine Nhan Rui Bern Bachelor of Dental Medicine Ottiger Kevin Gisikon Bachelor of Dental Medicine Probst Jannis Gerolfingen Bachelor of Dental Medicine Schäfer Janika Bern Bachelor of Dental -
4227Cef3db18cbea5bbbfb06eb8
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 22 Donnerstag, 28. Mai 2020 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Es wird auf die Gesuchsakten ver- Art. 17 WaG in Verbindung mit Art. 101101 wiesen. Einsprachen und Rechtsver- 25 ff. KWaG; Unterschreiten Wald- Hinterdorfstrasse 24 Maler und Gipser AG wahrungen sowie Lastenausgleichs- abstand. begehren sind schriftlich und be- Offen: Montag–Freitag, 10 bis 13.30 Uhr, Verladeplatz 5, 3550 Langnau gründet dreifach beim Regierungs- Auflage- und Einspracheort: 17 bis 23.30 Uhr; Samstag, 10 bis 23.30 Uhr; Telefon 034 408 35 50 Bauverwaltung Langnau, Alleestr. 8, Sonntag, 17 bis 23.30 Uhr. Alle Pizzen, 30cm, www.biglerag.ch 067589 statthalteramt Emmental, Amthaus, zum Mitnehmen Fr. 13.–. 3550 Langnau. Gratis Hauslieferung ab Dorfstrasse 21, 3550 Langnau i.E., Fr. 18.– (Zone Langnau) Ihr zuverlässiger Partner für Malerarbeiten, Gipserarbeiten, 101151 einzureichen. Auflage- und Einsprachefrist: Fr. 20.– (Bärau) Fassadenisolationen, Leichtbauwände und Leichtbaudecken Fr. 25.– (Emmenmatt, Signau, Trubschachen, Zollbrück) Hinweise: 29. Juni 2020. Fr. 35.– (Aeschau, Steinen) Lastenausgleichsansprüche, die nicht Fr. 45.– (Trub Dorf, Ramsei, Körschenbrunnen, Bowil) Bauen ausserhalb der Bauzone (Art. Es wird auf die Baugesuchsakten innerhalb der Auflage- und Ein- 24 ff. RPG). und Profile verwiesen. Einsprachen 034 408 80 80 sprachefrist angemeldet werden, ver- Unterschreiten des Strassenabstandes und Rechtsverwahrungen sowie all- Kanton wirken (Art. 31 Abs. 4 BauG). (Art. 80 Abs. 1 Bst. a und b SG). fällige Lastenausgleichsbegehren sind 101108 Bei Kollektiveinsprachen oder ver- schriftlich und begründet innerhalb Einstellung des Einsprachefrist: vielfältigten und weitgehend iden- der Einsprachefrist einzureichen. 22.