Wandern Emmental Web.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
UHT Schangnau.Pdf
Impressum/Inhaltsverzeichnis Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Informationsheft des Unihockey-Team Schangnau Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle Mietglieder die nicht Wohnhaft im Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Impressum/Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck Herrmann AG, Langnau i.E Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Redaktion& Manuela Gerber Informationsheft des Unihockey-TeamInserate Schangnau Nadine Rychener Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Bruno Iseli Roman Egli Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle MietgliederHomepage die nicht Wohnhaftwww.uht- schangnau.chim Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck HerrmannImpressum/ AG, LangnauInhaltsverzeichnis i.E Seite 1 Vorwort von Gfeller Stefan Seite 3 Redaktion& Manuela Gerber Saisonrückblick Damen Seite 5 Inserate Nadine Rychener Saisonrückblick Herren Seite 9 Bruno Iseli Teambildung Herren Seite 14 Roman Egli Team Damen 2017/2018 Seite 16 Team HerrenI 2017/2018 Seite 18 Homepage www.uht-schangnau.chNeue Gesichter in der Herrenmannschaft Seite 20 Liebe Ändu, mir säge DANKE Seite 23 Inhaltsverzeichnis Unihockey Turnier Seite 27 UHT Junioren Seite 32 Impressum/Inhaltsverzeichnis Trainingslager 2017 Seite 1 Seite 35 Vorwort von Gfeller Stefan Schwingtraining -
Gemeindeinfo 2014 Nr. 2
Nr. 2 November 2014 Inhalt Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27 Kirche 19 Politische Parteien 32 Schulen 23 Vereinsläbe 35 EDITORIAL IMPRESSUM Krauchthaler info 16. Jahrgang • Nr. 2 • November 2014 Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat «Houston, wir haben ein Problem» «Houston, we have a problem!» – als dieser Funkspruch der Astronauten der Apollo 13 Redaktion am 13. April 1970 im Kontrollzentrum eintraf, nahmen dort sämtliche Experten blitzartig Gemeindeschreiberei, Monika Schörlin die Füsse vom Tisch … Ja, ich wünsche mir manchmal auch ein «Kontrollzentrum», bei welchem ich mir Gehör verschaffen könnte. Wenn ich aber heute sagen würde, «Bern, wir haben ein Problem», dann nähme beim Kanton wohl kaum jemand die Füsse vom Tisch. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Layoutfirma und Produktion Atelier Schöni Krauchthal Obwohl der Grossteil der Berner Gemeinden in der aktuellen Budgetphase wortwörtlich «rot» sieht, spüren wir auf der kommunalen Ebene kaum eine aktive Unterstützung. Im Gegenteil: Immer mehr Aufgaben und Kosten werden anderen Stellen übertragen bzw. abgewälzt, der Handlungsspielraum wird immer kleiner. «Revisionitis», «Planungswut» Adresse der Redaktion und angebliche «Professionalisierung» machen uns im Gemeinderat das politische Leben Redaktion Krauchthaler Info nicht gerade einfach. Auch die Gemeindeverwaltungen werden dadurch massiv belastet, Gemeindeverwaltung denn solche Projekte sind in den meisten Fällen mit hohem Aufwand und Kosten verbun- 3326 Krauchthal den. Jede Gemeinde erfindet das Rad neu, der Kanton nimmt keine koordinative Aufgabe E-Mail: [email protected] wahr und versteckt sich hinter der «Gemeindeautonomie». Nur eine Frage steht im Raum: Wie lange können wir dieses Luxus-System von über 360 politischen Gemeinden im Kan- ton Bern noch aufrechterhalten? Einzig klar ist bereits heute, dass das ursprüngliche Ziel von 300 Gemeinden im Jahre 2017 im aktuellen Tempo nie erreicht werden kann. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten. -
Rangliste Jugitag Rüegsauschachen 2011
5. Juni 2011 Rüegsauschachen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Damenturnverein Hasle-Rüegsau Frauenturnverein Hasle-Rüegsau Turnverein Rüegsauschachen Männerriege Rüegsauschachen 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW 6DO]PDQQ1RDK (JJLZLO ' 6FKZDE-RQDV /DQJQDX ' :LHWWZHU1LFR 7UXEVFKDFKHQ ' :LHGPHU-RQDV 7UXE ' )DQNKDXVHU*LDQ 5RJJZLO ' *URJJ'DYLG 5RJJZLO ' 0DUWL+DRZHQ /DQJQDX %ODVHU-RQDV :DVHQ 9HQHW]0DUF 5RJJZLO 6RPPHU1LFROD :\QLJHQ 6FKOHJHO%M|UQ 5RJJZLO 0HLHU1LOV 6LJQDX +lQQL/LQXV %lWWHUNLQGHQ 7VFKDQHQ6YHQ 8W]HQVWRUI *\JHU/XNDV 5RJJZLO %HHU&KULVWLDQ 7UXE 6HLOHU-LP .LUFKEHUJ 5DQJOLVWH.DPSI.DWHJRULH. 4XDOL 1DPH 9HUHLQ P :HLW %DOO 3WH 'LSO 6SULQW .lPSIHU0LFKDHO /\VVDFK ' 6ROWHUPDQQ&LOLDQ 2EHUEXUJ ' 6LHJHQWKDOHU1LFN +LQGHOEDQN ' +DOGHPDQQ-DUL 7UXEVFKDFKHQ ' )OFNLJHU$\NR 8W]HQVWRUI ' %HHU$URQ 7UXE ' +LUVEUXQQHU0DUFHO 5HJVDXVFKDFKHQ ' :LGPHU-DQ :LOHU ' *OXU0DUFR 5RJJZLO ' 6SLHOPDQQ%HQMDPLQ 6LJQDX ' :WKULFK/XFD /DQJQDX ' $UPRQHWW7LP 8W]HQVWRUI ' )DQNKDXVHU/XNDV 7UXEVFKDFKHQ ' 2EHUOL0DXULQ =ROOEUFN ' 0|UL)ODYLR +LQGHOEDQN ' 6HSDUDXW]NL0LND 5RJJZLO ' 6FKHQN7LP 5RJJZLO ' -HJHUOHKQHU$GULDQ $IIROWHUQ .lPSIHU6LPRQ $IIROWHUQ .lVHU7LPR $IIROWHUQ 0HLHU-RHO (JJLZLO 7HOOHU/DXUHO /DQJQDX 6WlKHOL-RHO )UDXEUXQQHQ $OWKDXV0LFKD +HLPLVZLO .XUW$GULDQ 5RJJZLO :WKULFK)DELR %lWWHUNLQGHQ =UFKHU6DQGUR =ROOEUFN $HVFKOLPDQQ-DQLN -
A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level. -
Informationsblatt Nr. 55 || August 2020
Informationsblatt Nr. 55 || August 2020 www.sumiswald.ch «Für Sie nehmen wir uns gerne Zeit.» Marcel Eggimann Leiter Niederlassung 034 431 51 38 Lütoldstrasse 2, 3454 Sumiswald bekb.ch WIR SIND FÜR SIE DA! IN FRAGEN ZU GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT UND UMWELT Schreinerei www.schreinerei-baumberger.ch K. Baumberger [email protected] Sumiswald 034 431 33 11 Inhaltsverzeichnis Editorial Aus dem Gemeinderat Liebe Leserinnen, liebe Leser • Mitteilungen 2. Quartal 2020 3 Das ungewohnt wunderschöne • Neubau Werk- und Entsorgungshof 5 Blau des Himmels zahlreicher, wol- • Betreuungsgutscheine Gemeinde Sumiswald 7 kenfreier tage des vergangenen • Personelles 9 Frühlings ist sicher vielen unter Geschichte euch ebenfalls aufgefallen. Als • Zwanzig Jahre Energie AG Sumiswald 9 dann unsere Bäume und Sträucher dank den nach der trockenphase Persönlich zum Glück einsetzenden Nieder- • Franz Blank – der Kunstschaffende 10 schlägen ihr prächtiges Nadel- • Fragen an einen Elektroautomobilisten 13 bzw. Blättergewand zu entfalten Schule begannen, war ich sehr erleichtert. • Die Schule in der Corona-Pandemie 11 Das weckte in mir eine innere Freude: Die Natur atmet wieder auf, und das bedeutet Leben! • Schulen Sumiswald-Wasen 12 Braucht es denn wirklich ein so massives Ereignis, Vermischtes welches uns zur Besinnung bringen muss? • SPitEx Region Lueg 14 Bekommen wir denn nicht genug Signale, dass • Sommer in der Kita Sumis 16 ein Umdenken und Handeln dringend stattfinden • Erwachsenenbildung, Kursangebot 17 sollte? Aber welches sind die entscheidenden • information der AHV-Zweigstelle 24 Wege dazu? • Entwicklung Napf-Bergland 26 Ein Hinweis sind die vor einigen Jahren ent- • Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit 29 deckten, von weither eingeschleppten Pflanzen • Grünabfuhr 30 (Wucherpflanzen oder Neophyten), die durch ihr • Überarbeitung des Altersleitbildes 32 Verhalten unsere einheimischen Arten verdrän- • E Begägnig mit em … 35 gen. -
Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999 -
Die Pest Im Emmental
Die Pest im Emmental Autor(en): Schwab, Rudolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde Band (Jahr): 1 (1905) Heft 3 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-176433 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 186 — schon damals zum Teil, dann -
Local Plant Knowledge of Farmers' Families in the Napf-Region
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Local plant knowledge of farmer’s families in Napf-region, Switzerland Poncet, Anna <javascript:contributorCitation( ’Poncet, Anna’ );>; Vogl, Christian R <javascript:contributorCitation( ’Vogl, Christian R’ );>; Weckerle, Caroline <javascript:contributorCitation( ’Weckerle, Caroline’ );> Abstract: This contribution presents preliminary results of an ongoing PhD project which aims to explore linkages between plant diversity and local plant knowledge in the Napf‐region in Switzerland. The central part of the Napf is a cultural landscape listed in the Federal Inventory of Landscapes and Natural Monuments of National Importance. Cultural Domain Analysis was used to get an overview of known and used plant species. In total 51 family members of twelve farmer families were asked to list indigenous plants, followed by semi‐structured interviews about the use of the species. Roughly 400 wild and cultivated plant species were listed. The most frequently mentioned were Taraxacum officinale agg. and Rumex obtusifolius L.. Mentioned use categories, with declining frequency, were food, medicine for humans and animals, decoration, handicraft, toys and customs. Statistical analysis on the influence of demographic factors like age, gender, education, cultural background and farming system on plant knowledge revealed that age is the most important factor to explain knowledge variation. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-27455 Book Section Accepted Version Originally published at: Poncet, Anna; Vogl, Christian R; Weckerle, Caroline (2009). Local plant knowledge of farmer’s families in Napf-region, Switzerland. -
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A. -
150 Jahre Feldschützen Signau 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 5
Schiesstage /-zeiten: Samstag, 7. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Sonntag, 8. August 2021 08.00 –14.00 Uhr Freitag, 13. August 2021 16.00 – 20.00 Uhr Samstag, 14. August 2021 08.00 –16.00 Uhr Kombinationspreis der fünf Schiessanlässe www.dreischiessen.ch 17. Trueberbueb-Schiessen 2021 Sportschützen Trub, Schiessplatz Trub 5. Bärewirts-Töchterli-Schiessen SG Signau-Höhe, Schiessplatz Signau-Höhe 2. Turmschiessen 2021 Feldschützen Röthenbach i. E., Schiessplatz Röthenbach 150 Jahre Feldschützen Signau Feldschützen Signau, Schiessplatz Signau-Mutten 2. Fyrabeschiessen 2021 Schützengesellschaft Trubschachen, Schiessplatz Trub Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau wo es einfach um sie geht. 3534 Signau, Tel. 034 497 11 06 Das Frauenpower-Lokal Spezialität: Entrecôte Beatrice Täglich vier verschiedene Tagesmenüs Bei uns können Sie: Gratis ins Internet Unsere Bibliothek benutzen Auch allergenfrei essen Unser heimeliges Säli lädt ein zum gemütlichen Beisammensein. Mir si gärn für euch da! www.restaurant-bahnhof-signau.info (Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag kreative Pause) Trueberbueb-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Peter Aeschlimann Tel. 079 651 35 29 Vizepräsident Hans Habegger Tel. 034 495 56 17 Sekretärin Marlis Zehnder Tel. 079 699 45 88 Kassier Colin Jörg Tel. 079 379 96 73 Schiesskomitee: Rangeur Hans Wiedmer Tel. 079 399 61 50 Sekretär Heinz Fankhauser Tel. 034 495 64 69 Standchef Johann Jaun Tel. 079 372 95 09 Bärewirts-Töchterli-Schiessen 2021 Organisationskomitee: Präsident Michael Naumann Tel. 079 236 96 53 Sekretärin Susanne Glücki Tel. 079 743 73 14 Kassier Stefan Schär Tel. 079 247 52 19 Schiesskomitee: Rangeur- / Bürochef Markus Bigler Tel. 079 481 92 44 Standchef Moritz Neuenschwander Tel. -
Abschlüsse an Der Philosophisch-Historischen Fakultät Vom 1
Corporate Communication 31. August 2016 Abschlüsse an der Philosophisch-historischen Fakultät vom 1. Januar bis 30. Juni 2016 01.01.2016 - 30.06.2016 Philosophisch-Historische Fakultät, Bachelorstudium, Masterstudium, Doktoratsstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Amirthalingam Laavanya Thun Bachelor of Arts Arnold Kristin Belp Bachelor of Arts Atasoy Atilla Wattwil Bachelor of Arts Bacher Melina Münchenwiler Bachelor of Arts Baumann Sophie Buchs AG Bachelor of Arts Bernardazzi Laura Claro Bachelor of Arts Beyeler Fabian Zollikofen Bachelor of Arts Bichsel David Bern Bachelor of Arts Blum Sebastian Sursee Bachelor of Arts Bodmer Raffaela Ersigen Bachelor of Arts Brand Joelle Bern Bachelor of Arts Brand Florian Ortschwaben Bachelor of Arts Britt Frederick Ammerswil AG Bachelor of Arts Burmeister Marcel Bern Bachelor of Arts Büttler David Balsthal Bachelor of Arts Canic Bernana Appenzell Bachelor of Arts Capano Maria Chiara Bern Bachelor of Arts Carbone Sabrina Ittigen Bachelor of Arts Catalano Loredana Glis Bachelor of Arts Comment Nathalie Burgdorf Bachelor of Arts Del Monego Sina Bern Bachelor of Arts Donath Eyal Adliswil Bachelor of Arts Duggan Kevin Wabern Bachelor of Arts Edelmann Angelika Bern Bachelor of Arts Fischer Amanda Luzern Bachelor of Arts Fischer Kevin Erlinsbach SO Bachelor of Arts Freiburghaus Rahel Gümmenen Bachelor of Arts Füri Patrik Krauchthal Bachelor of Arts Gafner Bettina Münchenbuchsee Bachelor of Arts Gerber Jonathan Bern Bachelor of Arts Germann Raphael Brienzwiler Bachelor of Arts Glatthard Thomas Liebefeld Bachelor of Arts Godenzi Anna-Pierina Bern Bachelor of Arts Grossenbacher Bakri Gabriela Worblaufen Bachelor of Arts Häcki Peter Cham Bachelor of Arts Hafner Mirjam Hasle LU Bachelor of Arts Hagmann Werner St.