Nr. 2 November 2017

Inhalt

Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 24

Kirche 18 Politische Parteien 30

Schulen 21 Vereinsläbe 33 EDITORIAL

IMPRESSUM Was wirklich zählt GemeindeInfo «Es ist wichtiger, das Richtige zu tun, als etwas richtig zu tun.» 19. Jahrgang • Nr. 2 • November 2017 Peter F. Drucker (*1909)

Liebe Krauchthalerinnen Liebe Krauchthaler Herausgeber Vielleicht wird Sie dieses Editorial etwas langweilen. Einwohnergemeinde Krauchthal «Das kennen wir ja schon», werden Sie vielleicht denken, vertreten durch den Gemeinderat «das ist nichts Neues.» Falls es Ihnen so geht, kann ich, kann der Gemeinderat zufrieden sein, denn ganz offen- sichtlich waren Sie am diesjährigen Kommissions-Event im Forsthaus Hettiswil dabei, und das zeigt, dass Sie sich für und in der Gemeinde engagieren. Gähnen Sie, legen Redaktion Sie die Lektüre beiseite und die Beine hoch, und widmen Gemeindeschreiberei Krauchthal Sie sich geruhsam andern Dingen. Und für alle andern: Schon bald ist wieder Winter. Stellen Sie sich vor, Sams- tagmittag, beste Sendezeit, bestes Wetter, das Lauberhornrennen läuft: der Star, mit aller Kraft aus dem Starthaus, dann Hundschopf, dann links weg, in perfekter Hocke auf perfekter Linie Richtung Grindelwald. Da gibt’s keinen Zweifel, Skifahren kann er wie kein Layoutfirma und Produktion Zweiter. Aber der Zweite: Aus dem Haus, Hundschopf, leicht neben der Ideallinie durch Atelier Schöni Krauchthal Langentreien, später, leicht aufrecht, der Haneggschuss und zum Schluss, ins Ziel – in Wengen.

Der Erste, perfekt das Falsche getan, der Zweite, mit viel Herzblut das Beste gegeben. Am Adresse der Redaktion Schluss zählt das Resultat. Das «wie» lässt sich immer perfektionieren, aber die eminent Redaktion GemeindeInfo wichtige, zentrale Frage nach dem «was» lässt sich hinterher nur mehr schwer korrigie- Gemeindeverwaltung ren. Das verleitet mich immer wieder zum Spruch: «Lieber ungenau und richtig als genau 3326 Krauchthal und falsch.» Ein Ziel anvisieren braucht Weitsicht, es zu erreichen mitunter Ausdauer, E-Mail: [email protected] Umwege und Kompromisse. Hüst und hott führen selten zum Ziel, aber fehlerfrei agieren ist unmöglich. Und nichts Tun nicht die Lösung. Obschon: Es gibt viele Gründe, nichts zu tun: Das nützt doch sowieso nichts. Was ändert das schon. Ist alles viel zu kompliziert. Oder zu anstrengend. Es ist leicht, Argumente fürs Unterlassen zu finden – aber auch die Gegenrede ist nicht schwer: Warum wir machen, warum wir uns für die Gemeinde enga- Der Gemeinderat behält sich aus- gieren? Weil es befriedigend ist, etwas geschaffen zu haben. Weil es auch Spass macht, drücklich vor, Artikel aus Platzgründen Widerstände zu überwinden. Und weil uns nur dann die Zukunft gehört. zu kürzen, auf eine spätere Ausgabe zu verschieben oder ganz zu streichen. Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt werden zurückgewiesen. Siehe info- Ihr Gemeindepräsident Richtlinien vom 1. Juni 2011. Beat Lauber

Titelbild Pavillon auf der Chrützflue. Foto: Res Schöni

2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Informationen Werte Bürgerinnen und Bürger von Krauchthal Wichtige Daten 2018 Gemeindeversammlungen Mein Name ist Christoph Haldimann, ich – 20. März 2018 bin verheiratet und 40 Jahre alt. Ich lebe – 19. Juni 2018 seit meinem 6. Lebensjahr in Burgdorf. Am – 4. September 2018 1. September 2017 habe ich meine Arbeit – 4. Dezember 2018 auf der Gemeindeschreiberei Krauchthal aufgenommen. Kommissionsessen – 14. September 2018, 19.00 Uhr Ich schaue auf eine lange Karriere in der kantonalen Verwaltung zurück. Bei mei- nem letzten Arbeitgeber, dem beco Ber- ner Wirtschaft, habe ich bereits viel über Sprechstunde die Gemeindeaufgaben kennengelernt des Gemeindepräsidenten und möchte dies nun in der Gemeinde Haben Sie ein Anliegen, eine Anre- Krauchthal vertiefen und festigen. Ich gung oder einfach nur eine gute Idee, freue mich auf die neue Herausforderung die Sie gerne mit unserem Gemein- als Stellvertreter des Verwaltungsleiters depräsidenten besprechen möchten? Ihrer Gemeinde und bin zudem zuständig Unser Gemeindepräsident Beat Lau- für die Ressorts Bildung (inklusive Schul- ber ist gerne bereit, auf Ihre Wünsche sekretariat) und Soziales. und Vorschläge in einem persönlichen Gespräch einzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Die Sprechstunden finden an folgen- den Daten jeweils ab 17.00 Uhr im Ge- meindehaus statt: – Mittwoch, 31. Januar 2018 Preiserhöhung Tageskarte Gemeinde – Mittwoch, 5. September 2018 – Montag, 10. Dezember 2018 Die SBB hat den Einkaufspreis für die Ta- berei Krauchthal abgeholt und be- geskarte Gemeinde erneut erhöht. Die zahlt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt Sprechstunden können auch jederzeit Auslastung bei einem Angebot von zwei werden auch allfällige Annullierungen ausserhalb der obenstehenden Daten Karten pro Tag liegt aktuell bei rund 80%. entgegengenommen. Bei kurzfristig vereinbart werden (079 607 17 03). Der Gemeinderat ist erfreut über den re- reservierten Tageskarten (Reservation gen Bezug und möchte das Angebot auch innerhalb 7 Arbeitstagen vor Gültig- Sie sind herzlich eingeladen, bitte weiterhin zur Verfügung stellen. Damit keitsdatum) beträgt die Abholfrist 24 melden Sie sich telefonisch unter die Kosten aber möglichst gedeckt wer- Stunden. 034 411 80 80 oder per E-Mail an den können, sieht sich der Gemeinderat [email protected] an. gezwungen, den Verkaufspreis pro Karte 4. Nicht abgeholte Tageskarten werden ebenfalls anzuheben. Ab dem 1. Januar automatisch wieder freigeschaltet. 2018 kostet die Tageskarte Gemeinde neu Kann die Tageskarte nicht anderwei- Fr. 45.–. Zudem gelten weiterhin folgende tig vergeben werden, wird die Benüt- Bestimmungen: zungsgebühr zur Zahlung fällig.

1. D ie Tageskarten werden nur an Einwoh- 5. Der Preis für bezogene Tageskarten nerinnen und Einwohner der Gemeinde wird nicht zurückerstattet, auch wenn Krauchthal abgegeben. die Reise nicht angetreten werden D ie Reservation der Tageskarten kann kann. maximal 3 Monate im Voraus erfolgen. 6. Die Einwohnergemeinde Krauchthal 2. Es erfolgt kein Postversand von Tages- übernimmt keine Haftung bezüglich karten. der Gültigkeit und Ermässigungskondi- tionen bei nicht im GA-Verbund regis- 3. Reservierte Tageskarten müssen spä- trierten öffentlichen Verkehrsmitteln, testens 7 Arbeitstage vor dem Gültig- sowie Änderungen der Bestimmungen keitsdatum unter Vorweisung der Mail- der SBB. Bestätigung bei der Gemeindeschrei- 3 JUNGBÜRGER 2017 Im Jahr 2017 wurden 32 Bürger / innen volljährig

Larissa Blaser Jasmin Leu Stefanie Schenk Jucken 376, 3326 Krauchthal Länggasse 39C, 3326 Krauchthal Oberdorf 10, 3326 Krauchthal

Patrick Burri Iwan Mumenthaler Saskia Schmutz Grauenstein 12, 3325 Hettiswil Ischlag 2, 3326 Krauchthal Dorfstrasse 9, 3325 Hettiswil

Benedict Egli Luca Neuenschwander Raquel Schönthal Länggasse 6, 3326 Krauchthal Banziloch 170, 3326 Krauchthal Sandhole 4, 3326 Krauchthal

Ivana Grossenbacher Svenja Röthlisberger Carol Spack Bergweg 14, 3325 Hettiswil Bruchbühl 5, 3325 Hettiswil Hängelen 44, 3325 Hettiswil

Jaris Kellner Moritz Rubitschung Florence Sterchi Länggasse 3, 3326 Krauchthal Löhliweg 19, 3325 Hettiswil Bolligenstrasse 7, 3326 Krauchthal

Sirius Kousadianos Letizia Sala Laura Zaugg Thorbergstrasse 12, 3326 Krauchthal Grossacher 61, 3326 Krauchthal Bruchbühl 27, 3325 Hettiswil

Rahel Lehmann Anja Salzmann Hängelen 23, 3325 Hettiswil Hängelen 4D, 3325 Hettiswil

Es wurden nur die Jungbürger aufgeführt, die mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

Ehrungen 2017

Für die herausragenden Leistungen folgender Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger spricht der Gemeinderat Krauchthal eine besondere Anerkennung aus:

Person / Gruppe Grund

Ernst Salzmann, Krauchthal Ist im Juni 2016 mit dem Fahrrad während 80 Tagen und über 7830 km von Moskau nach Peking gefahren.

Ulrich Jakob, Krauchthal Hat am schwedischen Wasalauf teilgenommen und eine Strecke von 90 km zurückgelegt. Am Skimarathon im Engadin hat er den 56. Rang erreicht.

Erika Jakob, Krauchthal Belegte am Engadiner Frauenlauf der Kategorie «Masters 7+ 8» den 2. Rang. Wurde am Engadin-Skimarathon über 42 km in ihrer Kategorie Neunte.

Zoe Maruccio, Hettiswil Konnte an der Elite-Voltigierer-Weltmeisterschaft in Le Mans (Frankreich) teilnehmen und belegte den 6. Rang.

Team «schweiz.bewegt» Das Team führte den Anlass im Mai 2017 zum zehnten und letzten Mal durch.

4 GEBURTSTAGE Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern

102-jährig 91-jährig Waltraud Gasser geb. 28. Februar 1938 Marie Thomi Alfred Scheidegger Buch 5, 3326 Krauchthal geb. 20. März 1916 geb. 16. März 1927 Dorfstrasse 10, 3325 Hettiswil Bruchbühl 6, 3325 Hettiswil Werner Friedli geb. 16. März 1938 Oberburgstrasse 26, 3326 Krauchthal

101-jährig 90-jährig

Gertrud Schuhmacher Ida Seiler geb. 4. Januar 1917 geb. 14. März 1928 Einschlagweg 38, Zentrum Schlossmatt, Hindelbankstrasse 6, 3326 Krauchthal 3400 Burgdorf

85-jährig 98-jährig Gerhard Käser Magdalena Kobel geb. 28. Januar 1933 geb. 8. Februar 1920 Bolligenstrasse 25, 3326 Krauchthal Krieggasse 12, Seniorenzentrum Oberburg, 3414 Oberburg Fritz Glauser geb. 14. März 1933 Gertrud Walther Oberdorf 10, 3326 Krauchthal geb. 27. Februar 1920 Oberburgstrasse 16, Seniorenzentrum Klara Gottardi Oberburg, 3326 Krauchthal geb. 21. März 1933 Bannholzrain 17, 3326 Krauchthal

95-jährig 80-jährig Margaretha Huggler geb. 9. März 1923 Johanna Glauser Sandhole 5, 3326 Krauchthal geb. 30. Januar 1938 Oberdorf 10, 3326 Krauchthal Rosa Huber geb. 2. Februar 1938 94-jährig Kirchweg 52, Seniorenzentrum Jurablick, 3324 Elisabeth Scholl geb. 16. April 1924 Bannholzrain 20, 3326 Krauchthal

gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen ihnen gute Gesundheit, viel Schönes und Erfreuliches. Es werden jeweils nur die Jubilare aufgeführt, die mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

5 Gemeindeverwaltung Krauchthal

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Hundehaltung zeichnet und registriert sein. Sie müssen Krauchthal als Hundehalterin oder Hundehalter regis- triert sein (siehe oben). Übernehmen Sie Vor dem Hundekauf den vom Verkäufer freigegebenen Hund Telefonnummern • Haftpflichtversicherung abschliessen innert zehn Tagen in der AMICUS-Daten- Gemeindeschreiberei 034 411 80 80 • Kennzeichnung und Registrierung des bank. Für allfällige Änderungen der Tier- Finanzverwaltung 034 411 80 85 Hundes klären daten wenden Sie sich an Ihre Tierärztin Bauverwaltung 034 411 80 86 • Wenn Sie neu Hundehalter /in sind, oder Ihren Tierarzt. AHV-Zweigstelle 034 411 80 82 melden Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Steuerbüro 034 411 80 82 Fax 034 411 80 89 Nach dem Hundekauf E-Mail [email protected] • An- oder Ummeldung bei AMICUS Webseite www.krauchthal.ch • Anmeldung des Hundes bei der Gemeinde

Öffnungszeiten Bei Abgabe oder Tod des Hundes Montag bis 08.00 bis 12.00 Uhr • Abmeldung bei AMICUS Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr • Abmeldung des Hundes bei der Gemeinde Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Kennzeichnung & Registrierung Schweizweit gilt: Alle Hundehalterinnen und Hundehalter müssen sich registrieren Eingaben fürs GemeindeInfo lassen. Alle Hunde müssen gekennzeichnet Bei den letzten Ausgaben des Ge- Gutschein für eine Tageskarte und registriert werden. meindeInfos ist uns aufgefallen, dass Wussten Sie, dass die Gemeindever- die Eingabefristen wiederholt nicht Registrierung des Hundes waltung für die Tageskarten auch eingehalten wurden. Wir bitten da- Alle Hunde müssen fälschungssicher und Gutscheine ausstellt? her alle, die jeweils auf der Homepage eindeutig gekennzeichnet sein und in der Mit diesem Gutschein kann die be- (www.krauchthal.ch) aufgeschalteten AMICUS-Datenbank registriert werden. schenkte Person, welche in der Ge- Eingabefristen einzuhalten. Zusätz- Dazu implantiert die Tierärztin oder der meinde wohnhaft ist, die Tageskarte lich bitten wir Sie, alle Bilder, wel- Tierarzt Ihrem Hund einen Mikrochip und an einem Tag nach freier Wahl reser- che schlussendlich zusammen mit registriert den Hund bei AMICUS (Erstre- vieren und kostenlos beziehen. dem Beitrag erscheinen sollen, in gistrierung). einer separaten Datei und in der gleichen E-Mail wie der Beitrag an Sie kaufen oder übernehmen [email protected] zu senden. einen Hund Der Hund, den Sie kaufen oder überneh- Besten Dank für Ihre Mithilfe. men, muss mit einem Mikrochip gekenn-

Baubewilligungspflichtig «Zurückschneiden von Sträuchern, Hecken, Bäumen JA / NEIN? und Waldrändern» Bei Unklarheiten, ob die Pflicht zum Einreichen eines Baugesuches besteht, Die Strassenanstösser und Grundstücksbe- scheuen Sie sich bitte nicht, die Bau- sitzer werden ersucht, die Bepflanzungen verwaltung frühzeitig zu kontak- an Strassen, Wegen und Grundstückzufahr- tieren. Wir beraten Sie gerne und ten aus Sicherheits- und Haftungsgrün- unterstützen Sie nach Bedarf beim den zurückzuschneiden. Bei gefährlichen Bewältigen des teils doch grossen Stellen, insbesondere bei Einmündungen, Papierkrieges. Kreuzungen, Grundstückszufahrten, ist Vorabklärungen lohnen sich – wir sind ein ausreichender Sichtbereich freizuhal- für Sie da! ten.Art. 83 Strassengesetz (SG) vom 4. Juni Bauverwaltung 2008 und Art. 56 Strassenverordnung (SV) vom 29. Oktober 2008.

6 Bauverwaltung

Wie im GemeindeInfo Nr. 01 / 2016 angekündigt, wird in den nächsten Ausgaben jeweils eine Abteilung der Gemeindeverwaltung vorgestellt. Im letzten GemeindeInfo konnten Sie Spannendes über die Abteilung Finanzverwaltung lesen. Als letztes informieren wir Sie über die Zuständigkeiten im Team der Bauverwaltung.

Peter Aegerter Claudia Steiner Abteilungsleiter Bauverwaltung Verwaltungsangestellte

Bereich Hochbau und Planung • Sekretariat der Hochbau- und Planungskommission • Leitung und Beaufsichtigung des gemeindeeigenen • Sämtliche Arbeiten in den Bereichen Baupolizei und Hochbauwesens, insbesondere die Ausführungsüberwachung Baubewilligungsverfahren: • Erledigen sämtlicher Aufgaben, die den baulichen und – Prüfung und Behandlung der in die Zuständigkeit technischen Unterhalt und die Bewirtschaftung der der Gemeinde fallenden Baubewilligungsgesuche gemeindeeigenen Liegenschaften inkl. den Schul-, Sport- und • – Erteilung der in der Gemeindekompetenz liegenden Friedhofanlagen (Werterhaltung der Liegenschaften Ausnahme- und Baubewilligungen und Anlagen) betreffen. • – Einholen der erforderlichen Ausnahmebewilligungen • Obliegenheiten gemäss dem Friedhof- und bei den zuständigen Stellen, soweit diese nicht in der Bestattungsreglement Gemeindekompetenz liegen • Beaufsichtigung des Vermessungswesens • – Verfassen von Stellungnahmen und Anträgen zu • Bearbeitung aller Fragen der räumlichen und wirtschaftlichen Baugesuchen, welche nicht in die Zuständigkeit der Entwicklung der Gemeinde Gemeinde fallen – in Bezug auf die Raum-, Orts- und Verkehrsplanung • – Erledigen der bau- und feuerpolizeilichen Aufgaben – in Bezug auf die Bodenpolitik nach den kantonalen und kommunalen Vorschriften und – in Bezug auf die Wohnbauförderung die Wahrnehmung der Aufsicht über die Einhaltung der – in Bezug auf das Ortsmarketing energietechnischen Vorschriften – in Bezug auf den öffentlichen Verkehr • – Erteilung der in der Gemeindekompetenz liegenden Bewilligungen im Reklamewesen Bereich Tiefbau und Umweltschutz • – Beratungen im Rahmen von baupolizeilichen • Ausbau, Betrieb, Unterhalt und die Reinhaltung der Angelegenheiten öffentlichen Strassen, Brücken, Anlagen, Gewässer, Brunnen • V erwaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften und Plätze • Sekretariat der Tiefbau- und Umweltkommission • Aufgaben im Bereich Wasserbau • Anbringen und den regelmässigen Unterhalt der Arbeitstage: Strassensignalisation und -markierung Dienstag ganztags, Donnerstagmorgen • Aufgaben im Bereich des Privatverkehrs • Öffentliche Beleuchtung • S icherstellen des Werkhofbetriebes • Vorberatung und Antragstellung zuhanden der Behörden betreffend Grundeigentümerbeitragswesen • A usbau, Betrieb und Unterhalt der gemeindeeigenen Wasserversorgung sowie der Abwasseranlagen • Aufsicht über das gesamte Wasserversorgungs- und Abwasserwesen inklusiv Bezug der Anschluss- und Benützungsgebühren • O bliegenheiten gemäss Abfallreglement • Bearbeitung von Fragen in Bezug auf die Tierkadaver- sammelstelle • O bliegenheiten gemäss den eidgenössischen und kantonalen Vorschriften in Bezug auf den Umweltschutz, den Natur- und Landschaftsschutz sowie den Gewässerschutz • Bearbeitung von Fragen der Wirtschaftsförderung • Bearbeitung von Fragen der Energieversorgung • Bearbeitung von Fragen der Land- und Forstwirtschaft (Erhebungen, Beschaffen von Unterlagen für Beiträge)

Arbeitstage: Montag bis Freitag Peter Aegerter und Claudia Steiner.

7 Adressen wichtiger Amtsstellen

Betreibungsamt Schlichtungsbehörde Emmental- Sektionschef Emmental-Oberaargau Emmental-Oberaargau Oberaargau Papiermühlestrasse 17v Dienststelle Emmental Dunantstrasse 3 Postfach Dunantstrasse 7C 3400 Burgdorf 3000 22 3400 Burgdorf Telefon 031 635 51 51 Telefon 031 634 92 11 Telefon 031 635 51 77 Fax 031 635 51 52 Fax 031 634 92 13 Fax 031 635 51 88 Website www.justice.be.ch E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.pom.be.ch Website www.jgk.be.ch Nachführungsgeometer Grunder Ingenieure AG Zivilschutzorganisation Bantiger Grundbuchamt Emmental-Oberaargau Bernstrasse 19 Steinbruchweg 7 Schloss, Städtli 26 3400 Burgdorf 3072 Ostermundigen 3380 Wangen Telefon 034 460 10 10 Telefon 031 932 34 36 Telefon 031 636 26 60 Fax 034 460 10 12 Fax 031 932 34 38 Fax 031 636 26 61 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.grunder.ch Website www.ostermundigen.ch Website www.jgk.be.ch Regierungsstatthalteramt Emmental Lebensmittelkontrolle Amthaus Zivilstandskreis Emmental Kantonales Laboratorium Dorfstrasse 21 Marktgasse 7 Muesmattstrasse 19 3550 Langnau i. E. 3550 Langnau i. E. 3012 Bern Telefon 031 635 34 50 Telefon 031 635 41 50 Telefon 031 633 11 11 Fax 031 635 34 51 Fax 031 635 41 51 Fax 031 633 11 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Website www.jgk.be.ch Website www.pom.be.ch Website www.be.ch/kl

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Was sind Ergänzungsleistungen? welche Einnahmen anzurechnen sind und gemacht werden. Wer EL beansprucht, hat Ergänzungsleistungen (EL) decken den welche Ausgaben akzeptiert werden. alle nötigen Auskünfte über die Einkom- Existenzbedarf von AHV / IV-Leistungs- mens- und Vermögensverhältnisse wahr- bezügern / -innen, sofern die nachstehen- 3. W ie werden Ergänzungsleistungen heitsgetreu zu erteilen sowie alle verlang- den Bedingungen erfüllt sind. EL sind kei- berechnet? ten Beweismittel und Belege vorzulegen. ne Fürsorgeleistungen. Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestim- Wer durch unwahre oder unvollständige men, werden die anerkannten Ausgaben Angaben für sich oder für andere wider- 2. W er hat Anspruch auf wie z. B. der Lebensbedarf und die Woh- rechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken Ergänzungsleistungen? nungsmiete (bei Heimbewohnern / -innen versucht, macht sich strafbar. Ausserdem Einen EL-Anspruch hat, wer die persönli- die Heimkosten), Krankenkassenprämien müssen zu Unrecht bezogene EL zurücker- chen und wirtschaftlichen Vorausset- usw. dem anrechenbaren Einkommen ge- stattet werden. zungen dazu erfüllt. Die persönlichen genübergestellt. Zum anrechenbaren Ein- Voraussetzungen erfüllt, wer: kommen gehören nicht nur alle Rentenein- 6. Änderungen sofort melden! • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflo- künfte (inkl. AHV / IV-Renten) und anderen Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder senentschädigung der IV oder wäh- Einkommen, sondern auch das Vermögen deren Vertreter/innen haben der AHV- rend mindestens sechs Monaten ein nach Abzug der Schulden und der Vermö- Zweigstelle ihres Wohnorts jede Ände- IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen gensertrag. rung der persönlichen (z. B. Änderung haben auch dann ein Anrecht auf EL, des Zivilstandes oder der Wohnsituation) wenn sie eine AHV / IV-Rente nur deshalb 4. Welche Krankheits- und und wirtschaftlichen (z. B. Aufnahme ei- nicht beziehen, weil sie die für die Ren- Behinderungskosten können ner Erwerbstätigkeit oder Erbschaft) Ver- te erforderliche Mindestbeitragsdauer vergütet werden? hältnisse sofort und unaufgefordert nicht erfüllt haben) und Die EL vergütet unter gewissen Vorausset- zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt • das Schweizerbürgerrecht besitzt oder zungen Kosten für Zahnarzt, Diät, medizi- sich auch auf Veränderungen, die bei Fa- EU / EFTA-Bürger / in ist oder nisch notwendige Transporte, Hilfsmittel, milienmitgliedern eintreten, die bei der • sich als Ausländer/in ununterbrochen Selbstbehalte und Franchisen sowie Pfle- EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. mindestens zehn Jahre in der Schweiz gekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Eine Meldepflichtverletzung hat die Rück- aufhält (bei Personen aus gewissen Staa- Tagesstrukturen vorgenommen wird. erstattungspflicht der zu Unrecht bezoge- ten muss lediglich eine Frist von fünf Jah- Krankheits- und Behinderungskosten nen Ergänzungsleistungen zur Folge! ren eingehalten werden, die zuständige müssen einzeln ausgewiesen und unter Zweigstelle erteilt gerne weitere Aus- Vorlage der Rechnungskopien innert 15 7. Informationen künfte) oder Monaten seit Rechnungsstellung bei der www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweig- • sich als Flüchtling oder Staatenloser AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend ge- stellen, die kostenlos Auskünfte erteilen ununterbrochen während mindestens macht werden. und amtliche Formulare sowie Merkblätter fünf Jahren in der Schweiz aufhält. abgeben. 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! Die wirtschaftlichen Voraussetzungen Der EL-Anspruch muss mit amtlichem erfüllt, wer weniger Einnahmen als Annmeldeformular, zusammen mit al- Ausgaben hat. Dabei bestimmt das Bun- len Belegen und Beweismitteln, bei der desgesetz über Ergänzungsleistungen, AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend Ausgleichskasse des Kantons Bern 8 Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung

Ordentliches Rentenalter Rentenvorbezug Rentenaufschub Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Ren- Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem Wer kurz vor dem Rentenalter steht, tenalter ein. 2017 werden somit die Män- Anmeldeformular zum Voraus geltend kann mit amtlichem Formular den Ren- ner des Jahrgangs 1952 rentenberech- gemacht werden. Dies zweckmässiger- tenbezug um mindestens ein, höchs- tigt. Das ordentliche Rentenalter beginnt weise spätestens drei Monate vor dem Ge- tens fünf Jahre aufschieben. Damit für Frauen mit 64 Jahren. 2017 werden burtstag, ab dem die vorbezogene Rente erhöht sich der Rentenanspruch um den folglich die Frauen des Jahrgangs 1953 ausgerichtet werden soll. Andernfalls ist Aufschubszuschlag. Die Rente kann wäh- rentenberechtigt. der Rentenvorbezug bzw. Rentenbezug rend des Aufschubs – wiederum mit amtli- erst ab dem nächstfolgenden Geburtstag chem Formular – jederzeit bzw. frühestens Vorbezug und Aufschub der Altersrente möglich. Rückwirkend kann kein Vorbe- nach einem Jahr abgerufen werden; man Dank der Flexibilisierung des Rentenalters zug geltend gemacht werden. muss sich somit nicht im Voraus auf eine können Männer und Frauen den Bezug der Wer die Rente vorbezieht, untersteht bestimmte Aufschubsdauer festlegen. Altersrente weiterhin der AHV / IV / EO-Beitrags- Der Aufschubszuschlag, ein fixer Franken- • um ein oder zwei Jahre vorziehen pflicht. Während des Vorbezugs bezahlte betrag in Prozenten des Durchschnitts der (Vorbezug für einzelne Monate nicht Beiträge werden für die Rentenfestset- aufgeschobenen Rente, entspricht dem möglich) oder zung nicht mehr berücksichtigt. Der für er- versicherungstechnischen Gegenwert der • um mindestens ein bis höchstens werbstätige AHV-Rentner/innen anwend- während des Aufschubs nicht bezoge- fünf Jahre aufschieben. bare Freibetrag, auf dem keine Beiträge nen Rente: Je länger der Aufschub, desto zu entrichten sind, gilt nicht während des höher der Zuschlag. Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält Rentenvorbezugs. für die gesamte Dauer des Rentenbezugs Weil der Rentenvorbezug auch für Perso- Auskünfte eine gekürzte Rente. Wer den Beginn des nen in bescheidenen wirtschaftlichen Ver- www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info Rentenbezugs aufschiebt, erhält demge- hältnissen möglich sein soll, können unter (Rubrik Merkblätter) oder bei den AHV- genüber für die gesamte Dauer eine erhöh- bestimmten Voraussetzungen während Zweigstellen, die kostenlos Formulare und te Rente. Kürzung bzw. Zuschlag werden des Vorbezugs auch Ergänzungsleistungen Merkblätter abgeben, aus denen unter zusammen mit der Rente periodisch der gewährt werden. anderem auch die Zuschlagsätze bei Ren- Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Wichtig: Während der Dauer des Renten- tenaufschub bzw. die Kürzungssätze bei Jeder Ehepartner hat, unabhängig vom an- vorbezuges werden keine Kinderrenten Rentenvorbezug ersichtlich sind. deren, die Möglichkeit, seine Rente vorzu- ausgerichtet. Wird eine vorbezogene Al- beziehen oder aufzuschieben (z. B. bezieht tersrente durch Hinterlassenenrenten ab- die Ehefrau ihre Rente vor, der Ehemann gelöst, werden diese wie die vorbezogene schiebt sie auf). Altersrente gekürzt. Ausgleichskasse des Kantons Bern

Berichte aus den Gemeindekommissionen und -organisationen Impressionen Feuerwehr Krauchthal

9 10 11 Tipps: Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutz- • Bedienungsanleitung: Lesen Sie vor dem schalter / RCD). Ein FI-Schalter unterbricht ersten Gebrauch einer Maschine / eines den Stromkreis sofort und kann damit Geräts die Bedienungsanleitung genau Leben retten. Überprüfen Sie zudem durch und machen Sie sich mit möglichen Elektrokabel auf Defekte und führen Gefahren und dem Abschaltmechanis- Sie diese so, dass sie nicht beschädigt mus vertraut. werden. • Schutzausrüstung: Tragen Sie je nach Ar- beit und Gerät Schutzbrille, Handschu- Weitere Auskünfte gibt es beim he, Gehörschutz, Staubschutz und solide bfu Sicherheitsdelegierten bfu-Sicherheitstipp Schuhe. Binden Sie lange Haare und lose und auf www.bfu.ch «Do ityourself» Kleider zusammen, legen Sie Halstücher Martin Neuenschwander Heimwerken, Handwerken und Schmuck ab, tragen Sie geschlossene Grossacher 24 Schuhe. 3326 Krauchthal • Fehlerstrom-Schutzschalter: Verwenden E-Mail: [email protected] In der Schweiz verletzen sich rund 57 000 Sie bei Arbeiten im Freien immer einen Telefon 034 411 33 40 Personen bei der Pflege und beim Unter- halt von Haus und Garten sowie bei ande- ren Heimwerkerarbeiten so schwer, dass sie zum Arzt gehen müssen. Die häufigsten Unfallursachen sind man- gelnde Erfahrung, Unwissenheit im Um- gang mit Maschinen und Geräten oder deren unzweckmässiger Einsatz sowie Zeitdruck. Die meisten Unfälle könnten durch geeignete Vorsichtsmassnahmen vermieden werden.

Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote

Ferienwohnung «Halta 2» in Blatten / Belalp

Die nächsten Skiferien im Wallis? Im gemütlichen Walliserdorf Blatten oberhalb Naters steht die ruhig gelegene Ferienwohnung für alle Interessierten of- fen. Die 3½-Zimmer-Wohnung hat einen überdurchschnittlichen Standard und bie- tet 5 /7 Betten an. Im Winter erwartet Sie das schneesichere Skiparadies «Belalp». Skifahren über dem Nebel mit Sicht auf die «Viertausender des Wallis». Die neue Ach- tergondelbahn bringt Sie in sechs Minuten ins Skigebiet.

Freie Termine: 06. 01. – 11. 01. Fr. 400.– (5 Nächte) 20. 01. – 27. 01. Fr. 700.– 10. 03. – 17. 03. Fr. 700.– 17. 03. – 24. 03. Fr. 700.– 31. 03. – 07. 04. Fr. 400.– (Ende Winterbetrieb: 02. 04. 2017

Reservieren Sie aber auch bereits für Sommer / Herbst 2018

Für Reservationen und Auskünfte: Christian Schweizer Postfach 15 3326 Krauchthal Telefon 034 411 16 22 – 079 513 54 43 E-Mail [email protected] Wohnung im 2. Stock 12 Burgerliche Korporation Krauchthal

Unsere Angebote

Ferienwohnung «Halta 2» in Blatten / Belalp

Die nächsten Skiferien im Wallis?

Im gemütlichen Walliserdorf Blatten Neue Gondelbahn Blatten – Belalp oberhalb Naters steht die ruhig gelegene Ferienwohnung für alle Interessierten of- fen. Die 3 ½-Zimmer-Wohnung hat einen überdurchschnittlichen Standard und bie- tet maximal sieben Betten an. Im Winter erwartet Sie das schneesichere Skipara- dies Belalp. Skifahren über dem Nebel mit Sicht auf die Viertausender des Wallis. Die neue Achtergondelbahn bringt Sie in sechs Skigebiet Belalp – unter dem Nebel das Rhonetal Minuten ins Skigebiet. Skigebiet Belalp – unter dem Nebel das Rhonetal Forsthaus Im Burgerwald Hettiswil steht das gemütli- che Forsthaus zum Mieten bereit. Rund 40 Personen finden im Innern Platz. Die Küche mit Elektroherd, Backofen, Kühlschrank Zahlen vom Jahr 2015: und Abwaschmaschine erleichtert den Verbrannte Holzschnitzel 1 250 m3 entspricht rundGastgebern 100 000 die Liter Arbeit. Heizöl Das Forsthaus eig- net sich gut für Familienanlässe, Vorstands- Kosten Holzschnitzel Fr. 51 410.00 Heizölkosten Fr.und 80 Vereinssitzungen 000.00 und andere kleinere Produzierte Wärme 1 200.000 kWh Anlässe. Kommerzielle Veranstaltungen sind jedoch nicht erlaubt. Die Aussenfeuer- stelle kann nicht reserviert werden. Heizwerte (Vergleich Holz mit Heizöl) Miete Fr. 240.– 1 Ster Buchenholz = 204 Liter Heizöl 1 Ster Fichtenholz = 144 Liter Heizöl Reservationen bei Gottfried Stäger Ey 130, 3326 Krauchthal 3 1 m Schnitzel Buche = 102 Liter Heizöl Telefon 034 411 19 58 3 Natel 079 302 19 58 Das1 m Forsthaus Schnitzel Fichte = 72 Liter Heizöl

Zur Herstellung von 1 m3 Holzschnitzel braucht es zirka 1,5 Liter Treibstoff (sägen, rüsten, Feuerstelle Längenberg Wärmeverbund angeschlossen werden. ten, Geschäftsräume, der Kirche und allen Aufhacken dem Längenberg und Transport). steht bei der Wacht Dies- entsprichtMomentan zählen 2 % wir graue 40 Bezüger Energie mit 50 vonöffentlichen der im Gebäuden Holz enthaltenender Gemeinde. hütte eine überdeckte Feuerstelle. Der Liegenschaften und über 80 Wohneinhei- Burgerrat Krauchthal Grill,Energie. Tische und Bänke stehen gratis zur Verfügung. Die Feuerstelle kann nicht re- serviert werden. Wir bitten alle Benutzer, Beurteilung der Emissionsmessungen das angrenzende Kulturland nicht zu ver- Alljährlich wird die Holzfeuerungsanlage unter Aufsicht des Kantons durch eine unreinigen und die Fahrverbote auf den zertifizierte Firma überprüft. Die Messung vom 22.03.2017 hat folgende Daten Zufahrtswegen zu beachten. Parkplätze ergeben: befindenForsthaus sich nur 100 m von der Feuerstel- leIm entfernt Burgerwald am Waldausgang. Hettiswil Die Verant steht- dasSchadstoffe gemütli - Anlässe.Messwert (mg/mKommerzielle3) LRV-Grenzwerte Veranstaltungen (mg/m3) wortlichen danken allen, die die Feuerstel- leche so verlassen,Forsthaus wie sie zum selber Mieten den Ort das bereit. Rund 40 sind jedoch nicht erlaubt. Die Aussenfeuer- Wohnung im 2. Stock Feststoffe 15 20 nächstePersonen Mal anzutreffen finden wünschen.im Innern Platz.Kohlenmonoxid Die Küche stelle215 kann nicht reserviert500 werden. mit Elektroherd, Backofen, Kühlschrank Miete Fr. 240.– Burgerlicher Wärmeverbund Beurteilung durch das beco Berner Wirtschaft Derund Burgerliche Abwaschmaschine Wärmeverbund geht beerleichtert- «Alle in derden Luftreinhalte-Verordnung Reservationen (LRV) beigesetzlich Gottfried vorgeschriebenen Stäger reits in die sechste Wärmeperiode. Er- Freie Termine: Gastgebern die Arbeit. Das Forsthauslufthygienischen eig- GrenzwerteEy 130, werden 3326 eingehalten. Krauchthal Die Feuerungsanlage der freulicherweise konnten wiederum neue Burgerlichen Korporation Krauchthal ist daher nicht zu beanstanden.» 07. 01. – 12. 01. Fr. 400.– (5 Nächte) undnet bestehendesich gut fürLiegenschaften Familienanlässe, an den Vorstands- Telefon 034 411 19 58 15. 01. – 21. 01. Fr. 500.– (6 Nächte) und Vereinssitzungen und andere kleinere Natel 079 302 19 58 21. 01. – 28. 01. Fr. 700.– 13 28. 01. – 04. 02. Fr. 700.– 04. 03. – 11. 03. Fr. 700.– 11. 03. – 18. 03. Fr. 700.– 18. 03. – 25. 03. Fr. 700.– 25. 03. – 01. 04. Fr. 600.– 01. 04. – 08. 04. Fr. 500.– 08. 04. – 17. 04. Fr. 500.– (bis Ostermontag)

Reservieren Sie aber auch bereits für Sommer / Herbst 2017

Für Reservationen und Auskünfte: Christian Schweizer Postfach 15 3326 Krauchthal Telefon 034 411 16 22 – 079 513 54 43 E-Mail [email protected] Das Forsthaus 14 Regionale Organisationen

Ä Halle wo’s fägt !

Die Turnhalle wird zum Kletter-, Spiel-, Bewegungs- und Experimentierplatz umgebaut.

Wer macht mit: Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Begleitung von mind. einer erwachsenen Person.

Wo: Schulanlage Hettiswil bei Hindelbank

Wann: Sonntag von 9:30 bis 11:30 Uhr, freies Kommen und Gehen

2017: 2018:

19. November 14. Januar 10. Dezember 04. Februar 04. März

Mitbringen: Bequeme Kleidung, Antirutschsocken oder Turnfinkli, Znüni.

Kosten: 1. Kind CHF 5.00 / 2. Kind CHF 3.00

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Hauptsponsoren:

Organisator: Verein CHINDaktiv Thun Weitere Infos unter www.chindaktiv.ch

14

Sprachen-Morgen

Willst du deine Sprachkenntnisse auffrischen? Wir treffen uns einmal pro Monat zum Kaffee und unterhalten uns über Dieses und Jenes in einer Fremdsprache. Die Freude am miteinander schwatzen ist wichtig, Aussprache- und Grammatikfehler werden ignoriert. Wir bieten immer Englisch an, bei genügender Nachfrage auch Französisch oder Italienisch. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos.

Nächste Treffen: Dienstag 9.00 – 10.30 im Restaurant Hirschen in Krauchthal

5. Dezember 2017 9. Januar 2018 6. Februar 2018 6. März 2018 10. April 2018

Valentina Sala 034 411 32 35 Cornelia Brühlmann 034 411 12 11 15 Turnen Fit /Gym «Pro Senectute»

Acht von momentan zwölf fleissigen Turnerinnen

Bekannte – Spiele – Abläufe – Übungen – tun gut: Die Reihenfolge ist vertraut und die Turnerin kann sich auf sich (welche Muskeln brauche ich bei welcher Übung, wo darf ich stärker oder weniger belasten?) und die Mitturnerinnen konzentrieren. Aber auch Neues ist immer willkommen. Ein- bis zweimal pro Jahr besuchen die Leiterinnen einen tägigen Weiterbildungs- zählen – bewegen – überlegen – reagieren. Die Turnerinnen und die Leiterinnen kurs und geben dann gern die neuen Das gibt warm, kräftigt, ist anstrengend, Bei Fragen: Telefon 034 411 24 74 Erfahrungen in der Turnstunde weiter. So lustig und befriedigend. Preis pro Stunde ist Fr. 6.– / mischen wir Bewährtes und Trends. Jahres-Abo Fr. 170.– «Spielend fit mit Kraft und Koordination» Wurde Ihre Neugierde geweckt? war der Titel des letzten Lehrganges. Nun Zu einer Probestunde sind Sie Einige Krankenkassen bezahlen einen stehen wir im Kreis oder paarweise und (auch Männer) herzlich eingeladen. Beitrag an ein Jahres-Abo.

Telefonische Sprechstunde

fürSuchtprobleme? Eltern Was können Angehörige tun?

Suchtprobleme? Was können Angehörige tun? SorgenJede zwanzigste Sie sich um Person das Konsumverhalten trinkt zu viel Nebst Einzelberatungen bieten wir auch «Pro Senectute» ist die Dienstleistungsor- Wir, momentan zehn Turnerinnen im Alter IhresAlkohol. Teenagers? Auch der Fragen Mischkonsum Sie sich, wieillega Sie- Gruppensitzungen an. Gruppengespräche • Leiden Sie als Partnerin, Kol- ganisation in derJede Schweiz zwanzigste im Dienste Person dertrinkt zuzwischen viel Alkohol. 70 Auchund 92 der Jahren Mischkonsum und die illegaler Leite- DrogenGrenzenler Drogenwie Cannabis, setzen wie sollen? Cannabis,Kokain Belasten oder Kokain Ecstasy Sie Konodermit - haben verschiedene Vorteile – insbeson- legin oder Freundin unter der älteren Menschen.Alkohol ist sehr weit verbreitet undrin, gefährdet freuen uns die aufGesundheit, weitere belastetTeilnehmer. BeziehungenfliktsituationenEcstasy und hat mit Auswirkungen Alkohol in der ist Familie? sehrauf die weit Arbeitsstelle. verbreitet dere befinden sich in einer Gruppe ande- Suchterkrankung eines Ihnen Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass viele Menschen täglich mit Suchtproblemen konfrontiertund gefährdet werden die - inGesundheit, der Familie, ambelastet re Betroffene, die ähnliche Erfahrungen nahestehenden Menschen? Arbeitsplatz, im Verein. GerneBeziehungen beraten und wir hat Sie Auswirkungen am Telefon oder auf gemacht haben und sich daher gut in Ihre In Krauchthal besteht das Angebot Informationen unter «Turnen Fit / Gym» Tel. 034 411 24 74 / Regula Zaugg vereinbarendie Arbeitsstelle. mit Ihnen Es ist einen deshalb Termin nicht auf erei- Lage versetzen können. Die Gruppe bietet • Möchten Sie dem geliebten  Leiden Sie als Partnerin, Kollegin oder Freundin unter der Suchterkrankung eines Ihnen nahestehenden staunlich, dass viele Menschen täglich mit ausserdem die Möglichkeit, Solidarität zu für Frauen und MännerMenschen? ab 55 Jahren. Tel. 034 411 05 38 / Daniela Aellig ner unserer Beratungsstellen in Burgdorf, Menschen aus der Sucht helfen, Kosten: Fr. 6.– / Stunde Möchten Sie dem geliebtenoder Menschen bei einer aus Probelektion der Sucht helfen, wissen aberLangenthalSuchtproblemen nicht wie? oder konfrontiertLangnau. werden – in erleben, sie gibt Halt und macht Mut, neue wissen aber nicht wie? Wir turnen jeden Mittwoch von 14.00 – an einem Mittwochnachmittag. Telefonder Familie, 034 am 427 Arbeitsplatz, 70 70 im Verein. Wege zu finden. 15.00 Uhr in derNebst Turnhalle Einzelberatungen Krauchthal. bieten wir auch Gruppensitzungen an. Gruppengespräche haben verschiedene Vorteile - insbesondere Nach der Stundebefinden trinken sichwir nochin einer gemein Gruppe- andere Betroffene, die ähnliche Erfahrungen gemachtTeam haben Beratung und sich und daher Therapie gut in Ihre Lage sam einen Tee /versetzen Kaffee, dies können. ist natürlichDie Gruppe bietet ausserdem die Möglichkeit, Solidarität zu erleben,Berner sie Gesundheit gibt Halt und macht Mut, neue Wege zu finden. freiwillig. Region Emmental-Oberaargau Gruppe «Deine Sucht – und ich?»

Gruppe "Deine Sucht - undWieso ich?" überhaupt ein Jugendtreff stütztFür Frauen, und gefördert. die vom Suchtverhalten Zusätzlich fordert ei- In geleiteten Gruppensitzungen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein nes anderen Menschen betroffen sind • informieren wir Sie über Sucht und unverbindliches Gespräch. für Frauen, die vom Suchtverhaltenin Hindelbank? eines anderen Menschen betroffen sind die Jugendarbeit die Jugendlichen wie- Die Hindelbanker, Krauchthaler, Bäriswiler derkehrend dazu auf, im und um den Treff deren Folgen  Jeden zweiten Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr im Zentrum Burgdorf und Mötschwiler Jugendlichen sprachen herumJeden zweiten Verantwortung Donnerstag, zu übernehmen. • besprechen wir Verhaltensweisen Berner Gesundheit  Eintritt laufend möglich seit Langem vom eigenen Jugendtreff. Ih- Dadurch14.00 – 16.00 werden Uhr imwichtige Zentrum Schlüsselkom Burgdorf - gegenüber Menschen mit Sucht- Bahnhofstrasse 90, 3400 Burgdorf  Kosten: 10.- pro Semester ren Wunsch bekundeten sie über die Jahre petenzenEintritt laufend erworben möglich und erweitert. problemen Telefon 034 427 70 70  Auskunft und Leitung: Sonja Scheuner Kosten: Fr. 10.– pro Semester • können Sie Schritte planen, um Ihre [email protected] hinweg u. a. auch immer wieder der Ju- Auskunft und Leitung: Sonja Scheuner Lebenssituation zu verändern. www.bernergesundheit.ch In geleiteten Gruppensitzungengendarbeit. Dass dieser Treff in Hindelbank Merci vüumou! zu stehen kam, wo auch das gemeinsame Gerne nutze ich, als Jugendarbeiter der  informieren wir Sie über Sucht und deren Folgen Oberstufenzentrum steht, ist daher ein Ge- JuBU Hindelbank und Umgebung, den Eröffnung der besprechen wir Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Suchtproblemen winn für alle. Moment, um nochmals allen Menschen zu Treffbox Hindelbank können Sie Schritte planen, um Ihre Lebenssituation zu verändern. Heranwachsende sind bei der Entwicklung danken, welche uns finanziell und tatkräf- ihrer Persönlichkeit auf soziale Kontakte tig unterstützt haben. Ohne euch wäre die Am Freitag, 9. JuniRufen 2017, Sie unswurde an unddie vereinbarenTreff- Sie ein unverbindliches Gespräch mit Gleichaltrigen angewiesen. Sie helfen Realisierung der Treffbox nicht möglich box Hindelbank eröffnet. Endlich können Berner Gesundheit, Bahnhofstr.einander 90, 3400 dabei, Burgdorf, ein Gefühl Tel. 034 dafür 427 zu 70 entwi 70,[email protected],- gewesen. Durch www.bernergesundheit.ch euch erhält die Jugend sich die Jugendlichen ungezwungen in ckeln, wer man selber sein will, und Klar- aus Hindelbank, Krauchthal, Bäriswil und ihrem gemeinsamen Raum in Hindelbank heit darüber zu gewinnen, was man nicht Mötschwil einen Ort, um sich zu treffen. treffen. will. Jugendräume schaffen in der Freizeit Dafür meinen allerherzlichsten Dank! einen Ort, an dem sich Gleichaltrige mitei- Der Festakt nander auseinandersetzen können. Dieser In10 Vertretung der Jugendlichen sowie der Daniel Wenger, Gemeindepräsident von Prozess des Auseinandersetzens wird stets JuBU Hindelbank und Umgebung Hindelbank, eröffnete mit seiner Anspra- von der anwesenden Jugendarbeit unter- Emanuel Seitz, Jugendarbeiter che die offizielle Feier. Er dankte den Gön- nern sowie den erwachsenen und jugend- lichen Helfer / innen. Erst ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit ermöglich- ten diese Treffbox. Die Entstehungsge- schichte der Treffbox veranschaulichten, unterstützt durch den Jugendarbeiter, zwei Jugendliche aus der Betriebsgrup- pe (vergleiche dazu die Box). Bevor die Jugendlichen zahlreiche Dankespräsente verteilten, schloss die Jugendbeauftragte der Stadt Burgdorf den offiziellen Festakt mit einigen Worten zur Relevanz eines Ju- gendtreffs in einer Gemeinde ab. Der Übergang vom gemeinsamen Anstos- sen auf die Treff-Eröffnung zum «Abend der offenen Treffbox-Tür» gestaltete sich fliessend. Interessierte hatten die Mög- lichkeit, sich die Treffbox genauer bzw. von innen anzusehen. Dabei wurde ange- regt geplaudert, Anekdoten aus der Ent- stehungsgeschichte wurden ausgetauscht und Pläne für die Zukunft geschmiedet. 16 Zeitplan Projekt Treffbox – Ein Jugendtreff in Hindelbank • Mai 2014: Ein Bauwagen, welcher die Sozialhilfe der Stadt Burgdorf der JuBU gratis übergibt, wird als Jugendtreff angedacht. • Frühling 2015: Die Firma Hofstetter AG stellt der Gemeinde Hindelbank einen Baucontainer zur Verfügung und die Gärtnerei Schmid & Partner Gartenbau AG eine Fläche zum Aufstellen desselben. • Mai 2015: Nach Zustimmung der Sitz- und Anschlussgemeinden (Hindelbank, Krauchthal, Bäriswil, Mötschwil) beschliesst die Sozialkommission Hindelbank und Umgebung, das Baugesuch für die Treffbox einzureichen. • Ende Mai – Anfang Juni 2016: Das Projekt wird in den Klassen des Oberstufenzentrums Hindelbank vorgestellt. • 23. Juni 2016: Ein erstes Treffen mit interessierten Jugendlichen im Jugendbüro OSZ Hindelbank findet statt. Gemeinsam werden die drei Themen Umbau, Infrastruktur und Betrieb bearbeitet. • Juli 2016: Die Gemeinde Hindelbank bereitet den Untergrund am Standort vor und transportiert den Container. • Oktober 2016 – Februar 2017: Eine Gruppe von Jugendlichen arbeitet beim Umbau und der Neugestaltung der Treffbox mit. • Dezember 2016: Gemeinsam mit den Jugendlichen und in Zusammenarbeit mit der Bregger Holzbau GmbH bauen die Jugendlichen ein Vordach. • Dezember 2016: Es bildet sich eine definitive Betriebsgruppe aus Jugendlichen, welche zusammen mit der Jugendarbeit ein Betriebskonzept erstellt. • 9. Juni 2017: Offizielle Eröffnung und Einweihung der Treffbox.

NRP-Projekte fördern die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Emmental

Bei der Neuen Regionalpolitik (NRP) han- Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008: delt es sich um ein Förderinstrument des Bundes für den ländlichen Raum. Die Kan- tone und Regionen sind für die Umset- zung zuständig. Vorhaben, die Innovation, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähig- keit in der Region stärken, stehen im Zen- trum der NRP.

Es können Projekte in den folgenden drei Bereichen gefördert werden:

• Tourismus • Regionale Innovationssysteme / Industrie & Cleantech • Innovative regionale Angebote Regionales Eissportzentrum Emme, Förderung Solarstrom Emmental. Burgdorf. Zinsloses Darlehen, Bereich Projektbeitrag à fonds perdu, Es gibt zwei verschiedene Arten der Unter- innovative regionale Angebote. Bereich Industrie & Cleantech. stützung:

Beiträge à fonds perdu Eine Übersicht aller unterstützten Projek- (einmalige Projektbeiträge): te sowie weitere Informationen finden Sie Diese Beiträge haben den Charakter einer unter www.region-emmental.ch, Bereich Anschubfinanzierung und können zum Bei- Regionale Entwicklung NRP. spiel für die Vorbereitung und Evaluation von Projekten gewährt werden (Machbar- Haben Sie ein entsprechendes Projekt? keitsstudien etc.). Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstel- le der Regionalkonferenz Emmental freut Zinslose Darlehen (rückzahlbar): sich über Ihre Kontaktaufnahme. Für wertschöpfungsorientierte Infrastruk- turprojekte wie z. B. Bau von Sportzentren mit überregionaler Bedeutung etc. Kontakt und Anlaufstelle: Regionalkonferenz Emmental Von der NRP nicht gefördert werden Basis- Bernstrasse 21 infrastruktur-Projekte wie z. B. kommunale 3400 Burgdorf Turnhallen, Strassen etc. Ebenso ausge- Spiel dich durch…, Langnau. Tel. 034 461 80 28 schlossen sind Wohn- und Standortpromo- Projektbeitrag à fonds perdu, [email protected] tion sowie einzelbetriebliche Förderungen. Bereich Tourismus. www.region-emmental.ch 17 KIRCHE

Grüessech mitenand!

Ab dem 2. Oktober dieses Jahres durften wir das Pfarramt in der Kirchgemeinde Krauchthal übernehmen und werden nun am Oberdorf 3 Wurzeln schlagen. Wir, das sind Jasmin und Tobias Zehnder. Gerne stellen wir uns kurz einzeln vor. Ich, Jasmin, bin 30 Jahre alt. Aufgewach- sen bin ich als das mittlere dreier Mädchen in Gerzensee bei Wichtrach. Nach dem Gymnasium begann ich mein Theologie- studium in Tulsa, Oklahoma. Das Studium schloss ich an der Universität von Bern ab, wo ich auch meinen Mann kennenlernte. Während der Studienzeit arbeitete ich ne- benbei als Hilfsassistentin und Verkaufs- beraterin. Mit dem Diplom in der Tasche nahm ich mein einjähriges Vikariat in der Kirchgemeinde Nydegg in Bern in Angriff. Seither durfte ich als Stellvertretung in den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen- Schönbühl reiche Erfahrungen für mein eigenes Pfarramt sammeln. Neben meinen die theologische Matura. Mein Theolo- Für die Arbeit in unserer Kirchgemeinde pfarramtlichen Aufgaben darf ich zudem giestudium absolvierte ich in Bern und ist es uns wichtig, einen Geist der Gemein- auch als Katechetin mit den Kindern unse- Fribourg. Zeitgleich arbeitete ich als wis- schaft und Offenheit zu pflegen. Wir wol- rer Kirchgemeinde unterwegs sein. senschaftliche Hilfskraft und Lektor am len gemeinsam mit Ihnen unterwegs sein In meiner Freizeit spielt die Theologie Institut für Systematische Theologie / Ethik und mit Ihnen lebendige Kirche gestalten. ebenfalls eine grosse Rolle. Besonders der Universität Bern. Seit letztem Jahr ar- Bei Gesprächswunsch oder Rückmeldun- gerne vertiefe ich mich in die spannende beite ich zudem als Journalist für das refor- gen steht Ihnen unsere Tür offen. Zögern Geschichte des biblischen Israels sowie mierte «bref»-Magazin. 2016 begann ich Sie nicht, auf uns zuzukommen und uns jene der . Daneben treibe ich auch mein Vikariat in der Kirchgemeinde anzusprechen! Ebenso freuen wir uns da- aber auch sehr gerne Sport. , das diesen September endet. rauf, Ihnen bei den verschiedensten An- Ich, Tobias, bin 33 Jahre alt. Auch ich bin Meine freie Zeit verbringe ich am liebsten lässen in der Gemeinde oder bei einem ein Mittlerer – dieses Mal von drei Buben. bei Reisen oder einem Kinobesuch mit Besuch zu begegnen und mit Ihnen ins Meine Kindheit durfte ich in Jegenstorf meiner Frau. Seit jeher gehört aber auch Gespräch zu kommen. und Büren zum Hof verbringen. Nach mei- das Schreiben zu meinen grossen Leiden- ner Lehre als Kaufmann arbeitete ich sechs schaften – ganz egal ob fiktive Geschichten Ihr Pfarrehepaar, Jahre in diesem Beruf. Parallel machte ich oder christliche Themen. Jasmin und Tobias Zehnder

Pfarrhauskauf

«Begegne dem mit Geduld, was du nicht beschleunigen kannst.» Mit diesen Worten eröffnete Rosmarie Wermuth die ausser- ordentliche Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 27. Juni 2017. Nach gut zehn Jahren der Verhandlungen und stetigen Abklärungen hat die Kirchgemeindever- sammlung dem Kaufantrag des Kirchge- meinderats mit 36 Stimmen zugestimmt. Seit dem 1. September 2017 gehört das Pfarrhaus inklusive Pfrundland nun der Kirchgemeinde Krauchthal. Es wurden in der Folge einige sanfte Sanierungsarbei- ten ausgeführt. Mit dem Einzug des Pfarrehepaars Jasmin und Tobias Zehnder per 1. Oktober 2017 kehren im Pfarrhaus neue Ideen und frischer Wind ein. Dieser Neustart freut uns sehr und wir wünschen Jasmin und Tobias Zehnder gutes Einleben und viele schöne und bereichernde Begeg- nungen im und ums Pfarrhaus. Kirchgemeinderat Krauchthal 18 Abenteuertage 2018

In der letzten Sommerferienwoche trafen sich gegen 20 Kinder zu den Abenteuer- tagen. Die Reise führte ins Universum – raus aus der Gemeinde Krauchthal.

Am ersten Tag ging es mit dem Zug nach Burgdorf, wo wir durch die Stadt gegen die Emme wanderten. Ein steiler Anstieg führte zum Start unserer erlebnisreichen Reise im Universum. Der Planetenweg war unser Weg. Die Grösse der Sonne war ein- drücklich und die nachfolgenden Planeten begleiteten unsere Wanderung. Bei jedem Planeten erfuhren wir viel über Grösse, Distanz… und ein informatives «Bhaltis» erklärte uns noch nach dieser Wanderung vieles. Beim Schulhaus Kaltacker verpfleg- ten wir uns aus dem Rucksack und er- kundeten den Spielplatz. Feine Muffins, gespendet von der Kirchgemeinde, ver- süssten den Aufenthalt. Weiter ging es über Felder, hinunter in Täler, vorbei an weiteren Planeten gegen zu. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Hin- delbank.

Am zweiten Tag fuhren wir mit Zug und Bus nach Sigriswil ins Planetarium. Der Tag startete trüb und mit viel Regen. Beim Pla- netarium angekommen genossen wir am «Schärme» unser Mittagessen und konn- ten uns dann im Innern des Planetariums aufwärmen. Eindrücklich waren die Kup- pel und die Show. Wir bewunderten die Sterne am «Himmel», die Planeten und die Sternbilder wurden erklärt. Fragen wur- den beantwortet und ein kurzer Rund- gang beim riesigen Teleskop beendete den Besuch. Schon ging es wieder heimzu. Im Zug wurde viel gelacht, gespielt und auch zu den Sternen erhielten wir ein informati- ves «Bhaltis». Glücklich und zufrieden ver- abschiedeten wir uns. Adventsfenster 2017 Es war toll mit euch Kindern! Kommen Sie und staunen Sie! Das Abenteuertage Team: Andrea Schwander, Philip Berner, Sie leuchten einladend in die dunkle Monika Ebener, Ursula Schweizer Nacht – unsere Adventsfenster.

Wiederum sollen in unserer Gemeinde in der Vorweihnachtszeit geschmückte Fens- ter und / oder offene Türen für Licht sor- gen. Besucherinnen und Besucher werden Installationsfeier von Jasmin und Tobias Zehnder zum gemütlichen Beisammensein eingela- den, wenn eine Tasse oder Krug beim ent- Am Sonntag, 7. Januar 2018, um 9.30 Uhr sprechenden Fenster / der Tür steht. findet die Installationsfeier des Pfarrehe- Das Flugblatt mit allen Adventsfenstern paars Zehnder in der Kirche Krauchthal wird Ende November in alle Haushaltun- statt. gen gesendet. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Kirchgemeinde Krauchthal sind recht Wir wünschen schon heute eine besinnli- herzlich zu diesem besonderen Gottes- che Adventszeit und danken allen, die ein dienst und dem anschliessenden Imbiss im Adventsfenster gestalten und / oder die Ortszentrum Rüedismatt eingeladen. Türe öffnen und so «gfröite» Begegnun- Bitte reservieren Sie sich schon heute gen ermöglichen. dieses Datum im Kalender. Weitere Infor- mationen folgen. Kirchgemeinderat und Pfarramt 19 Weltgebetstag 2018 Surinam – Wer hilft mit beim Gottesdienst?

www.wgt.ch

Freitag, 2. März 2018, 19.00 Uhr An drei bis vier Vorbereitungsabenden in der Kirche Krauchthal machen wir uns zu diesem Thema Gedan- ken und bereiten diesen besonderen Got- Haben Sie Zeit und würden gerne mithel- tesdienst vor. fen bei der Gestaltung des Weltgebetsta- Sind Sie interessiert, am Weltgebetstag ges 2018? Gottes Schöpfung ist sehr gut. 2018 mitzuwirken und zu gestalten? Dies ist der Titel, den die Frauen aus Suri- Alle Interessierten sind herzlich willkom- nam für die Liturgie 2018 auswählten. men! Ich freue mich auf Ihren Anruf bis Sie erheben die Stimme, um uns daran zu 13. Januar 2018. erinnern, dass wir Menschen die Verwal- terInnen der Schöpfung Gottes und so- Susanne Kobel, Kirchgemeinderätin mit auch verpflichtet sind, dafür Sorge zu Ressort Gemeindearbeit, tragen. Ischlag 101, 3325 Hettiswil, Tel. 034 411 18 87

20 SCHULEN

Vorstellung Fabienne Sempach Vorstellung Ursula Sempach Vorstellung Yvonne Bannholzer

Mein Name ist Yvonne Banholzer. Ich un- terrichte seit August an der 4. – 6. Klasse in Krauchthal. Meine eigene Schulzeit ver- brachte ich an verschiedenen Orten in der Schweiz. Jetzt wohne ich aber seit mehr als Seit Sommer unterrichte ich an der Schule Seit August 2017 unterrichte ich an ver- drei Jahren in Alchenflüh. In meiner Frei- Hettiswil sechs Lektionen Sport und NMM. schiedenen Klassen in Krauchthal, Het- zeit betreibe ich verschiedene Sportarten Mein Pensum teilt sich auf den Donners- tiswil und Ostermundigen. In Krauchthal und verbringe gerne Zeit in meinem Fa- tag und den Freitag auf. An der 5./ 6. Klasse bin ich im Kindergarten und an der 4.– 6. milien- und Freundeskreis. Andere grosse unterrichte ich zwei Lektionen NMM mit Klasse als integrative Lehrerin tätig und Leidenschaften von mir sind das Backen, dem Schwerpunkt Natur und Technik und begleite Schülerinnen und Schüler im Kochen, Werken, Malen und das Fotogra- drei Lektionen Sport. In der Doppellek- Klassenteam-Teaching und in Kleingrup- fieren. Des Weiteren reise ich sehr gerne in tion Sport am Freitag ist die 3./ 4. Klasse pen. An der Schule Hettiswil habe ich ein fremde Länder. mit dabei. Zusätzlich leite ich das Wahlfach kleines Teilpensum an der 3. + 4. Klasse. In Vor meiner Ausbildung zur Primarlehrerin Sport und Gesundheit für 1. – 4. Klasse am Ostermundigen begleite ich ein Kind in habe ich in Luzern das Architekturstudium Donnerstagnachmittag. Das Unterrichten einem Integrationsprojekt. Die verschie- absolviert. an den verschiedenen Klassen macht mir denen Anstellungen und Tätigkeiten sind Ich bin sehr glücklich, in Krauchthal als grossen Spass. spannend und herausfordernd. Primarlehrperson zu arbeiten. Ich wurde Mein Name ist Fabienne Sempach. Ich bin Mein Name ist Ursula Sempach. Ich bin sehr herzlich aufgenommen und freue in Boll aufgewachsen und wohne noch verheiratet und wohne mit meinem Mann mich auf die weitere Zusammenarbeit mit heute da. Im Moment studiere ich an der und unseren drei erwachsenen Kindern den Kindern, ihren Eltern und dem Lehrer- Universität Bern Sportwissenschaft und Fabienne, Pascal und Chantal seit über 20 kollegium. Biologie im Bachelor. Anschliessend werde Jahren in Boll. ich meinen Master in Fachdidaktik Sport- Im Familienbetrieb helfe ich aktiv im Ver- wissenschaft, Ökologie und Evolution kauf von Lebensmitteln und im administra- machen. Nebenbei besuche ich verschie- tiven Bereich der Buchhaltung mit. dene Kurse an der pädagogischen Hoch- Zu unserer Familie gehören auch zwei schule Bern. Hunde. In meiner Freizeit mache ich allerlei Meine Leitererfahrungen sammelte ich Sport und gehe gerne auf Reisen. während den letzten Jahren im Turn- und Sportverein als Geräteturn- leiterin und Spiel und Fitness-Leiterin. Noch länger bin ich in der Jungschar Boll- Stettlen tätig. In meiner Freizeit bin ich in verschiedenen Sportvereinen als aktives Mitglied dabei. Deshalb habe ich im Verlauf der Jahre Einblick in viele Sportarten erhalten und kann mich bei der Vermittlung auf eigene Erfahrungen stützen. Ich freue mich sehr auf das kommende Jahr und darauf, dass ich meinem Berufsziel, als Sportlehrerin tätig zu sein, einen Schritt näher gekommen bin. 21 Kindergartenprojekt: «Vom Ei zum Huhn»

Juhe, unsere Kindergartenküken legen Eier!

Nach den Skiferien starteten wir im Kinder- garten Krauchthal 2 mit dem Thema «Vom Ei zum Huhn». Als die Kinder den grossen orangefarbenen Kasten sahen, war ihnen nicht ganz klar, was das ist. Es wurde ge- rätselt, ob es wohl ein Backofen sei, oder doch eher ein Stall. Die Aufregung war gross, als wir dann die kunterbunte Eier- mischung in den Brutapparat legten. Schon ein paar Minuten später glaubt das erste Kind ein Piepen gehört zu haben, dann ein Klopfen… Aber unser Schlupf- kalender zeigte leider noch 21 Tage War- ten an. Das ist eine ganz schön lange Zeit für ein Kindergartenkind. Regelmässig schauten wir uns anhand eines Modells an, wie die Eier im Innern aussehen. Die Kinder guckten jeden Tag beim Brüter vorbei und warteten sehnsüchtig auf das erste wirk- auf Montag hatte es tatsächlich schon gannen die Hühner bereits ihre ersten liche Geräusch. Am Dienstag, 14. März das erste Küken aus dem Ei geschafft. Es Eier zu legen. «So schnäu geits.» Mit dem 2017, sollte es so weit sein. In der Nacht guckte ganz erschöpft, aber neugierig Betrachten der Eier unserer Kindergarten- aus dem kleinen Fensterchen beim Brüter. küken ist das Projekt für uns abgeschlos- Zwei weitere Eier waren angepickt. So war sen, aber wer weiss, vielleicht brüten wir die Aufregung im Kindergarten gross. Die eines Tages die Eier unserer Kindergarten- Kinder schauten immer wieder vorbei und hühner aus… konnten so beobachten, wie zwei wei- Stefanie Zaugg, tere Küken im Verlaufe des Morgens das Kindergarten 2 Krauchthal Licht der Welt erblickten. Die Freude war so gross, dass einige Kinder am Mittag am liebsten im Kindergarten geblieben wären. Am nächsten Tag waren 15 Küken im Brutapparat. Die trockenen Küken wur- den umgesiedelt in ihren Käfig. So war die Freude der Kinder noch einmal grösser, als sie die Küken berühren durften. Mitt- lerweile waren es 22 gesunde Küken. Nun beobachten wir gemeinsam, wie sich die Küken weiterentwickelten. Bereits nach drei Wochen mussten die jungen Hühner uns verlassen, da der Käfig zu klein wurde. Noch vor den Sommerferien besuchten uns zwei nun ausgewachsene Hühner im Kindergarten. Mit knapp 20 Wochen be-

22 Wo befindet sich der nächste OL-Posten?

Unser Ziel der diesjährigen Schulreise war das Berner Oberland, genau genommen der Alpen-OL am Niederhorn. Bereits im Vorfeld der Schulreise wurden die Schüle- rinnen und Schüler der 1.– 3. Klasse B darin ausgebildet, wie man eine OL-Karte rich- tig in den Händen hält. Die Schlüsselfrage lautete stets: Wo befindet sich Norden? In der Folge betrachteten wir regelmässig im Freien den Sonnenlauf, um gemeinsam die vier Himmelsrichtungen zu bestimmen. Mit diesem Wissen und einer OL-Karte des Niederhorns im Rucksack starteten wir unsere Schulreise am frühen Morgen des 7. Septembers 2017. Mit Postauto und S- Bahn erreichten wir den Hauptbahnhof Bern, wo wir endlich in einen «richtigen» Zug einsteigen konnten, wie eine Erstkläss- lerin bemerkte. Endlich konnten die Schü- lerinnen und Schüler ihr erstes Picknick machen. Dabei ging es nicht unbedingt darum, seinen eigenen Hunger zu stillen, sondern den eigenen Rucksack zu untersu- chen, was die Mama oder der Papa so alles eingepackt hatte… Leider musste bereits

der hingegen bildeten den langsameren in Beatenberg konnten wir die warmen Trupp und genossen es, in einem gemütli- Jacken und Mützen ausziehen und in cheren Schritt die Posten zu suchen. Beatenbucht war es definitiv sehr warm Nach einem längeren Mittagshalt auf ei- und sonnig – T-Shirt und Sonnenbrille wa- ner wunderschönen Waldlichtung, die die ren jetzt gefragt! Kinder zum Herumtollen einlud, erreich- Müde und mit vielen schönen Erinne- ten wir bald die Mittelstation Vorsass, bei rungen im Rucksack erreichten wir Ende der wir wieder die Gondelbahn bestiegen Nachmittag Krauchthal, wo die Schülerin- und unsere Heimreise antraten. Bereits nen und Schüler von ihren Eltern bereits erwartet wurden. Eine wunderschöne Schulreise mit vielen spannenden Highlights neigte sich dem nach kurzer Zeit alles wieder eingepackt Ende zu. An dieser Stelle möchte ich den werden und wir erreichten Thun, wo wir in beiden Begleitpersonen herzlich danken, den Bus umsteigen konnten, der uns nach die dieses Erlebnis überhaupt ermöglicht Beatenbucht brachte. Spätestens jetzt wa- haben! ren alle Kinder ganz kribbelig: Die Fahrt Andrea Battilana, mit der Drahtseilbahn dauerte nur einige 1.– 3. Klasse B, Krauchthal Minuten bis Beatenberg. Die Aussicht auf den Thunersee und den Niesen war phäno- menal. Dies interessierte die Schülerinnen und Schüler jedoch kaum. Wesentlich span- nender war die Frage, wie eine Drahtseil- bahn überhaupt funktioniert. Ein weiteres Highlight war die Dreier-Gondel-Bahn auf das Niederhorn, wo sich unser Ziel befand: Hier beginnt der Alpen-OL! Hier oben auf dem Niederhorn war es sehr kühl, da waren die warme Mütze und Jacke von grossem Nutzen. Kaum waren alle warm eingepackt, waren die Kinder kaum noch zu bremsen, denn der Start zum Alpen-OL war in Sichtweite. Die grösseren Kinder stürmten mit ihren langen Beinen und der wehenden OL-Karte in der Hand den Berg hinunter, auf der Suche nach dem ersten OL-Posten. Bald war der erste Pos- ten gefunden, sie konnten ihr erstes Feld auf der OL-Karte abstempeln. Weiter ging die wilde Suche, von Posten zu Posten, über Stock und Stein… Die jüngeren Kin- 23 MUSEUM

Rückblick auf den Trachtensonntag am 21. Mai 2017

Unsere diesjährige Sonderausstellung war (Kunst-)Handwerkerinnen und Handwer- der Schönheit gewidmet – der Schönheit ker zeigten, was sie zur Tracht beitragen. der Tracht. Viele Besucherinnen und Be- So zum Beispiel die Weberin Therese Opp- sucher haben im Museum die Ausstel- liger mit ihren einmaligen Seidenschür- lungsstücke mit ihren wunderbaren Ein- zen, Frau Dürst am Spinnrad liess feinsten zelheiten bewundert: Stoffe, Stickereien, Leinenfaden entstehen, dazu zeigten eine Silberarbeiten, Filochiertes, Gestricktes, Stickerin, eine Frivolité-, eine Filet-, und Geklöppeltes… alles Handarbeit. Wenn eine Rosshaarklöpplerin ihre Künste. Die man das realisiert, erkennt man, dass eine Trachtenschneiderin gab Ratschläge, was Tracht ein wirklicher Schatz ist. «ds Gurlifiegge» eigentlich heisst, war Am 21. Mai konnte das alles «am leben- ebenfalls zu sehen und Alfred Däppen den Objekt» betrachtet und in Bewegung zeigte die Kunst des Strohhutknüpfens. erlebt werden! Zusammen mit der Trach- Der Fotograf Rudolf Lehmann hat viele tengruppe Hettiswil und einem Dutzend schöne Tagesszenen und Portraits festge- Handwerkerinnen und Handwerkern hat halten. das Museum einen Anlass organsiert, der Mit Speis und Trank und Fachsimpeln ver- der Tracht alle Ehre machte! brachte das grosse Publikum einen ver- Nach dem Gottesdienst von Pfr. Stephan gnüglichen Sonntag zu Ehren der Tracht. Bieri zum mittleren Müngerfenster* ging Es steht der Wunsch nach Wiederholung es in der Rüedismatt mit Gesang und Tanz eines solchen Anlasses im Raum! weiter. Höhepunkte waren sicher die Kindertanzgruppe aus Burgdorf und die Trachtenmodeschau. Sie zeigte die Vielfalt * Rudolf Münger war einer der «Väter» der der Trachten des Emmentals und die Träge- Trachtenbewegung nach dem Ersten Welt- rinnen waren gerne bereit, über Details krieg. Seine farbige Stadtberner Sonntags- Auskunft zu geben und sich bewundern tracht («Müngertracht») steht ebenfalls in zu lassen. unserer Ausstellung.

24 Impressionen vom Trachtensonntag

25 26 Besondere Objekte: Keramik von Adolf Gerber / Paul Wyss

Kürzlich fand in Langnau die Präsentation Zwischen 1911 und 1951 war Gerbers Be- Die Werkstatt existiert heute nicht mehr. des Buches «Keramik aus Langnau» statt. trieb in Langnau einer der aktivsten und Im Museum Krauchthal sind noch bis Ende Dr. Andreas Heege und Andreas Kistler erfolgreichsten der Region. Der Stil «Alt- Jahr drei Stücke von Adolf Gerber und ei- haben ein Grundlagenwerk geschaffen, Langnau» hatte Erfolg, nicht zuletzt dank nes von Jakob Stucki in der Vitrine ausge- das vor allem das Töpfer- oder Hafner- Paul Wyss, der Dekorvorlagen und Sujets stellt. handwerk der Herrmann-Dynastie vom für Teller, Krüge, Platten, Vasen etc. ent- 17. bis Ende des 19. Jahrhunderts würdigt. warf. Von Paul Wyss hängt hinter den Trachten- Das weltweite Inventar umfasst 2000 Ob- männern das junge Paar aus dem berühm- jekte, eines spezieller und schöner als das Einige Beispiele von Gerber-Keramik im Stil ten Schützenplakat. Zudem sind in der andere! «Alt-Langnau». Ausstellung einige Handwerkerbilder von Wyss zu sehen. Mit alten Herrmann-Stücken können wir Nach dem Tod von Adolf Gerber über- im Museum Krauchthal leider nicht auf- nahm sein Schwiegersohn Jakob Stucki warten. Wir haben aber angefangen, (1920 – 1982) die Töpferei. Er wurde durch Aebi-Keramik aus Hasle (Tschamerie) zu seine unkonventionellen, phantasievol- sammeln und besitzen einige Stücke von len und «modernen» Töpferarbeiten be- Adolf Gerber. Dazu gehören die besonde- rühmt. Seine Produkte sind heute begehr- ren Objekte dieser Info-Ausgabe. te Sammlerstücke.

Adolf Gerber lebte von 1879 bis 1951. Seine Werkstatt befand sich an der Güterstrasse 3 in Langnau. Vor ihm waren da schon ande- re Töpfer tätig. Er kaufte die Liegenschaft 1911. Der Vater von Adolf hatte 1902 in Hasle (Tschamerie) eine Töpferei einge- richtet. Die Mutter stammte aus der Töp- ferfamilie Kohler aus Schüpbach. Tochter Ida Gerber heiratete Franz Aebi (1894 – 1974), der ab 1923 die Töpferei in Hasle führte. Nachfolger wurde Sohn Willy Aebi, der später nach expandier- te. Von der Töpferei Aebi existiert aber heute nur noch der Name.

Ein sehr schönes Gerber-Objekt ist die 30 cm hohe, bauchige Vase mit zwei Henkeln. Der umlaufende Spruch lautet: «Glück und Unglück trag in Ruh; sie geh’n vorüber, – und auch du.» Die Dekoration bezieht sich denn auch auf diesen Spruch. Sie zeigt zwei Szenen des Glücks, nämlich Trauung und Taufe; als Drittes dann eine Szene an einem Sarg, das menschliche Vergehen eben. Auch hier finden wir auf elfenbeinfarbenem Grund die traditionellen Blatt-Blumenranken aus Langnau. Die Figuren sind sehr sorgfältig gestaltet. Die Proportionen stimmen, Details fallen einem auf (Falten, Licht-Schatten, Ornamente, gestaltete Gesichter). Die Malerin (oder den Maler) kennen wir nicht, doch muss es eine Könnerin (oder ein Könner) gewesen sein! 27 Zwei Trachtenpaare auf Tellern von 22 cm Durchmesser. Die Sujets dürften von Paul Wyss entworfen worden sein. Auf elfenbeinfarbe- nem Grund, flankiert von kurzen Pflanzenranken stehen die Frauen in ihrer Freudenbergertracht (oder Langnauertracht?). Während die Männer in ihren Kniebundhosen eine Sense schultern resp. einen Stock tragen, sind die Frauen mit grossen Taschen versehen. Die Details der Kleidung (Schnallenschuhe, Gilet / Weste, Kopfbedeckungen) zeigen, dass ein Trachtenkenner am Werk war.

Paul Wyss (1875 – 1952) Er wurde in Brienz geboren, kam dann gabe, «durch Entwürfe, Kurse und andere in Brienz. In Lauterbrunnen belebte er nach Langnau, wohin sein Vater als Anregungen das kantonale Gewerbe zu die Kunst des Klöppelns neu und im Redaktor des «Emmentaler Blattes» be- fördern.» Oberhasli die Handweberei. So verhalf rufen wurde. Nach 18-jährigem Schaffen auf diesem Ge- er vielen Einheimischen zu einem Zu- Nach dem Erwerb des Primar- und Se- biet wurde er an das Städtische Gymnasium satzverdienst. kundarlehrerpatentes setzte Paul Wyss als Zeichnungslehrer gewählt, wo er bis zu Paul Wyss hat sich auch mit seinen Fest- seine Studien an der Kunstgewerbe- seiner Pensionierung wirkte. plakaten einen Namen gemacht sowie schule in Strassburg fort. Da liess er sich Sein Schaffensbereich erstreckte sich über mit den Illustrationen zum Buch «Arbeit in Zeichnen, Gestalten, Kunstschreine- weite Teile des Kantons. So brachte er z. B. in der Heimat», dem Trachtenwesen und rei, Schlosserei, Töpfern und Bijouterie den Töpfern in Langnau, Heimberg und den humorvollen Bärenkarikaturen. ausbilden. Steffisburg neue Impulse und Anregun- Das Langnauer Märitplakat wird noch Zurück in der Schweiz nahm er am Ber- gen für ihre Ornamente und Geschirr-De- heute gebraucht und Sammler kennen ner Gewerbemuseum (Kornhaus) eine korationen. Er organisierte Kurse für Holz- die wunderschöne Postkartenserie mit Stelle als «Zeichner» an mit der Auf- schnitzerei und beriet die Intarsienmacher bernischen Trachten.

Mitarbeit im Museum • Recherchieren: einem Thema oder einem • Kreativ arbeiten, z. B. im Gestalten Könnten Sie sich vorstellen, im Museum Sachverhalt auf den Grund gehen, etwas neuer Ausstellungsteile, einer Sonder- Krauchthal aktiv mitzumachen? erforschen, neue Erkenntnisse gewinnen. ausstellung. Diese ehrenamtliche Arbeit hat viele As- pekte und braucht verschiedene «Talen- • Interessierte Besucherinnen und Besu- • Umgang mit elektronischen Medien te». So zum Beispiel für cher durch das Museum oder den Sand- • Administrative Arbeiten wie das In- steinpfad führen und dabei Wenn Sie der eine oder andere Punkt ventarisieren, Abschreiben von Texten, • Geschichte und Geschichten erzäh- anspricht, dann melden Sie sich doch bei Beschriftungen erstellen, Dokumente len und weitergeben. Ulrich Zwahlen lesen und transkribieren. Birbach 12, 3326 Krauchthal • Historische und volkskundliche Zu- Telefon 034 411 10 40 • Betreuung des historischen Archivs sammenhänge kennenlernen und ver- [email protected] mitteln. oder bei einem anderen Vorstandsmitglied. • Handwerkliche Fertigkeiten beim Ausstellungsaufbau, bei kleinen Res- • Das «Erbe» unserer Vorfahren erhal- Wir möchten mit diesem Aufruf die taurationsarbeiten und dem Austüfteln ten, verwalten, sichtbar und erlebbar Nachfolge(n) in unserem renommierten technischer Lösungen. machen. kleinen Museum sichern! 28 Emmentaler Museen

Die Museen der Region Emmental arbeiten an einem gemeinsamen Auftritt und an ihrer Vernetzung, denn dieser Landstrich ist reich an unterschiedlichsten Museen in Ausrichtung und Grösse! Museum Krauchthal • Illusorialand Hettiswil / Krauchthal • Stiftung Hasenlehn Trubschachen • Regionalmuseum Chüechlihaus Langnau • Gotthelf Zentrum Lützelflüh • Zither-Kultur-Zentrum • Schloss Trachselwald • Simon-Gfeller-Gedenkstube und Stiftung Heimisbach • Emmemuseum Rüegsauschachen • Puppenmuseum Hasle • Schloss Burgdorf • Museum Franz Gertsch Burgdorf • Bernhard Luginbühl im alten Schlachthaus Burgdorf • Schloss Landshut Utzenstorf

Nicht weit neben dem Emmental liegen das Museum alter Bären, , das milchwirtschaftliche Museum in Kiesen, das Museum Münsingen und das Schloss Jegenstorf.

Mit der Neukonzeption der Museen im Schloss Burgdorf werden auch die Museen der Region mit ihren besonderen Schwer- punkten an Attraktivität gewinnen.

Gesucht: Material für die neue Sonderausstellung

Am 18./ 19. Februar 2018 jährt sich zum 70. Mal der Grossbrand des Korrektions- hauses von Thorberg. Dieses Ereignis steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstel- lung. Darum herum werden aber auch andere Themen zu Brand, Feuerwehr und Löschwesen angesprochen. Wir suchen dazu zum Beispiel: • Feuereimer (Leder, Holz)

• Fotos und Berichte von Brandereignissen oder zur Feuerwehr allgemein Regle- mente, Weisungen, Dokumente (z. B. zur Brandversicherung)

• Brandgeschädigte Objekte

• Feuerwehr-Werkzeug (Haken, Beile…)

• Abzeichen, Urkunden

• Armbinden (ganz frühe Einteilungs- und Chargierten-Kennzeichnung)

• Alte Uniformteile, Helme, Gürtel, Seile

• Alte Feuerlöscher 29 POLITISCHE PARTEIEN ja Sozialdemokratische Partei, Sektion Krauchthal-Hettiswil

Natur am Bach

Viele Kilometer offener Bäche durchflies- der Gemeinden Krauchthal und , • Hochstauden und Schilf nur alle 3 – 4 sen unsere Gemeinde, aus allen Gräben finanziert zur Hauptsache vom Kanton Jahre schneiden rinnt ein Bächlein entweder ins Underbär- Bern. Neben 50 m3 Holz wurden auch 100 m3 Landwirte müssen ihre ökologischen getal oder in Richtung Hindelbank. Einige Beton und 875 Tonnen grosse Blöcke ver- Leistungen ausweisen und werden kon- Kilometer davon haben eine naturnahe baut. trolliert; als Gegenleistung erhalten sie Gestalt, eine mit Bäumen und Büschen Ausgleichszahlungen vom Bund. Die Ge- bestockte Böschung, ein Bachbett, das Artenvielfalt oder Zeitgewinn? meinde ist kein Landwirtschaftsbetrieb abwechselnd breit und flach oder schmal Die Gemeinde ist zuständig für Unter- und kann deshalb keine Zahlungen gel- und tief ist. Andere Abschnitte sind gera- halt und Pflege der Bäche und Böschun- tend machen. de, kanalisiert, aus der Sicht der Artenviel- gen. Sie tut dies auf möglichst rationelle Die Frage muss erlaubt sein: Soll die Ge- falt wertlos. Mehrere Kilometer verlaufen Weise, natürlich maschinell. Sie sucht meinde vorbildlich vorangehen und mehr in Röhren. dabei das Gleichgewicht zwischen Umwelt- tun, als unbedingt nötig? Was bedeutet Ein schönes Beispiel für eine Sanierung schonend und Kosten-sparend. in diesem Zusammenhang unser Slogan hin zu mehr Natur lässt sich neuerdings Für einen naturnahen Unterhalt müssen «schöner leben»? im Laufengraben besichtigen. Renaturie- einige Grundsätze befolgt werden, wie Übrigens: Der nicht gemähte Ufersaum rung heisst hier gleichzeitig auch Hoch- zum Beispiel: direkt am Bachufer führt nicht zu mehr wasserschutz: Eine grosse Wassermenge • Abschnittsweise vorgehen: nicht die ge- Hochwasser. Die Abflusskapazität ist stär- kann nach einem starken Niederschlag im samte Uferlänge auf einmal und nicht ker abhängig vom Bewuchs in der Bach- geschwungenen Bachbett zurückgehalten beide Uferseiten gleichzeitig mähen sohle, also auf dem Grund des Baches. Und werden, weil die Fliessgeschwindigkeit • Balkenmäher anstatt Schlegelmäher diese wiederum hängt ab von der Beson- gering ist. Es ist ein Gemeinschaftswerk verwenden nung: mehr Licht, mehr Pflanzenwuchs.

Schweigepflicht – Öffentlichkeitsprinzip

Die SP Sektion Krauchthal-Hettiswil befür- Das Ratsbüro informiert die Öffentlichkeit Im Kanton Bern gilt das Öffentlichkeits- wortet die konsequente Einhaltung der auf zweckmässige Art über behandelte prinzip. Nach Artikel 17 Absatz 3 der Kan- Schweigepflicht unter Berücksichtigung Geschäfte und Angelegenheiten von all- tonsverfassung hat jede Person ein Recht des Öffentlichkeitsprinzips. Wir danken gemeinem Interesse. auf Einsicht in amtliche Akten, soweit für die erhaltenen Informationen und er- Für die Information der Öffentlichkeit keine überwiegenden öffentlichen oder warten weiterhin regelmässig von der Ver- gelten die Bestimmungen des Kommuni- privaten Interessen entgegenstehen. waltung auf dem Laufenden gehalten zu kationskonzepts resp. des Leitfadens über werden. die interne und externe Information und Die Informationen sind sowohl auf der Kommunikation. Homepage der Gemeinde (News) wie auch partiell auf der Homepage der SP, In der Verfassung des Kantons Bern www.sp-krauchthal.ch (aktuell) publik. steht zu diesem Thema Folgendes: KONTAKT Grundlagen Liliane Jost, Hettiswil In der Organisationsverordnung der Telefon 034 422 37 57 Einwohnergemeinde Krauchthal steht zu diesem Thema Folgendes: Renata Salis, Krauchthal Telefon 034 411 26 25 Öffentlichkeit und Information Grundsatz AGENDA Internet / Homepage: Die Sitzungen des Gemeinderates und der Die wichtigsten Daten Thomas Theiler, Krauchthal Kommissionen sowie die darüber geführ- (alle Anlässe unter Telefon 034 411 32 14 ten Protokolle sind nicht öffentlich. www.sp-krauchthal.ch/agenda.htm) SP Krauchthal-Hettiswil online Vorbehalten bleiben die Bestimmungen 2017 Die Homepage der Sektion Krauchthal- über die Eröffnung von Beschlüssen und Sektionsversammlungen Hettiswil der Sozialdemokratischen die gesetzlichen Vorschriften über die In- Freitag, 24. November Partei wird laufend aktualisiert und formation der Bevölkerung und die Ein- mit neuen Inhalten ergänzt sicht in amtliche Akten. 2018 (www.sp-krauchthal.ch). Hauptversammlung Information der Öffentlichkeit Dienstag, 20. März E-Mail-Anschrift für Fragen oder Der Gemeinderat bestimmt, wie die Öffent- Kommentare: lichkeit und namentlich die Medien über Interessierte sind jederzeit willkommen. [email protected] behandelte Geschäfte zu informieren sind. 30 Das Öffentlichkeitsprinzip ist eine Voraus- aber auch Kontrolle. Das Öffentlichkeits- gibt es auch Schranken des Öffentlichkeits- setzung für die Teilnahme der Bürgerinnen prinzip kann als zusätzliches Instrument prinzips. Aus überwiegenden öffentlichen und Bürger an der demokratischen Wil- zur Kontrolle der Verwaltung gesehen oder privaten Interessen können Informa- lensbildung. werden. tionen auch in Zukunft vertraulich bleiben.

Die Teilhabe an Informationen ist eine un- Das Öffentlichkeitsprinzip trägt bei zur Die drei Elemente des abdingbare Voraussetzung persönlicher Entwicklung einer modernen Verwal- Öffentlichkeitsprinzips sind: Entfaltung und sozialer Kompetenz. Sie ist tungskultur. In der Verwaltung wächst • Aktive Information auch eine der Grundbedingungen für die das Bewusstsein für den Umgang mit den (Information von Amtes wegen) Innovationsfähigkeit des Gemeinwesens. Informationsressourcen. Dokumente kön- • Allgemeines Akteneinsichtsrecht Das Öffentlichkeitsprinzip schafft Transpa- nen von Anfang an so erfasst werden, dass (Information auf Anfrage) renz in staatliches Handeln. Transparenz der Zugang für einen weiteren Kreis be- • Z ugang zu Verhandlungen und schafft Vertrauen. Transparenz ermöglicht rechtigter Personen erleichtert wird. Dabei Verhandlungsunterlagen von Behörden

Freisinnig-Demokratische Partei der Gemeinde Krauchthal

Ich bin in keiner politischen Partei, trotzdem interessiere ich mich für die Gemeindepolitik!

Jeweils vor den Gemeindeversammlungen che zu verschiedensten Themen angesagt. Da an der Gemeindeversammlung vom treffen wir uns informell und im gemütli- Kommen Sie doch einfach an unseren 5. Dezember 2017 das Budget 2018 be- chen Rahmen zu unserem «Höck». Hierbei nächsten Anlass am 24. November 2017, sei handelt wird, findet zuerst (gemeinsam steht die Gemeindepolitik im Vordergrund es zum Zuhören oder zum Mitdiskutieren, mit allen Ortsparteien) eine Information und somit sind auch interessante Gesprä- ganz wie es Ihnen gefällt. durch den Gemeinderat statt. Anschlies- send treffen wir uns im kleinen Kreis, um über das Gehörte und sicherlich auch über weitere Themen der Gemeindpolitik zu FDP. Die Liberalen Krauchthal haben den neuen diskutieren; kritisch und offen. Gerne laden wir Sie ein, am 24. November Bundesrat bereits getroffen 2017, 20.00 Uhr – zuerst an der Budget- information im Singsaal Krauchthal – und direkt anschliessend an unserem Höck im Restaurant Hirschen teilzunehmen. Vorstand FDP. Die Liberalen Krauchthal

Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt – aus Liebe zu Krauchthal

KONTAKT Claude B. Sonnen, Krauchthal Telefon 034 411 34 70

Daniel Ebener, Krauchthal Telefon 034 411 29 15

Christina Sonnen, Krauchthal Telefon 034 411 34 70

E-Mail: [email protected] www.fdp-krauchthal.ch (in Überarbeitung) Wir wünschen Herrn Bundesrat Ignazio Cassis viel Erfolg in seinem Amt! 31 Liste 1 unverändert Liste 1 unverändertWichtige Wahlempfehlungen und -regeln Wichtige Wahlempfehlungen und -regeln UDC UDC

Alle vier Jahre sind Sie richtungsweisend! Alle vier Jahre sind• B Sieenützen richtungsweisend! Sie den vorgedruckten Wahlzettel der SVP. • Benützen Sie den vorgedrucktenGemeindewahlen Wahlzettel der SVP. Gemeindewahlen • Sie dienen unseren Kanditatinnen und Kandidaten am besten,•Schon Sie dienen neigt sich unseren das Jahr Kanditatinnen bald wieder dem und KandidatenAgenda am / Tätigkeitsprogramm besten, 2017 Frauen und Männer mit Frauen undwenn Männer Sie den SVP-Wahlzettel mit unverändert in die Urne legen.Endewenn zu Sieund denwir dürfenSVP-Wahlzettel erfolgreich unverändert darauf in die Urne legen. • Wenn Sie den leeren amtlichen Wahlzettel ausfüllen, können•zurückblicken. Wenn Sie den leeren amtlichen WahlzettelFreitag, ausfüllen, 24. November könnenErsigen 2017 P arteienversammlung im Singsaal Krauchthal, – Weitblick – Weitblick Sie unserer Partei die Stimme geben. Tragen Sie oben dieDerSie Gemeinderat, unserer Partei in dieneuer Stimme Zusammen geben.- Tragen Sie oben die Ralph Brühlmann informiert über das Budget 2018 – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden – beiden Füssen auf dem (Ersiger-) Boden Parteibezeichnung SVP und die Listennummer 1 ein.setzung,Parteibezeichnung hat in seinem SVPersten und Amtsjahr die Listennummer Dienstag, 5. 1 Dezember ein. 2017 Gemeindeversammlung – starken Ideen – starken Ideen bereits viel erreicht. Um zwei Punkte zu Montag, 8. Januar 2018 Präsidentenkonferenz – Sinn für Eigenverantwortung – Sinn für Eigenverantwortung 29. November 2009 29. November 2009 1. Kumulieren, d.h. eine Kandidatin oder einen Kandidaten zwei Mal aufführen, muss handschriftlich1.nennen: Kumulieren, Anschaffung d.h. eine Kandidatin eines oder einenneuen Kandidaten Schul zwei- MalDonnerstag, aufführen, muss 18. handschriftlich Januar 2018 1. Vorstandssitzung erfolgen. Bitte keine «Gänsefüsschen» setzen und auch keine Schreibmaschine benützen.busses Umerfolgen. Ver- und Bitte keineErsatz «Gänsefüsschen» Sportplatzzaun setzen und Schule auch keine Schreibmaschine benützen. Um Ver- wechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, Geburtsjahr und Beruf der Kandidatinwechslungen jeder Art zu vermeiden, sind Name, Vorname, GeburtsjahrSonntag, und Beruf25. März der Kandidatin 2018 Nid vergässe!Kantonale Wahlen Nid vergässe! Frauen und Männer für Frauen undoder des Männer Kandidaten voll auszuschreiben. für Krauchthal.oder des Kandidaten (Verweis voll auszuschreiben. auf die Medienmit- 2. Auf dem Wahlzettel dürfen nicht mehr Namen aufgeführt werden, als Linien vorhanden sind.2.teilung Auf Über- dem vomWahlzettel 10. dürfenJuli 2017,nicht mehr welche Namen auchaufgeführt auf werden, als Linien vorhanden sind. Über- – dauerhafte und zukunftsgerichtete Lösungen – dauerhafte und zähligezukunftsgerichtete Namen streicht das Wahlbüro Lösungen von unten nach oben. www.krauchthal.chzählige Namen streicht das Wahlbüroabgerufen von unten werdennach oben. – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung – eine massvolle und umweltgerechte Entwicklung 3. Wird der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung3.kann). Wird SVP der amtliche d.h. der leere Wahlzettel verwendet, so müssen darauf Parteibezeichnung SVP – ein leistungs- und praxisorientiertes Bildungssystem – ein leistungs- undsowie praxisorientiertes die Listennummer 1 handschriftlich Bildungssystem eingetragen und mindestens eine Kandidatin odersowie ein die Listennummer 1 handschriftlich eingetragen und mindestens eine Kandidatin oder ein mit einer gut geführten Schule mit einer gut geführtenKandidat aufgeführt Schule werden. Kandidat aufgeführt werden. – eine hohe Wohn- und Lebensqualität – eine hohe Wohn-4. Seit und der Einführung Lebensqualität der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher geworden.4. Seit der Einführung der brieflichen Stimmabgabe ist das Abstimmen wesentlich einfacher geworden. Sie sind als Stimmbürgerin und Stimmbürger nicht mehr an die Urnenöffnungszeiten amKantonale Wahlwo-Sie sind als Stimmbürgerin Wahlen und Stimmbürger 25. nichtMärz mehr an 2018 die Urnenöffnungszeiten am Wahlwo- – sichere Schul- und Verkehrswege – sichere Schul- undchenende Verkehrswege gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und chenendewerfen gebunden. Wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Liste Nr. 1 und werfen – eine positive Entwicklung der Gewerbebetriebe – eine positive EntwicklungSie Ihr Stimmkuvert der mit Gewerbebetriebe den ausgefüllten Wahlzetteln bei der Post (frankiert) oder bei der Gemeinde-BeiSie den Ihr Stimmkuvert Regierungsratswahlen mit den ausgefüllten Wahlzetteln werden bei die der PostHardliner (frankiert) oder bekannte bei der Gemeinde- Milizpolitiker, stellte menarbeiten und Wahlanlässe durchfüh- verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. verwaltung (unfrankiert) in den Briefkasten. – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft – eine eigenständige und ökologische Landwirtschaft bürgerlichen Parteien gemeinsam antre- sich an der Delegiertenversammlung An- ren. Die Anlässe stehen unter dem bereits – den Erhalt unserer Arbeitsplätze – den Erhalt unserer Arbeitsplätze ten. Eine Zusammenarbeit, die sich schon fang Oktober der SVP Emmental kurz vor. bekannten Slogan «SVP bi de Lüt». Ge- – gesunde Gemeindefinanzen und eine – gesunde Gemeindefinanzen und eine in der Vergangenheit bewährt hat, um so Präsident Andreas Aebi nannte ihn «ein naueres werden wir fortlaufend auf der zumutbare Steuerbelastung zumutbare SteuerbelastungWählen ist richtig einfach; Wählendie bürgerliche Mehrheitist richtig in der Kantonsre einfach;- Mann, der zu seinem Wort steht und auf Homepage, via Mail und in der Öffentlich- gierung zu halten. Es sind dies namentlich: den Verlass ist». keit publizieren. Wählen Sie einfach richtig! Wählen• Christoph Neuhaus, Sie SVP,einfach bisher richtig!Die Wahlliste des Grossrats, konnte mit • Pierre Alain Schnegg,SVP-Ersigen SVP, bisher zwei KandidatenSVP zu wenig, Liste knappSVP-Ersigen nicht1 SVP Liste 1 • Beatrice Simon, BDP, bisher gefüllt werden. Umso mehr gilt nun unsere SVP Liste 1 SVP ListeSVP 1 Liste• Philippe 1 Müller, fürFDP, neu unsere DemokratieSVPUnterstützung Liste der sich 1 zur Verfügungfür ste- unsere Demokratie Phillipe Müller ist Grossrat, Vize-Präsident henden SVP-Kandidaten. Zu diesem Anlass FDP Bern, Agronom und Fürsprech, um wird die SVP Krauchthal-Hettiswil mit den nur einige seiner Ämter zu nennen. Der als umliegenden Sektionen vermehrt zusam- Alle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,www.svp-ersigen.ch Ersigen für alle! www.svp-ersigen.chAlle für Ersigen, Ersigen für alle! Alle für Ersigen,KONTAKT Ersigen für alle! Martin Glauser, Präsident Bräteln in Hindelbank Telefon 034 530 14 92 Silvia Glauser, Sekretärin Am 1. Oktober durften wir bei schönstem en. Bei gemütlichem Beisammensein wur- Telefon 034 411 03 40 Herbstwetter mit der SVP Hindelbank im de eifrig über unsere beiden Gemeinden Forsthaus Hettiswil unser gemeinsames Fa- im politischen wie auch im menschlichen Daniela Gerber, Kasse milienbräteln durchführen. Trotz anfängli- Sinne diskutiert. An dieser Stelle herzli- Telefon 034 411 07 16 chem Nebel und den Herbstferien kamen chen Dank für euer Kommen, die Mithilfe doch einige Angehörige der Parteifamili- von Hindelbank und allen Helfern. Balbir Chaudhry, Webadmin Telefon 079 333 37 10

www.svp-krauchthal.ch Die Homepage wird laufend aktuali- siert, ein Besuch lohnt sich.

32 VEREINSLÄBE

Vereinsadressen

Kirche KiJu- (Kinder- und Jugend-) Club Hettiswil Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub Kirchgemeinde Krauchthal Michèle Bigler, Bergacher 6, Jürg Ryser, Gasserhusweg 1, Rosmarie Wermuth, Dorfstrasse 24, 3325 Hettiswil, Mobile 078 896 55 22 3326 Krauchthal, Mobile 079 692 14 30, 3325 Hettiswil Telefon 031 852 06 45 Telefon 034 411 24 28 Kleintierfreunde Hasubärg Manfred Wittwer, Bernstrasse 38, Landfrauenverein Krauchthal-Hettiswil Burgerliche Korporation Krauchthal 3324 Hindelbank, Telefon 034 411 23 46, Eva Lysser, Grauenstein 28, Niklaus Gosteli, Chräbslochweg 6, Mobile 079 841 87 37 3325 Hettiswil, Mobile 079 391 80 38 Postfach 15, 3326 Krauchthal Telefon 034 411 14 41 Platzgerklub Hängelen Männerchor Krauchthal Stephan Glauser, Dorfstrasse 2, Hans Buri, Neuhüsliweg 8, Politische Parteien 3325 Hettiswil, Telefon 034 445 22 98 3421 , Telefon 034 445 46 00 FDP Krauchthal Satus Hettiswil Claude B. Sonnen, Grossacher 23, Männerriege Krauchthal Stephan Bohren, Husacher 2, 3326 Krauchthal, Telefon 079 303 72 16 Thomas Gerber, Grossacher 16, 3303 Münchringen, Telefon 031 761 29 29 3326 Krauchthal, Mobile 079 703 28 52, SP Krauchthal Telefon 034 411 48 25 Liliane Jost, Hängelen 26, Schafzuchtverein Hettiswil und Umgebung 3325 Hettiswil, Telefon 034 422 37 57 Robert Glauser, Birbach 3, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 24 88, Mobile 079 305 51 35 Musikgesellschaft Krauchthal SVP Krauchthal Hans Ulrich Schöni, Länggasse 10, Martin Glauser, Oberdorf 6, Spielgruppe Regenbogen 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 14 49 3326 Krauchthal, Telefon 034 530 14 92 Silvia Schneider, Löhliweg 5, 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 25 23 Pfadi Schekka Krauchthal Museum Krauchthal Rico Kohli, Staffelweg 26, Museum Krauchthal, Ulrich Zwahlen, Trachtengruppe Hettiswil 3322 Moosseedorf, Telefon 031 859 76 92 Birbach 12, 3326 Krauchthal, Susanne Kobel, Ischlag 101, Telefon 034 411 10 40 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 87 Samariterverein Krauchthal Tuningvirus Verena Hausheer, Dieterswald 236, Schulen Markus Gerber, Kälteberg 118 H, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 28 16 Primarschule Krauchthal, Schulleitung 3439 Ranflüh, Mobile 079 785 60 55 Telefon Lehrerzimmer 034 411 21 17 Spielgruppe Isebahn Verkehrs- und Verschönerungsverein Ursula Ramseier, Eggen 3, Primarschule Hettiswil, Schulleitung Hettiswil 3326 Krauchthal, Mobile 079 359 23 79 Telefon Lehrerzimmer 034 411 21 17 Dominic Lüthi, Grauenstein 2, Oberstufenzentrum Hindelbank 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 20 51 Silbergruppe Krauchthal Christine Thomet Ruth Heiniger, Breiten 1, Wybermahlkomitee Telefon Schulhaus 034 411 27 63 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 07 83 Frieda Käppeli, Dorfstrasse 26, Vereine Hettiswil und ihre 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 51 Tagesfamilienverein Vechigen und Umgebung Präsidentinnen/Präsidenten Vereine Krauchthal und ihre Vermittlerin Krauchthal: Miriam Hulliger, Brieftaubensportverein Hettiswil Präsidentinnen/Präsidenten Postfach 216, 3067 Boll, Christian Hubacher, Hinterdorf 1, Damenturnverein Krauchthal Mobile 079 627 78 46 3309 Zauggenried, Telefon 031 767 89 22 Theres Gerber, Grossacher 16, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 48 25 Computerklub Hettiswil Turnen Fit / Gym «Pro Senectute» Mathias Röthlisberger, Grauenstein 24, Elternverein «Tschu-Tschu-Isebahn» Regula Zaugg, Länggasse 13, 3325 Hettiswil, Telefon 034 411 18 72 Monika Ebener, Grossacher 33, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 24 74 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 29 15 Feldschützengesellschaft Hettiswil Verein für Familienschutz Krauchthal Patrik Gerber, Dorfstrasse 36, Feldschützen Krauchthal Marianne Geissbühler, 3473 , Mobile 079 272 46 75 Hans-Jörg Buri, Neufeldstr. 50, 3604 Thun, Bolligenstrasse 2, 3326 Krauchthal Tel. P 033 336 93 82, Tel. G 033 228 30 79 Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht Verkehrs- und Verschönerungsverein Beat Küng, Mösliweg 7, 3324 Hindelbank, Gewerbeverein Krauchthal Krauchthal Telefon 034 411 09 00, Mobile 079 455 35 72 Gerhard Streit, Eggen 8, Urs Wüthrich, Eggen 1, 3326 Krauchthal, Telefon 033 336 93 83, Jodlerklub Hettiswil 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 06 34 Mobile 079 653 56 70 Urs Salzmann, Gummi 173, 3068 Utzigen, Telefon 031 832 01 18, Mobile 078 620 84 47 Waldspielgruppe Waldzauber Claudia Köhn, Oberdorf 26, 3326 Krauchthal, Telefon 034 411 22 23 33 Veranstaltungskalender 2017/2018

November Fr. 02.02. Museumsverein, HV, Museum, Krauchthal, 20.00 Uhr Sa. 03.02. Musikgesellschaft Krauchthal, HV, Krauchthal, 18.30 Uhr So. 19. CHINDaktiv Thun, Chind aktiv, Turnhalle, Hettiswil, 9.30 – 11.30 Uhr Fr. 09.02. D TV Krauchthal, HV, Maja’s Partystübli, Krauchthal, 20.00 Uhr So. 19. KTF Hasubärg, Vorbewertung, Schulhaus, Hettiswil, 8.00 Uhr Fr. 09.02. M ännerchor Krauchthal, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, 19.00 Uhr So. 26. Männerchor Krauchthal, Mitwirken Gottesdienst, Kirche, Krauchthal Sa. 17.02. KTF Hasubärg, HV, Rest. Traube, Schleumen, 19.30 Uhr So. 26. Landfrauenverein, Gufferemärit und Pastetliessen, Fr. 23.02. M R Krauchthal, HV, Maja’s Partystübli, Krauchthal, Rüedismatt, Krauchthal, 10.00 – 16.00 Uhr 20.00 Uhr Mo. 27. Kirchgemeinde Krauchthal, Kirchgemeindeversammlung, Fr. 09.03. VV Krauchthal, HV, Rest. Hirschen, Krauchthal, Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr 20.00 Uhr Fr. 09.03. VV Hettiswil, HV, Rest. Kreuz, Hettiswil, 20.00 Uhr Fr. 16.03. Landfrauenverein, HV, 20.00 Uhr Dezember Diverses Sa. 02. DTV Krauchthal, Berner Distanzmarsch, Schönbühl Sa. 06.01. VV Hettiswil, Glühwein und Punsch, Sa. 02. MR Krauchthal, Jahresabschlusshöck, Forsthaus, Kobels Schopf, Hettiswil, 15.00 – 18.00 Uhr Hettiswil, 19.30 Uhr Mo. 08.01. P räsidentenkonferenz, Rest. Kreuz, Sa. 02. HG Krauchthal-Hub, Super-Hornusser-Lotto, Hettiswil, 20.00 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 20.00 Uhr So. 14.01. C HINDaktiv Thun, Chind aktiv, Turnhalle, So. 03. H G Krauchthal-Hub, Super-Hornusser-Lotto, Hettiswil, 9.30 – 11.30 Uhr Rüedismatt, Krauchthal, 13.30 Uhr So. 28.01. M R Krauchthal, Unihockey-Heimturnier, KF 2. Liga, So. 03. M usikgesellschaft Krauchthal, Adventskonzert JUMU, Rüedismatt, Krauchthal, 9.00 – 18.00 Uhr Singsaal / Kindergarten, Krauchthal, 18.00 Uhr So. 04.02. C HINDaktiv Thun, Chind aktiv, Turnhalle, Do.  07. DTV Krauchthal, Adventsfenster mit Weihnachtsfeier Hettiswil, 9.30 – 11.30 Uhr Jugend, Rüedismatt, Krauchthal Sa. 24.02. Schafzuchtverein, Schafvoressen, Rüedismatt, So. 10. CHINDaktiv Thun, Chind aktiv, Turnhalle, Hettiswil Krauchthal, 11.00 Uhr 9.30 – 11.30 Uhr Sa. 03.03. M usikgesellschaft Krauchthal, Jahreskonzert, So. 10. Musikgesellschaft Krauchthal, Kirchenkonzert Rüedismatt, Krauchthal mit MG Habstetten, Kirche, Krauchthal, 17.00 Uhr So. 04.03. CHINDaktiv Thun, Chind aktiv, Turnhalle, Di.  12. KTF Hasubärg, Familienweihnachtsfeier, Hettiswil, 9.30 – 11.30 Uhr Schulhaus, Hettiswil, 19.00 Uhr Sa. 10.03. H G Hettiswil-Eintracht, Racletteabend, Mi. 13. S ilbergruppe, Adventsfeier, Rüedismatt, Turnhalle, Hettiswil, 18.00 Uhr Krauchthal, 14.00 Uhr So. 25.03. MR Krauchthal, Unihockey-Heimturnier, KF 3. Liga, Sa. 16. Ofehüslifroue, Backwarenverkauf, Ofehüsli, Hettiswil Damen, Rüedismatt, Krauchthal, 9.00 – 18.00 Uhr Mi. 27. M usikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, So. 13.05. H G Hettiswil-Eintracht, Muttertagszwirbelen, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr neben Rest. Traube, Schleumen, 13.00 Uhr Do. 28. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Sa. 04.08. OK Dörflimärit, Dörflimärit, Hettiswil Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Fr. 29. Musikgesellschaft Krauchthal, ICE-Bar, Krauchthal, 21.00 – 01.30 Uhr Sa.  30. Samariterverein, Glühweinstand, Krauchthal

Vorschau 2018

HV Sa. 13.01. HG Hettiswil-Eintracht, HV, Schulhaus, Hettiswil Nächste Präsidentenkonferenz 13.00 Uhr Fr. 19.01. Samariterverein, HV Montag, 8. Januar 2018, 20.00 Uhr, Fr. 26.01. H G Krauchthal-Hub, HV, Singsaal, Krauchthal, Restaurant Kreuz, Hettiswil 20.00 Uhr Fr. 26.01. F eldschützen Hettiswil, HV Wir bitten die Vereinspräsident / innen um ihre Teilnahme. Fr. 26.01. F eldschützen Krauchthal, HV, Schützenhaus, Im Verhinderungsfall bitte eine Vertretung delegieren. Krauchthal 34 Berichte der Vereine

■ Computerclub Hettiswil Wichtig: Um bei uns mitzumachen, braucht es keine Vorkenntnisse. Durch erfahrene 30 Jahre CCH – Teil 2 Mitglieder des Clubs werden Neumitglie- der entsprechend ihrem Wissensstand Ötzi war kein Österreicher und auch kein angeleitet. Durch den intensiven Erfah- Italiener, er war ein Berner! Hätten Sie das rungsaustausch vertiefen sich laufend gewusst? Klar, denn wer sonst hätte sich das Können und die Fähigkeiten, mit der von einem Gletscher überraschen lassen. fortschreitenden Digitalisierung unserer Böse Zungen behaupten sogar, dass er Umwelt Schritt zu halten und sie optimal ein B-Post-Kuvert auf sich getragen habe. zu nutzen. Haben Sie heute ihren Compu- Apropos B-Post: Warum geht das nicht ter schon gewartet? Wir zeigen Ihnen wie: cher Adressen. Auch die schön verzierten mehr so einfach wie früher, als man noch Besuchen Sie uns einfach und unverbind- Kinderbriefe mit aufgeklebten Sternen keinen Unterschied zwischen A- und B-Post lich an einem der kommenden Donners- und Blümchen brauchen noch Handarbeit, machte? Dieser Frage gingen wir anlässlich tagabende, ab 19.30 Uhr. um ihr Ziel sicher zu erreichen. unserer Jubiläumsreise beim Besuch des Wieso aber werden heute die eingesam- Briefzentrums der Post in Härkingen nach.  www.cch-computerclub.ch melten Briefe nach A- und B-Post aufge- teilt? Das Problem ist die Auslastung und 02. November die grosse Menge. Würden alle Briefe in 16. November der Nacht sortiert, wäre Härkingen wohl 30. November noch einmal so gross. Zudem stünden die 14. Dezember Maschinen am Tag dann still, und ferner liegt die Nachtarbeit auch nicht jedem Mitarbeiter. Beeindruckt von der riesigen Anlage und der Logistik, die dahinter- steckt, beendeten wir unsere interessante und gut geführte Tour in der Kantine mit einer kleinen Stärkung und einem Getränk Die Post hat die Chancen der Digitalisie- und machten uns auf den Rückweg. rung früh erkannt und nutzt sie auch in Zum gemeinsamen Nachtessen trafen wir der Paket- und Briefverarbeitung. Auf uns anschliessend im Restaurant Kreuz einer Fläche von 105 000 m2 verarbeiten Hettiswil, sozusagen unserem Stammlokal. die Mitarbeitenden mithilfe modernster Hier lassen wir jeweils die Computeraben- Infrastruktur täglich mehrere Millionen de bei angeregten Gesprächen gemütlich Briefsendungen. Dies, obwohl immer we- ausklingen. niger Leute Briefe schreiben. Maschinen, Zum Computertreff finden wir uns jeweils die die Adresse lesen, sortieren, sogar ge- vierzehntäglich im Schulhaus Hettiswil im mäss der Tour der Briefträger in der richti- zweiten Stock zusammen. In der Regel Winterferien, gen Reihenfolge einstellen, das kann nur werden die eigenen Laptops mitgebracht. Wiederbeginn am 11. Januar 2018 mit Computerhilfe rechtzeitig geschehen. Unser Club verfügt aber auch über Gerä- Bei unserem Rundgang trafen wir daher te, die etwa zum Ausprobieren von neu- CCH-Präsident selten auf Menschen, etwa beim Aussor- er Software oder besonderen Lösungen Thys Röthlisberger tieren unförmiger Formate oder unleserli- dienen. Telefon 034 411 1872

35 ■ Damenturnverein Krauchthal

Wer suchet, der findet

Gefunden: ELKI-Leiterin Unser ELKI-Bär bleibt in Bewegung! Mit grosser Freude dürfen wir mitteilen, dass wir in der Person von Monika Lehmann eine neue ELKI-Leiterin gefunden haben. Top motiviert wird sie mit unseren Jüngs- ten und einem Elternteil jeweils am Diens- tag von 9.00 – 10.00 Uhr in der Turnhalle Rüedismatt anzutref- fen sein. Herzlichen Dank Mo- nika, dass du dich für die Übernahme dieser Leitertätigkeit bereit erklärt hast!

Seniorinnen: Da sueche mir no Korbball: erfolgreicher Sommer Die kuule Girls turne immer am Donnsti- Diesen Sommer waren wir am Aargauer abe vo 19.20 – 20.20 Uhr i dr Rüedismatt. Kantonalturnfest in Muri (AG). Das Team Das vife Trüppeli suecht im Momänt no fand sich am Freitagmittag auf dem Ge- e Leiterin, wo mit ihne d Haue unsicher lände des Turnfestes ein. Die Zelte wurden macht. aufgestellt und somit war das Nachtlager Hättisch Luscht, da vordranne z’stah? für die Nacht auf Samstag parat. Am Nach- De mäud di unschiniert, mir fröie üs uf di! mittag fanden unsere Wettkämpfe statt. Kontakt: Nach dem dreiteiligen Wettkampf waren Therese Gerber, Presidäntin wir nicht ganz zufrieden, dennoch war Telefon 079 461 55 29 der Wettkampf an sich gut verlaufen. Am Yvonne Stauffiger, TK-Chefin Abend hiess es dann unsere Energie im Fei- Telefon 034 411 00 43 ern von Festen zu zeigen. Es war ein langer und toller Abend. Am Samstag durften wir den Tag geniessen und konnten verschie- dene Geräteturnshows schauen gehen. Der Abend wurde wiederum lang, doch Vorrunde, durften wir dank zwei stark ge- die, die am längsten blieben, waren die spielten Rückrunden den Pokal des 1.-Liga- «Älteren» unseres Teams. Meisters wieder in Empfang nehmen. Des Weiteren fand auch dieses Jahr die Ich gratuliere dem Team für die tollen Leis- Kantonal Bernische Korbballmeisterschaft tungen und wünsche für die Wintermeis- statt. Wir waren die Titelverteidiger, da terschaft und den Schweizer-Cup «guet wir im letzten Jahr 1.-Liga-Meister wur- Chorb»! den. Nach einer nicht ganz gelungenen Für das Team Kathrin Schweizer (Captain)

Übersicht unserer Riegen

ELKI Oktober 2017 – März 2018 Dienstag 09.00 – 10.00 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

KITU Oktober 2017 – März 2018 Montag 16.15 – 17.15 Uhr Nadine Fumey 079 547 90 78

J + S Kindersport 1. – 3. Klasse Dienstag 18.30 – 19.30 Uhr Stefanie Zaugg 079 231 96 02

J + S Jugendsport 4. – 9. Klasse Dienstag 18.30 – 20.00 Uhr Stefanie Zaugg 079 231 96 02

J + S Kindersport Hettiswil Kindergarten, 2. Klasse Montag 17.00 – 18.00 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

J + S Jugendsport Hettiswil 3. – 6. Klasse Montag 18.15 – 19.15 Uhr Monika Lehmann 034 411 16 89

Damen- / Frauenriege Dienstag 20.15 – 21.45 Uhr Valentina Sala 034 411 32 35

Seniorinnen Donnerstag 19.20 – 20.20 Uhr Kontakt: Präsidentin 034 411 48 25 Therese Gerber

Korbball Damen Mittwoch 20.30 – 22.00 Uhr Kathrin Schweizer 077 422 84 88

Pilates Mittwoch 19.00 – 20.15 Uhr Gabriela Sommer 079 204 56 18

Besonders hervorheben möchten wir in dieser Ausgabe den Kinder- und Jugendsport in Hettiswil. Die Türe zur Halle steht den Kindern ab Kindergartenalter herzlichst offen! Monika Lehman freut sich sehr, interessante, spannende und abwechslungsreiche Turnstunden anbieten zu können. 36 ■ Hornussergesellschaft Hettiswil-Eintracht

Das B-Team gewinnt das Interkantonale Fest in Schwarzhäusern! Der Sieg des B-Teams darf als absoluter Saisonhöhepunkt genannt werden, doch zuerst der Reihe nach: Das Vereinsjahr begann im März mit dem gut besuchten Raclette-Abend in der Turnhalle Hettiswil. Dank der grossen Unterstützung der Ein- heimischen, Angehörigen und Freunde / Freundinnen der Hornusser waren die Plätze auf den Festbänken den ganzen Abend gut besetzt und die Bar im Unter- geschoss gut besucht worden. Mitte Mai findet jeweils das traditionelle Muttertags-Zwirbelen neben dem Restau- rant Traube, Schleumen, statt. Es wurden wieder unzählige schöne Blumen, Essens- und Naturalpreise am Zwirbelirad unter den vielen Besuchern und Besucherinnen ausgelost. Auch das gesellige Beisammen- sein kam beim Wetterglück nicht zu kurz. Das A-Team in der Nationalliga B bereitete sich bereits im März mit drei Wettspielen tionalliga B kann sich Sven Rohrer im sehr wurde ein 14. Rang erreicht. Dennoch und dem Allmendhornussen in Bern auf guten 4. Rang (aus 32 Mannschaften mit Gratulation an alle Kranz- und Medaillen- die Anfang April beginnende Saison vor, je 19 Spielern) bei der Rangverkündigung gewinner! welche nach 15 Meisterschaftsspielen im der Nationalliga in Hergiswil auszeichnen In der 4. Liga hatte sich das Team B von Het- guten 4. Rang abgeschlossen wurde. Das lassen. Die Teilnahme an den Hornusser- tiswil vorgenommen, nicht abzusteigen. Ziel, aufs Podest zu kommen (wie im Vor- Festen war dieses Jahr nicht mit riesigem Mit dem stetigen Einbau von Nachwuchs- jahr), konnte wegen einigen verpatzten Erfolg gekrönt, am Interkantonalen Fest hornussern und den bewährten Kräften Spielen anfangs der Saison nicht ganz er- in Messen erkämpfte man sich den 8. der erfahrenen Hornussern war der 4. reicht werden. Unter den Top 50 der Na- Rang und beim MWHV-Fest in Urtenen Rang der Meisterschaft am Saisonende

37 ein tolles Ergebnis. Unter die Top 50 des frönen? Die jungen Spieler mit den guten Interessierte Kinder, die den Hornusser- Hornusserverbandes in der 4. Liga schaffte Augen zeigen die Nousse und die Anzahl sport näher kennenlernen und dem Ver- es Niklaus Buri als 47. Das MWHV-Fest am der fallen gelassenen Hornusse kann so ein beitreten möchten, können sich auf ersten Wochenende wurde im 15. Rang be- reduziert werden. Nach einem Wettspiel unserer Homepage darüber informieren endet, doch dann steigerte sich das Team als Vorbereitung für die Saison und mit (Schnuppertraining möglich). Nachwuchs- und liess am nächsten Weekend als einzige sieben Meisterschaftsspielen stand Ende hornusser-Chef ist Daniel Meer. Mannschaft in der 4. Stärkeklasse keinen Saison fest, dass das Team auf dem 4. Rang Nach dem Schlusshornussen und einem Nouss im Ries fallen und sicherte sich so abschliessen darf. Der Spielführer Hans- feinen Raclette wird die Saison 2017 abge- den Sieg am Interkantonalen Verbandsfest Peter Mathys wird im sehr guten 11. Rang schlossen und der Vorstand kann zusam- in Schwarzhäusern! Auch hier waren fünf geführt unter den Top 50 der 5. Liga. Bei men mit der «Baukommission» im Verein Nachwuchshornusser tatkräftig am Erfolg der Teilnahme am MWHV-Fest in Urtenen den Neubau des Hornusserhauses in An- beteiligt, die erfahrensten Spieler sicher- gingen «nur» zwei Hornusse unabgetan griff nehmen. Bereits seit einigen Jahren ten sich einen Kranz oder eine Medaille. zu Boden und somit war der 10. Rang (mit ist der Platz zur Lagerung aller Spielgeräte Der Glögglimatch ist ein Wettkampf unter den wenigsten Schlagpunkten in dieser der drei Aktiv- und einer grossen Nach- den vier B-Teams der Hornussergesellschaf- Kategorie) ein tolles Ergebnis. wuchsmannschaft zu eng, und es wurde ten Burgdorf, Hindelbank, Lyssach und Die Nachwuchshornusser der HG Het- an der letztjährigen Hauptversammlung Hettiswil-Eintracht und wurde dieses Jahr tiswil-Eintracht sind zusammen mit den beschlossen, einen Neubau zu planen. Vor- bereits zum 28. Mal ausgetragen. Anfang jungen Spielern der HG Hindelbank in ei- aussetzung zu diesem Unterfangen war August wurde der Final in Lyssach durch- nem Team zur Meisterschaft gemeldet. Im allerdings eine Umzonung des Areals der geführt, wo die Teams um den Gewinn Winter wurde fleissig in der Turnhalle an Ortsplanung Mötschwil in eine Zone Sport der begehrten Glocke spielten. Aus den der Fitness und Schnelligkeit gearbeitet, und Freizeit «Hornussen». Um die Baukos- vorhergegangenen Spielen war Burgdorf damit die Jungen und Mädchen im April ten niedrig zu halten, wird nun von den führend, doch die Erfahrung zeigt, dass zum ersten Training am Bock antreten Aktivmitgliedern viel Eigenleistung gefor- am Final noch alles anders kommen kann. konnten. Die verantwortlichen Spieler aus dert. Am Schluss hatten drei Teams gleichviele dem A-Team von Hettiswil, zusammen mit Den Verantwortlichen im Vorstand, Punkte und die Anzahl Nummern musste erfahrenen Nachwuchsbetreuern aus dem Mannschaftsführern, Schiedsrichterinnen entscheiden. Lyssach liess nur 4, Burgdorf B- und C-Team, konnten die Kinder zu sehr und Schiedsrichtern, Nachwuchstrainern, 5 und Hettiswil 8 Nousse fallen. Als bester guten Leistungen führen. Sie motivierten «Greenkeepern», Homepage-updater, Nachwuchshornusser wurde Marco Küng sie während den Trainings und Spielen, Hüttlihelferinnen und -helfern, allen gefeiert, gefolgt von Zeno Luginbühl und trösteten sie, wenn sich nicht sofort ein Sponsoren, Gönnern sowie Frauen und Noel Lehmann (alle Hettiswil). Bester Ein- Erfolg einstellen wollte, und arbeiteten so Freundinnen der Hornusser ein «herzliches zelschläger wurde Lars Moser (Burgdorf) an der Zukunft des Vereins. Der 3. Rang Dankeschön» für die geleistete Arbeit und vor Niklaus Buri (Hettiswil) und Daniel in der Meisterschaft und zwei Mal ein Unterstützung! Burkhalter (Lyssach). 4. Rang an den Nachwuchsfesten in Bäris- Im C-Team spielen die jüngsten Nachwuchs- wil und Gerlafingen sind schöne Erfol- Informationen finden Sie unter hornusser mit den älteren, erfahrensten ge und nicht wenige der jungen Spieler www.hornusser-hettiswil.ch Spielern mit. In welchem Sport kann ein haben einen Zweig in der Einzel- 10-Jähriger zusammen mit einem 81-Jähri- leistung gewonnen. Herzliche Gratula- Für die HG Hettiswil-Eintracht gen im selben Team seinem liebsten Hobby tion! Sandra Frey

38 ■ Hornussergesellschaft Krauchthal-Hub

Jahresrückblick 2017 Somit resultierten allesamt enttäuschende Zudem gewannen etliche einen Zweig, Schlussränge. dies ist sehr erfreulich und lässt uns für die Die Saison 2017 war nicht die Saison un- Zukunft hoffen. serer Aktiven, verpassten doch alle Mann- Allen Kranz- und Medaillengewinnern Bravo Meitli u Buebe, weiter so. schaften ihre gesteckten Ziele deutlich. recht herzliche Gratulation, vorab Luca Die A-Mannschaft wollte eigentlich bis und Marco Richard mit ihrem ersten Kranz- Damit komme ich zu folgendem Schluss: zum Schluss der Schweizermeisterschaft gewinn bei den Aktiven! Die Saison 2017 hat uns Krauchthaler Hor- um einen Spitzenplatz mitspielen. Dazu nussern einmal mehr gezeigt, dass auch in fehlte diese Saison einiges, mit zum Teil Dies ist sicher einer der wenigen Licht- unserem Sport der Aufwand für den Erfolg sehr schlechten Schlagleistungen aber vor blicke und lässt uns doch ein wenig Zuver- immer höher wird. Vielleicht müssen wir allem mit einer ungewöhnlich schlechten sicht für die Zukunft erhoffen. unsere Ziele und Erwartungen in Zukunft Riesarbeit resultierte am Schluss mit acht anders setzen?! Nummern und 17 100 Schlagpunkten der Sowieso holten auch dieses Jahr unsere enttäuschende 6. Schlussrang in der NLB. Nachwuchshornusser wieder mal die Koh- Eines dürfen wir auf alle Fälle nicht: unse- Weit schlimmer erwischte es unsere B- len aus dem Feuer. ren Nachwuchs vernachlässigen. Dort ist Mannschaft, die sich das Ziel Ligaerhalt sehr viel Potenzial vorhanden. vorgenommen hatte. Alle wussten, dass In der Nachwuchsmeisterschaft erreichten dies ein hohes Ziel war, doch die Hoffnung sie den guten 5. Schlussrang und konnten In diesem Sinn allen alles Gute für die neue stirbt zuletzt. als Einzelschläger in allen Stufen sehr gute Saison. Resultate erzielen. Mit dem 3. Rang in der Zu einer zum Teil katastrophalen Schlag- 2. Stufe erreichte Adrian Gfeller sogar ei- Recht herzlichen Dank allen Hornussern leistung wurden auch im Ries teilweise nen Podestplatz in der Meisterschaft. und Vorstandskollegen / innen für Eure ungenügende Leistungen gezeigt. Dies Mithilfe das ganze Jahr hindurch. führte schlussendlich dazu, mit 17 Num- Eine Gruppe unseres Nachwuchses qualifi- mern und bescheidenen 8887 Schlagpunk- zierte sich auch für den Gruppenmeister- Natürlich danke ich auch all unseren Frau- ten am Schluss der Rangliste zu stehen. schafts-Final in Lyssach. en und Freundinnen für die Unterstützung Dies hatte verschiedene Faktoren, vorab unseres Sports. Allen Helferinnen und Hel- konnten viele ihr Potenzial nicht immer Auch an den Nachwuchs-Hornusserfesten fern, allen Gönnern und Sponsoren und abrufen, zum andern kam hinzu, dass fast wussten unsere Jüngsten zu überzeugen, allen anderen Freunden der Hornusserge- jedes Spiel in anderer Zusammensetzung am Interkantonalen in Bäriswil erreichten sellschaft Krauchthal-Hub. Euch alle brau- gespielt werden musste. (Insgesamt wur- sie den hervorragenden 2. Schlussrang in chen wir auch in Zukunft! den 40 Hornusser in mindestens einem SM- der Schlussrangliste. Spiel der B-Mannschaft eingesetzt.) Weiter wünsche ich im Namen der Hornus- Was mich aber am meisten freut, sind all sergesellschaft Krauchthal-Hub allen Ein- Somit steigt die B-Mannschaft nach vielen die Topresultate bei den Einzelschlägern. wohnern der Gemeinde alles Gute. Jahren in der 2. Liga erstmals in die 3. Liga Mittelländisches Nachwuchsfest, ab. 1. Stufe: 2. Rang Florian Kaderli Wir freuen uns schon jetzt auf den Besuch 2. Stufe: 1. Rang Adrian Gfeller an einem unserer Anlässe im 2018! Mehr Es gilt zu hoffen, dass sie dies als Chance 3. Stufe: 1. Rang Luca Richard darüber erfahren Sie unter für die nächste Saison sehen und einen www.krauchthal-hub.ch erfolgreichen Neuanfang starten können. Interkantonales Nachwuchsfest, Mit Luca und Marco Richard konnten zwei 1. Stufe: 2. Rang Luca Ammann Nachwuchshornusser ihre erste Meister- 2. Stufe: 1. Rang Adrian Gfeller schaftsmedaille bei den Aktiven gewin- Somit erreichte unser Nachwuchs an ihren nen. Starke MS-Leistung Jungs!! Anlässen fünf Podestplätze!!

Alles andere als der letzte Platz in der Wovon Adrian Gfeller mit seinen zwei Sie- Schlussrangliste der 5. Liga Gruppe wäre gen alle überragte, sackstarke Leistung Der Präsident für unsere C-Mannschaft schon einer klei- Adrian! Jürg Ryser nen Sensation gleichgekommen. Zu dieser kam es nicht, mit 71 Nummern und 3462 Schlagpunkten fand man sich auch dieses Jahr am Schluss der Rangliste.

Auch am Interkantonalen und Mittel- ländischen Hornusserfest konnten wir Krauchthaler keine grossen Stricke zerreis- Nicht verpassen sen, einzig am MWHV-Fest in Urtenen er- reichte die A-Mannschaft mit 0 Nummern Samstag / Sonntag, 2. / 3. Dezember 2017 und 1772 Schlagpunkten den sehr guten 5. Schlussrang und durfte dafür eine Hornusser Super-Lotto schöne Glocke in Empfang nehmen. im Ortszentrum Rüedismatt Ansonsten konnte keine Mannschaft überzeugen, sowohl am Bock wie im Ries. 39 ■ Jodlerklub derschön präsentiert. Jung und Alt haben Rüedismatt, Krauchthal, statt. Das Jodler- einen friedlichen Anlass erlebt und viele Programm 2018 verspricht wieder viele Hettiswil schöne Erinnerungen mitgenommen. schöne Überraschungen! Wir freuen uns und laden alle herzlich ein, mit uns einen Ausblick schönen Samstagabend und einen Sonn- Konzert Jodlderklub Hettiswil tagnachmittag zu geniessen. Das traditionelle Winterkonzert des Jodler- klubs Hettiswil findet am Samstagabend, Zum Muttertags-Gottesdienst am Sonn- 20. Januar 2018, und Sonntagnachmittag, tag, 14. Mai 2018, singt der Jodlerklub 21. Januar 2018, in der Mehrzweckhalle Hettiswil in der Kirche Krauchthal.

Hast du Lust, Am Samstagmorgen, 24. Juni 2017, sind wir bei uns mitzusingen? mit der BLS ins Wallis gereist. Die Wetter- Herzlich willkommen! prognose sah einen Hitzetag vor – und sie war richtig! Im Theatersaal Kollegium Brig Gerne gibt Auskunft: sind wir vor der Jury und vor vielen Besu- Präsident Urs Salzmann chern /-innen angetreten und haben das 3068 Utzigen Lied «Im Läbe het» von Marie-Theres von Tel. 031 832 01 18 / 078 620 84 47 Gunten / Beat Jäggi vorgetragen. Wir Het- E-Mail: [email protected] tiswil-Jodler sind glücklich über die Bestno- Dirigent Thomas Barbey te 1 – welch eine Freude und Erleichterung! 3415 Hasle b. Burgdorf Danke an unseren Dirigenten für seinen Tel. 034 461 48 26 / 078 742 44 32 unermüdlichen Einsatz! Danke auch allen, E-Mail: [email protected] die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Das Schweizer Brauchtum hat sich wun-

■ Landfrauen Krauchthal-Hettiswil

Am Dienstag, 11. April, durften wir die DV der Bernischen Landfrauen durchführen.

Im Schweizer Bauer war geschrieben: «Knapp 300 Mittagessen waren an der Delegiertenversammlung des Verbands Bernischer Landfrauen (VBL) im Ortszent- rum Rüedismatt Krauchthal serviert wor- den. So viele wie noch nie. Die Landfrauen Krauchthal-Hettiswil unter der Präsidentin Eva Lysser hatten gute Arbeit geleistet. Auch Franz Hofer, dem Geschäftsführer der Oekonomischen und Gemeinnützi- gen Gesellschaft des Kantons Bern, sowie dem Präsident des Berner Bauernverbands Hans Jörg Rüegsegger fiel die einzigartige Osterdekoration im Saal auf.» Allen Helferinnen vielen herzlichen Dank für Euren tollen Einsatz. Das Essen war in kurzer Zeit serviert worden, dank guter Koordination. • Dreieck-Tuch stricken durchführen. Wie viele Stunden Hand- Am 24. August konnten wir mit unserem • Vortrag Entrümpeln befreit arbeit auf den Tischen (in den Koffern) Tätigkeitsprogramm starten. Unter der • Curling stecken müsst ihr mal sehen. Wir und die Leitung von Silvia Mumenthaler stand im • Frühlingsdekoration Workshop, mit Aussteller freuen uns auf jeden Besucher. Programm «Abend-Bummel entlang der Dekorationshühner und Dekorationseier Emme». Elf Personen wanderten mit. Auch • Osterkranz mit Eierschalen, wir Weitere Anlässe: der gemütliche zweite Teil im Restaurant gestalten unseren eigenen Osterkranz 5. Dezember 2017: Spielnachmittag. «zur gelben Ente» im Hallenbad durfte • Grillkurs vom Apéro bis zum Hauptgang, 8. Januar 2018: Spielabend. nicht fehlen. alles vom Grill. 23. Januar 2018: findet unser Zmorge statt. Folgende Kurse haben noch freie Plätze: Der Vorstand nimmt noch gerne 16. März 2018: Hauptversammlung • Holz-Tiere, mit einfachsten Mitteln Anmeldungen entgegen. entstehen kunstvollen Holz-Metall- Tiere. Am 26. November dürfen wir zum fünften Weitere Informationen unter • Yoga-Kurs Mal unseren Gufferemärit und Pastetlitag www.landfrauen-krauchthal-hettiswil.ch 40 ■ Männerriege Krauchthal

Turnfahrt Turnerwanderung am Auffahrtsdonners- tag. Bei schönstem Wetter machte sich eine grosse Anzahl von Jungen und Jung- gebliebenen auf den Weg Richtung Flue- hüsli. Kurz nach der Chlosteralp konnten wir in der Sonne ein Apéro geniessen. Weiter ging es via Hubel hinunter in das Laufenbad. Bei der Grillstelle erwartete uns schon Edu mit Grillgut und kühlen Getränken. Bei guter Stimmung konnte der schöne Nachmittag genossen werden. Ein grosses Merci Edu für die jahrelangen Dienste mit seinem «Edu’s Beizli». Im «Bedli» wurde der gemütliche Tag mit einem Schlummertrunk abgeschlossen.

Hochzeitsfeier A & B Bei schönem Hochzeitswetter konnten wir dem frisch vermählten Paar, Anita Grunder und Benjamin Schmid, in Rüti bei Lyssach, Spalier stehen. Beim Apéro musste der Neu-Ehemann vor der Braut auf die Knie, um sich auf dem Sypoba zu versuchen. Gar nicht so einfach, gäu Benu! Wir wünschen den beiden Frischvermählten viel Gfröits für die Zukunft. 41 Bundesfeier Bergwanderung im Berner Obeland, Sonne. Doch ein wenig müde erreichten Bei schönstem Festwetter konnten die Simmental wir unser Ziel, empfehlenswertes Hotel, zahlreichen Gäste mit unserer Küchencrew Von Zweisimmen mit dem Zug in die Lenk. feines Znacht und gemütliches Beisam- und den motivierten Helfern ein weiteres Nach Kaffee und Nussgipfel wurden die mensein. Erfreulich war, dass die meisten Mal mit feinem Speis und Trank bewirtet Schuhe geschnürt und los ging es, dies Teilnehmer aus der jüngeren Garde stamm- und verwöhnt werden. Wie gewohnt wur- ohne grosse Steigungen durch das Kalk- ten, die «älteren» Mitglieder blieben der den Ansprachen gehalten, Ehrungen voll- gebirge bis an den Fuss des Giferspitz von Regula hervorragend organisierten zogen, Jungbürger geehrt und viel Musik (2542 m ü. M.). Das Wetter präsentier- Wanderung leider fern! Am Abend erhiel- gespielt. Insbesondere das junge Team der te sich von der guten Seite, wunderbar ten wir einen Überraschungsbesuch von Trommler imponierte enorm. warm, viel besser als gemeldet. Auch die Beat, welcher infolge einer Erkältung nicht Aussicht war traumhaft. Das Tagesziel war mitwandern konnte. Am Sonntag, bei gu- der Hornberg. Am Nachmittag zogen lang- tem Wanderwetter und mit gutgelaunten sam Wolken auf, ein paar einzelne Trop- MR-Krauchthalern, marschierten wir via fen erreichten uns, dann schien wieder die Oeschseite nach Zweisimmen zurück.

Homepage Sämtliche Aktivitäten, News und das Jah- resprogramm der MRK, die Spielpläne und Resultate der Unihockeymeisterschaft sind unter www.mrkrauchthal.ch nachzusehen. Schaut mal rein. Ebenfalls sind alle Spon- soren auf unserer Homepage zu finden. Bitte unterstützt diese bei eurem nächsten Einkauf, Auftrag etc.

Sommerparty Unihockey ten. Spielen mit Spass sind die Prioritäten. In Luders Partyraum versammelten sich Inzwischen hat die Meisterschaft für alle Kommt vorbei zu einem Probetraining, es über 30 Vereinsmitglieder für den Som- drei Teams bereits wieder begonnen. Alle braucht nur Turnkleider und Turnschuhe. merplausch «Grille, Chille, Bierli Kille». Teams konnten bereits die ersten Punkte Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder oder Die sonst schon eindrückliche Lokation gewinnen. Interessierte in den Trainings oder an den wurde von Tinu und Dänu super einge- verschiedenen Anlässen begrüssen zu richtet und vorbereitet. Nach Grillen und Schüler- / innen Unihockey dürfen! Trinken stand der erste (für einige) Ver- Für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Der Vorstand such von Karaoke auf dem Programm. Die Klasse wird ein Unihockeytraining angebo- Männerriege Krauchthal Stimmung jedenfalls war chillig. Die Som- merparty wurde erstmals anstelle des Fon- dueplausches (jeweils auf dem Chutzen) Nächste Termine durchgeführt. Das regnerische Wetter Samstag, 2. Dezember 2017 Jahreshöck im Forsthaus, 19.30 Uhr gab uns für diese Neuerung am Trockenen Sonntag, 28. Januar 2018 KF 2. Liga Herren, Heimturnier, Rüedismatt, 9.00 – 18.00 Uhr jedenfalls Recht. Merci Tinu und Dänu. Freitag, 23. Februar 2018 HV im Maja’s Partystübli, 20.00 Uhr, ab 18.00 Uhr Pizza-Essen (anmelden) Sonntag, 25. März 2018 KF 3. Liga Damen, Heimturnier, Rüedismatt, 9.00 – 18.00 Uhr

Die Trainings finden jeweils statt:

Unihockey (Unihockey Plausch) Montag, 20.00 Uhr

Unihockey Herren (Lizenziert) Dienstag, 20.00 Uhr (Jegenstorf)

Unihockey Schüler (ab 3. Klasse) Donnerstag, 18.00 Uhr

Unihockey Herren (Lizenziert) Donnerstag, 20.15 Uhr

Unihockey Damen (Lizenziert) Donnerstag, 20.00 Uhr (Bäriswil)

Fitness für alle (Sypoba) Freitag, 20.00 Uhr

42 ■ Musikgesellschaft Mittwoch, 19. April 2017 Am Donnerstagnachmittag unternahmen Krauchthal Damit hatte nun wirklich niemand gerech- wir einen Ausflug. Mit Jacken und gutem net: Am Mittwochmorgen gab es tatsäch- Schuhwerk ausgerüstet, starteten wir un- Jugendmusik – Lagerbericht lich Schnee bis vor die Schulhaustür. Kur- seren Ausflug in Iseltwald mit dem Schiff. von Iseltwald zerhand haben unsere Köchinnen einen Eine gute Viertelstunde später kamen wir Mini-Schneemann gebaut, von dem jedoch in Giessbach See an und nach einem kur- Montag, 17. April 2017 nach dem Mittag bereits nichts mehr zu se- zen Aufstieg konnten wir die Giessbach- In der Woche vom 17. – 22. April 2017 ver- hen war. Für unsere Lagerteilnehmenden, fälle bestaunen. Am Ufer des Brienzersees brachte die Jugendmusik Krauchthal das die Mitte April in Iseltwald anderes Wetter entlang wanderten wir zurück nach Iselt- traditionelle Musiklager zum 13. Mal in gewohnt sind, war dies eine spezielle Ab- wald und dichteten unterwegs drei neue Iseltwald am Brienzersee. Das Gepäck und wechslung. Doch die kalten Temperaturen Strophen, die unser Lagerlied ergänzten. allerlei Instrumente wurden im Lieferwa- konnten uns nicht vom Proben abhalten. Zum «Znacht» gab es für uns eine Über- gen verstaut und bei bewölktem Wetter Das Sportprogramm wurde in die Turnhal- raschung: Unsere Lagerköchin hat mit fuhren wir nach dem Mittag mit den Pri- le verlegt und wir spielten ein Suchspiel Unterstützung von drei starken Männern vatautos los. Richtung Oberland zogen im Dunkeln, wobei es versteckte Bälle zu den Grill vor dem Schulgebäude angewor- noch mehr dunkle Wolken auf und die ers- finden galt. fen und Cervelats und Bratwürste für uns ten Regentropfen fielen leider schon bald. Nach dem Abendessen erhielten wir pro- zubereitet. Dazu gab es diverse leckere Eine Hand voll Musikantinnen und Musi- befrei. Einige genossen die gemütlichen Salate und wir konnten unseren Hunger kanten der Musikgesellschaft Krauchthal, Stunden mit Kartenspielen, andere betä- nach dieser eineinhalbstündigen Wande- die bereits am frühen Morgen vorausge- tigten sich kreativ und gestalteten farbige rung stillen. Nach einer ausgiebigen Du- reist sind, haben das Nachtlager, die Tisch- Plakate, die wir dann am Konzert aufhän- sche sangen wir ein Gute-Nacht-Lied und ordnung und sämtliche Proberäume für gen konnten. es dauerte ausnahmsweise nicht lange, bis uns vorbereitet. Nachtruhe einkehrte. Nachdem wir den sechs neuen «Bubis» (Lisa Buri, Ben Leibundgut, Sebastian und Freitag, 21. April 2017 Adrian Rytz, Luca Neuenschwander und Den Freitagmorgen nutzten wir, um die Dominik Locher) kurz die Schulanlage ge- letzten komplizierten Passagen nochmals zeigt haben, wurden bereits die ersten zu überarbeiten. Notenblätter verteilt. Beim Abendessen Ausserdem beendeten wir mit der Sta- lobten wir die «Fotzelschnitten» von der fette die Sportolympiade. Die Disziplinen Lagerköchin Irène Streit und schlossen hiessen Sackhüpfen, Büchsenwerfen, Ski- neue Bekanntschaften. fahren, Stelzenlaufen, Seilspringen und Trottinetfahren. Anschliessend gab es eine Dienstag, 18. April 2017 Rangverkündigung und alle Lagerteilneh- Nach der ersten Nacht sassen alle fit beim menden erhielten ein kleines Präsent für Morgenessen und anschliessend nahm ihr gutes Mitmachen. uns die Sportchefin, Jasmin Aeschbacher, Nach dem Mittagessen kam der Schulhaus- mit zum Wake-up. Das Wake-up ist ein ca. Donnerstag, 20. April 2017 abwart «Putz-Chrigel» vorbei und half uns, 15-minütiger Spaziergang, den wir jeden Am Morgen war der Dirigent Jakob Banz die Bühne zu installieren. Wir montierten Morgen in eine andere Himmelsrichtung jeweils dafür zuständig, dass alle pünktlich unsere selbst gemalten Plakate und prob- machen. Die frische Seeluft vor den Proben zum Morgenessen erschienen. Es folgten ten einmal das ganze Programm durch. tut jeweils allen gut. die letzten Spezialproben und vor dem Danach wurden uns die roten Jugendmu- Am Vormittag spielten wir mit der ganzen Mittagessen eine Gesamtprobe. Das Kon- sik-T-Shirts verteilt und am Brienzersee Band ein Stück nach dem anderen durch, zert rückte immer näher… entstanden bei sonnigem Wetter wunder- sodass wir alle eine Ahnung erhielten, wie Bei so einer grossen Lagertruppe war es schöne Lagererinnerungsfotos. Nun kam das tönen sollte. wichtig, die täglichen «Ämtlis» gut zu langsam etwas Nervosität auf und alle Nach dem Mittagessen profitierten wir von erledigen (Abwaschen, Scheiben putzen, freuten sich auf das Konzert in Iseltwald. den vielen Registerleitern und probten in WC-Papier nachfüllen, etc.). Anfang Wo- Es gelang uns, das Publikum zu begeistern, kleineren Gruppen. Um den Kopf etwas che wurden die «Bubis» von den Leitern und beim anschliessenden Apéro liessen durchzulüften, begann vor dem «Znacht» instruiert und nach und nach übernahmen wir den letzten Lagerabend ausklingen. die Sportolympiade, die die ganze Woche langjährige Lagerteilnehmende diese Ver- über dauert. In vier Gruppen mussten wir antwortung. Samstag, 22. April 2017 an diesem Tag die Disziplinen Korbball, Am Samstagmorgen liess uns Jakob Banz Handyweitwurf, Autorennen und Rudern etwas länger schlafen und zum «Zmorge» bewältigen. überraschte uns «Putz-Chrigel» mit selbst Um 22.00 Uhr war jeweils Nachtruhe ange- gebackenem Zopf. Danach packten wir sagt, dafür war der Tambourenleiter Roger unsere Sachen zusammen und erhielten in Kissling verantwortlich. den verschiedenen Putz-Gruppen Anwei- sungen, was vor unserer Abreise noch zu erledigen ist. Um ca. elf Uhr übergaben wir dem Schulhausabwart das saubere Schul- haus und machten uns auf den Heimweg. In Krauchthal angekommen, stellten wir im Dorfzentrum Rüedismatt Bühne, Stüh- le und Instrumente für das Konzert am Abend bereit. Anschliessend suchten wir unsere Gepäckstücke zusammen und nutz- ten den Nachmittag, um uns zu Hause ein wenig auszuruhen. 43 Zum Abschluss unseres 13. Musiklagers liessen wir die Bühne und viele schöne Wir danken herzlich den Gemeinden präsentierten wir unseren Gästen in Erinnerungen begleiten uns bis zum Krauchthal und Iseltwald, dem «Putz- Krauchthal das in Iseltwald einstudierte nächsten Musiklager im April 2018. Chrigel» sowie den beiden Dirigenten und Programm. Unter tobendem Applaus ver- allen Lager- und Registerleitern!

Musiktag vom Samstag 10. Juni Waldfest im Rüschboden in Lyssach Diesen Sommer war Petrus wieder ein- durften unsere Gäste mit einem gemüt- Um 10.00 Uhr brachen wir bei idealem mal einsichtig und liess uns das Waldfest lichen Sonntag unter (Musik-)Freunden, Wetter und Sonnenschein zum diesjäh- bei «gäbigem» Wetter durchführen. Trotz mit Muessuppe, Zwirbelen, musikalischer rigen Musiktag in Lyssach auf. Nach dem vieler konkurrierender Anlässe durften Unterhaltung der Jugendmusik, den Empfang hatten wir Zeit zur Verfügung, wir am 24. / 25. Juni ein sehr zahlreiches Grauholz-Örgelern, unseren Auftritten, um uns Expertisenkonzerte anzuhören, Publikum im Rüschboden begrüssen. Wir und vielem anderen, beschenken. bevor wir bald einmal selber an der Reihe waren. Wir gaben unsere in den letzten Monaten einstudierte «Space Suite» zum Besten. Der Experte hatte viel Lob für un- seren Vortrag bereit, zeigte aber auch auf, wo wir uns noch verbessern können. Am späteren Nachmittag war die Marschmu- sik an der Reihe; auch die Parademusik mit dem bestens bekannten Marsch «Flic-Flac» von Guido Anklin gelang uns gut. Die Ex- perten vermerkten nicht nur die sehr gute musikalische Leistung, auch die Marsch- präsentation mit «unseren» Ehrendamen in der Tracht war ihnen ein Lob wert. Mit- samt dem zahlreichen Publikum dislozier- ten wir im Anschluss zum traditionellen Gesamtchor auf den Sportplatz. Mit der Veteranenehrung und dem Nachtessen, in Begleitung des Gastvereines Stadtmusik Illnau-Effretikon, neigte sich der «offiziel- le» Teil des Musiktages dem Ende zu. Den wunderbaren Sommerabend liessen wir bei einem kühlen Bier unter Musikfreun- den oder mit dem Showprogramm der Un- terhaltungsband «Wiuds Höi» ausklingen. 44 Passiven- und Jubilarenkonzert Am 3. September durften wir wiederum sehr viele Jubilare aus der Gemeinde, Pas- siv- und Ehrenmitglieder sowie Gönner zum zur Tradition gewordenen Passiven- und Jubilarenkonzert begrüssen. Dank vieler Hobby- und Profibäcker durften wir unseren Gästen wiederum ein imposantes Dessertbuffet für den 2. Teil bei «Kaffee und Kuchen» anbieten. An dieser Stelle möchten wir nochmals persönliche Dan- kesschreiben einiger Jubilare verdanken; das hat uns sehr berührt! Es macht Freude, vor so vielen strahlenden Gesichtern Musik spielen zu dürfen! Auch verdienten Ehrenmitgliedern dürfen wir im Laufe der zweiten Jahreshälfte zu einem «Geraden» gratulieren: Erwin Pfäff- li feiert den 80. Geburtstag, Erich Beck den 75. sowie Walter Kammermann den 70., herzliche Gratulation!

Zum Jahresende Ausblick – Nächste Anlässe Altjahrswoche 27. – 29. Dezember: ICE-Bar Am Sonntag, den 10. Dezember, stimmen Sonntag, 3. Dezember, 18.00 Uhr: Samstag, 3. März 2018: wir Sie auf die Vorweihnachtszeit mit Adventskonzert Jugendmusik Jahreskonzert Rüedismatt unserem traditionellen Kirchenkonzert Sonntag, 10. Dezember, 17.00 Uhr: ein! Dieses Jahr dürfen wir unsere Kolle- Konzert Kirche Krauchthal gen der Musikgesellschaft Habstetten in (mit MG Habstetten) … und alles Weitere auf: Krauchthal begrüssen. 25. Dezember: Weihnachtsgottesdienst www.mgkrauchthal.ch

■ Pro Senectute

Jeden Mittwochnachmittag bietet die Es ist toll, dass wir immer genügend Am 20. Dezember 2017 findet unsere Pro Senectute in der Turnhalle Krauchthal Fahrerinnen für unsere Ausflüge finden – diesjährige Weihnachtsfeier statt. eine Turnstunde an, welche unterhaltsam, Vielen Dank! sportlich und gedächtnistrainierend ist. In den Ferien treffen wir uns jeweils zu einem kleinen Ausflug. Diesen Sommer haben wir gemeinsam im «Jurablick» gegessen und unsere ehe- malige Mitturnerin besucht. Auch in den Herbstferien waren wir wie- der zusammen Mittagessen. Wir gehen in ein naheliegendes Restaurant, geniessen das Zusammensein, das feine Essen, plau- dern über Neuigkeiten, Probleme, schöne Ereignisse und die alten Zeiten. Auf der Hin- oder Rückfahrt machen wir manch- mal eine kurze Ausfahrt in der näheren Umgebung, um die Natur in der aktuellen Jahreszeit zu bewundern, einen Blick auf die Alpen zu erhaschen und Veränderun- gen zu beobachten.

45 ■ Trachtengruppe Hettiswil

Der heurige Maibummel war kurz, aber sehr gemütlich. Leider hat uns Donner und Regen verfrüht in den Schopf von Kobels gejagt, wo wir ein feines Apéro genossen. Beim anschliessenden Nachtessen konnten wir dem geselligen Zusammensein frönen.

Der traditionelle Pizzaabend mit den Ofe- hüslifroue war ein grosser Erfolg. Danke für euren Besuch.

Mitte September liessen wir mit der Ver- einsreise unseren Heimatabend 2016 aufleben. Ein altes Postauto (Tütato) chauffierte uns nach Langnau. Mit Kaf- fee und Züpfe im Chüechlihus machten wir unseren ersten Halt. Im interessanten Regionalmuseum verweilten wir, bis es weiterging. Unser Ziel waren die Hügel des Emmentals. Im liessen wir Mit bunten Herbstliedern, durften wir Wir üben jeden Donnerstag traditionelles es uns so richtig gut gehen. Wurst mit den Erntedank-Gottesdienst in der Kirche und modernes Liedgut sowie Trachten- Salaten, ein gutes Glas Wein und zum Krauchthal von Mitte Oktober besingen. tänze. Dessert durfte ein Schnäpsli nicht fehlen. 19.45 Singen / 21.00 Uhr Tanzen im Schon bald ging es weiter mit unserem Vorschau: Schulhaus Hettiswil «rumpel, rumpel»-Postauto, Richtung Im Dezember treffen wir uns zum alljährli- Sängerinnen und Tänzerinnen sind jeder- Chuderhüsi. Gemütlich war die Fahrt, der chen Weihnachtshöck. zeit herzlich willkommen. Schwatz und zwischendurch der Gesang. Hauptversammlung findet am 8. 2. 2018 im Gemeinsam liessen wir den Abend fröhlich Kreuz statt. NEU: im Kreuz Hettiswil ausklingen. Nicht nur Am 10./ 11. November 2018 könnt ihr Trachtengruppe Hettiswil auf Facebook landschaftlich, sondern auch kulinarisch uns am Heimatabend in der Rüedismatt wurde uns viel geboten. besuchen. Präsidentin Susanne Kobel, 034 411 18 87

46 ■ Verkehrs- und Verschönerungsverein Hettiswil

Nächste Termine Samstag, 6. Januar 2018: Glühwein und Punsch

Freitag, 9. März 2018: Hauptversammlung

Donnerstag, 10. Mai 2018: Auffahrtsbräteln

Weitere Informationen zu den nächsten und vergangenen Anlässen sind auf der Homepage zu finden: www.vvhettiswil.ch 47