Hl. Philipp Der Einsiedler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Auskunft: 1. Vorsitzender Klaus Fischer Klostergasse 3 67307 Göllheim 06351 - 42428 0152 - 25717193 Oder Unter: Rv-Falke-Donnersberg.De
Auskunft: 1. Vorsitzender Klaus Fischer Klostergasse 3 67307 Göllheim 06351 - 42428 0152 - 25717193 oder unter: rv-falke-donnersberg.de Kontrolle 1 Kontrolle 2 Kontrolle 3 Kontrolle 4 Name Teilnehmer Startnummer RTF+ Zwischen Wald und Reben Die GPS-Daten zu allen Touren können über den entsprechenden QR-Code abgerufen werden: 41 km 78 km 118 km 154 km Informationen – Hinweise: RTF-Kontrollfahrt Formel A Veranstalter: RV Falke-Donnersberg e. V. Göllheim 1998 Touren: Tour 1: 41 km (1 Punkt) Tour 2: 78 km (2 Punkte) Tour 3: 118 km (3 Punkte) Tour 4 154 km (4 Punkte) Start + Ziel: Mehrzweckhalle im Sportzentrum Göllheim mit Umkleide- und Duschmöglichkeiten Startzeit: Tour 1-3 7.00 - 10.00 Uhr Tour 4 7.00 - 8.00 Uhr Kontrollschluss: 14.00 Uhr Teilnehmer: Inhaber roter und grüner Wertungskarten, Trimmfahrer, Schüler (bis 14 Jahre) Meldungen: Nur am Start möglich Startgeld: 4,00 EUR (Schüler frei) Startkarten: Ausgabe ab 7.00 Uhr Verpflegung: Tee und Obst kostenlos an den Kontrollstellen Notruf: Tel.: 112 Sonstiges: • Durchführung bei jeder Witterung • Die Strecken sind nicht ausgeschildert! • Jeder Teilnehmer hat die StVO und die Bestimmungen des BDR einzuhalten. • Das Tragen der Rückennummern ist Pflicht RTF-Fahrer tragen BDR-Rückennummern Trimmfahrer erhalten Rückennummern gegen ein Pfand von 3,00 EUR vom Veranstalter • Das Tragen von Fahrradhelmen wird empfohlen • Jeder Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko • Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Schäden Tour 1: 41km Tour 2: 78km Tour 3: 118km Tour 4: 154km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Göllheim 0,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Kerzenheim 3,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Eisenberg 6,0 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Kisselhof 9,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Ramsen 11,5 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Eiswoog 14,8 km Neuhsb. -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Wein Genießen Im Donnersbergkreis
Wein genießen ... in der Pfalz ganz oben Weingenuss mit allen Sinnen Wohl einmalig bietet der Donnersbergkreis seinen Gästen die Möglichkeit, Weine aus zwei verschiedenen Anbaugebieten zu verkosten. Das Zellertal, mit seinen vom Sonnenlicht durchfluteten Berghängen und sanften Hügeln, wird liebevoll das i-Tüpfelchen der Deutschen Weinstraße genannt, während das wildromantische Alsenztal im Weinbaugebiet Nahe liegt. Beide Anbaugebiete versprühen ihren ganz persönlichen Charme und zeigen nicht nur in der Vielfalt der Rebsorten einen starken Charakter. Weingüter im Alsenz- und im Zellertal Genießen Sie im Donnersbergkreis die preisgekrönten Tropfen der Zellertaler und Alsenztaler Winzer. Lernen Sie bei einer Weinbergsbegehung oder Kellerführung (auf Anfrage) das Winzerhandwerk kennen. Weingut Bremer Weingut Janson Bernhard Weingut Schmidt Brückenstr. 2 Hauptstr. 5 Luitpoldstr. 24 67308 Zellertal 67308 Zellertal-Harxheim 67823 Obermoschel Tel. 0 63 55 / 8 63 91 66 Tel. 0 63 55 / 17 81 0 63 62 / 12 65 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingutbremer.de www.jansonbernhard.de www.weingut-schmidt.net Weingut „Burg Löwenstein“ Schlossgut Lüll Weingut Schwan Hauptstr. 10 Hauptstr. 41 Rottmanngasse 2 67822 Niedermoschel 67591 Wachenheim 67308 Zellertal-Niefernheim Tel. 0 63 62 / 87 18 Tel. 0 62 43 / 5510 Tel. 0 63 55 / 96 54 00 [email protected] [email protected] [email protected] www.weingut-burg-loewenstein.com www.schlossgut-luell.de www.weingutschwan.de Weingut Elmar Schüttler Weingut Martinspforte Weingut und Vinothek Brückenhof 1 Hauptstr. 36 Schwedhelm 67308 Zellertal-Niefernheim 67308 Zellertal-Einselthum Klosterhof Tel. 0 63 55 / 98 93 03 Tel. 0 63 55 / 955 02 15 67308 Zellertal-Zell [email protected] Tel. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Gemeinde Göllheim Neubau Einer Filiale Von ALDI
Gemeinde Göllheim Donnerbergkreis Neubau einer Filiale von ALDI Auswirkungsanalyse nach § 11 Abs. 3 BauNVO Bearbeitet von Dr. Angelika Brendel Brendel Standort Consult Am Steinern Kreuz 28 64297 Darmstadt Tel. 06151-9518788 E-Mail: [email protected] Stand 15. November 2017 Göllheim Neubau Filiale ALDI 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellen: .......................................................................................................................................... 3 Abbildungen: .................................................................................................................................. 3 1. Einleitung .................................................................................................................................... 5 1.1. Aufgabenstellung ................................................................................................................ 5 1.2. § 11 Abs. 3 BauNVO, Methodik ..................................................................................... 5 2. Das Vorhaben und sein Standort ............................................................................................ 6 2.1. Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung ........................................................ 6 2.2. Standort Göllheim ............................................................................................................. 8 2.3. Standort ALDI ................................................................................................................. 11 2.4. Beschreibung -
Jakobs-Pilgerweg 09-05
Der Pilgerweg Zell Ottersheim Gundheimer Hof Dreisen An der Stelle des später entstandenen Ottersheim, in der fränkischen Land- Der im Talgrund zwischen Göll- Die Ortschaft Dreisen, deren Name von dem althoch- nach Santiago de Compostela - Dorfes gründete ein aus Rom zum nahmezeit als „Heim des Otheri“ heim, Biedesheim und Rüssingen deutschen „dreis“, d.h. wallende, sprudelnde Quelle, Ein gesamteuropäisches Phänomen Priester geweihter Engländer namens gegründeter Ort, wird 772 im Lorscher gelegene Gundheimer Hof, zur abgeleitet ist, wurde bereits zu vorchristlichen Zeiten Philipp um das Jahr 760 ein „Oratorium“ zu Ehren des hl. Michael und eine Kodex mit der Schenkung eines Wein- Gemeinde Göllheim gehörend, ist besiedelt. Im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, „Cellula“, die bereits im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts vom Kloster Hornbach berges in der Ottersheimer Gemarkung über 1200 Jahre alt. Erstmals historisch fassbar ist das „Heim gehörte Dreisen wahrscheinlich zur Grundaus- Der Ursprung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela liegt im als Tochterkloster übernommen wurde. erstmals urkundlich fassbar. des Gundo“, wie der Siedlungsname aufzulösen ist, in einer stattung des Klosters St. Saturnin. 7. Jahrhundert und ist mit dem Aufkommen der Tradition verbunden, Urkundliche Spuren über das Dorf tauchen erst wieder im 13. Jahr- Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 785. Jakobus der Ältere habe in Spanien missioniert. 975/76 entstand mit der Gründung des St.-Philipp-Stifts in Zell das älteste Stift Im 30-jährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Dorf der Pfalz. Mit der Gründung der St.-Philipps-Bruderschaft im Jahr 1407 erlang- hundert mit dem Erwerb des Dorfes durch die Grafen von Im 14. -
GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim 2010••Tel.Qxd:Goellheim 2006.Qxd 22.03.10 16:50 Seite 102
Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 101 Verbandsgemeinde GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 102 Gute Partner Verbandsgemeinde und Dyckerhoff Dyckerhoff AG, Werk Göllheim Telefon 06351 71-0, Telefax 06351 43277 www.dyckerhoff.de Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkolleginnen und -kollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiter- verbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Grußwort . -
Regionaler Raumordnungsplan Westpfalz IV
RReeggiioonnaalleerr Niederhausen Winterborn an der Appel RRaauummoorrddnnuunnggssppllaann Mörsfeld Niedermoschel Kalkofen Münsterappel Obermoschel Alsenz Oberhausen WWeessttppffaallzz IIVV an der Unkenbach Appel mmiitt TTeeiillffoorrttsscchhrreeiibbuunngg 22001144 Sitters Oberndorf Kriegsfeld Gaugrehweiler Oberwiesen Hoppstädten Morschheim Schiersfeld Mannweiler-Cölln Orbis Ilbesheim Odenbach Finkenbach-Gersweiler Sankt Alban Kappeln Bayerfeld-Steckweiler Gerbach Langweiler Medard Adenbach Unterjeckenbach Waldgrehweiler Bischheim Merzweiler Stetten Stahlberg Ransweiler Rittersheim Grumbach Dielkirchen Kirchheimbolanden Gauersheim Homberg Ginsweiler Herren-Sulzbach Cronenberg Würzweiler Hausweiler Lauterecken Albisheim Einselthum Katzenbach (Pfrimm) Bisterschied Ruppertsecken Schönborn Kirrweiler Buborn Wiesweiler Zellertal Lohnweiler Bolanden Reipoltskirchen Immesheim Teschenmoschel Marnheim Deimberg Nußbach Heinzenhausen Dannenfels Offenbach-Hundheim Rockenhausen Bubenheim Hohenöllen Bennhausen Ottersheim Dörrmoschel Glanbrücken Rathskirchen Rüssingen Weitersweiler Niederalben Sankt Einöllen Jakobsweiler Julian Nerzweiler Hefersweiler Falkenstein Aschbach Rathsweiler Oberweiler-Tiefenbach Steinbach am Biedesheim Imsweiler Dreisen Seelen Donnersberg Reichsthal Hinzweiler Relsberg Gundersweiler Horschbach Standenbühl Ulmet Schweisweiler Wolfstein Göllheim Oberweiler Lautersheim Oberalben Imsbach im Tal Dennweiler-Frohnbach Welchweiler Erdesbach Niederkirchen Gehrweiler Börrstadt Bedesbach Rutsweiler Kerzenheim Körborn an der Lauter Breunigweiler -
Da Ze Ertal Ist Weiter Akti Ür Si !
Da Ze ertal ist weiter akti ür Si! Die derzeit gültigen Kontaktsperren und alle schen Landesregierung ihre Waren und damit verbundenen Probleme beeinfl ussen leider Dienstleistungen noch anbieten dürfen. auch das Leben in unserem Zellertal. Wir möchten Ihnen die Mitgliedsbetriebe Die Situation erfordert von uns allen sehr viel aufl isten, bei denen Sie unter Berück sichtigung Disziplin und gegenseitige Rücksichtnahme. Bei der Hygienevorschriften einkaufen können. allen Erschwernissen spürt man aber auch im Das Angebot und die Öffnungszeiten der Zellertal einen großen Zusammenhalt. Es bildeten Betriebe können Sie aus den jeweiligen www.zellertal-aktiv.de sich viele Initiativen und dank digitaler Technik Homepages entnehmen. Einige Betriebe entstanden bisher unbekannte Möglichkeiten des richteten mittlerweile einen Online-Shop ein Miteinanders. Diese positiven Strukturen kann bzw. bieten einen Lieferservice. man auch bei allen unseren Mitgliedern feststel- len, die nach den Vorgaben der Rheinland-Pfälzi- NUTZEN SIE DAS REGIONALE ANGEBOT. Bio-Landmetzgerei Korschelt Zellertal-Harxheim www.bio-landmetzger.de Donnersberger Party-Service Eisenberg www.Donnersberger-Partyservice-Mandler.de Edeka-Markt Albisheim www.EDEKA.de/eh/südwest/e-aktiv-markt-röß-stetter-straße-5/index.jsp Ganter-Biohof Zellertal-Harxheim [email protected] Getränke Meinke Handels GmbH Zellertal-Harxheim www.Getraenke-Meinke.de Hofl aden Hessemer Zellertal-Harxheim [email protected] Hofl aden Johanneshof Rüssingen www.Johanneshof-Ruessingen.de Hofl aden & Weingut Schüttler Wachenheim -
Between the European Community and the Republic of Hungary on the Reciprocal Protection and Control of Wine Names
No L 337/94 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Hungary on the reciprocal protection and control of wine names the EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF HUNGARY, hereinafter called 'Hungary', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Hungary, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Hungary, of the other part, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names, HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine , is essentially attributable to its geographical origin; Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Hungary on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement. and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party; — 'description' shall mean the names used on the Article 2 labelling, on the documents accompanying the transport of the wine, on the commercial documents 1 .