Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nr. 26 Vom 06.07.2018.Pdf
AMTS B LATT fe{rYrr6andsgBmelnde Klrchhelmbolanden Aktiv für Mensch + Zuku rft ... uir atä/a- *Q/L' Nr. 26 vom 06.07.2018 Auskunft erteilt: Frau Hemmerle l. Bekanntmachu der Verban inde Kirchheimbolanden A Datum lnhalt Seite * 6 O 29.06.18 Bekanntmachung über einen Nachrücker im 466 i e Gemeinderat Kriegsfeld e c $ 29.06.08 Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von 467 o F ried h ofsgeb ü h re n ( F ried hofsgeb ü h re n satzu n g ) 6 der Gemeinde Bolanden vom 29.06.2018 t 3 der Satzung über die Erhebung von 470 03.07.08 Bekanntmachung e Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) o der Gemeinde Bolanden vom 03.07.2018 6 tt 04.07.18 Bekanntmachung über den Vollzug des Baugesetz- 477 buches (BauGB); Aufhebung des Bebauungsplanes o t ,,Am Schillerhain", Stadt Kirchheimbolanden 6 6 Bekanntmachung über den Vollzug des Baugesetz- 481 04.07.18 0 buches (BauGB); lnkraftreten des Bebauungsplanes $ ,,Glaserstraße", Stadt Kirchheimbolanden ö d 0 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der 484 04.07.18 * Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen a Bolanden, a der Gemeinden Bennhausen, Bischheim, a Dannenfels, Gauersheim, llbesheim, Jakobsweiler, Kriegs- * feld, Marnheim, Mörsfeld, Morschheim, Obenruiesen, Orbis, * Rittersheim, Stetten und der Stadt Kirchheimbolanden e e 05.07.08 Bekanntmachung der satzung über die Erhebung von 486 a Erschließu ngsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Gemeinde Oberwiesen vom 05'07 '2018 ll. Bekanntmachung anderer Behörden Datum lnhalt Seite 08.05.18 Bekanntmachung über eine Terminbestimmung im 493 Wege der Zwangsvollstreckung, Gemeinde llbesheim www. Horausgsbor und vsrantwottllch: Vorbandsgemelndovorwaltung Klrchholmbolanden Das Amtsblätt srscheint nach Bedarf froitags und ist bei der Vsrbandsgomeindeverwaltung Kirchheimbolanden, Rathaus und in d€n Ortsgemoindsn kostenlos erhältlich. -
Wandern Rund Um Dannenfels Und in Der Pfalz Ganz Oben Wandern Rund Um Dannenfels
Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen Vorzügen und den klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für Ihren Aufenthalt. Das milde, gesundheitsfördernde Klima durch den Schutz des Donnersbergs sorgt für eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Für das Bewegungstraining und die klimatische Terrainkur steht ein umfangreiches Wanderwegenetz zur Verfügung. Die Auswahl der Kurwege ist durch eine Klassifizierung auf die unterschiedliche Kondition jedes einzelnen Gastes abgestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Kurwege sind in den Profilgrafiken dargestellt. Somit können Sie „Ihre“ Route auswählen. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die Aussichten entlang der Wege. Für Aktivitäten in ruhiger Umgebung und frischer Luft steht Ihnen auch der Park der Sinne mit Kneippanlage und Klimapavillon sowie der Barfußpfad zur Verfügung. Weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung eines erholsamen Aufenthaltes erhalten Sie im Haus des Gastes/Haus Linn in der Touristinformation. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Tourist-Information Wanderkartentipp: Oberstraße 14, 67814 Dannenfels Der Donnersberg 1 : 20 000 Tel.: 0 63 57 / 16 14, Naturpark Pfälzer Wald Fax: 0 635 7 / 97 58 95 Der Donnersberg 1 : 25 000 www.dannenfels.de Email: [email protected] 2 3 6313-817 6313-811 6313-816 6313-817 6313-811 6313-816 Weg Ludwigsturm 6313-818 Weg Ruine Wildenstein 6313-818 6313-812 6313-812 ø Länge: 6,5 km ø Länge: 8 km 6313-819 ø Start Haus des6313-819 Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. ø Start Haus des Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. -
PRESSEINFORMATION Drei Ehrenamtliche Klimaschutzpaten Für
PRESSEINFORMATION Drei ehrenamtliche Klimaschutzpaten für die Ortsgemeinde Bennhausen Kaiserslautern, 05.04.2019: Gleich drei Klimaschutzpaten werden sich in der Ortsgemeinde Bennhausen im Donnersbergkreis ehrenamtlich engagieren. Nachdem Lisa Rothe, Leiterin des Projektes „Klimaschutz für kleine Kommunen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten“ (KlikK aktiv), die Chancen und Möglichkeiten von KlikK aktiv präsentiert hatte, beschloss der Ortsgemeinderat vor wenigen Tagen, sich an diesem bundesweit einmaligen Projekt zu beteiligen. KlikK aktiv verbindet die Themen Klimaschutz und Ehrenamt. Gemeinderatsmitglied Ulrich Wolski, der Ende März an der überregionalen Auftaktveranstaltung von KlikK aktiv in Cochem-Zell teilgenommen hatte, zeigte sich beeindruckt davon wie viele Klimaschutzpaten aus allen Altersgruppen sich in den drei Pilotregionen Pfälzerwald, Osteifel und Mittleres Moseltal schon gefunden haben und über deren Ideenreichtum. Er sieht in dem Projekt die Chance, in seiner ohnehin bereits aktiven Gemeinde durch Netzwerke und Schulungsangebote neue Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Konkrete Ideen gibt es bereits: So spielen die Themen solidarische Landwirtschaft und Umweltbildung in Bennhausen bereits eine große Rolle und sollen weiterverfolgt werden. Kathrin Sutter, zweite Beigeordnete in Bennhausen, möchte Kindern und Jugendlichen Themen rund um den Klimaschutz näherbringen. Auch sie wird, ebenso wie Marc Schwarz, als ehrenamtliche Klimaschutzpatin aktiv sein. Lisa Rothe freut sich über das herausragende Engagement der Bennhausener -
Haushaltsplan 2021
Haushaltsplan 2021 Inhaltsverzeichnis Weißer Teil Seite Statistische Angaben 1 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 7 Gesamtergebnis- und finanzhaushalt 68 Teilhaushalte 71 THH 10 Zentrale Dienste (Abt. 1) 10-1 THH 20 Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule 20-1 THH 30 Ordnung und Verkehr (Abt. 3) 30-1 THH 40 Soziales (Abt. 4) 40-1 THH 50 Jugend, Familie und Sport (Abt. 5) 50-1 THH 60 Bauwesen (Abt. 6) 60-1 THH 65 Schulen 65-1 THH 70 Umweltschutz (Abt. 7) 70-1 THH 80 Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (Abt. 8) 80-1 THH 90 Finanzen und Kreisstraßen (Abt. 9) 90-1 THH 95 Zentrale Finanzleistungen 95-1 THH 97 Rechnungsprüfungsamt 97-1 THH 98 Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde (Abt. 2) 98-1 Gelber Teil Seite Stellenplan 1 Grüner Teil Seite Muster 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 1 Muster 4 Übersicht über die Verbindlichkeiten 3 Übersicht Umlagegrundlage, Finanzmittelbestände und „freie Muster 5 4 Finanzspitze“ der umlagepflichten kommunalen Gebietskörperschaften Muster 9a Teilhaushalt-, Produktübersicht 9 Muster 14 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 12 Muster 18 Bilanz per 31.12.2019 13 Muster 26 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 14 Muster 27 Übersicht über die Entwickl. der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge 15 Muster 28 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 16 Kreisumlage Vorläufige Berechnung und Nachweis 17 Schlüsselzuweisung Berechnung der B1, B2 und Investitionsschlüsselzuweisung 23 Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH 27 Beteiligungsbericht über die Westpfalzklinikum GmbH 3 Beteiligungsberichte 1 Beteiligungsbericht über Abfallwirtschaft 36 Wirtschaftsplan 2021 der Abfallwirtschaft 39 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352 / 710 – 0 Telefax: 06352 / 710 – 232 Internet: www.donnersberg.de E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Donnersbergkreis Haushaltsplan 2021 Statistische Angaben 1. -
AMTSBLATT Verba Ndsgem Ei Nde Kirchheimbolanden Aktiv Für Men~Ch + Zukuptt 1,.7/ Nr
AMTSBLATT Verba ndsgem ei nde Kirchheimbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuptt 1,.7/ Nr. 32 vom 19.08.2016 Auskunft erteilt: Frau Druck • J 1. Bekanntmachun der Verbands emeinde Kirchheimbolanden • Datum Inhalt Seite 21.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 286 Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 28.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 287 • Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 • 12.08.16 Bekanntmachung über die 7. Werkausschusssitzung 288 •.. der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden am • 29.August2016 • 16.08.16 Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung für einen 289 • Bescheid über die Feststellung der Grundlagen für die • Berechnung sowie für einen Bescheid über die Erhebung • von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau der öffent• lichen Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Mörsfeld 16.08.16 Bekanntmachung über die gehobene Erlaubnis zur 291 • Einleitung von nicht behandlungsbedürftigem Nieder schlagswasser aus dem Bereich der L 399 und L 406 in der Ortslage Oberwiesen über Regenwasserkanäle in den Wiesbach und den verrohrten Lochwiesen • graben (Gewässer III. Ordnung) • • • 19.08.16 Bekanntmachung über die Durchführung des Bau 292 • gesetzbuches über die Öffentliche Auslegung des • Bebauungsplanentwurfs „Windpark Rüssinger Berg - • Teilbereich Marnheim", Ortsgemeinde Marnheim • gern.§ 3 Abs. 2 BauGB • J 11. Bekanntmachung anderer Behörden • Datum Inhalt Seite Es liegen keine Veröffentlichungen vor. ••••• • ( www.kirchheimbolanden.d~ Herausgeber und verantwortlich: -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Vorläufige Besitzeinweisung Gemäß § 65 Flurbg Und Überleitungsbestimmungen §§ 62 Abs
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Einselthum, Zellertal, Immesheim, Albisheim, Rüssingen und Bubenheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheim-Bolanden für die Ortsgemeinden Marnheim, Bolanden, Gauersheim, Stetten, Ilbesheim und Rittersheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt- Land für die Ortsgemeinde Kindenheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land für die Ortsgemeinde Ober-Flörsheim sowie in der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim für die Ortsgemeinden Mölsheim, Wachenheim, Flörsheim-Dalsheim und Monsheim. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 27.06.2016 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Einselthum Telefax: 0631-3674255 Aktenzeichen: 21110-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vorläufige Besitzeinweisung gemäß § 65 FlurbG und Überleitungsbestimmungen §§ 62 Abs. 3 und 66 FlurbG I. Anordnung 1. Mit Wirkung vom 01.08.2016 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. 2. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 23.06.2016 bestimmten Zeitpunkten werden der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke tatsächlich auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Die Überleitungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Anordnung. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
40-JÄHRIGES PRIESTERJUBILÄUM Von Pfarrer Anton Ociepka Wolfstein 30.05.1976–30.05.2016
40-JÄHRIGES PRIESTERJUBILÄUM von Pfarrer Anton Ociepka Wolfstein 30.05.1976–30.05.2016 40-JÄHRIGES PRIESTERJUBILÄUM von Pfarrer Anton Ociepka Wolfstein 30.05.1976–30.05.2016 Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża w Opolu ISBN 978-83-7342-524-8 Druk i łamanie: Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża ul. Katedralna 8A, 45-007 Opole tel. 77 44 17 140, fax 77 44 17 141 www.wydawnictwo.opole.pl e-mail: [email protected] HEILIGER VATER Papst Franziskus vormals Jorge Mario Bergoglio Bischof von Rom Stellvertreter Jesu Christi Nachfolger des Apostelfürsten Oberster Priester der Weltkirche Primas von Italien Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom Souverän des Staates der Vatikanstadt Diener der Diener Gottes geboren in Buenos Aires am 17. Dezember 1936 zum Priester geweiht am 13. Dezember 1969 zum Bischof geweiht am 27. Juni 1992 zum Kardinal erhoben am 21. Februar 2001 zum Papst gewählt am 13. März 2013 auf dem Petersplatz feierlich eingeführt am 19. März 2013 PAPST BENEDIKT XVI. (em.) Joseph Ratzinger Papst der Universalkirche Bischof von Rom Patriarch des Abendlandes Primas von Italien Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom geboren am 16. April 1927 in Marktl am Inn, Diözese Passau zum Priester geweiht am 29. Juni 1951 in Freising zum Erzbischof von München und Freising ernannt am 25. März 1977 zum Bischof geweiht am 28. Mai 1977 zum Kardinal kreiert am 27. Juni 1977 zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt am 25. November 1981 zum Papst gewählt am 19. April 2005 auf dem Peterplatz feierlich eingeführt am 24. April 2005 tritt von seinem Amt zurück am 28. -
Wein Genießen Im Donnersbergkreis
Wein genießen ... in der Pfalz ganz oben Weingenuss mit allen Sinnen Wohl einmalig bietet der Donnersbergkreis seinen Gästen die Möglichkeit, Weine aus zwei verschiedenen Anbaugebieten zu verkosten. Das Zellertal, mit seinen vom Sonnenlicht durchfluteten Berghängen und sanften Hügeln, wird liebevoll das i-Tüpfelchen der Deutschen Weinstraße genannt, während das wildromantische Alsenztal im Weinbaugebiet Nahe liegt. Beide Anbaugebiete versprühen ihren ganz persönlichen Charme und zeigen nicht nur in der Vielfalt der Rebsorten einen starken Charakter. Weingüter im Alsenz- und im Zellertal Genießen Sie im Donnersbergkreis die preisgekrönten Tropfen der Zellertaler und Alsenztaler Winzer. Lernen Sie bei einer Weinbergsbegehung oder Kellerführung (auf Anfrage) das Winzerhandwerk kennen. Weingut Bremer Weingut Janson Bernhard Weingut Schmidt Brückenstr. 2 Hauptstr. 5 Luitpoldstr. 24 67308 Zellertal 67308 Zellertal-Harxheim 67823 Obermoschel Tel. 0 63 55 / 8 63 91 66 Tel. 0 63 55 / 17 81 0 63 62 / 12 65 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingutbremer.de www.jansonbernhard.de www.weingut-schmidt.net Weingut „Burg Löwenstein“ Schlossgut Lüll Weingut Schwan Hauptstr. 10 Hauptstr. 41 Rottmanngasse 2 67822 Niedermoschel 67591 Wachenheim 67308 Zellertal-Niefernheim Tel. 0 63 62 / 87 18 Tel. 0 62 43 / 5510 Tel. 0 63 55 / 96 54 00 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingut-burg-loewenstein.com www.schlossgut-luell.de www.weingutschwan.de Weingut Elmar Schüttler Weingut Martinspforte Weingut und Vinothek Brückenhof 1 Hauptstr. 36 Schwedhelm 67308 Zellertal-Niefernheim 67308 Zellertal-Einselthum Klosterhof Tel. 0 63 55 / 98 93 03 Tel. 0 63 55 / 955 02 15 67308 Zellertal-Zell [email protected] Tel.