HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

19. Jahrgang/Nr. 3 7. März 2008 1 Euro

Gemeinde- und Bürgerzentrum Im Juni zieht Sparkasse um! Wie angekündigt, wird die Cune- Bibliothek voraussichtlich im Septem- walder Filiale der Kreissparkasse ber eingerichtet. Für die Einwohner- noch im 1. Halbjahr 2008 in schaft des Mittel- und Oberdorfes ist der das neue Gemeinde- und Bürgerzen- Wegzug der Sparkasse aus dem Ge- trum Hauptstraße 19 umziehen. Als schäftshaus Czornebohstraße 2 a natür- Termin hat die Sparkasse jetzt Juni lich kein Grund zum Jubeln. Schließlich bekannt gegeben, als konkreter Er- geht damit eine vertraute Einrichtung öffnungstag ist Montag, der 23. Juni im nahen Wohnumfeld verloren. Es ist 2008 in Aussicht gestellt worden. zudem so gut wie sicher, dass im jetzi- In der Sitzung des Cunewalder Ge- gen Gebäude auch kein Geldautomat meinderates am 19. März werden Ver- mehr eingebaut wird. Der wird jedoch treter des kommunalen Geldinstitutes weiter in Mittelcunewalde und zwar in das vorgesehene Konzept der Einrich- der Volksbank – Filiale Hauptstraße 115 tung vorstellen. angeboten und dass wie bereits jetzt Mit dem Umzug der Sparkassenfiliale schon auch für Kunden der Sparkasse. Ihren 100. Geburtstag konnte am 26. Februar Frau Lisbeth Herrich feiern. Die in das GBZ wird dort neben der Ge- Noch keine Informationen gibt es zu Jubilarin lebt seit 1999 im ASB Pflegeheim „Am Czorneboh“ und fühlt sich hier meindeverwaltung der zweite Nutzer möglichen Nachnutzungen für die Räu- sehr geborgen und gut umsorgt. Für die Gemeinde Cunewalde überbrachte Bür- seine neue Niederlassung finden. Weite- me der Sparkasse in Czornebohstraße germeister Thomas Martolock die herzlichsten Glückwünsche. Frau Herrich ist re Nutzungen im Rahmen der so ge- 2 a. Hier sind offensichtlich noch keine noch relativ rüstig, macht einen stets freundlichen Eindruck und war sichtlich nannten Daseinsfürsorge sind in Vorbe- endgültigen Entscheidungen durch den bemüht, dass ihre Gäste gut bewirtet wurden. Bereitwillig ließ sie sich auch auf reitung, beispielsweise wird die zentrale Eigentümer getroffen worden. kleine Schwätzchen ein wie hier mit dem Cunewalder Bürgermeister.

Opfer der Naziherrschaft vermitteln sich die Ereignisse immer wieder: Ver- Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage folgung, Folter, Ermordung der Eltern auf offener Straße, Erschießung wehrlo- Rat erlässt erste Geschichte aus erster Hand ser gebrochener Mithäftlinge, unbe- Verordnung Geschichtliche Ereignisse, historische KZ-Haft und Ghetto, polnische Juden, schreiblicher Hunger, Angst, Flucht. Sie Hintergründe, Schicksale und Gescheh- berichteten den Schülern als Zeitzeugen mussten jahrelange Torturen erleiden, Auf der Grundlage des Sächsischen nisse von einem Lehrer als Unbeteilig- aus ihrem Leben, das gezeichnet war ihre Kindheit ging verloren, die Jugend Ladenöffnungsgesetzes und in Anwen- ten erklärt und vermittelt zu bekommen, von den schier unglaublichen Schrecken war gekennzeichnet vom Leid – das dung der Ladenschlussverordnung hat ist oftmals trockener Lehrstoff ohne di- der Naziherrschaft und ihr folgender ganze Leben stand unter dem Eindruck der Cunewalder Gemeinderat im Febru- rekten Bezug zu handelnden Personen. Diktaturen. Joram Kamienecki (87 – dieser schweren Zeit. ar die „Verordnung über die Festsetzung Was die Mädchen und Jungen der Klas- jetzt in Tel Aviv lebend), Ada Hausmann Das Gehörte zu verarbeiten, wird be- von verkaufsoffenen Sonn- und Feierta- sen 9 der Wilhelm-von-Polenz-Mittel- (81 – Jerusalem) und Henrietta Kretz stimmt eine ganze Weile brauchen. Ein- gen sowie Öffnungszeiten für den Ver- schule am 26. Februar in der „Blauen (73 – lebt in Antwerpen) war es anzu- druck hat es wohl hinterlassen, denn die kauf bestimmter Waren“ im Erholungs- Kugel“ erleben durften, war erlebte Ge- merken, dass es ihnen nicht leicht fiel, Schülerinnen und Schüler folgten den ort Cunewalde per Beschluss erlassen. schichte aus erster Hand. über ihr Schicksal zu sprechen. Wie Vorträgen mit gebannter Ruhe und Auf- Die Gemeinde nutzt hiermit die ihr Drei Überlebende von Holocaust, sollte es auch, schließlich wiederholten merksamkeit über knapp 3 Stunden. vom Gesetzgeber gebotenen Möglich- Die Zeitzeugen hatten einige wichtige keiten, in dem an insgesamt 40 Sonn- Botschaften dabei: Lasst keine Diktatu- und Feiertagen Läden im Ortsgebiet ren zu! Jeder Mensch ist einzigartig un- öffnen können, die ein bestimmtes Sor- geachtet seiner Herkunft! Lernt aus der timent überwiegend anbieten. Geschichte! Mehrfach betonten sie ein- Mit der Verordnung erhalten insbe- hellig: Ihr, die Jugend in Deutschland, sondere Blumengeschäfte die Möglich- tragt keine Schuld an dem was gesche- keit, am Muttertag, der 2008 auf Pfingst- hen ist! und: Wir haben keine Rachege- sonntag fällt, zu öffnen. fühle in uns! Wir möchten lediglich er- Für die Gemeinderatssitzung am 19. innern und mahnen, solange wir es noch März steht die zweite Verordnung zu vermögen! diesem Themenkomplex auf der Tages- Die Veranstaltung war von Bürger- ordnung, die Festsetzung von 4 ver- meister Thomas Martolock beim Maxi- kaufsoffenen Sonn- und Feiertagen für milian-Kolbe-Werk e. V. initiiert wor- alle Geschäfte in Cunewalde. den, dem für die Organisation auf eigene Lesen Sie bitte die Verordnung auf Kosten herzlichst zu danken ist. Seite 4.

Es ist einfach, freundlich zu sein, wenn alles wie am Schnürchen läuft; aber der Mensch ist zu loben, der lachen kann, wenn alles schief geht Als letzte der drei Zeitzeugen berichtete Frau Henriette Kretz über ihre schicksal- Friedrich Wilhelm Weber hafte Lebensgeschichte und zog damit die Mädchen und Jungen in ihren Bann. CBZ Nr. 3/2008, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 274/2008 vom 16. 01. 2008 gehörenden Kindern bis Vollendung 46. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde Der Gemeinderat beschließt, der Bür- des 16. Lebensjahres am Mittwoch, dem 19. März 2008 germeister wird ermächtigt, in der Ver- - ab 4 Kinder ist der Nachweis der bandsversammlung des Zweckverbandes Familienzugehörigkeit zu erbrin- Beginn: 18.00 Uhr öffentl. Teil – anschl. nichtöffentl. Teil Energie Ostsachsen der Verschmelzung gen. Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Ratssaal der ENSO Strom AG, künftig firmierend 2. Bei Vorlage des Sächsischen Familien- Tagesordung als ENSO Energie Sachsen Ost, zuzustim- passes oder als Feierabendticket gilt men. ein um 50 % ermäßigter Eintrittspreis. Öffentlicher Teil Einstimmige Zustimmung (16 Ja). 3. Tageskarte Familienkarte 8,00 € 1. Bürgerfragestunde Feierabendkarte * 4,00 € 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinde- ratssitzung vom 20.02.2008 Beschluss-Nr. 276/2008 vom 20. 02. 2008 Anwendung Familienpass * 4,00 € 3. Sachstandsbericht bisheriger Planungsstand sowie Förder- und Finanzierungs- Der Gemeinderat beschließt, das Grund- * es kann nur jeweils eine Vergünstigung konzept zur Umsetzung Baumaßnahme Umbau des Schulkomplexes „Friedrich stück und Gebäude Flurstück Gemarkung in Anspruch genommen werden, d. h. ent- Schiller“ zur „Schule mit ganztägigen Bildungsangeboten und integriertem Vor- MC Nr. 152, bebaut mit dem Wohnhaus weder Feierabendkarte oder Anwendung schulteil“ Am Gänseberg 7 wird an die Eheleute Familienpass. 4. Vorstellung Einrichtungsplanung und Realisierungszeitraum Sparkassenfiliale Heyden, Barth veräußert. Die bisherige Regelung zum Familienpass im Gemeinde- und Bürgerzentrum durch Vertreter der Kreissparkasse Bautzen Einstimmige Zustimmung (17 Ja). findet ab sofort keine Anwendung mehr. 5. Information zum Vorbereitungsstand Einrichtungsplanung und Realisierung Ge- Die Gebührenordnung, zuletzt geändert meindebibliothek und -archiv im Gemeinde- und Bürgerzentrum Beschluss-Nr. 277/2008 vom 20. 02. 2008 mit Beschluss 485/2003, wird gemäß An- 6. Vorstellung Vorentwurf Buswendeplatz Weigsdorf-Köblitz durch Planungsbüro Der Gemeinderat beschließt den Erlass lage 1 ab der Saison 2008 angewandt. Neumann der Satzung der Gemeinde Cunewalde Einstimmige Zustimmung (17 Ja). 7. Bebauungsplanverfahren „Am Herrnsberg“ – Vorstellung Bebauungskonzept im über die Form der öffentlichen Bekannt- Rahmen der vorzeitigen Bürgerbeteiligung durch Planungsbüro Bauplancon- machungen (Bekanntmachungssatzung) Beschluss-Nr. 283/2008 vom 20. 02. 2008 cept in der Fassung laut Anlage 1. Mit der Be- Der Gemeinderat beschließt auf der 8. Wiedervorlage Beschlussvorlage GR 265/2007 – Abschluss einer Rahmenver- kanntmachung der Satzung tritt die bisher Grundlage des § 22 Abs. 1 SächsGO wer- einbarung zur Unterstützung örtlicher und regionaler Fernsehangebote mit der geltende Bekanntmachungssatzung vom den Einwohnerversammlungen wie folgt Firma Regio-TV Oberland 27. 01. 1999 außer Kraft. anberaumt: 9. Informationen, Aussprache und Beschlussfassung zur Prioritätenliste und zu Re- Einstimmige Zustimmung (17 Ja). 1. Mittwoch, dem 16. April 2008 ab 19.30 alisierungszeiträumen der LEADER-Projekte innerhalb des ILEK-Gebietes Uhr im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ „Zentrale Oberlausitz“ Beschluss-Nr. 279/2008 vom 20. 02. 2008 mit vorheriger Gemeinderatssitzung Cunewalde – Prioritätenliste LEADER-Maßnahmen 2008 bis 2013 Der Gemeinderat beschließt den Erlass 2. Dienstag, dem 9. September 2008 ab 10. Wiedervorlage Beschlussvorlage GR 278/2008 – Verordnung über verkaufsof- der Verordnung der Gemeinde Cunewalde 19.00 Uhr im Haus des Gastes „Blaue fene Sonn- und Feiertage im Jahr 2008 über die Festsetzung von verkaufsoffenen Kugel“ 11. Verschiedenes / Informationen Sonn- und Feiertagen sowie Öffnungszei- Die in der Begründung aufgeführten Nichtöffentlicher Teil ten für den Verkauf bestimmter Waren an Hauptinformationsthemen sind als amtli- 1. Grundstücksangelegenheiten Sonn- und Feiertagen. che Bekanntmachung im Rahmen der Ein- 2. Personalangelegenheiten Mehrheitliche Zustimmung (16 Ja, ladung anzuführen. Neben den allgemei- 3. Verschiedenes/Informationen 1 Nein). nen Vorschriften zur Bekanntmachung ist in geeigneter weiterer Form auf die Termi- Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage Beschluss-Nr. 280/2008 vom 20. 02. 2008 ne und die Inhalte der Beratungsgegen- zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Der Gemeinderat beschließt, das Flur- stände der Einwohnerversammlungen hin- gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. stück Gemarkung NC Nr. 179/6 an Herrn zuweisen. Thomas Martolock, Bürgermeister Jörg Mann, Erlenweg 29, 02733 Cunewal- Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, de zu veräußern: 2 Enth.). Mit Fassung dieses Beschlusses wird Die für Mittwoch den 2. April 2008 vorgesehene Sitzung des Finanzaus- der gleich lautende nichtöffentliche Be- Beschluss-Nr. 284/2008 vom 20. 02. 2008 schusses fällt aus. Thomas Martolock, Bürgermeister schluss Nr. 195/2007 aufgehoben. Der Gemeinderat bestätigt die vorläufi- Einstimmige Zustimmung (17 Ja). ge Kostenkalkulation und Übersicht Kos- tenträgerschaft für das Bebauungsplange- Beschluss-Nr. 281/2008 vom 20. 02. 2008 biet „Am Herrnsberg“ als Handlungs- Vorankündigung Der Gemeinderat beschließt, das Flur- grundlage für die Abwicklung im Rahmen Öffentliche Einwohnerversammlung stück Gemarkung Niedercunewalde Nr. des noch zu verabschiedenden Vermö- 175 an Herrn Udo Mann, Hauptstraße 43, genshaushaltes 2008. am Mittwoch, dem 16. April 2008 ab 19.30 Uhr im 02733 Cunewalde zu veräußern: Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Mit Fassung des Beschlusses wird der entsprechenden weiteren Schritte zu ver- kleinen Saal des Haus des Gastes „Blaue Kugel“ gleich lautende nichtöffentliche Beschluss anlassen. Durch den Gemeinderat sind der Beratungsgegenstände ße und Teile der Gemarkung Weigs- Nr. 230/2007 aufgehoben. noch ausstehende Erwerb von Flächen im - Aktueller Stand und Auswirkungen der dorf Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Planungsgebiet sowie die anschließende Umsetzung der Funktionalreform und - Informationen zur Umsetzung der Veräußerung der Gesamtflächen mit ge- Kreisgebietsneugliederung im Freistaat Schulnetzplanung und der Neuorgani- Beschluss-Nr. 282/2008 vom 20. 02. 2008 sonderten Gemeinderatsbeschluss festzu- Sachsen auf die Bürger von Cunewalde sation der Schulstruktur der Grund- und Der Gemeinderat beschließt im Ergeb- legen. ab dem 1. 8. 2008 Mittelschulen in Cunewalde sowie des nis der Gebührenordnung die zusätzliche Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, - Informationen zur Verfahrensweise För- Aufbaus der Gemeinschaftsschule und Einführung einer Familienkarte für das 1 Enth.). dermöglichkeiten und Erhaltungsbe- zu beabsichtigten Investitionsvorhaben Erlebnisbad Cunewalde mit Beginn der Thomas Martolock stimmungen im festgesetzten Denkmal- - Allgemeine Informationen zum Haus- Badsaison 2008 zu folgenden Konditio- Bürgermeister schutzgebiet Mittelcunewalde halt 2008 und zur bisherigen und künf- nen: - Informationen zur beabsichtigten Er- tigen Entwicklung von Hebesätzen und 1. Zutrittsberechtigter Personenkreis Vom 20. bis 28. März 2008 bleibt weiterung des Sanierungsgebietes Nie- Gebühren und kommunale Dienstleis- - Eltern oder Großeltern (2 Erwach- die Info-Stelle des Amtes für dercunewalde in Richtung Reichenstra- tungen sene) mit 2 und mehr zur Familie Arbeit und Soziales wegen Urlaub geschlossen. 40. Sitzung des Technischen Ausschusses Nächster Termin der Selbsthilfe- Kutschke gruppe „Diabetiker Typ II“ am Dienstag, dem 1. April 2008 · Beginn: 18.30 Uhr Müll und Abfall Tagungsort: Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19 Am 01.04.2008, um 17.00 Uhr Abfuhrtermine Cunewalde und Voraussichtliche Tagesordnung Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Weigsdorf-Köblitz • Vergabebeschluss Archivmöbel Gemeinde- und Bürgerzentrum (Zirkelraum). • Bericht über die Arbeit des Landschaftspflegeverbandes und Vorbereitung wei- Donnerstag 13. März Biotonne Medizinische Angebote und Hand- terer Maßnahmen Donnerstag 20. März Restmülltonne • Informationen über laufende Baumaßnahmen habung der Fa. Abbot Donnerstag 27. März Biotonne Referentin: Frau Gallin Dienstag 1. April Gelbe Tonne Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. (Tour 1) zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Mittwoch 2. April Gelbe Tonne gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. K. Nicke, Gruppenleiterin „Selbsthilfe Diabetes“ (Tour 2) Thomas Martolock, Bürgermeister Donnerstag 3. April Restmülltonne TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE / ANZEIGE CBZ Nr. 3/2008, Seite 3

Wichtige Rufnummern Notrufe/Dienste Gemeindeverwaltung Cunewalde Wasserversorgung: SOWAG Zittau Notruf Polizei: 110 Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Rettungsleitstelle Bautzen für dringen- den Hausbesuch und Krankentrans- Öffentliche Sprechzeiten Strom-/Gasversorgung: port: Tel. 0 35 91/1 92 22 ENSO Energie Sachsen Ost Feuerwehrleitstelle Bautzen: Service-Telefon: 0 18 01 / 68 68 68 Tel. 0 35 91/1 92 96 Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Gasstörung: 01 80 2 / 78 79 01 Donnerstag 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Stromstörung: 0 18 02 / 78 79 02 Ärzte Freitag 9.00–12.00 Uhr Sprechzeiten Hausmeister Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Sprechstunden des Bürgermeisters: Wohnungsverwaltung: wie folgt über die Rettungsleitstelle Rufnummer 2 15 36 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat 03 58 77 / 2 30 10 sind Mi. 13.00–07.00 Uhr jederzeit auch andere Termine möglich. Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Fr. 13.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr Internetadresse: http://www.cunewalde.de Rufnummer 2 71 23 – Praxis Frau Dr. Anke Hanisch e-Mail: [email protected] Dienstag 8–11 Uhr vom 25. bis 28. 3. 2008 geschlossen jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr – Praxis Frau Dr. Bulla (ehem. Telefonanschlüsse: Gresko) vom 14. bis 20. 3. 2008 Gemeindeamt Cunewalde: Tel. 035877 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 Abwasserentsorgung: geschlossen (Urlaub) Abwasserzweckverband „Obere Spree“, AWOS GmbH OT Bederwitz, Ämter: Dorfstraße 18, 02681 Zahnärztlicher Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Notfalldienst Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 8./9. März 2008 Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 GP Herr und Frau Dr. Steinberg, Wehrsdorf Paß- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 Tel.: 035936/30038 Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Polizei: Dr. med. dent. Bähr, Löbau, Tel.: 03585/404904 Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 15./16. März 2008 Dr. A.-C. Sacher, Cunewalde, Tel.: 035877/24322 FZA Kosch, Schönbach, Tel.: 035872/32946 21. März 2008 Dr. M. Mönch, Wilthen, Tel.: 03592/34747 Dr. med. Müller, Löbau, Tel.: 03585/402451 Deine Kirche gibt bekannt 22. März 2008 Dr. V. Worm, Doberschau, Tel.: 03591/395123 Dr. med. Müller, Löbau, Tel.: 03585/402451 Informationen der Evangelisch-Lutherischen 23. März 2008 Kirchgemeinde Cunewalde Dr. V. Worm, Doberschau, Tel.: 03591/395123 ZÄGemPrax Schuster, Löbau, Tel.: 03585/402350 Kirchgemeinde 24. März 2008 Unsere Gotte–dienste GP Herr und Frau Dr. Schubert, Großpostwitz Cunewalde Tel.: 035938/50294 Beginn: 9.30 Uhr (KGH) ZÄGemPrax Schuster, Löbau, Tel.: 03585/402350 Sonntag, 9. März 29./30. März 2008 Weitere Mitteilungen Interessenten melden sich bitte bis Mitte Dr. A. Steinberg, Taubenheim, Tel.: 035936/34175 Predigtgottesdienst März bei Annette Dutschmann (Tel. Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau, Taufgottesdienste Sonntag, 16. März 21141) oder im Pfarramt. Tel.: 03585/404021 können jederzeit vereinbart werden. Tau- Predigtgottesdienst Änderungen vorbehalten! fen im Gemeindegottesdienst sind gebüh- Christenlehre: Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffent- Karfreitag, 21. März renfrei! Klasse 1: freitags, 14.30–15.30 Uhr lichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! 9.30 Uhr Hauptgottesdienst (mit Kl. 2) Alle Kinder Klasse 2: freitags, 14.30–15.30 Uhr 14.00 Uhr Biblische Texte und Musik freuen sich auf den Kindergottesdienst. Schwesterndienstplan (mit Kl. 1) zur Sterbestunde Christi Beginn: Sonn- und feiertags zu den Gottes- Klasse 3: donnerstags, 15.30–16.30 Uhr der ASB-Sozialstation (anschl. Hl. Abendmahl) dienstzeiten. (mit Kl. 4) Sonntag, 23. März – Ostersonntag Funktel. 01 62 / 2 52 06 77 Unsere Kranken Klasse 4: donnerstags, 15.30–16.30 Uhr Festgottesdienst 08./09. März freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel (mit Kl. 3) Sigrid Starke, Hauptstraße 181, Montag, 24. März – Ostermontag ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß Klasse 5: freitags, 15.30–16.30 Uhr 02733 Cunewalde Festgottesdienst in den seltensten Fällen, wer krank ist und Klasse 6: donnerstags, 16.30–17.30 Uhr 15./16. März besucht werden möchte. Bitte sagen Sie Gemischte Gruppe in Weigsdorf-Köblitz: Ab 30. März gilt die Sommerzeit! Manja Simon, Schmiedegasse 2, im Pfarramt Bescheid! mittwochs 15–16 Uhr in der Schiller-Schule Sonntag, 30. März 02733 Cunewalde Predigtgottesdienst Brot für die Welt Kurrende: samstags 10–11 Uhr (n.V.) 21./22. März Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot Das Pfarramt hat geöffnet Susann Simon, Zieglertal 11, für die Welt abschneiden kann, können Sie Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr 02733 Cunewalde Unsere Gemeindekreise Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Dienstag / Donnerstag 14 - 17 Uhr 23./24. März Euro hilft helfen! Junge Gemeinde - mittwochs geschlossen - Harriet Löchel, Oberlausitzer Straße 2, 1. Gruppe: dienstags 19.30 Uhr: 11.3., 25.3. Spendenkonto der Kirchgemeinde Sprechstunden des Pfarrers: 02733 Cunewalde 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchge- Dienstag 17–19 Uhr 29./30. März Junge Christen: donnerstags 19.30 Uhr: meinde in ihren vielfältigen Aufgaben un- Ulrike Martolock, Kaiserweg 16, Falls Sie anrufen wollen 13.3., 27.3. terstützen. Bitte nutzen Sie das folgende 02733 Cunewalde Kanzlei 2 74 31 Gebetskreis: freitags 19.30 Uhr: 7.3., 4.4. Konto: 1000 1000 37, BLZ 855 500 00 bei der Kreissparkasse Bautzen. Fax 2 74 44 Posaunenchor: montags 19.30 Uhr Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 Lohnsteuer-Hilfeverein Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr Offene Gemeindefahrt Friedhofsmeister Lehmann Ökumenischer Weltgebetstag: Der Kirchenchor unternimmt am Sonntag, über das Pfarramt für Arbeitnehmer e.V. Freitag, 7. März, 19.30 Uhr in Crostau 29. Juni 2008 eine Bus-Ausfahrt in die Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Abfahrt 19 Uhr am KGH Cunewalde Dresdner Frauenkirche zur Geistlichen Gemeindepädagogin Christina Neumann Mütterkreis: montags 19.30 Uhr: 31.3. Kirchenmusik mit dem Titel „Ich bin ge- Schubert-Büttner 03592/543894 tauft in Christi Tod“ von Georg Friedrich Im Rahmen einer Mitgliedschaft Kirchgemeinde im Internet Christlicher Frauendienst: Händel. berate ich Sie gern. Donnerstag, 27.3.; 14.30 Uhr Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: Abfahrt: 12.30 Uhr (eingeschlossen: Be- http://www.cunewalde-pfarramt.de 02733 Cunewalde · Schönberg 54 Bibelstunde Köblitz: Donnerstag, 27.3., sichtigung der Aussichtsplattform sowie 14 Uhr Schiller-Schule Abendessen im Kunsthandwerkerhaus E-Mail der Kirchgemeinde ట 03 58 77 / 2 72 54 Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Langenwolmsdorf) – Rückkehr: ca. 20.30 [email protected] Termine nach Vereinbarung Sonnabend, 8.3., 9.30–11.30 Uhr KGH Uhr; Kosten: 42 €. [email protected] CBZ Nr. 3/2008, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

S a t z u n g Verordnung der Gemeinde Cunewalde der Gemeinde Cunewalde über die Form der öffentlichen über die Festsetzung von verkaufsoffenen Bekanntmachungen (Bekanntmachungssatzung) Sonn- und Feiertagen sowie Öffnungszeiten für den Auf der Grundlage von § 4 der Gemein- trum, Hauptstraße 19 in Cunewalde erfol- Verkauf bestimmter Waren vom 20. Februar 2008 deordnung für den Freistaat Sachsen gen. Auf der Grundlage der Festsetzungen Gemeinde Cunewalde kennzeichnend (SächsGemO) vom 21. 04. 1993 in der (2) Auf den Aushang ist in geeigneter des Sächsischen Gesetzes über die Laden- sind, in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr gültigen Fassung und der Verordnung des Weise durch Abdruck in der regionalen öffnungszeiten (Sächsisches Ladenöff- geöffnet sein. Sächsischen Staatsministeriums des Inne- Tageszeitung oder der das Amtsblatt des nungsgesetz - SächsLadöffG) vom 16. 03. (2) Verkaufsstellen nach § 1 und § 2 Abs. ren über die Form kommunaler Bekannt- Landkreises Bautzen führenden Wochen- 2007 (GVBl.S. 42 ff) sowie in Anwendung 1 müssen am Neujahrstag, Karfreitag, machungen (KomBekVO) vom 19. 12. zeitung hinzuweisen. Dabei ist der Anlass der Verordnung der Sächsischen Staatsre- Ostermontag, dem 1. Mai, Christi Himmel- 1997 erlässt der Gemeinderat der Gemein- bzw. der wesentliche Inhalt der Bekannt- gierung über Ladenschlusszeiten in Kur-, fahrt, Pfingstmontag, dem Tag der Deut- de Cunewalde folgende Satzung: machung in zusammengefasster Form an- Erholungs-, Ausflugs- und Wallfahrtsorten schen Einheit, Reformationstag, Buß- und zugeben. § 1 sowie auf bestimmten Flughäfen und Bettag, Volkstrauertag sowie am 1. und 2. Öffentliche Bekanntmachung § 4 Bahnhöfen (Ladenschlussverordnung - Weihnachtsfeiertag geschlossen bleiben. LSch/VO) vom 16. 03. 2007 wird durch (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Inkrafttreten § 3 Beschluss des Gemeinderates von Cune- Gemeinde Cunewalde erfolgen durch Ab- (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ih- Öffnungszeiten von Verkaufsstellen walde vom 20. 02. 2008 für die Gemeinde druck im Amtsblatt der Gemeinde Cune- rer öffentlichen Bekanntmachung in nach § 7 Abs. 4 SächsLadÖffG Cunewalde als „Staatlich anerkannter Er- walde, Czorneboh--Zeitung. Kraft. Fällt der 24. Dezember auf einen Sonn- holungsort“ verordnet: (2) Soweit durch Rechtsvorschrift die (2) Mit dem Inkrafttreten tritt die bisher tag, dürfen in der Gemeinde Cunewalde ortsübliche Bekanntmachung oder die gültige Bekanntmachungssatzung vom §1 1. alle Verkaufsstellen für die Abgabe von ortsübliche Bekanntgabe vorgeschrieben 27. 01. 1999 außer Kraft. Öffnungszeiten von Verkaufsstellen Weihnachtsbäumen, ist, erfolgt dies nach den Bestimmungen Hinweis nach § 4 (4) SächsGemO: nach § 7 Abs. SächsLadÖffG 2. Verkaufsstellen, die überwiegend Le- der öffentlichen Bekanntmachung. Satzungen, die unter Verletzung von Ver- (1) An Sonn- und Feiertagen dürfen bens- und Genussmittel anbieten und (3) Als Tag der öffentlichen Bekannt- fahrens- und Formvorschriften der Sächs- Verkaufsstellen in der Gemeinde Cune- 3. Verkaufsstellen nach § 1 Abs. 1 machung gilt der Erscheinungstag des GemO zustande gekommen sind, gelten walde, die eine oder mehrere der nachfol- in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr ge- Amtsblattes. ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als gend genannten Waren ausschließlich oder öffnet sein. in erheblichem Umfang führen, zum Ver- § 2 von Anfang an gültig. § 4 kauf von Zeitungen und Zeitschriften, Ersatzbekanntmachung Dies gilt nicht, wenn Schlussbestimmungen Blumen, Bäcker- und Konditoreiwaren, (1) Sind Pläne, Karten oder andere 1. die Ausfertigung der Satzung nicht (1) Die übrigen Bestimmungen des frischer Milch und Milcherzeugnissen in zeichnerische Darstellungen Bestandteil oder fehlerhaft erfolgt ist, Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes so- der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöff- einer Satzung oder einer anderen gemeind- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der wie die Bestimmungen des Jugendarbeits- net sein. lichen Rechtsnorm, so kann die öffentli- Sitzung, die Genehmigung oder schutzgesetzes, des Mutterschutzgesetzes, che Bekanntmachung dieser Teile dadurch Bekanntmachung der Satzung verletzt § 2 des Arbeitszeitgesetzes und des Gesetzes ersetzt werden, dass sie zu jedermanns ko- worden sind, Öffnungszeiten von Verkaufsstellen über den Schutz der Sonn- und Feiertage stenlosen Einsicht während der Dienst- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach nach § 1 Ladenschlussverordnung im Freistaat Sachsen bleiben unberührt. stunden in der Gemeindeverwaltung Cu- § 52, Abs. 2 SächsGemO wegen (1) An den auf den 20. März folgenden (2) Diese Verordnung tritt am Tag nach newalde Hauptstraße 19, eingesehen wer- Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Sonntagen sowie Sonntagsfeiertagen dür- ihrer öffentlichen Bekanntmachung in den können. Hierauf ist in der öffentlichen 4. vor Ablauf der in § 4, Satz 1 Sächs- fen Verkaufsstellen in der Gemeinde Cu- Kraft. Bekanntmachung bei gleichzeitiger Anga- GemO genannten Frist, newalde zum Verkauf von Blumen, Reise- Cunewalde, den 20. Februar 2008 be des Offenlegungszeitraumes und des a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- bedarf, Sportartikeln, Badegegenständen, näher zu bezeichnenden Offenlegungsor- schluss beanstandet hat oder Devotionalien sowie Waren, die für die Thomas Martolock, Bürgermeister tes hinzuweisen. b) die Verletzung der Verfahrens- oder (2) Diese Ersatzbekanntmachung wird Formvorschrift gegenüber der Ge- ebenfalls durch Aushang in den Informati- meindeverwaltung unter Bezeich- Satzungsbeschluss onskästen in der Gemeindeverwaltung nung des Sachverhaltes, der die über den Bebauungsplan „Architekturpark Cunewalde, Hauptstraße 19 erreicht. Verletzung begründen soll, schrift- lich geltend gemacht worden ist. Oberlausitzer Umgebindehäuser“ § 3 Notbekanntmachung Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr. über den Inhalt Auskunft verlangt werden. (1) Ist eine rechtzeitige öffentliche Be- 4 geltend gemacht worden, so kann auch 241/2007 vom 19. 09. 2007 den Bebau- Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz kanntmachung in der vorgeschriebenen nach Ablauf der in § 4, Abs. 4, Satz 1 ungsplan „Architekturpark Oberlausitzer 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfah- Form nicht möglich, kann die öffentliche SächsGemO genannten Frist jedermann Umgebindehäuser“ in der Fassung Juni rens- und Formvorschriften sowie Mängel Bekanntmachung durch Aushang im Info- diese Verletzung geltend machen. 2007 einschließlich der redaktionellen der Abwägung sind unbeachtlich, wenn kasten der Gemeindeverwaltung Cune- Cunewalde, den 20. 02. 2008 Korrekturen gemäß Abwägung vom 19. sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit walde am Gemeinde- und Bürgerzen- Thomas Martolock, Bürgermeister 09. 2007 gemäß § 10 BauGB beschlossen. dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- Die Begründung zum Bebauungsplan über der Gemeinde geltend gemacht wor- wurde gebilligt. den ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Öffentliche Bekanntmachung Der Bebauungsplan tritt am Tag nach die- Verletzung oder den Mangel begründen ser öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). zur Fortführung des Liegenschaftskatasters – Offenlegung Der Bebauungsplan und die Begrün- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 der Fortführungsnachweise Nr. 5706-181 bis 5706-208 dung können von jedermann während der Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Dienstzeiten fristgemäße Geltendmachung etwaiger Das Staatliche Vermessungsamt Bautzen Der Fortführungsnachweis gilt sieben Montag 7.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Entschädigungsansprüche für Eingriffe in hat Angaben des Liegenschaftskatasters ge- Tage nach Ende der Offenlegungsfrist als ändert. Die Änderungen betreffen die Flur- bekannt gegeben. Dienstag 7.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr eine bisher zulässige Nutzung durch die- stücke: Gemarkung Niedercunewalde: Rechtsgrundlage für die durchgeführten Mittwoch 7.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr sen Bebauungsplan und über das Erlö- 97/5, 99/2, 101a, 101b, 104a, 107/1, 108, Amtshandlungen sind die §§ 1 Abs. 1, 2 Abs. Donnerstag 7.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr schen von Entschädigungsansprüchen 109a, 110, 111, 113a, 115a, 115/2, 116a, 2, 12 und 28 des Gesetzes über die Landes- Freitag 7.00–12.00 Uhr wird hingewiesen. 117, 119/1, 119/5, 121, 122, 124, 128/3, vermessung und das Liegenschaftskataster im Bauamt der Gemeindeverwaltung Cu- Cunewalde, den 7. 3. 2008 128/4, 128/9, 129a, 130, und sind in den o. im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- newalde Hauptstraße 19 eingesehen und Thomas Martolock, Bürgermeister g. Fortführungsnachweisen beschrieben. sungsgesetz – SächsVermG) vom 12. Mai Die Fortführungsnachweise können im 2003 (SächsGVBl. S. 121), zuletzt geändert Staatlichen Vermessungsamt Bautzen, durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. April den diese dem zuständigen Grundbuchamt 5706-198, 5706-199, 5706-200, 5706-201, Käthe-Kollwitz-Straße 17, Gebäude 2, Zim- 2007 (SächsGVBl. S. 54) i. V. m. § 9 der durch uns mitgeteilt. Handelt es sich um 5706-202, 5706-203, 5706-204, 5706-205, mer 317, 02625 Bautzen, während der fol- Verordnung des Sächsischen Staatsministe- Verwaltungsakte, erfolgt die Mitteilung 5706-206, 5706-207 stellen einen Verwal- genden Öffnungszeiten: riums des Innern zur Durchführung des nach Eintritt der Bestandskraft. tungsakt dar. Sie können hiergegen inner- Mo, Di von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr Sächsischen Vermessungsgesetzes (DVO- Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter halb eines Monats nach Zugang dieses Mi, Fr von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sächs VermG) vom 1. September 2003 unserer Geschäftsstelle, Herr Emmrich, Schreibens schriftlich oder zur Niederschrift Do von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr (SächsGVBl. S. 342). Änderungen in den unter 03591 684-316 zur Verfügung. beim Staatlichen Vermessungsamt Bautzen, innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Angaben über ein Flurstück können ohne Käthe-Kollwitz-Straße 17, Geb. 2, 02625 Bekanntgabe eingesehen werden. Außerhalb Antrag des Eigentümers in das Liegen- Rechtsbehelfsbelehrung: Bautzen oder beim Landesvermessungsamt der Öffnungszeiten sind Einsichtnahmen nur schaftskataster übernommen werden. Die Fortführungsnachweise 5706-182, Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden, nach telefonischer Absprache möglich. Bei Soweit im Fortführungsnachweis be- 5706-184, 5706-185, 5706-186, 5706-188, Widerspruch einlegen. Entsendung eines Vertreters hat dieser eine schriebene Amtshandlungen auch Ände- 5706-189, 5706-190, 5706-191, 5706-192, Meier, schriftliche Vollmacht vorzulegen. rungen im Grundbuch zur Folge haben, wer- 5706-194, 5706-195, 5706-196, 5706-197, Referatsleiter Katasterführung FÖRDERMASSNAHMEN CBZ Nr. 3/2008, Seite 5 Drei Fördertöpfe für Vorhaben in Cunewalde Seit Herbst 2007 kann man in Cune- Kirchweg 30 und bis heran an die Haupt- Das Fördergebiet liegt östlich des Ver- Schaffung von Arbeitsplätzen oder dem walde für so manch bauliches Vorhaben straße als südliche Grenze. sorgungszentrums Hauptstraße 119 bis auf Ausbau des Fremdenverkehrs, was im ge- auf die Unterstützung in Form von Zu- Die Förderpraxis und Verfahrensweise Höhe Firma Hensel an der Wilhelm-von- samten Ortsgebiet förderfähig ist. schüssen setzen. So einfach wie diese ist unverändert. Ansprechpartner für alle Polenz-Straße nördlich der Hauptstraße Ansprechpartner ist ein beauftragtes allgemeine Feststellung ist das aber in Maßnahmen ist im Regelfall das Büro und auf der Bielebohseite an den Hoppe- Planungsbüro und hier Frau Beate Mücke, der Praxis nicht ganz. GSL in Löbau, Herr Herschmann und bergweg heran bis auf Höhe Hauptstraße Purzelgasse 10 in 02747 Strahwalde (Tel./ Um die verschiedenen Fördermög- Herr Linke (Tel.: 03585/4094006, Fax: 226 (ehem. Celluloidwarenfabrik) als öst- Fax 035873/30641, E-Mail: beate.muecke lichkeiten zu verdeutlichen möchten wir 404007). lichste Grenze. Die konkrete Ansprech- @gmx.de). an dieser Stelle einige wichtige Erläute- stelle wird noch benannt! rungen geben, wobei es sich hier nur 2. Denkmalschutzgebiet Mittel- Für alle Fördergebiete gelten einige um einige grundsätzliche Hinweise han- 3. LEADER-Maßnahmen (ILEK Grundregeln und Bedingungen. So wer- delt. cunewalde „Zentrale Oberlausitz“) den im Regelfall nur Maßnahmen zur Sa- Für Bauvorhaben stehen auf der Basis Erst im November 2007 ist das Förder- nierung der äußeren Gebäudehülle geför- zentraler Förderprogramme der Bundesre- gebiet in das Bund-Länder-Programm Im Oktober 2007 erhielt die ILEK-För- dert. Ausnahmen, wie z. B. die Wieder- publik und des Freistaates Sachsen fol- „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (SDP) derkulisse „Zentrale Oberlausitz“ der ne- nutzbarmachung leer stehender Gebäude gende Förderungen in einzelnen besonders aufgenommen worden. Es handelt sich ben Cunewalde auch die Stadt Löbau und oder Investitionen zur Schaffung von Ar- definierten Fördergebieten zur Verfügung. hierbei um ein Programm das zeitlich lang benachbarte Orte des Landkreises Löbau/ beitsplätzen bedürfen der Einzelfallprü- gestreckt ist. Im laufenden Jahr 2008 ste- Zittau angehören die LEADER-Anerken- fung. Ausdrücklich ist darauf zu verwei- 1. Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ hen Mittel nur in geringerem Umfang zur nung, was höchste Förderpriorität für sen, dass keinesfalls vor der Antragstel- in Niedercunewalde Verfügung und es bedarf noch mehrerer Maßnahmen bedeutet. lung im Normalfall erst nach der Förder- Schritte, z. B. den Erlass von Förderkrite- Förderfähig sind Vorhaben in sämt- mittelzusage mit dem Bauvorhaben Dieses gemeinsame Bund-Länder-Pro- rien und Gestaltungsvorschriften, um kon- lichen Ortsteilen des Altortes Cunewalde, tatsächlich begonnen werden darf! Jeder gramm läuft in Cunewalde seit vielen Jah- krete Fördermöglichkeiten zu eröffnen. sofern die Objekte nicht im Sanierungs- Beginn einer Baumaßnahme und die nach- ren. Das Sanierungsgebiet umfasst den Etwas Genaueres hierzu wird in der Ein- oder Denkmalschutzgebiet liegen. Förde- trägliche Beantragung von Fördermitteln Ortsbereich vom neuen GBZ über Schön- wohnerversammlung am 16. April 2008 in rungen in Weigsdorf-Köblitz sind ausge- ist förderschädlich und führt dazu, dass berger Straße, Wolfsschlucht bis Höhe der „Blauen Kugel“ zu erfahren sein! schlossen, es sei denn, sie dienen der kein Zuschuss gewährt werden kann! Fördermöglichkeiten entsprechend der neuen Förderperiode 2008-2013 in der LEADER-Region „Zentrale Oberlausitz“ Nach Gründung und Eintragung des Vereins „Regionalentwicklung Zentrale Oberlausitz“ e.V. kann nun die Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die Region beginnen. Neben den öffentlichen Projekten bestehen auch zahlreiche Möglichkeiten Maßnahmen von Unternehmen und Privatpersonen zu fördern. Im Folgenden sind die wichtigsten Fördertatbestände zusammengefasst:

Fördertatbestand Antragsberechtigt Förderquote / maximaler Zuschuss Kapitel A Beschäftigungswirksame Maßnahmen / Maßnahmen zur Grundversorgung ● Umnutzung leerstehender oder ungenutzter ländlicher Bausubstanz für eine wirtschaft- Nichtgewerbliche Zusammenschlüsse, natürliche 40% / 200.000 EUR liche Nutzung Personen Träger von Unternehmen 45% / 200.000 EUR

● Umnutzung leerstehender oder ungenutzter Gebäude für die Grundversorgung der Be- Nichtgewerbliche Zusammenschlüsse, natürliche 40% / 200.000 EUR völkerung mit Waren und Dienstleistungen Personen Träger von Unternehmen 45% / 200.000 EUR ● Erhaltung oder Entwicklung der Außenhülle von Gebäuden sowie von Betriebs- und Nichtgewerbliche Zusammenschlüsse, natürliche 30% / 100.000 EUR Erschließungsfl ächen der Einrichtungen zur Grundversorgung der Bevölkerung mit Personen, Träger von Unternehmen Waren und Dienstleistungen ● Investive Maßnahmen und Ausgaben zur Sicherung der Grundversorgung der Bevöl- Nichtgewerbliche Zusammenschlüsse, natürliche 40% / 100.000 EUR kerung mit Waren und Dienstleistungen Personen Träger von Unternehmen 45% / 100.000 EUR Kapitel B Landtourismus ● Bauliche Maßnahmen zur Erweiterung von Beherbergungskapazitäten durch Umnut- Träger von Unternehmen 45% / 200.000 EUR zung von ortsbildprägender / historischer Bausubstanz zu kleinen Beherbergungsbe- natürliche Personen (die nach Abschluss der Maß- 50% / 200.000 EUR trieben (nach Abschluss der Maßnahme muss der Antragsteller über mindestens 9 und nahme Träger von Unternehmen sind), natürliche maximal 30 Gästebetten verfügen) Personen (nur für barrierefreie Einrichtungen) Kapitel E Bauliche Maßnahmen zur Umnutzung, Wiedernutzung oder zur Erhaltung ländlicher Bausubstanz für private Zwecke, insbesonde- re für junge Familien ● Umnutzung leerstehender oder ungenutzter ländlicher Bausubstanz als Hauptwohnsitz Natürliche Personen 40% / 100.000 EUR (nicht förderfähig sind Maßnahmen die der Vermietung und Verpachtung dienen) Junge Familien (mindestens ein minderjähriges 50% / 150.000 EUR Kind im Haushalt lebend, kinderlose Ehepaare, deren Eheschließung bei Antragstellung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und keiner der Ehe- partner älter als 40 Jahre ist) ● Wiedernutzung leerstehender oder ungenutzter, denkmalpfl egerisch wertvoller ländli- Natürliche Personen 40% / 75.000 EUR cher Bausubstanz als Hauptwohnsitz Junge Familien 50% / 100.000 EUR

Anträge erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder als Download auf der Internetseite der Region www.zentrale-oberlausitz.de. Beratungen von Antragstellern oder Interessenten werden durch das beauftragte Regionalmanagement nach telefonischer Voranmeldung oder zu Beratungstagen (werden im Amtsblatt bekanntgegeben) angeboten. Für unseren Ort ist die zuständige Bearbeiterin: Beate Mücke, Purzelgasse 10, 02747 Strahwalde, Tel. 035873 / 30641, Mail: [email protected] CBZ Nr. 3/2008, Seite 6 AKTUELLE IMFORMATIONEN Einwohnerversammlung zum Thema DSL in Cunewalde Vorweggenommen: Diese Einwoh- nerversammlung kann durchweg als positiv bezeichnet werden und hat den Weg für ein gemeinsames Handeln geebnet! Nach einer Begrüßung durch den Bür- germeister, Herrn Martolock gab dieser, unterstützt durch eine PowerPoint Präsen- tation, einen kurzen Überblick über die Geschichte des Cunewalder Telefonnetzes, die Schwierigkeiten bei der Verfügbarma- chung von DSL und den derzeitigen Stand. Anschließend hat Herr Deubner im Na- men der Interessengemeinschaft DSL die bisherigen Aktivitäten und deren Ergeb- nisse bzw. Schwierigkeiten erläutert. Nachdem einige wenige Fragen zum bisher gehörten beantwortet wurden, nahm ein Vertreter von Vodafone Stellung zum Ausbauprogramm der UMTS-Versorgung. Er wies eindeutig darauf hin, dass Voda- fone trotz grenzwertiger Wirtschaftlichkeit Der große Saal in der „Blauen Kugel“ war mit fast 200 Interessierten bestens gefüllt. Das Thema DSL war und ist offensicht- gewillt ist, das UMTS-Netz in Cunewalde lich für viele Einheimische und Einwohner umliegender Orte sehr brisant und wichtig. auszubauen. Leider konnte er bestätigen, dass für den Bereich Weigsdorf-Köblitz • die ehrenamtlicher Mithilfe und Enga- u. a. mit darüber, wo ein weiterer Netzaus- Über das genaue Datum einer zweiten keine Verbesserung zu erwarten sei! gement für die Umsetzung erfordert. bau stattfindet. Ein Antragsformular kann großen Versammlung werden wir recht- Angemerkt zur UMTS-Bereitstellung sei Zusätzlich sollten durch Gewerbetrei- von der Internetseite http://dsl.cunewalde. zeitig informieren. hier noch, dass dies aus folgenden Gründen bende und Bürger technische Anträge und de heruntergeladen werden. Steffen Deubner keine echte DSL Alternative darstellt: Aufträge in eine Anbieterrichtung – näm- Die zahlreichen Fragen zum Vortrag für die Interessengemeinschaft DSL • Ausreichende Bandbreite nur im Kern- lich zukunftssicher zu T-Com – geleitet von Herrn Penno und die Bereitschaft vie- für Cunewalde bereich der Funkzelle, mit zunehmender werden. ler Anwesender in einem solchen Verein Entfernung zum Mast sind Empfangsstö- Voraussetzung für eine eventuelle öf- mitzuarbeiten und die Geschicke um eine rungen bis hin zum Abbruch möglich. fentliche Förderung ist jedoch ein Anbie- Breitbandversorgung selbst in die Hand Öffentliches WC nutzbar • Versorgung des gesamten Ortsbereiches ter neutrales Bieter- und Angebotsverfah- zu nehmen haben uns ermutigt, alle wei- Voraussichtlich ab 15. März sind die im nicht möglich! ren - die Förderrichtlinien hierfür, die vom teren Aktivitäten in ein solches Projekt zu Gemeinde- und Bürgerzentrum einge- • Hoher Kostenaufwand, Keine Flatrate – Land erarbeitet wurden, sind noch nicht in kanalisieren und bis zum Jahresende Er- bauten öffentlichen Toiletten benutzbar. 19 Euro / 1000MB, 29 Euro/5000 MB. Brüssel bestätigt. Hier müssen noch meh- gebnisse zu präsentieren, um eine flä- Sie befinden sich am Haupteingang. Die • Zusätzliche Hardwarekosten von ca. 150 rere Monate „Zeitverzug“ eingeplant wer- chendeckende DSL-Versorgung aufzu- Benutzung ist gebührenpflichtig. Euro für den Anschluss mehrerer PC. den, wenn öffentliche Mittel verwendet bauen. Als nächster Redner gab Herr Kuschnig werden sollen, etwa um die monatlichen vom Sächsischen Ministerium für Umwelt Kosten für Nutzer günstiger zu gestalten. und Landwirtschaft einen Überblick über Als letzten Rednerbeitrag hatte Herr Stellenausschreibung ein Förderprogramm zum Schließen von Penno noch einen Vortrag über eine Bür- Versorgungslücken in der DSL-Versor- gerinitiative in Fell vorbereitet, die zum Die Gemeindeverwaltung Cunewalde schreibt hiermit die Besetzung folgender gung. Dieses Förderprogramm beinhaltet Ergebnis hatte, einen Verein zu gründen Stellen in befristeter geringfügiger Beschäftigung aus: die finanzielle Unterstützung von unver- und die Versorgung von DSL mittels Kassierer/innen für das Erlebnisbad Cunewalde sorgten Kommunen. Voraussetzung ist die WLAN selbst in die Hand zu nehmen Stellenanzahl: 3 Ausschreibung der Leistungen und eine (http://www.fellweb.de). Arbeitszeit: nach Bedarf, insbesondere auch an Wochenenden Eigenbeteiligung der Kommune nach vor- Ergänzt wurde dieser Beitrag noch durch und an Feiertagen und nach Dienstplan ausgehender Bedarfsermittlung und um- Herrn Hohlfeld, der darauf hinwies, dass Beginn: voraussichtlich 11.05.2008 fangreichen Studien zur technischen Um- dies zwar eine Übergangslösung werden Ende: voraussichtlich 30.09.2008 setzung. Diese Möglichkeit werden wir in kann, aber die für eine zukunftssichere Ver- Zusammenarbeit mit der Gemeindever- wendung für modernes Internet und Tele- Mitarbeiter(in) Reinigung für das Erlebnisbad Cunewalde waltung prüfen und ggf. beantragen. kommunikation benötigten hohen Band- Stellenanzahl: 1 Zusammenfassend konnte der Bürger- breiten hier nicht zu erreichen sind. Des- Arbeitszeit: nach Bedarf, insbesondere auch an Wochenenden meister anschließend feststellen, dass es halb sollte es unser dringendstes Augen- und an Feiertagen schon Möglichkeiten gibt, Cunewalde in merk sein, weiterhin alles daran zu setzen, Beginn: voraussichtlich 11.05.2008 absehbarer Zeit mit DSL zu versorgen. Es T-Com zu einem Ausbau in Cunewalde zu Ende: voraussichtlich 30.09.2008 ist aber unabdingbar notwendig, sich auf bewegen. Dazu ist es nach wie vor notwen- Die Vergütung erfolgt nach Stundenlohn 5,11 €. dig, DSL-Anträge zu stellen und die Inter- eine technische Priorität zu verständigen, Die Besetzung der Stelle setzt die durchgängige Einsatzbereitschaft innerhalb der essentendatenbank des Telekommunikati- • die wirtschaftlich vertretbar ist, Badsaison voraus! • deren Wirtschaftlichkeit durch eine öf- onsriesen mit den Daten von Antragstellern fentliche Förderung unterstützt werden aus Cunewalde zu füllen. Die Anzahl der Interessierte Bewerber melden sich bitte schriftlich durch Abgabe von Kurzbewer- kann und vorliegenden DSL-Aufträge entscheidet bungen bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewal- de. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2008. Cunewalder Modellversuch wird fortgesetzt! Thomas Martolock, Bürgermeister Nun steht es endgültig fest. Das Cune- Auch der Cunewalder Gemeinderat walder Kombilohn-Modell wird bis zum zeigte sich erleichtert über die Entschei- 30. November 2009 fortgeführt. Ein dung des AfAS. Ein Negativbescheid hät- diesbezüglicher Bescheid des Amtes für te dem Bemühen der Gemeinde Cunewal- Neue MAE-Maßnahmen beantragt! Arbeit und Soziales (AfAS) Bautzen ist de, sozialversicherungspflichtige Be- Die Gemeinde Cunewalde hat zum Be- len 12 Teilnehmer angehören. Die zweite am 20. Februar in der Gemeindeverwal- schäftigungsverhältnisse zu schaffen, ei- ginntermin 1. April 2008 wieder Anträge Maßnahme wurde mit Cunewalder Verei- tung eingegangen. Er enthält bezogen auf nen schweren Schlag versetzt. Dass das auf Durchführung von geförderten Maß- nen und der Kirchgemeinde zusammenge- den Vorgängerbescheid einige Ände- Cunewalder Modell absolut gesetzeskon- nahmen beim AfAS Bautzen gestellt. Zum stellt. In ihr sollen 11 Teilnehmer eine Be- rungen, grundsätzlich bleibt es aber bei form ist, zeigt das Bundesprogramm unter gegenwärtigen Zeitpunkt liegen noch kei- schäftigung finden. der Beschäftigung von insgesamt nun der Bezeichnung „Kommunal-Kombi“, ne Anerkennungsbescheide vor, es zeich- Wie schon in den vergangenen Jahren wieder 9 Langzeitarbeitslosen in kommu- dessen Richtlinie vom Bundesministeri- net sich aber ab, dass die Maßnahmen ist die Dauer auf 6 Monate begrenzt. Es ist nalen Einrichtungen. Vor allem für die um für Arbeit und Soziales im Dezember wie beantragt durchgeführt werden kön- zu erwarten, dass der Anerkennungsbe- erwähnten 3 Männer und 6 Frauen bedeu- 2007 erlassen worden sind. Derzeit wird nen. scheid kurzfristig vor Beginn der Maßnah- tet die Nachricht endlich Sicherheit be- in der Gemeinde geprüft, inwieweit unter Die Maßnahme 1 beinhaltet Arbeiten an me eintrifft. Alle vom AfAS berufenen züglich ihrer Beschäftigung bei der Ge- Nutzung dieses Programms zusätzliche Wander- und Radwanderwegen, im Wald Teilnehmer werden vom Amt direkt ange- meinde. Beschäftigungsangebote möglich sind. sowie auf Brach- und Freiflächen. Ihr sol- schrieben. AKTUELLES CBZ Nr. 3/2008, Seite 7

Cunewalde und der demografische Wandel Cunewalde kriegt Ortspolizisten! Gemeinderat berät in Sondersitzung! Im Zuge der Änderungen in der Struk- waltungsgebäude. Der Ortspolizist wird Mit Fragen der demografischen Ent- treuungseinrichtungen, die Kirche im tur der Polizeibehörden in Sachsen wird es mit allen dafür erforderlichen Ausstattun- wicklung in der Oberlausitz, konkret na- Dorf, Hilfe und Unterstützung für Seni- mit großer Wahrscheinlichkeit wieder zur gen und Kompetenzen versehen und dem- türlich in Cunewalde, wird sich der Cune- oren, einladende Gaststätten, Bibliothek, Einrichtung von Polizeidienststellen in zufolge direkt im Ort präsent sein. Wenn walder Gemeinderat am Sonnabend, dem Museum, Veranstaltungshaus „Blaue Ku- Orten mit mehr als 5.000 Einwohnern die Planungen der Polizei wie vorgesehen 5. April in einer nichtöffentlichen Klau- gel“, starke Vereinsstrukturen – das und kommen. Mitteilungen aus der Polizeidi- umgesetzt werden können, wird die Poli- surberatung beschäftigen. Bürgermeister vieles mehr bedeuten für jeden Einzelnen rektion Bautzen zufolge bedeutet das für zeidienststelle in Cunewalde im Jahre Thomas Martolock und dem Rat geht es Lebensqualität. die Cunewalder die Schaffung eines 2009 mit einer Person besetzt. darum, zu sehen, welche Herausforderun- Welche Antworten finden wir als kom- Dienststellenpostens im Cunewalder Ver- gen zu erwarten sind und zu erörtern, wie munale Gemeinschaft beispielsweise auf die Gemeinde Einfluss auf die Entwick- das bevorstehende deutliche Ansteigen lung nehmen kann. des Anteils älterer Mitbürger und das Feh- Nicht vergessen! Bereits seit Jahren ist erkennbar, dass len vieler junger Leute? Wie kann man der demografische Wandel um Cunewalde negativen Entwicklungstendenzen entge- Walpurgisfeuer sind anzumelden! keinen Bogen machen wird. So manches genwirken? In welcher Weise gelingt es, Schon jetzt ist darauf hinzuweisen, jetzt schon beginnt seinen Hexenhaufen ist jedoch auch in gewissem Maße beein- die vorhandenen Stärken auszubauen und dass die Hexenbrennen am 30. April bei aufzuschichten riskiert, dass er ihn noch flussbar. Hier vor allem geht es darum, der Cunewalde als kleinen Leuchtturm zu pro- der Gemeindeverwaltung anzumelden einmal umsetzen muss! Einwohnerschaft Perspektiven aufzuzei- filieren? sind. Das Aufschichten der Brennhaufen Beachten Sie auch die Hinweise in gen und Angebote zu machen, mit dem Solche und ähnliche Fragen werden im darf erst ab dem 21. April erfolgen. Wer der April-Ausgabe der CBZ! Ziel, den Wegzug zu reduzieren und den Mittelpunkt der Klausurberatung des Ge- Zuzug interessant zu machen. Arbeitsplät- meinderates stehen. Er hat sich dafür extra ze im Cunewalder Tal, das attraktive einen Samstagvormittag als Termin her- Wohnumfeld, kulturelle und sportliche ausgesucht, um genügend Zeit für die De- Angebote, vielfältige Einkaufsmöglich- batte zu haben. Antworten auf alle Fragen keiten, eine intakte Handwerksstruktur, wird man wohl nicht erwarten können, günstige Verkehrsanbindungen, die zuver- ganz bestimmt aber erste Weichenstellun- lässige Gesundheitsfürsorge mit Ärzten gen. Und in der Bürgerschaft sollte man und Zahnärzten, physiotherapeutische Be- mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen, handlungsmöglichkeiten, mannigfaltige dass sich der Cunewalder Gemeinderat Freizeitangebote, nicht zu vergessen gesi- sehr wohl Gedanken um die künftige ge- cherte Schulstandorte und möglichst über deihliche Entwicklung der Gemeinde und das Normalmaß hinausgehende Kinderbe- des Gemeindewesens macht.

Weigsdorf-Köblitz Planung für Busbahnhof nimmt Konturen an Die Einrichtung eines neuen kleinen kehrs (ÖPNV) wird diesen zentralen Punkt Busbahnhofes in Weigsdorf-Köblitz als Knoten berücksichtigen. Damit sollen Das kommunale Gebäude Gänseberg 7 wird mit Beschluss des Gemeinderates an nimmt langsam aber sicher konkrete Kon- günstigere Busverbindungen durch das ein junges Ehepaar verkauft. Das Haus beinhaltete vor der Wende Wohnungen turen an. Bekanntlich soll auf dem Park- Cunewalder Tal, aber auch in das Ober- und die Bücherei. platz am ehemaligen Friedhof, gegenüber land entstehen. 1992 wurde das Polenzmuseum eingerichtet. Dieses zieht mit dem literarischen dem Kaufhallenweg, eine Bushaltestelle Wie der kleine Busbahnhof aussehen Nachlass des Dichters in die künftige Bibliothek im Gemeinde- und Bürgerzent- mit Umstiegsmöglichkeiten errichtet wer- wird, können Interessierte in der Gemein- rum um. den. Die künftige Routen- und Linienpla- deratssitzung am 19. März erfahren. Da Die Firmenchronik des Motorenwerkes wird in die Ortschronik aufgenommen, nung des öffentlichen Personennahver- nämlich wird das Vorhaben vorgestellt. die ebenfalls im GBZ eine neue Heimstatt finden wird. Wahlvorstände werden berufen Am 8. Juni 2008 ist Wahltag in Sachsen! Zur Wahl stehen die neuen Landräte und Kreistage für die aus der Funktional- und Kreisreform entstandenen neuen Landkrei- se. Zudem werden in zahlreichen Gemein- den neue Bürgermeister gewählt. In Cune- walde fand die letzte Bürgermeisterwahl im Jahre 2006 statt, so dass am 8. Juni nur die Landrats- und Kreistagswahlen anstehen. Im März bereits werden von Bürgermeister Thomas Martolock die Wahlvorstände für die vier Wahlbezirke berufen. Interessierte Bürger können der Gemeindeverwaltung und hier Frau Heike Brendel ihre Bereit- schaft zur Mitwirkung in einem Wahlvor- stand mitteilen. Alle Parteien und Wähler- vereinigungen werden gebeten, ebenfalls Mitglieder in die Wahlvorstände zu entsen- den. Termin hierfür ist der 18. März.

In seiner März-Sitzung wird der Cunewal- der Gemeinderat über den Haushaltplan 2008 abstimmen. Der Haushaltplan ist in den letzten zwei Monaten sehr umfang- reich in den Ausschüssen beraten worden. Ein recht großer Posten (100.000 € an Ei- genmitteln) ist für einen ersten Bauab- schnitt in der Schiller-Schule in Weigsdorf- Köblitz eingeplant. Dabei handelt es sich um dringend erforderliche Baumaßnah- men, die keinen Aufschub mehr dulden. CBZ Nr. 3/2008, Seite 8 GEBURTEN / JUBILÄEN / ANZEIGEN

Kinder, Kinder! Zum Redaktionsschluss Ende Februar Herzlichen Glückwunsch vermeldete die Einwohnerstatistik 5 Ge- burten im laufenden Jahr 2008. Damit unseren Rentnern in Cunewalde und scheint ein zufrieden stellender Start in ein Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag hoffentlich fruchtbareres Jahr als das ver- gangene 2007 gelungen zu sein. 3 Mäd- Zeitraum 7. März bis 3. April 2008 chen und 2 Jungen sind Cunewalder Neu- bürger – herzlich willkommen. am 7. März 2008 am 23. März 2008 An dieser Stelle auch heute der Hinweis Joachim Kießlich zum 87. Doris Große zum 77. an die Eltern, dass sich unsere Leser über Günter Herrmann zum 70. Siegfried Glienke zum 75. ein Bildchen immer wieder freuen. Anna Nowak Irmgard Reichel zum 70. Siegfried Lehmann zum 72. geb. 27.12.2007, 4010 g, 52 cm am 8. März 2008 Brigitte Bielor zum 72. Eltern: Kerstin Nowak, Matthias Radtke Johanna Schiller zum 85. Hans Görke zum 70. am 9. März 2008 Walfriede Schilling zum 70. Frieda Kriegel zum 86. am 24. März 2008 Heinz Hentschel zum 85. Käte Zeidler zum 87. Elfriede Jeremies zum 84. Kurt Rausendorf zum 73. am 10. März 2008 Fred Vogel zum 71. Hedwig Gräubig zum 90. am 25. März 2008 Theresia Schuster zum 86. Annemarie Micklisch zum 88. Alfred Gleißberg zum 83. Wolfgang Nicke zum 70. Werner Pufe zum 72. am 26. März 2008 Siegfried Rausendorf zum 70. Edith Milewski zum 86. Valerie Leonore Ebert geb. 30.12.2007, 3600 g, 50 cm am 11. März 2008 Elisabeth Schulze zum 86. Eltern: Diana und Hagen Ebert, Schwester Kurt Hempel zum 84. Helga Wagner zum 73. Maik Wagner Vivienne Renate Kipke zum 74. Renate Hantsche zum 71. geb. 20.12.2007, 3290 g, 52 cm Wir danken allen für die vielen, lieben Eltern: Doreen Krause, René Wagner Glückwünsche und Geschenke. am 12. März 2008 Roland Rausendorf zum 70. Christian Hempel zum 78. am 27. März 2008 Maria Meinzinger zum 77. Irmgard Martinik zum 84. Anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich für die vielen Renate Hoffmann zum 76. Hanne-Lore Jauernek zum 74. Glückwünsche, Geschenke und Blumen von ganzen Herzen bedan- am 13. März 2008 Dietmar Lehmann zum 71. ken. Besonders meinen Kindern sowie Enkeln und 2 Urenkeln für Rosa Krpata zum 84. Waltraud Hohenberger zum 70. die große Hilfe und Vorbereitung besonderen Dank. Auch meinen am 14. März 2008 am 28. März 2008 lieben Verwandten, Nachbarn, Freunden, Bekannten und dem Bür- Gisela Hentschel zum 76. Gertrud Rätze zum 85. germeister Herrn Thomas Martolock. Peter Hartmann zum 75. Erika Hensel zum 79. Dem Gaststättenehepaar Nasser, für die sehr gute Bewirtung, auch Annelies Liepke zum 72. am 29. März 2008 den Oberlausitzer Unterhaltern, sowie den Posaunenbläsern sage am 15. März 2008 Manfred Fiebig zum 81. ich ein großes Dankeschön. Gertrud Lässig zum 88. Gertraude Berndt zum 71. Elly Leuthold Elisabeth Bergmann zum 84. am 30. März 2008 Lotte Robel zum 80. Ursula Michaelis zum 78. am 16. März 2008 Wolfgang Mann zum 74. Allen Gratulanten, die mich Wir gratulieren unseren Horst Glaser zum 80. am 31. März 2008 mit lieben Grüßen, guten Jubilaren im Oktober am 17. März 2008 Siegmund Loitsch zum 74. Wünschen, herrlichen Blu- Sangesschwester Brigitte Lebelt Liddy Zwahr zum 88. am 1. April 2008 men und liebevollen Ge- zum 65. Geburtstag am 18. März 2008 Brigitte Koban zum 75. Elli Israel zum 78. Regina Janke zum 72. schenken zu meinem verbunden mit allen guten Wünschen am 20. März 2008 am 2. April 2008 für Gesundheit und Wohlergehen. 90. Geburtstag Ruth Jentsch zum 77. Hildegard Spiegel zum 83. Die Mitglieder und der Vorstand am 21. März 2008 Gerhard Reichelt zum 81. erfreuten, ein ganz herz- des Volkschores Cunewalde Margitta Erkner zum 71. am 3. April 2008 liches Dankeschön. Günter Schulz 70. Elisabeth Dammler zum 84. Talentiert am 22. März 2008 Lydia Matthes zum 84. Erich Boehme Liane Richter zum 72. Waltraut Fabisch zum 70. Begabte Menschen gibt es viele, wovon man wenige nur kennt. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht INFO-VERANSTALTUNG Sie kommen ihrem Lebensziele alles erdenklich Gute! Kreisverkehrswacht am Ende nahe. Ihr Talent Bautzen e.V. befähigt sie, den Weg zu finden, Dr.-S.-Allende-Str. 52a 02625 Bautzen der sie beständig vorwärts führt, Seniorenclub Cunewalde Tel.: (0 35 91) 60 01 15 auch Hemmnisse zu überwinden, Fundsachen Bürgertelefon: geb.-frei 0 80 00 18 41 10 Wir treffen uns zum nächsten Kaffee- die nur ein Kluger vorher spürt. nachmittag im Monat März – Schlüsselband mit 2 Schlüsseln Verkehrsteilnehmer- Das klare Denken und Taktieren Gruppe 1 am Di., dem 11. März 2008 gefunden: LIDL-Parkplatz – Damenuhr gefunden: Parkplatz schulung am Mittwoch, kann nur ein Mensch, der selbstbewußt Gruppe 2 am Mi., dem 12. März 2008 jeweils 14.00 Uhr in der Gaststätte Gemeinde- und Bürgerzentrum dem 26. März 2008, und auch gesund ist, praktizieren 19.00 Uhr im „Kleines Kulturhaus“ Nachfragen bitte im Ordnungsamt der mit seiner wahren Lebenslust. Es lädt herzlich ein Gemeindeverwaltung Cunewalde „Sportlerheim“ Cunewalde Ines Kästner Gunter Domschke VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 3/2008, Seite 9

Inh. Rita Stöcker Cunewalder Veranstaltungskalender Hauptstraße 97 März/April 2008 02733 Cunewalde Ostern Tel. 03 58 77 / 8 07 70

Freitag, 7. März, 14.00 Uhr Samstag, 15. März, 9.30 Uhr Fischspezialitäten zum Karfreitag, 21. März 2008 19. Konzert „Musik am Nachmittag“ Wanderung „Entlang der Bielebohkette Gaststätte ab 11.00 Uhr geöffnet „Freude schöner Götterfunken – Mythos über Oppach zum Äberlausitzer Klee- – Götter – Sagen“ blatt“. Traditioneller Ostertanz für Jung und Alt Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Treffpunkt: Gaststätte „Weintraube“ in am Samstag, 22. März 2008 mit dem Schönbach Samstag, 8. März, 15.00 Uhr RDE-Disco Team Frauentagsveranstaltung Sonntag, 16. März, 19.00 Uhr Unterhaltungsprogramm und Schlagerstar Konzert „Maggie Reilly & Band“ 1. und 2. Osterfeiertag Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Janis Nikos Mittagstisch mit Spezialitäten aus der Osterkarte. Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Samstag, 22. März, 20.00 Uhr Tischreservierungen nehmen wir gern entgegen. Ostertanz mit dem RDE-Disko-Team Sonntag, 9. März, 10.00–17.00 Uhr Mittagstisch ab 11.00 Uhr Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Dylirium-Hallencup in der Sporthalle Sonntag, 23. März, ab 11.00 Uhr Für alle Veranstaltungen sind Vorreservierungen ab sofort möglich. Donnerstag, 13. März Live-Musik aus Böhmen Tel. 03 58 77 / 8 07 70 E-Mail: [email protected] Beginn Tanzkurs Jugendliche Berggasthof Czorneboh 18.30-20.00 Uhr Fax 03 58 77 / 8 07 71 http://www.blaue-kugel.com Sonntag, 30. März, 17.00 Uhr Beginn Tanzkurs Erwachsene Kinderprogramm „Pittiplatsch und seine Mit freundlichen Grüßen – das Team der „Blauen Kugel“ Cunewalde 20.00-21.30 Uhr Freunde“ mit der ADTV-Tanzschule Lucke Haus des Gastes „Blaue Kugel“ weitere Termine: 03.04., 10.04., 17.04., 24.04., 08.05., Donnerstag, 3. April, 9.00 Uhr „Kreativ am Abend“ 15.05., 22.05.08 Wanderung „Vom Alten Fritz zum Äber- Unter diesem Titel kann ab 4. lausitzer Kleeblatt“ März 2008 eine neue Ausstel- Donnerstag, 13. März, 19.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte „Alter lung in Cunewalde besichtigt Kreativabend mit Rico Hentschel Fritz“ in werden. Acrylfarbe – („Seerosen“) Blumenmotiv, Die Bilder dekorieren bis zum Licht & Schatten Sonntag, 6. April, 19.30 Uhr Kabarett „Ex und Hopp – Gestern war ein 14. Mai 2008 das Foyer des Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Bier zu viel“ Haus des Gastes „Blaue Ku- Freitag, 14. März, 20.00 Uhr mit Michael Frowin (Dresdner Herkules- gel“. „War das jetzt schon Sex?“ keule) und Martin Maier-Bode (Kommöd- Doch wer ist der ausstellende mit Peter Kube vom Dresdner Zwinger-Trio chen Düsseldorf) Maler? Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Es sind mehrere, nämlich Teilnehmer des „Kreativabend“, Änderungen vorbehalten! einer Freizeitveranstaltung auf kreativer Hentschel immer wieder gern besucht Den aktuellen monatlichen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet Ebene in Form von Workshops mit ständig werden – Entspannung vom Alltag. unter www.cunewalde.de/kalender abrufen. wechselnden Themen unter Verwendung Alle Termine und Informationen zur verschiedener Materialien. Genauso viel- Veranstaltung können im Internet unter: Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information fältig zeigen sich auch die Ergebnisse, www.atelierimpression.de nachgelesen Bei der Tourist-Information Cunewalde erhalten Sie Eintrittskarten im Vorverkauf für wenn sich einmal im Monat Interessierte werden. nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ und in der zum Malen, Zeichnen und Entspannen im Ausstellungsort: Foyer des Haus des Kirche: Dreiseitenhof in Cunewalde treffen. Letz- Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde 14.03.2008 20.00 Uhr „War das jetzt schon Sex” teres ist auch der Hauptgrund, warum die Ausstellungsdauer: vom 3. März bis 14. mit Peter Kube vom Dresdner Zwinger-Trio Workshops unter Anleitung von Rico Mai 2008 16.03.2008 19.00 Uhr Konzert „Maggie Reilly & Band“ 30.03.2008 17.00 Uhr Kinderprogramm „Pittiplatsch und seine Freunde“ „Ex & Hopp – Gestern war ein Bier zuviel“ 06.04.2008 19.30 Uhr „Ex und Hopp – Gestern war ein Bier zu viel“ mit Michael Frowin und Martin Maier-Bode präsentieren Ihnen Michael ein temporeiches Gelage 05.07.2008 18.00 Uhr Kirchenkonzert „Götterfunken“ mit Marshall & Alexander Frowin und Martin Maier- mit einer unglaublichen Bode am 6. April 2008 um Palette wissenswerter As- Kartenreservierungen unter Tel.: 035877 80888 19.30 Uhr im Haus des Gas- pekte rund um das Lieb- tes „Blaue Kugel“ in Cune- lingsgetränk der Deutschen. Marshall & Alexander walde. Prost! Mit historischen Fakten, Kirchenkonzert „Götterfunken“ unerhörten Statistiken und Eintrittskarten erhalten am 5. Juli 2008 um 18.00 Uhr tiefgründigen Wahrheiten be- Sie bei der Tourist-Informa- in Cunewalde – Deutschlands größter Dorfkirche reiten die beiden Kabarettisten tion (Tel. 035877 80888)! Marshall & Alexander präsentieren in dieser Kir- chentournee Werke aus vier Jahrhunderten, welche „War das jetzt schon Sex?“ die Menschen, seit sie das erste Mal erklungen sind, beglücken. Zu hören sind Klassiker, „Welthits“ der Frauen, Familie und andere Desaster von Ste- Musik, die gerade in dem Klangraum Kirche ihre fan Schwarz werden Ihnen präsentiert am Frei- Bestimmung finden aber auch musikalische Rari- tag, 14. März 2008 um 20.00 Uhr im Haus des täten, welche die beiden Sänger wegen ihres gött- Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde mit Peter lichen Klangzaubers, wie sie sagen, ausgewählt ha- Kube vom Dresdner Zwinger-Trio. ben. „Wir respektieren die Schöpfung des Kompo- Ein mittelgroßer Mann erklärt Ihnen die mit- nisten“. So strahlen die Lieder durch besondere Ins- telgroßen Probleme seiner Welt, die da wären trumentierung und die Klangfarben der beiden Sex und andere Termine. Was tun, wenn drin- Stimmen neue, unbekannte Emotionen aus. gender Paarungswunsch besteht? Warum sollte Marshall & Alexander verschmelzen Texte von Fröhlichkeit, Innigkeit, Demut und Besinnlichkeit am 14. Tag niemand seinen Turnbeutel verges- mit genialen Kompositionen großer Meister. „Musik ist für uns gefühlte, fühlbare Reli- sen? Und woher kommen die Partikel des Wahn- gion“, so Marshall & Alexander. sinns, die es auch in der allerlieblichsten Bezie- Das Duo wird auf der Kirchentournee begleitet von Klaus Jäckle an Gitarre, Laute hung gibt? und Zither sowie Frank Lauber mit Flöte, Klarinette und Percussion sowie Adrian Die Antworten auf all diese Fragen erhalten Werum, der Harmonium und Geige spielen wird. Sie am 14. März 2008! Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie bei der Tourist-Information (035877 Auch dafür gibt es die Eintrittskarten bei der 80888) und im Pfarramt Cunewalde (035877 27431). Tourist-Information. CBZ Nr. 3/2008, Seite 10 SCHULE / ANGEBOTE / STRASSENBAU

Mittelschule Cunewalde Kultus sagt ja zu Gemeinschaftsschule! Die Freude über die zur Mitteilung ben muss, waren viele Klippen zu umschif- anstehenden Informationen stand dem fen. Letztlich erfüllte das am 18. Januar Schulleiter der Cunewalder Mittelschu- 2008 eingereichte Konzept endlich alle le „Wilhelm-vom-Polenz“ Achim Bär notwendigen Kriterien. bei seinem Vortrag in der Sitzung des Den vorliegenden Informationen zufol- Gemeinderates am 20. Februar ins Ge- ge wird zu Beginn des neuen Schuljahres sicht geschrieben. praktisch ein Doppelstart möglich, denn Vorerst fernmündlich hatte er die Nach- sowohl der neuen 5. Klasse als auch der richt aus dem Sächsischen Kultusministe- künftigen 6. Klasse wird der gymnasiale rium und der Bildungsagentur Bautzen Bildungsweg offen stehen. All jene, die ihr erhalten, dass das Vorhaben, die Cune- Kind im Vorjahr im Vertrauen auf die An- walder Mittelschule als Gemeinschafts- kündigungen von Schule und Gemeinde schule zu führen, positiv beschieden wird. an der Mittelschule Cunewalde angemel- Einzige noch zu nennende Hürde ist das det haben, sehen sich nun bestätigt! Erreichen der Mindestschülerzahl von 40 Mit der Einrichtung der Gemeinschafts- Die Polenzschule sieht sicheren Zeiten entgegen! in der neuen Klassenstufe 5, was, wenn schule stehen Gemeinde und Landkreis man das überwältigende Interesse beim vor der Aufgabe, den Schülerverkehr ab- Tag der offenen Tür zum Maßstab nimmt, zusichern und effiziente Wege für den Wer möchte mit nach Frankreich? mit großer Wahrscheinlichkeit erreicht Schülerverkehr insbesondere aus den Um- In unserer Februarausgabe hatten wir bereits erste Vorbereitungen. Der Partner- werden wird. feldgemeinden, die nicht an der Buslinie auf den Anfang Oktober anstehenden Be- schaftsausschuss informierte am 20. Fe- Bekanntlich erhielten die jetzigen Viert- 110 liegen, zu finden. Auch hier hat es be- such einer Cunewalder Abordnung nach bruar den Gemeinderat über den aktuellen klässler am 5. März ihre Bildungsempfeh- reits erste Sondierungsgespräche gegeben Donges an der französischen Atlantik- Stand. Die Vorsitzende, Claudia Zimmer- lung für ihren weiteren Bildungsweg. Da- und es deutet sich an, dass annehmbare küste aufmerksam gemacht. Anlass ist der mann, hofft, dass sich recht viele Interes- mit ausgestattet stehen viele Eltern und Lösungen vorbereitet werden. Konkretes 15. Jahrestag der Unterzeichnung der sierte melden, um an der Fahrt vom 1. bis Schüler nun vor der Entscheidung, mit dazu kann man natürlich erst sagen, wenn Partnerschaftsurkunde zwischen Cune- 6. Oktober teilzunehmen. Meldungen sind dem 5. Schuljahr an ein Gymnasium zu die Schulanmeldungen vorliegen. Dass walde und Donges. erbeten an Frau Zimmermann (Tel. 20525) wechseln, oder lieber noch das Angebot die Gemeinde als Schulträger hier absolut Bis zum Herbst ist es zwar noch eine oder Frau Vogel (21057), hier kann man der Polenzschule zu nutzen und diese Ent- im Sinne der Schüler entscheidet, hat sie Weile hin, doch ungeachtet dessen laufen auch nähere Infos zur Fahrt bekommen. scheidung auf der 8. Klasse zu vertagen. ja bereits in den letzten Jahren mehrfach Mit dem Modell Gemeinschaftsschule er- unter Beweis gestellt, indem für die Beför- öffnen sich aber auch für jene Schüler derung von beispielsweise 16 Mädchen neue Chancen, die die Bildungsempfeh- und Jungen aus dem Bereich Hochkirch lung für den gymnasialen Bildungsweg tägliche Sonderfahrten eingerichtet wur- knapp verpasst haben. Auch sie haben mit den. ihrem Besuch der Gemeinschaftsschule Der Erfolg, auch dieser, hat viele Väter. die Möglichkeit, nach Klasse 8 noch an Schulleiter Achim Bär dankte allen daran ein Gymnasium zu gehen und das Abitur Beteiligten, insbesondere Bürgermeister abzulegen. Um das nochmals deutlich zu Thomas Martolock und der gesamten Leh- machen: Keine andere Mittelschule im rerschaft mit Frau Karin Fröde an der Spit- Landkreis Bautzen kann dieses Angebot ze. Eine immense Arbeit ist getan, die vorweisen, auch keine privat geführte Hauptaufgabe aber, das Modell auch prak- Mittelschule! tisch zum Erfolg zu führen, liegt noch vor Schulleiter Bär erinnerte noch einmal an all denen, die das Geschriebene in die ge- den schwierigen Prozess. Mitte 2006 hatte lebte Wirklichkeit umsetzen müssen. „Ich Bürgermeister Thomas Martolock erkannt, will das Beste aus mir machen!“ - so lautet welche Möglichkeiten sich aus der im Jah- der Slogan ganz oben im Konzept als Ziel- re 2005 erlassenen Rahmenrichtlinie des vorgabe für die Schüler, die sich auf die Kultusministeriums ergeben könnten. Mit Herausforderungen des Lebens vorberei- Unterstützung von Herrn Dr. Kost, dem ten wollen. Er gilt aber für alle. Machen Bildungsexperten der SPD im Sächsischen wir das Beste aus den hervorragenden Landtag, wurde Ende 2006 das erste Kon- Voraussetzungen. zept für eine Gemeinschaftsschule als An- Zum Schluss noch der Hinweis an die trag eingereicht. Es folgte manch strittige Eltern und Schüler der jetzigen 4. Klassen: Auseinandersetzung und immer neue An- Anmeldung an der Gemeinschaftsschule forderungen. Auch hinsichtlich der Rechts- – Mittelschule Cunewalde bis zum 14. Der grundhafte Straßenbau an der Wilhelm-von-Polenz-Straße ist die größte sicherheit, die eine solche Einrichtung ha- März 2008 nicht vergessen! kommunale Straßenbaustelle dieses Jahres in Cunewalde. Hier am ehemaligen „Sächsischen Hof“ werden Wasserver- und entsorgungsleitungen neu verlegt. Dies wird der erste Bauabschnitt sein, der nach den Osterfeiertagen am 25. März be- ginnen wird. Infoveranstaltung Infoveranstaltung zum Betriebswirt zum Wirtschafts- (WA) fachwirt (IHK)

Die WirtschaftsAkademie der Industrie- Die WirtschaftsAkademie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden wird und Handelskammer (IHK) Dresden wird am 2. April 2008 den nunmehr 8. Jahrgang am 2. April 2008 den Vorbereitungslehr- des Abendstudiums zum Betriebswirt gang auf den neuen Fortbildungsberuf (WA) in Bautzen starten. Wirtschaftsfachwirt (IHK) in Bautzen Interessenten sind zu einer Informa- starten. Interessenten sind zu einer Infor- tionsveranstaltung am 12. März 2008, mationsveranstaltung am 12. März 2008, Vor einer Woche konnte der Einkaufsmarkt am Kaufhallenweg in Weigsdorf-Kö- 16.30 Uhr, in die IHK-Geschäftsstelle 16.00 Uhr, in die IHK-Geschäftsstelle blitz wieder eröffnen. Bekanntlich war er Ende 2007 bei einem Brandanschlag Bautzen, Karl-Liebknecht-Straße 2, ein- Bautzen, Karl-Liebknecht-Straße 2, ein- und bereits im November bei einem Einbruch schwer beschädigt worden. geladen. geladen. Als erstes ging der Lebensmittelbereich wieder in Betrieb. Im Bau/Heimwerker/ Weitere Informationen und Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung Gartenbereich waren bei Redaktionsschluss noch Bauarbeiten im Gange. unter 0351 2866-530. unter 0351 2866-530. UMGEBINDEHAUSPARK / BAD / ÖRTLICHES CBZ Nr. 3/2008, Seite 11

Die Vorbereitungsarbeiten für die Ein- richtung des Umgebindehausparkes zwischen dem Gemeinde- und Bürger- zentrum und der Kirche kommen weiter gut voran. Ein Großteil der Wege sind fertig, auch die Fundamentplatten für die Häuschen sind fast vollzählig herge- stellt. Es ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Wochen die ersten Häus- chen aufgestellt werden. Das wiederum wird abhängig sein, vom Fortgang der Arbeiten und des Wetters. Die derzeit anstehende Hauptaufgabe ist die Fertig- stellung der Einfriedung. BBaldald wwerdenerden ddieie HHäuschenäuschen sstehentehen

Hausberg Czorneboh Für bessere Sicht Im Zuge von Waldbaumaßnahmen sollen in diesem Jahr auf dem Gipfel des Czorneboh ei- nige Bäume beseitigt werden. Damit würde in gewissem Maße wieder die Sicht vom ältesten Aussichtsturm der Oberlausitz auf das Cune- walder Tal frei werden. Ein genauer Termin für die Arbeiten steht noch nicht fest. Zuständig für die Maßnahmen ist die Stadt Bautzen als Eigentümer der Wald- flächen, der Baude und des Turmes. Qualitätskonferenz Am Mittwoch, den 9. April 2008 um 10.00 Uhr findet in unserem Haus des Gastes „Blaue Kugel“ im großen Saal unsere näch- ste Qualitätskonferenz statt. Eingeladen sind Am ehemaligen Kindergarten in Weigsdorf-Köblitz sind die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Einkaufsmarktes alle privaten und öffentlichen Leistungsträ- in vollem Gange. Im Februar wurden Bäume und Sträucher beseitigt. Der Bauantrag hat inzwischen die gemeindlichen ger der Tourismusbranche. Weitere Informa- Gremien passiert, so dass in Kürze mit der Baugenehmigung zu rechnen ist. Der tatsächliche Baubeginn wird dann tionen in unserer Aprilausgabe! nicht lange auf sich warten lassen, schließlich soll der Markt so schnell als möglich sprich im Sommer fertig sein!

Erlebnisbad Cunewalde – Auch sterhasen wollen baden! Haben Sie schon alle Oberüberraschungen für Ihre Kinder, Enkel und Freunde geordert? Wenn nicht, wie wäre es mit einer JJahreskarteahreskarte ooderder 10er10er MehrfachkarteMehrfachkarte ffürür dasdas ErlebnisbadErlebnisbad Cunewalde?Cunewalde? Das Freibad startet am 10. Mai 2008 ab 10.00 Uhr in die neue Saison. Den Sonnenschein haben auch wir beim Osterhasen auf dem Wunschzettel notiert. Wer also Jahres- bzw. 10er Mehrfachkarten für das Erlebnisbad Cunewalde verschenken möchte, kann diese in der Tourist-Information im Haus des Gastes „Blaue Kugel“, Tel. 035877/80888 oder im Gemeindeamt Cunewalde, Tel. 035877/2300 zu folgenden Preisen erwerben: Kinder (ab 5 Jahre) Erwachsene (ab 16 Jahre) 10er Mehrfachkarte 15,00 € 25,00 € Jahreskarte 50,00 € 100,00 € Familienkarte zu 8,- € bzw. 4,- € (ermäßigt) als Tageskarte Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten des Erlebnisbades Cunewalde im Mai Erlebnisbad Cunewalde Am Sportzentrum 11 Feiertage/Wochenenden 10.00 bis 19.00 Uhr 02733 Cunewalde Montag bis Freitag 13.00 bis 19.00 Uhr Tel.: 035877/27841 CBZ Nr. 03/2008, Seite 12 KFZ-MUSEUM / FEUERWEHR / JAGD

Kfz.- und Technik Museum Cunewalde öffnet mit veränderter Ausstellung Gleich zwei traditionsreiche Firmen aus Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr und unserer Region, die eng mit dem Fahr- 14.00 bis 16.00 Uhr. Wochentags öffnet zeugbau in der Oberlausitz verbunden das Fahrzeugmuseum auf Anfrage bei der sind, feiern in diesem Jahr Geburtstag. So Tourist-Information Cunewalde Tel.: wird die im Jahre 1888 gegründete Fahr- 035877/80888. zeugbau-Legende „Phänomen“ in Zittau Am 4. Mai lädt der Oberlausitzer Kfz.- bereits 120 Jahre und das in Cunewalde Veteranen Club e.V. traditionsgemäß alle ansässige „VEB Motorenwerk“ wurde vor Fahrer von historischen Kraftfahrzeugen 60 Jahren zum volkseigenen Betrieb. Aus zum offiziellen Beginn der Oldtimersai- diesem Anlass haben die Mitglieder des son in den Dreiseitenhof nach Cunewalde Oberlausitzer Kfz.-Veteranen Club e.V. ein. Unter dem Motto „Motoren an“ kön- das Erdgeschoss der großen Scheune im nen alle Oldtimerfreunde ab 10.00 Uhr Dreiseitenhof umgestaltet und verstärkt ihre rollenden Museumsstücke der Öffent- diesen Marken gewidmet. Leider erwies lichkeit präsentieren. Für Fahrzeuge vor es sich als außerordentlich schwierig noch Baujahr 1970 ist dann ein Sonderparkplatz einige der existierenden Cunewalder Mo- reserviert und die Besatzungen erhalten toren für unsere Ausstellung zu bekom- freien Eintritt in unser Museum. men, aber vielleicht gelingt das noch bis Für alle, die historische Technik in Akti- Der Dreiseitenhof ist auch in diesem Jahr wieder Austragungsort der Initiativen zur Eröffnung. on bewundern wollen sei an dieser Stelle des Kfz-Veteranenclubs. Der Verein hofft natürlich auf ähnlich großen Zuspruch Während der Winterpause wurde die schon auf das 5. Oldtimertreffen am wie in den vergangenen Jahren, als zahlreiche Oldtimerbegeisterte zu den Cune- Ausstellungsfläche im Dachgeschoss des Kfz.- u. Technik Museum in Cunewalde walder Treffen kamen. Museums um weitere 25 Quadratmeter hingewiesen. Dazu erwartet der Veranstal- vergrößert. Damit ist nun die Kapazität ter am 25. Mai wieder über 100 Fahrzeuge des Kfz.-Museums komplett ausgelastet. aus ganz Deutschland und den Nachbar- Auf dieser Fläche präsentieren wir weitere ländern. Einladung zur Vollversammlung Fahrzeuge aus der Zeit des Sozialismus. Sollten sie jetzt Lust bekommen haben der Jagdgenossenschaft „Cunewalder Tal“ Auch in den anderen Bereichen des Mu- mit ihrem historischen Fahrzeug bei un- seums wird es einige Änderungen geben. seren Veranstaltungen mitzumachen oder am Dienstag, dem 18. März 2008 um 19.00 Uhr im kleinen Am besten Sie überzeugen sich bei einem sogar aktiv in den Verein einzutreten, dann Saal des Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Cunewalde Besuch selbst davon. besuchen sie uns mal unter www.oldtimer- Das Kfz.- und Technik Museum Cune- museum-cunewalde.de oder jeden ersten Tagesordnung: walde öffnet dann am 5. April wieder sei- Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr direkt im 1. Begrüßung mit Übergabe an den Versammlungsleiter ne Pforten für die Besucher. Die Öffnungs- historischen Dreiseitenhof in Cunewalde. 2. Bekanntgabe der Tagesordnung zeiten sind auch in diesem Jahr wieder Hagen Gläßer, 3. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jagdjahr Sonnabend von 14.00 bis 17.00 Uhr und Vereinsvorsitzender 4. Kassenbericht, Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung von Vorstand und Kassierer 5. Abrechnung Haushaltjahr 2007 Ernennungen, Auszeichnungen, 6. Verlesen des Haushaltplanes 2008 mit abschließender Beschlussfassung 7. Bekanntgabe der Abschlussergebnisse und Verschiedenes Ehrungen, Beförderungen 8. Anfragen Ernennungen Ausgezeichnet mit dem Ehrengeschenk Die Einladung richtet sich an alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft „Cunewalder Tal“. zum Ehrenmitglied der Feuerwehr: für besondere Verdienste Peter Kriegel, Jagdvorsteher Kam. Jürgen Wiedemuth um die Jugendfeuerwehr Kam. Robert Herschmann Auszeichnungen Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze – Aufnahmen in die Feuerwehr Feuerwehr-Jahreshauptversammlung für 10 Jahre aktiven Dienst: Kam. Erik Schulze OW Cunewalde Am 23. Februar trafen sich die Mit- neuerungen, Auszeichnungen, Ehrungen Kamdn. Daniela Hielscher Kamdn. Doreen Walther Blaskapelle glieder der Cunewalder Feuerwehr zu ih- und Beförderungen. Kam. Klaus-Peter Kiehne Kam. Sebastian Petrich Blaskapelle rer Hauptversammlung in der „Blauen Es wurde ausführlich Rückschau gehal- Kam. Karsten Keil Beförderungen Kugel“. Auf der Tagesordnung standen die ten und wichtige Eckpunkte der Arbeit in Kam. Marco Hielscher Berichte des Gemeindewehrleiters, des diesem Jahr behandelt. Kam. Hans-Jürgen Hamann vom Anwärter zum Feuerwehrmann Leiters der Jugendfeuerwehr, des Kassen- Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in Kam. Mario Schniebs verwalters und der Revisoren sowie Er- der nächsten CBZ. Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber – Kam. Marcel Weber für 25 Jahre aktiven Dienst: Kam. Paul Dimmel Kam. Heiko Kutschke Kam. Karsten Dreßler Kam. Steffen Knerler Kam. Marcel Freitag Kam. Markus Bergander Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold – Kam. Markus Graf für 40 Jahre aktiven Dienst: Kam. Gunter Pech vom Feuerwehrmann zum Kam. Gottfried Furkert Oberfeuerwehrmann Ehrenurkunde und Ehrenkreuz – Kam. Patrick Simler Kam. Michael Ball für 50 Jahre treuen Dienst: Kam. Joachim Klöser vom Oberfeuerwehrmann zum Kam. Siegmund Janke Hauptfeuerwehrmann Ehrenurkunde und Ehrenkreuz – Kam. Nico Jeremies für 60 Jahre treuen Dienst: Kam. Sebastian Gedan Kam. Günter Jentsch Kam. Mike Liepke Kam. Christian Liepke vom Hauptfeuerwehrmann zum Kam. Walter Pech Löschmeister Titel „Partner der Feuerwehr“ Kam. Uwe Clemens Firma Graf Fensterbau und Tischlerei Kam. Andreas Junghanß

Ehrengeschenk für Verdienste um die vom Oberbrandmeister zum Der Orkan „Emma“ versetzte auch die Kameraden der Cunewalder Feuerwehr in Feuerwehr Hauptbrandmeister erhöhte Bereitschaft. Glücklicherweise blieben größere Schäden aus. Außer bei zwei umgestürzten Bäumen waren keine weiteren Einsätze erforderlich. Hier wird Kam. Gerd Jeschke Kam. Gunter Reichelt eine auf die Zufahrtsstraße zum Czorneboh gefallene Fichte beseitigt. SCHULISCHES CBZ Nr. 03/2008, Seite 13

Die Teilnahme am diesjährigen Wettbe- Geografie-Olympiade 2008 werb war sehr bescheiden. Lediglich 6 Bessere Zeugnisse! Schüler stellten sich den Herausforderungen Ihr Partner im Schulalltag Geografisches Wissen kreuz und quer Schulgeografen e.V. vorbereitet wird. Be- des Wissenstestes. Gründe für das sehr ge- war wieder gefragt beim diesjährigen nati- reits zum achten Mal fand dieser Wettbe- individuell • professionell • preiswert ringe Interesse gilt es noch zu erfassen. onalen Geografiewettbewerb, der in Koo- werb statt, bei dem an allen Schulen nach Die drei besten Geografen unserer Schule Nachhilfe peration mit dem Verband Deutscher den besten Schülerinnen und Schülern im sind: • Prüfungs- Fach Geografie gesucht Platz 1 Robert Fiedler 8a vorbereitung wird. Jetzt Platz 2 Björn Hohlfeld 8b •LRS/RS Teilnahmeberechtigt Platz 3 Peggy Wehner 8b • schulbegleitend sind alle Schüler im Al- •Sparpreise! GS bis Abitur ter von 12 bis 16 Jah- Die folgenden Plätze belegten: Cunewalde ren, für die die gleichen Platz 4 Enrico Hohlfeld 8a MS, Czornebohstr. 23 zentralen Fragen ge- Platz 5 André Tittelbach 8b Beratung: Sa, 8.3., 10 - 11 Uhr stellt werden. Dabei Platz 6 Vanessa Päschel 10a weitere Kursstätte: Neus. - Spremberg wird von den Teilneh- Der Schulsieger – Robert Fiedler – Tel. Beratung: Mo - Fr, 14 - 17 Uhr mern auch ein umfang- nimmt damit am 05.03.2008 am Landes- unter ( 03591 - 420 12 reiches Allgemeinwis- ausscheid teil, dazu wünschen wir ihm bzw. weiterhin vor Ort nach Vereinbarung sen verlangt, welches recht viel Erfolg und gutes Gelingen. immer über den Lehr- Ihr Partner seit 1993 planinhalt hinaus geht. Karin Fröde, Geografielehrerin www.studiertreff.de Winterferien in der Wilhelm-von-Polenz-Schule Cunewalde Gestartet sind wir in unsere wohlver- schule wurden mit viel Spaß spannende dienten Ferien mit den Vorbereitungen für Matche mit Schläger und Ball in der Turn- die große Faschingsparty. Die Aula der halle ausgetragen. Alle Kinder erhielten Schule haben wir geschmückt mit Girlan- eine Urkunde und einen Preis. Vielen den, Luftballons und bunten Luftschlan- Dank an Herrn Weickert und sein Team gen – eine farbenfrohe Faschingsmanege für die Organisation und das Durchführen haben wir kreiert. In der Schulküche wur- dieses Turniers. den Muffins gebacken, und für ein opti- Auch das Internet-Cafe im Medienkabi- males Faschings-Outfit haben wir uns nett unserer Schule fand einen großen An- Masken selbst gebastelt und angemalt. klang. Alle Plätze waren besetzt. Selbst Unsere Vorbereitungen sollten belohnt ehemalige Schüler kommen immer wieder werden: Am Faschingsdienstag tanzten in und verweilen gern mit den Erinnerungen der Schule kleine Hexlein, Zauberer, Prin- an das vertraute Schulleben. zessinen, Musketiere, Cheerleader, Feen, Beim Basteln im Freizeitzimmer wurde Indianer und Cowboys hand-in-hand die unsere Kreativität entfacht, und es ent- Laurenzia, hintereinander die Polonaise standen wunderschöne Frühlingsdekorati- und zusammen den Stuhltanz. onen aus Weidenzweigen in Ei-, Kranz- Etwas ruhiger und romantischer wurde und Herzform. So konnten wir mit diesem es in Weifa zur Pferde-Schlittenfahrt. Frühlingsgruß auch unseren lieben Eltern Zwar saßen wir wegen mangelndem und Geschwistern zu Hause eine Freude Schnee im Kremserwagen statt im Schlit- machen. ten, aber wir genossen die Fahrt durch die Ein weiteres – schon traditionelles – idyllische bergige Landschaft von Weifa Highlight war die Waldwanderung mit Mit Manfred Ressel hatten die Mädchen und Jungen einen echten Fachmann zur und Ringenhain. Anschließend wärmten Herrn Ressel. Entlang des Czornebohs Seite. Er erklärte ihnen ganz praxisnah viel Wissenswertes über Bäume, Wald, wir uns mit heißem Tee im „Keglerstübl“ entdeckten wir die Tierfutterkrippe und Holz und natürlich die Tiere im Wald. Weifa auf und ließen uns das Mittagessen haben viel erfahren über die verschiedenen (Spagetti mit Tomatensoße) schmecken. Holzarten unserer Wälder sowie deren Elchbahn in Bautzen zum Schlittschuhlau- und Mittelschule – teilweise gemeinsam Am nächsten Tag war unser Sportsgeist Verarbeitung. Bei einem gemütlichem La- fen. Es machte uns riesigen Spaß Pirouet- mit den Kindern des Schulhortes „Wich- gefragt. Beim traditionellen Tischtennis- gerfeuer ließen wir uns leckere Würstchen ten zu drehen, kleine Saltos zu wagen oder telland“ wunderschöne, abwechslungs- turnier – gemeinsam mit den Schülern der schmecken. auch nur rasant über das Eis zu gleiten. reiche und erholsame Ferien. Weigsdorfer Friedrich-Schiller-Grund- Eiskalt und spiegelglatt wurde es auf der Ein kulinarisches Erlebnis und gleich- Diese wurden organisiert, durchgeführt zeitige Beanspruchung unserer Lachmus- und betreut durch unsere Freizeitbetreue- keln erfuhren wir zum Kinotag in der rinnen Frau Nocke und Frau Junker und „Winter“-ferien ?? … auch ohne Schule bei dem Film „Ratatouille“- war den Hortnerinnen Frau Förster, Frau das ein Spaß! Stamer und Frau Güttler. Schnee ein Erlebnis!! So erlebten wir – Schüler der Grund- Die Ferienkinder Höhepunkte gab es in unseren Ferien gro- mit leckeren Würstchen. Und nachdem wir ße und kleine! uns gestärkt und noch eine Weile im Wald Als erstes startete die Faschingsparty, bei gespielt hatten, ging es frisch und munter der getanzt, gelacht und geschlemmt wurde. zum Hort zurück. Bei der Bielebohwanderung schlichen Auf der Eisbahn in Bautzen tobten wir uns wir den Spuren des sich immer wieder zei- aus (ohne Unfälle!!) und bauten im Hort aus genden Waldgeistes hinterher, beantworteten Obstkistenbrettern creative Bilderrahmen. seine Rätsel und konnten ihn doch nicht er- Am Ende unserer Winterferien hatten uns wischen. Trotzdem genossen wir das wohl- Herr und Frau Jani zu einer Besichtigung des verdiente Mittagessen in der Berggaststätte Briefzentrums der Deutschen Post eingela- sehr und lauschten den Geschichten am Ka- den. Wir staunten über die großen Maschi- minfeuer. nen und begleiteten unsere eigenen, mitge- Weiter gings mit dem Tischtennisturnier in brachten Briefe bei ihrem Weg durch die der Turnhalle, mit Experimenten großer Er- Halle. Sogar stempeln durften wir … denkt finder (bei denen sich besonders der Seilzug ja nicht, dass das Treffen so leicht ist! Unse- als ein Fall für Geduldige erwies) und dem re vielen Fragen beantworteten alle bereit- Herstellen von creativen Vogelfutterstellen. willig und so merkten wir nur an unseren Ein größerer Höhepunkt war unsere all- knurrenden Mägen, dass es bereits Mittags- jährliche Waldexkursion mit Herrn Ressel zeit war. Also verabschiedeten wir uns und und seinem Hund Steffi, der mit seinen stillten unseren Hunger zur Freude aller bei Späßchen immer wieder die Aufmerksam- MC-Donalds. keit aller auf sich zog und so auch ängstliche Winterferien ade! …Ihr ward super Kinderherzen im Sturm eroberte. Später er- schön! wartete uns nach vielen interessanten Erklä- Die Hortkinder aus dem AWO-Hort rungen über unseren Wald ein Lagerfeuer „Wichtelland“ Kutschfahrten ob mit oder ohne Schnee sind immer etwas ganz besonderes! CBZ Nr. 03/2008, Seite 14 KITA / ANGEBOTE

Mit dem Volkschor nach Schottland Skandinavia Fisch- & Feinkost Busreise des Volkschores Cunewalde nach Schottland Oberlausitzer Straße 14 · 02733 Cunewalde vom 1. bis 11. Juli 2008 Dafür sind noch 6 Plätze zu vergeben. Whisky nennen, steht die wilde Natür- Zum Osterfest: Meldungen zur Mitfahrt und nähere lichkeit des Landes im Vordergrund. Karpfen, Forelle, Saibling, Lachsforelle, Informationen bei Das Inselgewirr der Westküste wird Sie Helmut Waurich, Peterdörfelstr. 17 ebenso begeistern, wie die weiten Moor- Kabeljaufi let, Viktoriabarschfi let, Wels-Filet Tel.: 20297 und Heidelandschaften im Landesinne- (keine Auftauware), Lachsfi let u.v.a. ren. Lernen Sie das Land, seine Bewoh- Schottland auf einer einzigen Reise ner, aber auch seine interessante Ge- kennen zu lernen ist unmöglich! Über- schichte während dieser Reise kennen. Unseren Kunden ein frohes Osterfest! wältigende Natur, großartige Burgen, Einige Höhepunkte dieser Rundfahrt Herrensitze und Schlösser – auf unserer sind zweifellos der Besuch der Orkney Erlebnisreise durch die Heimat des „Le- Inseln, der Isle of Skye, des Loch Ness benswassers“, wie die Schotten den und der Schottischen Highlands. Osterfeuer mit der Jugendfeuerwehr am 22.03.2008 auf dem Platz des Fahrerlagers in Weigsdorf-Köblitz Anzünden des Feuers gegen 15.00 Uhr.

Eingeladen sind alle Kinder mit Ihren Familien, denn der Osterhase hat sich an diesen Tag auch angekündigt. Die Kinder der Vorschulgruppe vom Kita „Pumuckl“ haben Freude am Pflanzen Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Weigsdorf-Köblitz. und Gestalten ihrer Frühlingsecke. Sie übernehmen Verantwortung bei der Pflege und beobachten das Wachsen und Gedeihen. Höher, schneller, weiter! Wir Erzieherinnen der AWO Kita Weigsdorf-Köblitz legen großen Wert darauf, dem Bedürfnis nach Bewegung unserer Kinder entge- genzukommen. Deshalb nutzen wir bei günstigem Wetter so oft wie möglich unsere Außenanlagen zum Spielen und Toben. Bei Regenwetter können unsere Kinder auch im Innenbereich die- sem Bedürfnis nachkommen. Mit wenig Aufwand wurden in unseren Räumen „Huppekästl“ aufgemalt und somit alte Spiele neu entdeckt. Außerdem wurde für unsere Hortkinder im Flur ein Trampolin auf- gestellt, welches besonders gut angenommen wird. Daran erkennen wir, dass Bewegung für die Entwicklung unserer Kinder nicht nur notwendig ist, sondern auch Spaß macht. Die Erzieherinnen der AWO Kita Weigsdorf-Köblitz Veranstaltung 195. Jahrestag „Bataille de Obst und Gemüse Wurschen“ vom 06. bis 08. Juni 2008 Seit Januar ist Herkunftsangabe Pflicht bbs/At. Seit dem 1. Januar müssen alle für Erzeugnisse, die frisch an den Verbrau- In diesem Jahr werden wir als Verein Na- Im Mai 2003 haben wir anlässlich des 190. Obst- und Gemüsearten mit einer Her- cher verkauft werden sollen, also auch für poléonstraße 1813 e.V. wieder eine Veranstal- Jahrestages der „Bataille de Wurschen“ die kunftsangabe versehen sein. Bislang galt verpackte Ware. Verarbeitete Erzeugnisse tung organisieren, die an die „Bataille de erste größere Veranstaltung organisiert. Nach diese Kennzeichnungspflicht lediglich für sind allerdings von dieser Regelung nicht Wurschen“ in den Maitagen 1813 in unserer nunmehr 5 Jahren wollen wir dies vom 06. die knapp vierzig Arten, die nach EG-Ver- betroffen. Vermutlich wird die Angabe des Region erinnern soll. Damals stand Wurschen bis 08. Juni wiederholen. In den letzten Jah- marktungsnormen angeboten werden. im Brennpunkt der politischen Entwicklung ren erhielten wir aus der Bevölkerung unserer Ursprungslandes im Kennzeichnungsfeld Dazu gehörten zum Beispiel Äpfel, Blu- Europas. Führende Staatsoberhäupter, wie Region wie von zahlreichen Gästen eine der Verpackung erfolgen. Auf dem Kassen- menkohl, Paprika oder Spinat. Die Ände- der russische Zar Alexander I. und der preu- große Zustimmung zu unserem Engagement. bon muss die Herkunft nicht stehen. Die rung betrifft alle EU-Mitgliedsstaaten, in- ßische König Wilhelm III. auf der einen Seite Zahlreiche Anfragen wurden an uns gerichtet, Einhaltung der neuen Vorschrift wird von und der französische Kaiser Napoléon im wann wir wieder eine derartige Veranstaltung formiert das Bundesministerium für Er- den zuständigen Behörden des Bundes und Bündnis mit dem sächsischen König auf der durchführen werden. nährung, Landwirtschaft und Verbraucher- der Länder bei der Einfuhr, Ausfuhr und anderen Seite führten mächtige Armeen in ei- Wir wenden uns heute mit der Bitte an Sie, schutz (BMELV). Die neue Vorschrift gilt auf allen Vermarktungsstufen kontrolliert. ner gewaltigen Schlacht um die Aufteilung uns bei unserem Vorhaben zu unterstützen. Europas. Österreich schickte seinen be- Für Ihre Bereitschaft danken wir im voraus. rühmten Außenminister Graf von Stadion Volksbank Bautzen / Napoleonstraße nach Wurschen und Weißenberg, um vermit- 1813 e.V. / Kto.-Nr. 341046319 / BLZ Baby- und telnd in die Geschehnisse einzugreifen. Na- 85590000 poléon ließ später in Erinnerung an die Ereig- M. Steinert Kindersachenbörse nisse um Wurschen den Namenszug „Wur- 1. Vorstandsvorsitzender schen“ im Triumphbogen von Paris eintragen. Napoleonstraße 1813 e.V. Selbst nach Rückkehr aus seiner ersten Ver- Schlossplatz 7 29.3.08 von 9.30–13.00 Uhr bannung vor Errichtung der 100-Tageherr- 02627 Schloss Wurschen schaft rief er das französische Heer mit den Tel. 035939-889575 in der Mittelschule Schönbach Erfolgen von Wurschen erneut zu sich. [email protected] SPORT / ANZEIGEN CBZ Nr. 03/2008, Seite 15

Mini-Meisterschaften mit Teilnehmerrekord Am 7. Februar 2008 fanden in der Turn- Klasse 2 halle der W.-v.-Polenz Schule die Mini – 1. Toni Nixdorf Weigsdorf-Köblitz Meisterschaften im Tischtennis statt. 32 2. Erik Hartwig Cunewalde Unsere aktuellen Angebote: Jungen und Mädchen aus Cunewalde, 3. Eric Kolbe Weigsdorf-Köblitz • Aquafitness* / Wassergymnastik Physiotherapie Weigsdorf-Köblitz, Beiersdorf, Schön- Klasse 3 • Babyschwimmen mit Sauna oder Massage* Ergotherapie bach, Carlsberg, Kleindehsa und Dober- 1. Dominic Peschel Schönbach schau waren mit Begeisterung bei diesem • Yoga und Meditation Logopädie 2. Jan Hennig Cunewalde • Wirbelsäulengymnastik* / Rückenschule Turnier dabei. Diese Meisterschaften wer- 3. Florian Jurk Cunewalde den bundesweit durchgeführt und sind üb- • Nordic-Walking* Reha - Fitness rigens die größten Breitensportaktionen Klasse 4 • Funktionstraining bei Osteoporose* 1. Konrad Kemnitz Beiersdorf Wohlfühlan- im deutschen Sport. Diese Aktion wurde, • Medizinische Trainingstherapie 2. Rouven Nesdropa Schönbach wendungen wie jedes Jahr, dankenderweise von der • Massagegutscheine Volksbank Löbau – Zittau mit Sachpreisen 3. Leon Poitschke Weigsdorf-Köblitz • Bauch - Beine - Po * Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse möglich und einer kleinen „Finanzspritze“ unter- Klasse 5 stützt. Ausrichter dieses Turniers war die 1. Henric Sykora Cunewalde Bautzener Straße 21 • 02681 Kirschau • Tel./Fax 0 35 92 / 50 23 65 Abteilung Tischtennis von der SG Motor 2. Nico Weickert Weigsdorf-Köblitz Cunewalde. Danken möchten wir auch 3. Maximilian Wagner Doberschau Frau Junker von der Wilhelm-von-Polenz- Klasse 6 / 7 schule für ihre Unterstützung bei der Aus- 1. Melanie Glienke Cunewalde richtung des Turniers. 2. Johannes Schubert Cunewalde Hier die Ergebnisse: 3. Felix Hofer Kleindehsa

Gaststätten laden ein Gaststätte „Alter Weber“ Gaststätte „Scharfe Ecke“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Di.–Sa. 11–14 Uhr und 17–23 Uhr täglich ab 11.00 Uhr geöffnet So. 11–22 Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus Hotel „Alter Weber“ * Ausrichtung von Familienfeiern Tel. 03 58 77 / 8 89 00 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Das sind die Sieger in den einzelnen Altersklassen bei den Tischtennis-Minimeis- Gaststätte „Am Hochstein“ Mo.–Do. nach Vereinbarung terschaften (von links): Melanie Glienke, Henrick Sykora, Konrad Kemnitz, Do- Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Fr.–So. 10–14 Uhr, ab 17.00 Uhr minick Peschel und Toni Nixdorf. Fr. 17–22 Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet Sa. 11–22 Uhr * Familienfeiern bis 50 Personen So. 11–20 Uhr Hier bekommen Sie 2.430,- € Mo.–Do. nach Vereinbarung Bergbaude und Pension „Bieleboh“ * Familienfeiern bis 40 Personen Tel. 03 58 77 / 8 89 40 mehr für Ihren Alten. * Platten- und Partyservice Fax 03 58 77 / 88 94 21 Öffnungszeiten Februar und März Mehr als gerecht: Gaststätte „Kleene Schänke“ Mo./Di. Ruhetag Das Editionsmodell Ford Fiesta Style 1,3 l, 44 kW (60 PS), 3-türig Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 82 92 Mi./Do. 11–18 Uhr ÐIPS Intelligent Protection System Di.–So. 11.00–14.00 Uhr Fr./Sa. 11–22 Uhr Ðu.a. mit Front- und Seitenairbags 17.00–22.00 Uhr So. 11–20 Uhr ÐKlimaanlage ÐAudiosystem5000C Do. 11.00–14.00 Uhr Gern sind wir auch außerhalb der Öff- ÐABS ÐFahrersitz höhenverstellbar Montag Ruhetag nungszeiten bei Vorreservierungen ab Ðinkl. Überführung * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. 10 Personen für Sie da. schon für € 9.995,- * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte Jetzt bekommen Sie Berggasthof „Czorneboh“ € 2.430,- Bergbaude und Pension Gaststätte „Blaue Kugel“ über DAT/Schwacke-Wert für Ihren Gebrauchten beim Kauf eines neuen Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Ford Fiesta Style täglich ab 11 Uhr geöffnet So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr Dienstag Ruhetag Sa. 11.00–24.00 Uhr Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. außer bei Familienfeiern und sonst. Mittwoch Ruhetag Feel the difference Veranstaltungen * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice Gaststätte „Sportlerheim“ * Eisspezialitäten Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 Gaststätte „Deutsches Haus“ Öffnungszeiten: Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Mo.–Fr. ab 17 Uhr (Mittwoch Ruhetag) * Plattenservice, Familienfeiern Sa. und So. bei Sportveranstaltungen * Täglich Stammessen ab 3,00 Euro Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 80/1268/EWG): 6,1 (kombiniert), 8,1 (innerorts), 4,9 (außerorts). und Familienfeiern auch außer Haus CO -Emissionen: 144 g/km (kombiniert). 2 So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen CBZ Nr. 3/2008, Seite 16 WANDERN / ANZEIGE

Samstag, 12. April 2008

Für alle Wanderfreunde findet am Treffpunkt: Tourist-Information

Hauptstraße 97 Samstag, 15. März 2008 02733 Cunewalde

Beginn: 10:00 Uhr die geführte Wanderung „Entlang der Bielebohkette über Oppach zum Äberlausitzer Kleeblatt“ statt. Strecke: ca. 65 km Cunewalde – Schönbach – Ebersbach (Grenze) – Treffpunkt: Gaststätte „Zur Weintraube“ Rumburg – Stare Krecany (Altehrenberg) – Lochbergstraße 11 Pansky (Herrenwalde) – Brtniky (Zeidler) – 02708 Schönbach Mikulasovice (Nixdorf) – Velky Senov (Großschönau) – Lipova (Hainspach) – Grenze – Beginn: 9:30 Uhr Sohland – Schirgiswalde – Kirschau –

Weigsdorf-Köblitz – Cunewalde Strecke: ca. 14 km Gaststätte „Zur Weintraube“ – Schönbach – Schwierigkeitsgrad: sehr anspruchsvoll Schmiedenthal – Zeile – Bieleboh – Eichen – Verpflegung: aus dem Rucksack Oppach – Tannenhof – Oberschönbach – Hinweis: Personalausweis nicht vergessen! Gaststätte „Zur Weintraube“ Die geführte Radtour ist kostenpflichtig. Verpflegung: aus dem Rucksack Unkostenbeitrag: 1,00 € / Person Kinder bis 10 Jahre radeln kostenfrei. Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 € / Person, Kinder Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bis 10 Jahre wandern kostenfrei). bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888).

Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888).

Wanderung „Vom Alten Fritz WELCHE GRÖSSE DARF’S DENN SEIN? zum Äberlausitzer DIE NUTZFAHRZEUG-KOLLEKTION VON CITROËN. Nutzfahrzeugwochen Kleeblatt“ vom 14. 2. bis 31. 3. 08* Für alle Wanderfreunde findet am Don- nerstag, 3. April 2008 die geführte Wande- rung „Vom Alten Fritz zum Äberlausitzer Kleeblatt“ statt. Treffpunkt ist diesmal der große Parkplatz am Gasthaus „Alter Fritz“ in 02627 Hochkirch, Karl-Marx-Straße 19 und Beginn bereits schon um 9.00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km und der Routenverlauf ist folgender: CITROËN JUMPER CITROËN JUMPY CITROËN BERLINGO DER NEUE CITROËN NEMO Gasthaus „Alter Fritz“ – Kirschallee – mit bis zu 1.770 kg Nutzlast mit bis zu 1.125 kg Nutzlast mit bis zu 725 kg Nutzlast mit 535 kg Nutzlast Kuppritzer Berg – Hochstein – Halbau – ab »219,- mtl. Rate* ab »198,- mtl. Rate* ab »143,- mtl. Rate* ab »139,- mtl. Rate* Kleindehsa – Berghäuser Lehn – Gestüt Lehn – Sornßig – Neukuppritz – Gasthaus Viel Platz für wenig Geld – profitieren Sie jetzt von unseren Nutzfahrzeugwochen mit besonders attraktiven Leasingangeboten und lernen Sie „Alter Fritz“. auch gleich unser jüngstes und kleinstes Raumwunder kennen – den CITROËN NEMO. *Ein Leasingangebot der CITROËN BANK für Gewerbetreibende für den CITROEN Jumper HDi 100 Kastenwagen 27 L1H1 bei Sonderz. »0,-, Laufleistung 15.000 km/Jahr,Laufzeit 48 Monate, für den CITROËN Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Jumpy HDi 90 Kastenwagen 27 L1H1 bei Sonderz. »1.000,-, Laufleistung 15.000 km/Jahr,Laufzeit 48 Monate, für den CITROËN Berlingo 600 1.4 bei Sonderz. »0,-, Laufleistung 15.000 km/Jahr, Laufzeit Die Wanderung ist kostenpflichtig und 48 Monate und für den CITROËN Nemo 1.4 bei Sonderz. »0,-, Laufleistung 15.000 km/Jahr,Laufzeit 48 Monate. Alle Preise zzgl. MwSt. Angebote nur für Gewerbetreibende gültig vom 14.02. bis 31. 03. 2008 wird durchgeführt ab einer Teilnehmer- Kraftstoffverbrauch kombiniert von 7,2 lkm bis 6,9 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert von 191 bis 164 g/km. (RL 80/1268/EWG). Abb. zeigen evtl. Sonderausstattung. zahl von 6 zahlenden Personen (2,50 € / hf Autohaus Jochen Hennersdorf (H) Autohaus Hennersdorf, Inh. Jochen Hennersdorf (A) Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kos- An den Steinbrüchen 2 Am Gewerbering 1 02627 Kubschütz 02689 Sohland/Spree tenfrei). Tel.: 03591 - 671430 · http://www.citroen-hennersdorf.de Tel.: 035936 - 33122 · http://www.citroen-hennersdorf.de Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Wanderterminen erhalten Sie bei der Tou- lll#X^igdZc#YZ 8>IGDÏC rist-Information Cunewalde (Tel. 035877 C>8=IH7:L::L>::>C8>IGDÏC 80888). (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle APOTHEKE / WETTER / ANZEIGEN CBZ Nr. 3/2008, Seite 17

Neue Beitragsreihe Der Apotheker rät! Mit dem heutigen Beitrag „Sind Sie sauer?“ beginnen wir eine neue Artikelrei- he unter der Überschrift „Der Apotheker rät“. In regelmäßiger Folge erhalten Sie Tipps und Hinweise zu gesundheitsbewusster Ernährung oder anderen wichtigen Themen, die nur eines zum Ziel haben, nämlich Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Der Apotheker rät – Sind Sie sauer? Nein, ich meine nicht den üblichen Sinn lance hilft. Die Faustregel lautet: 80 Pro- des Wortes. „Sauer“ hat für mich noch zent der Nahrung sollte basenhaltig, 20 eine andere Bedeutung. Und für Ihre Ge- Prozent sollte säurehaltig sein. Aber: Viele sundheit auch. von uns machen es leider genau umge- In meiner heutigen Kolumne möchte kehrt! ich Ihnen diese Zusammenhänge gerne er- Wurzelgemüse, Kartoffeln, Molke ge- klären. Sie betreffen uns alle. Sie können hören zu den „guten“, also basenhaltigen Informationsvortrag am 27. März bei der Gesundheitsvorsorge enorm helfen Nahrungsmitteln. Ebenso Blattgemüse, – und leider sind sie noch viel zu wenig Fruchtsäfte und Pfifferlinge. „Schlecht“, um 19.00 Uhr in der „Blauen Kugel“ bekannt. also säurehaltig sind dagegen Käse, Fleisch, Fisch, Schokolade, Zucker und Was ist die Säure-Basen-Balance? Kaffee. Krankheiten sind immer ein Einschnitt in unseren Alltag. In der Natur wie in unserer Nahrung Eine Übersäuerung, die beispielsweise Plötzlich laufen die Dinge nicht mehr wie gewohnt. gibt es sogenannte Säuren und Basen. Es- durch eine falsche Ernährung entsteht, Fragen tauchen auf, für die sich keiner zuständig fühlt. sig und Zitronen sind beispielsweise sau- können Sie ganz leicht erkennen. Der so- er, Seife ist basisch. Bekommt unser Kör- genannte Urin-pH („Säuregrad“) zeigt ge- Was tun, wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme per über die Nahrung zu viele Säuren, nau an, wie die Lage ist. Diesen Wert kön- dann kann das langfristig nachteilig sein. nen Sie mit einem einfachen Messstreifen für eine notwendige Behandlung ablehnt? Zum Beispiel kann dann die Verdauung selbst bestimmen. Messen Sie bitte im ers- Wie bekommt man einen Schwerbehindertenausweis? durcheinander geraten, die Zähne ange- ten Morgen-Urin den Wert. Vor dem Früh- griffen werden, bei Rauchern der Zigaret- stück ist ein Wert zwischen 5,0 und 6,5 Wer beaufsichtigt die Kinder einer kranken Mutter! tenkonsum steigen und bei Sportlern die ideal. Sollten Sie einen anderen Wert mes- Wo fi nde ich die nächste Selbsthilfegruppe? Leistung sinken. sen oder einfach nur sicher gehen wollen, Das kann viele Ursachen haben. Dazu dann sollten Sie sich von einem Gesund- Herr Seiffert vom Institut Beta-Care® berät Sie zu gehören etwa eine gestörte Darmflora, zu heits-Experten beraten lassen. Fragen, die sich aus einer Krankheit ergeben. viele Genussgifte wie Nikotin, Alkohol, Kaffee. Auch zu wenig Bewegung, zu we- Also: Bleiben Sie gesund! Bitte melden Sie sich in unserer Apotheke an! nig Trinken, zu viel Stress oder eine Be- lastung mit Umweltgiften wirken nachtei- Ihr Apotheker Stephan Hampel lig. Kreuz-Apotheke Cunewalde Unsere Ernährung ist leider oft auch Oberlausitzer Apotheken OHG Oberlausitzer Apotheken OHG nicht so, dass sie unserer Säure-Basen-Ba- Kreuz-Apotheke Cunewalde Bettina Lindecke · Stephan Hampel Sonnt sich die Katz im Februar, Bahnhofstr. 2a · 02733 Cunewalde · Tel. 03 58 77 / 2 25 11 muss sie im März zum Ofen gar In Zusammenarbeit mit Der Februar war recht frühlingshaft, worü- Datum Temperaturen in °C ber die Kinder in den Winterferien enttäuscht waren. Nur mal eine Andeutung von Weiß Halbau Wolfsschlucht kommunikationsshop pötschke zeigte uns in der Mitte des Monats, dass ei- Februar Min Max Min Max gentlich noch Winter ist. Auf Grund der Wet- 01. 1,5 6,0 1,5 6,7 Inhaber: Thorsten Pötschke terkapriolen landete der Schnee ja in China 02. -0,2 3,0 1,5 3,7 und Griechenland, wo er nicht gerade will- 03. -2,5 3,7 -4,5 4,7 DSL-Anschluss über Vodafone UMTS kommen war. 04. 0,4 7,4 -0,8 8,9 Mit kostenlosem Vor-Ort-Test • Hier bei uns erhältlich Von den Temperaturen her war also der Feb- 05. 1,5 6,9 0,3 8,3 ruar wieder zu warm. In Zahlen ausgedrückt 06. 4,2 7,9 4,7 9,1 Ihr freundlicher Berater für: wurde in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 07. 0,0 4,2 2,6 5,6 • Mobilfunk • Festnetz • Zubehör • Navigation 4,2 °C gegenüber dem langj. Mittel von 0,2 °C 08. -1,7 6,0 -3,1 7,3 errechnet. Ähnlich hoch war die Differenz in 09. 3,5 9,7 3,1 11,9 Halbau zu den ermittelten 3,5 °C gegenüber 10. 1,4 9,7 1,8 11,8 dem langj. Durchschnitt von -0,2 °C. 11. 0,0 9,4 -2,6 11,2 Wenn wir in die Wetterstatistik von Herrn 12. 1,9 3,5 2,1 5,3 Bär schauen, die er seit 1954 führt, so finden 13. 1,2 2,7 2,2 4,0 wir beim Februar in den Jahren 1961, 1977, 14. -0,2 1,5 0,7 2,9 1990, 1998 und 2002 ähnliche Mittelwerte 15. -4,7 0,5 -3,7 2,2 oder gar noch höhere. Somit ist der Februar 16. -7,0 -1,2 -7,2 1,3 2008 nicht der einzige warme in der Statistik, 17. -7,5 1,7 -8,7 3,2 und ist daher nicht so außergewöhnlich. 18. -0,7 1,7 -0,4 1,3 Bei den Regenmengen hatten wir genau sol- 19. 1,0 3,4 1,0 4,4 che Differenzen wie bei der Temperatur aber 20. -1,4 8,0 -3,1 9,8 eher im negativen Sinne. In Halbau regnete es 21. 3,2 7,9 3,4 10,4 nur 20 mm. Das langj. Mittel liegt bei 38 mm. 22. 6,5 9,5 5,4 10,8 In der Wolfsschlucht wurden dagegen 32 mm 23. 4,9 8,9 4,9 12,4 Niederschlag gegenüber dem langj. Durch- 24. 3,2 15,0 1,8 16,7 schnitt von 65,2 mm abgelesen. Der Monat 25. 2,0 9,7 1,0 11,9 Februar ist somit als zu trocken zu verbuchen. 26. 3,0 14,9 0,7 17,2 Nun können wir gespannt sein, ob der März 27. 3,7 8,2 4,5 10,6 Im vergangenen Jahr ist dieses Wartehäuschen in Obercunewalde malermäßig laut Bauernregel in der Überschrift kalt wird, instand gesetzt worden. Jetzt sieht es so aus! Schlicht und ergreifend kann man 28. 1,5 6,7 1,5 10,2 oder der Frühling sich durchsetzen kann. das nur als Sauerei bezeichnen! Angaben zum Verursacher nimmt das Ordnungs- Monika Hauser 29. 1,4 7,4 1,1 8,5 amt entgegen. Die Gemeinde hat Anzeige erstattet. CBZ Nr. 3/2008, Seite 18 ANZEIGEN

Bestattungsinstitut SCHILDER JÜRGEN Unser Angebot für Sie: Bautzen · Holzmarkt 15 • Tag & Nacht ( 0 35 91 - 31 89 79 8 Hilfe und Pfl ege – Betreuung und Beratung ASB-Servicecenter Löbau Fuhrbetrieb Torsten Kühn 03585 & Baustoffhandel Kötschauer Straße 2 8664-20 02708 Kleindehsa Wir wünschen allen Kunden, Patienten und Lieferung von: Geschäftspartnern ein schönes Osterfest! Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug Sehr schöne 2-Zi.-Wohnung, Verkaufe Garage, Friedensaue 2. OG., 77,0 m2 m. Wohnküche, Cunewalde n. Leuner. Preis VB. Bad, Balkon, Garage in erstklas- Tel. 03 58 77 / 2 11 18 ట 0 35 85 / 83 34 36 á Funk 01 71 / 4 85 29 77 siger Ausstattung und Top-Lage ab 01.03.2008 zu vermieten. Besichtigungstermin zu vereinba- ren unter Tel. 035877-2280 Sonderpreise Wie jedes Jahr ist Ihre bekannte Dampfbettfedernreinigung

Neumüller wieder da! Vom 10.03.–19.03.2008 auf dem Festplatz beim „Kleinen Kulturhaus“ Cunewalde täglich ab 9.00 Uhr ì Betten können am selben Tag wieder abgeholt werden ì 1 Bett 10,- € 1 Kopfkissen 5,- € ì Qualitätsinlett zu Sonderpreisen in verschiedenen Farben ì Anfertigung neuer Betten ì Wir arbeiten Ihre Betten auch zu Karostepp um ì jetzt neu: Tiefenreinigung bei Schafwollbetten Kleinanzeigen in der CBZ sind besonders preisgünstig. Anfragen unter Tel. 0178 - 2 57 12 66 oder 0163 - 2 57 12 66 Informieren Sie sich! Sonderpreise

Der VR-Anlagetipp:

die neuenAngebot gültigGarantiefonds bis zum 31.03.2008

Die Abgeltungsteuer kommt.

Für Rendite und Sicherheit: die neuen Garantiefonds mit Vollgarantie zum Laufzeitende! Wir beraten Sie gern. Fragen Sie nach. UniGarantPlus: Best of World (2014) und UniGarantPlus: Klimawandel (2014) Expertentelefon zur Abgeltungsteuer Volksbank % (03586) 757-222 Löbau-Zittau eG FUSSBALL / SPORTVEREIN CBZ Nr. 3/2008, Seite 19

Erfolgreiche Cunewalder bei der Sportgala 2008 Am Abend des 9. Februar war das Kornmarktcenter in Bautzen fest in der Hand der Sportler des Landkreises Bautzen. Gemeinsam mit der Sächsischen Zeitung ehrte der Kreissportbund erfolgreiche und verdienstvolle Sportler für Ihr Auftreten im zurückliegenden Sport- jahr 2007. Auch Cunewalder waren unter ihnen. Bei der Wahl der „Besten Mannschaften“ belegte die Fußballmannschaft von Motor Cunewalde mit immerhin 2027 Stimmen einen hervorragenden 3. Platz. Auf unserem Foto überreicht SZ-Geschäftsführer Ralf Haferkorn Mannschaftskapitän Matthias Hennig die Ehrenurkun- de. Für seine erfolgreiche Teilnahme an der Tischtennis-Europa- meisterschaft (Senioren AK 65) wurde Spk. Günter Weickert vom KSB-Präsident Peter Schmidt geehrt. Fotos: Filmproduktion Bernd Sensenschmidt

Nach Sieg im Derby folgen zwei Niederlagen! Obwohl Motor Cunewalde mit einem 1:0-Erfolg beim Ortsnachbarn Großpost- witz/Kirschau perfekt in die 2. Halbserie gestartet ist, sind im Februar alle weiteren Spiele nicht wunschgemäß verlaufen. So- wohl gegen den Radebeuler BC als auch beim SV Wesenitztal verlor Motor jeweils mit 0 : 2. Für die Begegnung im Großpostwitzer Spreetal-Stadion hatte sich Cunewalde na- türlich die Revanche für die 1 : 3-Heimnie- derlage zum Ziel gesetzt. Entsprechend motiviert gingen die Gäste in die Partie und erzielten sofort Wirkung. Vor des Geg- ners Tor jedoch war Cunewalde erneut zu überhastet, erst Torsten Zaika nutzte die sich ihm bietende Chance noch vor der Pause zum einzigen Tor des Tages. Gegen den Radebeuler BC geriet Motor schon nach 60 Sekunden in Rückstand. Mehrfach brannte es lichterloh im Davon hätte sich Cunewalde vielleicht er- Strafraum des SV Großpostwitz- Motor-Handballer übernehmen holt, wenn in der zweiten Halbzeit eine Kirschau, am verdienten Cunewalder der wenigen Chancen genutzt worden Sieg gab es am Ende keine Zweifel. die Tabellenführung wäre. Nahezu gleich war der Auftritt in Nachdem man im letzten Spiel der Hin- Punktgleich mit den Neißestädtern über- Dürrröhrsdorf gegen Wesenitztal. Bereits Spieltag. Bis dahin könnte es eine Grat- runde gegen Rietschen eine Niederlage nahm Cunewalde somit erstmals die Füh- in der 1. Spielminute musste Motor das wanderung werden, bei der es heißt, die hinnehmen musste leisteten sich die Kin- rung in der Ostsachsenliga. Im Heimspiel 1 : 0 für die Gastgeber vom Elfmeterpunkt Nerven zu behalten und beständig weiter hinnehmen. Damit geriet die Mannschaft zu arbeiten. dermann-Schützlinge keine weiteren Aus- am letzten Wochenende empfing Motor um Trainer Steffen Höhne sofort in Zug- Ähnliches, wenn auch auf Ebene der rutscher mehr. Einem schwer erkämpften mit dem Radeberger SV den derzeit sie- zwang, sie bemühte sich auch um Linie, 1. Kreisklasse, kann man nur der 2. Mann- Auswärtserfolg gegen Oberlichtenau folg- benten der Ostsachsenliga. Mit 12:16 doch es blieb vieles Stückwerk. Der cleve- schaft raten, die einfach nicht in die Er- te ein am Ende noch deutlicher Heimsieg Punkten blieben die Gäste bisher deutlich ren Abwehr der Gastgeber war mit dieser folgsspur zurückfindet. Der Auftakt in die gegen Sagar. Die wegen Glatteis abgesag- unter den Erwartungen. Die junge Mann- Spielweise nicht beizukommen. Frühjahrsrunde missglückte bei der Zwei- te Partie gegen Bischofswerda wurde ver- schaft aus der Bierstadt hatte man eigent- Vielleicht kam die Spielpause am letz- ten der SG Wilthen mit 1 : 2. Am Sonn- legt und zuerst als Auswärtsspiel ausgetra- lich unter den Spitzenteams erwartet. Dass ten Wochenende gerade zur rechten Zeit. abend gegen Radibor muss ein Dreier her, gen. Cunewalde konnte zwar nicht in die Ansprüche der Radeberger deutlich Verspielt in Richtung Abstieg ist noch lan- sonst wird es ganz eng in Richtung Tabel- Bestbesetzung antreten, ließ aber in keiner höher liegen als es die derzeitige Tabellen- ge nichts wie der Blick auf die aktuelle lenende! Phase der Begegnung Hoffnungen für die situation aussagt, sollte unsere Mannschaft Tabelle deutlich macht. Es könnte schon Für die Erste steht ein so genanntes Hausherren aufkeimen. Letztendlich lan- über den Spielverlauf zu spüren bekom- so werden wie von vielen prognostiziert: Sechs-Punkte-Spiel auf dem Programm. dete man einen ungefährdeten Auswärts- men. Nach einer verpatzten Anfangsphase Die Entscheidung über den Abstieg fällt Gegner ist der Tabellennachbar aus Dres- erfolg. Am darauf folgenden Wochenende mit einer Reihe von Fehlwürfen und Ab- sehr spät, vielleicht sogar erst am letzten den-Laubegast. wartete mit dem OHC Bernstadt ein weit- spielfehlern wurde Motor in die Verfolger- aus unbequemerer Gegner auf unsere rolle gedrängt. Zeitweilig legten die Gäste Mannschaft. Denn mit den Bernstädtern vier Tore vor. Auch die Auszeit brachte verbinden sich nur unangenehme Erinne- keine Änderung im Spiel. Erst eine ein- Der Tennisverein startet rungen. So gingen in den vergangenen deutige Ansprache in der Pause weckte Jahren alle 5 Begegnungen in fremder das Team. Zwar ging man jetzt engagierter in die neue Saison Halle verloren. Auch denkt man an das zu Werke konnte den Abstand zunächst Am 2. Februar 2008 fanden sich unsere Den ersten Platz sicherte sich zum wieder- Heimspiel der Vorsaison nur ungern zu- nicht aufholen. Erst eine Umstellung im Vereinsmitglieder (im Alter von18 bis 69 holten Male Andreas Höhne. Marion Sie- rück. Man erreichte damals zwar eine Abwehrverhalten brachte den gewünsch- Jahren) zum traditionellen Doppel-Mix- ber landete als beste Frau am Ende auf Punkteteilung musste aber mit den Verlet- ten Erfolg. Eine Schwächephase der Gäste turnier in der Markersdorfer Tennishalle dem zweiten Rang knapp vor dem Dritten zungen von Kamaryt und Sieber einen ho- nutzte Cunewalde und ging ab der 45. Mi- zusammen. Dieses Turnier zählt mit zu Marcel Wendler. Bisher gelang es noch hen Preis dafür zahlen und die Hoffnun- nute in Führung und gab diese bis zum den beliebtesten bei unseren Mitgliedern. keinem Vereinsmitglied den Pokal dreimal gen auf eine bessere Endplatzierung damit Abpfiff nicht mehr aus der Hand. Mit ei- Nach jedem Match werden wieder neue hintereinander zu gewinnen und ihn damit begraben. Dementsprechend motiviert nem am Ende noch deutlichen 30:25 Heim- Teams zusammengestellt, so dass sich dauerhaft in seinem Besitz zu bringen. ging Motor in die Partie. Der Gastgeber erfolg bleibt Motor weiterhin an der Ta- ständig unterschiedliche Paare gegenüber- Am ersten Märzwochenende haben die zeigte sich überrascht von der couragier- bellenspitze. Bereits am kommenden Wo- stehen. Ein bisschen Losglück gehört frei- Kinder und Jugendlichen ihre Besten in ten Spielweise unserer Sieben und konnte chenende wartet mit Schleife ein weiterer lich dazu, aber die Vergangenheit hat auch der Halle ermittelt. Bei den Kindern siegte schon frühzeitig keinen Anschluss mehr Prüfstein auf unsere Mannschaft. Am 15. bewiesen, dass sich Klasse auch unter die- Anna-Lena Halank vor Max Kießlich und halten. Am Ende gab es einen in dieser März kommt es schließlich in heimischer sen Bedingungen durchsetzt. Alle Teilneh- Paulina Pech. Bei den Jugendlichen setzte Höhe auch verdienten 29:16 Auswärtser- Halle zum absoluten Topspiel gegen den mer absolvierten sechs Begegnungen. sich zum wiederholten Male Moritz Rösler folg. Tabellenführer Görlitz musste am derzeitigen Tabellenzweiten vom NSV Nach fünf Stunden standen der diesjährige durch. Er verwies Johann Raußendorf und selben Spieltag in eigener Halle eine Nie- Gelb-Weiß Görlitz. Anwurf dieser Begeg- Pokalgewinner und die Platzierungen fest. Felix Dimmel auf die Plätze. derlage gegen Rietschen hinnehmen. nung ist 17.30 Uhr! CBZ Nr. 3/2008, Seite 20 ANZEIGEN

autohaus henkel GmbH Ihr gutes Recht! Service aus Tradition seit über 100 Jahren Skoda-Kompetenz seit 1959 Unser Service-Angebot – Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen – Finanzierung und Leasing PARTYKA & ZAVADIL – Versicherung – TÜV und AU im Haus – 24 h Notdienst RECHTSANWÄLTE – Tuning optisch und technisch – Reifenservice – Mietwagen & Werkstattersatzwagen – Achsvermessung – Karosserie- und Lackierarbeiten Arbeitsrecht Medizinrecht für alle Typen z.B.Abfindungen,Urlaub, z.B. Arzthaftung, – Hol- und Bringservice Kündigung, Zeugnisse, Berufsordnung, Recht der – Klimaanlagenservice – BLAUPUNKT Navigation & Car HiFi Lohnansprüche, ALG I u. II, medizinischen Behandlung, ... Kurz: alles rund um Ihr Auto! Öffentlicher Dienst Vertragsarztrecht Super Lagerwagenaktion!*** autohaus henkel GmbH EXKLUSIV im autohaus henkel in Löbau! Familienrecht Erbrecht Äußere Bautzner Str. 49a Nur 0,1% effektiver Jahreszins – bis 36 Monate und das alles inkl. Winterräder und 4 Jahren Garantie!* z.B. Scheidung, Unterhalt, z.B. Einzeltestamente, 02708 Löbau Sondermodell Octavia Combi Family Edition inkl. Zwei-Zonen- Climatronic, Leichtmetallfelgen, CD-Radio, Parksensoren Hausrat, Sorge- und Ehegattentestamente, Telefon (03585) 8040-0 hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, u.v.m. Umgangsrecht, Zugewinn, Erbscheinverf., Erbverträge, Telefax (03585) 8040-20 Ein Angebot der Skoda Bank, z.B. Skoda Octavia Combi Family Edition 1,6 Vermögensaufteilung Pflichtteilsansprüche Kaufpreis** 21.590,- € Fahrleistung p.a. 10.000 km e-Mail: [email protected] Anzahlung* 7.000,- € Schlussrate 9.761,51 € Laufzeit 36 Monate Effekt. Jahreszins 0,1 % Vertragsrecht Sozialrecht Internet: www.SKODA-SACHSEN.de Nettodarlehensbetrag 14.590,- € monatlich 139,- € ** inkl. Überführungskosten * bei 25% Anzahlung *** gültig bis 31.3.2008 z.B. Forderungen aus LuL, z.B. Arbeitslosengeld I und II, Miet- und Pachtvertrag, Krankenkassen, Unfall- und ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ ❍ Kaufvertrag, VOB, Rentenversicherungen, Werkvertrag, Schadensersatz Schwerbehindertenrecht Strafrecht VerwaltungsR z.B. Allgemeines Strafrecht, z.B. Abwasserbescheide, Jugendstrafrecht, BtM- Baugenehmigungen, Strafrecht, Wirtschaftsstraf- Polizeirecht, Denkmalschutz, recht, Nebenklagevertretung Abgabenrecht, Beamtenrecht, Straßenverkehrsrecht z.B. Bußgeldsachen wie Rotlichtverstöße, Verkehrsunfälle, Geschwindigkeitsüberschreitungen u.ä., Schmerzensgeld, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Trunkenheitsfahrt Heringstraße 3 . Bautzen Parkplätze im Hof

 Klein- (0 35 91) 52 97 90 anzeigen sind Bürozeiten: Montag 9.00–12.00 Uhr in der Martina Mucke 15.00–18.00 Uhr Hauptvertreterin der Allianz CBZ Dienstag 9.00–12.00 Uhr Neudorfstr. 5 · 02708 Schönbach besonders Schönberger Straße 7 15.00–18.00 Uhr Telefon 035872/38910 02733 Cunewalde Mittwoch 9.00–12.00 Uhr günstig Tel.: 03 58 77 - 8 81 97 Donnerstag 9.00–12.00 Uhr Fax: 03 58 77 - 8 95 20 15.00–18.00 Uhr Handy: 0172 - 3 61 20 57 Freitag 9.00–12.00 Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Die Bestattung & Blumenhau# Czorneboh-Bieleboh-Zeitung nächste Erscheinungstag 7. März 2008 daktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel CBZ Schröter Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Einzelpreis 1,00 € – Jahresabonnement: 13,80 € Honorierung des Autors sind gestattet. Cunewalde · Kirchweg 6 · Tel. 03 58 77- 2 05 68 Bei Versand zuzüglich Porto. erscheint Verantwortlich für Anzeigen: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße Cunewalde, Hauptstraße 19, 35, 02625 Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 37 37 32 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 am Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Heimbürgin Sonja Triebel Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen 4. 4. Verantwortlich für redaktionellen Teil: Cunewalde · Zum Kiefernberg 12 Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Redaktionsschluss 2008 Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet Tag und Nacht 03 58 77 - 2 70 55 sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Re- für April 2008 ist der 25.3.2008