Göllheim Begrüßen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hl. Philipp Der Einsiedler
Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 3 06. - 21. Februar 2021 1 Wir feiern Gottesdienst Samstag, 06. Februar Hl. Paul Miki und Gefährten Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt: Intention für Brigitte Groß, Tochter Ute und Enkel Dominik (Müller) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Hl. Messe nach Meinung 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 07. Februar Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei Ottersheim 10:00 3. Sterbeamt für Liesegard Efferth Göllheim 10:00 Amt als Jhgd. für Albrecht Happersberger An diesem Wochenende wird in allen Gottesdiensten der Blasiussegen ausgeteilt. Montag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Lautersheim 18:30 Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 09. Februar Dreisen 18:30 Hl. Messe nach Meinung Mittwoch, 10. Februar Hl. Scholastika, Jungfrau Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Margarete und Eugen Schlosser Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Donnerstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 12. Februar Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Preiß) Samstag, 13. Februar Marien-Samstag Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für Anna Margareta Schwegler Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 14. Februar Weitersweiler 08:30 Amt nach Meinung Ottersheim 10:00 Amt als Jhgd. für Rita Hartmüller und verst. Angehörige (Hartmüller) Göllheim 10:00 Amt für die Pfarrei +++ Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die weltweite Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++ 2 Montag, 15. Februar Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Dienstag, 16. -
Palatinate Christmas
Palatinate Christmas Markets and Festivities 2018 Welcome to the Palatinate winter. Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Enjoy its culinary delights or be impressed by its variety of Christmas crafts and arts. Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas festival. Below is a selection of our Christmas markets. We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! IMPRINT Pfalz.Touristik e.V. DESIGN: Martin-Luther-Str. 69 www.frauwestermann.com 67433 Neustadt a. d. Weinstraße PRINT: Telefon: 06321 39160 NINO Druck GmbH, [email protected] Neustadt a.d. Weinstraße www.pfalz.de COVER PICTURE: www.pfalz.de/facebook ©Stadt Bad Dürkheim The guest card for your holiday in the Palatinate Swimming pools, golf courses, wine tastings, museums and exhibitions and free use of buses and regional trains in the entire area of the Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) – with the Pfalzcard you will receive more than 100 adventure programs free of charge from all participating hosts. Phone: +49 6321 3916920, [email protected] or www.pfalzcard.de Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Free Enjoy its culinary delights or be impressed adventure by its variety of Christmas crafts and arts. programs Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas Buses festival. and regional Below is a selection of our Christmas markets. trains free of charge We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! Christmas in Speyer 26.11.18 - 06.01.19 Christmas and New Year Market and the ice rink at the Altpörtel 11 - 21 hrs | 24.12.: 10 hrs -13 hrs | closed on 25th and 26th Dec. -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Hl. Philipp Der Einsiedler
Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 4 20. Februar - 07. März 2021 1 Wir feiern Gottesdienst Samstag, 20. Februar Göllheim 07:00 Frühschicht (wegen Corona ohne Frühstück) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Amt für die Pfarrei Zell 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für die früheren Stifter 1. FASTENSONNTAG, 21. Februar Weitersweiler 08:30 Stiftsamt für Franz und Franziska Böhm Ottersheim 10:00 Amt für verst. Angehörige der Familien Monath, Schneeg und Hofmann (Schneeg) Göllheim 10:00 Hl. Messe [mit kleiner Katechetischen Einheit zur Gabenbereitung] +++ Kollekte für die weltweite Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++ Montag, 22. Februar Einselthum 18:00 Fastenandacht Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Dienstag, 23. Februar Dreisen 18:30 1. Sterbeamt für Hermine Kerner Mittwoch, 24. Februar Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Anton Schlag (Schlag) Biedesheim 18:00 Fastenandacht Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Zell 19:00 Passionsandacht der Kolpingfamilie Zell in der Protestantischen Stiftskirche Donnerstag, 25. Februar Bubenheim 18:00 Fastenandacht Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 26. Februar Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung Immesheim 18:00 Fastenandacht Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Lanninger) 2 Samstag, 27.Februar Göllheim 07:00 Frühschicht (wegen Corona ohne Frühstück) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 2. FASTENSONNTAG, 28. Februar Weitersweiler 08:30 Hl. Messe: Amt für die Pfarrei Göllheim 10:00 Hl. Messe als Bußgottesdienst Göllheim 11:00 Beichtgelegenheit Feier des Großen Gebets in Ottersheim 14:00 Eröffnung und Betstunde der Gemeinde Zell 15:15 Betstunde Gemeinden Bubenheim und Immesheim 16:30 Betstunde Gemeinden Biedesheim und Ottersheim 18:30 Hl. -
Mehr Schutz Durch Handy-App 2 2016
2 2016 23. März 2016 Mehr Schutz durch Handy-App Mobiles Katastrophenwarnsystem „KATWARN“ in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen freigeschaltet Den Landkreis im Blick: 6 Grünabfälle kostenlos abgeben Neue Regelungen für den Wertstoffhof Framersheim. 8 Wenn plötzlich alles anders ist Symbolisch wurde mit dem Druck auf die roten Knöpfe die Katastrophenschutz-App „KATWARN“ für die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen freigeschaltet. V.l.: Andreas Güttler (Sparkassenversicherung), Kreisfeuerwehrinspekteur Michael Matthes (Alzey-Worms), Landrat Ernst Walter Görisch, Peter Grüßner (In- nenministerium), Kreisfeuerwehrinspekteur Bernhard Ketelaer (Mainz-Bingen), Landrat Claus Schick, Arno Vetter (CombiRisk), Ortwin Neuschwander (Fraunhofer FOKUS-Institut). Schnelle und verlässliche Infor- zer registriert. „Das Besondere ist Koordinierung und Einspeisung Bei Pflegebedürftigkeit sind die Pflege- stützpunkte im Landkreis Alzey kompe- mationen bei schweren Gefahren dabei, dass die behördlichen War- der relevanten Informationen bei tente Ansprechpartner. wie Großbränden, Überschwem- nungen und Verhaltenshinweise Gefahrenlagen. mungen, Bombenfunden oder ortsbezogen an den jeweils aktu- „Mit dem KATWARN-System er- 12 Brandungskliff und Chemieunfällen bietet ab sofort ellen Standort des Nutzers ange- höhen wir entscheidend die Si- Austernbänke die Smartphone-App mit dem Ti- passt werden und darüber hinaus cherheit der Menschen im Land- tel „KATWARN“ für alle Men- weitere Gebiete frei gewählt wer- kreis“, sagte Landrat Ernst Wal- schen in -
Unterwegs Mit Der Zellertalbahn
Tarife auf der Zellertalbahn Fahrplan Zellertalbahn Alzey Wachenheim§ AlbisheiHarxm heim Bad Kreuznach Mann- Anschlüsse nach Monsheim Anschlüsse nach Kaiserslautern heim/ Alzey ab 9.39 11.39 14.39 17.39 Bad Kreuznach ab 9.16 12.16 16.16 § Worms Monsheim an 9.57 11.57 14.57 17.57 Kaiserslautern Hbf an 10.26 13.26 16.26 Mons§heim Marnheim Grünstadt ab 9.32 11.40 14.40 17.40 § Monsheim an 9.45 11.54 14.54 17.54 Kaiserslautern – Monsheim Dreisen Worms ab 9.50 11.50 14.50 17.50 Kaiserslautern Hbf ab 10.45 13.42 16.45 Neustadt/Wstr. Pfeddersheim ab 9.55 11.55 14.55 17.55 Hochspeyer ab l 13.50 l Lauterecken Münchweiler Monsheim an 9.59 11.59 14.59 17.59 Enkenbach an 10.57 13.57 16.58 § Münchweiler (Alsenz) ab 11.04 14.04 17.04 Monsheim – Kaiserslautern Göllheim-Dreisen ab 11.15 14.15 17.15 § Monsheim ab 10.04* 12.04 15.04 18.04 Marnheim ab 11.21 17.21 17.21 § Neustadt/Wstr. Hochspeyer Wachenheim-Mölsheim ab 10.08 12.08 15.08 18.08 Albisheim (Pfrimm) ab 11.29 14.29 17.29 Homburg§ Kaiserslautern Person/Erwachsener berücksichtigt. Vorteil für Familien: Mit der Harxheim-Zell ab 10.11 12.11 15.11 18.11 Harxheim-Zell ab 11.34 14.34 17.34 Tages-Karte für 1 oder 2 Personen können (Groß-)Eltern beliebig viele Pirmasens Albisheim (Pfrimm) ab 10.15 12.15 15.15 18.15 Wachenheim-Mölsheim ab 11.40 14.40 17.40 eigene (Enkel-)Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. -
Auskunft: 1. Vorsitzender Klaus Fischer Klostergasse 3 67307 Göllheim 06351 - 42428 0152 - 25717193 Oder Unter: Rv-Falke-Donnersberg.De
Auskunft: 1. Vorsitzender Klaus Fischer Klostergasse 3 67307 Göllheim 06351 - 42428 0152 - 25717193 oder unter: rv-falke-donnersberg.de Kontrolle 1 Kontrolle 2 Kontrolle 3 Kontrolle 4 Name Teilnehmer Startnummer RTF+ Zwischen Wald und Reben Die GPS-Daten zu allen Touren können über den entsprechenden QR-Code abgerufen werden: 41 km 78 km 118 km 154 km Informationen – Hinweise: RTF-Kontrollfahrt Formel A Veranstalter: RV Falke-Donnersberg e. V. Göllheim 1998 Touren: Tour 1: 41 km (1 Punkt) Tour 2: 78 km (2 Punkte) Tour 3: 118 km (3 Punkte) Tour 4 154 km (4 Punkte) Start + Ziel: Mehrzweckhalle im Sportzentrum Göllheim mit Umkleide- und Duschmöglichkeiten Startzeit: Tour 1-3 7.00 - 10.00 Uhr Tour 4 7.00 - 8.00 Uhr Kontrollschluss: 14.00 Uhr Teilnehmer: Inhaber roter und grüner Wertungskarten, Trimmfahrer, Schüler (bis 14 Jahre) Meldungen: Nur am Start möglich Startgeld: 4,00 EUR (Schüler frei) Startkarten: Ausgabe ab 7.00 Uhr Verpflegung: Tee und Obst kostenlos an den Kontrollstellen Notruf: Tel.: 112 Sonstiges: • Durchführung bei jeder Witterung • Die Strecken sind nicht ausgeschildert! • Jeder Teilnehmer hat die StVO und die Bestimmungen des BDR einzuhalten. • Das Tragen der Rückennummern ist Pflicht RTF-Fahrer tragen BDR-Rückennummern Trimmfahrer erhalten Rückennummern gegen ein Pfand von 3,00 EUR vom Veranstalter • Das Tragen von Fahrradhelmen wird empfohlen • Jeder Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko • Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Schäden Tour 1: 41km Tour 2: 78km Tour 3: 118km Tour 4: 154km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Neuhsb. -
Wein Genießen Im Donnersbergkreis
Wein genießen ... in der Pfalz ganz oben Weingenuss mit allen Sinnen Wohl einmalig bietet der Donnersbergkreis seinen Gästen die Möglichkeit, Weine aus zwei verschiedenen Anbaugebieten zu verkosten. Das Zellertal, mit seinen vom Sonnenlicht durchfluteten Berghängen und sanften Hügeln, wird liebevoll das i-Tüpfelchen der Deutschen Weinstraße genannt, während das wildromantische Alsenztal im Weinbaugebiet Nahe liegt. Beide Anbaugebiete versprühen ihren ganz persönlichen Charme und zeigen nicht nur in der Vielfalt der Rebsorten einen starken Charakter. Weingüter im Alsenz- und im Zellertal Genießen Sie im Donnersbergkreis die preisgekrönten Tropfen der Zellertaler und Alsenztaler Winzer. Lernen Sie bei einer Weinbergsbegehung oder Kellerführung (auf Anfrage) das Winzerhandwerk kennen. Weingut Bremer Weingut Janson Bernhard Weingut Schmidt Brückenstr. 2 Hauptstr. 5 Luitpoldstr. 24 67308 Zellertal 67308 Zellertal-Harxheim 67823 Obermoschel Tel. 0 63 55 / 8 63 91 66 Tel. 0 63 55 / 17 81 0 63 62 / 12 65 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingutbremer.de www.jansonbernhard.de www.weingut-schmidt.net Weingut „Burg Löwenstein“ Schlossgut Lüll Weingut Schwan Hauptstr. 10 Hauptstr. 41 Rottmanngasse 2 67822 Niedermoschel 67591 Wachenheim 67308 Zellertal-Niefernheim Tel. 0 63 62 / 87 18 Tel. 0 62 43 / 5510 Tel. 0 63 55 / 96 54 00 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingut-burg-loewenstein.com www.schlossgut-luell.de www.weingutschwan.de Weingut Elmar Schüttler Weingut Martinspforte Weingut und Vinothek Brückenhof 1 Hauptstr. 36 Schwedhelm 67308 Zellertal-Niefernheim 67308 Zellertal-Einselthum Klosterhof Tel. 0 63 55 / 98 93 03 Tel. 0 63 55 / 955 02 15 67308 Zellertal-Zell [email protected] Tel. -
Faltblatt Sattelfest 2020.Indd
Entdecken Sie das zauberhafte Zellertal auf dem Zellertal-Radweg zwischen Monsheim und Marnheim (30 km hin und zurück). Sattelfest Erleben Sie auf der familienfreundlichen Strecke – dem Lauf der Pfrimm folgend – die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die rheinhessisch/pfälzische auf dem Zellertal-Radweg Gastfreundschaft bei der Einkehr in einer der Gaststätten und Winzerhöfe. Alle Besucher werden gebeten, sich uneingeschränkt an die geltenden und beim jeweiligen Gastgeber kenntlich gemachten coronabedingten Vorgaben zu halten! Unter diesem QR Code ist die Strecke mit allen Stationen beschrieben. Das Sattelfest 2020 fi ndet unter der Verantwortung der Winzer und Gastronomen statt. Am Sonntag, 13. September 2020 von 11 bis 18 Uhr. Flörsheim- Folgen Sie den Radweg-Schildern Dalsheim von Ort zu Ort. Zell Einselthum Mölsheim Albisheim Niefernheim 8 7 Harxheim Wachenheim Monsheim Marnheim Heyerhof 5 Immesheim 6 4 3 2 1 1 Café Noisette (Monsheim) 6 Cafe-Bistro Zum alten Zollhaus (Wachenheim) An der Zellertalschule (Harxheim, Zeller Straße 3) Obsthof Enders (Albisheim) www.cafe-noisette.eatbu.com www.altes-zollhaus-wachenheim.de Parkplatz für Besucher. www.obsthof-enders.de 2 Bahnhof Monsheim 7 Weingut Schwan, Familie Himmel (Niefernheim) Weingut Janson-Bernhard (Harxheim) Weingut Stutzmann & Weingut Martinspforte Rad-Servicestation und Ladestation für E-Bike und Handy. Von herzhaft bis süß – alles selbstgemacht! Zwiebel- und www.jansonbernhard.de Familie Bayer, (Re(b)fugium Albisheim) 3 Park&Ride Monsheim Maronenkuchen mit Neuem Wein, -
Das Naturschutzgebiet Saukopf Bei Albisheim Und Seine Pflanzenwelt
Bad Dürkheim 2001 Mitt. POLLICHIA 88 145-163 ISSN 0341-9665 Rudi Frölich Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt Kurzfassung Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt — Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim Das nach Norden exponierte Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim im Zellertal wurde im Jahre 1937 von H einz beschrieben. Er erstellte damals eine Liste der auf dem Saukopf vorkommenden Wild pflanzen. Von Interesse ist nun, ob sich auf dem relativ kleinen Areal, welches von landwirtschaftlichen Intensivkulturen umgeben ist, diese Wildpflanzen bis heute halten konnten. Untersuchungen in den letzten Jahren ergaben, dass einige der damals aufgeführten Wildpflanzen heute nicht mehr vorhanden sind. Andere Wildpflanzen sind bei der jetzigen Bestandserhebung neu hinzugekommen. Es ist nicht aus zuschließen, dass diese Pflanzen auch schon früher am Saukopf vorkamen, denn sie sind zum Teil auch im Kerngebiet des Naturschutzgebietes anzutreffen. Abstract Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt [The nature reserve „Saukopf“ near Albisheim (northern Palatinate) and its flora].— Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim The nature reserve „Saukopf“, situated on a northern slope near Albisheim in the Zellertal, was examined and described by H einz in 1937. He produced a list of wild growing plants which occurred on the „Saukopf“ these days. It is interesting to ask if those wild growing species still exist today in this small area surrounded by intensive agricultural cultures. The results of examinations during the last years show that some of the species are not existent any more, while other species were added to the list.