Standortatlas Einzelhandel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Standortatlas Einzelhandel Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Standortatlas Einzelhandel Grundlagen Datenauswertung Entwicklungsperspektiven Empfehlungen Datenblätter Bearbeitung: G M A Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg April 2006 Villingen- Donau- Tuttlingen Rottweil Schramberg Schwenningen eschingen Impressum Standortatlas Einzelhandel April 2006 Herausgeber, Copyright: Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg und den Ober- und Mittelzentren der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Johannesstraße 27, 78056 Villingen-Schwenningen Telefon: 0 77 20 / 97 16 – 0, Telefax: 0 77 20 / 97 16 – 20 e-mail: [email protected] Druck: Selbstverlag Standortatlas für die Region SCHWARZWALD-BAAR-HEUBERG ---------------------------------------------------------------- Aktualisierung im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg Projektbearbeitung: Dipl.Geogr. Gerhard Beck Projektverantwortung: Dr. Stefan Holl Vorbemerkung Im Jahr 2000 hat die GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigs- burg, einen Standortatlas für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg vorgelegt. Die Bear- beitung erfolgte im Auftrag des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg. Dieser Standortatlas wird im Rahmen der vorliegenden Untersuchung aktualisiert und fortge- schrieben. Die Untersuchung wurde finanziert von den fünf Großen Kreisstädten der Region (Villin- gen-Schwenningen, Donaueschingen, Rottweil, Schramberg, Tuttlingen) sowie von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Regionalverband. Während der Bearbeitung erfolgte eine entsprechende Abstimmung mit IHK und Regionalverband. Das Datenmaterial wurde vollständig aktualisiert. In diesem Rahmen wurde auch eine schriftliche Befragung sämtlicher Zentralen Orte im Verbandsgebiet durchgeführt. GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Ludwigsburg, im Dezember 2005 BE ee INHALTSVERZEICHNIS Seite I GRUNDLAGEN 1 1. Methodik 1 2. Grundzüge der Einzelhandelsentwicklung 2 2.1 Nachfrageseite 3 2.2 Angebotsseite 4 2.3 Lebensmittel und Nahversorgung 4 2.4 Konsequenzen für die Stadtentwicklung 7 II DATENAUSWERTUNG 9 1. Bevölkerungsentwicklung 9 2. Kaufkraft 12 3. Verkaufsflächen im großflächigen Einzelhandel 13 4. Umsatzentwicklung 18 III ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 23 1. Strukturelle Grundlagen 23 2. Rechtliche Grundlagen 24 3. Regionalplanerische Ansätze zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels 27 3.1 Typ A: Nachrichtliche Übernahme aus LEP und Einzelhandelserlass 28 3.2 Typ B: Moderatorenkonzept 29 3.3 Typ C: Räumliche Festlegungen im Regionalplan 32 3.4 Fazit aus den bisherigen Ansätzen 33 IV EMPFEHLUNGEN 37 1. Regionalplanerische Zielsetzungen 37 2. Voraussetzungen für die regionalplanerische Umsetzbarkeit 38 3. Empfehlung 39 4. Schlussbetrachtung 42 I. GRUNDLAGEN 1. Methodik Die vorliegende Untersuchung ist als Fortschreibung der GMA-Analyse für den Regio- nalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg aus dem Jahr 2000 konzipiert. Damals wurden sämtliche großflächigen Einzelhandelsbetriebe (ab 800 m² VK) im Verbandsgebiet er- fasst. Dieser Datenbestand wurde im Jahr 2005 vollständig aktualisiert. Die Aktualisie- rung erfolgte durch eine schriftliche Abfrage bei den Städten und Gemeinden sowie im Zweifelsfall durch ergänzende Vor-Ort-Erhebungen durch die GMA. Ebenfalls aktualisiert wurden die Daten zur Einwohnerstruktur, zum Kaufkraftpotenzial, zur Umsatzleistung usw. Die Prognosedaten zur zukünftigen Einwohnerentwicklung wurden vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg ermittelt. Gegenüber der Untersuchung aus dem Jahr 2000 ist auf folgende Besonderheiten hinzu- weisen: – Wie im Jahr 2000 wurden auch in der aktuellen Untersuchung alle Betriebe mit mehr als 800 m² VK einbezogen. Da in der Zwischenzeit jedoch zahlreiche klei- nere Fachmärkte und v. a. Discounter, die ursprünglich geringfügig unter der Grenze der Großflächigkeit lagen, ihre Verkaufsfläche vergrößert haben, werden sie in der aktuellen Untersuchung erfasst. Der in der aktuellen Analyse darge- stellte Verkaufsflächenzuwachs gegenüber dem Jahr 2000 ist damit nur z. T. auf Neuansiedlungen zurückzuführen.1 – Das Kaufkraftniveau in den einzelnen Städten und Gemeinden des Verbandsge- bietes basiert auf den Kaufkraftkennziffern der GfK Nürnberg. Diese zeigen lo- kale Abweichungen des Kaufkraftniveaus vom Bundesdurchschnitt.2 1 So haben z.B. mittlerweile die Mehrzahl der Lebensmittel-Discountmärkte Verkaufsflächen über 800 m². Entsprechend wurden sie in der aktuellen Untersuchung erfasst, während in der Analyse 2000 Lebensmittel-Discountmärkte nur im Ausnahmefall erfasst wurden. 2 Die Berechnungen basieren auf einer Auswertung der Einkommensteuerstatistik. 1 – Die Daten zum Einzelhandelsumsatz in den Zentralen Orten des Verbandsgebie- tes basieren teilweise auf GMA-Analysen1, teilweise auf Angaben der GfK oder anderer Marktforschungsinstitute.2 Die erarbeiteten Datengrundlagen werden sowohl als Einzelausweis für sämtliche Zentra- len Orte im Verbandsgebiet als auch im Rahmen einer vergleichenden Querschnittsaus- wertung dargestellt. Zusätzlich zur Datenauswertung enthält der aktuelle Bericht Hinweise und Empfehlun- gen zur Weiterentwicklung der regionalplanerischen Steuerung des großflächigen Ein- zelhandels. Während der Bericht aus dem Jahr 2000 mit einer Querschnittsauswertung abgeschlossen wurde, soll die Fortschreibung auch Handlungsempfehlungen aufzeigen. Hierzu werden die vorhandenen Ansätze in den Planungsregionen von Baden- Württemberg systematisch erfasst und kategorisiert. Im Sinne einer Erfolgskontrolle bzw. einer Prüfung der Praktikabilität werden daraus Empfehlungen für die zukünftige Vorgehensweise in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg abgeleitet. 2. Grundzüge der Einzelhandelsentwicklung Im Folgenden werden in Kürze die wesentlichen Entwicklungstendenzen zur Einzelhan- delsstruktur zusammengefasst. Der Fokus der Darstellung liegt auf denjenigen Entwick- lungen die flächenbedeutsam sind und damit auch Konsequenzen für die Stadt- und Regio- nalentwicklung haben. 1 Sofern aktuelle kommunale Einzelhandelskonzepte vorliegen. 2 Da diese Werte regelmäßig nicht auf Primärerhebungen beruhen, sondern lediglich aus einer Aus- wertung der Umsatzsteuerstatistik, sind sie lediglich als Näherungswerte zu verstehen. 2 2.1 Nachfrageseite Verändertes Ausgabeverhalten: Der Einzelhandel konnte in den letzten Jahren nur unter- proportional an der Steigerung der Konsumausgaben der privaten Haushalte profitieren (vgl. Abb. 1). Der Anteil des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben sank im Zeitraum 1995 - 2004 von 37 auf 31 %. Im Gegenzug wuchs der Anteil für Miete, Freizeit- anlagen und sonstige Lebenshaltungskosten ständig. Abb. 1: Entwicklung des Umsatzes und des privaten Konsums 1991 = 100 150 140 130 120 110 100 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 privater Konsum Einzelhandelsumsatz Quelle: GMA-Darstellung nach HDE; Statistisches Bundesamt Ausdifferenzierung der Nachfrage: Die ursprüngliche Einteilung der Verbraucher nach Zielgruppen wird durch das Kaufverhalten zunehmend in Frage gestellt. Ein Verlust der „Mitte“ zu Gunsten höherpreisiger Angebote auf der einen Seite und niedrigpreisiger An- gebote auf der anderen Seite ist in allen Branchen festzustellen. Als weitere wichtige Trends im Verbraucherverhalten sind das steigende Anspruchsni- veau, die abnehmende Toleranz (z.B. Beeinträchtigungen durch Witterung, soziale Rand- gruppen, Sauberkeit) und eine sinkende Standort- und Unternehmensbindung (Stamm- kunden sterben aus) zu nennen. 3 2.2 Angebotsseite Wachstum der Einzelhandelsflächen: Der stagnierenden Nachfrage steht ein nach wie vor dynamisches Wachstum der Einzelhandelsflächen gegenüber. So stieg die Verkaufsflä- che zwischen 1996 und 2004 in Deutschland um über 20 %. Entwicklung der Betriebstypen: Mit den Flächen- und Umsatzentwicklungen geht ein Rückgang der Beschäftigtenzahl im Einzelhandel einher (seit 1995 um ca. 6 %). Als Ursa- che hierfür ist auch eine Veränderung der Bedeutung der Betriebstypen zu Gunsten von Betrieben mit geringer Personalausstattung zu nennen. So sinkt der Marktanteil der traditi- onellen Fachgeschäfte seit 1980 kontinuierlich, während die Marktanteile v.a. filialisierter Fachgeschäfte, Fachmärkte und Lebensmitteldiscounter wachsen. Gerade die dynamische Entwicklung der Fachmärkte umfasst mittlerweile nahezu alle Branchen. In Folge der oft- mals schwierigen Integration dieses Betriebstyps ist ein weiterer Ausbau der autokunden- orientierten Standorte in verkehrsgünstiger Lage zu erwarten. 2.3 Lebensmittel und Nahversorgung Flächenwachstum und Rückgang der Betriebszahl: Das Flächenwachstum im Einzel- handel kann exemplarisch im Lebensmitteleinzelhandel nachvollzogen werden. Damit geht ein deutliches Abschmelzen der Betriebszahl einher. Als Konsequenz ergeben sich größere Betriebseinheiten; derzeit liegt die durchschnittliche Betriebsgröße bei ca. 480 m² VK. Die Gründe hierfür sind vielfältig und sowohl bei den Anbietern (z.B. Rationalisierung), als auch bei den Verbrauchern (z.B. verändertes Nachfrageverhalten) zu finden. 4 Abb. 2: Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels 30 150 27,6 26,7 25,4 25 23,6 120 20 17,1 90 14,2 15,7 16,2 15 79,8 78,2 72,1 73,4 60 65,2 66,8 10 60,4 62,7 30 5 0 0 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2004 Verkaufsfläche
Recommended publications
  • L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen
    L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen Begegnungen des 6 ten Wettkampfes: Trossingen I - Aixheim I 1414 : 1480 Ringe Mühlheim I - Böttingen II 1488 : 1413 Bärenthal I - Aixheim II 1426 : 1352 Nendingen I - Wehingen I 1441 : 1337 Böttingen III - Renquishausen I 1337 : 1362 Dürbheim I - Trossingen II 1377 : 1368 Wehingen II - Denkingen II 1317 : 1395 Aixheim III - Dürbheim II 1346 : 1273 Dürbheim III - Nendingen II 748 : 1342 Denkingen III - Tuttlingen I 1298 : 670 Dürbheim III wurden 40 Ringe für diesen Kampf abgezogen. Tagesbeste Mannschaften: 1. Mühlheim I 1488 2. Aixheim I 1480 3. Nendingen I 1441 4. Bärenthal I 1426 5. Trossingen I 1414 6. Böttingen II 1413 7. Denkingen II 1395 8. Dürbheim I 1377 9. Trossingen II 1368 10. Renquishausen I 1362 Tagesbeste Einzelschützen: 1. Edwin Frey Mühlheim I 386 2. Thomas Sauter Renquishausen I 383 3. Dietmar Hugger Aixheim I 381 4. Harald Müller Mühlheim I 375 5. Thomas Wenzler Nendingen I 371 6. Martin Maier Mühlheim I 371 7. Tobias Dreher Aixheim I 371 8. Marcel Schilling Nendingen I 367 9. Reinhard Liebchen Denkingen II 367 10. Robert Wägeli Bärenthal I 366 11. Andrea Grimm Böttingen II 366 12. Katharina Avisse Trossingen I 366 13. Ricarda Gruler Aixheim I 365 14. Helmut Bosch Aixheim I 363 15. Susi Gooss Nendingen I 362 16. Raphael Glückler Bärenthal I 361 17. Erich Sessler Tuttlingen I 361 18. Edwin Maier Mühlheim I 356 19. Alfred Diebold Böttingen II 356 20. Moni Geng Nendingen II 355 Endtabelle 2008/ 2009 nach 6 Wettkämpfen: 1.
    [Show full text]
  • Loipenkarte (PDF)
    Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ­ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Geplante Netzverstärkung Trossingen–Tuttlingen
    Geplante Netzverstärkung Trossingen–Tuttlingen Auflegen zweiter Stromkreis und Leitungserneuerung auf der bestehenden 110-kV-Freileitungsanlage Trossingen – Tuttlingen (LA 0911) Wichtige Daten auf einen Blick Auflegen zweiter Stromkreis auf noch freien Gestängeplatz Leitungssanierung und teilweise Ersatzneubau auf ca. 19 km Geplante Fertigstellung bis ca. 2020 Umbau Umspannwerk Tuttlingen bis ca. 2020 Projektsteckbrief Aktueller Stand 06/2018 Ein Unternehmen der EnBW Unser Vorhaben Maßnahme im Überblick Laut Berechnungen der Stadtwerke Tuttlingen und Anfragen von ansässigen Unternehmen, ist in eeine eeine Kartengrundlage: basierend auf OpenStreetMap-Daten den nächsten Jahren in der Region von einer dauerhaften Erhöhung des Stromverbrauchs aus- lingen usen ob eren eeine ieteieilei zugehen. Gleiches gilt mittelfristig für den Raum Fridingen. eeine unningen eeine tt icingen urlingen Um den erhöhten Strombedarf in Ihrer Region auch zukünftig decken zu können, bedarf es einer eeine eitingenberflct Anpassung des bestehenden 110-kV-Hochspannungsnetzes. Geplant ist daher, auf die be- stehende 110-kV-Freileitungsanlage Trossingen-Tuttlingen, Leitungsanlage 0911, welche über eeine urcusen Trossingen die Gemarkungen Trossingen, Villingen-Schwenningen (Gemarkung Weigheim), Durchhausen, Seitingen-Oberflacht, Wurmlingen sowie Tuttlingen läuft, einen weiteren Stromkreis auf dem Tuttlingen noch freien Gestängeplatz aufzulegen. reisstt Tuttlingen reisstt onu illingen cenningen eeine Tlei oc un cstsnnungsfreileitungen eeinegrenze eeine Tuningen N von er ne betroffene ielungsbereice kreileitungen luss utobn snnwerk k k Trossingen eeinscftsgestänge kreileitung Geplante Maßnahmen Im Zuge des geplanten Auflegens des zweiten Stromkreises auf den noch freien Gestängeplatz LA und des Umbaus des Umspannwerks Tuttlingen, ist die bestehende 110-kV-Freileitungsanlage (Anlage 0911), ausgehend vom Umspannwerk Trossingen bis zur Einführung in das Umspannwerk Tuttlingen, an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Dazu muss die Anlage in unterschied- lichem Umfang saniert werden.
    [Show full text]
  • Das Leiergrab Von Trossingen
    Neu im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz Das Leiergrab von Trossingen Der merowingerzeitliche Friedhof von Trossingen (Kr. Tuttlingen) war schon seit 1872 bekannt und hatte immer wieder einzelne Holzobjekte erbracht, die sich hier wegen der besonderen Bodenverhältnisse erhalten hatten. Als die Mitar- beiter der Archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Winter 2001/2002 bei Regen, Schnee und Eis zu einer Notbergung nach Trossingen gerufen wurden, hätte keiner von ihnen damit gerechnet, dass man mit Grab 58 auf einen der spektakulärsten frühmittelalterlichen Grabfunde der letzten Jahrzehnte stoßen würde. Nach acht Jahren wissenschaftlicher Untersuchung, aufwendiger Res- taurierung und Konservierung wird dieser außergewöhnliche Fund nun im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz der Öffentlichkeit präsentiert. Barbara Theune-Großkopf Die ganz andere Art von Funden Trossingen aufgewachsen ist, also ein Einheimi - scher war, ließ die Strontiumisotopenanalyse sei- Grab 58 von Trossingen besticht vor allem durch ner Zähne erkennen. die gute Erhaltung organischer Materialien wie Daneben besticht seine Kleidung in den Farben Holz, Textilien, Leder und Pflanzenreste. Hier sind Rot, Braun und Gelb durch ihre Qualität. Sie setzte Dinge erhalten, die sonst bei archäologischen Aus- sich aus wollenem Obergewand und leinener grabungen meistens fehlen: hölzerne Behältnisse Hose, die an den Unterschenkeln mit Lederriemen wie Becher, Teller, Schüsseln, Eimer und Flaschen, umwickelt war, zusammen. Ein großes Tuch, mit Griffe von Messern und Schwertern, die Schäfte dem man den Toten zugedeckt hatte – mögli- von Lanzen und Äxten, Bögen, Schilde, außerdem cherweise sein Mantel –, ist aus dem Mittelmeer- Mobiliar, Musikinstrumente und Kleidung. Die raum importiert worden. Reste einer aufwendigen 1 Trendbereinigte Jahr- enge Zusammenarbeit bei der Untersuchung des Wirkerei konnten bisher leider keinem Kleidungs- ringkurven der Hölzer aus Grabes mit Restauratoren, Textilarchäologen, An- stück zugewiesen werden.
    [Show full text]
  • Wehingen KW 43 ID 154249
    MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 43 · Donnerstag, 24. Oktober 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Foto: Elena Pestova/iStock/Thinkstock Foto: elenaleonova/Getty Images elenaleonova/Getty Foto: Seniorennachmittag am 30. Oktober 2019 Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder! Foto: iSTock/Thinkstock Kindergarten Egesheim St. Martin-Feier am 11.11.19 Sitzung des Verwaltungsrats am 09. Oktober 2019 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 24. Oktober 2019 · Nr. 43 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Mittwoch, den 30. Oktober 2019 Dr. Sailers Königs-Apotheke, Königstraße 19, Rottweil, Rettungsdienst 112 Telefon: 0741/209664730 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 St. Anna-Apotheke, Königstraße 19, Fridingen, Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6074611 Telefon: 07463/413 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 6077212 Donnerstag, den 31. Oktober 2019 HNO-Notfalldienst 0180 6077211 Marien-Apotheke, Hauptstraße 169, Spaichingen, Telefon: 07424/95690 Notfallpraxis: Bära-Apotheke, Kapellentorstraße 8, Nusplingen, In der Kreisklinik Tuttlingen und in der Helios Klinik Telefon: 07429/91150 Rottweil gibt es eine Notfallpraxis für alle nicht lebens- Freitag, den 01. November 2019 „Allerheiligen“ bedrohlichen medizinischen Notfälle. Eine Anmeldung Marien-Apotheke, Am Solberg 14, Böttingen, ist nicht erforderlich. Telefon: 07429/3452 Öffnungszeiten Notfallpraxis Tuttlingen: werktags von 18 bis 22 Uhr und Tierarzt am Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Dr. med. vet. Andrea Harberg, Römerweg 9, Öffnungszeiten Notfallpraxis Rottweil: Wurmlingen, Telefon: 07461/3693 An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr. In diesen Zeiten ist immer ein Arzt anwesend. Wichtige Rufnummern: Polizeiposten Wehingen Tel. 07426 1240 Apotheken Polizeirevier Spaichingen Tel. 07424 93180 Gemeindeverwaltung Wehingen Tel.
    [Show full text]
  • Elementare Musikpädagogik Umfasst Die Gesamte Breite Des Umgangs Mit Musik Und Hat Nachgewiesen Positive Elementare ­Auswirkungen Auf Die Kindliche Entwicklung
    ELEMENTARES MUSIZIEREN Die Elementare Musikpädagogik umfasst die gesamte Breite des Umgangs mit Musik und hat nachgewiesen positive Elementare Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. / Fördert die Persönlichkeitsbildung / Setzt schöpferische und kreative Gestaltungsimpulse Musikpädagogik / Unterstützt positive Lernprozesse / Sensibilisiert die Sinne / Stärkt die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Lernfelder der EMP / Freude an der Musik und Entwicklung musischer Kreativität / Singen und Sprechen / Bewegung und Tanz / Elementares Instrumentalspiel / Rhythmische Grundlagen / Hören und Wahrnehmen ANGEBOTE DER EMP / BABYMUSIKGARTEN Kinder bis 18 Monate* / MUSIKGARTEN I Kinder von 18 Monate bis 3 Jahren* / MUSIKGARTEN II Kinder von 3 bis 4 Jahren* / MUSIK. FRÜHERZIEHUNG Kinder von 4 bis 6 Jahren *Kind und Erwachsener Monat Jahr BABY-MUSIKGARTEN, MUSIKGARTEN I Trossingen 15,00 € 180,00 € Aldingen 16,25 € 195,00 € kislev/iStock.com Rietheim-Weilheim, Durchhausen 18,75 € 225,00 € Musikschule Trossingen e. V. Löhrstraße 32 Balgheim, Denkingen, Gunningen 20,00 € 240,00 € 78647 Trossingen andere Gemeinden 25,00 € 300,00 € Postfach 1346 Kinder zur Musik 78639 Trossingen Unterrichtsangebote der Elementaren Musikpädagogik MUSIKGARTEN II, MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Telefon 0 74 25 . 911 93 Trossingen 18,00 € 216,00 € [email protected] Aldingen 19,50 € 234,00 € www.musikschuletrossingen.de Rietheim-Weilheim, Durchhausen 22,50 € 270,00 € Balgheim, Denkingen, Gunningen 24,00 € 288,00 € Koordination andere Gemeinden 30,00 € 360,00 € Monika
    [Show full text]
  • B 14 Ortsumfahrung Spaichingen Und Balgheim
    B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Informationsveranstaltung Stadthalle Spaichingen 14.11.2019 B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Ablauf • Planungshistorie • Ablauf einer Straßenplanung • Aktueller Planungsstand (inkl. Varianten) • Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung • Umwelttechnische Planungen • Nächste Schritte im Projekt • Fragerunde Folie 2, 14.11.2019 B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Planungshistorie • 1978: Linienbestimmungsverfahren Aldingen - Wurmlingen • 1987: Festlegung auf eine Linie (Westumfahrung) • 1998: RE-Vorentwurf inkl. Gesehenvermerk • 2003: Anpassungen der Linienführung • 2003: Mit BVWP 2003 nur im weiteren Bedarf • 2016: Mit BVWP 2030 im vordringlichen Bedarf • 2018: Priorisierung des BVWP 2030 im Land BW • 2018: Wiederaufnahme der Planungsaktivitäten Folie 3, 14.11.2019 B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Ablauf einer Straßenplanung Grundlagenermittlung 1 Variantenuntersuchung 2 Vorzugsvariante Entwurfsplanung 3 Genehmigung Ministerium Planfeststellungsverfahren 4 Baurecht Ausführungsplanung 5 Bauvorbereitung 6 Folie 4, 14.11.2019 B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Aktueller Planungsstand Grundlagenermittlung 1 Variantenuntersuchung 2 Vorzugsvariante Entwurfsplanung 3 Genehmigung Ministerium Planfeststellungsverfahren 4 Baurecht Ausführungsplanung 5 Bauvorbereitung 6 Folie 5, 14..11.2019 B 14 Ortsumfahrung Spaichingen und Balgheim Aktueller Planungsstand • Planungsgrundlagen wurden zusammengestellt • Leitungsbestandpläne wurde erstellt • Verkehrsmodell ist ausgearbeitet
    [Show full text]
  • Triberg - Einzigartig Schwarzwald
    Triberg - Einzigartig Schwarzwald NEU! NEW! Interaktive Modellbau-Anlagen Interactive modeling equipment In dieser Indoor-Freizeiteinrichtung wer- In this indoor leisure activity you can fi nd den auf über 300 qm Ausstellungsfl äche a model railway system on 300 square Modellbau-Anlagen der Weltfi rma Faller meters from the global company Faller in aus Gütenbach gezeigt. Gütenbach. Das Besondere: Die Besucher sind hier Special fact: visitors do not only look at the nicht nur zum Zusehen eingeladen, son- trains in miniature, they can also interact. dern können per Knopfdruck eine Interak- tion auslösen. Especially the original Triberg train station in miniature is impressive. It is showed du- Beeindruckend ist vor allem der originalge- ring the festival “Schwarzwaldban-Tage”, treue Nachbau des Triberger Bahnhofs zum so a lot of trains are shown at the same Zeitpunkt der Schwarzwaldbahn-Tage auf time. A great fun for the whole family. dem gleich mehrere Züge zeitgleich unter- wegs sind. Ein Spaß für die ganze Familie. Nur 5 Minuten vom Wasserfall Only 5 minutes from the waterfall Wasserfall Tourist Info Schwarzwald- museum 5 min 5 Marktplatz Hauptstrasse Tourist-Information Im Schwarzwaldmuseum Triberg-Land Wallfahrtsstraße 4 Hauptstrasse 48 D-78098 Triberg im Schwarzwald 78098 Triberg Tel.: (0 77 22) 86 64 90 Fax: (0 77 22) 86 64 99 E-Mail: [email protected], www.Triberg.de www.Triberg.de Die weiteren Anlagen orientieren sich vor- The other models show mainly sceneries of wiegend am Thema Schwarzwald. Aber the black forest. But other regions such as auch weitere Regionen, wie das Allgäu Allgäu or the Lake of Constance are shown oder eine Strandszene des Bodensees, sind as well.
    [Show full text]
  • Heribert Saldik Die Geschichte Des Oberen Bregtals Eine Einführung
    Heribert Saldik Die Geschichte des Oberen Bregtals Eine Einführung zur historischen Entwicklung der Städte Furtwangen, Vöhrenbach und ihrer Ortsteile sowie der Gemeinde Gütenbach Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...........................................................................................................................................1 1. Vorgeschichtliche Zeit des Oberen Bregtals.........................................................................2 1.1 Hallstattzeit: Das Krumpenschloss........................................................................................ 4 1.2 Römische Zeit: Die römische Straße...................................................................................... 8 1.3 Alamannische Zeit: Das Furtwanger Heidenschloss.......................................................... 12 1.4 Frühmittelalter: Der Neukircher Burgstall.........................................................................23 2. Geschichtliche Zeit des Oberen Bregtals 2.1 Die Besiedlung des Oberen Bregtals.................................................................................... 29 2.2 Die Freiherren von Triberg und die Grafen von Urach.....................................................34 2.3 Habsburger und Fürstenberger........................................................................................... 39 2.4 Vom Bauernkrieg zum Dreißigjährigen Krieg................................................................... 52 2.5 Im Zeichen der französisch-habsburgischen Konfrontation.............................................61
    [Show full text]
  • 03/08 Schwarzwald-Baarkreis
    0308/062013 HANDWERK Ausgabe BAUEN Die schlauen Handwerkerseiten& www .vws-handwerker.de Abbildungen WeberHaus Tuttlingen · Schwarzwald-Baarkreis Handwerker A-Z · Architekten · Banken Informationen · und vieles mehr DIE „WWW.VWS-HANDWERKER.DE” INFOLINE Sehr geehrter Anzeigenkunde, sehr geehrte Handwerksbetriebe, dieses Verzeichnis enthält nahezu alle Handwerksbetriebe und Zulieferanten des Bauhandwerks. Nichts ist 100%ig, auch dieses Verzeichnis nicht. Da wir stets bemüht sind möglichst alles 100%ig zu machen, bitten wir um Mitteilung, falls wir Sie oder Ihre Firma nicht berücksichtigt haben. Ebenso wären wir Ihnen für eine Mitteilung dankbar, wenn Sie Ihren Betrieb verlegen, auflösen oder einen neuen eröffnen. Firmen, die lediglich mit einem „Grundeintrag“ aufgeführt sind und noch keine Anzeige geschaltet haben, beraten wir gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Werbung in den „www.vws-handwerker.de“ Seiten. Erkennen auch Sie die Wirksamkeit dieser besonderen Art von Werbung, und präsentieren Sie sich und Ihre Firma in der nächsten Ausgabe mit einer Anzeige. Schicken Sie uns die unten aufgedruckte Postkarte per Post oder Fax, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung ! Verlag für Regionalwerbung 74072 Heilbronn Fax (0 71 31) 8 98 59-250 ✂ Firmenstempel/Absender: Bitte ausreichend frankieren. Ich möchte in der nächsten Ausgabe meinen Betrieb vorstellen. An den Verlag Rufen Sie mich bitte zurück. für Regionalwerbung Mein Name: Urbanstr. 12 74072 Heilbronn VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, „www.vws-handwerker.de“ ist ein Verzeichnis, das nahezu alle Adressen von Handwerksbetrieben und Zulieferanten des Bauhandwerks enthält, die sich in Ihrer Nähe befinden. Sollten Sie einmal einen Handwerker für eine bestimmte Tätigkeit benötigen, finden Sie in diesem Nachschlagewerk garantiert einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihnen gerne weiterhilft.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Zur KT Sitzung 04 04 2019
    Schwarzwald-Baar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen . Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach den bei der letzten regelmäßigen Wahl des Kreistags erreichten gleichwertigen Gesamtstimmenzahlen; Eine Stimmengleichheit war nicht gegeben. Weitere Wahlvorschläge wurden nicht abgegeben (§ 18 Abs. 4 KomWO). Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Wahlkreis Bewerber/Bewerberin (Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung- ggf. Erreichbarkeitsanschrift gem. § 20 Absatz 6 Satz 4 KomWO) Wahlkreis I Villingen-Schwenningen Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Wahlkreis I Villingen-Schwenningen Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift 101 Roth, Jürgen Oberbürgermeister 1963 Schwarzwaldstr. 55, 78609 Tuningen 102 Bührer, Detlev Bürgermeister 1966 Im Tannhörnle 2 a, 78052 Villingen-Schwenningen 103 Bettecken, Elke Kinderkrankenschwester 1964 Ginsterweg 7, 78048 Villingen-Schwenningen 104 Bichl, Bernd IT-Verwaltungsmitarbeiter i. R. 1954 Wöschhalde 133, 78052 Villingen-Schwenningen 105 Diesperger, Carsten Diplom-Betriebswirt (BA)/Vertriebsleiter 1976 Spandauer Weg 33, 78056 Villingen-Schwenningen 106 Ettwein, Thomas Diplom-Ingenieur/Schulleiter
    [Show full text]