Examen D'opportunité Desserte Emmental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Bätterkinden Einsprachefrist Angemeldet Werden, Ver- Namens Des Gemeinderats Hindelbank Samstags Durchgehend Geöffnet Bis (Art
Post CH AG GZA 3400 Burgdorf 146. Jahrgang | Nr. 41 | 8. Oktober 2020 Einwohnergemeinden 349 Gottesdienste und 350 Lokales und Regionales 354 Stellen / Immobilien / Anlässe 353 kirchliche Anlässe Von Gemeindeversammlungen bis zu Wir informieren wöchentlich über Worin liegt die Faszination des Pilze- Egal ob Party, Regiofest, Tanzanlass Sportvereinen finden Sie hier bei uns aktuelle Gottesdienste und Veranstal- sammelns? Und wie läuft eine Pilzkon- oder Brunch. Hier erfahren Sie alles, die neusten Zahlen und Fakten. tungen. Für Jung und Alt. trolle ab? Auf Spurensuche. was in den nächsten Wochen läuft. des Art. 3 des Baureglements in Anwen- dung von Art. 61 Baugesetz vom 9. Juni 1985 mit Datum vom 18. August 2020 genehmigt. Mit dem Genehmigungsbeschluss wurde von Amtes wegen folgende Änderung Inhaltsverzeichnis vorgenommen: «Zonenplan Gemeinden 349 Teilrevision des Zonenplans vom Impressum 350 7.3.1990 mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen» Kirchen 350 Die Teilrevision Ortsplanung Hellsau Stellen 353 tritt am Tag nach dieser Publikation in Immobilien 355 Kraft. Veranstaltungen 356 Die Unterlagen stehen bei der Gemein- deverwaltung Hellsau, beim Regie- rungsstatthalteramt Emmental und beim Amt für Gemeinden und Raum- Notfalldienste ordnung jedermann zur Einsichtnahme offen. Ärztlicher Notfalldienst gilt für das ganze Emmental: Höchstetten, 22. September 2020 1. Hausarzt in der Praxis anrufen Gemeinderat Hellsau Falls dieser nicht erreichbar ist: M 073479.N41 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen Die Betreuungscrew der Pilzkontrollstelle des Gemeindeverbandes Kirchberg (von links): Marcel Keist, Ruth Tschanz, Beat und Hindelbank 0900 57 67 47 CHF 3.23/Min. Ursula Nydegger. (Foto: Edith Loosli-Bussard) Gebührentarif zum Abfall- (neu mit Warteschlaufe zum reglement (Verordnung) – Ortstarif) Inkrafttreten 3. Kunden mit Prepaid-Guthaben: Aufschaltung neue Telefon- Einwohnergemeinden In Anwendung von Artikel 45 der nummer 0900 57 67 48 Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 CHF 3.50/Min. -
Onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt
onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis Organisation Marktgebiet 3 Adresse und Gesellschaftsorgane 4 Organigramm 5 Editorial des Präsidenten des Verwaltungsrates und des CEO der onyx Energie Mittelland AG 6 Jahresbericht onyx Energie Mittelland Gruppe 8 Bildthema Metall – im Alltag unersetzlich 12 Finanzbericht onyx Energie Mittelland AG Erfolgsrechnung 16 Bilanz 17 Anhang zur Jahresrechnung 18 Bericht der Revisionsstelle 21 Finanzbericht onyx Energie Mittelland Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 22 Konsolidierte Bilanz 23 Konsolidierte Geldflussrechnung 24 Grundsätze der Rechnungslegung 25 Erläuterungen und Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 27 Bericht der Revisionsstelle 31 Statistik Aktienbesitz 32 Energie 33 Anlagen 34 2 Organisation Marktgebiet Ramiswil Mümliswil Holderbank (SO) Egerkingen Aedermannsdorf Laupersdorf Balsthal Oberbuchsiten Härkingen Neuendorf Herbetswil Matzendorf Oensingen Niederbuchsiten Wolfisberg Fulenbach Kestenholz Wolfwil Rumisberg Farnern Niederbipp Murgenthal Wynau direkt versorgte Gemeinden/(Ortsteile) Oberbipp Schwarzhäusern Attiswil KW Wynau Netz- und Vertriebspartner Wiedlisbach Walliswil Bannwil bei Niederbipp Aarwangen Roggwil (BE) (Stand 1.2012) Wangen a.A. Walliswil KW Bannwil bei Berken Wangen Wangenried Heimen- Graben hausen Langenthal (Untersteckholz) (Röthen- Thunstetten Inkwil bach) (Wanzwil) Obersteckholz Herzogen- Lüsslingen buchsee Lotzwil Niederönz Busswil Nennigkofen Bleienbach (Gutenburg) Betten- Melchnau Lohn-Ammannsegg hausen Leuzigen (Oberönz) -
Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen -
Tätigkeitsbericht 2010 Des Regionalverbandes Emmental Seite 1 Von 24
Tätigkeitsbericht 2010 des Regionalverbandes Emmental Seite 1 von 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Grusswort Samariterverein Arni 3 Traktandenliste Delegiertenversammlung 4 Jahresbericht 2010, Beat Liechti, Präsident RVEM 5 Zusammenstellung SAM-SAM 2009/2010 6 Jahresberichte 2010 Technische Kommission 7/8/9/10/11 Rückblick Henry Dunant-Medaillen-Verleihung 2010 12 Jahresrechnung 2010 13 Revisorenbericht 2010 14 Budget 2011, Erfolgsrechnungen 2010 und 2009 15/16 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2010 17 Tätigkeitsprogramm 2011 18 Beratung der SV durch die InstruktorInnen 19 Tarif-Empfehlungen 20 Entschädigung Postendienst, Empfehlung Zielgruppenangebot 21 Liste Übungsdefibrillatoren 22 Abgeordnete 2011/2012 23 Kontaktadressen: Beat Liechti Lina Kurth Präsident RVEM Instruktorin RVEM Moosweg 11 Flösch 3 3506 Grosshöchstetten 4933 Rütschelen ℡ 031 711 05 28 ℡ 062 922 27 62 079 356 51 73 079 366 18 11 [email protected] [email protected] Tätigkeitsbericht 2010 des Regionalverbandes Emmental Seite 2 von 24 Samariterverein Arni Werte Samariterinnen und Samariter des Regionalverbandes Emmental. Der Samariterverein Arni freut sich, Sie zur diesjährigen Delegiertenversammlung begrüssen zu dürfen. Auf ein Wiedersehen in der Mehrzweckhalle Arnisäge. Was hinter und vor uns liegt, ist beides nichts, verglichen mit dem, was in uns steckt. Samariterverein Arni die Vize-Präsidentin Daniela Jost Tätigkeitsbericht 2010 des Regionalverbandes Emmental Seite 3 von 24 s77. ordentliche Delegiertenversammlung Freitag, 18. März 2011 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Arnisäge Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigungen a) Protokoll der DV vom 19. März 2010 in Wiler bei Utzenstorf b) Jahresberichte über die Tätigkeiten des Vorstandes und der TK c) Jahresrechnung nach Kenntnisnahme des Revisorenberichtes und Entlastung des Vorstandes. d) Mutationen: Austritte / Eintritte / Dispensationen 3. -
COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member States A
1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 1 This document is meant purely as documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents " B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date "M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard -
Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017
Ausgabe 1 / 2017 27. Februar 2017 Liebe Landfrauen, liebe Leserinnen und Leser Während ich in meinem warmen Büro am Computer sitze und diese Zeilen schreibe, herrscht draussen eisige Kälte. Der Boden ist gefroren, eine dünne Schneedecke liegt über dem Land und die Bise pfeift scharf um die Häuserecken. Die Sonne steht fahl am Himmel und vermag nicht gross zu wärmen. Doch ich weiss, dass genau diese Sonne in ein paar Wochen schon wieder mehr Kraft haben und uns das Frühlingserwachen bringen wird. Dieses Erwachen ist für mich auch ein bisschen wie ein Symbol. Lange haben wir sie angekündigt, nun ist hier also die erste Ausgabe unseres neuen Verbandsorgans – die „Landfrau online“. Ich wünsche mir, dass sie bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fällt. Ich wünsche mir, dass auch hier der Frühling spürbar wird und sie wachsen, gedeihen und sich entwickeln kann! Gerne möchten wir in Zukunft möglichst viele Verbandsmitglieder – und natürlich auch viele weitere interessierte Personen – erreichen und ansprechen. Uns ist es ein grosses Anliegen, mit Ihnen, liebe Landfrauen, in Kontakt zu stehen, Sie zu informieren und über das Verbandsgeschehen zu berichten. Genauso wichtig ist für uns auch, was bei Ihnen in den Vereinen vor sich geht. Einen wichtigen Platz nehmen weiterhin die Berichte aus Ihren Vereinen und der „Märitplatz“ ein. Es nimmt uns doch alle immer ein wenig wunder, was in den andern Vereinen so läuft, oder wo wir hingehen können, um Gleichgesinnte zu treffen. Gemeinsam sind wir stark! Darum bitte ich Sie, auch Ihre Vereinskolleginnen, Freundinnen und Nachbarinnen auf die „Landfrau online“ aufmerksam zu machen. Je mehr Landfrauen unsere Online-Version abonnieren, desto dichter wird unser Netzwerk, desto mehr können wir auf die Landfrauenarbeit aufmerksam machen, desto mehr können wir einander gegenseitig stärken und unterstützen. -
Gemeindeverbandes ARA MITTLERES EMMENTAL
_______________________________________________________________________________________________ Jahresbericht 2009 Jahresrechnungen 2009 _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Seite 1 Jahresbericht 2009 1. Vorwort des Präsidenten 2 2. Organisation 3 3. Betriebsbericht 4 4. Jahresrechnung 2009 6 4.1 Bestandesrechnung 2009 (konsolidiert ARA / RB / Kadaversammelstelle) 6 4.2 Erfolgsrechnung ARA 2009 9 Finanzbericht ARA 10 Kostenverteiler ARA 13 Kostenverteiler Abwasserfonds 14 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 15 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt ARA 16 4.3 Erfolgsrechnung Regenbecken 2009 17 Finanzbericht Regenbecken 18 Kostenverteiler Regenbecken 19 Investitionsrechnung Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 20 Kostenverteiler Spezialfinanzierung Werterhalt Regenbecken 21 4.4 Erfolgsrechnung Tierkörperentsorgung 2009 22 Finanzbericht Tierkörperentsorgung 22 Kostenverteiler Tierkörperentsorgung 23 4.5 Nachkredite Jahresrechnung 2009 24 4.6 Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans 25 _______________________________________________________________________________________________ Seite 2 1. Vorwort des Präsidenten Wie immer möchte ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen: Erweiterung der Biologie Am 4. Juni 2007 wurde mit den Arbeiten für die Erweiterung der Biologie begonnen, im Juli 2008 erfolgte bereits die Inbetriebnahme. -
40. Emmental Rundfah Rt
www.laeng.ch 55 44 447 034 T: ersigen 3423 Energie AG Sumiswald). AG Energie www.rversigen.ch der und AG Kirchberg EnerCom der Kunden (inkl. AG Localnet Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der der Versorgungsgebiet im Kunden Quickline für Vergünstigungen * Mehr Infos unter: unter: Infos Mehr für Partner Ihr alle guten dinge sind läng. sind dinge guten alle www.kundenclub.ch Karte zeigen – profitieren! – zeigen Karte Aktionen prüfen – vorbeigehen – Kundenclub Kundenclub – vorbeigehen – prüfen Aktionen Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die die www.kundenclub.ch auf einfach Ganz www.velolade-schneider.ch Vergünstigungen. Ihr Veloprofi in Wynigen in Veloprofi Ihr bei uns auch von vielen Treueaktionen* und und Treueaktionen* vielen von auch uns bei individuellen Kundenservice profitieren Sie Sie profitieren Kundenservice individuellen Nebst persönlicher Beratung und einem einem und Beratung persönlicher Nebst aufgepasst! eBike erlaubt! eBike Mit MTB-Strecke! Mit Quickline Kunden Kunden Quickline liegt mehrheitlich abseits von Hauptstrassen. von abseits mehrheitlich liegt Die landschaftlich wunderschöne Streckenführung Streckenführung wunderschöne landschaftlich Die Die Erlebnis-Velotour im Emmental! im Erlebnis-Velotour Die emmental.ch/rennvelo | Saalbau in Kirchberg BE Kirchberg in Saalbau 2019 Juli 28. / 27. “Tour d‘Emmental“ “Tour Emmentals entdecken! Emmentals Die Hügel des des Hügel Die Rundfah rt Rundfah Emmental 40. 40. erhält einen Gratisstart einen erhält Jede/r 100. TeilnehmerIn TeilnehmerIn 100. Jede/r Ein -
Rangliste Geländeritt RV Alchenstorf 4. September 2016 Rang Start-Nr
Rangliste Geländeritt RV Alchenstorf 4. September 2016 Rang Start-Nr. Reiter 1 Reiter 2 P1 P2 P3 P5 P6 P7 P8 Total 1 64 Fankhauser Aline, Goldbach Marti Rahel, Ramsei 100 100 100 100 68 100 99 667 2 69 Schmid Veronika, Bern Hiltbrunner Melanie, Bern 100 100 100 100 56 100 100 656 3 36 Widmer Martina, Heimiswil Schafer Martina, Alterswil FR 100 90 100 100 66 100 99 655 4 60 Boss Anja, Mörigen Schaad Livia, Gerolfingen 100 100 100 100 56 100 99 655 5 14 Stalder Sophie, Hettiswil Siegenthaler Lisa, Hindelbank 80 95 100 100 76 100 97 648 6 6 Reist Sarah, Lyssach Fankhauser Olivia, Schüpbach 100 85 100 100 66 100 96 647 7 38 Strahm Alexandra, Niederhünigen Habegger Sabrina 100 100 100 100 48 100 98 646 8 40 Wüthrich Gisela, Pieterlen Keller Tanja, Grenchen 100 90 100 90 66 100 99 645 9 17 Braun Therese, Erlinsbach Pfaffhauser Nadja, Ballmoos 90 100 100 100 66 100 88 644 10 46 Jaquemet Manuela, Sumiswald Jaquemet Michelle, Sumiswald 100 90 100 100 54 100 99 643 11 7 Hirlemann Fabienne, Kirchberg Bächtold Debora, Grasswil 100 100 100 100 48 100 93 641 12 3 Janzi Carole, Schliern Wiedmer Stefanie, Herrenschwanden 100 100 100 100 44 100 94 638 13 56 Sigel Claudia, Fraubrunnen Kroph Lea Sarah, Münchringen 100 100 100 100 34 100 99 633 14 5 Kühni Irène, Oberburg Beutler Bettina, Heimiswil 100 100 100 100 38 95 98 631 15 54 Lobsiger Cornelia, Messen SO Güggi Geneviève, Meienried 100 90 100 100 46 100 95 631 16 30 Roeck Marie, Gohl Fankhauser Corina, Bärau 100 100 100 100 46 100 85 631 17 77 Aellig Antje, Gümligen Hayoz Stefanie, Bern 90 100 100 90 -
58. Emmentalisches Zweckverbandsfest Grünenmatt 24.08.2013
58. Emmentalisches Zweckverbandsfest Grünenmatt 24.08.2013 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 2.00 2. Stärkeklasse 1. Widmer Lars Rüegsau-Affoltern A 21 22 22 17 82 Glocke Ø24cm - Spender: Emmental Versicherung, Agentur Lützelflüh, Lützelflüh 2. Rychard Marco Wynigen-Rumendingen 20 20 20 18 78 Glocke Ø22cm - Spender: Eggimann Martin, Riemenstickereri, Weier 3. Rüfenacht Marc Mützlenberg-Nesselgrab 20 20 20 18 78 Glocke Ø18cm - Spender: Bar und Pub Blauer Aff, Grünenmatt Bester Nachwuchshornusser: 221. Hofer Mario, 97 Langnau-Berge 15 9 14 14 52 Glocke Ø7cm - Spender: Pfister Dora und Fritz, Lützelflüh 4. Bütikofer Urs Zauggenried-Kernenried 20 21 17 18 76 5. Iseli Christian Biglen-Arni B 17 21 19 19 76 6. Rothenbühler Klaus Thalgraben A 20 20 17 19 76 7. Rychard Peter Wynigen-Rumendingen 20 18 18 20 76 8. Tanner Bruno Kirchberg 20 19 19 18 76 9. Bühler Patric Thun A 19 20 19 18 76 10. Aebi Martin Busswil b. Heimiswil 20 19 15 21 75 11. Meyer Thomas Lueg i. E. 18 21 20 16 75 12. Bohren Mario Thun A 17 21 19 18 75 13. Tanner David Kirchberg 19 19 17 20 75 14. Rothenbühler André Kirchberg 19 18 22 15 74 15. Berchtold Beat Alchenstorf 21 16 20 17 74 16. Wyss Roland Alchenstorf 20 19 16 19 74 17. Schenk Andreas Thalgraben A 17 19 20 18 74 18. Bütikofer Werner Zauggenried-Kernenried 19 18 19 18 74 19.