Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
_______________________________________________________________________________________________ Jahresbericht 2009 Jahresrechnungen 2009 _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Seite 1 Jahresbericht 2009 1. Vorwort des Präsidenten 2 2. Organisation 3 3. Betriebsbericht 4 4. Jahresrechnung 2009 6 4.1 Bestandesrechnung 2009 (konsolidiert ARA / RB / Kadaversammelstelle) 6 4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009 9 Finanzbericht ARA 10 Kostenverteiler ARA 13 Kostenverteiler Abwasserfonds 14 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 15 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 16 4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009 17 Finanzbericht Regenbecken 18 Kostenverteiler Regenbecken 19 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 20 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 21 4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009 22 Finanzbericht Tierkörperentsorgung 22 Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 23 4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009 24 4.6 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans 25 _______________________________________________________________________________________________ Seite 2 1. Vorwort des Präsidenten Wie immer möchte ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen: Erweiterung der Biologie Am 4. Juni 2007 wurde mit den Arbeiten für die Erweiterung der Biologie begonnen, im Juli 2008 erfolgte bereits die Inbetriebnahme. Bis Mitte 2009 wurden noch diverse Anpassungsarbeiten vorgenommen und Mitte September 2009 durften wir die erweiterte Biologie bereits offiziell einweihen und der Bevölkerung am Tag der offenen Tür präsentieren. Wir dürfen heute festhalten, dass trotz der Mehrkosten durch die Altlastenentsorgung der Kostenvoranschlag eingehalten werden kann. Homepage – neuer Besucherrundgang Im Zusammenhang mit der Einweihung der erweiterten Kläranlage haben wir unseren öffentlichen Auftritt gestaltet. So wurden eine Homepage (www.arame.ch) erstellt und ein Besucherrundgang mit Info-Tafeln geschaffen. Die Gross-Infotafel am Eingang der ARA soll allen Passanten zudem einen kurzen Ueberblick über die ARA verschaffen. Erneuerung des Prozessleitsystems Die Erneuerung des Prozessleitsystems konnte fast programmgemäss (allerdings mit etwas höheren Kosten als budgetiert) ausgeführt werden. Die letzten Arbeiten werden anfangs 2010 abgeschlossen werden können. Sie sehen, in den vergangenen Jahren sind sehr viele Arbeiten im Bereich der Abwasserreinigung vorgenommen worden. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass uns die Arbeit nicht ausgehen wird. Schlammentwässerung Mit der Erweiterung der Biologie entsteht mehr Ueberschuss-Schlamm, was zur Folge hat, dass der Frischschlamm und damit auch der Klärschlamm dünner werden (mehr Wasser – weniger Trockensubstanz). Zur energietechnischen Optimierung des Betriebs sowie zur Verbesserung der Faulung wird nun geprüft, ob der Ueberschuss-Schlamm (und eventuell später sogar der Klärschlamm) künftig entwässert werden soll. Elimination Mikro-Verunreinigungen in grossen ARA Des Weiteren wird momentan die Elimination von organischen Schadstoffen in grossen ARA diskutiert. Die 100 grössten ARA in der Schweiz sollen mit Investitionen von 1,2 Milliarden Franken und massiv höherem Energieverbrauch so nachgerüstet werden, dass sie Mikroverunreinigungen eliminieren können. Diese Vorlage befindet sich zur Zeit in der Vernehmlassung. In Anbetracht der hohen Kosten, die Kantone und Gemeinden auf sich nehmen müssten, kann von einer intensiven Diskussion ausgegangen werden. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, bedanken. Mein Dank richtet sich auch an alle Vorstandsmitglieder, das Personal, die Vertreter des kantonalen Amtes für Wasser und Abfall sowie die Mitarbeiter des Ingenieurbüros BG Ingenieure AG. Der Präsident des Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL Rudolf Mosimann _______________________________________________________________________________________________ Seite 3 2. Organisation Verbandsgemeinden Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Affoltern i.E. 1 Bowil 1 Eggiwil 2 Hasle b.B. 3 Heimiswil 1 Landiswil 1 Lauperswil 3 Linden i.E. 1 Lützelflüh 3 Röthenbach i.E. 1 Rüderswil 2 Rüegsau 2 Signau 2 Sumiswald 4 Trachselwald 1 Wachseldorn 1 Walkringen 2 Vertragsgemeinde Langnau i.E. Delegiertenstimmen 31 Delegiertenstimmen und 1 beratende Stimme Vorstand Personal Mosimann Rudolf, Präsident Gisiger Regina, Sekretariat Schürch Rolf, Vizepräsident Lehmann Ernst, Betrieb Bärtschi Erica Rösch Daniel, Betrieb Geiser Fritz Zwahlen Thomas, Betrieb Iseli Martin Jenny Hans Rudolf Mosimann Hans-Ulrich Rechnungsprüfungskommission / Aufsichtsstelle für Datenschutzfragen Lüthi Rudolf, Lützelflüh Zürcher Alexandra, Eggiwil Mast Rudolf, Hasle b.B. Gemeindeverband ARA Mittleres Emmental Verbandsgemeinden Delegiertenversammlung ARA-Vorstand Präsident: R. Mosimann Administration Vizepräsident: R. Schürch Regina Gisiger Sicherheitsbeauftragter ASS Elektrotechnik / Betrieb Bauwesen / Betrieb Techn. Unterhalt / Betrieb Elektrotechnik Bauwesen Techn. Unterhalt Kläranlage / Aussenstationen Kanalsystem / Kläranlage Mechanik Gesamtanlage Sicherheit Elektrotechnik Aussenstationen Betrieb / Labor Betrieb / Labor Betrieb / Labor Thomas Zwahlen Ernst Lehmann Daniel Rösch _______________________________________________________________________________________________ Seite 4 3. Betriebsbericht - Jahreswerte 2009 Der Abwasseranfall ist mit 3'623'879 m3 Die Sand- und Rechengutmenge ist gegenüber nur geringfügig höher als im Vorjahr 2008. dem Vorjahr 2008 etwas höher. Die Klärschlammmenge hat bei stetig sinkender Die Gasproduktion ist im Vergleich zum Vorjahr Trockensubstanz gegenüber dem Vorjahr leicht leicht tiefer. zugenommen. Der Bedarf an elektrischer Energie hat gegenüber dem Vorjahr erneut etwas abgenommen. Wegen diverser Probleme in der Schlammfaulung ist der Energiebezug (BKW) gegenüber dem Vorjahr leicht höher bzw. die Energieproduktion mit unserem BHKW leicht tiefer ausgefallen. _______________________________________________________________________________________________ Seite 5 Betriebsbericht - Auslaufwerte / Reinigungsleistung 2009 Frachtabhängige Abwasserabgabe 2010, Daten 2009: Abwassermenge Q tw 2'854’300 m3 0.05 CHF/Jahr 142'715.00 CSB-Fracht 63’857 kg 0.70 CHF/Jahr 44'800.00 NH4-N Fracht 3’207 kg 4.00 CHF/Jahr 12'828.00 NO3-N Fracht 30’946 kg 1.00 CHF/Jahr 30'946.00 Pges Fracht 2’206 kg 30.00 CHF/Jahr 66'181.00 CHF/Jahr 297'369.00 Im Vergleich zum Vorjahr hat die in Rechnung gestellte Abwassermenge abgenommen. Abgenommen haben auch die CSB-, die NH4-N- und NO3-N-Frachten. Leicht zugenommen hat die Pges- Fracht. Die erweiterte Biologie wurde Mitte 2008 in Betrieb genommen. Die erwartete Reduktion der Abwassergabe hat sich deutlich manifestiert. _______________________________________________________________________________________________ Seite 6 4. Jahresrechnung 2009 4.1 Bestandesrechnung 2009(konsolidiert ARA/RB/Kad.s.st) Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Aktiven Aktiven Zuwachs Abgang 1 Aktiven 2'132'532.35 753'846.30 1'378’686.05 10 Finanzvermögen 1'310'812.30 681’908.35 628'903.95 Flüssige Mittel 942'414.40 155'938.75 786'475.65 Banken 942'414.40 155'938.75 786'475.65 1002.01 Berner Landbank ARA 861'439.80 106’589.30 754'850.50 1002.04 Berner Landbank Kad.s.s.t 80'974.60 49'349.45 31'625.15 Guthaben 368'397.90 525'969.90 157'571.70 1010.01 Spesenkasse Klärwärter 400.00 400.00 SF WE Gemeinden ARA 0 0 1014.01 Gemeinde Affoltern 0 0 1014.02 Gemeinde Bowil 0 0 1014.03 Gemeinde Eggiwil 0 0 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 0 0 1014.05 Gemeinde Heimiswil 0 0 1014.06 Gemeinde Landiswil 0 0 1014.07 Gemeinde Langnau 0 0 1014.08 Gemeinde Lauperswil 0 0 1014.09 Gemeinde Linden i.E. 0 0 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 0 0 1014.11 Gemeinde Röthenbach 0 0 1014.12 Gemeinde Rüderswil 0 0 1014.13 Gemeinde Rüegsau 0 0 1014.14 Gemeinde Signau 0 0 1014.15 Gemeinde Sumiswald 0 0 1014.16 Gemeinde Trachselwald 0 0 1014.17 Gemeinde Wachseldorn 0 0 1014.18 Gemeinde Walkringen 0 0 _______________________________________________________________________________________________ Seite 7 Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Zuwachs Abgang SF WE Gemeinden RB 87'393.50 84'680.60 2'712.90 1014.03 Gemeinde Eggiwil 157.45 152.60 4.85 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 11'762.95 11'397.80 365.15 1014.06 Gemeinde Landiswil 43.85 42.50 1.35 1014.07 Gemeinde Langau 463.15 448.75 14.40 1014.08 Gemeinde Lauperswil 9'010.30 8'730.60 279.70 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 14'472.30 14'023.00 449.30 1014.11 Gemeinde Röthenbach 61.15 59.25 1.90 1014.12 Gemeinde Rüderswil 4'413.45 4'276.45 137.00 1014.13 Gemeinde Rüegsau 6'100.00 5'910.65 189.35 1014.14 Gemeinde Signau 7'419.75 7'189.40 230.35 1014.15 Gemeinde Sumiswald 25'571.20 24'777.40 793.80 1014.16 Gemeinde Trachselwald 568.15 550.55 17.60 1014.18 Gemeinde Walkringen 7'349.80 7'121.65 228.15 SF WE Abw.fondsbeitrag 0.00 180'936.00 180'936.00 1014.3.01 Beitrag Abwasserfonds 0.00 180'936.00 180'936.00 Debitoren 280'604.40 259'953.00 20'651.40 1015.01 Debitoren Betrieb ARA 38'735.00 23'864.40 14'870.60 1015.06 Debitoren SF WE ARA 1015.07 Debitoren SF WE RB 126'241.70 104'232.90 22'008.80 1015.02 Debitor Verrechnungssteuer 583.05 254.20 328.85 1015.04 Debitor Kad.sammelstelle 115'044.65 131'601.50 16'556.85 11 Verwaltungsvermögen 821'720.05 71'937.95 749'782.10