HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

22. Jahrgang/Nr. 6 10. Juni 2011 1,50 Euro

Motorsport Blitz zerfetzt Eiche! gehört zum Matschenberg Mit unglaublicher Wucht Die drohende Stilllegung der Auto- ckenanwohner nicht im Stich lässt und und Energie hat ein Blitzschlag cross-Rennstrecke am Weigsdorfer mit aller Konsequenz dafür sorgt, dass am 20. Mai eine Eiche in einem Matschenberg ist vom Tisch. Der Cu- der Motorsportclub sich an die Festle- Feldgehölz an der ehemaligen newalder Gemeinderat hat sich dage- gungen hält. Und der Verein muss zu Sandgrube Richtung Zieglertal gen ausgesprochen, dem Motorsport- seinen immer wieder erneuerten Ver- regelrecht gesprengt. Der club den Nutzungsvertrag zu kündi- sprechen stehen und sicherstellen, dass Baum wurde gespalten und ein gen. die Vibrationswalze, um die sich aller Großteil des Stammes in meh- Diese Entscheidung ist richtig. Wenn Ärger dreht, nie wieder zum Einsatz rere Teile zerrissen. die Austragung des in fünf Wochen an- kommt. Notfalls dadurch, dass er eine Durch den Blitzeinschlag stehenden EM-Laufes geplatzt wäre, andere Firma als bisher mit dem Präpa- war es zu zahlreichen Ausfällen hätte das negative Folgen nicht nur für rieren der Strecke beauftragt. Es ist sei- an Telefonanlagen gekommen. den Verein, sondern auch die Gemeinde ne allerletzte Chance. Noch eine kann Auch Teile der Rundfunk- gehabt. Ja, es hätte vielleicht sogar das ihm der Gemeinderat nicht geben. An- und Fernsehversorgung der An- Aus für die lange Motorsport-Tradition dernfalls würde er sich unglaubwürdig tennengemeinschaft waren aus- im Cunewalder Tal bedeutet. machen. gefallen. Ein Lob an die Fa. Mit der Entscheidung haben die Räte Katja Schäfer, SZ Brückner, deren Einsatz stellte Weitsicht bewiesen. Jetzt sollte die Ge- den Empfang bereits zwei meinde zeigen, dass sie die Rennstre- Lesen Sie bitte ausführlich auf Seite 10 Stunden danach wieder her, so dass die Fußballfans das Rele- Flurbereinigungsverfahren gationsspiel Dresden gegen Osnabrück nicht verpasst ha- Chance nutzen! ben! Die Einwohnerversammlung zum eigentümer aber von grundsätzlich ho- geplanten Vorhaben, ein Flurbereini- her Bedeutung ist. Am Ende des Verfah- gungsverfahren für den gesamten rens werden bereinigte Grundstücks- Einzugsbereich des Cunewalder Was- grenzen und geordnete Grundbücher sers und seiner Nebenläufe auf den stehen. Dafür ist die Mitwirkung der Weg zu bringen, war sehr gut besucht. Grundstückseigentümer eine grundle- Fast hätte die Versammlung vom klei- gende Voraussetzung. So werden Bür- nen auf den großen Saal der „Blauen ger gesucht, die in den zu gründenden Kugel“ verlegt werden müssen, so Vorständen der so genannten Teilneh- stark war der Zuspruch an Bürgern. mergemeinschaften mitwirken. Bürgermeister Thomas Martolock, Balling informierte auch über die vo- Flutmanager Peter Fox, vor allem aber raussichtlich entstehenden Kosten, wo- Jörg Balling vom Landratsamt , bei Bürgermeister Thomas Martolock Sachgebietsleiter Flurneuordnung, er- hier zusicherte, dass die Gemeinde Cu- läuterten Inhalt und Anliegen des Flur- newalde sich maßgeblich daran beteili- bereinigungsverfahrens, das zwar sehr gen wird. Mit Beschluss billigte der Rat Nahezu bis auf den letzten Platz war der kleine Saal der „Blauen Kugel“ zur Info- langwierig und mit großem bürokra- am 18. Mai die notwendige Antragstel- veranstaltung gefüllt. Eine große Bürgerbeteiligung braucht das komplette Flur- tischen Aufwand zu führen ist, für die lung auf Einleitung des Flurbereini- bereinigungsverfahren! am Verfahren beteiligten Grundstücks- gungsverfahrens.

Straßenradsport Bergfahren Internet-Wettbewerb der Targo-Bank 11. Offene Kreismeisterschaft Bautzen Stimme für Motor Cunewalde abgeben! Am 17. Juni findet ab 17.30 Uhr die 11. Offene Kreismeisterschaft in Cunewal- Die Abteilung Fußball beteiligt sich mit einem eigenen Video-Beitrag am Wett- de statt. Wie in den Vorjahren führt die Strecke vom Betonwerk Schuster über bewerb der Targo-Bank und des SV Werder Bremen! Wir rufen alle Freunde den Streitbuschweg hinauf auf den Czorneboh. auf, für Motor Cunewalde zu stimmen. Die Wettbewerbsseite ist zu finden unter Die Radsportveranstaltung ist ein offenes Rennen, d. h. jedermann, der teilneh- www.so-geht-bank-heute.de im Internet! men möchte, kann sich in die Starterliste, die im „Kleinen Kulturhaus“ am Starttag bis 18.00 Uhr ausliegt, eintragen oder er kann das auch per Internet Seht Euch den Beitrag an! Wir haben eine einmalige Spielszene nachgestellt: über: [email protected]. Die Ausschreibung ist auch zu finden bei den geplatzten Ball vom 2. September 2006! Und dann hoffen wir auf Eure www.rsv-bautzen.de. Stimmabgabe! Denn es gibt tolle Preise für die Cunewalder Fußballer zu ge- Startzeiten: winnen! ca. 18.30 Uhr Herren und Junioren Ü 19 Dem Sieger winken 50.000 € Prämie und ein Spiel gegen den Bundesligisten ca. 18.40 Uhr Jugend, Schüler, Frauen Werder Bremen! Warum nicht Cunewalde?! Alles ist möglich, wenn es viele ca. 18.50 Uhr Masters (Lizenz), Senioren Stimmen gibt für Cunewalde! Also: www.so-geht-bank-heute.de aufrufen und Streckenlänge: 4,3 km • Höhendifferenz: 266 m für Cunewalde voten! Danke im Voraus! Es besteht Schutzhelmpflicht! Radsportverein Bautzen CBZ Nr. 6/2011, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

Gemeindeverwaltung Cunewalde 23. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 15. Juni 2011 Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde Beginn: 18.00 Uhr – Öffentlicher Teil, anschl. nichtöffentlicher Teil Öffentliche Sprechzeiten Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Öffentlicher Teil Donnerstag 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr 1. Öffentliche Bürgerfragestunde Freitag 9.00–12.00 Uhr 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 18.05.2011 3. Vorstellung Polizeirevier Bautzen mit neuem Bürgerpolizisten Sprechstunden des Bürgermeisters: Gäste: Herr Wobst, Revierführer Polizeirevier Bautzen, Frau Polizeikommissarin Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Zuck und Herr Polizeioberkommissar Schurad 4. Vorstellung neuer Vorstand der SG Motor Cunewalde Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat Gäste: Mitglieder des Vorstandes 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. 5. Beschlussvorlage GR 140/2011 – Satzung der Gemeinde Cunewalde über die Errichtung einer Wasserwehr – Wasserwehrsatzung – Internetadresse: http://www.cunewalde.de 6. Beschlussvorlage GR 141/2011 – Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer A, e-Mail: [email protected] Grundsteuer B und Gewerbesteuer der Gemeinde Cunewalde ab 01.01.2011 7. Aktuelles Baugeschehen Telefonanschlüsse: 8. Verschiedenes / Informationen Gemeindeamt Cunewalde: Nichtöffentlicher Teil Tel. 03 58 77 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen Ämter: 2. Personalangelegenheiten Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen 3. Verschiedenes / Informationen Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Pass- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Thomas Martolock, Bürgermeister

Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet „Mittelcunewalde“ und Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ 19. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 6. Juli 2011 Sprechzeiten: Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Tagesordnung Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-0. Öffentlicher Teil 1. Jahresabschluss CTI 2010 2. Informationen über Veränderung der ENSO-Aktionärsstruktur Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde 3. Verschiedenes / Informationen im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Nichtöffentlicher Teil Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel 1. Grundstücksangelegenheiten jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 2. Verschiedenes / Informationen

Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzen trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde Thomas Martolock, Bürgermeister im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Zuck, Herr Schurad 18. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr am Dienstag, dem 5. Juli 2011 Czorneboh--Zeitung Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Erscheinungstag: 10. Juni 2011 Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorie- Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde rung des Autors sind gestattet. Tagesordnung Einzelpreis 1,50 € – Jahresabonnement: 19,80 € Verantwortlich für Anzeigen: Öffentlicher Teil Bei Versand zuzüglich Porto. Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH 1. Protokollkontrolle Herausgeber: Gemeindeverwaltung Töpferstraße 35, 02625 Bautzen 2. Öffentliche Fragestunde Cunewalde, Hauptstraße 19, Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 37 37 32 3. Vorstellung Planungsbüro zur Erstellung der Nachhaltigen Wiederaufbauplanung 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. und Renaturierung des Fließgewässers „Schwarzer Winkel“ Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erschei- 4. Verschiedenes/Informationen Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: nungstag Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus Nichtöffentlicher Teil Verantwortlich für redaktionellen Teil: GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen 1. Gemeindliches Einvernehmen Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Redaktionsschluss Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage Der Inhalt der Berichte, die namentlich unter- für Juli 2011 ist der 28.06.2011 vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- zeichnet sind, entspricht nicht automatisch der und Bürgerzen trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zu- Die nächste CBZ erscheint gesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt am 08.07.2011! Thomas Martolock, Bürgermeister die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 6/2011, Seite 3

Müll und Abfall Fundsachen Wichtige Rufnummern Notrufe/Dienste Wasserversorgung: SOWAG Zittau Notruf Polizei: 110 Abfuhrtermine Cunewalde - 1 Autoschlüssel, gefunden: Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 und Weigsdorf-Köblitz Parkplatz Snack-Oase am 08.03.11 - 1 Brille, gefunden: Bushaltestelle Strom-/Gasversorgung: Rettungsleitstelle Bautzen für drin- Czornebohstraße am 16.05.11 genden Hausbesuch und Kranken- Freitag 10. Juni Restmülltonne ENSO Energie Sachsen Ost - 1 Fahrrad, gefunden: Albert- kostenfreies Service-Tel.: 08 00 / 6 68 68 68 transport: Tel. 0 35 91/1 92 22 Donnerstag 16. Juni Blaue Tonne Schweitzer-Siedlung am 18.05.11 Gasstörung: 01 80 / 2 78 79 01 Feuerwehrleitstelle Bautzen: Stromstörung: 01 80 / 2 78 79 02 Sonnabend 18. Juni Biotonne - 1 Kinderfahrrad, gefunden: Polenz- Tel. 0 35 91/1 92 96 Freitag 24. Juni Restmülltonne park am 30.05.11 Sprechzeiten Hausmeister Montag 20. Juni Gelbe Tonne - 1 Kuscheltier, gefunden: Handwer- Wohnungsverwaltung: kergasse am 26.05.11 Rufnummer 2 15 36 Ärzte Freitag 01. Juli Biotonne Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr Abzuholen im Ordnungsamt Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Montag 04. Juli Gelbe Tonne Hauptstraße 19, Cunewalde Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: wie folgt über die Rettungsleitstelle Freitag 08. Juli Restmülltonne Rufnummer 2 71 23 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. Dienstag 8–11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr Öffnungszeiten Mi. 13.00–07.00 Uhr Abwasserentsorgung: Fr. 13.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Abwasserzweckverband „Obere Spree“, Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, 02681 Arztpraxis Herr Dr. Thomas im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag 9.00 –12.00 Uhr Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Hanisch vom 25. Juli bis 8. August 13.00 –18.00 Uhr Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: geschlossen. Dienstag 9.00 –12.00 Uhr Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 14.00 –18.00 Uhr Donnerstag 14.00–16.00 Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch Donnerstag 14.00–16.00 Uhr Freitag 14.00–18.00 Uhr Polizei: vom 20. bis 24. Juni geschlossen. Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Telefon: 03 58 77 / 2 30 13 Telefon: 03 58 77 / 2 30 60 Revier Bischofswerda: 0 35 94 / 75 70 Zahnärztlicher Spendenkonto der Kirchgemeinde Notfalldienst Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchge- Kirchliche Nachrichten 11. Juni 2011 meinde in ihren vielfältigen Aufga- ZÄ Glajzer, Ebersbach der Kirchgemeinde Cunewalde ben unterstützen. Bitte nutzen Sie das fol- Tel.: 03586/362121 gende Konto: 1 000 100 037, BLZ 855 Dr. V. Worm, Doberschau Junge Christen: 500 00 bei der Kreissparkasse Baut zen. Tel.: 03591/395123 donnerstags 19.30 Uhr: 30.6. Tag der Sachsen in Kamenz 12. Juni 2011 ZA Blümel, Beiersdorf Gebetskreis: Schauen Sie einmal auf den Internet-Auf- Tel.: 035872/38042 freitags 19.30 Uhr: 10.6., 6.7. tritt 222.klickzurkirche.de. Dort finden Dr. V. Worm, Doberschau Sie weitere Informationen. Gemeinsamer Abend aller Gruppen: Tel.: 03591/395123 Mittwoch, 15. Juni, 19.30 Uhr mit Wolf- Gerüst am Kirchgemeindehaus 13. Juni 2011 Dr. med. Vogel, Oppach ram Alber, BZ Nach Pfingsten geht es los: das seit 1964 Tel.: 035872/32030 Posaunenchor: montags 19.30 Uhr auf dem KGH liegende Dach musste in DS G. Richter, Kirschau Unsere Gotte#dienste den vergangenen Jahren fast jedes Jahr ge- Tel.: 03592/502492 Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr flickt werden. Nun wird es erneuert und 18./19. Juni 2011 Mütterkreis: Montag, 20.6., Wandern gedämmt. Der ebenfalls in die Jahre ge- Dr. med. Schmidt, Löbau Pfingstsonntag, 12. Juni kommene Putz wird repariert und neu ge- Tel.: 03585/71184 FESTGOTTESDIENST Christlicher Frauendienst: strichen. Bereits im Herbst sollen die Ge- GP Herr und Frau Dr. Endlich, Wilthen mit Konfirmation Donnerstag, 16.6.; 14.30 Uhr rüste fallen und das Haus in neuem Glanz Tel.: 03592/33534 erstrahlen. Wir freuen uns darauf! 25./26. Juni 2011 Pfingstmontag, 13. Juni „Oase im Alltag“ Dipl.-Stom. With, Löbau Festgottesdienst Gesprächskreis in der „Scheunen-Oase“, Christenlehre Tel.: 03585/861674 Hauptstr. 254 Klasse 1: mittwochs 15.00 Uhr Sonntag, 19. Juni GP Herr und Frau Schubert, Großpostwitz Mittwoch, 15.6., 19.30 Uhr Klasse 2: montags 15.00 Uhr Festgottesdienst Tel.: 035938/50294 Klasse 3/4: mittwochs 16.30 Uhr 2./3. Juli 2011 mit JUBELKONFIRMATION Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Klasse 5: donnerstags 15.30 Uhr Dipl.-Stom. Falkenberg, Rosenbach/ Sonnabend: 2.7., 9.30-11.30 Uhr KGH Freitag, 24. Juni – Johannistag Klasse 6: donnerstags 16.30 Uhr OT Herwigsdorf 19.30 Uhr JOHANNISANDACHT Tel.: 03585/400538 (Friedhof) KINDERFREIZEIT Dr. A.-C. Sacher, Cunewalde 9.-12. Juli in Crostau Tel.: 035877/24322 Sonntag, 26. Juni Weitere Mitteilungen Das Pfarramt hat geöffnet Hauptgottesdienst Alle Kinder Änderungen vorbehalten! 16 Uhr BLÄSERKONZERT freuen sich auf den Kindergottesdienst. Montag bis Freitag 9–12 Uhr Bitte beachten Sie die wöchentlichen Beginn: sonn- und feiertags zu den Got- Dienstag / Donnerstag 14–17 Uhr Sonntag, 3. Juli Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt tesdienstzeiten. – mittwochs geschlossen – 14 Uhr Waldgottesdienst Bautzen! Zieglertal - Sachsenhöhe Unsere Kranken Sprechstunden des Pfarrers: Den aktuellen zahnärztlichen Notfall- freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel Dienstag 17–19 Uhr dienst können Sie auch unter Kirchenmusik ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufen. in den seltensten Fällen, wer krank ist und Falls Sie anrufen wollen Sonntag, 26. Juni, 16 Uhr Kirche besucht werden möchte. Bitte sagen Sie Pfarramt 2 74 31 BLÄSERKONZERT im Pfarramt Bescheid! Fax 2 74 44 Schwesterndienstplan Gruppe „Con SPIRITO“, Dresden Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 der ASB-Sozialstation Zu Pfingsten werden konfirmiert: Friedhofsmeister Lehmann Dominik Dinger, Anna-Lena Halank, Lin- VORANKÜNDIGUNG über das Pfarramt Funktelefon 01 62 / 2 52 06 77 da Hempel, Laura Herzog, Lisa Höhne, Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Sonntag, 10. Juli, 16 Uhr Kirche Lydia Hutter, Max Kießlich, Corinna Frau Büttner-Schubert 0 35 92 / 54 38 94 11. Juni – Madlen Lehmann ORGEL PLUS Kirchenchor Kocksch, Toni Michaelis, Tom Perret, Jes- Frau Lachmann 0 35 87 2 / 3 26 80 mit Felix Bräuer, BZ und dem sica Probst, Marcel Rachlitz, Nicki Räsch- 12. Juni – Ulrike Martolock Kirchenchor Cunewalde ke, Andreas Weber Kirchgemeinde im Internet 13. Juni – Sigrid Starke Brot für die Welt Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: 18. Juni – Petra Fitzel Unsere Gemeindekreise Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot http://www.cunewalde-pfarramt.de 19. Juni – Birgit Jeschke Junge Gemeinde für die Welt abschneiden kann, können Sie E-Mail der Kirchgemeinde 25./26. Juni – Monika Beyer Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder 1. Gruppe: dienstags 19.30 Uhr: 28.6., [email protected] 02./03. Juli – Monika Neitsch 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Euro hilft helfen! [email protected] CBZ Nr. 6/2011, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschlüsse des Gemeinderates Feuerwerke sind anmeldepflichtig! Öffentlicher Teil Der Bürgermeister wird ermächtigt, in Aus gegebenem Anlass möchten wir fang sowie Beginn des Feuerwerkes bei Zusammenarbeit mit den Fachbehörden die die Bürger darauf hinweisen, dass Feuer- der Gemeindeverwaltung Cunewalde. Beschluss-Nr. 134/2011 vom 18. 05. 2011 entsprechenden weiteren in der Begrün- werke der Klasse 2 (übliches Silvester- Die Genehmigung ist gebührenpflich- Der Gemeinderat beschließt: Der Bür- dung genannten notwendigen ersten Schrit- feuerwerk) durch die Gemeindeverwal- tig und kostet nach Kostenverordnung germeister wird ermächtigt, in der Gesell- te zur Einleitung des Verfahrens einzulei- tung genehmigt werden müssen. Am zum Sprengstoffgesetz (Spreng KostV) schafterversammlung der Wärmeversor- ten. Sonnabend, den 21. Mai 2011 waren hin- 30,68 € zuzügl. 3,00 € Auslagen. gung Weigsdorf-Köblitz GmbH am Einstimmige Zustimmung (16 Ja). gegen mehrere nicht gemeldete Feuer- Die Feuerwerksköper müssen eine ent- 30.06.2011 wie folgt abzustimmen: TOP werke in den Abendstunden über Cunew- sprechende BAM- oder CE-Kennzeich- 1 ‒ Jahresabschluss 2010 ‒ Zustimmung, Beschluss-Nr. 138/2011 vom 18. 05. 2011 alde sichtbar. nung tragen. TOP 2 ‒ Verwendung des Bilanzgewinnes 1. Aufgrund der mehrfach nicht einge- Gemäß § 23 Abs. 2 der 1. Verordnung Ebenfalls sind die örtlichen Gegeben- ‒ Zustimmung, TOP 3 ‒ Entlastung der Ge- haltenen Bestimmungen des Nutzungsver- zum Sprengstoffgesetz dürfen Pyrotech- heiten und der Brandschutz zu beachten. schäftsführer ‒ Zustimmung, TOP 4 ‒ Bau- trages zwischen der Gemeinde Cunewalde nische Gegenstände der Klasse 2 in der Feuerwerke der Klassen 3 u. 4, bei- programm 2012 ‒ Zustimmung, TOP 5 ‒ und dem Motorsportclub „Oberlausitzer Zeit vom 2. Januar bis zum 30. Dezember spielsweise bei Volksfesten etc. oder Büh- Bestellung des Abschlussprüfers für Ge- Bergland“ e. V. über die Nutzung der Renn- nicht verwendet (abgebrannt) werden. nenfeuerwerke, dürfen nur von einem ge- schäftsjahr 2011 ‒ Zustimmung. Im Übri- strecke Am Matschenberg vom 22.03.2007, Bei begründetem Anlass kann die zu- werblichen Feuerwerker bzw. einem ent- gen ist der Bürgermeister in der hier insbesondere Punkt 6 ‒Vornahme von ständige Behörde im Einzelfall nach § 24, sprechendem Erlaubnisinhaber ausge- Gesellschafterversammlung bevollmäch- Baumaßnahmen an den überlassenen Abs 1 der 1. SprengV Ausnahmen zulas- führt werden und sind durch das tigt, im Interesse des kommunalen Gesell- Grundstücken und Gebäuden ‒ und das sen. Landratsamt Bautzen zu genehmigen. schafters zu verhandeln. diese Verstöße, trotz eindeutiger mündli- Diese beantragen Sie bitte 14 Tage vor Im Übrigen sind nach wie vor die soge- dem Anlass mit Name und Anschrift der nannten Fluglaternen in Sachsen verbo- Einstimmige Zustimmung (16 Ja). cher und schriftlicher Aufforderungen, er- für das Abbrennen des Feuerwerkes ver- ten. neut zu verzeichnen waren, stellt der Ge- Beschluss-Nr. 135/2011 vom 18. 05. 2011 antwortlichen Person, Ort, Art und Um- Ordnungsamt Der Gemeinderat bestätigt den vorlie- meinderat fest, dass die Voraussetzungen genden Wiederaufbauplan zum August- der außerordentlichen Kündigung des Nut- Hochwasser 2010. zungsvertrages gemäß Punkt 7, Abs. 3 ge- 3 Enth., Bürgermeister Thomas Martolock Nutzungsverträgen) erneut diskussions- Einstimmige Zustimmung (16 Ja). geben sind. war wegen Befangenheit nach § 20 Sächs- und entscheidungswürdig im Gemeinderat Mehrheitliche Zustimmung (9 Ja, 3 GemO von der Beschlussfassung ausge- ist. Beschluss-Nr. 136/2011 vom 18. 05. 2011 Nein, 3 Enth., Bürgermeister Thomas Mar- schlossen). Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 1 Der Gemeinderat beschließt die Antrag- tolock war wegen Befangenheit nach § 20 3. Der Bürgermeister wird weiterhin er- Nein, 1 Enth., Bürgermeister Thomas Mar- stellung auf Einleitung von Flurbereini- SächsGemO von der Beschlussfassung mächtigt, im Rahmen einer gemeinsa- tolock war wegen Befangenheit nach § 20 gungsverfahren nach dem Flurbereini- ausgeschlossen). men Beratung mit Anwohnern und Vertre- SächsGemO von der Beschlussfassung gungsgesetz im gesamten Einzugsbereich 2. Der Bürgermeister wird ermächtigt, tern des Motorsportclubs am 19.05.11 zu ausgeschlossen). des Cunewalder Wassers und seiner Neben- die entsprechende außerordentliche Kündi- erörtern, ob und unter welchen Bedingun- bäche in den Gemarkungen Obercunewal- gung sofort auszusprechen, auch um die gen eine langfristige Nutzung der Renn- Thomas Martolock, Bürgermeister / de, Mittelcunewalde, Niedercunewalde, entsprechenden Fristen einzuhalten. strecke an sich (unabhängig von mögli- Hagen Fritzsche 2. Stellv. Bürgermeister Weigsdorf, Köblitz und Schönberg. Mehrheitliche Ablehnung (2 Ja, 10 Nein, chen Nutzern und neu abzuschließenden ( BVL 138/2011) Beschlussvorlage GR 136/2011 – Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zur Antragstellung auf Einleitung von Flurbereinigungsverfahren nach Flurbereinigungsgesetz im gesamten Einzugsbereich des Cunewalder Wassers und seinen Nebenbächen im Gemeindegebiet von Cunewalde Sachverhalt/Begründung Die Klärung der Grundstücksverhält- Antragstellung, welche sich an den Gewäs- der entsprechenden bodenordnerischen und Das gesamte Cunewalder Wasser ein- nisse und somit die entsprechenden boden- serzügen orientiert. ingenieurtechnischen Vermessungslei- schließlich seiner Nebenbäche stellt ein ordnerischen Maßnahmen sind jedoch eine Als Grundlage hierbei kann auch die stungen an sich werden ohne Belastung der Gewässer II. Ordnung gemäß Sächs. Was- zwingende Voraussetzung nicht nur für die durch die Gemeinde beauftragte sog. Scha- Teilnehmergemeinschaft über Verfahrens- sergesetz dar. Unterhaltspflichtig für den Wiederherstellung geschädigter Anlagen densschnellerfassung nach dem August- kosten finanziert, die vom Freistaat Sach- Gewässerlauf (nicht automatisch für an- an sich (sog. 1:1-Maßnahmen sind mit ver- Hochwasser 2010 durch die Firma eta engi- sen getragen werden. Lediglich Materialko- grenzende Ingenieurbauwerke) sind bei einfachtem Wasserrecht wieder herstell- neering Bautzen dienen, die sich auf insge- sten und Kosten für Hilfsleistungen (z. B. Gewässern II. Ordnung die jeweiligen Be- bar), sondern insbesondere die Vorausset- samt 9 Gewässerzüge wie folgt erstreckte: Messgehilfen) sowie bodenordnerische legenheitsgemeinden. zung für die beabsichtigten und dringend ‒ Cunewalder Wasser Selbstverwaltungsarbeiten der Teilnehmer- Während der Hauptverlauf des Cune- notwendigen mittelfristigen Investitionen ‒ Schönberger Wasser gemeinschaft sind durch die Teilnehmerge- walder Wassers selbst zumindest weitest- und präventiven Maßnahmen des Hoch- ‒ Butterwasser einschl. Teichmühlteich meinschaft zu tragen, werden aber entspre- gehend noch separate Flurstücke bzw. wasserschutzes. ‒ Elzebach und Elzeteiche chend bezuschusst. Grundstücke darstellt, ist dies im Verlauf Hierbei ist nur eine schrittweise Umset- ‒ Schwarzer Winkel Daher wird vorgeschlagen, dass die Ge- der Nebenbäche, auch der größeren, z. B. zung dieser investiven Maßnahmen realis- ‒ Teilwasser einschl. Weigsdorfer Teich meinde Cunewalde den Eigenanteil von Elzebach, Butterwasser, Schönberger Was- tisch. Es ist davon auszugehen, dass im ‒ Neuweigsdorfer Wasser (Matschenbach 17 % hierfür komplett übernimmt. Als ser, Teilwasser und Matschenbach, nicht Zeitraum 2011 bis 2013 prioritär entspre- einschl. Schlosserteich) Richtwert für den entstehenden Eigenlei- der Fall. Darüber hinaus wurden bis auf chende investive Maßnahmen zur Wieder- ‒ Neudorfer Wasser stungsanteil wird hierbei von 250,00 €/ha wenige Ausnahmen seit ca. 1935 (Zeit- herstellung der Grundinfrastruktur (Ver- ‒ Polenzpark und Polenzteiche betroffener Grundstücksfläche ausgegan- punkt der massiven Begradigung des kehrsanlagen, Gewässer) an sich notwendig Inwiefern eine Durchführung von 9 Flur- gen, mithin also ca. 0,025 €/m² betroffener früheren Gewässerlaufes) die Grenzver- sind und beginnend ab dem Jahr 2013 ver- bereinigungsverfahren und somit die Fest- Grundstücksfläche. läufe kaum berichtigt, so dass die Grenzen stärkt Gewässerbaumaßnahmen im Bereich legung von 9 Flurneuordnungsgebieten re- Im Übrigen wird auf die Ausführungen des Cunewalder Wassers auch dort, wo es präventiver Hochwasserschutzanlagen und alistisch und umsetzbar ist, ist durch die der Vertreter der Fachbehörden (Land- aus separaten Flurstücken besteht, im Re- Maßnahmen realisiert werden sollen. Flurneuordnungsbehörde in Zusammenar- ratsamt Bautzen/Flurbereinigungsbehörde) gelfall in keinster Weise mehr den Flurkar- Um diese Voraussetzungen zu schaffen, beit mit der Gemeindeverwaltung erst in im Rahmen der Einwohnerversammlung ten und Katasterunterlagen entsprechen. wird vorgeschlagen, auf der Basis des den nächsten Wochen klärbar, insbesonde- am 11.05.11 und der Gemeinderatssitzung Im Ergebnis des August-Hochwassers Sächsischen Flurbereinigungsgesetzes ent- re auch, wenn feststeht, welche Akzeptanz am 18.05.11 verwiesen. 2010 wurden zudem Schäden in Millionen- sprechende Flurbereinigungsverfahren zu die Durchführung der evtl. Verfahren unter Vorläufige Kostenschätzung: höhe am Gewässerlauf und an angren- beantragen und durchzuführen. Die An- der Bürgerschaft findet. Insbesondere ist ‒ geschätzte Verfahrensfläche: 550 ha zenden baulichen Anlagen (Stützmauern, tragstellung hat hierbei an die zu- für die Durchführung des Vorhabens auch ‒ Eigenanteil Bodenordnung/Vermessung: Brückenbauwerke, etc.) herbeigeführt. ständigen Flurbereinigungsbehörden beim die entsprechende notwendige Strukturie- 137.500 € (max.) Aufgrund der vorgenannten äußerst pro- Landratsamt (vor der Funktionalreform bei rung und Konstituierung der Teilnehmerge- ‒ Laufzeit Verfahren: i.d.R. mind. 5 Jahre blematischen Grundstücksgegebenheiten den Ämtern für ländliche Entwicklung) zu meinschaften vorzubereiten. ‒ Eigenanteil je Jahr: 27.500 € (max.) und somit der vielfach völlig unklaren erfolgen, die auf gesetzlicher Grundlage In der ersten Phase des Flurbereinigungs- Zusätzliche Hinweise: Grenzverläufe, ist das Eigentum an bau- auch für die Durchführung des Verfahrens verfahrens hat hierbei die entsprechende Es handelt sich hinsichtlich des Gesamt- lichen Anlagen am Gewässer, insbesondere verantwortlich zeichnen. Neuordnung der Grundstücksverhältnisse eigenanteiles nach gegenwärtigen Erhe- dort, wo private Grundstücke betroffen Aufgrund der Vielzahl der Gewässer und absolute Priorität. Über die Durchführung bungen um das Maximum. Die Verfahren sind, in der Mehrzahl der Fälle nicht rechts- der Gemeindegröße ist die Durchführung entsprechender Investitionen kann zu einem werden zeitlich versetzt angeordnet, so sicher feststellbar. Eine Rechtssicherheit eines einzigen Flurneuordnungs- bzw. späteren Zeitpunkt und bei Vorliegen ent- dass auch die jährliche max. Belastung un- kann auch nicht unter einer hilfsweisen Flurbereinigungsverfahrens, welches sich sprechender gesicherter Finanzierung durch ter 27.500 € liegen wird (Verfahrenslauf- Hinzuziehung der sog. Wasserbücher der über das gesamte Gemeindegebiet er- die Teilnehmergemeinschaften entschieden zeit i.d.R. mind. 5 Jahre). Unteren Wasserbehörde herbeigeführt wer- streckt, nicht vorteilhaft und auch nicht werden. Der Fördersatz beträgt hierbei ca. Thomas Martolock, den. notwendig. Vorgeschlagen wird daher eine 83 % der Gesamtkosten. Die Durchführung Bürgermeister BAUVORHABEN CBZ Nr. 6/2011, Seite 5

Hochwasser-Wiederaufbauplanung Gemeinde- und Bürgerzentrum Ein Großteil der Maßnahmen Mauerwerk anerkannt! infrarot getrocknet Bürgermeister Thomas Martolock lage jedoch können jetzt die einzelnen Seit dem Hochwasser am 7. August 2010 bezeichnete die Stellungnahme des Fördermittelanträge eingereicht wer- sind nun bereits 10 Monate ins Land ge- Wiederaufbaustabes zum Maßnah- den. Mit den dazu notwendigen Stel- gangen. Zweifellos eine relativ lange Zeit, meplan der Gemeinde Cunewalde lungnahmen des Landkreises müssen für die Austrocknung von aus Granitstei- vom 17. Mai 2011 als bemerkenswert die Anträge per 30. Juni 2011 bei der nen gemauerten Gebäudeteilen aber wohl gutes Zwischenergebnis. Sächsischen Aufbaubank (SAB) vorlie- doch noch zu wenig. Als letzte der zahlreichen von der Au- gen – eine echte Herausforderung für Messungen an dem unten liegenden Mau- gustflut 2010 betroffenen Gemeinden die Gemeinde und den Landkreis Baut- erwerk des Gemeinde- und Bürgerzen- war die Stellungnahme des Wiederauf- zen! trums (GBZ) hatten ergeben, dass hier baustabes der Landesdirektion Dresden Entsprechend der Empfehlung des in Cunewalde eingegangen. Zu über Bürgermeisters nahm der Gemeinderat noch reichlich Feuchtigkeit im Mauer- 125 Einzelmaßnahmen wurde Stellung den Wiederaufbauplan am 18. Mai mit werk steckt. Daraufhin veranlasste die genommen und der Wiederaufbauplan Beschluss an. Gemeinde eine Infrarot-Trocknung, die in enthält anerkannte Flutschäden in Übrigens: Bei der Prüfung der einzel- den letzten Wochen den erhofften Erfolg einem Gesamtumfang von 8.164.274,45 nen Maßnahmen sind an vorrangiger gebracht hat. Euro. Das ist schon eine gewaltige Stelle die zuständigen Wasserbehörden Jetzt erst können die noch ausstehenden Summe, doch es kann diesbezüglich zu beteiligen. Ein solches Verfahren Putz- und Malerarbeiten in den öffent- noch Änderungen geben, wenn sich dauert dort mindestens 7 Monate! Unter lichen Toiletten und im so genannten Bür- Nach der Flut: Der Aufzug war entgegen der bisherigen Kostenschät- diesem Aspekt wird klar, dass die ersten gerbüro im Untergeschoss ausgeführt wochenlang defekt. Nur ein zungen bei der Projektierung oder im Wiederaufbauvorhaben frühestens werden. „Fahrstuhl“ stand im Fahrstuhl! Zuge des Ausschreibungsverfahrens an- Ende diesen Jahres beginnen können. dere Zahlen herausstellen sollten. Realistisch ist, dass erst ab 2012 mit Der Wiederaufbauplan ist noch keine dem Wiederaufbau gerechnet werden Alte Goethe-Schule bleibt stehen! Fördermittelzusage. Auf dessen Grund- kann. Bereits im Jahre 2010 waren die Vor- Goethe-Schule im Niederdorf. Zwar entscheidungen zum Abriss von leer- hatte sich der Cunewalder Kirchenvor- Cunewalder Hauptstraße stehenden ehemaligen Sozialbauten stand für einen Abriss ausgesprochen, oder Gewerbegebäuden gefallen. Nach doch einer Mitteilung der Landesdirek- Umfangreiche Bauarbeiten dem Augusthochwasser mussten die tion Dresden zufolge hat das Regional- Vorhaben verschoben werden, doch kirchenamt der Evangelisch-Luthe- beginnen schon 2011 nun dürften die Abrissmaßnahmen auf rischen Landeskirche Sachsen den Ab- Die Vorbereitungen für die Fort- Erneuerung der Stützmauer unterhalb den Weg kommen. Noch im Monat bruchantrag nicht unterstützt. Derzeit, setzung der Straßenbauarbeiten an der Einmündung zur Bielebohstraße Juni rechnet die Gemeinde Cunewalde so wird weiter mitgeteilt, ist die Kirch- der Hauptstraße laufen auf vollen vorgesehen, was auch hier teilweise zur mit dem Eingang der Bewilligungsbe- gemeinde Cunewalde als Eigentümerin Touren. Die sogenannten Gemein- Vollsperrung führen wird. scheide. Dann wäre sicher, dass der dabei, Konzeptionen für eine künftige schaftsbaumaßnahmen von Frei- Die Straßenbauarbeiten gehen 2013 Abriss von zwei Gebäuden noch in die- Nutzung und den Erhalt der Kirchschu- staat Sachsen (vertreten durch das im Abschnitt von ehemaligem Gemein- sem Jahr vollzogen wird. Dabei handelt le zu erstellen. Straßenbauamt Bautzen), den Land- deamt Richtung „Blaue Kugel“ in die es sich zum Ersten um den ehemaligen Nach Bürgermeister Thomas Marto- kreis Bautzen und Gemeinde Cu- nächste große Phase. In diesem Bereich Gasthof „Heymanns“ und zweitens um lock wird die Gemeinde Cunewalde newalde werden mit ziemlicher Si- sind nach dem Augusthochwasser eini- die unweit davon gelegene ehemalige ihre Initiativen zum Abriss des Gebäu- cherheit noch in diesem Jahr begin- ge Neuplanungen vorgenommen wor- Celluloidwarenfabrik. Genaue Termine des einstellen. nen. den. So beispielsweise ist auf Höhe sind noch nicht zu nennen. Übrigens: Das Förderprogramm für Wie bereits Anfang des Jahres in der Töpperplanl mit einer Änderung des Nun doch nicht abgerissen wird das derartige Vorhaben läuft Ende 2011 de- CBZ vermeldet, nimmt das umfang- Bachlaufes zu rechnen. Nachdem die Altgebäude der ehemaligen Kirch-/ finitiv aus. reiche Bauvorhaben an der S 115 im Gemeinde das Grundstück der Familie Planabschnitt von Abzweig Zieglertal Kuhne erworben hat, wird hier das Cu- bis zur „Blauen Kugel“ mit der Sanie- newalder Wasser nach dem geplanten rung der Stützmauer am Cunewalder Abriss des durch die Flut stark beschä- Wasser gegenüber Hauptstraße 112 digten Hauses leicht verschwenkt. Da- (Einfahrt Erlenweg) seinen Anfang. durch entsteht mehr Platz für die Der Baubeginn ist für den 27. Juni fest- Hauptstraße, die ja an dieser Stelle be- gesetzt worden, bis zum Dezember kanntlich sehr eng ist. Bauzeit wie ge- wird die Stützmauer fertig gestellt sein. sagt 2013 und das weitgehend unter Darüber hinaus deutet sich an, dass Vollsperrung! Anfang September 2011 an der Haupt- Noch nicht zeitlich eingeordnet, aber straße selbst in diesem Bereich gear- wohl im Jahre 2013, wird die Erneue- beitet wird. Von Höhe „Fahrrad-Vogt“ rung der Stützmauer am Kriegerdenk- sollen die Bauarbeiten in diesem Jahr mal in Obercunewalde erfolgen. An soweit als möglich dorfaufwärts voran dieser Stelle befindet sich jetzt bereits gehen und 2012 bis zum ehemaligen eine Einengung. Gemeindeamt abgeschlossen werden. Nimmt man zu diesen Vorhaben an Dabei wird es im kommenden Jahr in der Hauptstraße noch die weiteren diesem Abschnitt zu Vollsperrungen Baustellen auf der ehemaligen Bahn- kommen. trasse zum Radweg und den Bau der Für 2012 sind weitere Baustellen auf Brücke zur Finkengasse hinzu, dann der Hauptstraße zu erwarten. So steht wird deutlich, dass in den nächsten der Neubau der Brücke über das Cu- zwei-drei Jahren von allen Beteiligten newalder Wasser nahe der „Blauen Ku- und den Verkehrsteilnehmern viel Kraft gel“ im Plan. Vor dem Neubau wird und Geduld aufzubringen sein wird. eine Behelfsbrücke errichtet, um den Aber Alternativen zu den Baustellen Durchgangsverkehr zu ermöglichen. gibt es nicht. Diese Aufnahme vom März zeigt die Eiche an der „Blauen Kugel“ noch vor dem Auch der Ausbau des Knotens Haupt- In der nächsten Ausgabe der CBZ Austrieb des Blattwerkes. Im oberen Kronenbereich waren zahlreiche kahle Äste straße/Czornebohstraße zum Kreisver- erscheint eine Komplettübersicht zu erkennen als Beleg dafür, dass die Eiche weiter am Absterben ist. Mit dem Bau kehr ist für 2012 eingetaktet. der zu erwartenden Baustellen auf des Kreisverkehrs dürfte im Herbst oder Winter dieses Jahres die Fällung endgül- Als weitere Baumaßnahme ist die Cune walder Straßen. tig besiegelt sein. CBZ Nr. 6/2011, Seite 6 AKTUELLES

Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse Im Juli geht´s los! Was lange währt, wird gut! Geht genommen wird oder Durchlässe her- man nach diesem geflügelten Sprich- gestellt werden. Zudem sind Stütz- wort, dann muss der Radweg auf der mauern zu sanieren, die Stahlbrücke ehemaligen Bahntrasse durch das Cu- in der Rabinke bedarf aufwendiger newalder Tal bis hin nach Löbau ganz Sanierungsarbeiten an Geländern und besonders gut werden. Denn seit der tragenden Bauteilen und an einigen ersten Ankündigung über den Ausbau Stellen sind noch Beton- bzw. Holz- der Strecke zum Radweg sind bereits schwellen auszubauen. über 2 Jahre vergangen! Der Gesamtauftrag sieht einen Fer- Bis zum 9. Juni läuft die Ausschrei- tigstellungstermin zum 31. Mai 2012 bung des Straßenbauamtes Bautzen, vor. Dann wird dieser erste Abschnitt unter dessen Zuständigkeit der Rad- von der B 96 (Suppo) bis zum Bahn- wegebau fällt. Über die Auftragsver- hof Niedercunewalde realisiert sein gabe wird am 4. Juli entschieden und und vielleicht geht es dann gleich wei- bereits am 18. Juli soll der Baustart ter Richtung Sportzentrum bis hin zur erfolgen. Neudorfstraße, dem 2. Abschnitt des Welche Baumaßnahmen konkret Radwegprojektes. zuerst in Angriff genommen werden, muss man abwarten, zumindest ist nicht damit zu rechnen, dass sofort sichtbare Straßenbelagarbeiten zur Wir stehen auf der ehemaligen Bahn- Ausführung kommen. Eher ist zu er- trasse und blicken vom Nordhang warten, dass noch vorhandene Gleis- Richtung Rabinke. Hier werden im anlagen ausgebaut, Gleisschotter auf- kommenden Jahr Radler fahren!

Grundschule „Friedrich Schiller“ Richtfest für Turnhallenbau Wenn diese Czorneboh-Bieleboh- Zeitung erscheint, ist dem Turnhallen- bau an der Grundschule „Friedrich Schiller“ am Donnerstag, dem 9. Juni gerade die Richtkrone aufgesetzt wor- den. Direkt an der Oberlausitzer Straße in Weigsdorf-Köblitz liegend, ist der Fortgang der Bauarbeiten in den letzten Wochen von jedermann zu beobachten gewesen. Die mit den Baumeisterar- beiten beauftragte Firma liegt gut im Zeitplan. Nachdem das Gebäude mit den Dacharbeiten geschlossen sein wird, können sofort anschließend die Trockenbauarbeiten beginnen und In- nenwände gestellt werden. Auch die Elektriker werden ihre Kabel verlegen, hinzu gesellen sich die Sanitär- und Hei- zungsmonteure. Ähnlich wie in der sanierten Halle im Mit dem Verlegen des Hallenbelages Sanierungsgebiet Ortsmitte Sportzentrum Cunewalde werden die aus Linoleum sollen die Arbeiten Ende Innenwände im Hallenbereich mit tex- August abgeschlossen werden, so dass Programm läuft 2011 aus! tilen Prallwänden versehen, um das Ver- die Halle Anfang September für den letzungsrisiko zu minimieren. Schulsport zur Verfügung stehen wird. Seit Beginn der Sanierung im Jahr zu max. 20 % der Baukosten betra- 1993 konnten eine Vielzahl von Grund- gen. stückseigentümer im Sanierungsgebiet Förderpriorität besitzt dabei die Sa- „Ortsmitte“ bei der Modernisierung ih- nierung der äußeren Gebäudehülle (In- rer Gebäude unterstützt werden. standsetzung Dach und Fassade, Tro- Seitdem sind mehrere Millionen Euro ckenlegung des Mauerwerkes, Erneue- an Fördermitteln von jeweils 1/3 Bund, rung Fenster und Türen, Wärmedäm- Land und Gemeinde in die Sanierung mung der Fassade, Maßnahmen zur von privaten, insbesondere Umge- Instandsetzung der Außenanlagen). bindehäusern und Baudenkmale, sowie Eigenleistungen können bis max. auch in kommunale Objekte geflos- 25 % der gesamten zuwendungsfähigen sen. Kosten mit einem Wert von 8,00 €/Std. Aufgrund des Auslaufens dieses Pro- abgerechnet werden. gramms sind mit Zuwendungsbescheid Wenn Bauwillige Sanierungspläne Fördermittel bis Ende des Jahres 2011 verfolgen, bieten wir gern ein unver- bewilligt. Aus diesem Grund erlauben bindliches Gesprächsangebot im Ge- wir uns nochmals den Hinweis, dass für meinde- und Bürgerzentrum an. eine eventuell beabsichtigte Sanierung Ansprechpartner ist hierbei die an Ihrem Gebäude nur noch für dieses Cunewalder Tal Immobilien GmbH Jahr Fördermittel zur Verfügung stehen. Sanierungsbüro Die Förderung erfolgt als nicht zu- Frau Freitag Aus dem Denkmalschutzprogramm Mittelcunewalde wird das Vorhaben zur Ret- rückzuzahlender Zuschuss. Der Zu- Tel. 035877 230-77. tung des Vorlaubenhauses Hauptstraße 206 gefördert. Bald wird das wieder ein schuss kann bei Denkmalgebäuden bis Gern können Sie einen Termin ver- echter Hingucker sein! zu max. 25 %, bei Nichtdenkmalen bis einbaren. PROJEKTE / MITTEILUNGEN CBZ Nr. 6/2011, Seite 7

Spielplatzaktion der Kreissparkasse Bautzen „Weil es um Kinder geht – Sparkasse packt an“ Cunewalder Projekt unter den Preisträgern Vorstandsmitglied Gerald Iltgen führ- fentlichen Lebens Projekte eingereicht, te es in seinen Eröffnungsworten bei u. a. das Projekt des Spielplatzes „Lug der Auszeichnung der Preisträger der ins Land“ in Obercunewalde und die Sparkassen-Spielplatzaktion treffsicher Sanierung des Spielplatzes am Kaiser- an –viele stellen sich sicherlich die Fra- weg. ge, ob die Sparkasse Bautzen keine Wie zu erwarten, lag die Zahl der wichtigere Aufgabe hat, als 500.000 € Wünsche über 1,6 Mio € natürlich noch für eine Sonderaktion zugunsten der weit aus höher. Um so schöner ist es, Kinder und der Spielplätze in ihrem dass der Bürgermeister gemeinsam mit Geschäftsgebiet zur Verfügung zu stel- Gemeinderat Gunther Weniger bei der len. Verkündung der Preisträger am 30. Mai Insbesondere in Zeiten der Bewälti- für das Projekt „Spielplatz Lug ins gung der Finanzkrise und der Stabilisie- Land“ im Polenzpark in Obercunewalde rung von in der Krise schwächelnden einen Scheck der Kreissparkasse Baut- Hier soll der neue Spielplatz „LuginsLand“ im Oberdorf entstehen. Lange Zeit war hier ein wilder Lagerplatz der LPG eingerichtet, vor ein paar Jahren tummel- Unternehmen wird eigentlich jeder Cent zen in Höhe von 20.000 € entgegen neh- ten sich an gleicher Stelle Wollschweine. Mit der KSK-Spielplatzaktion sollte die benötigt, um die Konjunktur anzukur- men konnte. Neugestaltung gelingen. beln, Unternehmen Kredite zur Verfü- Gemeinderat Weniger hatte hierbei, gung zu stellen, Immobilien und Spiel- beginnend mit seinem 60. Geburtstag plätze zu finanzieren, ein Widerspruch? eine große Spendensammlung ins Le- Für die Kreissparkasse Bautzen jeden- ben gerufen und bisher ca. 6.000 € 2. Cunewalder Kulturgipfel falls nicht! Der Kreissparkasse ist es ge- sprichwörtlich an Spenden zugunsten lungen, ihre Selbständigkeit ebenso zu des Projektes eingesammelt. Gekoppelt am 27. Juni 2011 um 19.00 Uhr bewahren, wie sie ihren Firmen- und mit der beantragten ILEK-Förderung Privatkunden in der Krise unterstützend kann somit ein Gesamtprojekt von ca. zur Seite stand. Gleichzeitig ist sie als 50.000 € auf dem noch brachliegenden im „Dreiseitenhof“ der wohl größte Sponsor und Unterstüt- Teil des Polenzparkes zwischen dem Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Cunewalder Tales, zer des öffentlichen und des Vereinsle- Gelände des Schützenvereines und der liebe Kulturfreude, bens in der Region nicht mehr wegzu- Hauptstraße errichtet werden, welches denken. die Gemeinde im letzten Jahr im Rah- wie bei unserem 1. Kulturgipfel am 3. Februar verabredet, soll und wird der Natürlich ist es hierbei einfach, im In- men der Zwangsversteigerung erwor- Cunewalder Kulturgipfel keine „Eintagsfliege“ sein. Ich freue mich daher, auch ternet Konditionen zu vergleichen, die ben hatte. im Namen der weiteren Organisatoren und beteiligter Vereine und Vertreter öf- Aufgabe eines regionalen öffentlichen Somit kann ein weiterer Schandfleck fentlicher Gruppierungen zum 2. Cunewalder Kulturgipfel am 27. Juni um Kreditinstitutes geht eben jedoch weit in Cunewalde beseitigt und als Gelände 19.00 in den „Dreiseitenhof“ einladen zu können. über Kredite hinaus. Zumindest ist auch einem sehr guten Zweck zugeführt wer- Wie zuletzt besprochen, wollen wir bei diesem 2. Kulturgipfel bereits erste Ta- dem Bürgermeister keine Internetbank den. ten folgen lassen. So wird zum Beispiel für Cunewalder Kulturbegeisterte ein o. ä. bekannt, die sich in derartigem Das gesamte Projekt soll noch in die- kleines Vorprogramm ebenso organisiert, wie die versprochenen Textbücher der Umfang (wenn überhaupt) in der Regi- sem Jahr abgeschlossen werden und Gemeinde Cunewalde (für deren Überarbeitung wir noch Mitstreiter benöti- on engagiert und Dienstleistungen vor- wird selbstverständlich in den nächsten hält. Sitzungen des Technischen Ausschusses gen), die mitgebracht werden, um, falls es die Stimmung und das Wetter er- Im Rahmen der Aktion der Kreisspar- und des Gemeinderates vorgestellt. In- laubt, den 2. Cunewalder Kulturgipfel in gemütlicher Runde und einem hoffent- kasse Bautzen hatte auch die Gemeinde teressierte Eltern und Kindern sind hier- lich schönen Sommerabend ausklingen zu lassen. Cunewalde zusammen mit Vertretern zu recht herzlich eingeladen und insbe- Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. der örtlichen Wirtschaft in den Kinder- sondere natürlich auch die Vertreter un- Ich freue mich, auch ihm Namen der weiteren Organisatoren auf Ihr Erschei- gärten und weiteren Vertretern des öf- serer Sparkasse. nen. Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Andere Gemeinden – gleiche Probleme

Rasenmahd 2011 – Wichtige Zahlungstermine für Steuerzahler! Bitte bis an die Kante mähen! 30. Juni 2011: Jahresbetrag Hundesteuer Sehr geehrte Grundstückseigentümer, chern an Straßen und Wegen sollten zu- 01. Juli 2011: Grundsteuer 2011 für Jahreszahler im letzten Amtsblatt unserer Nachbar- dem eventuelle Sichtbehinderungen Jahresbeitrag Abonnement CBZ 2011 gemeinde Lawalde fand ich auf der Sei- prüfen und, wenn vorhanden, beseiti- Fremdenverkehrsabgabe 2011 te 1 den Aufruf meiner Kollegin, Bür- gen. Denn im Schadensfall kann ein Ei- germeisterin Kneschke, zum Thema gentümer von Bepflanzungen mit zur Bis zur Bekanntgabe eines Änderungsbescheides behalten die letzten Beschei- Straßenrandmahd. Rechenschaft gezogen werden. de auch für das Jahr 2011 ihre Gültigkeit. Dieses Problem ist auch uns hinläng- Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Ihr Bürgermeister lich bekannt. An dieser Stelle erlaube Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der frist- Thomas Martolock ich mir daher die Bitte von Frau Bürger- gemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Anträge sind im meisterin Kneschke auch noch mal an Zimmer 209 der Gemeindeverwaltung erhältlich. die Bürger in unserem Gemeindegebiet Kämmerei zu richten. Vielfach betrifft diese Bitte Mitteilung nur wenige Quadratmeter mit großer Wirkung für das Ortsbild. der Friedensrichterin An alle Grundstückseigentümer und In den Monaten Juli und August fin- Achtung geänderte Öffnungszeiten! -nutzer sei diese Bitte gerichtet. Mähen det kein Sprechtag statt. Sie nicht nur Ihre Grundstückseinfrie- Ab 1. Juli 2011 ist die Kasse (Kämmerei) der Gemeindeverwaltung Cunewalde dung frei, sondern bitte auch das Gras Nächster Sprechtag am 20. Septem- nur noch bis an die Gehweg- oder Straßenkante. ber 2011 von 15.00 bis 17.00 Uhr. Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Lassen Sie bitte keine Streifen stehen! Vielen Dank für Ihr Verständnis. und Das nutzt dem Ortsbild und hilft der Ge- Brigitte Frank, Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr meinde Kosten zu sparen. Friedensrichterin geöffnet. Eigentümer von Hecken oder Sträu- CBZ Nr. 6/2011, Seite 8 JUBILÄEN / ANZEIGEN

Seniorenclub Cunewalde Herzlichen Glückwunsch Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! unseren Rentnern in Cunewalde Im Monat Juli findet kein Kaffeenachmittag statt. ab dem 70. Geburtstag Unsere Halbtagesfahrt am Mittwoch, dem 22. Juni 2011 führt uns nach Bad Zeitraum 10. Juni bis 7. Juli 2011 Muskau in den Fürst-Pückler-Park. Mit einer Gesamtfläche von 750 Hektar ist er der größte Landschaftspark Europas im englischen Stil. Der im Weltkul- am 10. Juni 2011 am 26. Juni 2011 turerbe befindliche Park ist das einzige Welterbe Sachsens und eines der weni- Brigitta Herbrich, Cunewalde zum 77. Lieselotte Neitsch, Cunewalde zum 75. gen staatenübergreifenden Welterbestätten. Gisela Gembus, Cunewalde zum 73. Günther Reichardt, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Zuerst fahren wir zum Kaffeetrinken. Anschließend beginnt eine 1stündige Gunter Uhlemann, Schönberg zum 70. am 27. Juni 2011 Kremserfahrt durch den Schlosspark. Für individuelle Erkundungen haben Sie am 11. Juni 2011 Walter Pech, Cunewalde zum 83. noch eine halbe Stunde Freizeit. Das Abendessen wird in Niesky in der Gast- Gerhard Neisser, Cunewalde zum 88. Reinhard Eger, Cunewalde zum 81. stätte „Bürgerhaus“ gereicht. Annelies Wagner, Cunewalde zum 76. Hanno Rößler, Cunewalde zum 77. Abfahrt: 12.30 Uhr in Weigsdorf-Köblitz bis 13.00 Uhr in Obercunewalde, Helga Salomo, Cunewalde zum 71. Helene Walter, Cunewalde zum 76. Busbetrieb Wilhelm am 12. Juni 2011 am 28. Juni 2011 Wilfried Kießlich, Cunewalde zum 76. Preis: 49,00 € pro Person inkl. Busfahrt, Kremserfahrt, Kaffeetrinken, Abend- Helene Pelzl, Weigsdorf-Köblitz zum 84. am 29. Juni 2011 essen. Günter Besser, Cunewalde zum 73. am 13. Juni 2011 Gunter Mieth, Cunewalde zum 78. Voranzeige Rudolf Klinnert, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Edelgard Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Halbtagesfahrt am 14. Juni 2011 Roswitha Sykora, Weigsdorf-Köblitz zum 71. - am Mittwoch, dem 20. Juli 2011 nach Großschönau, Führung Damast- und Susanne Büttner, Cunewalde zum 79. am 30. Juni 2011 Frottiermuseum, Besuch Schmetterlingshaus in Jonsdorf, Annemarie Geister, Cunewalde zum 70. Helene Dreßler, Cunewalde zum 87. - am Mittwoch, dem 24. August 2011 zur Schiffsfahrt in des Neuseenland, am 15. Juni 2011 Elisabeth Seeliger, Weigsdorf-Köblitz zum 85. - am Mittwoch, dem 28. September 2011 zur Fahrt mit der Weißeritzbahn und Christa Jannasch, Cunewalde zum 82. Annelies Jakob, Cunewalde zum 79. Besuch Pilzmuseum, Waltraud Barth, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Hugo Ney, Weigsdorf-Köblitz zum 79. - am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011 zur Sterne-Manufaktur Herrnhut und Elfriede Rudolph, Cunewalde zum 79. Klaus Chudzinski, Cunewalde zum 72. Schokoladenfabrik Oderwitz Ursula Abt, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Siegfried Jähne, Cunewalde zum 72. Karin Uhlemann, Schönberg zum 70. Wenn Sie Lust haben mitzureisen, denn melden Sie sich bitte (Telefon 21398). Erna Neuber, Cunewalde zum 77. Kurt Graf, Schönberg zum 76. am 1. Juli 2011 Wilfried Weinert, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Hinweis! Horst Zieschank, Schönberg zum 71. am 2. Juli 2011 Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbe- am 16. Juni 2011 Elfriede Dreßler, Weigsdorf-Köblitz zum 86. hindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner Anita Blumrich, Cunewalde zum 82. Marta Ohlig, Cunewalde zum 80. (Tel.: 21398). Herta Wagner, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Käthe Hentschke, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Günter Albert, Cunewalde zum 76. Johannes Kloß, Cunewalde zum 76. Siegmund Janke, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Erika Körner, Cunewalde zum 72. Bei allen von Suche Nachpächter für Garten- Christa Schulze, Cunewalde zum 74. Horst Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 72. grundstück (360 m2) im Peterdör- am 17. Juni 2011 am 3. Juli 2011 Nah und Fern, Brigitte Nocke, Cunewalde zum 80. fel. Gartenlaube und Terrasse vor- Liesbet Schmidt, Cunewalde zum 86. die an meinem am 19. Juni 2011 handen. Christa Eger, Cunewalde zum 84. 75. Geburtstag Elly Hahn, Cunewalde zum 91. Helfried Schamel, Cunewalde zum 74. Telefon: 0163-1448401 Martin Jursch, Weigsdorf-Köblitz zum 89. auf vielfältige Alfred Rausendorf, Cunewalde zum 72. Irene Rämisch, Cunewalde zum 81. am 4. Juli 2011 Weise an mich Rosemarie Schäfer, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Elke Hauptmann, Weigsdorf-Köblitz zum 73. gedacht haben und mir bei der Adelheid Gebauer, Cunewalde zum 72. Dieter Höhne, Cunewalde zum 72. Ausgestaltung meiner Feier Klaus Oschütz, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 5. Juli 2011 am 21. Juni 2011 hilfreich zur Seite standen, Regina Neitsch, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Hellmut Vater, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Waltraut Wolf, Weigsdorf-Köblitz zum 80. möchte ich mich auf diesem Volker Schwerdt, Cunewalde zum 71. Renate Kopte, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Wege ganz herzlich bedanken. am 22. Juni 2011 Wolfgang Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Irmgard Graf, Weigsdorf-Köblitz zum 87. am 6. Juli 2011 Christa Neumann Kurt Hollmann, Schönberg zum 80. Elfriede Köhler, Cunewalde zum 88. Renate Starke, Cunewalde zum 73. Ruth Klemisch, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Christfried Hahnewald, Weigsd.-Köbl. zum 71. Renate Frenzel, Cunewalde zum 79. Eberhard Fritsche feierte Ende Mai am 23. Juni 2011 Joachim Wehner, Weigsdorf-Köblitz zum 77. seinen 90. Geburtstag. Der langjäh- Ilse Kutschke, Cunewalde zum 84. Siegfried Mirtschin, Cunewalde zum 76. rige Hauptinitiator des Polenz- Detlev Koop, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Jutta Reck, Cunewalde zum 72. Freundeskreises konnte viele Glück- Gottfried Jeremies, Cunewalde zum 70. am 7. Juli 2011 wünsche entgegen nehmen u. a. auch am 24. Juni 2011 Horst Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 73. von Bürgermeister Thomas Marto- Fritz Gärtner, Cunewalde zum 78. Wilfried Kühn, Cunewalde zum 70. lock. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde Auch die CBZ wünscht alles Gute! wünscht alles erdenklich Gute!

Herzlichen Dank allen, die mit ihrer Hilfe, Geschenken, Blumen, Grüßen Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Juni und originellen Überraschungen dazu beigetragen haben, unseren Hochzeitstag Kam. Eberhard Wendler zum 50. Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden Kam. Rainer Kretzschmar zum 50. Geburtstag zu lassen. Ein besonderer Dank gilt der Kam. Volker Seibt zum 50. Geburtstag „Blauen Kugel“, Carmens Blumeneck, Kam. Wilfried Liepke zum 60. Geburtstag der Bäckerei Pech und Kam. Frank Ansorge zum 65. Geburtstag unseren CUNEWALDER KUMPI'S. Kam. Siegmund Janke zum 75. Geburtstag Bautzen, den 16. April 2011 mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Franziska geb. Gedan und Sylvio Heckert mit Felicitas Die Wehrleitung der FF Cunewalde VERANSTALTUNGEN / INFORMATIONEN CBZ Nr. 6/2011, Seite 9

Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Inh. Rita Stöcker Gastes „Blaue Kugel“ und in der Kirche Cunewalde Hauptstraße 97

21.08.2011 16:00 Uhr Gunther Emmerlich & Ensemble (*) Eisspezialitäten 02733 Cunewalde Festliches Kirchenkonzert mit Bass, Trompete, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Orgel & Cello Platten- und Partyservice 29.09.2011 19:00 Uhr The Clory Gospel Singers aus New York / USA (*) Kirchenkonzert Ausrichtung von Familienfeiern 03.10.2011 19:30 Uhr „Die Rückkehr der Gummiadler“ (*) Deutsch-deutsches Kabarett, betont musikalisch Am 1. und 2. Pfingstfeiertag Mittagstisch ab 11.00 Uhr. mit Angelika Mann & Frank Golischewski Tischreservierungen erbeten. 13.10.2011 19:30 Uhr „Peru – Das Erbe der Inka“ (*) Voranzeige! Dia-Show mit Heiko Beyer 11. Oldi-Night am Sonnabend, 30.10.2011 19:30 Uhr „The Music of ELO – performed by Phil Bates dem 22. Oktober 2011 & Band“ (*) Für diese Veranstaltung ist Vorreservierung ab sofort möglich. Classic Rock der absoluten Extraklasse 05.11.2011 16:00 Uhr „Der Traumzauberbaum 3“ (*) Wir wünschen unseren werten Gästen, Freunden Kinder- und Familienkonzert mit Reinhard Lakomy 17.11.2011 19:30 Uhr „TIBET – Den Himmel berühren“ (*) und Bekannten ein frohes Pfingstfest. Dia-Show mit Kai-Uwe Küchler Tel. 03 58 77 / 8 07 70 E-Mail: [email protected] 07.01.2012 17:00 Uhr Neujahrskonzert (*) Fax 03 58 77 / 8 07 71 http://www.blaue-kugel.com mit den Landesbühnen Sachsen Mit freundlichen Grüßen – das Team der „Blauen Kugel“ Cunewalde (*) Kartentelefon Tourist-Information: 035877 80888 Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter www.cunewalde.de/ticketservice.html! „Die Rückkehr der Gummi-Adler“ mit Angelika Mann & Frank Golischewski Gospels & Spirituals – präsentiert von der Gruppe Deutsch-deutsches Kabarett, betont musikalisch! THE GLORY GOSPEL SINGERS aus New York, USA Montag, 3. Oktober 2011 um 19:30 Uhr im Haus des am Donnerstag, 29. September 2011 um 19:00 Uhr in Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde Cunewalde – in Deutschlands größter Dorfkirche 22 Jahre sind genug! ten: „Hier kommt zusammen was zu- 2011. Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sammen gehört“ hieß das erste, und das Seit mehr als 15 der Mauerfall gebracht, und viel mehr muss doch jetzt mal kräftig in Frage ge- Jahren begeistert noch, was hat er weggenommen? Wie stellt werden. Katerstimmung nach Hö- die Gruppe „The stehen Besser-Wessis und Jammer-Os- henflügen. Zwei Greifer suchen ihren Glory Gospel Sin- sis heute da, sich im Wege, sich gegen- Horst. gers“ nun schon über? Wie viel an Last haben sie abge- Der Stil? Durchwachsen, wie das das Publikum mit tragen, sich gegenseitig vorgetragen Wetter. Wandelbar, wie das Klima. ihren hervorra- und sich nachgetragen? Und wie hat Chanson. Rapp. Balladen. Ein bisschen genden Stimmen in sich das alles überhaupt zugetragen? Kreisler, ein paar alte Klassiker, aber ganz Europa. Seit Aufgekratzt und unzufrieden kreisen das meiste von Golischewski. Und einigen Jahren ga- zwei Gummiadler über Deutschland, wenn der kahle Tastenhengst der Mann stieren die Künstler auf der Suche nach blühenden Land- charmante Chansons auf den Leib auch in Japan. Bei schaften, in denen sich nicht mal die schreibt, lässt sie schon mal den Rock Auftritten in Kir- Landsmannschaften untereinander grün fallen – den Rock’n Roll, in dem sie chen, Konzerthal- sind. Schmettern alte Parolen und neue ebenso zu Hause ist wie im Swing oder len und Galakon- Lieder, zerhacken die Sprache und for- Kabarett-Song. zerten bringen sie ihren Glauben an Gott das jeweilige Programm, wodurch die dern Reservate für die letzten überlebten Was die Mann als Frau dem Go- in Liedern und Emotionen zu ihrem Pu- Lebendigkeit und Spontaneität der Ge- Broiler hier und Gummi-Adler da. Und lischewski als Mann zu sagen hat, packt blikum. sänge gewährleistet wird. Der Chor will zum Schutz eine große Mauer drum der gleich in den richtigen Ton. Schließ- Nicht nur in Kirchen wie dem Ham- mit seinem Konzert nicht nur erfreuen, rum. lich hat er das bei seinen „Drei alten burger Michel sind unsere Künstler zu sondern vor allem von der Liebe und Seit fünf Jahren sind die blonde Mäh- Schachteln“ gelernt, deren Erfinder, Be- Gast, sondern auch in großen Konzertsä- Gegenwart Gottes berichten. ne aus dem Osten und der große Kahle gleiter und Produzent er war. len, wie zum Beispiel dem Gewandhaus „The Glory Gospel Singers“ stehen aus dem Westen nun auf Tour und haben Sie sind herzlich eingeladen zur in Leipzig, dem Gürzenich in Köln oder für Authentizität und Ehrlichkeit. Ihr zwischen Mainz und Berlin, zwischen „Rückkehr der Gummi-Adler“ und si- der historischen Stadthalle Heidelberg. Gesang ist eine Hommage an den Glau- Stuttgart und Rügen einige tausend Zu- chern Sie sich jetzt schon Ihre Eintritts- „The Glory Gospel Singers“ sind ein ben zu Gott und voller Emotionen. Sie schauer zu Lachtränen hingerissen oder karten – erhältlich im Vorverkauf bei Teil der bis zu 70-köpfigen New Yorker geben immer alles und das spürt auch zum Nach-Lauschen gebracht. Denn der Tourist-Information Cunewalde „WWRL Community Chorale“. Die das Publikum! auch nachdenkliche Töne gibt es gele- (Tel. 035877 80888). Wir freuen uns auf Gospelgruppe wird für jede Tournee von Eintrittskarten zum Gospelkonzert er- gentlich im Programm, auch im zwei- Ihren Besuch! Tourist-Information der Leiterin, Phyllis McKoy Joubert, halten Sie bei der Tourist-Information neu zusammengestellt. Dies gilt auch für Cunewalde (Tel. 035877 80888). Tolle Tourist-Information Ladies Night Ausfahrt Cunewalde Sage und „Hut ab“ schreibe Öffnungszeiten: 136 Fahrzeuge Montag – Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr Am Sonnabend, den 2. Juli um 19.00 nahmen an der Sonnabend 13.00 bis 16.00 Uhr Uhr lädt Familie Hebold zu Ladies Oldtimer- mittwochs geschlossen Night „Hut ab“ in die Scheunen-Oase Ausfahrt am in Obercunewalde ein. 29. Mai teil. Telefon: 035877 80888 Ein besonderer Abend für Frauen mit Auch das Fax: 035877 80889 Salatbufett, Modenschau und einem Interesse der E-Mail: [email protected] guten Wort für den Alltag. Besucher war riesig – ein Ihre Tourist-Information Anmeldung erbeten! Tel.: 035877 gelungener Tag im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ 27272 oder 0160 2231197 für den Kfz- Veteranen-Club! CBZ Nr. 6/2011, Seite 10 AUTO-CROSS

Autocross-Strecke auf dem Matschenberg Gemeinderat mehrheitlich gegen Kündigung! Motorsportclub atmet auf ! Zum wiederholten Male verursach- Schrank“, beschreibt ein Mann. Weil die ten Arbeiten an der Autocrossrenn- Anwohner fürchten, dass ihre Häuser strecke auf dem Matschenberg Ärger durch die Erschütterungen Schaden und Aufregung bei den Anwohnern. nehmen, gibt es schon seit vielen Jahren Für die um ihre Häuser fürchtenden immer wieder Auseinandersetzungen. Eigentümer war das Maß nach dem er- Im November 2008 hatte die Gemeinde neuten Verstoß gegen den zwischen Ge- den Motorsportclub (MC) Oberlausitzer meinde und Motorsportclub geschlosse- Bergland, dem sie das Gelände zur Nut- nen Pachtvertrag und einen zusätzlichen zung überlassen hat, schriftlich mitge- Papier vereinbartem Verbot des Einsat- teilt: „Der Einsatz der Vibrationswalze zes einer Vibrationswalze nun endgültig … ist auf dem gesamten Gelände unter- voll. Sie forderten die Gemeinde auf, sagt!“ Zugleich wurde angedroht, dass den Pachtvertrag außerordentlich zu ein erneuter Einsatz eine außerordentli- kündigen, was das Ende des Autocross che Kündigung des Nutzungsvertrages Packende Rennszene auf dem Matschenberg! So oder so ähnlich wünschen sich auf dem Weigsdorfer Matschenberg und zur Folge habe. Und zu genau diesem die Crossfans die Läufe zur Europameisterschaft. damit auch das Ende des Motorsport- Schritt sah sich die Gemeinde jetzt fast club Oberlausitzer Bergland bedeutet gezwungen, da die Vibrationswalze An- versehentlich. Der Maschinist von der der Ratssitzung moderierte Hagen Fritz- hätte. fang April wieder gearbeitet hat. mit der Steckenpräparation beauftragten sche die erste Zusammenkunft. Offen- Aus den Reihen der bei der Gemein- Die Verwaltung legte dem Gemeinde- Firma habe nichts von dem Verbot ge- sichtlich sind sich Anwohner und Be- deratssitzung am 18. Mai anwesenden rat einen Beschlussvorschlag zu einer wusst, Klaus Riedel vom Verein ent- treiber etwas näher gekommen, wobei Anwohner war zu vernehmen, dass dies außerordentlichen Kündigung vor. Weil schuldigte sich im Namen des Clubs bei beide Fronten zunächst sehr verhärtet aus ihrer Sicht das wünschenswerteste Bürgermeister Thomas Martolock Anwohnern und Gemeinde und warb schienen. sei, sie sich eine Renaturierung durch- (CDU) sich für befangen erklärte, da um Verständnis. Der Verein habe kürz- Bleibt zu hoffen, dass am und auf aus vorstellen können. sein Haus unmittelbar an der Rennstrek- lich den bisherigen Vorstand abgewählt, dem Matschenberg in Weigsdorf-Kö- Die Anwohner der Autocrossstrecke ke liegt, leitete der 2. stellvertretende weil vieles nicht gut gelaufen sei. Jetzt blitz wieder Frieden Einzug hält, vor am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Bürgermeister Hagen Fritzsche (CDU) brauche man die Chance zum Neuan- allem der Motorsportclub muss sich sind sauer, stinksauer. die Beratung. Er legte dar, dass alle Vor- fang. wohl zuerst an die geltenden Spielre- „Wir haben nichts gegen die Renn- aussetzungen für die Kündigung gege- Nach langer Diskussion stellte der geln halten. Dann dürften die Anwohner strecke.“ betont einer. Genutzt werden ben sind. Zugleich machte er deutlich, Gemeinderat per Beschluss fest, dass auch wirklich nichts gegen die Renn- darf sie ohnehin nur fünf Tage im Jahr. welche Brisanz dieser Schritt hätte. zwar alle Voraussetzungen für eine au- strecke haben, wie ein Anwohner in der Unzumutbar seien aber die Belastungen Dem Club würde jegliche Grundlage ßerordentliche Kündigung gegeben Ratssitzung betont hatte. für die Anwohner. Deshalb forderten sie seiner Vereinstätigkeiten entzogen. Au- sind. In geheimer Abstimmung votierte Quelle: SZ Bautzen vom 21./22. Mai in einem Schreiben an die Gemeinde- ßerdem müssten sämtliche geplanten er jedoch mehrheitlich gegen diesen 2011, Katja Schäfer verwaltung, „den Rennbetrieb unver- Veranstaltungen abgesagt werden – dar- Schritt – was vom Motorsportclub mit züglich einzustellen“. „Neun Anwohner unter die Europameisterschaft, die in Beifall quittiert wurde. haben unterschrieben“, berichtet Karl- fünf Wochen ansteht. „Das hätte eine Weiterhin bestätigte der Gemeinderat, Autocross Europameister- Heinz Bretschneider, einer der Betroffe- enorme Tagweite und sehr negative dass zwischen Motorsportclub und An- schaftsläufe Matschenberg nen. Auswirkungen für ganz Cunewalde“, wohnern neue Beratungen stattfinden Weigsdorf-Köblitz Hauptärgernis ist eine Vibrationswal- konstatierte er. sollen, um die berechtigten beiderseiti- ze zum Präparieren der Strecke. „Wenn Laut Aussagen der MC-Mitglieder er- gen Interessen weitgehend in Überein- sie läuft, wackeln bei mir die Gläser im folgte der Einsatz der Vibrationswalze stimmung zu bringen. Einen Tag nach Zeitplan Sonnabend, 25. Juni 2011 10.00 Uhr Freies Training ab 12.30 Uhr Offizielles Zeittraining Junioren TAX Buggy 1600 Super Buggy ab 17.00 Uhr 1. Wertungslauf Junioren TAX Buggy 1600 Super Buggy

Sonntag, 26. Juni 2011 10.00 Uhr 2.Wertungslauf Junioren TAX Buggy 1600 Super Buggy 12.15 Uhr Fahrerpräsentation 13.15 Uhr 3.Wertungslauf Junioren TAX Buggy 1600 Super Buggy 15.15 Uhr Finals Junioren TAX Buggy 1600 Super Buggy Die Atmosphäre zu den Autocrossveranstaltungen auf dem Matschenberg sucht in Deutschland und auch darüber hinaus 18.30 Uhr Siegerehrung im ihresgleichen. Der Zuschauerhang und der Streckenverlauf mit Abfahrt und Anstieg sind etwas ganz besonderes, tausende Festzelt Fans sind jedes Jahr dabei! KULTUR / FREIZEIT CBZ Nr. 6/2011, Seite 11

Juni November Sonntag, 12. Juni, ab 9.00 Uhr VERANSTALTUNGSKALENDER Donnerstag, 3. November, 9.30 Uhr Pfi ngstkonzert mit der Blaskapelle der Geführte Wanderung Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Berggasthof „Bieleboh“ bis zum Jahresende Information Sonntag, 12. Juni, 14.00-17.00 Uhr Bitte beachten Sie auch unsere Monatsübersichten in Samstag, 5. November, 16.00 Uhr 160 Jahre 1. Steinerner Aussichtsturm der „Der Traumzauberbaum 3“ Oberlausitz den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh- Kinder- & Familienkonzert mit Reinhard mit Blasmusik „HORJANY“ Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Lakomy Berggasthof „Czorneboh“ Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Montag, 13. Juni, 10.00 Uhr Die aktuelle Veranstaltungsübersicht des Jahres finden Samstag, 5. November, 13.00-18.00 Uhr Pfi ngstsingen mit dem Volkschor Sie auch unter: Sonntag, 6. November, 9.00-17.00 Uhr Cunewalde Rassekaninchenausstellung auf dem Weinberg www.cunewalde.de/pdf/Vkalender2011.pdf im Spartenheim, Schlosskellergasse Montag, 13. Juni, 14.00-17.00 Uhr Freitag, 11. November, 11.11 Uhr Disko & Live-Musik mit „Sax-Live“ August Donnerstag, 29. September, 19.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung der 28. Saison Berggasthof „Czorneboh“ The Glory Gospel Singers aus New York/ des CKC Donnerstag, 16. Juni, 9.00 Uhr Donnerstag, 4. August, 9.00 Uhr USA am Gemeinde- und Bürgerzentrum Geführte Wanderung Schnupperwanderung in der Kirche Donnerstag, 17. November, 19.00 Uhr Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- (ca. 8 km – geführt) Kreativabend mit Rico Hentschel Information Treffpunkt: Ferienhotel „Oberlausitz“ in Oktober „Portraitstudie“ – mit Blei und Streitfeld Samstag, 20. August, 9.00 Uhr Graphitstift auf Karton Samstag, 18. Juni, 8.00 Uhr Geführte Wanderung Samstag/Sonntag, 1./2. Oktober, Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ 9.00-18.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16 km) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Donnerstag, 17. November, 19.30 Uhr Exotenschau des Vereins der „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Information „TIBET – Den Himmel berühren“ nach Chrastava (Kratzau)“ Vogelliebhaber & Züchter e.V. Sonntag, 21. August, 16.00 Uhr Dia-Show mit Kai-Uwe Küchler Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz in Löbau im Vereinsheim, Kalkofenstraße Gunther Emmerlich und das Dresden- Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Samstag, 18. Juni, 15.00 Uhr Swing-Quartett Samstag/Sonntag, 1./2. Oktober Freitag, 18. November, 18.00 Uhr Kinderfest Festliches Konzert mit Bass, Trompete, Deutsche Meisterschaft im Autocross Martinsfest mit Lampionumzug in der AWO Kindertagesstätte Orgel & Cello am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz an der AWO Kindertagesstätte „Wichtelland“ in der Kirche Montag, 3. Oktober, 19.30 Uhr „Wichtelland“ Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Donnerstag, 25. August, 19.00 Uhr „Die Rückkehr der Gummiadler“ Samstag, 19. November, 9.30 Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Kreativabend mit Rico Hentschel Deutsch-deutsches Kabarett, betont Geführte Wanderung Fackelschein „Ode an den Sommer“ – mit Acrylfarbe musikalisch Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- mit dem Volkschor Cunewalde und der Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ mit Angelika Mann & Frank Information Heimatgruppe Rutkatl Golischewski an der „Edelfrau“ am Matschenberg Samstag, 27. August, 17.00-24.00 Uhr Samstag, 26. November, Haus des Gastes „Blaue Kugel“ 15.00-20.00 Uhr Sonntag, 19. Juni, 9.00-17.00 Uhr „Mit Musik – Braten, Backen, Brauen“ Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Donnerstag, 6. Oktober, 9.30 Uhr Weihnachtsmarkt Werbeschau mit Jungtierbörse Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Kleintierschau der Geführte Wanderung Sonntag, 28. August, 9.00-12.00 Uhr Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Sonntag, 27. November, 9.00-12.00 Uhr Rassekaninchenzüchter Vogelbörse des Vereins der im Spartenheim, Schlosskellergasse Information Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.V. Vogelliebhaber & Züchter e.V. Donnerstag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Samstag/Sonntag, 25./26. Juni im Vereinsheim, Kalkofenstraße im Vereinsheim, Kalkofenstraße Europameisterschaft im Autocross „Blumenkinder“ am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Puppentheater mit dem Deutsch- Montag, 28. November, 15.00 Uhr September Weihnachtsprogramm mit Brigitte Träger Sonntag, 26. Juni, 16.00 Uhr Sorbischen Volkstheater Bautzen Konzert mit dem Blechbläserquintett Donnerstag, 1. September, 9.00 Uhr Haus des Gastes „Blaue Kugel“ „Musica con spirito“ aus Dresden Geführte Wanderung (ca. 15 km) Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr Dezember in der Kirche „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert „Peru – Das Erbe der Inka“ im Internationalen Jahr der Wälder 2011 Donnerstag, 1. Dezember, 9.30 Uhr Dia-Show mit Heiko Beyer Geführte Wanderung nach Biesig“ Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Juli Treffpunkt: Parkplatz neben Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Freitag-Sonntag, 1.-3. Juli Feuerwehrmuseum in 02894 Biesig Freitag, 14. Oktober, 9.30 Uhr Information „Blumenkinder“ Sonntag, 4. Dezember, 16.00 Uhr Volksfest Samstag, 10. September, Puppentheater mit dem Deutsch- Adventsmusik im Kerzenlicht auf dem Schützenplatz 18.00-24.00 Uhr Sorbischen Volkstheater Bautzen im Kirchgemeindehaus Samstag, 2. Juli, 19.00 Uhr 2. Museumsnacht im Kfz- & Technik- Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Ladies Night „Hut ab“ Museum Samstag, 10. Dezember, 9.30 Uhr in der Scheunen-Oase Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Samstag, 15. Oktober, 9.30 Uhr Geführte Wanderung Cunewalder Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Sonntag, 3. Juli, ab 10.00 Uhr Sonntag, 11. September, Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information 3. Oberlausitz-Tag 10.00-17.00 Uhr Information Berggasthof „Bieleboh“ Tag des offenen Denkmals Donnerstag, 15. Dezember, 19.00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Donnerstag, 7. Juli, 9.00 Uhr Thema: „Romantik, Realismus, Donnerstag, 20. Oktober, 19.00 Uhr „Willkommen“ – Ein Gruß für Geführte Wanderung (ca. 13 km) Revolution – Das 19. Jahrhundert“ Kreativabend mit Rico Hentschel Wohnungs- und Hauseingang „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um „Herbstwald“ – mit Pastellkreide auf Samstag, 17. September, 9.00 Uhr Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ den Czorneboh“ Ingrespapier Treffpunkt: Wanderparkplatz Pielitz Geführte Wanderung (ca. 15 km) Samstag, 17. Dezember, „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Samstag/Sonntag, 9./10. Juli 15.00-19.00 Uhr im Internationalen Jahr der Wälder 2011 Samstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Sommerfest nach Biesig“ 11. Oldie-Nacht in Klipphausen Feuerwehr Weigsdorf-Köblitz Treffpunkt: Parkplatz neben Haus des Gastes „Blaue Kugel“ im Feuerwehrgerätehaus Sonntag, 10. Juli, 16.00 Uhr Feuerwehrmuseum in 02894 Biesig Sonntag, 23. Oktober, 10.00-16.00 Uhr Orgel- und Chormusik Samstag, 24. Dezember, 17.00 Uhr Samstag, 17. September, „Motoren aus“ im Kfz- & Technik- mit Felix Bräuer aus Bautzen und dem Christnacht mit Lichterzug 15.00-24.00 Uhr Museum Kirchenchor Cunewalde Kirche Herbstfest des CKC Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ in der Kirche Sonntag, 25. Dezember, 9.00-12.00 Uhr Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Samstag, 16. Juli, 9.00 Uhr Sonntag, 30. Oktober, 9.00-12.00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Geführte Wanderung (ca. 13 km) Donnerstag, 22. September, 19.00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.V. „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um Kreativabend mit Rico Hentschel Vogelliebhaber & Züchter e.V. im Vereinsheim, Kalkofenstraße den Czorneboh“ „Feuerglut“ – in Form einer Papiercollage im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 25. Dezember, 20.00 Uhr Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Treffpunkt: Wanderparkplatz Pielitz Sonntag, 30. Oktober, 19.30 Uhr Weihnachtstanz Sonntag, 31. Juli, 9.00-12.00 Uhr Sonntag, 25. September, 9.00-12.00 Uhr The Music of ELO – performed by Phil Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Vogelbörse des Vereins der Vogelbörse des Vereins der Bates & Band Samstag, 31. Dezember, 20.00 Uhr Vogelliebhaber & Züchter e.V. Vogelliebhaber & Züchter e.V. Classic Rock der absoluten Extraklasse Silvesterparty im Vereinsheim, Kalkofenstraße im Vereinsheim, Kalkofenstraße Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Haus des Gastes „Blaue Kugel“ CBZ Nr. 6/2011, Seite 12 VERANSTALTUNGEN

Morgensingen auf dem Weinberg

Cunewalder am Pfingstmontag, dem 13. Juni 2011 Beginn: 10.00 Uhr Volksfest Mitwirkende: Volkschor CCunewalde Leitung: Frau Winifredifred MättiMättig,g, Gastchor „Kittlitzer Singegemeinschaft e.V.” Leitung: Frau Christel Noack 1. bis 3. Juli 2011 und zum ersten Mal der Schulchor der Grundschule „ Friedrich Schiller” Weigsdorf-Köblitz Leitung: Frau Kathrin Ückert Freitag 19 Uhr Ansage: Frau Ursula Mohr DJ - Team Alle Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen. Es laden herzlich ein *Johnny Popp & Friends* Volkschor Cunewalde Gemeindeverwaltung Cunewalde Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei Regen fällt das Singen aus !

Samstag 20 Uhr Party - Band *Die Weiber* 16 Jahre Sonnenwendfeier

Sonntag 10 Uhr bei Fackelsche n Frühschoppenkonzert mit den am Sonnabend, den 18. Juni 2011 an der Edelfrau - Matschenberg Grenzland Musikanten Beginn: 19.30 Uhr Bewirtung erfolgt ab 18.00 Uhr Danach findet ein Familiennachmittag statt Mitwirkende: Abends musikalisches Feuerwerk Volkschor Cunewalde unter der Leitung von Winifred Mättig Zum ersten Mal der Schulchor der Grundschule “ Friedrich Schiller” www.bierzeltverein.de unter der Leitung von Frau Kathrin Ückert Für Stimmung sorgt das Duo „MAMA” Ansage: Frau Ursula Mohr Harrys Clubdiskothek spielt für Sie Alle Einwohner und Gäste unseres Tales sind dazu recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Gaststätte “Deutsches Haus” an allen 3 Tagen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zu Gunsten der Chöre wird dankend entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus! Volkschor Cunewalde Gemeindeverwaltung Cunewalde Gaststätte Deutsches Haus” “ = 330 Jahre Klipphausen = 13. Sommerfest in Klipphausen im OT von Cunewalde vom 9. bis 10. Juli 2011 RASSEKANINCHEN-WERBESCHAU MIT

Samstag, den 9. Juli 2011 JUNGTIERBÖRSE 13:30–14:30 Uhr Fußball – Verteidigung des „Klipphausen-Pokals“ Kinder fordern ihre Eltern heraus!!! Anschließend findet ein kleiner Oldtimer-Umzug durch Klipphausen statt. Und für Groß und Klein gibt’s ein buntes Nachmittagsprogramm bei Kaffee und Kuchen. Ende gegen 17:30 Uhr Ab 19:00 Uhr Klipphausener Sommerfest mit der Oberland Discothek Traditionell werden wieder Prominente, wie u.a. Bernhard Brink und Helen Fischer, mit ihren Schlagern in Klipphausen ordentlich für Stimmung sorgen. Sonntag, den 10. Juli 2011 IN CUNEWALDE, ZÜCHTERHEIM SCHLOSSKELLERGASSE ab 10:00 Uhr „Blasmusik unterm Apfelbaum“ Gemütlicher Frühschoppen mit den „Hochstein- SONNTAG, 19. JUNI 2011 musikanten“ und anschließendem Preiskegeln VON 9 – 17 UHR Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt!!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch aus nah und fern!!! KAUFGELEGENHEIT! EINTRITT FREI! BEWIRTUNG!

Die Organisatoren ES LADET EIN: RASSEKANINCHENZÜCHTERVEREIN S 87 CUNEWALDE E.V. UMGEBINDEHÄUSER CBZ Nr. 6/2011, Seite 13

Umgebindehauspark Cunewalde Zwei neue Häusl aufgestellt! Wie angekündigt sind im Mai zwei nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, neue Umgebindehäuschen im Cune- sowohl bei den Einheimischen als auch walder Umgebindehauspark aufge- bei vielen Gästen, die einen Besuch der stellt worden. Unterstützt von der be- Kirche oft mit einem Bummel durch die nachbarten Firma Härtwig kamen Parkanlage verbinden, lässt sich u. a. die beiden Modelle per Radlader an auch an den Spenden ablesen. Im Jahre die vorbereiteten Stellen diesseits und 2009 wurde die Box eingerichtet, seit- jenseits des Zuflusses zum Teich. dem sind bemerkenswert viel Spenden Im Laufe des Sommers wird nun noch eingeworfen worden: ein neues Häuschen hinzu kommen, das Original steht in Schirgiswalde. Eben- 2009 1.490 € falls für den Sommer ist die Aufstellung 2010 2.350 € neuer Infotafeln an den Eingängen zum 2011 bisher 1.000 € Park vorgesehen. Sie werden dann auf Gesamt 4.840 € aktuellem Stand alle Informationen zum Umgebindehauspark beinhalten, die der Herzlichen Dank allen Spendern, das Gast benötigt, um einen ersten Über- Geld wird selbstverständlich zweckge- Mit Hilfe eines Gabelstaplers der Fa. Härtwig wurden die beiden neuen Häuschen blick zu bekommen. bunden für die Pflege und den Erhalt zentimetergenau am vorbereiteten Platz im Umgebindehauspark Cunewalde ab- Dass sich der Umgebindehauspark des Umgebindehausparkes eingesetzt! gestellt.

Tag des offenen Umgebindehauses Viele interessierte Gäste – „Tag des offenen Umgebindehauses 2011“

Der 7. „Tag des offenen Umgebindehauses“ in Cunewalde ist wieder mit großer Reso- nanz und einem positiven Resümee der Be- sucher aus nah und fern verlaufen. Die Mühe hat sich gelohnt. Etwa 100 Gäste nahmen an den Ortsführungen teil. Der Holz- haus e.V. Bautzen am Umgebindehaus Kirch- An der Baustelle des Holzhaus Vereins Kirchweg 2 war viel weg 2 zählte ca. 660 Besucher. Der Landes- los. verein Sächsischer Heimatschutz berichtet Herzlich willkommen und hereinspaziert in den „Alten über 320 Besucher in der Gaststätte „Kleene Weber“ in Weigsdorf-Köblitz! Schänke“ einschließlich der Ausstellung histo- rischer Zimmermannswerkzeuge. Außerdem besuchten mehr als 600 Gäste die geöffneten Häuser im Ort, um die einzigartige Volksbau- weise der Oberlausitz und deren Wohnqualität kennen und schätzen zu lernen. Auch unsere Kirche konnte auf eine stattliche Besucherzahl von ca. 250 verweisen. Die Möglichkeit der Kirchturmbesteigung an die- sem Tag wurde von den Gästen gern angenom- men.

Wir konnten feststellen, dass in diesem Jahr viel mehr Radfahrer unterwegs waren als in Sie haben in ihrem Haus noch viel Arbeit vor sich: Ronny den vergangenen Jahren. Manche Häuselbesit- und Sophie Hantsche, Hauptstraße 233. zer wurden regelrecht überlaufen. Nicht nur fachinteressierte Einheimische und Oberlau- Erlenweg: Bei Familie Göring gabs neben Kaffee und sitzer, sondern auch internationale Gäste z.B. Kuchen viel Interessantes. aus Prag und Kapstadt nutzten die Gelegen- heit, einmal mit den Besitzern der Häuser so- wie den Ortsführern ins Gespräch zu kommen. Die sehr gute Organisation, das hohe Niveau der Führungen und die tollen Lösungen in den geöffneten Häusern wurden von den Gästen gelobt. Der Umgebindehaustag lebt von den vielen ehrenamtlichen Helfern, die bei den Ortsfüh- rungen, Handwerkspräsentationen etc. mitwir- ken, um den Besuchern ein ansprechendes Programm zu bieten. Allen Beteiligten herzli- chen Dank für die Bereitschaft und Durchfüh- rung des Tages, aber auch allen anderen Inter- essierten unser herzliches Dankeschön. Blei- ben sie dran, wir machen weiter – im Sinne unserer einmaligen Umgebindehäusl. Gemütlichkeit und gute Laune war in der „Kleenen Erstmals für Besucher offen: Schönberg Nr. 18 bei Falk Schänke“ zu erleben. Tourist-Information Hentschel. CBZ Nr. 6/2011, Seite 14 UNTERNEHMERISCHES Unternehmerstammtisch tagte Gast des Cunewalder Unternehmer- Unternehmerschaft zur Verfügung. Rund stammtisches am 6. Mai war der Ge- 40 Selbständige waren zum Stammtisch schäftsführer der Industrie- und Han- gekommen. delskammer Dresden, Dr. Detlef Ha- mann. Der IHK-Chef besuchte zuvor in Begleitung von Bürgermeister Tho- mas Martolock und Frau Christel Ka- lauch, in Vertretung der Eigentümerge- IHK-Chef Hamann nutzte die Gelegen- meinschaft, den Gewerbestandort Ober- heit seines Besuches zum Gedankenaus- lausitzer Straße in Köblitz und suchte tausch u. a. mit Thorsten Pötschke hier das Gespräch mit den Gewerbetrei- (Foto), Frau Bärbel Wagner vom Steu- benden. Im Rahmen des Unternehmer- erbüro und Annett und Hagen Pursche stammtisches in der „Blauen Kugel“ am Gewerbestandort Oberlausitzer stand er am Abend für Anfragen aus der Straße. Backstube modernisiert! Eine Backstube während des laufen- und Mitarbeiter beschäftigt? In der *4'#0<.'++070'9#.&' den Betriebes zu erneuern, ist wahrlich Backstube am Stammsitz in Weigsdorf- keine leichte Aufgabe. Bei Pech- Bäcker Köblitz sind es 9 Gesellen, hinzu kom- ist sie jetzt bestens gelungen und abge- men die Verkäuferinnen in den Läden in 5HFKWVDQZlOWH schlossen. Hätten Sie gewusst, dass Cunewalde, Großpostwitz, Oppach, Bäckermeister Michael Pech inzwi- Schirgiswalde und Bautzen und die .$//$8&+.$//$8&+  schen insgesamt 32 Mitarbeiterinnen Auslieferer.    5HFKWVDQZDOW$[HO.DOODXFK†   0LWJOLHGGHU$5*(9HUNHKUVUHFKWLP'HXWVFKHQ$QZDOWYHUHLQ  6WUD‰HQYHUNHKUVUHFKW²(UEUHFKW²6R]LDOUHFKW )DPLOLHQUHFKW² $UEHLWVUHFKW  &XQHZDOGH+DXSWVWUD‰H 7HOHIRQ  )D[ :HLWHUH,QIRVZZZNDQ]OHLNDOODXFKGH

- Der Laden Anlässlich unserer Geschäft seröff nung am 15. April 2011, möchten wir uns ganz herzlich für die überbrachten Hier sind flinke Hände und aufeinander abgestimmtes Handeln gefragt. Mirko Glückwünsche und Blumen bedanken. Günther und Stefan Berge geht die Arbeit am Backofen offensichtlich flott von der Hand. Annett und Hagen Pursche

Wir wünschen uns stets zufriedene Kunden, haben immer ein off enes Ohr für Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Desweiteren möchten wir unsere Kunden Gaststätten laden ein bitt en, Frischfi sch vorzubestellen. Gaststätte „Alter Weber“ Gaststätte „Am Hochstein“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Fr. 17.00–22.00 Uhr täglich ab 11.30 Uhr geöffnet Sa. 11.00–22.00 Uhr So. 11.00–20.00 Uhr Hotel „Alter Weber“ Mo.–Do. nach Vereinbarung Tel. 03 58 77 / 8 89 00 * Familienfeiern bis 40 Personen Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 * Platten- und Partyservice

Gaststätte „Scharfe Ecke“ Gaststätte „Blaue Kugel“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Montag Ruhetag So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr Di., Mi., Fr. Sa., So. 11.00–14.00 Uhr Sa. 11.00–24.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag Donnerstag 11.00–14.00 Uhr * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Platten- und Partyservice * Ausrichtung von Familienfeiern * Eisspezialitäten Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Gaststätte „Sportlerheim“ Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Mo.–Do. nach Vereinbarung Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 Fr.–So. 10.00–14.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.–Fr. ab 17.00 Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen * Familienfeiern bis 50 Personen und Familienfeiern So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen Gaststätte „Deutsches Haus“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Berggasthof „Czorneboh“ * Plattenservice, Familienfeiern Bergbaude und Pension * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 auch außer Haus Am 15. April eröffneten Annett und Hagen Pursche ihr Geschäft in Weigsdorf- Mo.–So. 10.00–18.00 Uhr * Eiscafé Samstag, Sonntag und Köblitz. Viele Interessierte und Neugierige kamen zum Tage und erfreulicherwei- Di. Ruhetag feiertags geöffnet se ebenso viele sind seitdem immer wieder gekommen, um Schmackhaftes aus der Region zu kaufen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! PARTNERSCHAFTEN CBZ Nr. 6/2011, Seite 15 Cunewalder Kurzbesuch zur Rathauseinweihung in der Partnergemeinde Schefflenz Am 14. und 15. Mai weilte auf Ein- meinderäte von diesen 3,3 Mio € die ladung des Bürgermeisters Rainer reichliche Hälfte von 1,6 Mio € aus eige- Houck und seines Gemeinderates eine nen Mitteln aufbringen mussten, hatte kleine Cunewalder Delegation zur sich der eigene Cunewalder Anteil bei Einweihung des neuen Rathauses un- unserem Gemeinde- und Bürgerzentrum serer Partnergemeinde in Schefflenz. nicht zuletzt auch auf Grund der großzü- Am 3. Oktober diesen Jahres jährt sich gigen Förderung von EU und Bund er- hierbei zum 20. Mal die feierliche Unter- heblich niedriger gestaltet. zeichnung des Partnerschaftsvertrages Nach einem vorangegangenen gut be- zwischen der damaligen Gemeinde suchten ökumenischen Festgottesdienst Weigsdorf-Köblitz und Schefflenz und in der benachbarten Kirche und der an- den damaligen Bürgermeistern Peter schließenden Segnung durch die Vertre- Rachner und Hermann Döttling (†). ter der Kirche, schloss sich ein zünftiger So war die Rathauseinweihung als Festakt im Festzelt unmittelbar am Rat- auch dieses bevorstehende Jubiläum An- haus an. Zu den Festrednern zählte u. a. lass genug, entsprechende persönliche der Landtagsabgeordnete und heutige Grüße und Glückwünsche zu überbrin- Chef der CDU Landtagsfraktion im gen und hierbei noch einige Bürger mit Landtag Baden-Württemberg Herr Peter Bürgermeister Thomas Martolock und Claudia Zimmermann bei der Übergabe auf die Reise zu nehmen, die einst die Hauk. Wie schnell sich die Kreise nach des Cunewalder Bildgeschenkes an Herrn Bürgermeister Houck. Partnerschaft mit begründeten. 20 Jahren Deutscher Einheit schließen Die kleine Cunewalder Delegation be- beweist allein der Fakt, dass Herr Hauk und sehr schnell auf geänderte politische stand somit aus dem Bürgermeister, der als früherer langjähriger Forstamtsleiter Konstellationen im „Musterländle“ ebenso 1991 als Gemeinderat an den er- in der Region um Schefflenz Studienkol- ebenso einstellen können. Am Beispiel sten Besuchen in Schefflenz teilnahm lege des heutigen Bautzener Forstamts- des Cunewalder Gemeinde- und Bürger- und dem langjährigen Weigsdorf-Köblit- leiters Herrn Dr. Schurr ist und beide zentrum verdeutlichte er, wie die nach zer Gemeinderat Günter Jeremies, dem noch heute gute Kontakte verbinden. wie vor aus den alten Ländern zur Verfü- langjährigen Weigsdorf-Köblitzer Ge- Selbstverständlich kamen auch die gung gestellten Gelder, mit zusätzlichen meinde- und Ortswehrleiter Rolf Glaser, Partnergemeinden Agen (Ungarn) und Landesmitteln auch sinnvoll und nach- der heutigen Cunewalder Hauptamtslei- Cunewalde (Sachsen) zu Wort. haltig eingesetzt werden. terin Angela Rößel (frühere Kämmerin Bürgermeister Thomas Martolock und Die beiden neuen Rathäuser, obwohl in Weigsdorf-Köblitz) und natürlich der Claudia Zimmermann überbrachten ne- vom Bautyp und der Funktion durchaus Vorsitzenden des Cunewalder Partner- ben dem besten Wünschen für ein stets unterschiedlich, sind äußerst vorzeigens- schaftsausschusses Claudia Zimmer- bürgeroffenes Rathaus und eine erfolg- werte Projekte, auf die die Bürgerschaft mann. reiche Kommunalpolitik natürlich die stolz sein kann und ist. Insgesamt ca. 3,3 Mio € hat die Ge- besten Grüße aus Cunewalde. Die anschließenden Diskussionen meinde Schefflenz in diesen Neubau, der Nichts lag näher, als ein Bild des Cu- zeigten auch, dass über den Schefflenzer bereits im Schefflenzer Gemeindeehe- newalder Rathauses mit auf den Weg Rathausneubau, der sich mit seiner sehr vertrag der 70er Jahre festgehalten ist, nach Schefflenz zu nehmen, angefertigt neuartigen Bauweise gewollt vom histo- investiert, dies ist etwa eine vergleichba- vom Cunewalder Künstler Rico Hent- rischen Wohnumfeld abgrenzt und beim re Größenordnung zur Sanierung unse- schel. Cunewalder Rathaus, einer sanierten In- res heutigen Gemeinde- und Bürgerzen- Mit etwas Augenzwinkern wusste der dustriebrache, viel Gesprächsstoff ergab. Die Cunewalder Delegation beim Ein- trums. Bürgermeister hierbei natürlich zu be- Auch hierzu zählt gelebte Kommunalpo- trag in das Goldene Buch des Rathauses Während Schefflenzer Bürger und Ge- richten, dass sich die Sachsen durchaus litik. von Schefflenz. Besuch aus Donges Wie in jedem Jahr fand auch in die- ger Frederic Thomas und andere nach sem zu Himmelfahrt ein Treffen der erstem Schrecken zur Erheiterung. Städtepartnerschaft zwischen Donges Für den Samstagabend hatten der und Cunewalde statt. Bürgermeister und das Partnerschafts- Am Donnerstag zu Himmelfahrt tra- komitee zum festlichen Empfang gela- fen 29 Personen sowie 2 Busfahrer in den. Für das leibliche Wohl sorgte die Cunewalde ein, in diesem Jahr stand das Fleischerei Hempel. Nach kurzen Gruß- Rückturnier der Tischtennismannschaf- worten des Bürgermeisters Thomas ten an erster Stelle. Viele der TT-Spieler Martolock wurden den Gästen an Hand besuchten Cunewalde das erste Mal. eines Videos die ereignisschweren Stun- Am Freitagmorgen trafen sich alle den des 7. August 2010 gezeigt. Beide Gäste und einige Gastgeber, um ge- Partnerschaftsvorsitzende bzw. Vertre- meinsam an der Ausfahrt nach Wittiche- ter sowie Vertreter des Rates aus Don- nau in die Milchwelt und an der Besich- ges lobten noch mal die guten Kontakte, tigung der Krabat-Mühle in Schwarz- die nach immerhin 18 Jahren weiterhin kollm teilzunehmen. gepflegt werden. Es wurden Fotos der Den Abend konnte dann jede Familie letzten Jahre gezeigt, gespeist und ge- selbst gestalten, einige Familien trafen trunken, gelacht und diskutiert. Kurz sich auf dem Löbauer Berg im „Honig- nach Mitternacht durften noch 4 Gäste brunnen“, um den Tag ausklingen zu die zahlreichen Geburtstagswünsche in Oberlausitz zu zeigen. Gegen 17 Uhr An dieser Stelle ein herzliches Dan- lassen Empfang nehmen. trafen wieder alle am Bus ein, um völlig keschön an alle Organisatoren und Am Samstag, den 4.Juni trugen die Am Sonntagmorgen 9 Uhr ging es von neuen Eindrücken übersättigt mit Gastgeber, die auch in diesem Jahr den Tischtennisspieler ihr Turnier aus, wel- nach Görlitz zur Landesausstellung einem weinenden und einem lachenden Besuch zu einen Erlebnis werden lie- ches nicht nur für die Spieler selbst sehr „Via Regia“ (www.viaregia-sachsen.de) Auge die Heimreise anzutreten. ßen. Ein ganz herzliches Dankeschön spannend war, zudem sorgte eine locke- mit Führung in französischer Sprache. Für uns war es wieder eine Freude, an Francois Cheneau, der buchstäblich re Atmosphäre auch unter den Zuschau- Viele Gastgeber nutzten die freien einige Tage mit unseren Freunden erle- in letzter Minute ein Flugzeug gebucht ern für erste freundschaftliche Annähe- Minuten zwischen dem dichten Termin- ben zu können und ich bin sicher, es hatte, um dann fast rund um die Uhr rungen. Nicht zuletzt brachte die erkal- plan, um ihren Gästen und Freunden wird nicht das letzte Treffen dieser Art für jeden als Dolmetscher einzusprin- tete Dusche nach Spielende den TT-Sie- ganz individuell Cunewalde und die gewesen sein. gen. CBZ Nr. 6/2011, Seite 16 HORT / KITA

Zum Kindertag Feuerwehrfest im Wichtelland“ Der 1. Juni ist nicht nur ein besonderer ken Äffchen führte uns der Rundgang zu Tag für unsere Kleinsten. Er soll auch et- den Rehen und Hirschen. Viele Lernta- „Wie Schnell ist die Feuerwehr?“ was ganz besonderes für unsere Kinder- feln entlang des Weges sorgten für so … unter diesem Motto treffen sich unsere Mädchen und Jungen und hoffentlich tagesstätte „Pumuckl“ in Weigsdorf-Kö- manch interessiertes Kindergesicht. Auch noch viele Gäste in der Kindertagesstätte „WICHTELLAND“ in Cunewalde. blitz und deren Kinder sein. Und so rich- bei den Steinböcken, Störchen und Eulen teten sich die Vorbereitungen dieses Mal blieben unsere Kinder lange stehen. Na- Wann? Sonnabend, den 18. Juni 2011 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf die Ausfahrt mit einem großen Bus türlich sorgten auch diverse Spielsachen Alle Gäste dürfen sich um 15.00 Uhr auf eine kleine feurige Einstimmung nach Görlitz in den Tierpark. Zum Kin- entlang des Weges für die nötige Ab- freuen. dertag selber machte das Wetter nicht ge- wechselung. Rutschen, Aussichtstürme Nach dem Programm werden wieder an vielen verschiedene Stationen Wissen, rade den zufriedensten Eindruck. Regne- und Kletternetze wurden in Beschlag ge- Ausdauer und Schnelligkeit unserer Kinder gefragt sein. risch und trüb startete der Tag, was aller- nommen und auf ihre Belastbarkeit gete- dings den Kindern und Erziehern die stet. Nach dem zu keiner Zeit langweili- Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. gute Laune nicht verdarb. Pünktlich ge- gen Spaziergang durch den Görlitzer Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Nachmittag! gen 8:30 Uhr ging es im großen Bus los Tierpark freuten sich alle Kinder auf die Die Erzieher der Kindertagesstätte „Wichtelland“. in Richtung Görlitz. Und schon die Fahrt Mittagspause. Unter einem großen und in einem solch großen Fahrzeug war, zu- für Kinder perfekt hergerichteten Ron- mindest für die kleinsten unter den Kin- dell fanden alle Platz. Es gab Wiener dern, schon ein Erlebnis. In Görlitz ange- Würstchen mit Butterbrötchen und für kommen teilten sich die etwa 50 Kinder den Durst hielten die Erzieherinnen ge- in ihre Altersgruppen auf, um dem Alter nügend Getränke bereit. Nach dem aus- entsprechend gerecht zu werden und um giebigen Mittagsmahl stellten sich alle die Laufwege im Tierpark natürlich ver- Kinder gemeinsam mit ihren Betreuern hältnismäßig zu gestalten. Alle Kinder für ein großes Erinnerungsfoto auf. Und kamen dabei an den gleichen Sehenswür- so ging ein erlebnisreicher und informati- digkeiten und Tieren vorbei. Der erste ver Kindertagsausflug in den Görlitzer Höhepunkt war der Besuch auf dem Tierpark zu Ende. Und aufgrund des vie- „Bauernhof“. Solche schicken und gro- len Erlebten und der gelaufenen Meter in ßen Kühe hatte selbst mancher Erwach- den Beinen unserer Kinder kann man sene noch nicht gesehen. Besonders sich sehr leicht denken, wie still es auf niedlich war das junge Kalb, wie es bei der anschließenden Rückfahrt im großen seiner Mutter kuschelte. Süß fanden die Bus war. Noch ehe so mancher Traum Kinder auch die jungen Küken unter der über die Tiere ausgeträumt werden konn- wärmenden Lampe sowie die vielen klei- te, bog der zuverlässige Reisebus wieder nen und großen Kaninchen. Beeindruk- in Weigsdorf-Köblitz ein. Ein abermals kend war auch das riesengroße Haus- unvergessener Tag ging für unsere Klein- schwein, welches auf den Namen Gisela sten zu Ende. Und dieses Mal möchten und Eltern, die den Kindertag zu einem ders danke dafür, dass jeder Kindertag in getauft wurde. Verblüfft waren alle Kin- alle Kinder, die am Ausflug beteiligt wa- unvergesslichen Ereignis gemacht haben. der Kindertagesstätte „Pumuckl“ in der auch über die starken Kamele mit ih- ren, einmal selber Danke sagen. Und Danke an den netten Busfahrer für die Weigsdorf-Köblitz ein besonderer Tag ren beiden Höckern. Vorbei an den flin- zwar Danke an die lieben Erzieherinnen sichere Hin- und Rückfahrt. Und beson- für uns Kinder ist. (th)

OSTER‐STERNEN‐WANDERUNG im AWO‐Hort Cunewalde

3 Wege gab es zu unserem Ziel. Wir hatten Spaß bei Sport und Spiel. Nachdem wir verschiedene Bonbons gezogen, sind wir in Gruppen ausgeflogen. Es nahte bald das Osterfest, finden wir auch ein Osternest? Über Stock und Stein ging es den Berg hinauf, es durfte nicht fehlen der Eierlauf. Die Brezel hingen an der Kette, wir schnappten sie uns um die Wette. Verknotet haben wir uns auch, und beim Quiz erfuhren wir was über den Osterbrauch. Am Wegesrand und auch im Walde, fanden wir die Eier balde. Eine Mutprobe hatte es uns angetan - mit Stoffsäcken kullerten wir auf der Wiesenbahn. Wer hat die richtige Technik raus? und purzelt nicht aus dem Sack hinaus? Wir waren nun schon recht geschafft und freuten uns auf eine Rast. Die Sonne schien, das Ziel war nah, es war einfach wunderbar. Auf dem Herrnsberg angekommen, wurden wir mit einem großen Buffet in Empfang genommen. Eier gab es und Schnitten auch, so füllten wir unseren leeren Bauch. Gestärkt ging es den Weg hinunter, alle waren wieder munter. Als Belohnung für den sportlichen Fleiß, erhielten alle Kinder im Hort einen Preis. Allen Helfern sagen wir Dankeschön, bis nächstes Jahr – Auf Wiedersehen. MITTELSCHULE / KITA CBZ Nr. 6/2011, Seite 17

Baumaßnahmen an der Wilhelm-von- Polenz-Mittelschule in Cunewalde Mit dem Wechsel der Trägerschaft der brachte Markierung regelt die Parkord- Mittelschule Cunewalde an den Land- nung. In diesem Zusammenhang sei kreis Bautzen wurde das Gebäude in Be- noch einmal darauf hingewiesen, dass zug auf seinem baulichen Zustand, den das Befahren des Geländes nur für Per- Brandschutz und die Sicherheitsbestim- sonal und Dienstleister genehmigt ist. mungen einer verschärften Prüfung un- Ich bitte noch einmal um Verständnis. terzogen. Im Ergebnis dessen setzte eine Ich denke, der kurze Schulweg vom rege bautechnische und planerische Tä- Schützenplatz bis zur Schule ist für alle tigkeit ein. Dabei ist nur ein Teil dessen Schüler zumutbar und obendrein nütz- bereits sichtbar. Die Sicherheitstechnik lich für die Gesunderhaltung unserer wurde verbessert, indem die Fluchtwege Kinder. besser markiert, die Feuerlöscher er- Im Haus zeichnen sich weitere gänzt und alle Brandlasten aus den Gän- Baumaßnahmen ab. So sind die Pla- Die Wilhelm-von-Polenz-Schule in Cunewalde: Die von Löchern übersäte Beton- gen beseitigt wurden. Eine neue Garde- nungen für ein neues Biologiekabinett holperpiste ist jetzt durch eine Bitumdeckschicht ersetzt worden. Endlich! robe wurde im Keller im ehemaligen und das Vorbereitungszimmer für das Werkenraum eingerichtet. Der Unter- Fach Chemie abgeschlossen. Mit einem richt findet im neugestalteten Kabinett hohen finanziellen Aufwand sollen die der ehemaligen Grundschule statt. Er- Baumaßnahmen in beiden Räumen bis Erstmalig in Cunewalde! gänzende Maßnahmen sind die Einrich- zum neuen Schuljahr abgeschlossen Sommercamp in Cunewalde vom 8.–11.8.2011 tung eines weiteren Technikraumes im sein. Kellergeschoss und eines zusätzlichen Somit werden sich die Bedingungen In diesem Sommer findet erstmalig ein Camp der Mobilen Jugendarbeit kleinen Computerraumes. Die multime- nicht nur für unsere drei 5. Klassen, wel- MAILÄR vom 8. bis 11. August 2011 am Stadion am Eichberg in Cunewalde diafähigen Computer dafür wurden vom che im neuen Schuljahr bei uns lernen statt. Die Kosten für das Camp betragen dieses Jahr 15.00 € pro Person. Zudem Finanzamt Bautzen zur Verfügung ge- werden, sondern für alle Schüler und na- muss jede/r Campteilnehmer/in mit einem gefüllten Einkaufskorb einen Beitrag stellt. türlich auch die Lehrer verbessern. Da- zum Wohl der Campgemeinschaft leisten und für sich selbst ein Zelt und die Für alle sichtbar (und in diesem Falle für gilt allen Verantwortlichen beim nötige Campausrüstung mitbringen. Neben vielen spontanen Aktionen, die den auch beim Befahren spürbar) ist unsere Landkreis und allen Bauschaffenden un- eigenen Interessen nachkommen, und den allgemeinen täglich zu erledigenden neu gestaltete Zufahrt. Eine neu aufge- ser Dank. Achim Bär, Schulleiter Camppflichten (z.B. Küchendienst und Campordnung) gibt es auch immer eini- ge organisierte Angebote, wie das Open-Air-Kino, die Nachtwanderung, ein Familienwandertag mit „Pumuckl“ Freibadausflug oder Geländespiele. Höhepunkt des Sommercamps 2011 soll ein Besuch des Waldseilgartens in Großschönau werden. Der Samstag, 25. Mai 2011 stand für geber der Weigsdorfer Kindereinrichtung, Anmeldungen sind über Candy Winter 0162-4638230, Andre Petzold 0173- alle Kinder unserer Kindertagesstätte „Pu- der „Pumuckl“, hatte die Nachricht hin- muckl“ in Weigsdorf-Köblitz im Zeichen terlassen, dass er alle Kinder auf dem 7815273 oder 035951-32055 / candy.winter@valtenbergwichtel möglich. des Familienwandertages. Gemeinsam mit Spielplatz an der Rennstrecke erwartet. dem Elternbeirat begannen die Vorberei- Die Freude über diesen Tipp war jetzt groß stert war. Daraufhin ließ er sogleich den ßend vertrieb man sich die Zeit beim Spie- tungen schon sehr früh, und die Mühen und die müden Beide der meisten jungen Schatz durch die große Tunnelrutsche len. So wurde beim Büchsenschießen der sollten sich am Ende natürlich zur Freude Wandersleute waren wieder vergessen. gleiten. Erneut schienen die Kinderaugen Meister ermittelt, oder beim Erbsenschla- aller Kinder gelohnt haben. Bei wunder- Nach einem kurzem Stopp so kurz vor unendlich groß zu werden. Doch damit gen der größte Reaktionskünstler gesucht. vollem und sonnigem Wanderwetter tra- dem Ziel sammelten sich alle Kinder und nicht genug: Auch der „Pumuckl“ sollte Geschicklichkeit war auch beim Haribo- fen sich Eltern und Großeltern mit ihren es wurde versucht, durch die hohen Gras- jetzt die große Rutsche herunter kommen, Fangspiel gefragt. Und nicht nur die Mäd- Sprösslingen gut gelaunt am Parkplatz an halme am Wegesrand einen heimlichen was er natürlich zur Freude der versam- chen ließen sich an der Schminkecke ihr der Fleischerei Hempel in Cunewalde. Blick auf den Kinderspielplatz, auf dem melten Kinderschar auch sehr gerne Gesicht zauberhaft bemalen, auch die Von diesem Startpunkt aus ging es frohen der Pumuckl warten sollte, zu erhaschen. machte. Gemeinsam erforschte man im Jungs hatten als angemalter Spiderman ih- Mutes durch das Peterdörfel in Richtung Und als schließlich das allen bekannte Anschluss die große Schatzkiste. Hier be- ren Spaß. Und nachdem alle Bratwürste Kiefernbergwald. Die angenehme Stille „Pumuckl-Lied“ zu hören war, gab es für fand sich neben vielen Süßigkeiten auch aufgegessen waren und alle Spiele in den der Natur ließ so manche Tierstimme er- alle Kinder kein Halten mehr. In Windes- eine ganz besondere Überraschung. Für Kindern ihren Meister fanden, ging am klingen und die Kinder hatten beim Ver- eile sausten die Kinder zur großen Rut- jedes Kind gab es einen Anstecker, auf Nachmittag der Familienwandertag zu steckspielen am Wegesrand ihren Spaß. sche, auf der unser „Pumuckl“ bereits dem das Bild vom „Pumuckl“ abgebildet Ende. Wieder einmal hatte es allen teil- Nach etwa der halben Wegstrecke mach- wartete. Nachdem alle angekommen wa- ist. Voller Stolz bekamen die Kinder auch nehmenden Kindern unendlichen Spaß ten wir eine größere Rast am Moorteich, ren, versammelte man sich vor dem Ko- gleich den Anstecker an ihre T-Shirts ge- bereitet. Die Verantwortlichen der Kinder- wo aus dem Rucksack der eine oder ande- bold, der auch gleich zu verstehen gab, steckt. Die Freude war natürlich sehr groß, tagesstätte „Pumuckl“ sagen hiermit noch re Hunger gestillt wurde. Vom idyllischen einen tollen Schatz dabei zu haben. Natür- denn ein solches Geschenk, sogar mit dem einmal Dankeschön an alle jungen und al- Gewässer ging es dann über Wiesen und lich mussten sich die Kinder, auch wenn eigentlichen Foto des Namensgebers der ten Wandersleute, sowie an alle fleißigen Felder in Richtung Matschenberg. Plötz- sie schon einige Kilometer in den Beinen Weigsdorfer Kindereinrichtung, gab es so Organisatoren und Helfer vom Elternbei- lich fand eines der vorangehenden Kinder hatten, den Schatz noch etwas erarbeiten. noch nicht. Nachdem der Schatz des „Pu- rat. Ohne der tatkräftigen Mithilfe der El- einen merkwürdigen, aber scheinbar auf Und so sangen alle Kinder gemeinsam mit muckl“ verteilt war, stärkten sich alle Kin- tern wäre ein solch erlebnisreicher Tag für etwas hinweisenden Zettel am Wegesrand. den Erziehern und Eltern verschiedene der bei einer leckeren Bratwurst vom Grill unsere Kleinsten wohl kaum möglich ge- Und tatsächlich, der Kobold und Namens- Lieder, wovon der „Pumuckl“ sehr begei- und bei kühler Himbeerbrause. Anschlie- wesen. (th)

Durch heimischen Wald und Flur führte uns die Familienwanderung. Am Ziel auf dem Kinderspielplatz überraschte „Pumuckl“ mit seinem Schatz. CBZ Nr. 6/2011, Seite 18 WETTER / WANDERN Friert im Mai dir blau das Knie, ist’s die eisige Sophie Gelbe Engel am Himmel!

Von Winter bis Sommer hatte der Datum Temperaturen in °C Mai alles im Gepäck. Viele ältere Leute Halbau Wolfsschlucht können sich nicht daran erinnern, dass zum Anfang des Wonnemonats Mai je- Mai Min Max Min Max mals so viel Schnee gelegen hätte. Zum So 01. 6,0 15,0 5,6 22,2 Glück ging es dann mit den Tempera- Mo 02. 4,5 8,7 4,4 12,5 turen ordentlich aufwärts. So konnten Di 03. 0,0 4,5 2,3 11,4 Mi 04. -0,9 9,7 -0,6 12,5 in der Wolfsschlucht 17 Sommertage Do 05. -0,2 11,5 -1,1 19,2 verbucht werden. Und in Halbau wur- Fr 06. 1,9 18,0 0,9 23,6 den sogar 5 Tage mit über 25 °C ge- Sa 07. 5,7 18,8 4,2 26,3 zählt. Dies ließ natürlich wieder die So 08. 6,5 15,5 4,2 22,8 Monatsdurchschnittswerte in die Höhe Mo 09. 7,9 20,0 5,3 27,5 schnellen. In der Wolfsschlucht wurden Di 10. 11,0 22,8 6,8 30,2 16,1 °C gegenüber dem langjährigen Mi 11. 11,7 25,5 8,8 27,5 Do 12. 12,5 22,0 11,5 23,8 Immer öfter sieht man Flugrettungsdienste per Hubschrauber im Einsatz, auch Mittel von 13,3 °C errechnet. In Hal- im Cunewalder Tal. Oft ist es für den Piloten schwierig, einen geeigneten Lande- bau brauchte man bei einem Mittelwert Fr 13. 8,7 16,5 9,7 21,2 Sa 14. 6,5 20,3 5,3 25,3 platz, möglichst in unmittelbarer Nähe des Ortes, zu finden, an dem die dringende von 13,8 °C gegenüber dem Soll von So 15. 8,2 12,4 8,8 16,4 Hilfe zur Rettung eines Menschenlebens benötigt wird. Hier ist der Hubschrauber 12,6 °C auch nicht frieren. Somit war Mo 16. 5,9 14,0 7,1 18,8 oberhalb des Weinberges gelandet. der Mai also zu warm. Di 17. 10,2 17,8 11,1 20,4 Leider hat Petrus mit dem kostbaren Mi 18. 10,2 22,5 9,3 28,1 Nass wieder gespart. So regnete es in Do 19. 12,9 25,0 11,8 31,2 der Wolfsschlucht nur 46 mm bei einem Fr 20. 11,7 23,3 10,7 26,8 langjährigen Durchschnitt von 87,5 Sa 21. 11,2 22,9 10,4 28,9 mm. In Halbau war es mit 60,5 mm So 22. 12,2 25,8 10,4 28,6 feuchter als in der Wolfsschlucht. Das Mo 23. 12,5 21,0 12,3 27,2 Di 24. 11,2 25,3 9,7 31,7 Soll lag bei 66 mm. In beiden Ortstei- Mi 25. 6,9 18,2 5,7 26,1 len war es demnach zu trocken. Nun Do 26. 7,9 25,0 6,0 29,9 können wir nur hoffen, dass Petrus uns Fr 27. 12,4 18,7 12,2 20,0 den Juni nicht gar zu sehr verregnet, Sa 28. 8,9 18,5 8,5 24,1 nachdem er einiges an Niederschlag So 29. 9,0 22,5 10,8 28,6 aufgespart hat. Mo 30. 11,7 26,3 10,1 31,5 Monika Hauser Di 31. 17,2 27,6 16,4 32,7

Donnerstag, 16. Juni 2011 Extremer Maibeginn!

Dieses Foto Richtung Herrnsberg entstand am 3. Mai! Der Apfelbaum steht in voller Herzlich eingeladen sind alle, welche die Natur und Blüte, Schnee liegt auf Wiesen und Feldern. Nicht der Schnee, wohl aber die kalten das Wandern für sich neu entdecken möchten! Nächte haben der Baumblüte Anfang Mai gehörig zugesetzt, wobei die Tallagen stärker betroffen waren als höher gelegene Orte, weil Kaltluft schwerer ist als wärmere Luft- schichten, sammelt sie sich in Tälern und Mulden und dort ist es meist einige Grade Treffpunkt: Ferienhotel „Oberlausitz“ frischer als auf Bergen und Hügeln. Obstbauern klagen bereits, dass wohl einige Bäume in diesem Jahr ohne Früchte bleiben werden. Halbauer Straße 13 02708 Lawalde / OT Streitfeld Geführte Wanderungen Beginn: 9:00 Uhr „Das Äberlausitzer Kleeblatt wan- tung Schönberg links am Fuß des dert nach Chrastava (Kratzau)“ am Czorneboh und Beginn um 9:00 Uhr! Samstag, 18. Juni 2011. Treffpunkt ist Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km Strecke: ca. 8 km um 8:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz in und der Routenverlauf ist wie folgt: Ferienhotel – Streitfeld – Cunewalde – 02708 Löbau. Anschließend erfolgt Wanderparkplatz Pielitz – Rachlauer Neudorf – Polenzpark – Kalkofen – Eichbusch – die Fahrt mit dem ÖPNV bis auf den Stausee – Rachlau – Schimmelbusch – Kötzschauer Berg – Streitfeld – Ferienhotel Gipfel des Ještéd (Neisse-Ticket, 5 Czorneboh – Pielitzer Höhe – Wander- Personen für 20,00 €). parkplatz Pielitz. Dort beginnt die Wanderstrecke (ca. 16 Hinweis: Gute Kondition und feste Die Wanderung ist kostenpflichtig (2,50 € / Person), Kinder bis km) mit folgendem Routenverlauf: Schuhe erforderlich! 10 Jahre wandern kostenfrei. Ještěd – Na Vȳpřeži (Sattel) – Eisen- bahnviadukt – Kryštofovo Údolí (Chri- Die Wanderungen sind kostenpflichtig Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie stofsgrund) – Burgruine Hamrštejn – (2,50 € / Person zzgl. Fahrticket am 18. bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). Oyči hora – Chrastava (Kratzau). Juni 2011) – Kinder bis 10 Jahre wan- (Ende der Wanderung und Rückfahrt dern kostenfrei (nur Fahrticket am 18. nach Löbau mit Bahn und Bus.) Juni 2011).

Am Donnerstag, 7. Juli 2911 wandert Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren das Äberlausitzer Kleeblatt rund um Terminen erhalten Sie bei der Tourist- den Czorneboh. Treffpunkt ist am Information Cunewalde (Tel. 035877 Wanderparkplatz Pielitz – in Rich- 80888). ORTSGESCHICHTE CBZ Nr. 6/2011, Seite 19

Koannst’ch noa derinnern? De „Book-Christel“ Eigentlich hieß sie Johanna Christine sah man sie öfters, besonders im Herbst, Weickert und war vor vielen Jahren die durchs Dorf wandern, um in anderen Besitzerin eines der wohl ältesten Häus- Häusern, in denen Ziegen gehalten wur- chen unseres Cunewalder Tales, wel- den, ihren Bock für eine „Hochzeit“ zur ches damals noch mit Stroh gedeckt Verfügung zu stellen. war. Dieses uralte Haus steht auch heute Auch kamen viele Ziegenbesitzer mit noch, wurde aber im Laufe der Jahre ihren Tieren zu ihr nach Hause, um im mehrmals umgebaut und später mit ei- kommenden Jahr wieder junge Zickel ner festen Dachverkleidung versehen. ihr eigen nennen zu können. Da es frü- Bereits 1796 bekam das Gebäude einen her fast in jedem Haus Ziegen gab, hatte weiteren Anbau und in den sechziger der Bock in dieser Zeit immer viel „Ar- Jahren des vergangenen Jahrhunderts beit“. Nach jeder dieser „Hochzeiten“ mussten die inzwischen marode gewor- ihres Zuchtbockes bekam die „Book- denen Umgebindeteile durch massive Christel“ dann 50 Pfennig von den je- Steinwände ersetzt werden. Nun ist die- weiligen Tierhaltern. Reich wurde sie So kannte man „de Book-Christel“ im Dorf. Mit ihrem Ziegenbock war sie oft ses Haus schon einige Zeit unbewohnt, freilich davon nicht, aber durch ihre unterwegs, bestimmt zur Freude vieler einschließlich von „Book und Zicken“. steht aber immer noch, heute aber etwas „Dienstleistungen“ war der Fortbestand einsam und verlassen, an der Oberlau- der Ziegen im Dorf wenigstens gesi- sitzer Straße Nr. 30 (früher Hauptstraße chert und für die vielen „kleinen Leute“ 30) in Weigsdorf. (und es gab von denen damals nicht ge- Die Sage vom Czorneboh Im ganzen Cunewalder Tal wurde rade wenig) eine wichtige zusätzliche Frau Weickert immer nur die „Book- Nahrungsquelle erhalten. Besteige Wand´rer den Czorneboh! Christel“ genannt. Diesen Namen ver- Heutzutage ist die Ziegenzucht fast Laß die Müh dich nicht verdrießen! dankte Christine Weickert damals dem ausgestorben und man sieht diese Tiere Umstand, dass sie außer einigen Milch- nur noch sehr selten auf den Weiden. Dort oben kannst du frei und froh ziegen auch einen Ziegenbock in ihrem Die reine Luft genießen. Stall hatte. Mit diesem Tier an der Kette Matthias Gutsche (Ortschronik) Dort war der Wenden heiliger Hain, Noch sieht man den mächtigen Opferstein.

Dort schürte des Brandes heiße Gluth Der Priester in alten Zeiten, Dort floß der Opfer warmes Blut Dem finstern Gott der Heiden. Der Götze jagt, der Priester entfloh, Es besiegte das Kreuz den Czorneboh.

Noch ist am Felsen ein rundes Loch, Das nennt man das Teufelsfenster, Daraus entsteigen heute noch Die teuflischen Gespenster. Es spricht die Sage: „Sie haben Macht Zu der Sonnenwende um Mitternacht.“

Da zischt es graußig am Opferstein, Es beginnt die finstere Hetze, Mit blutig rothem Feuerschein Erscheint der alte Götze Und still umringen ihren Meister Die schwarzen Gesell´n, die bösen Geister.

Er sendet sie fort in´s weite Land Um Finsternis zu verbreiten. Droht furchtbar mit der blut´gen Hand, DANKSAGUNG Wie in den alten Zeiten. Wir danken allen, die unserer liebenen Verstorbenen Frau Doch siegreich bleibt das göttliche Licht, Hildegard Hentschel Jetzt fürchten die Menschen sein Drohen nicht. im Leben Achtung und Freundschaft entgegen brachten, ihr bei der Die Priester nur, in der Heidenzeit, Bewältigung des Alltags behilflich waren und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Sie durften den Berg betreten, Danke dem Pflegedienst Yvonne Pesta, der Dialyse-Station in Löbau, der Der Laie musste davon weit Oberlausitz-Klinik in Bautzen, dem Bestattungshaus Schröter mit Frau Entfernt zum Götzen beten. Kammel und Herrn Bartke. Jetzt aber wandert man frei und froh Gundela Hentschel Hinauf auf den Berg, auf den Czorneboh im Namen aller Angehörigen Cunewalde im Mai 2011 Eduard Dietrich CBZ Nr. 6/2011, Seite 20 HANDBALL / HOBBYBRAUER

Eröffnung der neuen Vereinsräume Am letzten Sonntag im Mai wurden con aus Cunewalde, welche unsere neue nicht nur die Oldtimer im Dreiseitenhof Brauecke hergestellt und mitfinanziert bestaunt. Ein weiteres Erlebnis war dort hat. die Eröffnung der neuen Vereinsräume Durch die neue Anordnung der Aus- der Haus- und Hobbybrauer im Cune- rüstung und die Verarbeitung der Edel- walder Tal. Gerade noch rechtzeitig stahlelemente haben wir nicht nur eine konnten die Umbauarbeiten abgeschlos- optische Aufwertung erhalten, wir sen werden. Dafür bedankt sich der Ver- konnten auch den Brauprozess verbes- ein bei Gemeinderat und -verwaltung sern und können nun die hygienischen sowie bei den zahlreichen Unterneh- Anforderungen leichter einhalten. men, die mitgeholfen haben. Besonders Unser Sud 33 vom Eröffnungstag muss hervorzuheben sind unsere Sponsoren nun noch 6 Wochen lang gären, dann wie zum Beispiel die Firmen Heizung werden wir das neue Etablissement und Sanitär Alexander Schneider, Ma- auch schmecken können. lermeister Jörg Mann und die Firma Ri- Maik Richter – HHBCT e.V.

Der neue Vorstand in Aktion! Von rechts Maik Richter, Jörg Werner sowie Frank Motor Cunewalde holt und Katrin Kelichhaus. erneut Ostsachsenpokal Einladung zum Sommerfest Ostsachsenklasse schlägt Ostsachsen- vio Rathmann eine super Vorstellung im liga – oder Cunewalde II gewinnt das und parierte gleich mehrere „Hundert- Pokalfinale gegen Neugersdorf. Mit prozentige“. Selbst eine kleinere eige- -Seniorenheimpfl egeheim einer hervorragenden Leistung haben ne Schwächephase und eine kurze „Am Czorneboh“ nach Cunewalde. die Motormannen den Titel verteidigen Neugersdorfer Aufholjagd (11:9) wur- Wir laden Sie ganz herzlich ein, können und begeisterten die zahlreich den hervorragend verkraftet. Dabei be- mitgereiste Cunewalder Anhänger- wies man gleich mehrfach, wie einfach am schaar. Von Beginn an unterstrich man man in Unterzahl zu Toren kommen Freitag, den 1. Juli 2011 die Siegambitionen mit einem furiosen kann. Im zweiten Spielabschnitt wur- ab 15:00 Uhr zu einer musikalischen Zeitreise. Start. Nach fünf Minuten führten die den dann frühzeitig Nägel mit Köpfen Genießen Sie bei Kaffee, Kuchen, vielen Schützlinge von Steffen Sieber bereits gemacht. Ohne großen „Schnick recht deutlich (5:1). Dabei zeigte sich Schnack“ sorgte man beim Stand von kleinen Überraschungen und einer Tombola die 5:1-Deckungsvariante als äußerst 21:17 mit sechs Toren in Serie für die einen gemütlichen Nachmittag mit uns. effektiv und man zerstörte das An- Entscheidung. Die letzten Minuten griffsspiel der TBSV-Sieben. Hilfreich plätscherten mehr oder weniger dahin. Auf Ihren Besuch freuen sich waren dafür auch die Einsätze der ein- Einziger Aufreger war noch die rote satzfähigen Spieler aus der ersten Karte von Mario Schüler, welcher sei- alle MitarbeiterInnen und die Heimleitung! Mannschaft, welche im Deckungsver- nen Frust in Form einer Schiedsrich- bund für Stabilität sorgten. Im Angriff terbeleidigung entlud. Eben jenen waren vor allem Patrik Lehmann, Enri- Mario Schüler hatte zuvor Patrik Leh- co Henze, Marcel Melchior und allen mann über die gesamte Spieldauer na- heit gegeben. Im Angriff waren vor voran Stefan Mann wichtige Eckpfei- hezu „kalt“ gestellt. Nach anschlie- allem St. Mann, Melchior, Lehmann, 3-R.-Wohnung, 70,5 m2 in ler des Pokalerfolges. Zudem hatte ßenden Jubelfeiern in der Bischofs- Henze und Ultsch wichtige Stützen. Weigsd.-Köblitz, A.-Schweitzer- man mit Robert Ultsch einen ständigen werdaer Halle und einer feucht fröh- Zudem war es wichtig, dass Silvio Siedlung 41, 3. Et., freier Blick. Unruheherd am gegnerischen Kreis, lichen Heimfahrt mit Fans und Rathmann einen guten Tag zwischen welcher neben seinen Treffern auch Spielern, wurde dann in der „Blauen den Pfosten erwischte! Insgesamt war Einbauküche, WZ-Parkettboden. mehrfach Lücken für seine Mitspieler Kugel“ weitergefeiert. Trainer Steffen es ein hochverdienter Sieg, der die Garage möglich, ab Juli zu reißen konnte. Auch im Tor hatte man Sieber zeigte sich zufrieden: „Der Ein- Enttäuschung über den verpassten drit- vermieten. ein deutliches Plus zu verzeichnen. Vor satz der drei Verbandsligaspieler hat ten Platz in der Liga vergessen Tel.: 03 58 77 - 2 82 73 allem in der Anfangsphase zeigte Sil- uns im Abwehrbereich enorme Sicher- macht!!!“ Handball-Nachwuchs mit guten Platzierungen in Saison 2010/2011 Der Cunewalder Handball-Nach- die Mannschaft keine Partie mehr und thronte, musste nun gewartet werden, gegen die Teams aus dem Mittelfeld wuchs kann auf eine solide Saison konnte dem Klassenprimus aus Bern- bis die Bernstädter ihr letztes Spiel in recht gute Leistungen ablieferte, konnte 2010/2011 zurückblicken. Allem voran stadt beim 20:20 im Rückspiel als ein- Zittau bestritten. Hier hätte bereits ein man gegen die Spitzenteams aus Hoy- startete die männliche B-Jugend in der zige Mannschaft, einen Punkt abluch- Remis gereicht, doch Bernstadt konnte erswerda und Radeberg nicht mithalten. Ostsachsenliga die Mission, einen Platz sen. Somit stand zum Ende des Spiel- einen Rückstand noch in letzter Sekun- Im Juni stehen noch für einige Mann- auf dem Podium zu erreichen. Mit vier jahres ein sehr guter 2. Tabellenplatz zu de egalisieren und feierte am Ende Platz schaften die Kreisjugendspiele an. klaren Erfolgen verlief der Start in das Buche. Die weibliche B-Jugend, trai- 1. Unsere D-Jugend, betreut von Matt- Hierfür wünschen wir maximale Erfol- Spieljahr optimal. Den ersten Rück- niert von Armin Dohlich hatte es dage- hias Hutter, konnte sich nach schwa- ge und möchten an dieser Stelle auch schlag musste die Mannschaft von Flo- gen in der Ostsachsenliga nicht so ein- chem Saisonstart steigern und erzielte allen Trainern, Betreuern und Eltern rian Sieber und Steffen Wogawa im No- fach und fand sich im hinteren Feld der mit Platz 5 am Ende der Westlausitzliga danken, denn ohne sie, wäre kein Nach- vember hinnehmen, als man nach einer Tabelle wieder. Immerhin belegte man eine gute Platzierung. Während man wuchshandball möglich. klaren Führung nur Unentschieden in mit Platz 5 nicht den letzten, was somit Zittau spielte. Das Spiel in Bernstadt durchaus als Erfolg gewertet werden sollte kurz vor dem Jahreswechsel zu kann. Die männliche C-Jugend spielte Nächster Letzte Meldung: einem saisonvorentscheidenden Auf- in der Westlausitzliga ebenfalls eine Blutspendetermin „Kleene Schänke“ einandertreffen werden. Beim Spitzen- gute Saison, verpasste am Saisonende in Weigsdorf-Köblitz reiter präsentierte sich unsere B-Jugend jedoch knapp die Meisterschaft. Auch Pfingstsonnabend, jedoch viel zu harmlos und musste sich hier war die Konkurrenz aus Bernstadt Schillerschule Pfingstsonntag deutlich geschlagen geben. Danach war besser. Doch hier blieb der Kampf um 6. Juli 2011 der Zug auf Platz 1 bereits mehr oder Platz 1 bis zum letzten Spiel der Saison und weniger abgefahren, was jedoch an der spannend. Während unsere Mannschaft von 14.30-18.30 Uhr Pfingstmontag Motivation für die Spiele im Frühjahr um Trainer Jonas Wünsche schon im DRK-Blutspendedienst ab 11.30 Uhr geöffnet. nichts änderte. In der Rückrunde verlor April vorgelegt hatte und auf Platz 1 ANZEIGEN CBZ Nr. 6/2011, Seite 21

Ausbau-Bergmann

Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau

INNENAUSBAU ▲ TROCKENBAU DECKEN ▲ WÄNDE ▲ BÖDEN FENSTER ▲ Roll-Laden ▲ TÜREN

Oberlausitzer Str. 14 Tel.: 03 58 77 / 2 05 73 www.ausbau-bergmann.de 02733 Cunewalde Fax: 03 58 77 / 2 05 74 [email protected] Funk: 01 71 / 7 13 33 91

✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿ ✿

Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße 18 02733 Cunewalde Di. – Fr. 13.00–18.00 Uhr Sa. 09.00–12.00 Uhr  3 ŵ  ‘’ƒŒ• ƒŒ ‡ƒ Œ˜ƒ ƒ‰‘’’’ “„ ŋ ‚ƒŒĐ Tel./Fax: 035 877 - 282 73 Mobil: 0172 - 80 98 251 € ˜˜ ŠĐ •’Đ Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, ňŇĐŊŌŇčĒ ľ Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pfl egemittel, Handelswaren ’ƒ‡ ƒŒ ‡ƒ “‹ē “’˜ƒŒ ‡ƒ “Œ‘ƒƒŒ ’’‰’‡”ƒŒ “‘†€Œ“‘ ”Œ Verlegearbeiten / Malerarbeiten www.Baika-Floor.de ŌŇŇčŇŇ ľĐ

2 CITROËN BERLINGO. Dienstleistungen mit Leidenschaft! 0 1 Flotten-Award 2010 NEU! 0 in der Kategorie Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Kompaktlieferwagen, Import* Standort: Kirschau Elektroinstallation Freie Kfz - Werkstatt Tel.: 03592382210 Tief - & Gerüstbau Containerdienst Fax: 03592382260 Gartengeräteservice & Mietstation/SIMSON- Werkstatt Ŷ€€‡Š‚“Œ ƒŒ ˜ƒ‡ ƒŒ ƒ”’ŠĐ Œ‚ƒ“‘‘’’’“Œ Đ Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Tel.: 03592382255 Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Handläufe u.a. Fax: 03592382240 ‘‘ƒŒ ‡ƒ ‘‡† €ƒ„Ґ‚ƒŒĐ Standort: Arnsdorf b. Gaußig Tel.: 0359234714 Fax: 0359234713 Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten ŶŒ ƒ€’ „é ƒ•ƒ€ƒ’ƒ‡€ƒŒ‚ƒ ˜˜ ŠĐ •’Đ “Œ‚ †’ 銒‡ €‡‘ ŊŇĐŇō ĐʼnŇňňĐ ĭŶ“’„Š’’ƒ ŌġʼnŇňŇ Malerbetrieb „’‘’„„”ƒ€“† ‡ŒŒƒ’‘ Őčō ŠġňŇŇ ‰‹č “ა’‘ ŌčŎ ŠġňŇŇ ‰‹č ‰‹€‡Œ‡ƒ’ Ŏčň ŠġňŇŇ ‰‹č ʼnĒ‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ňōŋ ġ‰‹ ħ BINNER ŏŇġňʼnōŏġĨĐ

Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Ŷ“’†“‘ †ƒŒ ƒŒŒƒ‘‚„ ħ Ĩ ĥ ŶŠ’ƒ Ҁ“ƒ ’რʼn ĥ ŇʼnōʼnŎ “€‘†é’˜ ĥ ƒŠƒ„Œ ŇŊŌŐň ġ ōŎňŋŊŇ ĥ Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämm-Verbundsysteme – ŇŊŌŐň ġ ōŎňŋŊŏ ĥ ‡Œ„Ĺ“’†“‘Ē†ƒŒŒƒ‘‚„Đ‚ƒ ĥ Fassaden- und Raumgestaltung Strukturputze •••Đ“’†“‘Ē†ƒŒŒƒ‘‚„Đ‚ƒ Kreativ-Techniken Fußbodenverlegung Ŷ“’†“‘ †ƒŒ ƒŒŒƒ‘‚„ ħŶĨ ĥ Ŷ‹ ƒ•ƒ€ƒĒ René Binner Maler- & Lackiermeister Tel.: 03 58 77-8 99 12 ‡Œ ň ĥ ŇʼnōŏŐ †ŠŒ‚ġŽƒƒ ĥ ƒŠƒ„Œ ŇŊŌŐŊō ġ ŊŊňʼnʼn Kirchweg 15 [email protected] Fax: 03 58 77-8 99 13 ĥ – ŇŊŌŐŊō ġ ŊŊňʼnŊ ĥ ‡’ƒŒĒ‘†ŠŒ‚ōŒŠ‡ŒƒĐ‚ƒ 02733 Cunewalde Funk: 01 72 3 73 06 71 ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ CBZ Nr. 6/2011, Seite 22 ANZEIGEN

„Weckruf“ für Autofahrer

Der neue Ford Focus mit „Müdigkeitswarner“ u.v.a. Fahrer-Assistenzsystemen wie z. B. Einparkassistent e Welt e und Fahrspur-Halteassistent. seit 1866 Unser braucht Wärm braucht Wärme Starten Sie jetzt ein Auto und soviel mehr. – Ford Focus Kachelofenbau Marschner

2HTPUIH\ -SPLZLUSLNLY Besuchen Sie jetzt unsere Neu- und Gebrauchtwagenausstellung! 4LPZ[LYIL[YPLI Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Töpferstraße 8 Ihr freundlicher Fordhändler in der Oberlausitz. 02681 Schirgiswalde-Kirschau ట 0 35 92 / 38 03 70 Fax 0 35 92 / 50 14 04 Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Funk 01 72 / 9 30 81 70 www.kaminbau-bautzen.de Informieren Sie sich!  0 35 91 / 37 37 32

Allianz Versicherung Marilyn Menzel GmbH MINERALÖLHANDEL Oberlausitzer Str. 14, 02733 Cunewalde Tel. 035877 88084 Mo: 13.00–18.00 Uhr DIESEL · HEIZÖL · PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK Di–Do: 9.00–12.00 Uhr und OT Rodewitz, Bederwitzer Straße 14 Tel. 03 59 38 / 91 13 13.00–18.00 Uhr 02681 Schirgiswalde-Kirschau Fax 03 59 38 / 5 03 90 Fr. 9.00–12.00 Uhr

Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.V. FFAMILY-AKTIONSWOCHENAMILY-AKTIONSWOCHEN Christina Neumann Familienfreundlichkeit inklusive! Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern. Alle Family-Modelle schon serienmäßig mit: 02733 Cunewalde · Schönberg 54 ట Leichtmetallfelgen, Heck- 03 58 77 / 2 72 54 scheibe und hintere Seiten- Termine nach Vereinbarung scheiben dunkel getönt, Sitzbezüge, Kofferraum- Škoda Fabia Family Škoda Octavia Family Škoda Superb Family tasche, Fußmatten ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ Preisvorteil: Preisvorteil: Preisvorteil: Limousine* bis zu 1.020,- € Limousine* bis zu 1.200,- € Limousine* bis zu 1.200,- € *Gegenüber der unverbindlichen Combi* bis zu 1.170,- € Combi* bis zu 1.270,- € Combi* bis zu 1.210,- € Preisempfehlung eines vergleichbar ausgestatteten Serienmodells

Škoda Yeti Family Škoda Roomster Family Preisvorteil: Preisvorteil: Äußere Bautzner Straße 49a * bis zu 1.300,- € Limousine* bis zu 1.160,- € Löbau · Tel. 03585/80400 FUSSBALL / KEGELN CBZ Nr. 6/2011, Seite 23 Aufstieg aus eigener Kraft möglich! Nach den 5 Spielen von Anfang Mai Der aber hing am 4. Juni am so ge- bis einschließlich 4. Juni hat die nannten seidenen Faden, denn Rot-Weiß 1. Mannschaft ihr Ziel, den Aufstieg in Olbersdorf stemmte sich über 90 Minu- die Bezirksliga, unmittelbar vor Au- ten mit Mann und Maus gegen eine Nie- gen. Und die Elf um Trainer Hartmut derlage. Da auch Motor wenig einfiel, Hatscher kann es aus eigener Kraft um das Gästebollwerk zu knacken, und schaffen, sie ist auf Schützenhilfe an- nach Auslassen klarster Chancen lief al- derer Mannschaften nicht mehr ange- les auf ein 0:0 hinaus. Doch wieder ein- wiesen. mal war es Jens Larisch, der für Cune- Der Monat Mai begann mit einem 5:0- walde den Sieg herausschoss. Und das in Sieg in Kodersdorf, wobei Motor keine allerletzter Sekunde der Nachspielzeit! Bäume ausriss, am Ende aber verdien- Nur noch zwei Spieltage stehen auf termaßen als klarer Sieger vom Platz dem Programm. Und nach wie vor ist ging. der Aufstieg in die Bezirksliga nicht in Spielszene aus Begegnung beim FSV Empor Löbau. Trotz vieler Chancen endete Gegen den VfB Zittau, der mit dem trockenen Tüchern! Vor allem in Rausch- die Partie 1:1-Unentschieden. Aufstieg seit Wochen nichts mehr zu tun walde muss sich Motor den Sieg und die hat, tat sich Cunewalde vor allem in der drei Punkte holen, um dem erklärten 1. Halbzeit schwer. Motor drehte nach Ziel entscheidend näher zu kommen. der Pause den 0:1-Rückstand in einen Anstoß am Pfingstsonnabend ist 15.00 Fußball-Saisonabschluss 2010/11 2:1-Vorsprung, musste den Ausgleich Uhr. Sonnabend, 18. Juni 12.00 Uhr Sponsorentreff im Sportlerheim hinnehmen und ging erneut in Führung. Die Saison wird am 18. Juni mit der 13.15 Uhr C-Junioren gegen FSV Oppach Doch kurz vor Ultimo gelang Zittau das Heimpartie gegen den Tabellenletzten 15.00 Uhr Motor Cunewalde gegen FC Lausitz 3:3-Unentschieden und Motor hatte FC Lausitz Hoyerswerda abgeschlossen. Hoyerswerda zwei Zähler liegen gelassen. Dann will man feiern in Cunewalde, den Beim folgenden 6:1-Heimsieg gegen Aufstieg in die Bezirksliga Ost! Sonntag, 19.Juni 14.00 Uhr Damen Fußball Rietschen offenbarte sich ein Klassen- Die 2. Männervertretung zeigte sich in Motor Cunewalde gegen SC Kleinhänchen unterschied. Die Gäste brachten Motor den letzten Wochen deutlich formver- Sonntag, 26. Juni ab 14.00 Uhr Spiele des Nachwuchses in den eigentlich nie in Gefahr, auch eine bessert. Sie ist mittlerweile auf den 5. Altersklassen G-, F-, E- und D-Junioren durchschnittliche Leistung der Gastge- Tabellenplatz vorgerückt und hat am 18. ber reichte aus, um die abstiegsbedroh- Juni nur noch das Auswärtsspiel beim Alle Fußballfreunde, Eltern und Großeltern sind herzlichst eingeladen. Für Im- ten Rietschener deutlich zu bezwingen. Kreisklassenmeister und damit Aufstei- biss + Getränke sorgt das Sportlerheim! Nach Spree waren traditionsgemäß ger in die Kreisliga, die Zweite von wieder viele Cunewalder mitgereist. Sie Großpostwitz/Kirschau, zu bestreiten. bejubelten am Ende einen verdienten Mehr vom Fußball und u. a. ein Blick AH-Team nicht zu stoppen! 3:1-Erfolg ihrer Mannschaft, die damit auf den Nachwuchs gibt’s in der näch- auch den 2. Tabellenplatz behauptete. sten CBZ! Die Cunewalder Alte Herren-Mann- muss der Gegner noch ermittelt werden. schaft eilt von Sieg zu Sieg. Sowohl in Da es noch zwei Hängepartien aus dem der Meisterschaft als auch im laufenden Viertel- und Halbfinale gibt, steht der Damen führen Tabelle an! Kreispokalwettbewerb ist das Motor- Endspielgegner noch nicht fest. Auch Die Cunewalder Fußball-Damen ba- gesteigert und führt die Tabelle der Team ungeschlagen. Nicht nur das, die der Termin ist noch unsicher. Um den cken in diesem Jahr deutlich kleinere Play-down-Runde nun klar an. Mannschaft hat bisher alle Spiele ge- Austragungsort hat sich Cunewalde be- Brötchen als in den Spielserien zuvor. Damit ist eine gute Grundlage ge- wonnen! worben, auch dazu fehlen noch defini- Bedingt durch viele verletzungsbe- schaffen für die neue Saison 2011/12, in Damit ist sie in der Meisterschaft klar tive Aussagen des Kreisverbandes. dingte Ausfälle war das Spitzenniveau der die Damen wieder voll angreifen auf Titelkurs und sie steht nach dem Sollte dessen Zeitplan aufgehen, nicht zu halten, doch die Truppe hat sich und bei der Vergabe der Titel ein ernstes 6:0-Halbfinalsieg gegen Königswartha könnte das Finale am 24. Juni 18.00 Uhr in den letzten Wochen wieder deutlich Wörtchen mitreden wollen! bereits im Kreispokalendspiel. Hier in Cunewalde stattfinden. Eine starke Truppe sucht Mitstreiter und Nachwuchs Eine recht erfolgreiche Saison runden weiterqualifizieren. Mit einem Einige Spielzeiten: an die Sportgemeinschaft Motor Cune- 2010/11 geht für die noch junge Mann- 6. Platz verfehlte er den Start zu den Senioren Dienstag ab 15.00 Uhr walde, Am Sportplatz 6 ( Tel. 27801) schaft U 14 mit Trainer Maik Lingsmi- Landesmeisterschaften in Elsterberg Männer Dienstag ab 17.00 Uhr wenden. nat zu Ende. Beim 12. Rodewitzer am 15. Mai 2011 nur knapp, denn es ka- Jugend bis 18 Freitag ab 16.00 Uhr Weiterhin Gut Holz! Mühlencup am 9. Oktober 2010 konnte men nur die 5 Ersten weiter. Zudem hält Bei Rückfragen können sie sich gern B. Böhme Max Böhme einen hervorragenden 3. er auch den aktuellen Bahnrekord in Platz und Dominic Hübner einen eben- Baruth mit 404 Holz in seiner Alters- so erfolgreichen 5. Platz in der B-Ju- klasse. gend erzielen. Herr Maik Lingsminat trainiert Im Herbst/Winter standen zahlreiche mit viel Spaß und Engagement die Turniere in der Kreisklasse U 14 gegen Jungs und nur leider wenige Mädchen. die Mannschaften Baruth 2, Wehrsdorf, Die U 14-Mannschaft wird es bald nicht MSV Bautzen und Demitz-Thumitz 2 mehr geben, sie wechseln altersbedingt an. Hier konnten sich die Jungs von SG in die U18-Klasse. Motor Cunewalde durchsetzen und gin- Bei den Keglern, gerade im Nach- gen als Gesamtsieger aus der Saison. wuchsbereich, sind neue Sportfreunde Max Böhme, Dominic Hübner, Paul stets willkommen. Hier werden Jungs Neitsch, Andreas Scharbert und Maria und Mädchen gesucht, die Interesse ha- Hentschel konnten gute Einzeldurch- ben, die Sportart zu erlernen, um später schnitte mit der Belegung in den vorde- ihr Können im Wettkampf zu zeigen. ren 5 Plätzen erzielen. Selbstverständlich sind auch interes- Am 13. März 2011 fand ein abschlie- sierte Frauen und Männer stets will- ßendes Turnier in Großdubrau statt. kommen. Das gewann ebenfalls die Mann- Kegeln verlangt Präzision und schult schaft Cunewalde U 14 mit 1343 Punk- die Koordination, es ist ein Ausdauer- (V.l.n.r., stehend) – Paul Neitsch, Dominic Hübner, Max Böhme, Andreas Schar- ten. Max Böhme nahm darüber hin- sport und die Spannung ist immer groß. bert aus an den Einzelmeisterschaften des Ziel ist es, möglichst viele Kegel mit (V.l.n.r., kniend) – Stephan Gnausch, Florian Wogawa, Maria Hentschel, Thomas OKV teil und konnte sich über 4 Vor- einem guten Wurf zu treffen. Kocksch, Willi Krusche. CBZ Nr. 6/2011, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE

Arbeitsrecht · Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht · Unterhaltsrecht Medizinrecht · Strafrecht

Verkehrsrecht · Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel

Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa Tel. (0 35 85) 83 34 36 Funk 0151 - 580 345 21 Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug

• Baureparaturen Heringstraße 3 · Bautzen · Parkplatz im Hof • Außen- und Innenputz in Eilfällen: Bau-Meisterbetrieb • Maurer- und Telefon 0 35 91-52 97 90 01 75 / 5 23 48 70 Betonarbeiten • Estricharbeiten Bürozeiten: Dienstleistungsservice • Schornstein- Mo. 9.00–12.00 Uhr Haus & Grundstück reparatur Martina Mucke 15.00–18.00 Uhr • Abrissarbeiten Di. 9.00–12.00 Uhr Am Gänseberg 2 • 02733 Cunewalde • Pfl asterarbeiten Hauptvertreterin der Allianz 15.00–18.00 Uhr Tel.: 035877 24306 • Funk: 0174 9768826 • Renovierungs- Mi. 9.00–12.00 Uhr Schönberger Straße 7 · 02733 Cunewalde arbeiten Do. 9.00–12.00 Uhr Tel.: 03 58 77 - 8 81 97 · Fax: 03 58 77 - 8 95 20 15.00–18.00 Uhr Ein Anruf genügt, wir beraten Sie gern! Handy: 0172 - 3 61 20 57 Fr. 9.00–12.00 Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Klein- LEHMANN GmbH anzeigen Transport Dienstleistung Handel sind in der 8 Brennstoffhandel 8 Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Beratungstermine unter: 0172 /3728459 Jetzt Sommerpreise ! Sand, Splitt, Mineralgemisch, CBZ im Angebot Union Kohle Mutterboden u.m. besonders Neudorfstraße 5 · 02708 Schönbach und Lausitzer Brikett 8 Spedition Rufen Sie günstig Telefon 035872/38910 8 Containerdienst uns an! von 1,5 m3 bis 34 m3 Tel. 035938 50263 · Fax 035938 50546

OT Rodewitz • Bederwitzer Straße 14 • 02681 Schirgiswalde-Kirschau Die nächste CBZ erscheint NEU: attraktive Beschichtungen am für Terrassen, Balkone, Treppen ... 8. Juli Viebigstraße 2 · 02708 Schönbach Telefon 03 58 72 / 4 10 77 • Funk 01 73 / 6 67 13 28 2011 www.dachdecker-sauer.de