Hl. Philipp Der Einsiedler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Pfarrbrief

der

katholischen Pfarrei

Hl. Philipp der Einsiedler

  • Nr. 3
  • 06. - 21. Februar 2021

1

Wir feiern Gottesdienst

Samstag, 06. Februar

Hl. Paul Miki und Gefährten

  • Zell
  • 18:30 Vorabendmesse: Amt: Intention für Brigitte

Groß, Tochter Ute und Enkel Dominik (Müller)

  • 18:30 Vorabendmesse: Hl. Messe nach Meinung
  • Göllheim

5. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 07. Februar

Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei Ottersheim Göllheim
10:00 3. Sterbeamt für Liesegard Efferth 10:00 Amt als Jhgd. für Albrecht Happersberger

An diesem Wochenende wird in allen Gottesdiensten der Blasiussegen ausgeteilt.

Montag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita

  • Einselthum
  • 18:30 Amt nach Meinung

  • Lautersheim
  • 18:30 Hl. Messe nach Meinung

Dienstag, 09. Februar

  • Dreisen
  • 18:30 Hl. Messe nach Meinung

Mittwoch, 10. Februar

Hl. Scholastika, Jungfrau

  • Rüssingen
  • 08:00 Hl. Messe für Margarete und Eugen

Schlosser
Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung

Donnerstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes

Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung

  • Bubenheim
  • 18:30 Amt nach Meinung

Freitag, 12. Februar

  • Göllheim
  • 08:00 Hl. Messe nach Meinung

Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Preiß)

Samstag, 13. Februar

Marien-Samstag

  • Göllheim
  • 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für Anna

Margareta Schwegler

  • Zell
  • 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung

6. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 14. Februar

Weitersweiler 08:30 Amt nach Meinung

  • Ottersheim
  • 10:00 Amt als Jhgd. für Rita Hartmüller und verst.

Angehörige (Hartmüller)

  • 10:00 Amt für die Pfarrei
  • Göllheim

+++ Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die weltweite
Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++

2

Montag, 15. Februar

  • Einselthum
  • 18:30 Amt nach Meinung

Dienstag, 16. Februar

  • Dreisen
  • 18:30 Hl. Messe für Rudolf und Elisabetha Kaufhold (Fam. E.

Kaufhold)

Aschermittwoch, 17. Februar Fast- und Abstinenztag
Krankenkommunion mit Austeilung des

Aschekreuzes
Göllheim Göllheim
10:00 Hl. Messe im Haus Antonius 18:30 Hl. Messe [Segnung der Asche & Austeilung des Aschenkreuzes coronakonform]
18:30 Hl. Messe [Segnung der Asche & Austeilung des Aschenkreuzes coronakonform]
Ottersheim

Donnerstag, 18. Februar

Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung

  • Bubenheim
  • 18:30 Stiftsamt für alle Stifter von 1924

Freitag, 19. Februar

  • Göllheim
  • 08:00 Hl. Messe für Elisabeth Müller (Ferber)

Immesheim 18:30 Stiftsamt für alle Stifter vor 1924
_________________________________________________________

Samstag, 20. Februar

Göllheim Göllheim Zell
07:00 Frühschicht 18:30 Vorabendmesse: Amt für die Pfarrei 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für die früheren
Stifter

1. FASTENSONNTAG, 21. Februar

Weitersweiler 08:30 Stiftsamt für Franz und Franziska Böhm Ottersheim

Göllheim
10:00 Amt für verst. Angehörige der Familien Monath,
Schneeg und Hofmann (Schneeg)
10:00 Hl. Messe [mit kleiner Katechetischen Einheit zur
Gabenbereitung]

+++ Kollekte für die weltweite
Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++

__________________________________________________________

3

Termine unter Corona-Vorbehalt

Donnerstag, 11. Februar

19:30 Online-Verwaltungsratssitzung

Dienstag, 16. Februar

  • Ottersheim
  • 19:30
  • Treffen von Pfarrer Metzinger mit den Lektorinnen und

Lektoren, Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer

Donnerstag, 18. Februar

  • Göllheim 16:00-17:00
  • Erstkommunionkatechese im Nepomukhaus

  • Göllheim
  • 19:30
  • Vorbereitungstreffen
  • für
  • den

Erstkommuniongottesdienst im Nepomukhaus

Freitag, 19. Februar

  • Göllheim
  • 18:00
  • Treffen mit Pfarrer Metzinger und der kfd im

Nepomukhaus

Informationen

  • Kontaktdaten:
  • Öffnungszeiten:

Pfarrbüro Hl. Philipp der Einsiedler, Göllheim Steigstraße 7 67307 Göllheim
Montag: 9 – 12 und 14 – 16 Uhr Dienstag: 9 – 12 und 16 – 18 Uhr Mittwoch: 9 – 12 Uhr

  • Tel: 06351/5083
  • Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Freitag: 9 – 12 Uhr

E-Mail: [email protected]

Sprechstunde Pfarrer Metzinger: Dienstag und Donnerstag von 9 – 11 Uhr

  • Pfarrbüro Ottersheim
  • Montag: 9 – 11.30 Uhr

Hauptstraße 18 67308 Ottersheim Tel: 06355/413 Sprechstunde Pfarrer Elsner: Montag von 9 – 11 Uhr

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 4 ist Freitag, 12. Februar 2021.

Änderungen im Pfarrbüro

Auf Vorschlag von Herrn Pfr. Elsner und Beschluss der Räte, sowie Zustimmung des Pfarrbüros und des Pfarrers wird ab 08. Februar 2021 jeweils montags die Öffnungszeit im Pfarrbüro Ottersheim von Herrn Pfr. Elsner bedient. Frau Dittrich wird dann zeitgleich das Pfarrbüro Göllheim besetzen.
(J.M.)

4

Recommended publications
  • Göllheim Begrüßen

    Göllheim Begrüßen

    Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 .
  • Haushaltsplan 2021

    Haushaltsplan 2021

    Haushaltsplan 2021 Inhaltsverzeichnis Weißer Teil Seite Statistische Angaben 1 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 7 Gesamtergebnis- und finanzhaushalt 68 Teilhaushalte 71 THH 10 Zentrale Dienste (Abt. 1) 10-1 THH 20 Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule 20-1 THH 30 Ordnung und Verkehr (Abt. 3) 30-1 THH 40 Soziales (Abt. 4) 40-1 THH 50 Jugend, Familie und Sport (Abt. 5) 50-1 THH 60 Bauwesen (Abt. 6) 60-1 THH 65 Schulen 65-1 THH 70 Umweltschutz (Abt. 7) 70-1 THH 80 Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (Abt. 8) 80-1 THH 90 Finanzen und Kreisstraßen (Abt. 9) 90-1 THH 95 Zentrale Finanzleistungen 95-1 THH 97 Rechnungsprüfungsamt 97-1 THH 98 Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde (Abt. 2) 98-1 Gelber Teil Seite Stellenplan 1 Grüner Teil Seite Muster 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 1 Muster 4 Übersicht über die Verbindlichkeiten 3 Übersicht Umlagegrundlage, Finanzmittelbestände und „freie Muster 5 4 Finanzspitze“ der umlagepflichten kommunalen Gebietskörperschaften Muster 9a Teilhaushalt-, Produktübersicht 9 Muster 14 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 12 Muster 18 Bilanz per 31.12.2019 13 Muster 26 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 14 Muster 27 Übersicht über die Entwickl. der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge 15 Muster 28 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 16 Kreisumlage Vorläufige Berechnung und Nachweis 17 Schlüsselzuweisung Berechnung der B1, B2 und Investitionsschlüsselzuweisung 23 Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH 27 Beteiligungsbericht über die Westpfalzklinikum GmbH 3 Beteiligungsberichte 1 Beteiligungsbericht über Abfallwirtschaft 36 Wirtschaftsplan 2021 der Abfallwirtschaft 39 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352 / 710 – 0 Telefax: 06352 / 710 – 232 Internet: www.donnersberg.de E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Donnersbergkreis Haushaltsplan 2021 Statistische Angaben 1.
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen.
  • Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden

    Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden

    Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden mit den Gemeinden Mariä Geburt Bolanden - St. Petrus Kirchheimbolanden St. Matthäus Kriegsfeld - Leib Christi Stetten Januar 2019 Seite 2 Zum Gedenktag Heiligster Name Jesu am 03.01.19 Das Schöne an meinen Namen Über Jahrzehnte hinweg war mir ein bestimmter Vorname unsympathisch. Inzwischen finde ich diesen Namen wunderschön. Was ist geschehen? Ich habe eine Person kennengelernt, die diesen Namen trägt, und sie liebgewonnen. In verschiedenen Situationen und Gesprächen bin ich ihrer Persönlichkeit, der inneren Schönheit und Besonderheit dieses Menschen, begegnet. Daraus wurde eine gute Freundschaft. Meine Freude über diesen Menschen und sein Wesen hat sich auf dessen Namen übertragen. Durch das Rufen beim Namen kann ich nicht nur mit einer Person in Beziehung treten, sondern im Aussprechen drücke ich ihr Wesen mit aus. Wird mein Name gerufen, fühle ich mich persönlich angesprochen - egal, ob ich allein oder mehrere im Raum so heißen. Mein Name trägt meine Identität in sich mit, fördert Gemeinschaft und Freundschaft. Ich bin ansprechbar, habe die Möglichkeit wahrzunehmen, dass ich gemeint bin und kann Antwort geben. Beim Namen gerufen Die Tatsache, dass Eltern ihrem Kind einen Namen geben, drückt ihren Wunsch nach inniger Beziehung aus. Dies wird in der Kindertaufe aufgegriffen. Die Taufe beginnt mit der Frage: Welchen Namen haben sie ihrem Kind gegeben? Durch das Geschenk unseres Namens sind wir auch für Gott ansprechbar. Und Gott ruft aus Liebe zu seinen Menschenkindern jeden von uns beim Namen, immer und immer wieder. „Du bist ein Gedanke Gottes, du bist ein Herzschlag Gottes. Das zu sagen bedeutet, dass du in gewissem Sinne einen unendlichen Wert hast und dass du für Gott in deiner unwiederholbaren Individualität so viel bedeutest“ (Johannes Paul II.) Seite 3 Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum, ein Lieblingsgedanke Gottes.
  • Gemeinde Göllheim Neubau Einer Filiale Von ALDI

    Gemeinde Göllheim Neubau Einer Filiale Von ALDI

    Gemeinde Göllheim Donnerbergkreis Neubau einer Filiale von ALDI Auswirkungsanalyse nach § 11 Abs. 3 BauNVO Bearbeitet von Dr. Angelika Brendel Brendel Standort Consult Am Steinern Kreuz 28 64297 Darmstadt Tel. 06151-9518788 E-Mail: [email protected] Stand 15. November 2017 Göllheim Neubau Filiale ALDI 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellen: .......................................................................................................................................... 3 Abbildungen: .................................................................................................................................. 3 1. Einleitung .................................................................................................................................... 5 1.1. Aufgabenstellung ................................................................................................................ 5 1.2. § 11 Abs. 3 BauNVO, Methodik ..................................................................................... 5 2. Das Vorhaben und sein Standort ............................................................................................ 6 2.1. Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung ........................................................ 6 2.2. Standort Göllheim ............................................................................................................. 8 2.3. Standort ALDI ................................................................................................................. 11 2.4. Beschreibung
  • Jakobs-Pilgerweg 09-05

    Jakobs-Pilgerweg 09-05

    Der Pilgerweg Zell Ottersheim Gundheimer Hof Dreisen An der Stelle des später entstandenen Ottersheim, in der fränkischen Land- Der im Talgrund zwischen Göll- Die Ortschaft Dreisen, deren Name von dem althoch- nach Santiago de Compostela - Dorfes gründete ein aus Rom zum nahmezeit als „Heim des Otheri“ heim, Biedesheim und Rüssingen deutschen „dreis“, d.h. wallende, sprudelnde Quelle, Ein gesamteuropäisches Phänomen Priester geweihter Engländer namens gegründeter Ort, wird 772 im Lorscher gelegene Gundheimer Hof, zur abgeleitet ist, wurde bereits zu vorchristlichen Zeiten Philipp um das Jahr 760 ein „Oratorium“ zu Ehren des hl. Michael und eine Kodex mit der Schenkung eines Wein- Gemeinde Göllheim gehörend, ist besiedelt. Im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, „Cellula“, die bereits im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts vom Kloster Hornbach berges in der Ottersheimer Gemarkung über 1200 Jahre alt. Erstmals historisch fassbar ist das „Heim gehörte Dreisen wahrscheinlich zur Grundaus- Der Ursprung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela liegt im als Tochterkloster übernommen wurde. erstmals urkundlich fassbar. des Gundo“, wie der Siedlungsname aufzulösen ist, in einer stattung des Klosters St. Saturnin. 7. Jahrhundert und ist mit dem Aufkommen der Tradition verbunden, Urkundliche Spuren über das Dorf tauchen erst wieder im 13. Jahr- Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 785. Jakobus der Ältere habe in Spanien missioniert. 975/76 entstand mit der Gründung des St.-Philipp-Stifts in Zell das älteste Stift Im 30-jährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Dorf der Pfalz. Mit der Gründung der St.-Philipps-Bruderschaft im Jahr 1407 erlang- hundert mit dem Erwerb des Dorfes durch die Grafen von Im 14.
  • Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg

    Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg

    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln
  • GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim 2010••Tel.Qxd:Goellheim 2006.Qxd 22.03.10 16:50 Seite 102

    GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim 2010••Tel.Qxd:Goellheim 2006.Qxd 22.03.10 16:50 Seite 102

    Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 101 Verbandsgemeinde GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 102 Gute Partner Verbandsgemeinde und Dyckerhoff Dyckerhoff AG, Werk Göllheim Telefon 06351 71-0, Telefax 06351 43277 www.dyckerhoff.de Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkolleginnen und -kollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiter- verbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Grußwort .
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Tanzen lernen Tanzclub Grün-Weiss e.V. 67292 Kirchheimbolanden · Marnheimer Str 41 A · Tel.: 06352-3280 e-mail: [email protected] · www.tanzclub-gruen-weiss.de aumau Impressum r Top-R sstatte Ih den-Zen r Fussbo trale isterbetrieb seit 19 Herausgegeben in Zusammenarbeit Me 63 mit der Trägerschaft. 55232 Alzey-St.-Georgen-Straße 19 Änderungswünsche, Anregungen und Tel.: 06731-8322 Fax: 06731-45696 Email: [email protected] Ergänzungen für die nächste Auflage Internet: www.fussboden-zentrale.de dieser Broschüre nimmt die Verwal- Verlegung von: Teppichboden, Linoleum-PVC-Beläge, Laminat, Kork • Tapezier- und Streicharbeiten • Holzdielen, Massiv und Fertig-Parkett • Geschäftsführer: Sanierung von Holzdielen und Parkett • Altbausanierungen, Renovierung tung oder das zuständige Amt entge- WEKA info verlag gmbh von alten Treppen • Gardinen, Beratung, Nähen und Dekorieren • Markisen, H. Acil & I. Watroba Rollos, Jalousien, Plissee, Lamellen, Insektenschutz ums. • Aufarbeiten und gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Lechstraße 2 Beziehen von Polstermöbel, Sessel, Eckbänke, Stühle usw. Kostenlose Beratung vor Ort oder auf der Baustelle ist für uns selbstverständlich Art und Anordnung des Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Ihre Stadt. Ihr Leben. geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind [email protected] Ihre Seite. – auch auszugsweise – nicht gestattet. www.weka-info.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
  • 200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018

    200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018

    200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 200 Jahre Landkomissariate 1818 – 2018 Impressum: Hrsg. Kreisverwaltung Donnersbergkreis Autoren: Roland Paul, Werner Rasche, Gundula Nakfour, Dieter Krienke, Torsten Schlemmer Fotos: Max Haage, Gerhard Löffel, Werner Rasche, Thomas Stepan, Wikimedia Kreisverwaltung Planung und Redaktion: Gundula Nakfour Donnersbergkreis Satz und Gestaltung: Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim, 67292 Kirchheimbolanden Inhalt Vorwort Rainer Guth Vorwort 5 Roland Paul Die Gründung des Landcommissariats Kirchheim vor 200 Jahren Zugleich „Geburtsstunde“ des Landkreises 7 Zwei Jahrhunderte sind vergangen, seit in der Pfalz die Landkommissaria- Torsten Schlemmer te gebildet wurden. Sie werden von Historikern als Vorläufer der heutigen Ein Schornstein diente als Versteck Landkreise bezeichnet und mancherorts feiert man im Jahr 2018 zugleich Wie eine Revolutionsfahne die Wirren der Zeit überdauert hat 13 auch das 200-jährige Bestehen einzelner Landkreise. So ein Doppeljubilä- um können wir im Donnersbergkreis nicht bieten, denn unser Landkreis, Dieter Krienke der in seinen heutigen Grenzen erst seit 1969 besteht, ist vergleichsweise 200 Jahre Landkommissariat Kirchheim jung. Geschichte der Verwaltungsgliederung 16 Das will aber nicht heißen, dass wir hier die Jahreszahl 1818 und ihre his- Landkommissariate der bayerischen Pfalz im 19. Jahrhundert 21 torische Bedeutung außer Acht lassen. Schließlich hatten wir es – bezo- gen auf die kreisangehörigen Gemeinden – mit drei Landkommissariaten Gundula
  • Radrouten Rheinhessen.Pdf

    Radrouten Rheinhessen.Pdf

    EINLEITUNG RADROUTEN RHEINHESSEN E-BIKE Gräselberg 200 A 66 Okriftel Wisper B 260 A 66 Erbenheim Silbersee Romantischer Rhein 300 200 Rheingau-Taunus Schierstein Delkenheim RADROUTEN 500 B 42 580 Kloster A 3 Willkommen im Land der 1000 Hügel 400 Parkfeld 3 00 Kiedrich 00 4 Eberbach Wiesbaden Massenheim Weilbach 4 Walluf Schloss 4 00 Stephanshausen 0 Niederheimbach0 Eltville Mönchwaldsee Welcome to the land of a thousand hills Biebrich 100 0 0 Biebrich B 455 RHEINHESSEN B 9 R 5 B 40 Eddersheim h e Burg am Rhein A 643 i 3 538 300 Hallgarten n 00 Wicker 00 B 42 Eltville A 3 Rund 550 entspannte bis sportliche Kilometer Radwegenetz durchziehen 2 500 Mainz-Amöneburg B 519 4 0 0 in RADELN ZWISCHEN B 40 Flörsheim am a das Hügelland am Rhein. Im größten Weinanbaugebiet Deutschlands gibt ein M Hattenheim Rh 00 00 B 43 1 es neben guten Weinen so einige Entdeckungen zu machen. Hier kommen Trechtingshausen 3 Budenheim Mombach A 671 Main RHEIN UND REBEN Mainz-Kastel Hochheim am Main Raunheimer Genussradler wie Ambitionierte garantiert auf ihre Kosten. Marienthal Oestrich-Winkel Waldsee Abtei St. Johannisberg Hartenberg Sanfte Hügel und Täler, weite Rebenmeere, großartige Panoramen und 617 Reduit A 67 00 Schloss Winkel Raunheim 3 Hildegard A 60 Gonsenheim Neustadt der Rhein mit den namhaften Weinhängen der Rheinterrasse erwarten Aulhausen Johannisberg Sandlac he lte Heidesheim Gustavsburg Main Lindensee 0 Windeck 0 A 2 Münchfeld Falkenberg Sie. Im lebendigen Städteviereck von Mainz, Worms, Alzey und Bingen Assmannshausen Geisenheim Ingelheim B 40 (Keramag) 432 Rüdesheim 1 Eibingen Frei- L 419 Mainz Dom St.
  • Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 2018

    Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 2018

    Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 201 8 - 202 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................ ................................ ...... 5 4.2 Künftiges Verkehrsangebot im ÖPNV ................................ 32 4.3 Barrierefreiheit ................................ ................................ ..... 35 1. Vorgehen ................................ .............................. 6 4.4 Verknüpf ungspunkte ................................ ........................... 38 2. Sachstandsbericht zur Maßnahmenumsetzung 4.5 Mobilitätsmanagement und Marketing ............................. 42 des Nahverkehrsplans 2004 – 2008 ...................... 7 4.6 Ergänzende Mobilität ................................ .......................... 43 2.1 Maßnahmen im SPNV ................................ ........................... 7 4.7 Fahrgastinformation ................................ ............................ 46 2.2 Maßnahmen im Busverkehr ................................ ................. 8 4.8 Tari f ................................ ................................ ....................... 46 2.3 Li nienbündel 51 Donnersbergkreis ................................ .... 13 2.4 Weitere Verkehre im Donnersbergkreis ............................ 14 5. Umsetzung ................................ .......................... 47 5.1 Angebotsseitige Maßnahmen ................................ ............. 47 3. Grundlagen der Angebotskonzeption ................. 15 5. 2 Investive Maßnahmen ................................ ......................... 47