Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL _______________________________________________________________________________________________ Jahresbericht 2009 Jahresrechnungen 2009 _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Seite 1 Jahresbericht 2009 1. Vorwort des Präsidenten 2 2. Organisation 3 3. Betriebsbericht 4 4. Jahresrechnung 2009 6 4.1 Bestandesrechnung 2009 (konsolidiert ARA / RB / Kadaversammelstelle) 6 4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009 9 Finanzbericht ARA 10 Kostenverteiler ARA 13 Kostenverteiler Abwasserfonds 14 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 15 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 16 4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009 17 Finanzbericht Regenbecken 18 Kostenverteiler Regenbecken 19 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 20 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 21 4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009 22 Finanzbericht Tierkörperentsorgung 22 Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 23 4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009 24 4.6 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans 25 _______________________________________________________________________________________________ Seite 2 1. Vorwort des Präsidenten Wie immer möchte ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen: Erweiterung der Biologie Am 4. Juni 2007 wurde mit den Arbeiten für die Erweiterung der Biologie begonnen, im Juli 2008 erfolgte bereits die Inbetriebnahme. Bis Mitte 2009 wurden noch diverse Anpassungsarbeiten vorgenommen und Mitte September 2009 durften wir die erweiterte Biologie bereits offiziell einweihen und der Bevölkerung am Tag der offenen Tür präsentieren. Wir dürfen heute festhalten, dass trotz der Mehrkosten durch die Altlastenentsorgung der Kostenvoranschlag eingehalten werden kann. Homepage – neuer Besucherrundgang Im Zusammenhang mit der Einweihung der erweiterten Kläranlage haben wir unseren öffentlichen Auftritt gestaltet. So wurden eine Homepage (www.arame.ch) erstellt und ein Besucherrundgang mit Info-Tafeln geschaffen. Die Gross-Infotafel am Eingang der ARA soll allen Passanten zudem einen kurzen Ueberblick über die ARA verschaffen. Erneuerung des Prozessleitsystems Die Erneuerung des Prozessleitsystems konnte fast programmgemäss (allerdings mit etwas höheren Kosten als budgetiert) ausgeführt werden. Die letzten Arbeiten werden anfangs 2010 abgeschlossen werden können. Sie sehen, in den vergangenen Jahren sind sehr viele Arbeiten im Bereich der Abwasserreinigung vorgenommen worden. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass uns die Arbeit nicht ausgehen wird. Schlammentwässerung Mit der Erweiterung der Biologie entsteht mehr Ueberschuss-Schlamm, was zur Folge hat, dass der Frischschlamm und damit auch der Klärschlamm dünner werden (mehr Wasser – weniger Trockensubstanz). Zur energietechnischen Optimierung des Betriebs sowie zur Verbesserung der Faulung wird nun geprüft, ob der Ueberschuss-Schlamm (und eventuell später sogar der Klärschlamm) künftig entwässert werden soll. Elimination Mikro-Verunreinigungen in grossen ARA Des Weiteren wird momentan die Elimination von organischen Schadstoffen in grossen ARA diskutiert. Die 100 grössten ARA in der Schweiz sollen mit Investitionen von 1,2 Milliarden Franken und massiv höherem Energieverbrauch so nachgerüstet werden, dass sie Mikroverunreinigungen eliminieren können. Diese Vorlage befindet sich zur Zeit in der Vernehmlassung. In Anbetracht der hohen Kosten, die Kantone und Gemeinden auf sich nehmen müssten, kann von einer intensiven Diskussion ausgegangen werden. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, bedanken. Mein Dank richtet sich auch an alle Vorstandsmitglieder, das Personal, die Vertreter des kantonalen Amtes für Wasser und Abfall sowie die Mitarbeiter des Ingenieurbüros BG Ingenieure AG. Der Präsident des Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL Rudolf Mosimann _______________________________________________________________________________________________ Seite 3 2. Organisation Verbandsgemeinden Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Affoltern i.E. 1 Bowil 1 Eggiwil 2 Hasle b.B. 3 Heimiswil 1 Landiswil 1 Lauperswil 3 Linden i.E. 1 Lützelflüh 3 Röthenbach i.E. 1 Rüderswil 2 Rüegsau 2 Signau 2 Sumiswald 4 Trachselwald 1 Wachseldorn 1 Walkringen 2 Vertragsgemeinde Langnau i.E. Delegiertenstimmen 31 Delegiertenstimmen und 1 beratende Stimme Vorstand Personal Mosimann Rudolf, Präsident Gisiger Regina, Sekretariat Schürch Rolf, Vizepräsident Lehmann Ernst, Betrieb Bärtschi Erica Rösch Daniel, Betrieb Geiser Fritz Zwahlen Thomas, Betrieb Iseli Martin Jenny Hans Rudolf Mosimann Hans-Ulrich Rechnungsprüfungskommission / Aufsichtsstelle für Datenschutzfragen Lüthi Rudolf, Lützelflüh Zürcher Alexandra, Eggiwil Mast Rudolf, Hasle b.B. Gemeindeverband ARA Mittleres Emmental Verbandsgemeinden Delegiertenversammlung ARA-Vorstand Präsident: R. Mosimann Administration Vizepräsident: R. Schürch Regina Gisiger Sicherheitsbeauftragter ASS Elektrotechnik / Betrieb Bauwesen / Betrieb Techn. Unterhalt / Betrieb Elektrotechnik Bauwesen Techn. Unterhalt Kläranlage / Aussenstationen Kanalsystem / Kläranlage Mechanik Gesamtanlage Sicherheit Elektrotechnik Aussenstationen Betrieb / Labor Betrieb / Labor Betrieb / Labor Thomas Zwahlen Ernst Lehmann Daniel Rösch _______________________________________________________________________________________________ Seite 4 3. Betriebsbericht - Jahreswerte 2009 Der Abwasseranfall ist mit 3'623'879 m3 Die Sand- und Rechengutmenge ist gegenüber nur geringfügig höher als im Vorjahr 2008. dem Vorjahr 2008 etwas höher. Die Klärschlammmenge hat bei stetig sinkender Die Gasproduktion ist im Vergleich zum Vorjahr Trockensubstanz gegenüber dem Vorjahr leicht leicht tiefer. zugenommen. Der Bedarf an elektrischer Energie hat gegenüber dem Vorjahr erneut etwas abgenommen. Wegen diverser Probleme in der Schlammfaulung ist der Energiebezug (BKW) gegenüber dem Vorjahr leicht höher bzw. die Energieproduktion mit unserem BHKW leicht tiefer ausgefallen. _______________________________________________________________________________________________ Seite 5 Betriebsbericht - Auslaufwerte / Reinigungsleistung 2009 Frachtabhängige Abwasserabgabe 2010, Daten 2009: Abwassermenge Q tw 2'854’300 m3 0.05 CHF/Jahr 142'715.00 CSB-Fracht 63’857 kg 0.70 CHF/Jahr 44'800.00 NH4-N Fracht 3’207 kg 4.00 CHF/Jahr 12'828.00 NO3-N Fracht 30’946 kg 1.00 CHF/Jahr 30'946.00 Pges Fracht 2’206 kg 30.00 CHF/Jahr 66'181.00 CHF/Jahr 297'369.00 Im Vergleich zum Vorjahr hat die in Rechnung gestellte Abwassermenge abgenommen. Abgenommen haben auch die CSB-, die NH4-N- und NO3-N-Frachten. Leicht zugenommen hat die Pges- Fracht. Die erweiterte Biologie wurde Mitte 2008 in Betrieb genommen. Die erwartete Reduktion der Abwassergabe hat sich deutlich manifestiert. _______________________________________________________________________________________________ Seite 6 4. Jahresrechnung 2009 4.1 Bestandesrechnung 2009(konsolidiert ARA/RB/Kad.s.st) Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Aktiven Aktiven Zuwachs Abgang 1 Aktiven 2'132'532.35 753'846.30 1'378’686.05 10 Finanzvermögen 1'310'812.30 681’908.35 628'903.95 Flüssige Mittel 942'414.40 155'938.75 786'475.65 Banken 942'414.40 155'938.75 786'475.65 1002.01 Berner Landbank ARA 861'439.80 106’589.30 754'850.50 1002.04 Berner Landbank Kad.s.s.t 80'974.60 49'349.45 31'625.15 Guthaben 368'397.90 525'969.90 157'571.70 1010.01 Spesenkasse Klärwärter 400.00 400.00 SF WE Gemeinden ARA 0 0 1014.01 Gemeinde Affoltern 0 0 1014.02 Gemeinde Bowil 0 0 1014.03 Gemeinde Eggiwil 0 0 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 0 0 1014.05 Gemeinde Heimiswil 0 0 1014.06 Gemeinde Landiswil 0 0 1014.07 Gemeinde Langnau 0 0 1014.08 Gemeinde Lauperswil 0 0 1014.09 Gemeinde Linden i.E. 0 0 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 0 0 1014.11 Gemeinde Röthenbach 0 0 1014.12 Gemeinde Rüderswil 0 0 1014.13 Gemeinde Rüegsau 0 0 1014.14 Gemeinde Signau 0 0 1014.15 Gemeinde Sumiswald 0 0 1014.16 Gemeinde Trachselwald 0 0 1014.17 Gemeinde Wachseldorn 0 0 1014.18 Gemeinde Walkringen 0 0 _______________________________________________________________________________________________ Seite 7 Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Zuwachs Abgang SF WE Gemeinden RB 87'393.50 84'680.60 2'712.90 1014.03 Gemeinde Eggiwil 157.45 152.60 4.85 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 11'762.95 11'397.80 365.15 1014.06 Gemeinde Landiswil 43.85 42.50 1.35 1014.07 Gemeinde Langau 463.15 448.75 14.40 1014.08 Gemeinde Lauperswil 9'010.30 8'730.60 279.70 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 14'472.30 14'023.00 449.30 1014.11 Gemeinde Röthenbach 61.15 59.25 1.90 1014.12 Gemeinde Rüderswil 4'413.45 4'276.45 137.00 1014.13 Gemeinde Rüegsau 6'100.00 5'910.65 189.35 1014.14 Gemeinde Signau 7'419.75 7'189.40 230.35 1014.15 Gemeinde Sumiswald 25'571.20 24'777.40 793.80 1014.16 Gemeinde Trachselwald 568.15 550.55 17.60 1014.18 Gemeinde Walkringen 7'349.80 7'121.65 228.15 SF WE Abw.fondsbeitrag 0.00 180'936.00 180'936.00 1014.3.01 Beitrag Abwasserfonds 0.00 180'936.00 180'936.00 Debitoren 280'604.40 259'953.00 20'651.40 1015.01 Debitoren Betrieb ARA 38'735.00 23'864.40 14'870.60 1015.06 Debitoren SF WE ARA 1015.07 Debitoren SF WE RB 126'241.70 104'232.90 22'008.80 1015.02 Debitor Verrechnungssteuer 583.05 254.20 328.85 1015.04 Debitor Kad.sammelstelle 115'044.65 131'601.50 16'556.85 11 Verwaltungsvermögen 821'720.05 71'937.95 749'782.10
Recommended publications
  • Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017
    Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017 Liebe Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser Während ich in meinem warmen Büro am Computer sitze und diese Zeilen schreibe, herrscht draussen eisige Kälte. Der Boden ist gefroren, eine dünne Schneedecke liegt über dem Land und die Bise pfeift scharf um die Häuserecken. Die Sonne steht fahl am Himmel und vermag nicht gross zu wärmen. Doch ich weiss, dass genau diese Sonne in ein paar Wochen schon wieder mehr Kraft haben und uns das Frühlingserwachen bringen wird. Dieses Erwachen ist für mich auch ein bisschen wie ein Symbol. Lange haben wir sie angekündigt, nun ist hier also die erste Ausgabe unseres neuen Verbandsorgans – die „Landfrau online“. Ich wünsche mir, dass sie bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fällt. Ich wünsche mir, dass auch hier der Frühling spürbar wird und sie wachsen, gedeihen und sich entwickeln kann! Gerne möchten wir in Zukunft möglichst viele Verbandsmitglieder – und natürlich auch viele weitere interessierte Personen – erreichen und ansprechen. Uns ist es ein grosses Anliegen, mit Ihnen, liebe Landfrauen, in Kontakt zu stehen, Sie zu informieren und über das Verbandsgeschehen zu berichten. Genauso wichtig ist für uns auch, was bei Ihnen in den Vereinen vor sich geht. Einen wichtigen Platz nehmen weiterhin die Berichte aus Ihren Vereinen und der „Märitplatz“ ein. Es nimmt uns doch alle immer ein wenig wunder, was in den andern Vereinen so läuft, oder wo wir hingehen können, um Gleichgesinnte zu treffen. Gemeinsam sind wir stark! Darum bitte ich Sie, auch Ihre Vereinskolleginnen, Freundinnen und Nachbarinnen auf die „Landfrau online“ aufmerksam zu machen. Je mehr Landfrauen unsere Online-Version abonnieren, desto dichter wird unser Netzwerk, desto mehr können wir auf die Landfrauenarbeit aufmerksam machen, desto mehr können wir einander gegenseitig stärken und unterstützen.
    [Show full text]
  • Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23
    Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 gratis Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) 2. Stkl 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf 1 664 4. Busswil b. Heimiswil 3 804 5. Kirchberg 3 649 6. Hindelbank 3 645 7. Dotzigen 4 740 8. Aefligen 4 605 9. Utzenstorf-Koppigen B 6 764 10. Limpach 9 712 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Mäder Roman, 87 Thörishaus 19 19 20 21 79 Treichel Nr. 10 - Kummer Mathias Limpach 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 20 20 79 Treichel Nr. 9 - Kummer Mathias Limpach 3. Iff Patrick, 93 Utzenstorf-Koppigen A 17 21 19 20 77 Treichel Nr. 8 - Kummer Mathias Limpach Bester Nachwuchshornusser: 116. Widmer Isabel, 02 Busswil b. Heimiswil 9 10 8 9 36 Treichel Nr. 4 - Buchma GmbH Lyssach Einzelschläger mit Preis 4. Affolter Jan, 96 Utzenstorf-Koppigen A 19 18 20 20 77 5. Spack Michel, 94 Thörishaus 20 21 16 18 75 6. Kindler Etienne, 91 Burgdorf 19 17 19 20 75 7. Widmer Fabian, 99 Busswil b. Heimiswil 19 18 17 16 70 8. Vögeli Rolf, 71 Limpach 18 17 18 17 70 9. Bürki Andreas, 93 Limpach 18 18 15 18 69 10. Rösch Christoph, 85 Limpach 15 18 21 14 68 11. Mathys Sven, 85 Utzenstorf-Koppigen A 18 18 14 18 68 12. Dänzer Cédric, 89 Hindelbank 19 17 18 13 67 13. Glauser Andreas, 64 Busswil b. Heimiswil 16 17 16 18 67 14. Ryser Reto, 90 Busswil b. Heimiswil 15 18 17 16 66 15.
    [Show full text]
  • 0060 Editorial März 09.Indd
    Region Affoltern, Heimiswil, Oberburg, Rüegsau | MÄRZ 2009 13 EDITORIAL KIRCHGEMEINDEN AFFOLTERN, HEIMISWIL, OBERBURG UND RÜEGSAU Jesus in Gethsemane Dagegen kann er nur noch eines: beten. Den Abba anrufen, der das Leben ist; die Verbindung suchen Gedanken zu einem Bild von Willy Fries und halten mit dem, der Wärme gibt und Licht ist im Finstern. Hier, auf diesem harten Stein, Jesus in Gethsemane. Meist sagt wird er eins mit dem Vater, der ein man: im Garten Gethsemane. weiches Herz hat wie eine Mutter. Bei Fries ist Gethsemane kein «Nicht mein, sondern dein Wille.» Garten, nur Stein, Fels, grau, Der Sohn eins mit dem Vater; der schwarz, hart, steinhart. Nirgends Todgeweihte eins mit dem Lebendi- ein Lebenszeichen, nirgends ein gen. Gräslein oder ein Blümlein – gar So sehen wir Ihn hier: Jesus – das nichts. Alles grau und kalt – tod- Leben in der Todeswüste, das Wei- kalt. sse im Schwarz des Bösen; Gottes Das ist Gethsemane – unsere Welt Gegenwart in der Sündenwüste. in ihrer Wahrheit vor Gott. Eine Sün- Wenn Er nicht da wäre, gäbe es in denwüste. Ein harter und kalter Ort, diesem Felsen kein Leben. Wenn Er wo das Weiche vom Harten zer- nicht da wäre, wäre alles finster und drückt wird, wo die Liebe immer die schwarze Wand würde alle ver- wieder erkaltet und der Friede in schlucken. eine Felsspalte stürzt. Er ist da! Er wird nicht ver- Wir versuchen zwar diese Welt zu schluckt. Er hat tödliche Angst, aber verzieren und zu verschönern, uns das Vertrauen bleibt stärker. Er einzureden, es sei nicht so schlimm. stirbt und kommt ins Leben.
    [Show full text]
  • Rangliste 36. Lueg Lauf Sonntag, 10. November 2019
    Rangliste 36. Lueg Lauf Sonntag, 10. November 2019 Angaben zu den Laufstrecken alle Strecken auf Natur- und Asphaltwegen Hauptkategorien 8.4 km (Start in der Kirchmatte Heimiswil auf 600 m.ü.M. und Ziel auf der Lueg 840 m.ü.M.) SchülerInnen 0.7 km / 2.0 km Walking / Nordic Walking / Volkslauf 8.5 km Die Veranstaltung wird mit Unterstützung folgender Firmen durchgeführt: Garage Hans Jürg Widmer GmbH, Kaltacker www.widmerauto.ch Daniel Röthlisberger, Landw. Lohnarbeiten, Kaltacker Herrmann Gartenbau AG, Burgdorf www.herrmann-gartenbau.ch Physiotherapie Christian Keller, Burgdorf www.physiokeller.ch Emmental Versicherung, Barbara Kromer, Agentur Heimiswil www.emmental-versicherung.ch Schertenleib Holzbau GmbH, Wynigen www.schertenleib-holzbau.ch Land-Metzgerei Schneider, Heimiswil www.metzg-schneider.ch Spar- und Leihkasse Wynigen www.slwynigen.ch Pneuhaus Studer AG, Burgdorf www.pneu-studer.ch Kummer Getränke, Burgdorf www.kummer-getraenke.ch Garage Wüthrich GmbH, Rinderbach www.wuethrich.garageplus.ch Restaurant zur Säge, Vorder-Rinderbach www.sagi-rinderbach.ch elektro h. christen gmbh, Kaltacker www.emmental-elektro.ch Jörg Holz, Sägerei+Hobelwerk, Oberburg www.joergholz.ch Modehaus LüthiLook, Wasen i.E. www.luethi-look.ch Druckerei Greub+Fuhrer, Lotzwil www.greubfuhrerdruck.ch Gerber Sportpreise, Frutigen www.gerber-sportpreise.ch Flückiger Heizung + Sanitär AG, Heimiswil www.flueckigerheimiswil.ch Schreinerei Held GmbH, Heimiswil www.schreinerei-held.ch Agramet GmbH, Agrarmaschinen + Metallbau, Heimiswil Esther und Markus Haueter, Gärtnerei/Blumen, Kaltacker www.blumenhaueter.ch Holzbau S. Rüfenacht GmbH, Rüegsbach www.holzbau-ruefenacht.ch Metall & Technik GmbH, Oberburg www.metallundtechnik.ch Landgasthof zum Hirschen, Kaltacker www.hirschenkaltacker.ch Jost AG Bauunternehmung, Wynigen www.jost-bau.ch Schreinerei Wyss AG, Kaltacker www.schreinereiwyss.ch A.+P.
    [Show full text]
  • Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 1 / 2
    STRUKTURDATEN Verwaltungsregion Emmental-Oberaargau 1 / 2 Stand Veränderung November 2020 Jahr Verw.region BE CH Periode Verw.region BE CH 1. Bevölkerung Ständige Wohnbevölkerung 2019 179’565 1’039’474 8’606’033 2009-2019 5.5 % 6.7 % 10.5 % Ausländeranteil 2019 12.2 % 16.6 % 25.3 % 2009-2019 2.9 %-P 3.5 %-P 3.3 %-P Jugendquotient 2019 33.4 % 31.8 % 32.5 % 2010-2019 -1.4 %-P -0.5 %-P -1.0 %-P Altersquotient 2019 34.7 % 35.2 % 30.4 % 2010-2019 5.3 %-P 4.6 %-P 3.2 %-P Geburtenüberschuss 2019 -22 266 18’392 2018-2019 -17 -428 -2’371 pro 1'000 Einwohner 2019 -0.1 0.3 2.1 2018-2019 -0.1 -0.4 -0.3 Wanderungssaldo 2019 365 4’067 43’352 2018-2019 72 607 3’492 pro 1'000 Einwohner 2019 2.0 3.9 5.1 2018-2019 0.4 0.6 0.4 Prognose 2045 203’036 1’176’958 10’176’124 2019-2045 13.1 % 13.2 % 18.2 % 2. Arbeit und Erwerb Beschäftigte (Personen) 2018 92’518 642’148 5’249’958 2008-2018 -0.9 % 2.6 % 9.1 % Erwerbsquote (stand.) P2016-18 66.6 % 64.6 % 64.6 % P15-17-P16-18 -0.5 %-P -1.7 %-P -1.6 %-P Pendlersaldo 2014 -12’477 16’017 * 2011-2014 -1’970 -3’170 * Wegpendler in % der Beschäftigten 2014 34.6 % 7.9 % * 2011-2014 -0.6 %-P 1.0 %-P * Zupendler in % der Beschäftigten 2014 20.9 % 10.4 % * 2011-2014 -2.8 %-P 0.5 %-P * Arbeitslose 2019 1’683 10’205 106’932 2018-2019 -4.0 % -5.2 % -9.5 % Arbeitslosenquote 2019 1.7 % 1.8 % 2.3 % 2018-2019 -0.1 %-P -0.1 %-P -0.2 %-P 3.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung
    Geschäftsbericht 2019 5. Jahresrechnung NACHRUF FRITZ OPPLIGER-GEISSBÜHLER 3 VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4 FÜHRUNG UND ORGANISATION 6 Leitbild 6 Genossenschaftsorgane (Stand 31.12.2019) 7 LAGEBERICHT 10 Das Jahr in Kürze 10 Kennzahlen 11 Verwaltung 12 Durchführung Risikobeurteilung 12 Entwicklungen im Geschäftsfeld Agrar 13 Entwicklungen im Geschäftsfeld Detailhandel 18 Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie 20 FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG 21 Bilanz 21 Erfolgsrechnung 22 Warenverkauf 22 Warenaufwand 22 Geldflussrechnung 23 Anhang zur Jahresrechnung 24 BERICHT REVISIONSSTELLE 25 Alle Fotografien wurden von Susanne Hauert und Rafael Meyer aufgenommen 2 Nachruf Fritz Oppliger-Geissbühler Am 11. März 2020 ist unser Vizepräsident Fritz Oppliger bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Unser Vorstand und unsere gesamte Genossenschaft trauern über diesen schmerzlichen Verlust. Aufbauend auf den Informationen von Sandra Oppliger und auf Aussagen seiner Freunde und Berufskollegen möchten wir sein Leben und Wirken mit einem kurzen Nachruf würdigen. Geboren wurde Fritz am 22.07.1977 als drittes Kind von Fritz und Luise Oppliger-Wyss. Fritz hat zwei ältere Brüder Andres und Franz Oppliger und eine jüngere Schwester Heidi Luginbühl-Oppliger. Zur Schule ging Fritz in Wynigen, nach der Schule lernte er Landwirt. Ein Lehrjahr machte er bei der Familie Käser in Grasswil (1993/1994) das andre bei der Familie Bützberger in Bleienbach (1994/1995). Nach den Lehrjahren absolvierte er die Winterschule im Waldhof, 2003/2004 schloss er die Prüfung zum Meisterlandwirt erfolgreich ab. Im Juni 2001 wurde sein erster Sohn Luca geboren, im Dezember desselben Jahres heiratete er seine Sandra. Im Februar 2005 kam ihr zweiter Sohn Yannis zur Welt. Den elterlichen Betrieb übernahmen Fritz und Sandra auf den 01.01.2007.
    [Show full text]
  • Rangliste 34. Lueg Lauf Sonntag, 12. November 2017
    Rangliste 34. Lueg Lauf Sonntag, 12. November 2017 Angaben zu den Laufstrecken alle Strecken auf Natur- und Asphaltwegen Hauptkategorien 8.4 km (Start in der Kirchmatte Heimiswil auf 600m.ü.M. und Ziel auf der Lueg 840 m.ü.M.) SchülerInnen 0.7 km / 2.0 km Walking / Nordic Walking 8.5 km Die Veranstaltung wird mit Unterstützung folgender Firmen durchgeführt: Garage Hans Jürg Widmer GmbH, Kaltacker www.widmerauto.ch Daniel Röthlisberger, Landw. Lohnarbeiten, Kaltacker Praxis im Hallenbad, Physiotherapie, Christian Keller AG, Burgdorf www.physiotherapie-hallenbad.ch Emmental Versicherung, Agentur Heimiswil, Walter Ryser, Kaltacker www.emmental-versicherung.ch Schertenleib Holzbau GmbH, Wynigen www.schertenleib-holzbau.ch Land-Metzgerei Schneider, Heimiswil www.metzg-schneider.ch Spar- und Leihkasse Wynigen www.slwynigen.ch Pneuhaus Studer AG, Burgdorf www.pneu-studer.ch Kummer Getränke, Burgdorf www.kummer-getraenke.ch Garage Wüthrich GmbH, Rinderbach www.garage-wuethrich.ch Restaurant zur Säge, Vorder-Rinderbach www.zursagi.ch elektro h. christen gmbh, Kaltacker www.emmental-elektro.ch Jörg Holz, Sägerei+Hobelwerk, Oberburg Die Mobiliar, Generalagentur Burgdorf www.mobiliar.ch Druckerei Greub+Fuhrer, Lotzwil www.greubfuhrerdruck.ch Gerber Sportpreise, Frutigen www.gerber-sportpreise.ch Flückiger Heizung + Sanitär AG, Heimiswil www.flueckigerheimiswil.ch Schreinerei Held GmbH, Heimiswil www.schreinerei-held.ch Agramet GmbH, Agrarmaschinen + Metallbau, Heimiswil Esther und Markus Haueter, Gärtnerei/Blumen, Heimiswil www.blumenhaueter.ch Holzbau S. Rüfenacht GmbH, Rüegsbach www.holzbau-ruefenacht.ch Metall & Technik GmbH, Oberburg www.metallundtechnik.ch Landgasthof zum Hirschen, Kaltacker www.hirschenkaltacker.ch Jost AG Bauunternehmung, Wynigen www.jost-bau.ch Schreinerei Wyss AG, Kaltacker www.schreinereiwyss.ch A.+P. Fankhauser, Käse, Fleisch- und Lebensmittel, Heimiswil Intersport Kropf, Wasen i.E.
    [Show full text]
  • Wandern Emmental Web.Pdf
    Willkommen im Emmental! 1 Welcome to the Emmental! Bienvenue dans l’Emmental! Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einige Höhepunkte und Wandervorschläge im Emmental vorstellen und ein paar Wanderempfehlungen geben. Diese Broschüre ersetzt keine Wanderkarte oder Routenführer, sondern dient als Ideengeber und Nachschlagewerk für Ihren Ausflug und Aufenthalt im Emmental. Weitere Informationen finden Sie auf www.emmental.ch. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen im Emmental! Christian Billau Emmental Tourismus | Emmental Tourism | Tourisme Emmental In this brochure we would like to introduce you to some highlights and hiking recommendations in the Emmental, as well as providing you with a few suggested hikes. This brochure is not meant to replace a hiking map or route guide, but is intended to provide you with ideas and reference for your excursion and visit to the Emmental. Further information is available at www.emmental.ch. Enjoy yourself in the Emmental! Par cette brochure, nous aimerions vous présenter quelques lieux d’exception et vous proposer une sélection de randonnées dans l’Emmental, accompagnée de quelques recommandations. Cette brochure ne saurait remplacer une carte de randonnée ni même un guide, elle ne constitue qu’un document de référence et une source d’idées pour vos sorties et séjours dans l’Emmental. Vous trouverez de plus amples informations sur www.emmental.ch. Nous espérons que vous passerez d’agréables moments dans l’Emmental! Kambly Erlebnis Besuchen Sie unsere Erlebniswelt in Trubschachen, erkunden Sie den Ursprung von Kambly und geniessen Sie Momente der Freude. www.kambly.ch/erlebnis Kambly Erlebnis, Mühlestrasse 8, 3555 Trubschachen, Tel. 034 495 02 22 Unsere Hinweise für sicheres und 3 angenehmes Wandern Our tips for safe and pleasant hiking Nos conseils pour une randonnée agréable, en toute sécurité Für das sorgfältige Planen der Wanderung empfehlen wir den Kauf einer Wanderkarte.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Wiler
    Einwohnergemeinde Wiler Ausgabe 3, September 2019 Bulletin Energiespartipp | Schulabschluss Inhalt Gemeindehaus 3 Vorwort 5 Gemeinderat 5 Verwaltung 7 AHV-Zweigstelle 9 Gemeindeverband OESUE 10 Schule untere Emme 15 Reformierte Kirchgemeinde Dorfmitte 18 Kennen wir uns 19 Vereine 28 Institutionen Herausgeber Nummer 4/19 Gemeinde Wiler, 032 665 42 04 Einsendeschluss 28. Oktober 2019 Verteilung Kalenderwoche 47 Einsendungen Gemeinde Wiler, Redaktion Bulletin, Hauptstrasse 30, 3428 Wiler [email protected] Titelbild Schulabschluss Wiler Bild: Lehrpersonen SuE Redaktion Tanja Gerber Satz und Druck Singer + Co, Utzenstorf Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auflage MO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr 475 Exemplare DI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr MI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben DO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr sind auf unserer Website www.wiler.ch verfügbar. FR 08.00 – 15.00 2 Vorwort Text: Christoph Jutzi, Gemeindepräsident eine geeignete Nachfolgerschaft zu finden. In der Per- son von Tanja Gerber konnten wir eine Lehrabgänge- rin für diese Aufgaben gewinnen. Per 1.8.2019 hat sie nun die Tätigkeit auf der Gemeinde aufgenommen. Ich/wir wünschen ihr viel Freude und Befriedigung in der neuen Tätigkeit und Umgebung! Daneben muss- ten wir noch einen krankheitsbedingten temporären Ausfall von unserem Finanzverwalter, Hugo Tobler, hinnehmen und überbrücken. Im 3. Quartal hat nebst Tanja Gerber auch eine neue Auszubildende Ihre Arbeit aufgenommen. Die bishe- rige Lernende, Beatrice Kauer, hat die Lehrabschluss- prüfung erfolgreich bestanden und wird sich in Zukunft neu ausrichten. Mit der neuen Lernenden, Noëmi Ruef, hat nun ein weiteres neues Gesicht in der Verwaltung per 1.8.2019 die Arbeit aufgenommen.
    [Show full text]
  • Examen D'opportunité Desserte Emmental
    ZMB Verkehrserschliessung Emmental Mitwirkungsbericht R+R Burger und Partner AG Haselstrasse 1 Langmauerweg 12 CH-5401 Baden CH-3011 Bern +41 (0) 56 203 72 11 +41 (0) 31 378 68 68 +41 (0) 56 203 72 99 +41 (0) 31 378 68 69 [email protected] [email protected] www.rrag.ch www.rrag.ch Bearbeitung: Renato Käppeli, dipl. Ing. ETH/SVI, Wirtschaftsingenieur FH Dr. Rudolf Burger, dipl. Ing. ETH/SIA Heidi Dunn, Projektassistentin Version 1.0, 26. November 2007 C:\Dokumente und Einstellungen\rk\Desktop\ZMB Burgdorf 10_Mitwirkung\10.3_Mitwirkungsbericht\Mitwirkungsbericht ZMB Emmental 1-0.doc Tiefbauamt des Kantons Bern ZMB Verkehrserschliessung Emmental Oberingenieurkreis IV Mitwirkungsbericht 0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 1.1 Die ZMB Verkehrserschliessung Emmental 1 1.2 Das Untersuchungsergebnis der ZMB 2 1.3 Partizipation während des Planungsprozesses 2 1.4 Ablauf der Mitwirkung 3 2 Beteiligung 4 2.1 Überblick 4 2.2 Rücklauf der Fragebogen von Privatpersonen 6 2.3 Eingaben von Institutionen 8 2.4 Eingaben der Gemeinden 8 2.5 Volksmitwirkung der Umweltverbände 9 3 Eingaben 10 3.1 Eingaben der Gemeindebehörden 10 3.2 Eingaben der Institutionen 12 3.3 Eingaben der Privatpersonen 14 4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Fazit 16 4.1 Grundlagen und Methodik 16 4.2 Linienführung der Umfahrung 17 4.3 Ortsdurchfahrt, Flankierende Massnahmen und Öffentlicher Verkehr 18 4.4 Umwelt 19 4.5 Zeitliche Aspekte 19 5 Nächste Schritte 20 VERSION 1.0 Inhalt Tiefbauamt des Kantons Bern ZMB Verkehrserschliessung Emmental Oberingenieurkreis IV Mitwirkungsbericht
    [Show full text]
  • Zur Entvölkerung Der Gemeinde Heimiswil Zwischen 1910 Und 1960
    EINIGE LITERATUR 1. Bernhard, Hans: Chur, Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie einer Ver¬ kehrsstadt. Chur 1937. 2. Bernhard, Hans: Ems, eine Bündner Gemeinde im wirtschaftli¬ chen Aufstieg. Geographica Helvetica XVII 1962, Seite 296. 3. Brunner, Hans: Die Land¬ schaft von Chur und Umgebung. Geographica Helvetica IV 19+9, Seite 7o. 4. Durnwalder, Eugen: Der Weinbau des Bündner Rheintales, Wädenswil 19+o. 5. Früh, J.: Geographie der Schweiz, Band III, Seite 499, St. Gallen 1938. 6. Gutersohn, Heinrich: Geographie der Schweiz, Band II, Seite 438, Bern 1961. 7. Kirchgraber, R.: Das Gebiet des ehemaligen Hochgerichtes Vier Dörfer, Zürich 1923. 8. Nigg, Werner: Die Landschaft im Unterricht der Mittelschule. Geographica Helvetica X 1955, Seite 162. 9. Nigg, Werner: Die Bündner Herrschaft. Geogra¬ phica Helvetica XVII 1962, Seite 297. lo. Nigg Werner: Die Bür.dner Herrschaft. «Schweizer Schulfunk» 1965, Heft 5, Seite 163. 11. Schneider, Walter: Bekanntes und Neues von der Regio¬ nalplanung V Dörfer. «Terra Grischuna» 1964, Nr. 5, Seite 247. TRANSFORMATIONS DU PAYSAGE DANS LA VALLEE SEPTENTRIONALE DU RHIN (REGION COIRE) Le segment de vallee, long de 2o kilometres forme une breche large et profonde dans les montagnes du Nord des Grisons. Jusqu'ä une date qui remonte ä deux cents ans, le peuplement humain et les travaux agricoles s'etaient limites aux cönes de dejection, regions favorisees et protegees climatiquement, tandis que le fond de la vallee etait ravage periodiquement par les crues du Rhin. de Au cours du 19 e siecle, les habitants de la vallee ont corrige le cours du fleuve au moyen fortes digues. Depuis ce temps on peut exploiter le sol de la vallee.
    [Show full text]
  • Naturlandschaft Und Wandel Der Kulturlandschaft Im Unteren Und Mittleren Einzugsgebiet Der Emme
    Naturlandschaft und Wandel der Kulturlandschaft im unteren und mittleren Einzugsgebiet der Emme gezeigt an den Beispielen Grafenried (tieferes Mittelland), Heimiswil (Übergangszone), Heimisbach («Dürrgraben», höheres Mittelland) und Rüderswilschachen-Rüegsauschachen (Schachensiedlungen) Klaus Aerni Itinerar und Zeitplan: und Wandlungen der Kulturlandschaft in histori¬ scher Zeit. Die Ausführungen wurden ergänzt durch 7.30 Abfahrt in Solothurn Herrn Markus Flückiger, Rapperswil, der seine 8.00-9.15 Grafenried: Natur- und Kulturland¬ Studien über frühneuzeitliche Veränderungen der schaftsgenese, Betriebsbesichtigung Kulturlandschaft des Rapperswiler Plateaus erläu¬ (Herr Danuser) terte. 9.45-10.05 Unter-Heimiswil: Naturlandschaft, Ich konzentriere mich in der Berichterstattung auf ältere Besiedlung (Flurnamen) einige wesentliche Punkte zum Thema des Land¬ 10.15-10.30 Kaltacker: Naturlandschaft, Frage schaftswandels und verweise im übrigen auf die nach dem Beginn der Dreizelgenwirt¬ Literatur. Als Anregung für weiterführende Be¬ schaft, moderne Betriebsformen der trachtungen sind in den graphischen Figuren neben Landwirtschaft den auf der Exkursion besuchten Gemeinden auch 10.35-11.00 Heimismatt: Rodungen und Hoftei¬ noch das seeländische Dotzigen und das oberem- lungen, Auflösung der Dreizelgen¬ mentalische Schangnau dargestellt. wirtschaft im Weiler Ober-Heimiswil, Herrn Prof. B. Messerli und Herrn Staatsarchivar Probleme der modernen Kulturland¬ F. Häusler danke ich herzlich für Anregungen und schaft Bemerkungen bei der Durchsicht des Manuskriptes. 12.40 Abfahrt von der Lueg (Mittagessen) über Affoltern-Grünen nach Tal 13.00-15.40 Wanderung durch den Heimisbach 1. Grafenried Tieferes Mittelland auf die Sparrenegg - 13.30-14.15 Hof Hinter Liechtguet (Herr Gfeller): im Bereich der Betriebsbesichtigung, Probleme der Naturlandschaftlich liegt Grafenried Gemeinde Trachselwald Aquitan-Mergel und -Sandsteine, die würmeiszeit¬ 14.45-15.00 Hof Nülli: Natur- und Kulturland¬ lich überformt und mit Grundmoräne überlagert worden sind.
    [Show full text]