______

Jahresbericht 2009 Jahresrechnungen 2009

______

______Seite 1

Jahresbericht 2009

1. Vorwort des Präsidenten 2 2. Organisation 3 3. Betriebsbericht 4 4. Jahresrechnung 2009 6 4.1 Bestandesrechnung 2009 (konsolidiert ARA / RB / Kadaversammelstelle) 6 4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009 9 Finanzbericht ARA 10 Kostenverteiler ARA 13 Kostenverteiler Abwasserfonds 14 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 15 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 16 4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009 17 Finanzbericht Regenbecken 18 Kostenverteiler Regenbecken 19 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 20 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 21 4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009 22 Finanzbericht Tierkörperentsorgung 22 Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 23 4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009 24 4.6 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans 25

______Seite 2

1. Vorwort des Präsidenten

Wie immer möchte ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen:

Erweiterung der Biologie Am 4. Juni 2007 wurde mit den Arbeiten für die Erweiterung der Biologie begonnen, im Juli 2008 erfolgte bereits die Inbetriebnahme. Bis Mitte 2009 wurden noch diverse Anpassungsarbeiten vorgenommen und Mitte September 2009 durften wir die erweiterte Biologie bereits offiziell einweihen und der Bevölkerung am Tag der offenen Tür präsentieren. Wir dürfen heute festhalten, dass trotz der Mehrkosten durch die Altlastenentsorgung der Kostenvoranschlag eingehalten werden kann.

Homepage – neuer Besucherrundgang Im Zusammenhang mit der Einweihung der erweiterten Kläranlage haben wir unseren öffentlichen Auftritt gestaltet. So wurden eine Homepage (www.arame.ch) erstellt und ein Besucherrundgang mit Info-Tafeln geschaffen. Die Gross-Infotafel am Eingang der ARA soll allen Passanten zudem einen kurzen Ueberblick über die ARA verschaffen.

Erneuerung des Prozessleitsystems Die Erneuerung des Prozessleitsystems konnte fast programmgemäss (allerdings mit etwas höheren Kosten als budgetiert) ausgeführt werden. Die letzten Arbeiten werden anfangs 2010 abgeschlossen werden können.

Sie sehen, in den vergangenen Jahren sind sehr viele Arbeiten im Bereich der Abwasserreinigung vorgenommen worden. Ein Blick in die Zukunft zeigt aber auch, dass uns die Arbeit nicht ausgehen wird.

Schlammentwässerung Mit der Erweiterung der Biologie entsteht mehr Ueberschuss-Schlamm, was zur Folge hat, dass der Frischschlamm und damit auch der Klärschlamm dünner werden (mehr Wasser – weniger Trockensubstanz). Zur energietechnischen Optimierung des Betriebs sowie zur Verbesserung der Faulung wird nun geprüft, ob der Ueberschuss-Schlamm (und eventuell später sogar der Klärschlamm) künftig entwässert werden soll.

Elimination Mikro-Verunreinigungen in grossen ARA Des Weiteren wird momentan die Elimination von organischen Schadstoffen in grossen ARA diskutiert. Die 100 grössten ARA in der Schweiz sollen mit Investitionen von 1,2 Milliarden Franken und massiv höherem Energieverbrauch so nachgerüstet werden, dass sie Mikroverunreinigungen eliminieren können. Diese Vorlage befindet sich zur Zeit in der Vernehmlassung. In Anbetracht der hohen Kosten, die Kantone und Gemeinden auf sich nehmen müssten, kann von einer intensiven Diskussion ausgegangen werden.

Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, bedanken. Mein Dank richtet sich auch an alle Vorstandsmitglieder, das Personal, die Vertreter des kantonalen Amtes für Wasser und Abfall sowie die Mitarbeiter des Ingenieurbüros BG Ingenieure AG.

Der Präsident des Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL

Rudolf Mosimann

______Seite 3

2. Organisation

Verbandsgemeinden Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Delegiertenstimmen Affoltern i.E. 1 Bowil 1 2 Hasle b.B. 3 Heimiswil 1 Landiswil 1 3 Linden i.E. 1 Lützelflüh 3 Röthenbach i.E. 1 Rüderswil 2 Rüegsau 2 2 4 1 Wachseldorn 1 Walkringen 2

Vertragsgemeinde Langnau i.E.

Delegiertenstimmen 31 Delegiertenstimmen und 1 beratende Stimme

Vorstand Personal Mosimann Rudolf, Präsident Gisiger Regina, Sekretariat Schürch Rolf, Vizepräsident Lehmann Ernst, Betrieb Bärtschi Erica Rösch Daniel, Betrieb Geiser Fritz Zwahlen Thomas, Betrieb Iseli Martin Jenny Hans Rudolf Mosimann Hans-Ulrich

Rechnungsprüfungskommission / Aufsichtsstelle für Datenschutzfragen Lüthi Rudolf, Lützelflüh Zürcher Alexandra, Eggiwil Mast Rudolf, Hasle b.B.

Gemeindeverband ARA Mittleres Emmental Verbandsgemeinden

Delegiertenversammlung

ARA-Vorstand Präsident: R. Mosimann Administration Vizepräsident: R. Schürch Regina Gisiger

Sicherheitsbeauftragter ASS

Elektrotechnik / Betrieb Bauwesen / Betrieb Techn. Unterhalt / Betrieb

Elektrotechnik Bauwesen Techn. Unterhalt Kläranlage / Aussenstationen Kanalsystem / Kläranlage Mechanik Gesamtanlage Sicherheit Elektrotechnik Aussenstationen Betrieb / Labor Betrieb / Labor Betrieb / Labor Thomas Zwahlen Ernst Lehmann Daniel Rösch

______Seite 4

3. Betriebsbericht - Jahreswerte 2009

Der Abwasseranfall ist mit 3'623'879 m3 Die Sand- und Rechengutmenge ist gegenüber nur geringfügig höher als im Vorjahr 2008. dem Vorjahr 2008 etwas höher.

Die Klärschlammmenge hat bei stetig sinkender Die Gasproduktion ist im Vergleich zum Vorjahr Trockensubstanz gegenüber dem Vorjahr leicht leicht tiefer. zugenommen.

Der Bedarf an elektrischer Energie hat gegenüber dem Vorjahr erneut etwas abgenommen. Wegen diverser Probleme in der Schlammfaulung ist der Energiebezug (BKW) gegenüber dem Vorjahr leicht höher bzw. die Energieproduktion mit unserem BHKW leicht tiefer ausgefallen.

______Seite 5

Betriebsbericht - Auslaufwerte / Reinigungsleistung 2009

Frachtabhängige Abwasserabgabe 2010, Daten 2009: Abwassermenge Q tw 2'854’300 m3 0.05 CHF/Jahr 142'715.00 CSB-Fracht 63’857 kg 0.70 CHF/Jahr 44'800.00 NH4-N Fracht 3’207 kg 4.00 CHF/Jahr 12'828.00 NO3-N Fracht 30’946 kg 1.00 CHF/Jahr 30'946.00 Pges Fracht 2’206 kg 30.00 CHF/Jahr 66'181.00 CHF/Jahr 297'369.00

Im Vergleich zum Vorjahr hat die in Rechnung gestellte Abwassermenge abgenommen. Abgenommen haben auch die CSB-, die NH4-N- und NO3-N-Frachten. Leicht zugenommen hat die Pges- Fracht. Die erweiterte Biologie wurde Mitte 2008 in Betrieb genommen. Die erwartete Reduktion der Abwassergabe hat sich deutlich manifestiert.

______Seite 6

4. Jahresrechnung 2009

4.1 Bestandesrechnung 2009(konsolidiert ARA/RB/Kad.s.st)

Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Aktiven Aktiven Zuwachs Abgang

1 Aktiven 2'132'532.35 753'846.30 1'378’686.05

10 Finanzvermögen 1'310'812.30 681’908.35 628'903.95

Flüssige Mittel 942'414.40 155'938.75 786'475.65

Banken 942'414.40 155'938.75 786'475.65 1002.01 Berner Landbank ARA 861'439.80 106’589.30 754'850.50 1002.04 Berner Landbank Kad.s.s.t 80'974.60 49'349.45 31'625.15

Guthaben 368'397.90 525'969.90 157'571.70 1010.01 Spesenkasse Klärwärter 400.00 400.00

SF WE Gemeinden ARA 0 0 1014.01 Gemeinde Affoltern 0 0 1014.02 Gemeinde Bowil 0 0 1014.03 Gemeinde Eggiwil 0 0 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 0 0 1014.05 Gemeinde Heimiswil 0 0 1014.06 Gemeinde Landiswil 0 0 1014.07 Gemeinde Langnau 0 0 1014.08 Gemeinde Lauperswil 0 0 1014.09 Gemeinde Linden i.E. 0 0 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 0 0 1014.11 Gemeinde Röthenbach 0 0 1014.12 Gemeinde Rüderswil 0 0 1014.13 Gemeinde Rüegsau 0 0 1014.14 Gemeinde Signau 0 0 1014.15 Gemeinde Sumiswald 0 0 1014.16 Gemeinde Trachselwald 0 0 1014.17 Gemeinde Wachseldorn 0 0 1014.18 Gemeinde Walkringen 0 0

______Seite 7

Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Zuwachs Abgang

SF WE Gemeinden RB 87'393.50 84'680.60 2'712.90 1014.03 Gemeinde Eggiwil 157.45 152.60 4.85 1014.04 Gemeinde Hasle b.B. 11'762.95 11'397.80 365.15 1014.06 Gemeinde Landiswil 43.85 42.50 1.35 1014.07 Gemeinde Langau 463.15 448.75 14.40 1014.08 Gemeinde Lauperswil 9'010.30 8'730.60 279.70 1014.10 Gemeinde Lützelflüh 14'472.30 14'023.00 449.30 1014.11 Gemeinde Röthenbach 61.15 59.25 1.90 1014.12 Gemeinde Rüderswil 4'413.45 4'276.45 137.00 1014.13 Gemeinde Rüegsau 6'100.00 5'910.65 189.35 1014.14 Gemeinde Signau 7'419.75 7'189.40 230.35 1014.15 Gemeinde Sumiswald 25'571.20 24'777.40 793.80 1014.16 Gemeinde Trachselwald 568.15 550.55 17.60 1014.18 Gemeinde Walkringen 7'349.80 7'121.65 228.15

SF WE Abw.fondsbeitrag 0.00 180'936.00 180'936.00 1014.3.01 Beitrag Abwasserfonds 0.00 180'936.00 180'936.00

Debitoren 280'604.40 259'953.00 20'651.40 1015.01 Debitoren Betrieb ARA 38'735.00 23'864.40 14'870.60 1015.06 Debitoren SF WE ARA 1015.07 Debitoren SF WE RB 126'241.70 104'232.90 22'008.80

1015.02 Debitor Verrechnungssteuer 583.05 254.20 328.85 1015.04 Debitor Kad.sammelstelle 115'044.65 131'601.50 16'556.85

11 Verwaltungsvermögen 821'720.05 71'937.95 749'782.10

Anlagen 1142.11 Investitionen Regenbecken 1142.12 Investitionen ARA

Spez.finanz. Werterhalt 1143.11 SF WE Regenbecken 1143.12 SF WE ARA 816'720.05 66'937.65 749'782.10

Darlehen und Beteiligungen 5’000.00 5'000.00 1154.01 AS. Wasservers. Rüegsau 5’000.00 5'000.00

______Seite 8

Bestand am Bestand am Veränderung 01.01.2009 31.12.2009 Passiven Passiven Zuwachs Abgang

2 Passiven 2'132'532.35 753'846.30 1'378’686.05

20 Fremdkapital 2'045'138.85 669'165.70 1'375’973.15

Kreditoren 536'758.85 663'065.70 126'306.85

2000.01 Kreditoren Betrieb ARA 74'325.65 163'614.35 89'288.70 2000.03 Kreditoren SF WE ARA 219'268.95 299'109.35 79'840.40 2000.09 Kred. ARA Rg.ausgleich 116'789.60 36'599.35 80'190.25

2000.06 Kreditoren Betrieb RB 3'037.40 7'363.65 4'326.25 2000.02 Kreditoren SF WE RB 1'812.50 26'407.10 24'594.60 2000.10 Kreditoren RB Rg.ausgleich 8'318.05 10'730.70 2'412.65

2000.08 Kred. Kadaversammelstelle 113'206.70 119'241.20 6'034.50

Kurzfristige Schulden 1'500'000.00 0 1'500'000.00

1002.02 Festdarl. Raiffeisenbank 1'500'000.00 0 1'500'000.00

Transitorische Passiven 8'380.00 6'100.00 2'280.00

2050.01 Trans. Passiven Betrieb 8'380.00 6’100.00 2'280.00 2050.02 Trans. Pass. SF WE ARA

22 Spez.finanzierung SF WE 87'393.50 84'680.60 2'712.90

Rücklagen SF WE ARA 0 0 2280.01 Rücklagen SF WE ARA 0 0

Rücklagen SF WE RB 87'393.50 84'680.60 2'712.90 2280.02 Rücklagen SF WE RB 87'393.50 84'680.60 2'712.90

______Seite 9

4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009

Rechnung 2009 Voranschlag 2009 Rechnung 2008 711 Betriebskosten Kläranlage 3'438'372.05 3'487'332.00 3’713'026.15

711.300 Personalaufwand 435'097.55 431'800.00 412'949.30 711.310 Büromaterial 22'709.70 19'500.00 6'323.80 711.311 Anschaffungen,Mobilien,Fahrz. 82'711.15 69'500.00 623.55 711.312 Wasser, Energie, Heizmaterial 22'142.75 35'100.00 19'754.85 711.313 Verbrauchsmaterialien 75'642.85 86'000.00 82'700.30 711.314 Unterhalt baulicher Art 0.00 1'000.00 669.75 711.315 Unterhalt Mobilien, Fahrzeuge 119'188.15 124'300.00 54'065.80 711.317 Spesenentschädigungen 2'660.50 4'000.00 3'190.25 711.318 Dienstleistungen u. Honorare 582'267.60 577'000.00 513'723.90 711.321 Zinsen auf kurzfr. Schulden 22'075.00 28'000.00 36'875.00 711.331 Harmonisierte Abschreibungen 845'516.00 845'516.00 1'440'979.45 711.361 Beiträge kant. Abwasserfonds 366'329.00 400'000.00 402'238.00 711.362 Beiträge an Gemeinden 14'895.40 17'500.00 13'904.30 711.365 Beiträge an übr. Institutionen 1'620.40 2'600.00 1'570.40 711.380 Einlagen in Spez.finanz. WE 845'516.00 845'516.00 723'427.50

711 Einnahmen Kläranlage 3'438'372.05 3'487'332.00 3'713'026.15

711.421 Zinseinnahmen 710.85 0.00 1'665.75 711.434 Benützungsgebühren 28'425.80 19'000.00 23'917.95 711.436 Rückerstattungen 45'214.00 29'000.00 34'311.90 711.438 Eigenleistungen Investitionen 25'380.00 26'000.00 65'910.00 711.490 Int. Verrechnungen (Lohnl.) 64'579.75 69'000.00 61'265.20

711.462.1 Kostenanteile Betrieb 1'216'700.65 1'253'300.00 959'310.40 711.462.2 Kostenant. Abwasserfonds 366'329.00 400'000.00 402'238.00 711.462.3 Beiträge SF WE ARA 845'516.00 845'516.50 723'427.50

711.480 Entnahme SF WE ARA 845'516.00 845'516.00 1'440'979.45

______Seite 10

Finanzbericht ARA

Kommentar zum Rechnungsergebnis 2009 Die Jahresrechnung 2009 (ARA/RB/Kadaverentsorgung) schliesst mit einem Gesamt- aufwand von Fr. 3'884'445.75 ab. Gegenüber dem konsolidierten Voranschlag resultiert gesamthaft ein Minderaufwand von Fr. 64'006.25.

Die Jahresrechnung ARA schliesst mit einem Aufwand von Fr. 3'438'372.05 ab. Die Kostenanteile Betrieb und Abwasserfonds schliessen etwas tiefer ab als budgetiert.

Abw. In % Rechnung ARA 2009 Rechnung Voranschlag Kostenanteile Betrieb 1'216'700.65 1'253'300.00 Sonstige Erträge 164'310.40 143'000.00 Kostenanteile Abwasserfonds 366'329.00 400'000.00 Kostenanteile SF WE ARA 845'516.00 845'516.00 Entnahme SF WE ARA * 845’516.00 845'516.00

Total Rechnung ARA 2009 3'438'372.05 3’487'332.00 - 1.40 %

* Seit 2005 wird für den Bereich Investitionen Spezialfinanzierung Werterhalt eine Investitionsrechnung geführt. Der entsprechende Ausgleich wird in der laufenden Rechnung über die „harmonisierten Abschreibungen“ vollzogen.

Aufwand Abwasserreinigung Voranschlag Minder/Mehraufwand

300. Personalaufwand Fr. 431'800.00 + 3'297.55 Minderaufwand Sitzungsgelder; Mehraufwand AHV-Beiträge (Kinderzulagen), Ausbildung und Kurse Personal sowie Dienstkleider Personal

310.00 Büromaterial Fr. 19'500.00 + 3'209.70 Mehraufwand Büromaterial Verwaltung (die neuen Prospekte kamen etwas teurer zu stehen als erwartet) und Büromaterial Betrieb

311.0 Anschaffungen, Mobilien, Fahrzeuge Fr. 69'500.00 + 13'211.15 Mehraufwand IT-Material (Die Software Betriebsdatenverwaltung sowie die Erstellung der Homepage verursachten mehr Aufwand als erwartet). Minderaufwand Ersatz ARA-Bus

312.00 Wasser, Energie, Heizmaterial Fr. 35'100.00 - 12'957.25 Minderaufwand beim Strombezug generell. Zudem musste kein Heizöl eingekauft werden.

______Seite 11

Voranschlag Minder/Mehraufwand

313.00 Verbrauchsmaterialien Fr. 86'000.00 - 10'357.15 Minderaufwand Chemikalien Phosphatfällung (Verzicht auf die Weiterführung des Versuchs „Zugabe Eurozymes“), Minderaufwand beim Verbrauchsmaterial BHKW, den Werkzeugen und Schmiermitteln sowie dem Reinigungsmaterial

314.00 Unterhalt baulicher Art Fr. 1'000.00 - 1’000.00 kein Aufwand

315.00 Unterhalt Mobilien, Fahrzeuge Fr. 124'300.00 - 5'111.85 Mehraufwand Unterhalt Abwasserstrasse + 2'838.30 Mehraufwand Unterhalt Schlammstrasse + 11'994.30 Minderaufwand BHKW - 5'035.65 Mehraufwand ARA-Aussengelände + 3'203.80 Minderaufwand Unterhalt Sammelkanäle - 3'293.15 Minderaufwand Unterhalt allgemein - 14'819.45 Grössere Ersatzinvestitionen werden via Spezialfinanzierung Werterhalt ARA finanziert.

317.00 Spesenentschädigungen Fr. 4'000.00 - 1'339.50

318.00 Dienstleistungen und Honorare Fr. 577'000.00 + 5'267.60 Minderaufwand Frachten und Porti - 345.25 Minderaufwand Telefon - 1'299.95 Mehraufwand Rechengut- / Sandfangabfuhr + 4'656.15 Mehraufwand Klärschlammentsorgung + 10'598.65 Mehraufwand Sachversicherungen (Neuabschluss GVB) + 3'354.35 Minderaufwand Bank- und PC-Spesen - 195.40 Minderaufwand Treuhand - 2'763.20 Minderaufwand Service/Beratung * - 5'374.50 Minderaufwand Erhebungen * - 3'363.25

* Ein Anteil der Beratungs- und Erhebungskosten wird jeweils auch den SF WE belastet.

331.00 harmonisierte Abschreibungen Fr. 845'516.00 harmonisierte Abschreibungen = Investitionen Spezialfinanzierung Werterhalt ARA (siehe Investitionsrechnung)

361.00 Beiträge kant. Abwasserfonds Fr. 400'000.00 - 33'671.00 Die Beiträge in den Abwasserfonds sind abhängig von der Zulaufmenge, der eingeleiteten Abwasserfracht sowie der Reinigungsleistung der ARA

362.00 Beiträge an Gemeinden Fr. 17'500.00 - 2'604.60 Minderaufwand

365.00 Beiträge an übr. Institutionen Fr. 2'600.00 - 979.60 Minderaufwand

380.00 Einlage SF WE ARA Fr. 845'516.00

______Seite 12

Einnahmen Abwasserreinigungsanlage Voranschlag Minder/Mehraufwand

Voranschlag Minder/Mehrertrag

421.00 Zinseinnahmen Fr. 0.00 + 710.85

434.00 Benutzungsgebühren Fr. 19'000.00 + 9'425.80 Die Entsorgung von Hausklärschlamm hat einen deutlich höheren Ertrag ergeben als erwartet.

436.00 Rückerstattungen Fr. 29'000.00 + 16'214.00 Lohnausfallvergütung + 14'868.20 Mehrertrag diverse Rückerstattungen + 4.70 Mehrertrag Mehrwertsteuer Abwasserfonds * + 1'341.10

* Die Mehrwertsteuer Abwasserfonds ist abhängig von der Höhe des Fondsbeitrags

438.00 Eigenleistungen für Investitionen Fr. 26'000.00 - 620.00 Die Eigenleistungen für die Spezialfinanzierungen müssen HRM-konform separat ausge- wiesen werden. Die Eigenleistungen für die SF WE ARA sind leicht tiefer als budgetiert.

490.0 interne Verrechnungen Fr. 69'000.00 - 4'420.25 Mindererträge Lohnleistungen RB/Messestelle und Lohnleistungen Kadaversammelstelle.

462.00 Beiträge von Gemeinden Fr. 2'498’816.00 - 70'270.35 - 194'551.60 462.1 Kostenanteile Betrieb Fr. 1'253'300.00 - 36'599.35 462.2 Kostenanteile Abwasserfonds Fr. 400'000.00 - 33’671.00 462.3 Beiträge SF WE ARA Fr. 845'516.00

480.0 Entnahme SF WE ARA Fr. 845'516.00 In den Gemeinden sind keine Rücklagen mehr vorhanden. Die Entnahme beträgt deshalb lediglich die Jahreseinlage Spezialfinanzierung Werterhalt ARA.

______Seite 13

Kostenverteiler ARA 2009

Gemeinde Kostenanteil Betriebskosten Einforderung Rechnungs- in % 2009 gemäss Ausgleich Budget 09 2009

Affoltern 0.32 3'893.45 4'010.55 -117.10 Bowil 1.30 15'817.10 16'292.90 -475.80 Eggiwil 5.57 67'770.20 69'808.80 -2'038.60 Hasle b.B. 9.01 109'624.75 112'922.35 -3'297.60 Heimiswil 0.33 4'015.10 4'135.90 -120.80 Landiswil 1.91 23'239.00 23'938.05 -699.05 Langnau i.E. 0.40 4'866.80 5'013.20 -146.40 Lauperswil 10.52 127'996.90 131'847.15 -3'850.25 Linden 1.05 12'775.35 13'159.65 -384.30 Lützelflüh 15.36 186'885.20 192'506.85 -5'621.65 Röthenbach 2.97 36'136.00 37'223.00 -1'087.00 Rüderswil 6.71 81'640.65 84'096.45 -2'455.80 Rüegsau 8.54 103'906.20 107'031.80 -3'125.60 Signau 7.71 93'807.65 96'629.45 -2'821.80 Sumiswald 19.10 232'389.85 239'380.30 -6'990.45 Trachselwald 2.61 31'755.90 32'711.15 -955.25 Wachseldorn 0.35 4'258.45 4'386.55 -128.10 Walkringen 6.24 75'922.10 78'205.90 -2'283.80

100.00 1'216'700.65 1'253'300.00 -36'599.35

Genehmigung Voranschlag 2009 an der Delegiertenversammlung vom 18. Juni 2008 Genehmigung Kostenverteiler 2002 an der Delegiertenversammlung vom 11. Juni 2002

______Seite 14

Frachtabhängige Abwasserabgabe 2009(Abwasserfonds)

Definitive Abrechnung der frachtabhängigen Abwasserabgabe für das Jahr 2009 basierend auf den Daten des Jahres 2008 (gemäss Abrechnung GSA)

Abwassermenge 2'923'650 M3 à Fr. 0.05 Fr. 146'183.00 CSB-Fracht 115'653 kg à Fr. 0.70 Fr. 80'957.00 NH4-Fracht 9'538 kg à Fr. 4.00 Fr. 38'152.00 NO3-Fracht 39'692 kg à Fr. 1.00 Fr. 39'692.00 Pges-Fracht 2’045 kg à Fr. 30.00 Fr. 61'345.00

Total Fr 366'329.00

Gemeinde Kostenanteil Abwasserfonds in % 2009

Affoltern 0.32 1'172.25 Bowil 1.30 4'762.30 Eggiwil 5.57 20'404.55 Hasle b.B. 9.01 33'006.25 Heimiswil 0.33 1'208.90 Landiswil 1.91 6'996.90 Langnau i.E. 0.40 1'465.30 Lauperswil 10.52 38'537.80 Linden 1.05 3'846.45 Lützelflüh 15.36 56'268.15 Röthenbach 2.97 10'879.95 Rüderswil 6.71 24'580.65 Rüegsau 8.54 31'284.50 Signau 7.71 28'243.95 Sumiswald 19.10 69'968.80 Trachselwald 2.61 9'561.20 Wachseldorn 0.35 1'282.15 Walkringen 6.24 22'858.95

100.00 366'329.00

Genehmigung Voranschlag 2009 an der Delegiertenversammlung vom 18. Juni 2008 Genehmigung Kostenverteiler 2002 an der Delegiertenversammlung vom 11. Juni 2002

______Seite 15

Investitionsrechnung SF Werterhalt ARA 2009 Seit 2005 wird für die Spezialfinanzierung eine separate Investitionsrechnung geführt. Der entsprechende Ausgleich wird in der laufenden Rechnung über die „harmonisierten Abschreibungen“ vollzogen.

Investitionsrechnung SF WE ARA 2009

Rechnung 2009 Budget 2009 Rechnung 2008 Investitionen 711 SF WE ARA 751'669.90 300'000.00 2’647'699.50

501.01 Inv.Abwasserstrasse 49'964.90 25'000.00 61'296.10 501.02 Inv. Schlammstrasse 34'064.40 25'000.00 99'322.60 501.03 Ersatzteile BHKW 12'635.55 10'000.00 5'617.80 501.05 Inv. Sammelkanäle 37'780.00 95'000.00 91'504.15 501.06 Inv. Betrieb allg. 85'462.50 95'000.00 7'451.60

Inv. Spezialprojekte 501.09 Inv. Ausbau Biologie 465'870.60 0 2'128'648.45 501.10 Prozessleitsystem 65'891.95 50'000.00 253'858.80

Aktivierungen 711 SF WE ARA 751'669.90 300'000.00 2'647'699.50 666.1 Beitrag Kanton 475'000.00 300'000.00 390'000.00 666.2 Ausst. Beitrag Abw.f. 180'936.00 690.1 Aktivierung Inv. 95'733.90 2’257699.50

Investitionen Abwasserstrasse Fr. 49'964.90 Sanierung Sandfang, Sanierung bestehendes Biologiebecken II mit Ersatz defekter Belüftungsplatten, Ersatz Förderkette Nachklärbeckenräumer 4, Grossrevision Waschpresse

Investitionen Schlammstrasse Fr. 34'064.40 Sanierung Trübwasserinstallationen 2. Teil, Ersatz Wärmetauscher 2. Teil, Revision Strainpress

Investitionen Sammelkanäle Fr. 37'780.00 2. Phase regionale Entwässerungsplanung, Sanierung Schacht Pumpwerk I, Erneuerung diverser Kontrollschächte

Investitionen Betrieb allgemein Fr. 85'462.50 Erneuerung Unterverteilungen Elektroinstallationen, diverses

Investitionen Spezialprojekte Investitionen Projekt „Ausbau Biologie“, Schlussarbeiten Fr. 465'870.60

Investitionen Projekt „Erneuerung Prozessleitsystem“ Fr. 65'891.95 4. Etappe Erneuerung PLS

______Seite 16

Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 2009 Im Jahr 2008 wurden die restlichen Rücklagen sowie die Einlage 2008 geldmässig eingefordert. Somit waren per Ende 2008 keine Rücklagen mehr vorhanden. Im Jahr 2009 wurde die gesamte Einlage von Fr. 845'516.00 geldmässig eingefordert. Investiert wurden Fr. 751'669.90. Der Saldo der Rücklagen beträgt nach wie vor Null. Die Verschuldung des ARA-Verbandes wurde mit der zweiten Rate Beitrag aus dem Abwasserfonds von Fr. 475'000.-- und einem Kredit von Fr. 500'000.-- bis Ende Oktober 2009 gedeckt. Per 1.11.2009 wurde der Kredit bei der Raiffeisenbank Burgdorf vollständig abgebaut. Aus dem Abwasserfonds steht noch ein Beitrag von ca. Fr. 180'936.00 aus. Die Verschuldung des ARA-Verbands beträgt nach Abzug dieses Betrags noch Fr. 66'937.65, wobei im Jahr 2010 noch zwei Nachtragsrechnungen zu erwarten sind.

Gemeinde Anteile Einlage total Rücklage Gmden Einforderung Rücklagen Gemeinden KV 2002 SF WE ARA (Schuld bei ARA) Total (Guthaben bei ARA) in % 2009 2001 – 2008 31.12.2009 Saldo 31.12.2009

Affoltern 0.32 2'705.65 0.00 2'705.65 0.00 Bowil 1.30 10'991.70 0.00 10'991.70 0.00 Eggiwil 5.57 47'095.25 0.00 47'095.25 0.00 Hasle b.B. 9.01 76'181.00 0.00 76'181.00 0.00 Heimiswil 0.33 2'790.20 0.00 2'790.20 0.00 Landiswil 1.91 16'149.35 0.00 16'149.35 0.00 Langnau i.E. 0.40 3'382.05 0.00 3'382.05 0.00 Lauperswil 10.52 88'948.30 0.00 88'948.30 0.00 Linden 1.05 8'877.90 0.00 8'877.90 0.00 Lützelflüh 15.36 129'871.25 0.00 129'871.25 0.00 Röthenbach 2.97 25'111.85 0.00 25'111.85 0.00 Rüderswil 6.71 56'734.15 0.00 56'734.15 0.00 Rüegsau 8.54 72'207.05 0.00 72'207.05 0.00 Signau 7.71 65'189.30 0.00 65'189.30 0.00 Sumiswald 19.10 161'493.55 0.00 161'493.55 0.00 Trachselwald 2.61 22'067.95 0.00 22'067.95 0.00 Wachseldorn 0.35 2’959.30 0.00 2'959.30 0.00 Walkringen 6.24 52'760.20 0.00 52'760.20 0.00

100.00 845'516.00 0.00 845'516.00 0.00

______Seite 17

4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009

Rechnung 2009 Budget 2009 Rechnung 2008

Betriebskosten 712 Regenbecken 257'772.20 279'270.00 270'493.65

712.390 Personalkosten 8'490.00 12'000.00 6'840.00 712.310 Büromaterial 0.00 50.00 0.00 712.311 Anschaff., Betriebsmob. 585.50 250.00 0.00 712.312 Wasser, Strom, Heizmat. 11'891.45 14'000.00 12'200.70 712.313 Verbrauchsmaterialien 1'906.60 3'500.00 3'095.40 712.314 Unterhalt baulicher Art 0.00 250.00 0.00 712.315 Unterhalt Mobilien, Fahrz. 13'339.90 15'000.00 8'841.50 712.318 Dienstl. / Honorare 14'580.75 16'200.00 9'534.95 712.331 Harm.Abschreibungen 104'232.90 115'000.00 126'241.70 712.362 Beiträge an Gemeinden 1'225.10 1'500.00 2'219.40 712.380 Einlagen SF WE RB 101'520.00 101'520.00 101'520.00

Erstattungen 712 Regenbecken 257'772.20 279'270.00 270'493.65

712.462.1 Beiträge von Gemeinden 52'019.30 62'750.00 42'731.95 712.462.2 Kostenanteile SF WE RB 101'520.00 101'520.00 101'520.00

712.480 Entnahme SF WE RB 104'232.90 115'000.00 126'241.70

______Seite 18

Finanzbericht Regenbecken

Kommentar zum Rechnungsergebnis 2009 Die Jahresrechnung Regenbecken 2009 schliesst mit einem Gesamtaufwand von Fr. 257'772.20 ab. Gegenüber dem Voranschlag resultiert gesamthaft ein Minderaufwand von Fr. 21'497.80, der auf Minderausgaben für den Betrieb der Regenbecken generell und für die Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken zurückzuführen ist.

Rechnung Voranschlag Abw. In % Rechnung Regenbecken 2009 Kostenanteile Betrieb 52‘019.30 62‘750.00 Kostenanteile SF WE RB 101’520.00 101‘520.00 Investitionen SF WE RB 104'232.90 115'000.00

Total Rechnung RB 2009 257‘772.20 279‘270.00 - 7.69 %

Aufwand Regenbecken Voranschlag Minder/Mehraufwand

712.390. Personalkosten Fr. 12’000.00 - 3’510.00 Minderaufwand

712. 310. Büromaterial Fr. 50.00 - 50.00

712.311. Anschaffungen, Mobilien Fr. 250.00 + 335.50 Grössere Ersatzinvestitionen werden der SF WE RB belastet.

712.312. Wasser, Energie, Heizmaterial Fr. 14’000.00 - 2'108.55 Minderaufwand

712.313. Verbrauchsmaterialien Fr. 3’500.00 - 1'593.40 Minderaufwand Autobetriebskosten

712.315. Unterhalt Mobilien, Fahrzeuge Fr. 15’000.00 - 1'660.10 Minderaufwand

712.318. Dienstleistungen und Honorare Fr. 16’200.00 - 1'619.25 Mehraufwand Gebäudeversicherung (Anpassung); Minderaufwand Service/Beratung RB

712.331. harmonisierte Abschreibungen Fr. 115’000.00 - 10'767.10 Minderaufwand. Harmonisierten Abschreibungen = Spezialfinanzierung Werterhalt RB (siehe Investitionsrechnung SF WE RB)

712.362. Beiträge an Gemeinden Fr. 1’500.00 - 274.90

712.380. Einlage SF WE RB Fr. 101’520.00

______Seite 19

Einnahmen Regenbecken

Voranschlag Minder/Mehrertrag

712.462. Beiträge von Gemeinden Fr. 164'270.00 - 10'730.70 462.1 Kostenanteile Betrieb RB Fr. 62'750.00 - 10'730.70 462.2 Beiträge SF WE RB Fr. 101'520.00

712.480. Entnahme SF WE RB Fr. 115’000.00 - 10'767.10 Analog Konto 331.0 harmonisierte Abschreibungen (siehe Investitionsrechnung)

Kostenverteiler Regenbecken 2009

Gemeinde Kosten- Betriebskosten RB Einforderung Rechnungs- ant. in % 2009 gemäss ausgleich 2009 Budget 2009 Rückerst. resp. Verr.

Eggiwil 0.18 93.65 112.95 -19.30 Hasle b.B. 13.46 7'001.80 8'446.15 -1'444.35 Landiswil 0.05 26.05 31.40 -5.35 Langnau i.E. 0.53 275.65 332.55 -56.90 Lauperswil 10.31 5'363.15 6'469.50 -1'106.35 Lützelflüh 16.56 8'614.40 10'391.40 -1'777.00 Röthenbach 0.07 36.40 43.90 -7.50 Rüderswil 5.05 2'627.00 3'168.90 -541.90 Rüegsau 6.98 3'630.95 4'379.95 -749.00 Signau 8.49 4'416.40 5'327.45 -911.05 Sumiswald 29.26 15'220.85 18'360.65 -3'139.80 Trachselwald 0.65 338.15 407.90 -69.75 Walkringen 8.41 4'374.85 5'277.30 -902.45

100.00 52'019.30 62'750.00 -10'730.70

Kostenverteiler genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 8. Juni 1998 Voranschlag 2009 genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 18. Juni 2008

______Seite 20

Investitionsrechnung SF Werterhalt RB 2009 Seit 2005 wird für die Spezialfinanzierung eine separate Investitionsrechnung geführt. Der entsprechende Ausgleich wird in der laufenden Rechnung über die „harmonisierten Abschreibungen“ vollzogen.

Investitionsrechnung SF WE Regenbecken 2009

Rechnung 2009 Budget 2009 Rechnung 2008 Investitionen 712 SF WE RB 104'232.90 115'000.00 126'241.70

501.01 Anlageteile RB 27'086.10 15'000.00 0.00

Spezialprojekte 501.09 Steuerungen RB 77'146.80 100'000.00 126'241.70 506.01 Betriebsmob. RB 0.00 0.00

Aktivierungen 712 SF WE RB 104'232.90 115'000.00 126'241.70

Investitionen Anlageteile Regenbecken Fr. 104'232.90

Vorgesehen war die letzte Etappe Ersatz Steuerungen Regenbecken im Betrag von Fr. 100'000.- und ein Grundbetrag für generelle Ersatzinvestitionen.

Investiert wurden Ersatz Steuerungen Regenbecken Fr. 77'146.80 Ersatzinvestitionen allgemein Fr. 27'086.10

Die für das Jahr 2009 vorgesehene letzte Etappe Ersatz Steuerungen RB wurde programmgemäss ausgeführt. Zudem wurde ein Teil der Abflusssteuerung im Regenbecken Schüpbach noch saniert.

Im Bereich Ersatzinvestitionen allgemein mussten die Pumpen im Regenbecken ARA ersetzt werden. Des Weiteren wurde auch eine Schachtanpassung beim Regenbecken Hasle vorgenommen.

______Seite 21

Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt RB 2009 Im Jahr 2009 ist in die SF WE RB total Fr. 101'520.00 einzulegen. Investiert wurden Fr. 104'232.90. Da die Investitionen im Jahr 2009 die Jahreseinlage 2009 überschreiten, reduziert sich der Saldo bei der SF WE Regenbecken per 31.12.2009 auf Fr. 84'680.60.

Investition Rücklage Gemeinde Kostenant. Einlage total Rücklage Gmden Total Gemeinden in % SF WE RB (Schuld bei ARA) SF WE RB SF WE RB Saldo 2009 2001 – 2008 2009 31.12.09

Eggiwil 0.18 182.75 157.45 187.60 152.60 Hasle b.B. 13.46 13'664.60 11'762.95 14'029.75 11'397.80 Landiswil 0.05 50.75 43.85 52.10 42.50 Langnau i.E. 0.53 538.05 463.15 552.45 448.75 Lauperswil 10.31 10'466.70 9'010.30 10'746.40 8'730.60 Lützelflüh 16.56 16'811.70 14'472.30 17'261.00 14'023.00 Röthenbach 0.07 71.05 61.15 72.95 59.25 Rüderswil 5.05 5'126.75 4'413.45 5'263.75 4'276.45 Rüegsau 6.98 7'086.10 6'100.00 7'275.45 5'910.65 Signau 8.49 8'619.05 7'419.75 8'849.40 7'189.40 Sumiswald 29.26 29'704.75 25'571.20 30'498.55 24'777.40 Trachselwald 0.65 659.90 568.15 677.50 550.55 Walkringen 8.41 8'537.85 7'349.80 8'766.00 7'121.65

100.00 101'520.00 87'393.50 104'232.90 84'680.60

______Seite 22

4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009

Rechnung 2009 Budget 2009 Rechnung 2008 Aufwand 781 Tierkörperents. 188'301.50 181'850.00 169'744.65

781.390 Personalkosten 56'089.75 57'400.00 54'425.20 781.310 Büromaterial 304.95 350.00 272.35 781.312 Wasser, Energie 1'425.50 1'500.00 1'343.90 781.313 Verbrauchsmat. 260.10 600.00 429.50 781.315 Unterhalt Mobilien 15'216.45 13'000.00 6'458.10 781.318.1 Ents. Sammelstelle 75'436.30 74'000.00 74'230.40 781.318.2 Ents. Grossvieh 38'999.35 34'000.00 31'587.20 781.318.8 Bankzinsen/–spesen 569.10 1'000.00 998.05

Erstattungen 781 Tierkörperents. 188'301.50 181'850.00 169'744.65

Rückerst. Gmden 781.462.1 Sammelstelle 149'302.15 147'850.00 138'157.45

781.462.2 Grossvieh 38'090.70 34'000.00 30'646.55

781.462.5 Erst. Dritte GV 908.65 940.65

Finanzbericht Tierkörperentsorgung

Kommentar zum Rechnungsergebnis 2009 Die Jahresrechnung Tierkörpersammelstelle 2009 schliesst mit einem auf die Vertragsgemeinden aufzuteilenden Aufwand von Fr. 188'301.50 ab. Der Bereich Sammelstelle schliesst mit Fr.149'302.15 und der Bereich Grossviehentsorgung mit Fr. 38'090.70 ab. Gegenüber dem Voranschlag resultiert gesamthaft ein Mehraufwand von Fr. 6'451.50.

Rechnung Voranschlag Abw. In % Rechnung Kadaversammelstelle 2009 Kosten Kadaversammelstelle 149‘302.15 147‘850.00 Kosten Grossviehentsorgung 38‘090.70 34‘000.00 Entsorgung Grossvieh Dritte 908.65 0.00

Total Rechnung Kad.s.st. 2009 188'301.50 181‘850.00 + 3.55 %

______Seite 23

Aufwand Tierkörperentsorgung Voranschlag Minder/Mehraufwand

781.390. Personalkosten Fr. 57'400.00 - 1'310.25 Minderaufwand Besoldungen, Mehraufwand Zulagen Betriebspersonal Im Jahr 2009 wurden in der Sammelstelle gesamthaft 189.04 t Tierkörper angenommen. Das sind 1,305 t mehr als im Vorjahr.

781. 310. Büromaterial Fr. 350.00 - 45.05

781.312. Wasser, Energie, Heizmaterial Fr. 1'500.00 - 74.50

781.313. Verbrauchsmaterialien Fr. 600.00 - 339.90

781.315. Unterhalt Mobilien Fr. 13’000.00 + 2'216.45 Mehraufwand für die Sanierung der Decke des Sammelstellengebäudes, unvorher- gesehener Ersatz des Elektrokettenzugs

781.318. Dienstleistungen und Honorare Fr. 109'000.00 + 6'004.75 Mehraufwand: Der Entsorgungstarif ist stabil geblieben und beträgt im Jahr 2009 Fr. 399.060/t. Die in der Sammelstelle entsorgte Menge Kadaver ist um 1,305 t und die Menge an entsorgtem Grossvieh ab Hof ist um 17,843 t gestiegen.

Einnahmen Tierkörperentsorgung Voranschlag Minder/Mehrertrag

781.462. Erstattungen Fr. 181'850.00 + 6'451.50

Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 2009 Basis Kostenverteiler 2007

Kostenverteiler in % Kadaver Grossvieh Total Hasle b.B. 14.01 20'917.25 5'030.95 25'948.20 Heimiswil 8.05 12'018.80 4'949.95 16'968.75 Landiswil 5.85 8'734.20 1'777.40 10'511.60 Lützelflüh 18.67 27'874.70 7'132.00 35'006.70 Oberburg 9.04 13'496.90 3'152.95 16'649.85 Rüegsau 11.79 17'602.70 5'915.70 23'518.40 Sumiswald 16.56 24'724.45 4'320.65 29'045.10 Trachselwald 7.49 11'182.75 2'116.60 13'299.35 Walkringen 8.54 12'750.40 3'694.50 16'444.90 Dritte 908.65 908.65 Total 100.00 149'302.15 38'999.35 188'301.50

______Seite 24

4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009

Folgende Nachkredite, die alle in der Kompetenz des Vorstands liegen, sind zu genehmigen:

Bereich Ueberschr. Gen. Vorstand Begründung

711 Kläranlage

311.4 IT-Material Fr. 24'749.30 7.4.2010 Mehrkosten Homepage 315.2 Unterhalt Schlammstrasse Fr. 11'994.30 7.4.2010 Ersatz Pumpengehäuse, Anpassung Elektroinst. Stapelbeh/Strainspress 318.04 Entsorgung Klärschlamm Fr. 10'598.65 7.4.2010 höhere Transportkosten

781 Kadaversammelstelle 318.2 Entsorgung Grossvieh Fr. 4'999.35 7.4.2010 höhere Tonnage

______Seite 25

______Seite 26

Einweihung ARA mittleres Emmental am 11. September 2009

______Seite 27

______Seite 28

______Seite 29

______

Einzugsgebiet der ARA mittleres Emmental