Haushaltsplan 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hl. Philipp Der Einsiedler
Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 3 06. - 21. Februar 2021 1 Wir feiern Gottesdienst Samstag, 06. Februar Hl. Paul Miki und Gefährten Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt: Intention für Brigitte Groß, Tochter Ute und Enkel Dominik (Müller) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Hl. Messe nach Meinung 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 07. Februar Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei Ottersheim 10:00 3. Sterbeamt für Liesegard Efferth Göllheim 10:00 Amt als Jhgd. für Albrecht Happersberger An diesem Wochenende wird in allen Gottesdiensten der Blasiussegen ausgeteilt. Montag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Lautersheim 18:30 Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 09. Februar Dreisen 18:30 Hl. Messe nach Meinung Mittwoch, 10. Februar Hl. Scholastika, Jungfrau Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Margarete und Eugen Schlosser Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Donnerstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 12. Februar Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Preiß) Samstag, 13. Februar Marien-Samstag Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für Anna Margareta Schwegler Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 14. Februar Weitersweiler 08:30 Amt nach Meinung Ottersheim 10:00 Amt als Jhgd. für Rita Hartmüller und verst. Angehörige (Hartmüller) Göllheim 10:00 Amt für die Pfarrei +++ Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die weltweite Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++ 2 Montag, 15. Februar Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Dienstag, 16. -
PRESSEINFORMATION Drei Ehrenamtliche Klimaschutzpaten Für
PRESSEINFORMATION Drei ehrenamtliche Klimaschutzpaten für die Ortsgemeinde Bennhausen Kaiserslautern, 05.04.2019: Gleich drei Klimaschutzpaten werden sich in der Ortsgemeinde Bennhausen im Donnersbergkreis ehrenamtlich engagieren. Nachdem Lisa Rothe, Leiterin des Projektes „Klimaschutz für kleine Kommunen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten“ (KlikK aktiv), die Chancen und Möglichkeiten von KlikK aktiv präsentiert hatte, beschloss der Ortsgemeinderat vor wenigen Tagen, sich an diesem bundesweit einmaligen Projekt zu beteiligen. KlikK aktiv verbindet die Themen Klimaschutz und Ehrenamt. Gemeinderatsmitglied Ulrich Wolski, der Ende März an der überregionalen Auftaktveranstaltung von KlikK aktiv in Cochem-Zell teilgenommen hatte, zeigte sich beeindruckt davon wie viele Klimaschutzpaten aus allen Altersgruppen sich in den drei Pilotregionen Pfälzerwald, Osteifel und Mittleres Moseltal schon gefunden haben und über deren Ideenreichtum. Er sieht in dem Projekt die Chance, in seiner ohnehin bereits aktiven Gemeinde durch Netzwerke und Schulungsangebote neue Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Konkrete Ideen gibt es bereits: So spielen die Themen solidarische Landwirtschaft und Umweltbildung in Bennhausen bereits eine große Rolle und sollen weiterverfolgt werden. Kathrin Sutter, zweite Beigeordnete in Bennhausen, möchte Kindern und Jugendlichen Themen rund um den Klimaschutz näherbringen. Auch sie wird, ebenso wie Marc Schwarz, als ehrenamtliche Klimaschutzpatin aktiv sein. Lisa Rothe freut sich über das herausragende Engagement der Bennhausener -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Angekommen Im Donnersbergkreis
ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Familienvater Hussam Dalli arbeitet für eine Spedition Von geflüchteten Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt handelt die Serie „Angekommen im Donnersbergkreis“. Vorgestellt wird diesmal der aus Syrien stammende Hussam Dalli. Das Foto und den nachfolgenden Bericht hat der Helferkreis Winnweiler der Kreisverwaltung übermittelt. Hussam Dalli ist 37 Jahre alt und arbeitet seit einem halben Jahr als Lager-Transportarbeiter für die SL-Logistik GmbH Spedition Winnweiler im Schichtbetrieb in Rockenhausen bei der Firma Adient. Doch bis dahin war es ein weiter Weg... Aufgewachsen in Jeseval Schghor, einem kleinen Dorf bei Idlib, Syrien, hat er sieben Jahre im Libanon als Staplerfahrer gearbeitet, bevor er in seinem Heimatdorf zusammen mit seinem Bruder eine Molkerei eröffnete, in der sie eigene Produkte wie Käse und Joghurt herstellten und vertrieben. Als aber Bomben 20 Meter von seinem Haus entfernt 55 Menschen, darunter sein Bruder, in den Tod rissen, machte er sich aus Sorge um seine Frau und seine fünf Kinder auf den gefährlichen Weg über die Türkei nach Griechenland mit einem Schlauchboot, schwer beladen mit 40 Personen, das nur wenige Zentimeter aus dem Wasser ragte. Weiter ging es über die Balkanroute nach Österreich. Unterwegs bekam ein Kind hohes Seite 1 von 2 ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Fieber. Schließlich erreichten sie erschöpft München, wo sie dankbar eine Nacht in einem hergerichteten Hangar verschnaufen konnten. Um die Schlepper zu bezahlen, hatte Hussam Dalli seine zwei Autos verkaufen müssen. Am 21. Januar 2016 kam die Familie von Trier nach Potzbach in der VG Winnweiler an, wo sie freundlich aufgenommen wurde. Eine enge Freundschaft zur Familie Carsten und Gerrit Schulz entstand. -
Dorfcheck“, Den Die LEADER-Aktions- Deutschland Ist Gebaut – Jetzt Gruppe Donnersberger Und Lautrer Land Erarbeitet Hat, Wird Erneuert
D ORF DON NERS BERG KREIS K OMM LAND KREIS KAISERS LAUTERN Ein praktischer Leitfaden: Was Sie tun können! Nachhaltigkeit anwenden Dörfer stärken Flächen managen Landräte Winfried Werner und Paul Junker Prof. Dr. Martina Klärle Die Broschüre „Dorfcheck“, den die LEADER-Aktions- Deutschland ist gebaut – jetzt gruppe Donnersberger und Lautrer Land erarbeitet hat, wird erneuert. Prognosen zu- soll Kommunen bei der Wiederbelebung ihrer Dorfkerne folge wird die Bevölkerung hier- und beim Erkennen innerörtlicher Potenziale unterstüt- zulande nicht nur schrumpfen, zen. Sie präsentiert in anschaulicher Aufmachung prak- sondern auch zunehmend älter. tische Tipps zur zukunftsfähigen Dorfinnenentwicklung. Dabei werden auch regionale Die enthaltenen Checklisten helfen dabei, das Dorf und Unterschiede zunehmen. Den seine speziellen Probleme zu charakterisieren. Sind prosperierenden Zentren wird viele Häuser unbewohnt? Wie ist die Bausubstanz im ein weiteres Wachstum voraus- Ortskern? Wo finden sich innerörtliche Freiflächen? gesagt. Der Ländliche Raum in Wird ein kompletter Gestaltungsplan gebraucht oder Deutschland geht stattdessen ungewissen Zeiten ent- reicht ein Gebäudekonzept? Antworten hierzu können gegen. Der demografische Wandel wird sich verstärkt sich die Verantwortlichen vor Ort selbst erarbeiten und hier abseits der Zentren abspielen und damit neuer erhalten Anregungen für weitere Planungsschritte. Siedlungsraum überflüssig, wenn nicht gar zu einer Be- Viele Dörfer haben durch den Wandel in der Landwirt- lastung für folgende Generationen. Ein nachhaltiger und schaft und zurückgehende Bevölkerungszahlen Leer- bedachter Umgang mit Bestehendem und Zukünftigem stände im Ortskern zu beklagen. Junge Leute bauten in der Dorfentwicklung wird zu einer Herausforderung entweder ein Haus im Neubaugebiet oder zogen in für Planer und Bürger. Richtung ihres Arbeitsplatzes in eine größere Stadt. Der „Dorfcheck“ zeigt - quasi als Gegenstrategie - mo- dellhafte Lösungen auf, wie Ortskerne aufgewertet und die Flächennutzung im Außenbereich reduziert werden kann. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler für die Ortsgemeinden Börrstadt, Breunigweiler, Sippersfeld, Winnweiler, Imsbach und Steinbach am Donnersberg, der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Standenbühl und Dreisen sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen für die Stadt Rockenhausen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 12.07.2012 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Überleitungsbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen II. Besitzübergang der Landabfindung III. Übernahme der Obstbäume und Beerensträucher IV. Bestimmungen über Waldbestände V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen außerhalb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen u.s.w. VIII. Düngezustand und Klee, Flächenstilllegung IX. Einziehung der alten Wege und Gräben X. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen XI. Wasseraufnahme XII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums I. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Überleitungsbestimmungen regeln die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, -
Coleóptera: Carabidae) Im Süden Von Rheinland-Pfalz1* Nebst Anmerkungen Zur Biologie Und Ökologie Der Arten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 89 Autor(en)/Author(s): Persohn Manfred, Ludewig Hans-Helmut Artikel/Article: Verbreitung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie 263-307 Bad Dürkheim 2002 Mitt. POLLICHIA 89 263-307 11 Abb. 11 Tab. ISSN 0341-9665 Manfred Persohn & Hans-Helmut Ludewig Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz1* nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae) Kurzfassung Persohn, M. & Ludewig, H.-H. (2002): Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten. Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae).— Mitt. POLLICHIA, 89: 263 - 307, Bad Dürkheim Auf der Grundlage von nahezu tausend Datensätzen werden als erster Teil einer ’’Faunistik der Laufkäfer von Rheinhessen-Pfalz” Verbreitung, Biologie und Ökologie der im Bearbeitungsgebiet nach gewiesenen Sandlaufkäferarten dargestellt. In einer Einleitung wird das Bearbeitungsgebiet abgegrenzt sowie Datenerhebung und -aufbereitung beschrieben. Nach der Erläuterung der Artkapitel folgt eine kurze Einführung in die Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Für insgesamt 328 UTM-Raster, die einer Fläche von 6830 1cm2 entsprechen, wurden Nachweise der Arten zusammengetragen, -
Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden
Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden mit den Gemeinden Mariä Geburt Bolanden - St. Petrus Kirchheimbolanden St. Matthäus Kriegsfeld - Leib Christi Stetten Januar 2019 Seite 2 Zum Gedenktag Heiligster Name Jesu am 03.01.19 Das Schöne an meinen Namen Über Jahrzehnte hinweg war mir ein bestimmter Vorname unsympathisch. Inzwischen finde ich diesen Namen wunderschön. Was ist geschehen? Ich habe eine Person kennengelernt, die diesen Namen trägt, und sie liebgewonnen. In verschiedenen Situationen und Gesprächen bin ich ihrer Persönlichkeit, der inneren Schönheit und Besonderheit dieses Menschen, begegnet. Daraus wurde eine gute Freundschaft. Meine Freude über diesen Menschen und sein Wesen hat sich auf dessen Namen übertragen. Durch das Rufen beim Namen kann ich nicht nur mit einer Person in Beziehung treten, sondern im Aussprechen drücke ich ihr Wesen mit aus. Wird mein Name gerufen, fühle ich mich persönlich angesprochen - egal, ob ich allein oder mehrere im Raum so heißen. Mein Name trägt meine Identität in sich mit, fördert Gemeinschaft und Freundschaft. Ich bin ansprechbar, habe die Möglichkeit wahrzunehmen, dass ich gemeint bin und kann Antwort geben. Beim Namen gerufen Die Tatsache, dass Eltern ihrem Kind einen Namen geben, drückt ihren Wunsch nach inniger Beziehung aus. Dies wird in der Kindertaufe aufgegriffen. Die Taufe beginnt mit der Frage: Welchen Namen haben sie ihrem Kind gegeben? Durch das Geschenk unseres Namens sind wir auch für Gott ansprechbar. Und Gott ruft aus Liebe zu seinen Menschenkindern jeden von uns beim Namen, immer und immer wieder. „Du bist ein Gedanke Gottes, du bist ein Herzschlag Gottes. Das zu sagen bedeutet, dass du in gewissem Sinne einen unendlichen Wert hast und dass du für Gott in deiner unwiederholbaren Individualität so viel bedeutest“ (Johannes Paul II.) Seite 3 Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum, ein Lieblingsgedanke Gottes. -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................