SOTA-DM German Low Mountain Range (DM)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrplan 220, 1
220 Aldingen - Denkingen - Gosheim - Wehingen - Deilingen (- Schömberg) f TUTicket: 07461/ 926-3500 www.tuticket.de gültig ab 01.03.2020 Haltestellen Montag-Freitag ? Hinweise ¨ ü ¨ ¨ ü ¨ ü ¨ " ¨ ü Linie 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 Fahrt 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1023 1021 1025 1029 1027 BUS 105/107 Tuttlingen, Bahnhof ab Spaichingen, Busbahnhof ab Aldingen, Bahnhof an Ringzüge 743 Rottweil ab 5:13 5:46 6:40 6:40 7:10 8:16 9:17 10:16 11:17 11:17 12:16 12:16 Aldingen an 5:25 5:58 6:51 6:51 7:22 8:27 9:28 10:27 11:28 11:28 12:27 12:27 Tuttlingen ab 5:50 6:35 6:35 6:57 7:25 7:25 8:03 9:03 10:03 11:03 11:03 11:29 12:03 12:03 Aldingen an 6:10 6:52 6:52 7:19 7:48 7:48 8:27 9:27 10:27 11:27 11:27 12:06 12:27 12:27 Aldingen, Bahnhof ab 5:31 6:16 6:57 7:00 7:26 7:51 7:55 8:35 9:35 10:35 11:35 11:35 12:12 12:35 12:35 Aldingen, Winzingen 5:33 6:18 6:59 7:02 7:28 7:53 7:57 8:37 9:37 10:37 11:37 11:37 12:14 12:37 12:37 Aldingen, L433 5:34 6:19 7:00 7:03 7:29 7:54 7:58 8:38 9:38 10:38 11:38 11:38 12:15 12:38 12:38 Denkingen, Bahnhofstraße 5:36 6:21 7:02 7:05 7:31 7:56 8:00 8:40 9:40 10:40 11:40 11:40 12:17 12:40 12:40 Denkingen, Rathaus 5:37 6:22 7:03 7:06 7:32 7:57 8:01 8:41 9:41 10:41 11:41 11:41 12:18 12:41 12:41 Denkingen, Neulandstraße 5:38 6:23 7:04 7:07 7:33 7:58 8:02 8:42 9:42 10:42 11:42 11:42 12:19 12:42 12:42 Denkingen, Sonne ab 5:39 6:24 7:05 7:08 7:34 7:59 8:03 8:43 9:43 10:43 11:43 11:43 12:20 12:43 12:43 Denkingen, Gewerbegebiet 5:40 6:25 7:06 7:09 7:35 8:00 8:04 8:44 9:44 10:44 -
Kurzbeschreibungen Der Örtlichen Rundwanderwege
Kurzbeschreibungen der örtlichen Rundwanderwege Bobenthal Grubenweg 9,4 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Forststraße – Im Sang (Fischteiche) – Bobenthaler Hütte – Erzgrube Nothweiler – Tiefen Stollen – Bärenbühl – Wasserquelle – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hasenkopf-Runde 10,5 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Kirchenwald – - Kaffental - Staatsgrenze – Kehlingen - Siebenteil (Ruine Forsthaus) – Alschbächel – Kehr dich an nichts (Brunnen) – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hirzeck-Gipfel-Steig 13,9 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Friedhof – Kernzone (Bobenthaler Knopf) – Pfälzerhütte – Schillersbrunnen –Hirzeck Parkplatz – Hirzeck Gipfel – Hirzeck Haus – Finsterbachbrunnen- Hedwigsbrunnen – Schleuse – Silbergrube – Parkplatz Gemeindehalle Bruchweiler-Bärenbach Schlangenberg-Tour 6,6 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Gartenstraße 88, 76891 Bruchweiler-Bärenbach Kurzbeschreibung: Sportplatz Bruchweiler – Festplatz – Ebersbrunnen – Fuchsloch – Schließeck – Beutelstein – Rentnerpfad – Schlagenbergsrech (Fischteiche) – Sportplatz Bruchweiler Bundenthal Jüngstberg-Tour 8,2 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Hauptstraße 80, 76891 Bundenthal Kurzbeschreibung: Wehrkirche Ortsmitte – Kastellfelsen – Kanzel mit Drachenfelsblick - Jüngstberg - Schutzhütte am Jüngstberg – Wanderparkplatz Röderberg – Fladensteine mit geologischem Lehrpfad – Wehrkirche -
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen Begegnungen des 6 ten Wettkampfes: Trossingen I - Aixheim I 1414 : 1480 Ringe Mühlheim I - Böttingen II 1488 : 1413 Bärenthal I - Aixheim II 1426 : 1352 Nendingen I - Wehingen I 1441 : 1337 Böttingen III - Renquishausen I 1337 : 1362 Dürbheim I - Trossingen II 1377 : 1368 Wehingen II - Denkingen II 1317 : 1395 Aixheim III - Dürbheim II 1346 : 1273 Dürbheim III - Nendingen II 748 : 1342 Denkingen III - Tuttlingen I 1298 : 670 Dürbheim III wurden 40 Ringe für diesen Kampf abgezogen. Tagesbeste Mannschaften: 1. Mühlheim I 1488 2. Aixheim I 1480 3. Nendingen I 1441 4. Bärenthal I 1426 5. Trossingen I 1414 6. Böttingen II 1413 7. Denkingen II 1395 8. Dürbheim I 1377 9. Trossingen II 1368 10. Renquishausen I 1362 Tagesbeste Einzelschützen: 1. Edwin Frey Mühlheim I 386 2. Thomas Sauter Renquishausen I 383 3. Dietmar Hugger Aixheim I 381 4. Harald Müller Mühlheim I 375 5. Thomas Wenzler Nendingen I 371 6. Martin Maier Mühlheim I 371 7. Tobias Dreher Aixheim I 371 8. Marcel Schilling Nendingen I 367 9. Reinhard Liebchen Denkingen II 367 10. Robert Wägeli Bärenthal I 366 11. Andrea Grimm Böttingen II 366 12. Katharina Avisse Trossingen I 366 13. Ricarda Gruler Aixheim I 365 14. Helmut Bosch Aixheim I 363 15. Susi Gooss Nendingen I 362 16. Raphael Glückler Bärenthal I 361 17. Erich Sessler Tuttlingen I 361 18. Edwin Maier Mühlheim I 356 19. Alfred Diebold Böttingen II 356 20. Moni Geng Nendingen II 355 Endtabelle 2008/ 2009 nach 6 Wettkämpfen: 1. -
Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung. -
Freie Evangelische Gemeinde Wolzhausen
FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE WOLZHAUSEN Gemeindezentrum „Im Pitzenfeld“ Pitzenfeld-Nachrichten April/Mai 2019 Impuls Open Doors Irak: „Du bist der Christus!“ Du bist der Christus, der von Gott gesandte Retter!“ hatte Petrus auf die „ Frage von Jesus geantwortet: „Und ihr – für wen haltet ihr mich?“ (Matthäus 16,15-16). Petrus hatte eine Offenbarung von Gott empfangen, wer Jesus ist. Und auf dieser Offenbarung baut der Herr seine Gemeinde. Anfang März besuchten einige Mitarbeiter von Open Doors Deutschland ihre Glaubensgeschwister im Irak. Sie gehören unterschiedlichen christlichen Kirchen an, doch ihr Bekenntnis zu Christus eint sie. Für die Menschen im Irak, auch im Kurdengebiet im Norden des Landes, sind sie Salz und Licht. In der mehrheitlich muslimischen Region verkünden sie das Evangelium und zeigen den Menschen im Land Gottes Liebe. Wir wollten vor Ort erfahren, wie es unseren Brüdern und Schwestern geht. Die geistliche Herausforderung der Christen in der Ninive-Ebene Dank der Hilfe mehrerer christlicher Organisationen geht der Wiederaufbau der Häuser von Christen in der Ninive-Ebene voran. Von einem Priester erfahren wir, dass etwa 45 % der vor dem IS geflohenen Christen nach Karakosch zurückgekehrt sind. Hilfe von der Regierung erhalten sie allerdings nicht. Parallel dazu geschieht der geistliche Wiederaufbau der Gemeinde in der Ninive-Ebene. Eine Leiterin einer Organisation, mit der Open Doors partnerschaftlich verbunden ist, sagte: „Es ist wichtig für die Gemeinde, dass sie nicht so sehr auf ihre Größe schaut. Es geht nicht um Zahlen. Ich bin ermutigt durch das Beispiel von Gideon, dem Gott zeigte, dass es nicht um die Größe der Armee geht, die er in den Kampf führt. -
258 L 259 Bauabschnitt 3: Während Der Zeit Vom 10.03.2016 - 02.06.2016 QNV
Baustellenfahrplan des Ortsverkehrs in Hauenstein 258 l 259 Bauabschnitt 3: Während der Zeit vom 10.03.2016 - 02.06.2016 QNV Montag - Freitag Linie 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 258 Fahrt 101 303 203 305 205 107 109 111 113 115 117 119 125 127 129 133 Hinweise F S F S FA FA Hinweise FA Hauenstein, Weißenburger Str. 06:39 Hauenstein, Ortsmitte 06:40 09:00 10:30 10:58 12:03 12:30 14:12 15:00 15:30 17:00 Hauenstein, Kleiner Muck 06:45 | | 11:03 12:08 12:35 | | 15:35 | Hauenstein, Schuh Marke 06:46 | | | 12:09 12:36 | | 15:36 | Hauenstein, Bahnhof 06:47 | | | 12:11 12:38 | | 15:38 | Hauenstein, Industriegebiet 06:48 | | | 12:12 12:39 | | 15:39 | Hauenstein, Bahnhof 06:50 07:01 07:11 | | | 12:20 12:46 | | 15:44 | Hauenstein, Schuh Marke 07:02 07:12 | | | 12:21 12:47 | | 15:45 | Hauenstein, Kleiner Muck 07:03 07:13 | | | 12:22 12:48 | | 15:46 | Hauenstein, Bhf. Mitte | | 09:06 10:36 | | | 14:18 15:06 | 17:06 Hauenstein, Bhf. Mitte | | 07:49 08:49 09:19 10:49 | | | 14:19 15:19 | 17:19 Hauenstein, Felsentor 07:04 07:14 07:51 08:51 09:21 10:51 12:23 12:49 14:21 15:21 15:47 17:21 Hauenstein, Jakobsbrunnen 07:05 07:15 07:52 08:52 09:22 10:52 12:24 12:50 14:22 15:22 15:48 17:22 Hauenstein, Ortsmitte 07:07 07:17 07:55 08:54 09:24 10:54 | 12:26 12:55 14:24 15:24 15:50 17:24 Hauenstein, Weißenburger Str. -
Achtung: Bei Punktgleichen Mannschaften Zählt Der Direkte Vergleich A) Erzielte Punkte B) Erzielte Tordifferenz C) Erzielte Tore D) Entscheidungspiel Um 1
Stand: 11.03.2020 Hinweis bei Staffeln mit Hin-und Rückrunde Achtung: bei punktgleichen Mannschaften zählt der direkte Vergleich a) erzielte Punkte b) erzielte Tordifferenz c) erzielte Tore d) Entscheidungspiel um 1. Platz Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: A-Jugend Kreispokal A-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: B-Jugend Kreispokal B-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister B-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Ralf Lohmann Tel.: 0174 1977020 Hilsweg 108 [email protected] 37081 Göttingen zuständig: C-Jugend Kreispokal C-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister C-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister C-Jugend 2.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Karlheinz Göthemann Tel.: 05593 999856 Angerstr. 10 [email protected] 37120 Bovenden zuständig: D-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Gerrit Hartig Tel.: 0173 5273189 Bremer Straße 8 [email protected] 34393 Grebenstein zuständig: D-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 1.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 4 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 5 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 6 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Michael Kreitz Tel.: 0551 48993320 Ludwig-Quidde-Weg 24 [email protected] 377077 Göttingen zuständig: E-Jugend E-Jgd Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Seite 1 von 2 Staffelleiter: Werner Buss Tel.: 0551 67967 Gallwiese 18 [email protected] 37079 Göttingen zuständig: E-Jugend 1.KK A Staffel 11 Staffelmeister E-Jugend 1.KK A Staffel 12 Staffelmeister Staffelleiter: Guido Lindner Tel.: 0160 8976068 Breslauer Str. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Kreistages Am 15
Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz, 17. März 2009 - I.1/024-15 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Osterode am Harz in der Wahlperiode 2006/2011 am 16. März 2009, 15.00 Uhr, im Café Restaurant „Deutsches Haus“, Thüringer Straße 278, 37534 Badenhausen Anwesend: Mitglieder des Kreistages Landrat Bernhard Reuter und die Kreistagsabgeordneten Wilhelm Berner, Osterode am Harz Barbara Rien, Bad Lauterberg im Harz Werner Bruchmann, Bad Sachsa Eike Röger, Bad Lauterberg im Harz Wolfgang Dernedde, Osterode am Harz Raymond Rordorf, Osterode am Harz Hans-Jürgen Gückel, Herzberg am Harz Gerd Schirmer, Hattorf am Harz Christa Hartz, Herzberg am Harz Reinhard Schmitz, Herzberg am Harz Hans-Jürgen Hausemann, Bad Sachsa Uwe Schrader, Osterode am Harz Karl-Heinz Hausmann, Osterode am Harz Ulrich Schramke, Herzberg am Harz Edgar Hopfstock, Wieda Frank Seeringer, Osterode am Harz Ulrich Kamphenkel, Wieda Regina Seeringer, Osterode am Harz Manfred Keimburg, Osterode am Harz Hermann Seifert, Bad Sachsa Helga Klages, Osterode am Harz Eberhard Siegler, Osterode am Harz - Vorsitzende - Erich Sonnenburg, Badenhausen Rosita Klenner, Walkenried Holger Thiesmeyer, Bad Lauterberg im Harz Andreas Körner, Bad Lauterberg im Harz Manfred Thoms, Hattorf am Harz - stellv. Vorsitzender - Susanne Voigt, Badenhausen Henning Kruse, Wulften am Harz - bis TOP 12 - Barbara Lex, Windhausen Fritz Vokuhl, Bad Lauterberg im Harz Klaus Liebing, Bad Sachsa Günter Wellerdick, Herzberg am Harz Herbert Lohrberg, Eisdorf Karin -
Wandern Rund Um Dannenfels Und in Der Pfalz Ganz Oben Wandern Rund Um Dannenfels
Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen Vorzügen und den klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für Ihren Aufenthalt. Das milde, gesundheitsfördernde Klima durch den Schutz des Donnersbergs sorgt für eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Für das Bewegungstraining und die klimatische Terrainkur steht ein umfangreiches Wanderwegenetz zur Verfügung. Die Auswahl der Kurwege ist durch eine Klassifizierung auf die unterschiedliche Kondition jedes einzelnen Gastes abgestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Kurwege sind in den Profilgrafiken dargestellt. Somit können Sie „Ihre“ Route auswählen. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die Aussichten entlang der Wege. Für Aktivitäten in ruhiger Umgebung und frischer Luft steht Ihnen auch der Park der Sinne mit Kneippanlage und Klimapavillon sowie der Barfußpfad zur Verfügung. Weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung eines erholsamen Aufenthaltes erhalten Sie im Haus des Gastes/Haus Linn in der Touristinformation. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Tourist-Information Wanderkartentipp: Oberstraße 14, 67814 Dannenfels Der Donnersberg 1 : 20 000 Tel.: 0 63 57 / 16 14, Naturpark Pfälzer Wald Fax: 0 635 7 / 97 58 95 Der Donnersberg 1 : 25 000 www.dannenfels.de Email: [email protected] 2 3 6313-817 6313-811 6313-816 6313-817 6313-811 6313-816 Weg Ludwigsturm 6313-818 Weg Ruine Wildenstein 6313-818 6313-812 6313-812 ø Länge: 6,5 km ø Länge: 8 km 6313-819 ø Start Haus des6313-819 Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. ø Start Haus des Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. -
Hauensteiner Schusterpfad Im Biosphärenreservat Pfälzerwald Wichtige Informationen Hauensteiner Schusterpfad Infos: 15,2 Km / 570 Hm / Ca
im Biosphärenreservat Pfälzerwald Übersichtskarte Dimbacher Buntsandstein Höhenweg Infos: 9,8 km / 566 hm / ca. 3,5 St. Geiersteine-Tour Geiersteine-Tour Infos: 5,4 km / 253 hm / ca. 2 St. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Willkommen in der Premium-Wanderregion Die Rundwanderung ist sowohl landschaftlich als auch geologisch Die Geiersteine-Tour ist eine kurze, abwechslungsreiche und bequem herausragend und auch die sportliche Seite kommt nicht zu kurz. zu gehende Premium-Tour, die durch ihre Vielfalt und Abwechslungs- Die Tour startet bei Dimbach und überschreitet drei Berge: reichtum besticht. Auf schmalen Pfaden und Waldwegen geht es Bestens markierte Premium-Wandewege durchziehen das Dimberg (420 m), Rötzenberg (460 m), Immersberg (465 m). vorbei an mächtigen Buntsandsteinformationen. Von den Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald in der Urlaubsregion Es gibt wohl kaum eine vergleichbare Tour, die in einer solchen Länge „Geiersteinen“, dem „Runden Hut“ oder vom „Hornstein" zeigen sich Hauenstein. an zahllosen Buntsandsteinfelsen vorbeiführt. bezaubernde Ausblicke über die Region. Ein einmaliges Erlebnis – der Blick auf die legendäre Reichfeste Trifels bei Annweiler und die Startpunkt der Tour Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald kleinen Dörfer des Pfälzerwaldes. Start und Ziel unserer Tour ist der Parkplatz kurz vor Dimbach auf der Urlaubsregion Hauenstein linken Straßenseite. PKW-Navigation: 76848 Dimbach. Startpunkt der Tour Schuhmeile 1 · D-76846 Hauenstein Start und Ziel: Parkplatz an der Gemeindehalle in Lug Zuwege PKW-Navigation: -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.