L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  • L
  • U
  • F

K
TE
GS
EL
WS
EE
HT
Ru t
2i
0n
0g
8e
-n

  • 2
  • 0
  • 0
  • 9

  • R
  • I
  • K
  • A
  • S
  • t
  • l

  • B
  • e
  • g
  • e
  • g
  • n
  • u
  • n
  • g
  • e
  • n
  • d
  • e
  • s
  • 6
  • t
  • e
  • n
  • W
  • e
  • t
  • t
  • k
  • a
  • m
  • p
  • f
  • e
  • s
  • :

Trossingen I Mühlheim I Bärenthal I Nendingen I Böttingen III Dürbheim I Wehingen II Aixheim III Dürbheim III Denkingen III

  • - Aixheim I
  • 1414 : 1480 Ringe

1488 : 1413 1426 : 1352 1441 : 1337 1337 : 1362 1377 : 1368 1317 : 1395 1346 : 1273
748 : 1342
- Böttingen II - Aixheim II - Wehingen I - Renquishausen I - Trossingen II - Denkingen II - Dürbheim II - Nendingen II

  • - Tuttlingen I
  • 1298 : 670

Dürbheim III wurden 40 Ringe für diesen Kampf abgezogen.

  • T
  • a
  • g
  • e
  • s
  • b
  • e
  • s
  • t
  • e
  • M
  • a
  • n
  • n
  • s
  • c
  • h
  • a
  • f
  • t
  • e
  • n
  • :

1. Mühlheim I 2. Aixheim I 3. Nendingen I 4. Bärenthal I 5. Trossingen I 6. Böttingen II 7. Denkingen II 8. Dürbheim I 9. Trossingen II
10. Renquishausen I
1488 1480 1441 1426 1414 1413 1395 1377 1368 1362

  • T
  • a
  • g
  • e
  • s
  • b
  • e
  • s
  • t
  • e
  • E
  • i
  • n
  • z
  • e
  • l
  • s
  • c
  • h
  • ü
  • t
  • z
  • e
  • n
  • :

  • 1. Edwin Frey
  • Mühlheim I

Renquishausen I Aixheim I Mühlheim I Nendingen I Mühlheim I Aixheim I Nendingen I Denkingen II Bärenthal I Böttingen II Trossingen I Aixheim I
386
2. Thomas Sauter 3. Dietmar Hugger 4. Harald Müller 5. Thomas Wenzler 6. Martin Maier 7. Tobias Dreher
383 381 375 371 371 371 367 367 366 366 366 365 363 362 361 361 356 356 355
8. Marcel Schilling 9. Reinhard Liebchen
10. Robert Wägeli 11. Andrea Grimm 12. Katharina Avisse 13. Ricarda Gruler 14. Helmut Bosch 15. Susi Gooss 16. Raphael Glückler 17. Erich Sessler 18. Edwin Maier
Aixheim I Nendingen I Bärenthal I Tuttlingen I Mühlheim I Böttingen II Nendingen II
19. Alfred Diebold 20. Moni Geng

  • E
  • n
  • d
  • t
  • a
  • b
  • e
  • l
  • l
  • e
  • 2
  • 0
  • 0
  • 8
  • /
  • 2
  • 0
  • 0
  • 9
  • n
  • a
  • c
  • h
  • 6
  • W
  • e
  • t
  • t
  • k
  • ä
  • m
  • p
  • f
  • e
  • n
  • :

  • 1. 2. 3. 4. 5. 6.
  • Gesamt: Durchschn.:

  • 1
  • A
  • i
  • x
  • h
  • e
  • i
  • m
  • I
  • 1
  • 4
  • 5
  • 3
  • 1
  • 4
  • 6
  • 0
  • 1
  • 4
  • 8
  • 4
  • 1
  • 4
  • 7
  • 4
  • 1
  • 4
  • 4
  • 7
  • 1
  • 4
  • 8
  • 0
  • 8
  • 7
  • 9
  • 8
  • 1
  • 4
  • 6
  • 6
  • .
  • 3
  • 3

  • 2 Mühlheim I
  • 1466 1470 1465 1477 1424 1488

1409 1428 1431 1428 1391 1413 1382 1431 1450 1403 1414 1414 1404 1403 1403 1430 1409 1441 1402 1409 1395 1404 1437 1395 1415 1372 1393 1406 1367 1426 1383 1386 1388 1410 1406 1362 1378 1408 1410 1413 1373 1337 1357 1393 1365 1410 1388 1377 1368 1367 1374 1358 1335 1352 1329 1302 1302 1328 1334 1342 1320 1325 1320 1332 1290 1346 1297 1295 1311 1318 1307 1368 1305 1316 1308 1327 1264 1317 1321 1305 1284 1312 1292 1298 1302 1246 1325 1254 1305 1337 1231 1285 1303 1283 1261 1273 1346 1327 1341 1003 1005 670
8790 1465.00 8500 1416.67 8494 1415.67 8490 1415.00 8442 1407.00 8379 1396.50 8335 1389.17 8319 1386.50 8290 1381.67 8154 1359.00 7937 1322.83 7933 1322.17 7896 1316.00 7837 1306.17 7812 1302.00 7769 1294.83 7636 1272.67 6692 1115.33 5268 1053.60
3 Böttingen II 4 Trossingen I 5 Nendingen I 6 Denkingen II 7 Bärenthal I 8 Renquishausen I 9 Wehingen I
10 Dürbheim I 11 Aixheim II 12 Nendingen II 13 Aixheim III 14 Trossingen II 15 Wehingen II 16 Denkingen III 17 Böttingen III 18 Dürbheim II 19 Tuttlingen I

  • 20 Dürbheim III
  • 1234 1101 1221
  • 964 748

Dürbheim III wurden 40 Ringe abgezogen

  • D
  • e
  • r
  • M
  • e
  • i
  • s
  • t
  • e
  • r
  • 2
  • 0
  • 0
  • 8
  • /
  • 2
  • 0
  • 0
  • 9
  • :
  • S
  • c
  • h
  • ü
  • t
  • z
  • e
  • n
  • v
  • e
  • r
  • e
  • i
  • n
  • A
  • i
  • x
  • h
  • e
  • i
  • m
  • I

Mit den Schützen und Schützinnen: Tobias Dreher, Uwe Grimm, Ricarda Gruler, Robert Bosch, Gerold Hugger, Dietmar Hugger und Helmut Bosch.

  • E
  • I
  • N
  • Z
  • E
  • L
  • W
  • E
  • R
  • T
  • U
  • N
  • G
  • :

1. 2. 3. 4. 5. 6.
379 378 370 378 373 386 374 383 380 378 374 375 373 370 375 366 366 381 361 372 370 375 366 383 360 369 381 380 371 366 369 374 363 374 376 367 365 372 369 376 359 363 357 367 368 363 368 371 369 363 371 365 348 366 354 364 363 365 351 371 362 366 363 361 352 361 367 354 350 361 350 367 353 359 353 361 366 353 353 330 372 369 354 365 344 368 358 365 358 348 362 361 349 351 343 354 351 334 348 360 357 366 344 353 357 362 349 351 361 331 354 356 348 361 349 357 360 329 355 350 346 349 348 354 360 339 348 357 355 347 339 349 339 351 356 353 342 350 348 360 342 359 341 341 347 354 356 331 346 355 335 350 341 346 354 362 347 344 345 345 354 352 345 342 332 356 363 349 352 342 359 350 349 334 348 335 349 358 354 341 340 346 337 360 344 355 358 351 343 349 344 328 338 339 336 347 350 350 337 348 363 336 324 350 351 349 347 348 333 326 336 327 336 349 346 356 341 346 342 339 319 345 341 335 332 350 328 344 333 352 337 345 319 343 330 346 330 343 338 341 315 345 349 342 344 333 332 332 343 338 340 338 338 347 351 357 327 301 314 332 343 344 349 338 340 341 332 332 326 340 322 344 331 353 318 336 330 333 335 331 328 343 316 348 342 332 312 349 334 351 333 327 328 325 322 322 338 334 343 332 328 327 330 323 333 344 334 328 337 331 327 325 340 326 330 331 334 320 332 321 334 324 341 323 338 328 325 338 314 330 331 319 343 335 320 325 346 325 327 317 314 343 320 331 320 311 338 346 326 329 333 310 327 341 317 328 329 322 331 328
Ges.: Schn.:

  • 1 Edwin Frey
  • Mühlheim I

Mühlheim I Aixheim I Renquishausen I Trossingen I
2264 2264 2231 2227 2227 2223 2204 2194 2182 2168 2165 2149 2145 2143 2141 2120 2116 2116 2111 2100 2096 2095 2091 2091 2089 2088 2087 2087 2086 2085 2082 2073 2060 2058 2054 2050 2032 2030 2029 2028 2028 2023 2021 2020 2011 2004 2000 1999 1998 1991 1985 1982 1981 1975 1973 1973 1972 1966 1966 1955
377.33 377.33 371.83 371.17 371.17 370.50 367.33 365.67 363.67 361.33 360.83 358.17 357.50 357.17 356.83 353.33 352.67 352.67 351.83 350.00 349.33 349.17 348.50 348.50 348.17 348.00 347.83 347.83 347.67 347.50 347.00 345.50 343.33 343.00 342.33 341.67 338.67 338.33 338.17 338.00 338.00 337.17 336.83 336.67 335.17 334.00 333.33 333.17 333.00 331.83 330.83 330.33 330.17 329.17 328.83 328.83 328.67 327.67 327.67 325.83
2 Harald Müller 3 Dietmar Hugger 4 Thomas Sauter 5 Katharina Avisse 6 Reinhard Liebchen Denkingen II 7 Helmut Bosch 8 Tobias Dreher 9 Andrea Grimm
10 Thomas Wenzler 11 Erich Sessler 12 Marcel Schilling
Aixheim I Aixheim I Böttingen II Nendingen I Tuttlingen I Nendingen I
13 Michael Numberger Denkingen II 14 Ricarda Gruler 15 Wolfgang Hauser 16 Robert Linzmeier 17 Robert Wägeli 18 Martin Merkt 19 Raphael Glückler 20 Anke May
Aixheim I Böttingen II Bärenthal I Bärenthal I Dürbheim I Bärenthal I Trossingen I Böttingen II Trossingen I Aixheim I Wehingen I Trossingen II Nendingen I Denkingen II Dürbheim I Aixheim II Nendingen I Nendingen II Aixheim I
21 Axel Grimm 22 Angelo Fraschini 23 Robert Bosch 24 Uli Hafen 25 Tobias Ilg 26 Susi Gooss 27 Norbert Kappeler 28 Timo Schöttle 29 Albert Gruler 30 Manfred Marx 31 Moni Geng 32 Uwe Grimm 33 Gerold Hugger 34 Heinz Penczerzinski Dürbheim II 35 Bruno Schotkowski Renquishausen I 36 Edwin Maier 37 Gustav Storz 38 Victor Foll
Aixheim I Mühlheim I Bärenthal I Aixheim II Aixheim III Dürbheim I Wehingen I Wehingen I Wehingen I Trossingen I
39 Ralph Moser 40 Jochen Schöttle 41 Benjamin Walz 42 Christof Decke 43 Frank Schlegel 44 Benjamin Haller 45 Erwin Dallessandro Trossingen II 46 Anastasia Schneider Wehingen II 47 Ronald Gruler 48 Oliver Avisse 49 Karl Stallmann 50 Salih Özcan 51 Sebastian Gruler 52 David Schüppel 53 Harald Kossack 54 Markus Hafner 55 Berthold Meicht 56 Sven Muschke 57 Siegfried Mattes 58 Paolo Ferraro 59 Michael Grimm 60 Paul Betzler
Aixheim II Trossingen I Aixheim II Wehingen II Aixheim III Wehingen I Nendingen II Denkingen II Wehingen II Aixheim III Böttingen II Nendingen II Böttingen III Mühlheim I
61 Hartmut Wenk 62 Karl Stier
Renquishausen I Aixheim II
319 323 330 348 340 294 305 325 329 327 330 326 319 317 321 322 325 335 315 324 322 320 323 329 339 332 313 324 324 300 312 335 320 337 310 316 308 313 329 323 318 330 314 271 331 323 325 336 322 329 329 285 303 331 290 319 336 307 319 326 328 295 337 315 296 325 328 327 310 329 318 282 320 316 319 313 304 321 325 318 308 313 314 312 329 277 315 326 318 321
1954 1942 1939 1933 1932 1930 1921 1900 1899 1897 1896 1894 1893 1890 1886 1880 1877 1875 1865 1849 1847 1845 1841 1838 1831 1829 1821 1820 1817 1816 1803 1784 1776 1750 1703 1701 1699 1698 1694 1676 1667 1658 1655 1648 1637 1630 1619 1613 1608 1603 1597 1566 1560 1553 1525 1521 1363 1353 1327 1316 1287 1270 1241 1196
325.67 323.67 323.17 322.17 322.00 321.67 320.17 316.67 316.50 316.17 316.00 315.67 315.50 315.00 314.33 376.00 312.83 312.50 310.83 308.17 307.83 307.50 306.83 306.33 305.17 304.83 303.50 303.33 302.83 302.67 300.50 356.80 296.00 350.00 283.83 340.20 339.80 339.60 282.33 335.20 333.40 331.60 331.00 329.60 327.40 326.00 323.80 322.60 321.60 267.17 319.40 261.00 312.00 310.60 305.00 304.20 272.60 338.25 331.75 329.00 321.75 317.50 310.25 299.00
63 Karl-Heinz Rösler Böttingen II 64 Guido Schöttle 65 Christof Wanke 66 Hans Wild
Dürbheim I Denkingen III Dürbheim II

  • Wehingen II
  • 67 Vitaly Galzov

68 Wjatscheslaw Eisner Trossingen II 69 Reiner Gruler 70 Wolfgang Weisser 71 Siegbert Schulz 72 Leopold König
Aixheim II Dürbheim II Denkingen III Aixheim III
73 Michael Ramsperger Wehingen II 74 Marvin Ramsperger Wehingen II 75 Gerd Steinmann 76 Martin Maier 77 Dominik Diebold 78 Rudi Nitsche 79 Hans Gehlhaar
Nendingen II Mühlheim I Böttingen III Trossingen II Wehingen II

  • 377 381 379 372
  • 371

303 284 311 314 332 333 296 308 292 332 310 337 317 302 323 306 305 312 299 298 314 323 310 305 310 302 308 317 302 308 281 310 320 329 312 293 286 306 325 316 311 297 325 299 296 303 312 303 302 307 292 307 302 321 319 298 313 313 283 303 322 312 278 289 286 334 311 299 293 284 318 315 295 290 313 309 301 309 287 300 307 300 313 309 289 310 306 305 280 313 358 356 367 355 348
80 Werner Schutzbach Renquishausen I 81 Florian Diebold 82 Josef Rettich 83 Ali Altindag 84 Richard Ritter 85 Christian Schaz 86 Helmut Numberger 87 Marc Bertszinn
Böttingen II Mühlheim I Wehingen II Renquishausen I Böttingen III Denkingen III Aixheim III
88 Michele Colanduono Nendingen II 89 Tobias Grimm 90 Gregor Wetzel 91 Willi Hugger 92 Stefan Mingl 93 Josef Brotz 94 Alfred Diebold 95 Hans Möhrle 96 Bernd Spöri
Böttingen II Tuttlingen I Aixheim III Wehingen I Trossingen II Böttingen II Dürbheim II Renquishausen I Dürbheim I
287 292 290 303 299 305 348 348 354 344 292 283 273 303 272 280 346 342 328 339 346 319 352 346 344 338
356
97 Peter Branscheid 98 Wolfgang Sauter 99 Helmut Maier
Renquishausen I Dürbheim II

  • 318
  • 341 337 354 348

275 267 284 289 308 271
339 318 348 335 336
326 345 324 333 339
100 Berthold Schöttle Dürbheim I 101 Dominik Walz 102 Thomas Grimm 103 Daniel Fischer 104 Daniel Hudlet 105 Anja Birk 106 Günter Schlotter 107 Benjamin Reiner 108 Robert Hauser 109 Lars Welte
Wehingen I Böttingen III Denkingen III Denkingen III Trossingen I Denkingen II Wehingen I

  • 340
  • 334 323 337 324

320 334 321 345 335 334 334 325 334 354
328 317 335
311 313
333 332 321 323 321 320 315 324 318 324 327 268 296 354 344
323 337 305 339
346
Böttingen III Mühlheim I
281 243 256 272 270 281
325 324 339 302 307
246 269 270 271 280 230

  • 113 Björn Berkenkämper Böttingen III
  • 318 286 331

314 326 309 304 300
309 316
114 Christian Werk 115 Marius Preuß 116 Tobias Schulz 117 Benjamin Meder 118 Florian König 119 Andreas Czerwick 120 Markus Gauss 121 Michael Class 122 Wolfgang Hafner 123 Florian Class 124 Joschi Ringeis
Wehingen II Denkingen III Denkingen III Dürbheim III Aixheim II Tuttlingen I Tuttlingen I Dürbheim I
294 305 293 313 276 304 287 303 273 341 339 347 330 329 328 315 328 331 342 338 310 315 333 335 292 284 312 302
316 317 307 321 283 217 326 340

  • 322
  • 317

298 324 341 273
298
Böttingen II Dürbheim III Dürbheim III
125 Dominik Rösler 126 Tanja Kolberg 127 Tanja Zepf
Böttingen III Böttingen III Dürbheim III Wehingen I Denkingen III Tuttlingen I Denkingen II Aixheim III Mühlheim I Dürbheim III Dürbheim III Dürbheim III Böttingen III Denkingen III Dürbheim III Denkingen II Bärenthal I
245 328
291
371 342
335
276 271 363
1083 1076 1003
981 976 962 944 880 631 475 374 311 293 229 224
270.75 358.67 334.33 327.00 244.00 320.67 314.67 220.00 315.50 237.50 187.00 311.00 293.00 229.00 224.00
340
128 Patrick Schenck 129 Andreas Hudlet 130 Pascal Herzog 131 Thomas Steidle 132 Tobias Zigaitis 133 Philipp Schwarz 134 Sina Zimmermann 135 Mark Schutzbach 136 Ivonne Bast 137 Thomas Speck 138 Jens Kreibich 139 Timo Manz 140 Walter Müller 141 Thomas Ljubic
324 322
219 265 266 226
339 304 319 310 179
335

  • 318
  • 316

259 193 249
311 320
210
194 180
311
265
293
229
224

  • E
  • r
  • g
  • e
  • b
  • n
  • i
  • s
  • s
  • e
  • B
  • e
  • z
  • i
  • r
  • k
  • s
  • l
  • i
  • g
  • e
  • n
  • L
  • u
  • f
  • t
  • g
  • e
  • w
  • e
  • h
  • r
  • 6
  • t
  • e
  • r
  • R
  • W
  • K
  • :

  • B
  • e
  • z
  • i
  • r
  • k
  • s
  • l
  • i
  • g
  • a
  • A
  • :

  • S
  • V
  • B
  • ö
  • t
  • t
  • i
  • n
  • g
  • e
  • n
  • I
  • -
  • D
  • e
  • t
  • t
  • e
  • n
  • s
  • e
  • e
  • I
  • 3
  • :
  • 2

  • Name:
  • Ringe:

366 373 364 366

Ringe Gegner: Stechschuss:

Albrecht Marquart Markus Villing Josef Marquart Gerd Lehr
376 373 358 363 354
8:9

  • Bernd Nickel
  • 354
  • 10:9

  • B
  • e
  • z
  • i
  • r
  • k
  • s
  • l
  • i
  • g
  • a
  • B
  • :

  • S
  • V
  • W
  • e
  • i
  • d
  • e
  • n
  • I
  • -
  • S
  • G
  • i
  • D
  • e
  • n
  • k
  • i
  • n
  • g
  • e
  • n
  • I
  • 4
  • :
  • 1

  • Name:
  • Ringe:

375 378 368 352

Ringe Gegner: Stechschuss:

Thomas Schmid Paul Möhrle Klaus Storz Manuela Kleinschmidt Thomas Bühler
382 380 377 365

  • 363
  • 348

Recommended publications
  • Fahrplan 220, 1

    Fahrplan 220, 1

    220 Aldingen - Denkingen - Gosheim - Wehingen - Deilingen (- Schömberg) f TUTicket: 07461/ 926-3500 www.tuticket.de gültig ab 01.03.2020 Haltestellen Montag-Freitag ? Hinweise ¨ ü ¨ ¨ ü ¨ ü ¨ " ¨ ü Linie 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 Fahrt 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1023 1021 1025 1029 1027 BUS 105/107 Tuttlingen, Bahnhof ab Spaichingen, Busbahnhof ab Aldingen, Bahnhof an Ringzüge 743 Rottweil ab 5:13 5:46 6:40 6:40 7:10 8:16 9:17 10:16 11:17 11:17 12:16 12:16 Aldingen an 5:25 5:58 6:51 6:51 7:22 8:27 9:28 10:27 11:28 11:28 12:27 12:27 Tuttlingen ab 5:50 6:35 6:35 6:57 7:25 7:25 8:03 9:03 10:03 11:03 11:03 11:29 12:03 12:03 Aldingen an 6:10 6:52 6:52 7:19 7:48 7:48 8:27 9:27 10:27 11:27 11:27 12:06 12:27 12:27 Aldingen, Bahnhof ab 5:31 6:16 6:57 7:00 7:26 7:51 7:55 8:35 9:35 10:35 11:35 11:35 12:12 12:35 12:35 Aldingen, Winzingen 5:33 6:18 6:59 7:02 7:28 7:53 7:57 8:37 9:37 10:37 11:37 11:37 12:14 12:37 12:37 Aldingen, L433 5:34 6:19 7:00 7:03 7:29 7:54 7:58 8:38 9:38 10:38 11:38 11:38 12:15 12:38 12:38 Denkingen, Bahnhofstraße 5:36 6:21 7:02 7:05 7:31 7:56 8:00 8:40 9:40 10:40 11:40 11:40 12:17 12:40 12:40 Denkingen, Rathaus 5:37 6:22 7:03 7:06 7:32 7:57 8:01 8:41 9:41 10:41 11:41 11:41 12:18 12:41 12:41 Denkingen, Neulandstraße 5:38 6:23 7:04 7:07 7:33 7:58 8:02 8:42 9:42 10:42 11:42 11:42 12:19 12:42 12:42 Denkingen, Sonne ab 5:39 6:24 7:05 7:08 7:34 7:59 8:03 8:43 9:43 10:43 11:43 11:43 12:20 12:43 12:43 Denkingen, Gewerbegebiet 5:40 6:25 7:06 7:09 7:35 8:00 8:04 8:44 9:44 10:44
  • Loipenkarte (PDF)

    Loipenkarte (PDF)

    Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ­ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw.
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008

    Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008

    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
  • Geplante Netzverstärkung Trossingen–Tuttlingen

    Geplante Netzverstärkung Trossingen–Tuttlingen

    Geplante Netzverstärkung Trossingen–Tuttlingen Auflegen zweiter Stromkreis und Leitungserneuerung auf der bestehenden 110-kV-Freileitungsanlage Trossingen – Tuttlingen (LA 0911) Wichtige Daten auf einen Blick Auflegen zweiter Stromkreis auf noch freien Gestängeplatz Leitungssanierung und teilweise Ersatzneubau auf ca. 19 km Geplante Fertigstellung bis ca. 2020 Umbau Umspannwerk Tuttlingen bis ca. 2020 Projektsteckbrief Aktueller Stand 06/2018 Ein Unternehmen der EnBW Unser Vorhaben Maßnahme im Überblick Laut Berechnungen der Stadtwerke Tuttlingen und Anfragen von ansässigen Unternehmen, ist in eeine eeine Kartengrundlage: basierend auf OpenStreetMap-Daten den nächsten Jahren in der Region von einer dauerhaften Erhöhung des Stromverbrauchs aus- lingen usen ob eren eeine ieteieilei zugehen. Gleiches gilt mittelfristig für den Raum Fridingen. eeine unningen eeine tt icingen urlingen Um den erhöhten Strombedarf in Ihrer Region auch zukünftig decken zu können, bedarf es einer eeine eitingenberflct Anpassung des bestehenden 110-kV-Hochspannungsnetzes. Geplant ist daher, auf die be- stehende 110-kV-Freileitungsanlage Trossingen-Tuttlingen, Leitungsanlage 0911, welche über eeine urcusen Trossingen die Gemarkungen Trossingen, Villingen-Schwenningen (Gemarkung Weigheim), Durchhausen, Seitingen-Oberflacht, Wurmlingen sowie Tuttlingen läuft, einen weiteren Stromkreis auf dem Tuttlingen noch freien Gestängeplatz aufzulegen. reisstt Tuttlingen reisstt onu illingen cenningen eeine Tlei oc un cstsnnungsfreileitungen eeinegrenze eeine Tuningen N von er ne betroffene ielungsbereice kreileitungen luss utobn snnwerk k k Trossingen eeinscftsgestänge kreileitung Geplante Maßnahmen Im Zuge des geplanten Auflegens des zweiten Stromkreises auf den noch freien Gestängeplatz LA und des Umbaus des Umspannwerks Tuttlingen, ist die bestehende 110-kV-Freileitungsanlage (Anlage 0911), ausgehend vom Umspannwerk Trossingen bis zur Einführung in das Umspannwerk Tuttlingen, an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Dazu muss die Anlage in unterschied- lichem Umfang saniert werden.
  • Duitsland, Overeenkomstig Artikel 2, Lid 1, Van Bedoeld in Artikel 3, Lid 3, Derde Streepje, Van Richt Ingeval Dit Grasland Meer

    Duitsland, Overeenkomstig Artikel 2, Lid 1, Van Bedoeld in Artikel 3, Lid 3, Derde Streepje, Van Richt Ingeval Dit Grasland Meer

    Nr . L 128/ 10 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen 19 . 5 . 75 RICHTLIJN VAN DE RAAD van 28 april 1975 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn nr. 75/268/EEG (Duitsland) (75/270/EEG ) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, „criterium van de agrarische vergelijkbaarheid" ( Landwirtschaftliche Vergleichszahl , LVZ) dat ge­ Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese hanteerd wordt door de belastingdiensten als weer­ Economische Gemeenschap, gevende de bedrijfsresultaten der ondernemingen ; dat aan de grondslag van dit criterium de natuurlijke produktiviteit ligt ( kwaliteit van de bodem en klima­ Gelet op Richtlijn nr . 75/268/EEG van de Raad tologische omstandigheden), waarvan de waarde van 28 april 1975 betreffende de landbouw in berg­ werd aangepast met behulp van factoren als diversi­ streken en in sommige probleemgebieden (*), inzon­ teit van de grond , natuurlijke waterafvoer, enz., met derheid op artikel 2, lid 2, inbegrip van de andere dan natuurlijke produktie­ omstandigheden ; Gezien het voorstel van de Commissie, Overwegende dat de maximale waarde van voren­ Gezien het advies van het Europese Parlement, bedoeld criterium werd vastgesteld op 25 voor door de natuur benadeelde gebieden ( von der Natur be­ Gezien het advies van het Economisch en Sociaal nachteiligte Gebiete); dat in de Noordduitse gebieden Comité ( 2 ), ( nr. 1 , 3 , 6 , 7, en 10 ) deze waarde op 15 werd gebracht of, ingeval het blijvend grasland meer be­ Overwegende dat de Regering van de Bondsrepubliek slaat dan 40 % van de cultuurgrond , op 20, dan wel, Duitsland, overeenkomstig artikel 2, lid 1 , van ingeval dit grasland meer dan 60 % van de cultuur­ Richtlijn nr.
  • Das Leiergrab Von Trossingen

    Das Leiergrab Von Trossingen

    Neu im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz Das Leiergrab von Trossingen Der merowingerzeitliche Friedhof von Trossingen (Kr. Tuttlingen) war schon seit 1872 bekannt und hatte immer wieder einzelne Holzobjekte erbracht, die sich hier wegen der besonderen Bodenverhältnisse erhalten hatten. Als die Mitar- beiter der Archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Winter 2001/2002 bei Regen, Schnee und Eis zu einer Notbergung nach Trossingen gerufen wurden, hätte keiner von ihnen damit gerechnet, dass man mit Grab 58 auf einen der spektakulärsten frühmittelalterlichen Grabfunde der letzten Jahrzehnte stoßen würde. Nach acht Jahren wissenschaftlicher Untersuchung, aufwendiger Res- taurierung und Konservierung wird dieser außergewöhnliche Fund nun im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz der Öffentlichkeit präsentiert. Barbara Theune-Großkopf Die ganz andere Art von Funden Trossingen aufgewachsen ist, also ein Einheimi - scher war, ließ die Strontiumisotopenanalyse sei- Grab 58 von Trossingen besticht vor allem durch ner Zähne erkennen. die gute Erhaltung organischer Materialien wie Daneben besticht seine Kleidung in den Farben Holz, Textilien, Leder und Pflanzenreste. Hier sind Rot, Braun und Gelb durch ihre Qualität. Sie setzte Dinge erhalten, die sonst bei archäologischen Aus- sich aus wollenem Obergewand und leinener grabungen meistens fehlen: hölzerne Behältnisse Hose, die an den Unterschenkeln mit Lederriemen wie Becher, Teller, Schüsseln, Eimer und Flaschen, umwickelt war, zusammen. Ein großes Tuch, mit Griffe von Messern und Schwertern, die Schäfte dem man den Toten zugedeckt hatte – mögli- von Lanzen und Äxten, Bögen, Schilde, außerdem cherweise sein Mantel –, ist aus dem Mittelmeer- Mobiliar, Musikinstrumente und Kleidung. Die raum importiert worden. Reste einer aufwendigen 1 Trendbereinigte Jahr- enge Zusammenarbeit bei der Untersuchung des Wirkerei konnten bisher leider keinem Kleidungs- ringkurven der Hölzer aus Grabes mit Restauratoren, Textilarchäologen, An- stück zugewiesen werden.
  • Ergebnisliste Waldlauf 2014

    Ergebnisliste Waldlauf 2014

    27. Waldlauf Renquishausen Ergebnisliste Gesamt Platz Startnr. Name Jahrg. Verein AK Platz AK Zeit Hauptlauf 10000 m weiblich 1 61 Julia Jahr 1980 TG Schömberg 1. W30 00:38:34 2 15 Jessica Steidle 1989 LG Tuttlingen-Fridingen 1. W20 00:40:19 3 41 Ulrike Knoll 1975 TSF Tuttlingen 1. W35 00:43:05 4 7 Andrea Bertsche 1981 SAV Neuhausen 2. W30 00:44:23 5 20 Lea Heim 1999 SSV Spaichingen 1. W17 00:47:39 6 72 Margot Mößner 1957 LG Steinlach 1. W55 00:47:56 7 62 Heidi Rißler 1968 TG Trossingen 1. W45 00:49:07 8 1 Emely Schmelz 2003 TSV Trochtelfingen 2. W17 00:49:11 9 45 Sylvia Götz 1979 TV Talheim 2. W35 00:49:18 10 21 Silvia Steinert 1964 TSF Tuttlingen 1. W50 00:49:35 11 64 Ulrike Dressler 1967 SC Wehingen 2. W45 00:49:40 12 29 Gerlinde Bell 1964 2. W50 00:49:45 13 77 Sonja Weber 1967 SC Gosheim 3. W45 00:50:20 14 47 Ina Ehler 1962 TV Talheim 3. W50 00:53:02 15 12 Sandra Brendle 1991 TSF Tuttlingen 2. W20 00:53:54 16 50 Inge Heizmann 1971 TSF Tuttlingen 1. W40 00:55:10 17 40 Gerda Denhof 1955 TSV Rottweil 2. W55 00:58:26 18 28 Gudula Eberhardt 1957 SV Deilingen 3. W55 01:00:49 männlich 1 25 Simon Friedrich 1988 TSV Straßberg 1. M20 00:34:21 2 48 Reiner Engesser 1963 Power Team SV Lauffen 1. M50 00:37:10 3 33 Raphael Eith 1986 SC Lossburg e.V.
  • Ausflugsziele-Broschuerenformat

    Ausflugsziele-Broschuerenformat

    Verbindungen von Immendingen in den näher liegenden Umkreis - 24 - Ausflugsziele Entdecken, Kennen lernen und Erleben! Auch Ausflüge gehören zu einem Urlaubsaufenthalt. Durch unsere zentrale Lage zwischen fünf landschaftlich schönen Gebieten, dem Schwarzwald, der Hochebene der Baar, der Schwäbischen Alb (Südwestalb) mit ihren höchsten Bergen, dem wildromantischen Donautal im Naturpark „Obere Donau“, dem Hegau sowie dem Bodensee haben Sie die Möglichkeit, nach kurzer Fahrt diese Ausflugsziele zu erreichen. Die aufgeführten Ausflugsziele sind eine Auswahl dessen, was sich anbietet und was Sie unternehmen können. Donauversinkung Immendingen Bei Immendingen wird die erste größere Versinkungsstelle unmittelbar bei der Eisenbahnbrücke, gegenüber dem Parkplatz sichtbar. Eine weitere Versinkungsstelle finden Sie flussabwärts beim Radlerzeltplatz/Nina’s essArt. Das Wasser versinkt, fließt in einem ständig sich erweiternden Höhlensystem südwärts und tritt nach durchschnittlich 60 Stunden in dem 12 km entfernten Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, mit 10.000 l/s zutage. Im Sommer und Herbst ist der Fluss oft leer. Sie können dann trockenen Fußes über die nackten Kiesbänke und die teilweise mit Gras bewachsenen Flächen des Flussbettes gehen. Nördlichster Hegauvulkankrater Höwenegg Etwa 3 km südlich von Immendingen befindet sich der Höwenegg, einer der nördlichsten Hegauvulkane. Dieser Vulkan war vor ca. 10 Mio. Jahren aktiv und hatte einen Hauptkrater sowie fünf Nebenkrater. Das vulkanische Gestein (Basalt) wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1979 abgebaut. Danach entstand im ehemaligen Steinbruch ein See aus natürlichem Oberflächenwasser. Der Höwenegg gilt als bedeutendste Fundstätte des Urpferdes. Ausgrabungsfunde finden Sie auch in unserem Heimatmuseum und im Naturkundemuseum in Karlsruhe. - 2 – Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs TuTicket: Eine Fahrkarte für Deutsche Bahn, 3er Ringzug, Regionalbus und den Stadtbus.
  • Wehingen KW 43 ID 154249

    Wehingen KW 43 ID 154249

    MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 43 · Donnerstag, 24. Oktober 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Foto: Elena Pestova/iStock/Thinkstock Foto: elenaleonova/Getty Images elenaleonova/Getty Foto: Seniorennachmittag am 30. Oktober 2019 Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder! Foto: iSTock/Thinkstock Kindergarten Egesheim St. Martin-Feier am 11.11.19 Sitzung des Verwaltungsrats am 09. Oktober 2019 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 24. Oktober 2019 · Nr. 43 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Mittwoch, den 30. Oktober 2019 Dr. Sailers Königs-Apotheke, Königstraße 19, Rottweil, Rettungsdienst 112 Telefon: 0741/209664730 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 St. Anna-Apotheke, Königstraße 19, Fridingen, Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6074611 Telefon: 07463/413 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 6077212 Donnerstag, den 31. Oktober 2019 HNO-Notfalldienst 0180 6077211 Marien-Apotheke, Hauptstraße 169, Spaichingen, Telefon: 07424/95690 Notfallpraxis: Bära-Apotheke, Kapellentorstraße 8, Nusplingen, In der Kreisklinik Tuttlingen und in der Helios Klinik Telefon: 07429/91150 Rottweil gibt es eine Notfallpraxis für alle nicht lebens- Freitag, den 01. November 2019 „Allerheiligen“ bedrohlichen medizinischen Notfälle. Eine Anmeldung Marien-Apotheke, Am Solberg 14, Böttingen, ist nicht erforderlich. Telefon: 07429/3452 Öffnungszeiten Notfallpraxis Tuttlingen: werktags von 18 bis 22 Uhr und Tierarzt am Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Dr. med. vet. Andrea Harberg, Römerweg 9, Öffnungszeiten Notfallpraxis Rottweil: Wurmlingen, Telefon: 07461/3693 An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr. In diesen Zeiten ist immer ein Arzt anwesend. Wichtige Rufnummern: Polizeiposten Wehingen Tel. 07426 1240 Apotheken Polizeirevier Spaichingen Tel. 07424 93180 Gemeindeverwaltung Wehingen Tel.
  • Denkingen KW 41 ID 160979

    Denkingen KW 41 ID 160979

    Diese Ausgabe erscheint auch online Ausgabe 41 · Donnerstag, 8. Oktober 2020 Zwischenbericht Teilgebiete Endlagerung Atommüll Im Jahr 2011 beschloss der Deutsche Bundestag aus der Nutzung der Atomenergie in Deutschland aus- zusteigen. Offen blieb die Frage der dauerhaften Lagerung hoch-radioaktiver Abfälle. Hierzu wurde im Jahr 2013 das Standortauswahlgesetz (Stan-dAG) verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, einen dauerhaft sicheren Ort für die Abfälle aus der Atomenergienutzung in Deutschland zu identifi zieren. Von 2014 bis 2016 hat eine Endlagerkommission mit stimmberechtigten Vertretern aus Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppierungen einen Bericht zu den wissenschaftlichen Kriterien der Endlagersuche so- wie der Beteiligung der Öffentlichkeit an diesem Prozess abgegeben. Auf dieser Basis haben 2017 Bundestag und Bundesrat das Standortauswahlgesetz novelliert. Es bildet die rechtliche Grundlage für die laufende Suche nach einem dauerhaften Endlager. Zwischenbericht vom 28.09.2020 Seit 2017 sammelt die BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) geologische Daten der zuständigen Behörden aus ganz Deutschland. Die Daten werden anhand der im Standortauswahlgesetzes gelegenen Kriterien ausgewertet. Als für ein Tiefenendlager geeignet gelten Steinsalz, Tongestein oder kristallines Wirtsgestein. Im nun veröffentlichten Zwischenbericht wurden diejenigen Gebiete ausgeschieden, die für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle nicht geeignet sind. Gleichzeitig wurden nun erstmals Regionen benannt, die nach Anwendung der gesetzlich festgelegten
  • Standortatlas Einzelhandel

    Standortatlas Einzelhandel

    Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Impressum Standortatlas Einzelhandel April 2006 Herausgeber, Copyright: Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg und den Ober- und Mittelzentren der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Johannesstraße 27, 78056 Villingen-Schwenningen Telefon: 0 77 20 / 97 16 – 0, Telefax: 0 77 20 / 97 16 – 20 e-mail: [email protected] Druck: Selbstverlag Standortatlas für die Region SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG ---------------------------------------------------------------- Aktualisierung im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg Projektbearbeitung: Dipl.Geogr. Gerhard Beck Projektverantwortung: Dr. Stefan Holl Vorbemerkung Im Jahr 2000 hat die GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigs- burg, einen Standortatlas für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg vorgelegt. Die Bear- beitung erfolgte im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg. Dieser Standortatlas wird im Rahmen der vorliegenden Untersuchung
  • Arbeitsjubiläum Bei Der Firma Loma

    Arbeitsjubiläum Bei Der Firma Loma

    AMTSBLATT 21. Januar 2016 Nr. 03 Arbeitsjubiläum bei der Firma Loma Im Rahmen der betrieblichen Weihnachtsfeier bei der Firma Loma konnte Frau Victoria Hohl und Herr Peter Dreher für 40-jährige Betriebszu- gehörigkeit geehrt werden. Im Namen des Ministerpräsidenten überbrachte der Schultes die Urkunde. Dabei lobte er die Leistung der Firma Loma und aller Mitarbeiter. Die Gemeinde lebe von solchen leistungsfähigen Firmen welche es ermöglichen, gute Rahmenbedingungen für das produzieren zu schafen und in der Gemeinde zu investieren. Um Erfolg zu haben, brauche es Motivation, Tatkraft und Überzeugung was man habe, wenn eine 40-jährige Betriebszugehörigkeit gefeiert werden kann. Herr Knaier berichtete von einem stabilen und guten Jahr 2015. BM Konstantin Braun: Brigitte Nann-Knaier; Peter Dreher; Victoria Hohl; Georg Knaier „DONNERSTAGS“ 21. Januar 2016 2 Sprechstunden des Bürgermeisters MITTEILUNGEN DES Die nächsten Sprechstunden des Bürgermeisters sind am Donnerstag, 21.1.2016 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr BÜRGERMEISTERS Freitag, 22.1.2016 von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Montag, 25.1.2016 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag, 26.1.2016 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ich gratuliere Donnerstag, 28.1.2016 von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag, 29.1.2016 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Dagmar Frech, Kapellenstraße 10 zum 75. Geburtstag am 21. Januar 2016 recht herzlich. Gerne helfe ich Ihnen, wenn Sie ein Anliegen haben. Am Dienstag, 26.1.2016 muß die Abendsprechstunde ausfallen weil ich einen an- Herzlichen Glückwunsch! deren dienstlichen Termin habe. Ich bin auch außerhalb dieser Zei- ten auf dem Rathaus.